Studienordnung für den Teilstudiengang Politik im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Teilstudiengang Politik im Studiengang Lehramt an Gymnasien"

Transkript

1 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 1 Technische Universität Braunschweig Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang Politik im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Aufgaben der Studienordnung Die vorliegende Studienordnung regelt auf der Grundlage der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter im Land Niedersachsen (PVO-Lehr I) vom , der Zwischenprüfungsordnung der Technischen Universität und der Hochschule für Bildende Künste sowie des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums des Teilstudienganges Politik im Studiengang Lehramt an Gymnasien. 2 Zugangsvoraussetzungen und Studienbeginn Das Studium ist zulassungsfrei und kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden. 3 Fächerverbindungen 1. Aufgrund des bestehenden Fächerkanons an der Technischen Universität Braunschweig muss, wenn Politik ein Unterrichtsfach ist, das andere Unterrichtsfach Deutsch, Englisch oder Mathematik sein. Ausnahmeregelungen sind auf Antrag beim Niedersächsischen Landesprüfungsamt für Lehrämter möglich. 2. Bei der Wahl von Politik als erstem oder zweitem Unterrichtsfach kann das Wahlpflichtfach nur Philosophie sein. 4 Studienziele Das Studium der Politikwissenschaft als Teilstudiengang im Studiengang Lehramt an Gymnasien soll die Studierenden zum selbstständigen, methodisch reflektiertem sozialwissenschaftlichen Denken befähigen, um wissenschaftlich fundierten Unterricht im Fach Politik erteilen zu können. Dabei soll den Studierenden die dafür erforderlichen Begriffe, Methoden sowie grundlegende und problemspezifische Theorien der Sozialwissenschaften und Kenntnisse wesentlicher politischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Sachverhalte und Zusammenhänge sowie der Fachdidaktik vermittelt werden.

2 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 2 5 Studieninhalte Diese Qualifikationen sollen durch das Studium in den folgenden fachlichen Bereichen erworben werden: 1) Innenpolitik Politische, wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungslinien, Strukturen und Akteure des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland; Problemstrukturen in relevanten Politikfeldern. 2) Politische Theorie Politik- und sozialwissenschaftliche Theorien einschließlich grundlegender sozialökonomischer und -ökologischer Theorien; Staats- und Demokratietheorien; neuere Staats- und Gesellschaftstheorien; Planungs- und Steuerungstheorie. 3) Internationale Beziehungen Struktur und Entwicklung der Internationalen Beziehungen; Friedens- und Konfliktforschung; Internationale Organisationen; Internationale Politische Ökonomie; Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik; globale Ökologie. 4) Vergleichende Regierungslehre Struktur und Entwicklung anderer politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme, v. a. in Europa und in der Europäische Union. 5) Fächerübergreifende Thematik (politikwissenschaftliches Querschnittsthema) Politik und Wirtschaft; Politik und Ökologie. 6) Soziologie Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland; Sozialisationsprozesse und Bildungssysteme. 7) Fachdidaktik Geschichte, Konzeption und Probleme der politischen Bildung; Unterrichtsplanung; Formen und Medien des politischen Unterrichts. 6 Aufbau des Studiums 1. Das Studium umfasst 64 Semesterwochenstunden (SWS), die durch den Besuch von Seminaren, Vorlesungen, Übungen und Kolloquien abzuleisten sind. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester (zuzüglich 1 Prüfungssemester). Das Studium ist in Grund- und Hauptstudium von in der Regel je vier Semestern gegliedert. 2. Der Anteil der Fachdidaktik im Fach Politik beträgt 8 SWS. 3. Durch die im Folgenden genannten obligatorischen fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Seminare wird nur ein Teil der für ein ordnungsgemäßes Studium erforderlichen Semesterwochenstunden abgedeckt. Damit bleibt den Studierenden die Möglichkeit, in freier Auswahl der

3 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 3 Veranstaltungen und Inhalte ihren Interessen zu folgen und Schwerpunkte zu setzen. Die dazu verfügbaren Stunden sollen für den regelmäßigen Besuch von Vorlesungen während des gesamten Studiums, aber auch zur Teilnahme an zusätzlichen Seminaren, ggf. auch Übungen und Kolloquien genutzt werden. 4. Das Studium Politik im Studiengang Lehramt an Gymnasien schließt mit der Ersten Staatsprüfung (Abschlussprüfung) ab. Die Erste Staatsprüfung besteht aus der schriftlichen Hausarbeit, die wahlweise in einem der beiden Unterrichtsfächer erstellt werden kann, aus der Arbeit unter Aufsicht (Klausur) und einer mündlichen Prüfung. 7 Grundstudium 1. Das Grundstudium (1. bis 4. Semester) umfasst 32 SWS und erstreckt sich auf folgende fachliche Bereiche: - Einführung in die Innenpolitik (Politisches System der Bundesrepublik Deutschland; Staat/Wirtschaft/Technik) - Einführung in die Politische Theorie (Staats- und Demokratietheorie) - Einführung in die Internationalen Beziehungen (Theorie der Internationalen Beziehungen; Friedens- und Konfliktforschung; Internationale Organisationen; Internationale Politische Ökonomie) - Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (Politische Systeme Europas; andere politische Systeme im Vergleich zu Europa) - Einführung in die Soziologie (Sozialstruktur; Sozialisationsprozesse; Bildungssoziologie) - Einführung in die Fachdidaktik (Geschichte, Konzeption und Probleme der politischen Bildung 2. Während des Grundstudiums sind drei Leistungsnachweise (LN) aus den folgenden fachlichen Bereichen zu erwerben: - Innenpolitik (Politisches System der Bundesrepublik Deutschland) - Internationale Beziehungen (Theorie der Internationalen Beziehungen; Friedens- und Konfliktforschung; Internationale Organisationen; Internationale Politische Ökonomie) oder Vergleichende Regierungslehre (Politische Systeme Europas; andere politische Systeme im Vergleich zu Europa) 1 - Soziologie (Sozialstruktur; Sozialisationsprozesse; Bildungssoziologie) 1 Wird beabsichtigt, im Hauptstudium den Schwerpunkt Internationale Beziehungen zu wählen, so wird empfohlen, den Leistungsnachweis im Bereich Internationale Beziehungen zu erbringen.

4 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 4 Leistungsnachweise können durch Klausur, Referat und Hausarbeit oder mündliche Prüfung erworben werden. 3. Teilnahmenachweise (TN) sind in folgenden fünf fachlichen Bereichen zu erwerben: - Einführung in die Sozialwissenschaften - Innenpolitik oder Politische Theorie - Internationale Beziehungen oder Vergleichende Regierungslehre - Soziologie - Fachdidaktik Teilnahmenachweise können durch den regelmäßigen Besuch von Lehrveranstaltungen (Seminare oder Vorlesungen) aus dem jeweiligen fachlichen Bereich erworben werden. 4. Während des Grundstudiums sind Praktika in folgenden Bereichen abzuleisten: - Allgemeines Schulpraktikum - Sozial- und Betriebspraktikum Obligatorischer Aufbau des Grundstudiums Einführung in die Sozialwissenschaften 1 TN Innenpolitik 1 LN (1 TN)* Politische Theorie (1 TN)* Internationale Beziehungen (1 LN)** (1 TN)*** Vergleichende Regierungslehre (1 LN)** (1 TN)*** Soziologie 1 LN 1 TN Fachdidaktik 1 TZPο 1 TN Summe 3 LN 5 TN * TN kann wahlweise in Innenpolitik oder Politischer Theorie erworben werden. ** LN kann wahlweise in Internationale Beziehungen oder in Vergleichender Regierungslehre erworben werden. *** TN muss in dem Bereich erworben werden, in dem kein LN erbracht wird. Dieser LN ist gleichzeitig der obligatorische Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Soziologie, der zur Anmeldung zum Ersten Staatseamen vorgelegt werden muss. ο TZP (Teilprüfung der Zwischenprüfung): Mit dieser Lehrveranstaltung wird durch einen Leistungsnachweis der fachdidaktische Anteil der Zwischenprüfung abgeleistet. 8 Zulassungsvoraussetzungen für die Zwischenprüfung Bei der Meldung zur Zwischenprüfung im Fach Politik müssen die Studierenden folgende Leistungen nachweisen: 1. Die erfolgreiche Teilnahme (LN) an folgenden Veranstaltungen: - Proseminar Politisches System der Bundesrepublik Deutschland,

5 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 5 - Proseminar aus dem Bereich Internationale Beziehungen oder Proseminar aus dem Bereich Vergleichende Regierungslehre, - Proseminar aus dem Bereich Soziologie. 2. Zusätzlich ist die Teilnahme (TN) an folgenden Veranstaltungen nachzuweisen: - Einführung in die Sozialwissenschaften, - Lehrveranstaltung (Proseminar oder Vorlesung) aus dem Bereich Innenpolitik oder Politische Theorie, - Lehrveranstaltung aus dem Bereich Internationale Beziehungen oder Vergleichende Regierungslehre (Teilnahmenachweis muss in dem Bereich erbracht werden, in dem kein Leistungsnachweis erworben wurde), - Lehrveranstaltung aus dem Bereich Soziologie, - Lehrveranstaltung aus dem Bereich Fachdidaktik. Ein LN kann nicht gleichzeitig als TN anerkannt werden. In einer Lehrveranstaltung, in der bereits ein LN erworben wurde, kann nicht durch nochmaligen Besuch ein TN erlangt werden. 9 Zwischenprüfung 1. Das Grundstudium wird in der Regel am Ende des 4. Semesters durch die Zwischenprüfung abgeschlossen. Die Zwischenprüfung im Fach Politik besteht aus zwei Teilprüfungsleistungen (Fachwissenschaft und Fachdidaktik). 2. Die fachwissenschaftliche Zwischenprüfung besteht aus einer 30-minütigen mündlichen Prüfung in den fachwissenschaftlichen Bereichen, in denen kein Leistungsnachweis erbracht wurde. 3. Im Bereich der Fachdidaktik besteht die Zwischenprüfung aus einer studienbegleitenden Teilprüfung (TZP) innerhalb einer Lehrveranstaltung, die mit einer Leistung erbracht werden muss. Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird die Art der Prüfungsleistung (Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung) bekannt gegeben. 4. Die Gesamtnote der Zwischenprüfung im Fach Politik setzt sich aus den Einzelnoten der Prüfungsleistungen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Verhältnis 3:1 zusammen. 5. Die Anmeldung zur Zwischenprüfung hat bei dem Zwischenprüfungsbeauftragten des Faches Politik zu erfolgen. 10 Hauptstudium Das Hauptstudium (5. bis 8. Semester) umfasst 32 SWS und erstreckt sich auf die in 5 genannten fachlichen Bereiche. Von den Studierenden sind während des Hauptstudiums in einem der folgenden Schwerpunktbereichen vertiefte Kenntnisse zu erwerben:

6 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 6 - Schwerpunkt Politisch-administratives System/Staat/Wirtschaft (politische Entscheidungsprozesse und die daran beteiligten Organisationen; sozioökonomische Rahmenbedingungen politischen Handelns; Strukturmerkmale in Verwaltung, Parteien, Verbänden und wirtschaftlichen Organisationen; Struktur- und Funktionsprobleme der Administration in der Bundesrepublik; Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation) Politisch-administratives System/Staat/Wirtschaft Innenpolitik 1 LN 1 TN Politische Theorie 1 LN 1 TN Internationale Beziehungen 1 TN Politikwissenschaftliches 1 LN Querschnittsthema (s. 5) Soziologie 1 TN Fachdidaktik 1 LN** 1 TN Summe 4 LN 5 TN ** LN ist gleichzeitig der obligatorische Nachweis der Teilnahme an der das Fachpraktikum begleitenden Lehrveranstaltung ( 11). - Schwerpunkt Internationale Beziehungen (Theorie, Geschichte und Strukturen des internationalen Systems; Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik; Internationale Politische Ökonomie; Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse; Internationale Organisationen und Regime; Außenpolitik einzelner Länder, Staaten, Gesellschaften und Ökonomien in Europa, Nordamerika und Asien in ihrer Bedeutung für das internationale System). Internationale Beziehungen Theorie, Geschichte und 1 LN 1 TN Strukturen des internationalen Systems Frieden und Konflikt, 1 LN (1 TN)* Entwicklungspolitik, Internationale Politische Ökonomie, Internationale Organisationen, Außenpolitik einzelner Länder Vergleichende (1 TN)* Regierungslehre Innenpolitik 1 TN politikwissenschaftliches 1 LN Querschnittsthema (siehe 5, Abs. 5) Soziologie 1 TN Fachdidaktik 1 LN** 1 TN Summe 4 LN 5 TN * TN kann wahlweise im Themenbereich Frieden und Konflikt... oder in Vergleichender Regierungslehre erworben werden. ** LN ist gleichzeitig der obligatorische Nachweis der Teilnahme an der das Fachpraktikum begleitenden Lehrveranstaltung ( 11).

7 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 7 Zusätzlich zu den oben genannten Veranstaltungen sind zur Erreichung der erforderlichen Zahl der SWS weitere Lehrveranstaltungen zu besuchen, in denen die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und vertieft werden. 11 Fachpraktikum 1. Das Fachpraktikum ist Bestandteil des Hauptstudiums. 2. Es wird in einem der beiden Unterrichtsfächer durchgeführt. 3. Wird das Praktikum im Fach Politik gewählt, ist die Teilnahme der darauf vorbereitenden, begleitenden und nachbereitenden fachdidaktischen Lehrveranstaltung verpflichtend. 4. Wird das Fachpraktikum nicht im Fach Politik durchgeführt, dann muss dennoch die unter 11, Abs. 3 genannte Lehrveranstaltung besucht werden. 12 Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise nach PVO-Lehr I 33 (Nr. 3 a-d, 4) Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise nach PVO-Lehr I 33 (Nr. 3 a-d, 4) ergeben sich aus der Anlage zu dieser Studienordnung. 13 Erste Staatsprüfung Die Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Politik besteht aus: - Einer Hausarbeit, die innerhalb von vier Monaten anzufertigen ist. Diese kann im Unterrichtsfach Politik oder in dem anderen Unterrichtsfach angefertigt werden. - Einer vierstündigen Arbeit unter Aufsicht (Klausur). - Einer mündlichen Prüfung von 60 Minuten Dauer. Der Anteil der Fachdidaktik an der mündlichen Abschlussprüfung beträgt ca. 20 Minuten. 14 Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung Bei der Meldung zur Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Politik müssen die Studierenden folgende Leistungen nachweisen: - Die bestandene Zwischenprüfung. - Ein ordnungsgemäßes Studium im Umfang von 64 SWS durch Nachweis der Studienleistungen nach 7 und Erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu den in 10 genannten fachlichen und fachdidaktischen Bereichen. - Teilnahmenachweis der unter 11 genannten obligatorischen fachdidaktischen Veranstaltung (= gleichzeitig LN im Bereich der Fachdidaktik). - Nachweis der Ableistung eines Fachpraktikums, falls dieses im Unterrichtsfach Politik absolviert wurde.

8 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 8 15 Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Politik 1. Wenn die schriftliche Hausarbeit im Unterrichtsfach Politik angefertigt wird, dann muss das Thema in den im Hauptstudium gewählten fachwissenschaftlichen Schwerpunkt fallen oder aus den Studieninhalten der Fachdidaktik nach 5 hervorgehen. 2. Für die Arbeit unter Aufsicht sind drei Themen zur Wahl zu stellen, von denen eins zu bearbeiten ist. Diese drei Themen werden aus den unter 5 genannten fachlichen Bereichen gewählt. 3. Für die mündliche Prüfung setzt das Landesprüfungsamt einen Prüfungsausschuss ein. Gegenstand der mündlichen Prüfung sind: - Themen aus dem im Hauptstudium gewählten Schwerpunkt - Themen aus den übrigen fachwissenschaftlichen Bereichen nach 5 - Themen aus den fachdidaktischen Bereichen nach Das Thema der Hausarbeit sowie der Klausur können nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. 16 Das Fach Politik als Erweiterungsfach Für das Studium des Faches Politik als Erweiterungsfach gelten die oben genannten Regelungen für das Grund- und Hauptstudium. Es entfallen allerdings das Fachpraktikum mitsamt der zugehörigen Einführung, die Zwischenprüfung in allen Teilen sowie die Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. Die Berechtigung zur Teilnahme an den Hauptseminaren wird durch Leistungsnachweise im Grundstudium nach 7 erworben. 17 Studienberatung Zur fachwissenschaftlichen (formalen und inhaltlichen) Studienberatung stehen die Studienberatung des Instituts für Sozialwissenschaften und alle Lehrenden in ihren Sprechstunden zur Verfügung.

9 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 9 Anlagen zur Studienordnung (entnommen aus: Studienordnungen für die Teilstudiengänge Lehramt an Gymnasien, Amtliche Bekanntmachungen der TU, Nr. 191 vom ) A. Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise nach PVO-Lehr I 33 (Nr. 3a-d, 4) 1. Die Nachweise zu den Veranstaltungen nach 33 Nr. 3a-d, 4 PVO-Lehr I können grundsätzlich in allen Studienfächern erbracht werden. Es werden entsprechende Veranstaltungen mit den geforderten (Zusatz-) Perspektiven und entsprechender Ausgestaltung im Lehrplan angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme an einer LV zu Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (2 SWS), zur ästhetischen Bildung (2 SWS), zur Sprecherziehung (2 SWS), zu fächerübergreifenden Lernfeldern (2 SWS), einer LV zu einem Projekt (2 SWS) kann dabei vorwiegend innerhalb des regulären Lehrangebots erbracht werden. 2. In einer Lehrveranstaltung, die mit einer Zusatz-Perspektive im Sinne des 33 Nr. 3a-d PVO-Lehr I versehen ist, kann zugleich ein regulärer Leistungsnachweis des betreffenden Veranstaltungstyps erworben werden (Doppelbewertung). Der Erwerb von mehr als zwei Leistungsnachweisen in einer einzigen Veranstaltung ist nicht möglich; ebenso ist es nicht möglich, einen fachwissenschaftlich geforderten Leistungsnachweis durch einen separat erworbenen Leistungsnachweis im Sinne des 33 Nr. 3a-d zu ersetzen. 3. Leistungsnachweise für Lehrveranstaltungen nach 33 Nr. 3a-d, 4 können neben den üblichen Formen z. B. auch in folgenden Arten erbracht werden: Durch eine Präsentation eigener, im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung entstandener Gestaltungen, Programmierprodukte, Poster- oder Fotografieausstellungen, Entwicklung und Gestaltung von Filmen und CD- ROMS; diese Präsentationen werden jeweils um eine Beschreibung und Reflexion der vorgenommenen Gestaltungs- und Produktionskriterien ergänzt, die in einem 7-10seitigen schriftlichen Konzept oder in einem ca. 20-minütigen Gespräch dargelegt werden, zur ästhetischen Bildung auch durch Nachweis der regelmäßigen Mitarbeit in einem Theaterspiel, einem Lyrik-workshop etc. im Rahmen der TU Braunschweig, durch eine mündliche Präsentation in einer besonderen Lehrveranstaltung zur Sprecherziehung. 4. Ein Projekt ist eine eigenständige Gemeinschaftsarbeit von bis zu 3 Studierenden und wird einem Unterrichtsfach gemäß PVO-Lehr I zugeordnet. Es erstreckt sich über maximal 2 Semester und kann mit einer anderen LV verknüpft werden, soweit dies den eigenständigen Charakter des Projektes bewahrt. Im Mittelpunkt eines Projektes steht die Umsetzung von Fragestellungen, die in einer Arbeitsgruppe gefunden und bearbeitet worden sind bis hin zur konkreten Planung von

10 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 10 Präsentationen, Unterrichtsentwürfen o. ä. Die Ergebnisse des Projekts werden in einem schriftlichen Projektbericht (als Leistungsnachweis) zusammengefasst. Über diesen Bericht sowie über den Verlauf und das Ergebnis des Projekts erfolgt ein Gespräch. Bericht und Gespräch stellen den Nachweis der erforderlichen Teilnahme am Projekt dar. B. Art der Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise 1. Als Lehrveranstaltungen werden Vorlesungen, Grundkurse, Pro- und Hauptseminare und Kolloquien sowie je nach Fach sprachpraktische Kurse und Übungen angeboten. Die Kenntnisse, die durch diese Lehrveranstaltungen vermittelt werden, sind neben den von den Studierenden zu erarbeitenden Spezialgebieten die Basis für Zwischen- und Abschlussprüfung. Die Vorlesungen, die im Grund- und Hauptstudium gehört werden können, dienen dazu, Überblickswissen über die Bereiche der jeweiligen o. g. Teilstudiengänge zu vermitteln. Sie haben eine historische, systematische oder methodologische Ausrichtung und beziehen Kenntnisse über fachspezifische Strukturen, Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Probleme und Forschungsansätze ein. Einführungskurse machen mit den Grundlagen der fachwissenschaftlichen Studienbereiche in der Studienanfangsphase vertraut. In den Pro- und Hauptseminaren geht es, bei wachsenden Anforderungen an die Selbstständigkeit der Studierenden, um die Benutzung wissenschaftlicher Hilfsmittel sowie um den Erwerb fachspezifischer Kenntnisse und um die exemplarische Erarbeitung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Gegenstände. In den Übungen werden besondere Sachkenntnisse, Forschungsmethoden oder Fertigkeiten wie z. B. Arbeits- oder Lesetechniken mit dem Ziel bestimmter Handlungskompetenzen in den Wissenschaften und deren unterrichtlicher Umsetzung vermittelt und eingeübt. In sprachpraktischen und anderen Kursen (u. a. Sprecherziehung) geht es um die Erweiterung einer für ein erfolgreiches Studium und die berufliche Praxis erforderlichen fremdsprachlichen wie auch muttersprachlichen Sprachkompetenz. In Kolloquien finden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Gespräche über ausgewählte Forschungsprobleme statt, die besonders für fortgeschrittene Studierende (Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen) von Bedeutung sind. 2. Zum ordnungsgemäßen Fachstudium gehören zum einen die Teilnahme an den obligatorischen Lehrveranstaltungen, die der Erweiterung und Vertiefung fachlicher Kenntnisse dienen, und zum anderen die erfolgreiche Teilnahme an den in den Prüfungs- und Studienordnungen genannten Lehrveranstaltungen, in denen die Leistungsnachweise (LN) zu erwerben sind. In den Pro- und Hauptseminaren sowie in besonders gekennzeichneten Übungen erwerben Studierende ihre Leitungsnachweise. Je nach Veranstaltungstyp können sie aus einem Referat (mündlicher Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung), einer

11 Studienordnung Teilstudiengang Politik für Lehramt an Gymnasien 11 schriftlichen Hausarbeit, einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung bestehen. Die Art des verlangten Leistungsnachweises wird vom Veranstaltungsleiter zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 3. Für das 1. Staatsexamen werden zu Prüfern und Prüferinnen solche Mitglieder und Angehörige der Hochschule bestellt, die in dem betreffenden Prüfungsfach zur selbstständigen Lehre berechtigt sind. Empfehlenswert ist, dass mindestens ein Hauptseminar-Leistungsnachweis bei dem bzw. der Prüfenden erbracht wird.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff.

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff. TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff. B. Grundwissenschaften Pädagogik 1. Studienziele, Studienbereiche, Studieninhalte 1.1. Studienziele:

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.02.1994

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18. Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 18. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 5. Oktober 1993 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 40, S. 1160] Auf

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I vom 21. September 1998 mit Änderungen

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257)

vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257) Studienordnung für das Studium des Faches Informatik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Kaiserslautern vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz.

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr