Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer mit Günter EIBENSTEINER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 mit Günter EIBENSTEINER"

Transkript

1 PROT OKOLL Versuche mit dem NT L Elektronik Baukasten DER GENERA T OR Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer mit Günter EIBENSTEINER

2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDSÄTZLICHES SEITE ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION 1.2. DER GENERATOR 2. PÄDAGOGISCHE AUFBEREITUNG SEITE LERNZIELE 3. DURCHGEFÜHRTE VERSUCHE Seite Grundversuch zur Induktion 3.2. Wechselstromerzeugung 3.3. Gleichrichtung durch den Kollektor 3.4. Spannungskurven bei Gleich und Wechselstromgeneratoren 3.5. Abhängigkeit der Klemmenspannung von der Drehfrequenz 3.6. Abhängigkeit der Klemmenspannung von der Windungszahl 3.7. Erzeugung eines Einphasen Wechselstromes 3.8. Dreiphasenaußenpolgenerator 3.9. Gesamtspannung des Drehstromgenerators 4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN Seite 16 erstellt am :00 Seite 2

3 1. Grundsätzliches 1. GRUNDSÄTZLICHES 1.1. Elektromagnetische Induktion Grundlage jeglicher elektrischen Maschine, egal ob Generator oder Motor, ist die elektromagnetische Induktion, die 1831 von Michael FARADAY entdeckt wurde. Die Induktion kann vereinfacht wie folgt zusammengefasst werden: Wird in einem Magnetfeld eine Leiterschleife bewegt, so wird eine Spannung induziert. Die induzierte Spannung U ind ist abhängig von der Zahl der Leiterschleifen, der Stärke des Magnetfelds und der relativen Geschwindigkeit der Leiterschleifen im Magnetfeld. Auffällig ist allerdings, dass nur dann eine Spannung induziert wird, wenn die Leiterschleifen bewegt werden. Umgekehrt wird aber ebenfalls eine Spannung induziert, wenn das Magnetfeld geändert wird. Für die Unterstufe ist dies bereits vollkommend ausreichend. In der Oberstufe können und sollen auch die tatsächlichen Gesetzmäßigkeiten behandelt werden. Zunächst muss der magnetische Fluss eingeführt werden. Unter magnetischem Fluss versteht man das Skalaprodukt aus magnetischer Induktion B und durchdrungener Fläche A. 1 Φ = B*A Die tatsächliche induzierte Spannung ist dann lediglich die negative zeitliche Ableitung des dφ magnetischen Flusses, also U ind =. dt 1 Es darf aber nur die auf den Feldvektor B normal stehende Fläche betrachtet werden erstellt am :00 Seite 3

4 1. Grundsätzliches 1.2. Der Generator Grundlagen Der Generator, und natürlich auch der Elektromotor, nutzen genau diese Tatsache aus. Beim Generator wird eine Spule in einem Magnetfeld bewegt, oder umgekehrt ein Magnet zwischen mehreren Spulen. Es wird also mechanische Energie in elektrische umgewandelt. Nun ist ein Generator aber nicht nur eine einfache Leiterschleife bzw. eine Spule, die zwischen zwei magnetischen Polschuhen rotiert. Zunächst muss man zwischen Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstromgeneratoren unterscheiden. Wie der Name schon sagt, wird der Gleichstromgenerator zur Gewinnung von Gleichstrom verwendet und umgekehrt. Man kann Generatoren aber auch nach der Position des Magneten einteilen, in Innenpol und Außenpolgeneratoren. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass nur bei kleineren Generatoren echte Magnete verwendet werden. In industriell verwendeten Generatoren, werden fast ausschließlich Innenpolmaschinen mit Elektromagneten verwendet. Der W echselstromgenerator Der Wechselstromgenerator ist die einfachste Maschine zur Energieumwandlung. Da durch die Rotation in Wechselstrom induziert wird, der von der Drehfrequenz abhängig ist, müssen keine Vorkehrung bei der Stromabnahme getroffen werden. Ein einfaches Schema des Wechselstromgenerators kann dem Schema unten entnommen werden. Es ist auch die induzierte Spannung in Abhängigkeit von der Zeit gezeigt. erstellt am :00 Seite 4

5 1. Grundsätzliches Der Gleichstromgenerator Zunächst ist der Aufbau des Gleichstromgenerators mit dem des Wechselstromgenerators vollkommen identisch. Da aber aufgrund der Rotation prinzipiell eine Wechselspannung erzeugt wird, muss eine Vorrichtung zur Transformation angebracht werden, zum Beispiel eine Gleichrichterschaltung. Es kann aber auch eine viel einfachere Methode angewandt werden. Zur Stromabnahme wird ein sogenannter Kommutator verwendet. Ein Kommutator ist ein aus zwei Halbringen bestehender Ring, der die Stromrichtung der Drehfrequenz folgend umpolt. Man erhält nun einen pulsierenden Gleichstrom. Soll nun tatsächlich direkt ein Gleichstrom gewonnen werden, so werden mehrteilige Kollektoren mit mehrteiligen Kommutatoren verwendet, man erhält einen pulsierenden Gleichstrom. Der Drehstromgenerator Da bei großtechnischen Anwendungen zumeist Drehstrom verwendet wird, sind hier auch die sogenannten Drehstromgeneratoren im Einsatz. Grund für den Einsatz von Drehstrommaschinen sind die billigere und einfachere Bauweise bei gleicher Leistung. Drehstrom setzt sich ja bekanntlich aus drei um 120 phasenverschobene Wechselströme gleicher Stärke zusammen. Beim Drehstromgenerator sind rotiert ein Elektromagnet zwischen drei jeweils um 120 verschobenen Spulen rotiert, von den die Spannung direkt abgenommen wird. Die in den österreichischen Kraftwerken verwendeten Generatoren sind fast ausschließlich Drehstromgeneratoren. erstellt am :00 Seite 5

6 2. Pädagogische Aufbereitung 2. PÄDAGOGISCHE AUFBEREITUNG 2.1. Lernziele Unterstufe: Da der Generator sowohl in der 7. als auch der 8. Schulstufe behandelt wird, ist eine genauere Betrachtung notwendig. In der 7. Schulstufe (3. Klasse) wird der Generator lediglich als Maschine zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie behandelt. Auf seine genaue Funktionsweise wird nicht eingegangen. In dieser Alterstufe scheint es besonders wichtig, den Schülern zunächst die Aufgabe eines Generators nahe zu bringen und sie besonders auf die Tatsache zu verweisen, dass elektrische Energie nicht erzeugt werden kann. Sondern Energieformen nur ineinander umgewandelt werden können. In der 8. Schulstufe (4. Klasse) hingegen, stehen sowohl die Wirkungsweise als auch der Aufbau eines Generators und seine Verwendung am Lehrplan. Da allerdings das Wissen über Magnetfeld und deren tieferer Natur noch sehr begrenz ist, scheint es besonders wichtig, geeignete Zugänge zu verwenden. Eine Erklärung über die Maxwellschen Gleichungen wäre völlig fehl am Platz. Vielmehr sollte über einfache Induktionsversuche die Funktionsweise erklärt werden. Am Ende dieses Unterrichtkaptitels sollten die Schüler die physikalische Grundlage des Generators, sowie seine Funktionsweise selbst erklären können und die Grundlagen der Induktion verstanden haben. Auch die Parallelen zwischen Motor und Generator sollten bekannt sein. Oberstufe: Es sollten die aus der Unterstufe bekannten Sachverhalte wiederholt und vertieft werden. Vor allem die Induktion sollte besonders wiederholt werden und vertieft werden. Da in der 11. Schulstufe (7. Klasse) auch die mathematischen Fertigkeiten weiter fortgeschritten sind, ist dies auch auf physikalisch korrektem Weg möglich. Auch der Aufbau des Generators und verschiedene Generatortypen (Drehstromgenerator) sollten besprochen werden. Im Großen und Ganzen werden aber zum Thema Generator die aus der Unterstufe bereits bekannten Sachverhalte nur wiederholt, wenn gleich auch die Induktion um ein Vielfaches genauer besprochen wird. erstellt am :00 Seite 6

7 3. DURCHGEFÜHRTE VERSUCHE 3.1. Grundversuch zur Induktion Als einfachster und schnellster Versuch zur Veranschaulichung der Induktion wird ein Magnet in das innere einer Spule eingeführt. Der Versuchsaufbau ist denkbar einfach. An eine Spule mit etwa 250 Windungen wird ein Messinstrument angeschlossen. Fast noch einfacher als der Versuchsaufbau ist die Versuchsdurchführung. Ein geeigneter Magnet, zum Beispiel ein Stabmagnet, wird innerhalb der Spule hin und herbewegt. Je nach Polung des Magnetfeld und Geschwindigkeit der Bewegung ist am Messinstrument ein Strom bzw. eine Spannung abzulesen. Bemerkungen: Dieser Versuch ist wohl eindeutig in de Kategorie no problems at all einzuordnen, oder wie es im Computerjargon so schön heißt plug an play. erstellt am :00 Seite 7

8 3.2. Wechselstromerzeugung Auch dieser Aufbau ist sehr einfach, nachdem man sich mit den einzelnen Komponenten des Baukastens vertraut gemacht hat (siehe abschließende Bemerkungen). Der Generator wird wie im Schema gezeigt bzw. der Anleitung beschrieben aufgebaut, das Amperemeter angeschlossen. Zunächst wird am Amperemeter ein Messbereich von 0,03A Gleichstrom eingestellt und der Strom in Abhängigkeit der Rotorstellung beobachtet. Es zeigt sich, dass bei Drehungen um 90 bzw. 270 der Strom ein Maximum erreicht und bei 0 bzw. 180 auf 0 absinkt. Die Stromrichtung wechselt dabei bei einer Umdrehung von 360 seine Richtung zwei mal. Im zweiten Schritt, wird der Rotor nun mit höherer Geschwindigkeit angetrieben, der Messbereich auf 1,5 A Wechselstrom umgeschalten. Am Amperemeter ist nun bei konstanter Drehgeschwindigkeit ein konstanter Wechselstrom messbar. Bemerkungen: Zu Beginn des Versuchs ist darauf zu achten, dass der Rotor nur sehr langsam gedreht wird, da sonst die Anzeige am Amperemeter viel zu schnell wechselt und man nichts beobachten kann. erstellt am :00 Seite 8

9 3.3. Gleichrichtung durch den Kollektor Der Versuchsaufbau kann vollkommen identisch zum vorigen Versuch übernommen werden, einziger Unterschied ist, dass die Spannung nicht an den beiden Schleifringen abgenommen wird, sondern am Kollektor. Auch die Versuchsdurchführung geht analog zum vorigen Versuch vonstatten. Nur das diesmal eben Gleichstrom gewonnen wird. Ansonsten gibt es bei der Durchführung keine größeren Schwierigkeiten. Bemerkung: An diesem Versuch kann zwar die Wirkung des Kollektors demonstriert werden, meiner Meinung nach eignet sich der folgende Versuch allerdings noch besser, da mit Hilfe des Oszilloskop die Gleich und Wechselspannungen sehr schön sichtbar gemacht werden können. Beim Aufbau dieses und des vorigen Versuchs ist besonders auf die Polung der Magneten an den Polschuhen zu achten. Diese müssen genau umgekehrt gepolt werden. Ist zum Beispiel am oberen Polschuh der Nordpol außen, muss am unteren Polschuh der Südpol außen sein. erstellt am :00 Seite 9

10 3.4. Spannungskurven bei Gleich und Wechselstromgeneratoren Der Versuchsaufbau wird der Versuchsanleitung folgend aufgebaut, das Oszi gemäß der Betreibanleitung angeschlossen. Zum Antrieb des Generators kann ein Elektromotor verwendet werden, bei etwas Fingerspitzengefühl kann aber der Generator auch mit der Handkurbel betrieben werden. Zunächst wird die Spannung an den Schleiringen abgenommen und am Oszi angezeigt, darauf folgend wird sie am Kollektor abgenommen und wieder angezeigt, anschließend wird die Polung vertauscht und ebenfalls wird angezeigt. Versuchsergebnis: Am Oszi sind die bekannten Sinuskurven des Wechselstrom beziehungsweise eines pulsierenden Gleichstroms zu sehen. erstellt am :00 Seite 10

11 3.5. Abhängigkeit der Klemmenspannung von der Drehfrequenz Obwohl wir den Versuch nicht durchführten, da kein Metronom zur Verfügung stand, scheint es sinnvoll allgemeine Anmerkungen zu diesem Versuch zu geben. Der Versuchsaufbau wird der umfassenden Anleitung folgenden vorgenommen und birgt keine Probleme. Dem Takt des Metronoms folgenden, wird der Rotor in eine konstante Rotationsbewegung versetzt und die Spannung in Abhängigkeit der Drehfrequenz gemessen. Versuchsergebnis: Je größer die Drehfrequenz des Rotors ist, desto größer ist die an den Klemmen abgenommen Spannung. Bemerkung: Anstelle eines Betriebs von Hand mit Metronom zur Taktvorgabe, könnte ein regelbarer Motor mit Drehzahlmesser verwendet werden. erstellt am :00 Seite 11

12 3.6. Abhängigkeit der Klemmenspannung von der Windungszahl Da auch zu diesem Versuch ein Metronom notwendig ist, konnten wir auch hier nur rein qualitative Betrachtungen anstellen. Der Versuchsaufbau erfolgt wieder der Anleitung nach und stellt keiner Probleme dar. Zunächst wird bei konstanter Drehfrequenz die Klemmenspannung bei Verwendung des Zweipolrotors gemessen, der 760 Windungen hat. Anschließend wird der Zweipolrotor durch den Dreipolrotor mit 1020 Windungen ersetzt und wiederum die Klemmenspannung gemessen. Versuchsergebnis: Je mehr Windungen der Rotor aufweist, desto größer ist die Klemmenspannung. Bemerkung: Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, ist es bei diesem und dem vorangegangen wichtig, die Drehfrequenz konstant zu halten bzw. exakt regeln zu können. Die Verwendung eines regelbaren Motors mit Drehzahlmesser scheint deshalb als überaus sinnvoll. erstellt am :00 Seite 12

13 3.7. Erzeugung eines Einphasen Wechselstromes In den letzten drei Versuchen werden die Generatoren zur Erzeugung von Wechselströmen näher unter die Lupe genommen. Der Versuchsaufbau erfolgt wieder der Anleitung nach und stellt keiner Probleme dar. Der Generator wird als Innenpolmaschine aufgebaut. An den Spulen des Rotors wird eine Spannung von etwa 2 bis 4 Volt angelegt. Die an den Polschuhspulen induzierte Spannung wird abgenommen und der Strom am Amperemeter gemessen. Der Rotor wird über die Handkurbel in Rotation versetzt, die Spannung an den Schleifringen abgegeben. Bei langsamen Drehen des Rotors können mit dem Amperemeter im 0,03 A Gleichstrombereich die einzelnen Spannungsstöße sichtbar gemacht werden. Anschließend wird der Messbereich auf Wechselspannung und 3 A ungestellt und die Drehfrequenz erhöht. Es kann eine konstante Wechselspannung nachgewiesen werden. erstellt am :00 Seite 13

14 3.8. Dreiphasenaußenpolgenerator Der Versuchsaufbau erfolgt wieder der Anleitung nach und stellt keiner Probleme dar. Der Rotor wird über die Handkurbel in eine langsame Drehbewegung versetzt. Die Amperemeter werden auf den 0,001 A Messbereich eingestellt. Betrachtet man nun die drei Anzeigen, so kann man klar eine Phasenverschiebung feststellen. Bei näherer Betrachtung wird man feststellen, dass die Phasenverschiebung genau 120 beträgt und somit genau dem Winkel zwischen den Rotorspulen beträgt. Schaltet man die Messgeräte auf Wechselspannung um und erhöht die Drehfrequenz, so kann an jedem Messinstrument eine konstante Wechselspannung gemessen werden. Bemerkungen: Obwohl der Versuch in der Durchführung sehr einfach ist und auch so keine größeren Probleme birgt, stellt das gleichzeitige Betrachten der drei Messinstrumente selbst für geübte Augen ein Problem dar. Abhilfe könnte vielleicht der Physikcomputer schaffen. erstellt am :00 Seite 14

15 3.9. Gesamtspannung des Drehstromgenerators Der Versuchsaufbau erfolgt wieder der Anleitung nach. Bei der konkreten Verkabelung ist aber besondere Aufmerksamkeit angebracht. Zunächst wird die Schaltung aufgebaut und der Rotor mit der Handkurbel in eine gleichmäßige Drehbewegung versetzt. Anschließend werden nun beide Schalter geschlossen. Versuchsergebnis: Sind alle Schalter geschlossen, kann am Voltmeter keine Spannung mehr abgelesen werden. Da die drei Phasen genau 120 phasenverschoben sind, heben sich die drei Phasen genau auf. Bemerkung: Obwohl der Versuch in der Durchführung einfach ist und das Ergebnis sehr schön nachzuvollziehen ist, stellt die Schaltung ein Problem dar. Aufgrund der vielen Kabel und Spulen ist die konkrete Schaltung am Gerät selbst nur sehr schwer zu verstehen. Wird der Versuch gezeigt, ist es ratsam die Schaltung anhand eines Schaltplans vorher den Schülern zu erklären. erstellt am :00 Seite 15

16 4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN Von den Versuchen mit Leybold Gerätesatz Elektrolehrmaschinen war ich sehr beeindruckt. Obwohl wir anfangs mit größeren Schwierigkeit zu kämpfen hatten (keine Magnete an den Polschuhen, verdreckte Bürsten, ) gingen die Versuche dann doch recht rasch von der Hand. Wie so oft ist es ratsam sich zunächst mit den einzelnen Bauteilen vertraut zu machen und bevor mit den tatsächlichen Versuchen begonnen wird, eine Generalüberholung der heiklen Bauteile (Bürsten abschleifen, Schleifringe säubern, Lagerbuchsen des Rotors ölen, ) durchzuführen. Die Versuchsanordnungen selbst sind sehr instruktiv formuliert und helfen bei der Durchführung der Versuche enorm. Einzig und allein die Bezeichnungen der einzelnen Bauteile bedürfen etwas an Gewöhnung. Da die Maschinen selbst nur aus sehr wenigen Teilen bestehen und einfach und rasch aufgebaut werden können, verlieren die Schüler nicht den Überblick über den Aufbau und können die Geschehnisse während des Versuchs leicht nachvollziehen. Diese Tatsache zeichnet des Baukasten ganz besonders aus. erstellt am :00 Seite 16

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo Versuchsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Generator ELD MG 1.1 ELD MG 1.2 ELD MG 1.3 Die rotierende Spule Wechselstromgenerator Gleichstromgenerator 2. Motor ELD MG

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Motor Generator (AHS 7. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Sportschreibtisch

Der Sportschreibtisch Schüex-Arbeit 2014 Lorenz Assenmacher und Jakob Assenmacher St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Inhalt 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Motivation 4. Materialien für den Sportschreibtisch 4.1 Die Lichtmaschine

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Anschauliche Versuche zur Induktion

Anschauliche Versuche zur Induktion Anschauliche Versuche zur Induktion Daniel Schwarz Anliegen Die hier vorgestellten Versuche sollen Schülerinnen und Schüler durch die Nachstellung von Alltagstechnik für das Thema Induktion motivieren.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen Wolfgang Riedl 21. 01. 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Einstiegsversuch:,,Wie kommt der Strom

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main Workshop Lichtmaschine BMW 69-96 31.01.2015 Rhein-Main Hans-Günter Kahl Stand 14.03.2015 Seite 1 Ziel des Workshop Verständnis für Aufbau und Funktion der Lichtmaschine (LiMa) zur nachgelagerten Entstörung

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) Donnerstag, 8.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 25 Die Röhrendiode 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr