Power to Gas: Intelligente Konvertierung und Speicherung von Energie in der industriellen Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power to Gas: Intelligente Konvertierung und Speicherung von Energie in der industriellen Umsetzung"

Transkript

1 Power to Gas: Intelligente Konvertierung und Speicherung von Energie in der industriellen Umsetzung Q3/2013 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D Stuttgart, Germany Version 2013Q3v6 - DE

2 ETOGAS entwickelt, produziert und verkauft Power-to-Gas turnkey-anlagen Überblick ETOGAS smart energy conversion Firma 2007 in Salzburg von Gregor Waldstein unter dem Namen SolarFuel gegründet Geschäftszweck ist Entwicklung, Produktion und Verkauf von Power-to-Gas turnkey-anlagen Sitz der Firma ist Stuttgart Finanzierung Kapitalerhöhung B-Runde Ende 2012 erfolgreich abgeschlossen und 6,8 M eingeworben Lead Investor der B-Runde ist Aster Capital (Alstom, Solvay, Schneider Electric, European Investment Fund) Team Produkte Projekte derzeit ~30 Mitarbeiter Geschäftsführende Gesellschafter: Dipl.-Ing. ETH Gregor Waldstein & Dr. oec. HSG Karl Maria Grünauer Kooperation mit Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Fraunhofer IWES in Kassel CAPEX-optimierte turnkey-anlagen (Elektrolyse, CO 2 -Methanisierung und Balance of Plant (BoP)) Elektrolyse: Alkalische Druckelektrolysen ~1MW el bis ~100 MW el für dynamischen/intermittierenden Betrieb CO 2 -Methanisierung: funktionsbereite Reaktor-/Katalysatorkombinationen für Konversion von H 2 und CO 2 zu einspeisefähigem Methan α-anlage: Machbarkeit Power-to-Gas Prozess 2009 mit der 25kW el Anlage erfolgreich demonstriert β-anlage: Kommerzielle 6,3 MW el -Anlage für Launch-Kunde Audi AG (eröffnet ) γ-anlage: turnkey-anlagen 1,2 MW el, basierend auf 250kW el P2G Pilot-Anlage in Zusammenarbeit mit ZSW Verschiedenste, erfolgreich durchgeführte Beratungsprojekte zu EE, Energiespeicherung und Power-to-Gas Quelle: ETOGAS

3 Inhalt 1 Idee und Konzept Power-to-Gas 2 ETOGAS: Status der Projekte -3-

4 Mit Power-to-Gas kann erneuerbarer Strom im Gasnetz gespeichert werden für die gesicherte und flexible Nutzung im Mobilitäts-, Wärme- und Stromsektor ETOGAS ist Technologieführer und entwickelt, produziert und verkauft P2G turnkey-anlagen Stromnetz Gasnetz Wind Gas zu Strom Solar Wärme Strom zu Gas Gasspeicher Elektrolyse H 2 H 2 H 2 Industrie Methanisierung CO 2 CH 4 CO 2 Electrizität H 2 SNG Mobilität BEV FCEV CNG-V CNG-V Beispiel = Compressed Deutschland: Natural Gas Vehicle Power-to-Gas FCEV = Fuel erschließt Cell Electric ~200 Vehicle TWh BEV existierender = Battery Electric Vehicle Speicherkapazität im Erdgasnetz Quelle: Specht, Sterner et al. -4-

5 Die deutsche Erdgasnetz-Infrastruktur hat eine Speicherreichweite von 2000 Stunden des Erdgasbedarfs, das Stromnetz nur von ~0,6 Stunden des mittleren Strombedarfs Energieverbrauch und Speicherkapazitäten (Strom, Erdgas, Flüssigkraftstoffe) in Deutschland, 2008 Verbrauch (TWh/a) Speicherkapazität (TWh) Speicher-Reichweite (Stunden) TWh/a 930 TWh h 3, , ,04 2 0,6 2 Quelle: ETOGAS Strom Erdgas Flüssigkraftstoff 1-5-

6 Wettergetriebene Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien wird zur Primärenergiequelle; die Folge sind Überschuss- und Defizit-Situationen Beispiel: Stromerzeugung und Last für einen Zeitraum von zwei Wochen bei 85% EE-Anteil Legende: Last Geothermie Laufwasser Wind (ohshore) Wind (offshore) PV Der zunehmende Anteil der Erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung führt dazu, dass immer mehr Überschuss- bzw. Defizit-Situationen bewältigt werden müssen Quelle: BMU Leitstudie % RE scenario (Nitsch, Sterner, Wenzel et al, 2010) -6-

7 Die Nutzung von erneuerbarer Energie über die direkte Lastdeckung hinaus erfordert große Speicherkapazitäten und Speicherzeiten Klassifizierung von unterschiedlichen Speicher-Technologien anhand Kapazität und Speicherzeit Erneuerbare Energie sind volatil und intermittierend Wind- und Solarenergie sind stark volatile Energiequellen. Die Erzeugung tritt bedarfsunabhängig und durch Wetterbedingungen stark fluktuierend auf, welche nicht beeinflusst werden können. Damit erneuerbare Energie gesichert zur Verfügung steht, kann mit Hilfe von Energiespeichern zum Produktionszeitpunkt überschüssige Energie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Im heutigen Energiesystem stellen die fossilen Energieträger wie z.b. Öl und Gas die gespeicherte Energie dar, die bedarfsgerecht bereitgestellt wird Die Stromversorgung ist ein Spezialfall: Stromerzeugung und -Verbrauch müssen stets ausgeglichen sein, damit das Stromnetz stabil arbeitet Elektrizität lässt sich schwer speichern: Die heute existierende Stromspeicherkapazität in Deutschland beträgt nur ca. 0,04 TWh, das entspricht dem mittleren DE-weiten Stromverbrauch von weniger als einer Stunde Storage time Die ETOGAS-Technologie ermöglicht die Speicherung von Energie im TWh-Bereich 1 year 1 month 1 day 1 hour Flywheel Batteries -7- Pumpedhydro Compressed air 1 kwh 1 MWh 1 GWh 1 TWh Storage capacity Hydrogen e-methan Source: ETOGAS, ZSW ETOGAS erschließt mit der Power-to-Gas Technologie für Wind- und Solarenergie die Speicherfähigkeit der bestehenden deutschen Erdgasinfrastruktur von >220 TWh Quelle: ETOGAS

8 Jeder Energiespeicher hat seine eigene systemtypische Frequenz. Zu unterscheiden sind die Vorgänge (i) Überschuss-Nutzung, (ii) Speicherung und (iii) bedarfsgerechte Bereitstellung Das Verhältnis von Energie (E) und Leistung (P) bestimmt die typische Zykluszeit bzw. Frequenz Laden Speichern Entladen P 1 P 2 E verf Überschuss-Nutzung Speicherung Beispiele bedarfsgerechte Bereitstellung Kurzzeit-Speicher Batterien Tagesspeicher Gesicherte Leistung Pumpspeicher Power-to-Gas E/P=1 h E/P=8 h E/P unendlich Kurzzeit-Speicher sind nicht wirtschaftlich einsetzbar für Aufgaben der Langzeitspeicherung und Darstellung gesicherter Leistung zur Überschuss-Nutzung Quelle: ETOGAS -8-

9 In Energiesystemen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien besteht eine zentrale Herausforderung in der Verwertung von Stromüberschüssen Simulation für ein 100% EE Szenario in 2050: Residuallast [GW], Defizit und Überschüsse Erratische, wiederkehrende Muster Typische Zyklen für Hochdruck/ Tiefdruck- Wetterlagen (Wind, 2-3 Wochen) Deficit (load > RE feed in) Surplus (RE feed in > load) Bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien kann die benötigte Speicherkapazität (mehrere Wochen bei mittlerer Last) nur mit der existierenden Gasspeicherkapazität dargestellt werden Quelle: Fraunhofer IWES -9-

10 Der Wirkungsgrad ist nur ein Kriterium, um Speichertechnologien zu vergleichen Wirkungsgrad vs. Speicherzeit, Leistungs- vs. Energie-spezifische Investitionskosten ( /kw vs. /kwh) Wirkungsgrad vs. Speicherzeit Leistungs- vs. Energie-spezifische Investitionskosten ( /kw vs. /kwh) Werte für Zeitraum Schwungrad Li-Ion NaS Pumpspeicher (PSW) Speichertyp mechanisch elektrochemisch chemisch Werte für Zeitraum CH 4 +Verstromung (bei Nutzung existierendes Gasnetz & Infrastruktur) H 2 +Verstromung (ohne zusätzliche Kosten für Infrastruktur) Speichertyp mechanisch elektrochemisch chemisch Wirkungsgrad Pb Redox Flow CAES PSW CAES Redox Flow H2 + Verstromung CH4 + Verstromung Pb NaS Li-Ion Schwungrad 0 0 h 4 h 8 h 12 h Speicherzeit Wochen Monate Investitionskosten pro speicherbarer Energie ( /kwh) Quelle: Adaptiert nach Siemens AG (Gaëlle Hotellier) und ISEA/RWTH kw basierend auf elektr. Eingangsleistung 2 ohne Nutzung von Hochtemperatur-Abwärme

11 Die Natur speichert Energie mittels Photosynthese mit einem vergleichsweise sehr geringem Wirkungsgrad Photon-to-Fuel Prozess in der Natur Wirkungsgrad η < 1% Wirkungsgrad η < 50% ges. Wirkungsgrad η < 0,5% Licht (Photonen) O 2 CO 2 Photo-Synthese Biomasse zu Treibstoff C x H y O z Treibstoff (gespeicherte Energie) H 2 O Wasser wird zerlegt zu Sauerstoff & Wasserstoff 12 H 2 O 24 (H) + 6 O 2 H 2 reagiert mit CO 2 : 6 CO (H) C 6 H 12 O H 2 O Der Gesamt-Wirkungsgrad der Herstellung von Treibstoff aus Biomasse ist kleiner als 0,5 Prozent Quelle: ETOGAS

12 Der Wirkungsgrad Strom zu Methan erreicht bis zu 60%* (>80% unter Nutzung der Wärme; das synthetische Gas kann direkt in das Erdgasnetz eingespeist werden Wirkungsgrad der Wiederverstromung: KWK/Gasturbine ~35-40 bzw. 60% (ohne bzw. mit Wärmenutzung) Reduktion von CO 2 mit H 2 Austauschgas (SNG) Elektrolyse 98.9% 100% 61,6% 11.7% Hochtemperatur-Wärme CO 2 -Komprimierung elektrisch 1.1% 4 H 2 + CO 2 CH H 2 O exoth. H R0 = -164,9 kj/mol 26.7% Niedertemperatur-Wärme Beispiel des Gaszusammensetzung vor und nach Methanisierung [Vol-%], Der Wobbe-Index kann entspr. der Feed-Gas-Zusammensetzung eingestellt werden Edukt-Gase H 2 80% Methanisierung Volumen Reduktion 5:1 95% CH 4 CH 4 -reiches Produktgas (SNG) 2% 3% 20% CO 2 Quelle: ETOGAS / ZSW * Basis: unterer Heizwert Methan ~9,97kWh/Nm 3 (Wasserstoff: 3,00kWh/Nm 3 ) CO 2 H 2

13 Für die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien stellt die Stromversorgung nur 1/5 der Herausforderung dar; Wärme und Mobilität machen zusammen 80% aus Gesamtenergieverbrauch Deutschland 2011 pro Sektor (Summe: 2429 TWh) Elektrizität 21% Niedertemperaturwärme (< 100 C) 33% Kraftstoffe (Mobilität) 30% 16% Hochtemperaturwärme (> 100 C) Quelle: BMWi, ETOGAS

14 Es gibt ein weites Einsatzspektrum des erneuerbaren Gases Beispiele von verschiedenen CO 2 -neutralen Pfaden (ggfs. Verflüssigung von Methan zu LNG) Solarenergie / PV Windenergie Wasserkraft etc Pipelines / Gasspeicher Power to Gas erneuerbarer Wasserstoff und Methan Personenverkehr (Langstrecke) Schiffe / Flugzeuge Transport / LKWs Gas to Power: Gasturbine / BHKW Wärme Kühlung Chemische Industrie Quelle: ETOGAS

15 Power-to-Gas eröffnet die Perspektive eines nachhaltigen Transportsektors Szenarien für Energieverbräuche im Straßenverkehr und Potentiale herkömmlicher Biokraftstoffe (2025) TWh Shell- Trendszen. (2009/10) BMU- Szenario (2011A) 556 ifeu TREMOD- Trendszen. (2012) 500 WWF- Ref.szen. (2009) Diesel Benzin andere Biodiesel Bioethanol Biomethan Lücke 41 Potential konventioneller biogener Biotreibstoffe (Zeddis 2010) Ø 530 Das Mengenpotenzial herkömmlicher Biokraftstoffe ist stark begrenzt Die Energiewende im Verkehr kann nur gelingen, wenn die bisherige Fokussierung auf Agrarbiokraftstoffe durch die Hinzunahme von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien ergänzt wird Power-to-Gas ist eine Schlüsseltechnologie für erneuerbare Langstreckenmobilität Quelle: dena Hintergrundpapier Energieträger und Energieverbrauch im Straßenverkehr bis 2025, April 2013

16 Die Flexibilität der Überschussverwertung durch Power-to-Gas ist dreidimensional Flexible Nutzung des Gases bezüglich (i) Ort, (ii) Zeit und (iii) Energiesektor woanders Ort hier jetzt später Wärme Mobilität Strom -16- Energie- Sektor Zeit Quelle: ETOGAS

17 Inhalt 1 Idee und Konzept Power-to-Gas 2 ETOGAS: Status der Projekte -17-

18 ETOGAS bringt die P2G-Technologie vom Labor ins Feld Historische Schritte : 25 kw el α-anlage, 6 MW el β-anlage und 250 kw el Pilot-Anlage ( ) mit ZSW β α Werlte α Audi AG, 2013 γ IWES 2012 Morbach Bad Hersfeld 2009 Alpha-Anlage juwi, kw, ZSW 2012 neu Stuttgart ETOGAS / ZSW ,2 MW gamma plant Quelle: ETOGAS -18-

19 α ETOGAS GmbH Mit der 25kW el α-anlage wurde die Machbarkeit des P2G-Prozesses (inklusive CO 2 -Gewinnung aus der Luft) demonstriert; sie ist seit November 2009 erfolgreich in Betrieb Überblick Die grundlegende Machbarkeit wurde in einer Pilotanlage erfolgreich demonstriert Schem. Ansicht der containerbasierten Anlage links: Elektrolyse & Methanisierung rechts: Elektrodialyse zur CO2 Gewinnung aus Luft Sogar ohne jede Optimierungsmaßnahme wurde ein Wirkungsgrad von 40% für das Power-to-Gas System nachgewiesen Die Umgebungsluft dient als CO2-Quelle Der Prototyp wurde zusammen mit dem Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) erstellt Das Produkt ist DVGW- und DIN-konformes (synthetisches) Erdgas und kann direkt verwendet werden, z.b. um ein Erdgasfahrzeug zu betanken Quelle: ETOGAS -19-

20 α ETOGAS GmbH Das Konzept Windenergie im Gastank ist bereits heute einsatzbereit Füllung eines VW CNG-Serienfahrzeugs mit der alpha-anlage in Stuttgart Quelle: ETOGAS -20-

21 α ETOGAS GmbH Die Direktmethanisierung von Rohbiogas wurde erfolgreich in der Alpha-Anlage demonstriert Gasbeschaffenheit während der Methanisierung von Rohbiogas, 2012/2013 Quelle: ETOGAS, IWES -21-

22 ETOGAS bringt die P2G-Technologie vom Labor ins Feld Historische Schritte : 25 kw el α-anlage, 6 MW el β-anlage und 250 kw el Pilot-Anlage ( ) mit ZSW β α Werlte α Audi AG, 2013 γ IWES 2012 Morbach Bad Hersfeld 2009 Alpha-Anlage juwi, kw, ZSW 2012 neu Stuttgart ETOGAS / ZSW ,2 MW gamma-anlage Quelle: ETOGAS -22-

23 β ETOGAS GmbH Die Audi AG ist ETOGAS Launch-Kunde und demonstriert die komplette Verfahrenkette nachhaltiger erneuerbarer Langstreckenmobilität von der Windenergie zum e-gas Fahrzeug Prozesskette im Audi e-gas -Projekt zusammen mit ETOGAS Quelle: AUDI -23-

24 β ETOGAS GmbH Für die Audi AG hat ETOGAS in Werlte die weltgrößte P2G-Anlage errichtet Die 6 MW el -Anlage wird jährlich min t e-gas produzieren und dafür 2800 t CO 2 aus einer Abfall-Biogasanlage nutzen Strombezug Elektrolyse - alkalisch - atmosphärisch Methanisierung - Röhrenreaktor - gekühlt durch Salzschmelze CO 2 -Quelle - aus Gasaufbereitung -24- Wärmemanagement- - Kopplung mit Abfall-Biogasanlage Gasnetz -L-Gas Quelle: AUDI, ETOGAS

25 β ETOGAS GmbH Die weltgrößte Power-to-Gas-Anlage von ETOGAS Elektrolyseure der e-gas-anlage (3 Elektrolyseure mit je 2 MW elektrischer Eingangsleistung) Quelle: ETOGAS -25-

26 β ETOGAS GmbH Die weltgrößte Power-to-Gas-Anlage von ETOGAS Methanisierungsreaktor der e-gas-anlage (Höhe ~12m ohne Rahmen) Quelle: ETOGAS -26-

27 β ETOGAS GmbH Die 6,3 MW-Anlage in Werlte wurde am 25. Juni 2013 offiziell eröffnet Einweihung Hr. Hollerweger (Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug, Audi) und Hr. Flasbarth (Präsident des Umweltbundesamtes) eröffnen die e-gas-anlage Source: ETOGAS Quelle: AUDI, ETOGAS -27-

28 β ETOGAS GmbH Die AUDI/ETOGAS-Anlage wird den Betrieb im 3. Quartal 2013 aufnehmen; sie wird intermittierend erneuerbaren Strom beziehen und erneuerbares Methan ins Gasnetz einspeisen Status der Anlage, April 2013 Elektrolyse-Halle Einer der drei 2 MW-Elektrolyseure Methanisierungsreaktor Quelle: ETOGAS, AUDI -28-

29 β ETOGAS GmbH Der VW-Konzern setzt auf Power-to-Gas als Lösung für CO 2 -effiziente Langstreckenmobilität AUDI stellt auf dem Genfer Automobilsalon im März 2013 den A3 g-tron vor Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender AUDI AG: [ ] Es ist nicht nur für sich genommen effizient, sondern es berücksichtigt den gesamten Weg von der Energiequelle bis hinein ins Auto. Und herausgekommen ist der Audi A3 g-tron und der CO 2 -neutrale Kraftstoff, das Audi e-gas. [ ] Damit lösen wir eine der größten Herausforderungen beim Einsatz alternativer Energien. Quelle: AUDI -29-

30 β ETOGAS GmbH Ein e-gas Fahrzeug ist genauso umweltfreundlich wie ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug geladen mit Windstrom Beispiel einer Lebenszyklus-Analyse: Kompaktklassefahrzeug mit km Fahrleistung CO 2 -äquiv. [g/km] CO 2 -Emissionen well-to-tank CO 2 -Emissionen tank-to-wheel CO 2 -Emissionen Fahrzeugherstellung <30 Benzin (fossil) Erdgas (fossil) BEV (EU-Elektrizitätsmix) BEV (Windstrom) Bio-Methan (Mais) e-gas (Windstrom) Quelle: AUDI -30-

31 β ETOGAS GmbH AUDI mit ETOGAS unter den Top 50 Disruptive Companies seit 05/2013: ETOGAS Quelle: MIT Technology Review -31-

32 ETOGAS bringt die P2G-Technologie vom Labor ins Feld Historische Schritte : 25 kw el α-anlage, 6 MW el β-anlage und 250 kw el Pilot-Anlage ( ) mit ZSW β α Werlte α Audi AG, 2013 γ IWES 2012 Morbach Bad Hersfeld 2009 Alpha-Anlage juwi, kw, ZSW 2012 neu Stuttgart ETOGAS / ZSW ,2 MW gamma plant Quelle: ETOGAS -32-

33 γ ETOGAS GmbH Die 250kWel-Pilotanlage wurde auf einem ehem. Gasspeicher-Gelände der EnBW in Stuttgart-Vaihingen errichtet Standort der Anlage mit Gasspeicher im Vordergrund Besuch von Bundesumweltminister Altmaier und Ministerpräsident Kretschmann im Sept gefördert durch Standort der P2G-Pilotanlage Quelle: ZSW, ETOGAS -33-

34 γ ETOGAS GmbH Die 250kW el -Pilotanlage wurde auf einem ehem. Gasspeicher-Gelände der EnBW in Stuttgart-Vaihingen errichtet Anlagendesign der Methanisierung (links nach rechts): Gas-Separation, Reaktor Typ 1, Reaktor Typ 2 Quelle: ZSW -34-

35 γ ETOGAS GmbH Die 250kW el -Pilotanlage wurde auf einem ehem. Gasspeicher-Gelände der EnBW in Stuttgart-Vaihingen errichtet 280kW Elektrolyse-System Quelle: ZSW -35-

36 Development status of AEL: Status of the Project Hysolar Technology state, 1995:Electrolyser with direct matching of a PV installation during intermittent operation source: ZSW -36-

37 Umsetzung von AEL seit 1988 zur Entwicklung von innovativen Wasserelektrolyseuren bei METKON SA (CH), ALYZER DIVISION Examples of cell stacks ( ) 0,5 m² x 144 cells 10 bar rated 60 kw 0.5 m 2 x 144 cells 10 bar Installation in Saudi Arabien Hysolar Projekt Quelle: etogas, ZSW, Metkon Alyzer niebüll_13_6_2013.pptx -37-

38 γ ETOGAS GmbH neu 2013: Neues 1,2 MW el ETOGAS Elektrolyse-Modul für autonomen Betrieb Elektrolyseur, Kühleinheit und Transformator sind containerbasierte Einheiten Kühleinheit Transformator Stack-Modul mit integrierter Leistungselektronik Quelle: ETOGAS -38-

39 γ ETOGAS GmbH Die neuen 1,2 MW ETOGAS Gamma-Anlagen sind modular aufgebaut und wegen der intermittierenden Fahrweise auf minimale Investitionskosten hin optimiert γ-generation neu CO 2 -Quelle - Direkt-Methanisierung von Rohbiogas Methanisierung - Plattenbauweise - Kühlung mit Druckwasser Strombezug - Netzgekoppelter Betrieb für EE- Überschussverwertung - Direkte Kopplung WKA/PV - Regelenergie Gasnetz -H-Gas Elektrolyse - alkalisch -Druck Wärmemanagement - standardisiert Quelle: ETOGAS, Grundfläche ~30m x 30m -39-

40 Massstabsvergleich Audi Anlage Werlte 6 MW mit 1.2 MW Anlage -40-

41 Durch Direkt-Methanisierung mit Hilfe der ETOGAS 1,2 MW el PtG Gamma Anlagen wird eine Flexibilisierung von bestehenden Rohbiogasanlagen und BHKWs ermöglicht Blockschaltbild des Konzepts PtG & BHKW und smarte Rohbiogasweiche Kombination PtG Anlage & BHKW Stromnetz 250 kw el 1,2 MW el gesicherte Wärmeversorgung unabhängig vom Betriebsmodus BHKW PtG Wärmemanagement Rohbiogasanlage Intelligente Rohbiogasweiche Wärmenetz Mess- und Einspeisestation Gasnetz Legende Elektrizität Methan Rohbiogas Wärme Stellt negative regelbare Energie zur Verfügung gesicherte Stromvermarktung an PtG Anlage bei hoher EE-Einspeisung und/oder niedrigen Börsenpreisen macht BHKW-Einspeisung flexibel steuerbar PtG-Anlage und BHKW sind wechselseitig in Betrieb 1) Modus A: Stromvermarktung an PtG-Anlage zu garantiertem Mindestpreis bei hoher EE- Einspeisung / niedrigen Börsenpreisen und Verwertung von Rohbiogas. BHKW ist in Standby negativer Hub stromseitig (Nennleistung PtG- Anlage 1200 kw el ) und positiver Hub gasseitig (Gas-Nennleistung PtG Anlage 1.3 MW th bzw. 130 Nm 3 /h) 2) Modus B: Betrieb BHKW mit Rohbiogas zur Einspeisung von Strom. PtG-Anlage ist in Standby positiver Hub stromseitig durch Nennleistung BHKW in Höhe von 250 kw el Quelle: ETOGAS, 1) Vereinfachung: 50% Methan, 50% CO 2 im Rohbiogas 2) Methanisierung Rohbiogas von ETOGAS in Bad Hersfeld im Langzeitbetrieb erprobt und in Werlte und Morbach getestet -41-

42 Grundsatzverschaltung PtG Anlage mit Kläranlagenkopplung Direktmethanisierung von Klärgas in Festbettreaktoren zur Wärmeauskopplung, Sauerstoff-/Wärmenutzung Wärme Wärme Wärme Quelle: Gill/Etogas

43 Fahrplan gerechte Stromerzeugung aus WKA plus PtG Anlage Power to heat P flex = 0-1 ct/kwh PtG Energiebezug aus WKA WKA Zuschuss Ptg Anlage aus Mehrertrag WKA P plan = Industriestrompreis/2 ct/kwh Quelle: etogas WKA Stromband Für hohe Preisvergütung

44 Integrated Storage-power device based on renewable methane by using existing turbine infrastructure and oxyfuel processes with natural gas or SNG methan Electricity network Wind PV Power O 2 Tank electricity O 2 gasturbin e OxiFuel * Gasboiler CH 4 heat CO 2 Tank CO 2 Decentralized chp Long range mobility heating Gas network O 2 CO 2 CO 2 Elektrolysis/H 2 Tank CO 2 Tank H 2 CO 2 Methana tion H 2 CH 4 sourcee: Rieke, etogas et al. -44-

45 Anwendungen für SolarFuel Konvertierungsanlagen im Strommarkt Verschiedene business Modelle in den jeweiligen Märkten werden adressiert: heute und morgen Überschussener gie EE Ausbau wird zu Zeiten mit hohen Energieüberschüssen im Strommarkt führen Benutzungsstunden werden lt. Analysen/Studien eher < h nicht überschreiten Herausforderung an jede Speicher-/Integrationstechnologie: Hohe Investkosten mit geringer Auslastung Politik/Gesellschaft wird Verschmelzen von Peak shaving/stabilitäts-/kapazitätsmärkten forcieren, um sichere, ergänzende Energieversorgung mit hohen volatilen EE sicher zu stellen. Gespräche mit BNA, BMWi (workshop BNA: u.a. im ) Markt von morgen Stabilitätsmarkt Regelenergie Heutiger Markt für bc SF Anlagen als Eintrittsmarkt Prognoseausgleich BKV; Direktkopplung EE Anlagen Abschaltung von konventionellen Kraftwerken und forcierter EE Ausbau wird zu hohem Bedarf zur Sicherstellung von Stabiltitätsanforderungen im Stromsystem durch Regelenergie führen SolarFuel Anlagen sind hoch dynamisch als intelligente Last im Regelenergiemarkt einsetzbar Durch Einsatz als Systemdienstleistungen erbringen diese SF Anlagen einen Nutzen dem Stromnetz und ermöglichen attraktive Bezugsmöglichkeiten Strom auch mit EE Charakter (Zertifizierungsprozess EE-Regelenergiebezug SRL durch TÜV Süd angestossen, Gespräche BNA, BMWi, BMU, DENA etc.), PRL mittelfristig ebenso adressierbar Lieferverpflichtung BK Strom wird durch hohen Anteil Strom aus volatilen Quellen vor neue Aufgaben gestellt. SF Anlagen helfen gesicherte Bezugslieferung für BKV zu ermöglichen und Kontrahierungsmengenrisiken zu mindern (Trade-Knowhow als DL Kooperation) Grünstromprivileg EE 2012 mit hohen Anteilen volatiler EE aus Wind. PV erfordert Absicherungsstrategien Flexibilisierung von Biogas-BHKW Anlagen über Gaseinspeisefunktion SF Anlagen Wind-/PV Direktkopplung im Verteilnetz mit SF Anlagen ermöglicht Optimierung Netzausbau- /Integrationsdienstleistungen Markt von morgen Quelle: SolarFuel

46 Entwicklung SRL Markt 2012/2013 als Strombezugsmodell für PtG-Biogass BHKW Quelle: ETOGAS -46-

47 Das Konzept PtG & BHKW und smarte Rohbiogasweiche kann vom Stromhändler als Hedging-Instrument gegen fallende Börsenpreise eingesetzt werden und bietet einen jährlichen Profit von ~255 k pro MW PtG Leistung Beispiel-Rechnung des jährlichen Profits durch Hedging für die Kombination (normiert auf 1MW el PtG & 0,21 MW el BHKW) Das Konzept PtG & BHKW und smarte Rohbiogasweiche nutzt Zeiten mit hoher Einspeisung Erneuerbarer Energien und dadurch fallenden Börsenpreisen aus, um Grünstrom zu Erneuerbares SNG zu verwerten und dieses zu zeitlich gleichbleibend hohen Werten im Verkehrssektor zu vermarkten. Dadurch ergibt sich eine Absicherung des Strom-Vermarktungsportfolios gegen niedrige Börsenpreise. Vorteile entstehen durch Börsenpreis Strom 45 /MWh 5920 Stunden p.a. Vermarktung von Grünstrom an PtG Anlage statt an Börse zum gesicherten Preis von 59 /MWh Kraftwerksbetreiber: Deckungsbeitrag aus Betrieb Betrieb PtG Anlage 109 /h 39 /h 65 /h 5 /h Erlöse Biomethan 1 Deckungsbreitrag aus Betrieb der PtG Anlage 2 Deckungsbreitrag aus Betrieb des BHKWs 31 /h Rohbiogas 6 /h O&M 59 /h Strom Kosten Erneuerb. SNG 13 /h Profit Nutzwärme 13 /h x 5920 h p.a. = pro Jahr 3 Vorteil durch gesicherte Grünstrom-Vermarktung an PtG- Anlage zum gesicherten höheren Preis ggb. Börsenpreis 4 Vorteil durch Stromvermarktung nur zu Zeiten hoher Börsenpreise Energiehändler: Vorteil aus gesicherter Stromvermarktung 1 Stromvermarktung an PtG Anlage 22 /h 3 59 /h x 5 /h 5920 h p.a. Gesicherte Vermarktung Strom an PtG Anlage Herkunftsnachweis 32 /h Benchmark: Stromvermarktung an Börse 22 /h Profit = pro Jahr Börsenpreis Strom > 45 /MWh 2840 Stunden p.a. Nutzung der Stunden mit hohen Preisen an der Börse zur Stromdirektvermarktung 45 /h 40 /h 5 /h Erlöse 31 /h 1 /h Kosten Stromeinspeisung BHKW Rohbiogas O&M Betrieb BHKW 13 /h Profit Nutzwärme 13 /h x 2840 h p.a. = pro Jahr /h Direktvermarktung BHKW Strom an Börse zu Zeiten >45 /MWh Stromvermarktung BHKW 8 /h Benchmark: Stromvermarktung ganzjährig 4 /h Profit 4 /h x 2840 h p.a. = pro Jahr Quelle: ETOGAS EPEX-Spot Daten

48

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Speicherung von Wind- und Solarstrom im Erdgasnetz mit erneuerbarem Gas

etogas GmbH Stephan Rieke: Speicherung von Wind- und Solarstrom im Erdgasnetz mit erneuerbarem Gas etogas GmbH Stephan Rieke: Speicherung von Wind- und Solarstrom im Erdgasnetz mit erneuerbarem Gas Hannover, 3.7.2013 etogas GmbH Industriestraße 6, D-70565 Stuttgart AUDI with SolarFuel among the Top

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power-to-gas: Aktueller Stand

etogas GmbH Stephan Rieke: Power-to-gas: Aktueller Stand etogas GmbH Stephan Rieke: Power-to-gas: Aktueller Stand ReBio e.v. Fördervereinssitzung, Brakel: 17.6.2013 etogas GmbH Industriestraße 6, D-70565 Stuttgart Struktur: Speicherung von EE über erneuerbares

Mehr

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status Essen, 30.4.2013 Stephan Rieke Struktur: Ansatz über erneuerbares Methan als Systemansatz bidirektionale

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Herausforderung Geschäftsfeldentwicklung Power to Gas Dr. Roland Doll, Leiter Business Development

Herausforderung Geschäftsfeldentwicklung Power to Gas Dr. Roland Doll, Leiter Business Development Herausforderung Geschäftsfeldentwicklung Power to Gas Dr. Roland Doll, Leiter Business Development dena Jahreskonferenz Power to Gas Berlin, 18. Juni 2013 ETOGAS GmbH Industriestraße 6, D-70565 Stuttgart

Mehr

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012 Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München, 24.10.2012 Welchen Beitrag kann Power to Gas für die Energiewende leisten? Gregor Waldstein (SolarFuel GmbH,

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE Das Unternehmen EWE: Ganzheitliche Lösungen in drei Schlüsselbranchen EWE bündelt mit Energie, Telekommunikation

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Perspektiven und Synergien

Perspektiven und Synergien Perspektiven und Synergien Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move» Willkommen Welcome Bienvenue CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move» 11. Gasmobil-Symposium 28.10.2015 Urs Cabalzar Inhalt Power-to-Gas: Treibstoff aus Strom Was ist Power-to-Gas? Welchen

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart, 30.10.2012

Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart, 30.10.2012 Die industriepolitischen Perspektiven von Power to Gas Stuttgart, 30.10.2012 Betriebsstart 250 kw P2G Anlage am ZSW Gregor Waldstein (SolarFuel GmbH) SolarFuel GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Notwendiger und sinnvoller Ausbau von Kraftwerksmix, Speichern und Netzen Caroline Möller, Berit Müller Cottbus, 06.09.2012 Reiner Lemoine

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Die Rolle der KWK im Strommarkt Die Rolle der KWK im Strommarkt Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt des AK DEZENT und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 26. Oktober 2015,

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18. & 19. September

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende Power-to-Gas Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende Regionale Lehrerfortbildung 23. März 2015, Oberviechtach Martin Thema Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher

Mehr

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Heinz Watzka I München I 09.11.2012 2 Die Energiewende wird gelingen und Deutschland einen Technologievorsprung verschaffen,

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

ETOGAS GmbH Stephan Rieke: Power-To-Gas-Anlage Bau und Betrieb einer 6-MW-Anlage in Werlte München Industriestraße 6, D Stuttgart

ETOGAS GmbH Stephan Rieke: Power-To-Gas-Anlage Bau und Betrieb einer 6-MW-Anlage in Werlte München Industriestraße 6, D Stuttgart ETOGAS GmbH Stephan Rieke: Power-To-Gas-Anlage Bau und Betrieb einer 6-MW-Anlage in Werlte München. 17.3.2016 etogas GmbH Industriestraße 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH ETOGAS PtG turn key Anlagen: Power

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Drei Methan-Quellen für einen nachhaltigen Kraftstoff in der Kommune Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Thomas Wöber Garching, 25. Juni 2015 im Auftrag der erdgas schwaben gmbh Der Kraftstoff CNG für ÖPNV,

Mehr

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Dr. Jürgen Lenz, Vizepräsident des DVGW In Vertretung: Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin DVGW Berlin,12.März

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant 1. Elektromobilitätstagung, Umweltcampus Birkenfeld, 21.09.2011 - Dr. Roland Doll - juwi R&D GmbH Inhalt Die juwi Gruppe Erneuerbare

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar

SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar Vortrag für Symposium in Bad Urach Dr. Hermann Pengg-Bührlen 16.9.2011, Stuttgart SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Jörg Entress Michael Bachseitz Meinhard Ryba Hochschule Biberach Studiengang Energie-Ingenieurwesen (B.Eng.) Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Die Flexibilitätsprämie

Die Flexibilitätsprämie Die Flexibilitätsprämie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 9. September 2011 in Berlin Dipl. Ing (FH) Uwe Holzhammer Verantwortlich für steuerbare und bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biomasse

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Die dena-strategieplattform Power to Gas. Annegret-Cl. Agricola Die dena-strategieplattform Power to Gas. BMBVS-Fachworkshop Power-to-Gas: Beitrag zum nachhaltigen Verkehr Berlin, 17. Oktober 2013. 1 Inhalt. Energie- und klimapolitische Zielsetzungen

Mehr

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Vernetze Stadt Risiko, Koordination und Kommuniktation 09. Dezember 2013 Berlin Vestibül

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative! post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative! Oliver Auras, Leiter Projektentwicklung, Erdgas Südwest GmbH Emmingen-Liptingen, 7. November 2014 Agenda

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Cottbus, 06.09.2012 E.ON Innovation Center Energy Storage E.ON Gas Storage GmbH Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation im E.ON Konzern

Mehr