VIII. Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge: Fachbereich VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIII. Der Fachbereich VIII betreut die Studiengänge: Fachbereich VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik"

Transkript

1 Fachbereich Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik Dekanat Fachbereich Haus Beuth, Lütticher Straße 38, Berlin, Raum A 55b fb8@beuth-hochschule.de, Fax: Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Montag, Dienstag, Donnerstag 9:30 12:15 Uhr, Mittwoch 13:30 16:00 Uhr Sprechzeit des Dekans: Donnerstag 13:00 14:00 Uhr Kontakt: Dekan Prof. Dr. Andreas Gerhard Goldmann Tel Prodekan Prof. Dr. Paul-Ulrich Faust Tel FB-Verwaltungsleiterin Bärbel Höning Tel FB-Sekretariat Heike Brodowski Tel Elize Ertürk Tel Heidi Piehl Tel Ursula Rößler Tel Kerstin Tihsies-Franck Tel Frauenbeauftragte Angelika Winter-Kriseleit Tel Foto: Fotolia (Oli_ok) Der Fachbereich betreut die Studiengänge: Bachelor Maschinenbau Bachelor Verfahrens- und Umwelttechnik Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit Bachelor Theatertechnik Bachelor Veranstaltungstechnik und -management Bachelor Screen Based Media Master Master Master Master Master Master Maschinenbau Konstruktionstechnik Maschinenbau Erneuerbare Energien Maschinenbau Produktionssysteme Verfahrenstechnik Veranstaltungstechnik und -management Wirtschaftsingenieur/in Energie- und Umweltressourcen Foto: Fesseler

2 Maschinenbau Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß 11 BerlHG Vorpraktikum: 13 Wochen, davon mindestens acht Wochen vor Studienbeginn erforderlich Fachspezifisches Vertiefungsstudium (im fünften und sechsten Semester) in einem der drei Studienschwerpunkte: Erneuerbare Energien Konstruktionstechnik Produktionstechnik Foto: 4 Studienfachberater Prof. Dr. Christopher Bode 2407 bode@... Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Marcel Springmann 5310 springmann@... Das Bachelorstudium umfasst sieben Semester und ist in Module gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind. In den ersten vier Semestern wird eine breite mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Basis mit konkretem maschinenbaulichen Bezug vermittelt. Betriebswirtschaftliche und allgemeinwissenschaftliche Inhalte ( Studium Generale ) ergänzen das Studienprogramm in den ersten vier Semestern. Foto: 3 Im fünften und sechsten Semester schließt sich ein fachspezifisches Vertiefungsstudium in einem der drei Studienschwerpunkte an: Erneuerbare Energien Konstruktionstechnik Produktionstechnik Die Wahl des Studienschwerpunkts ist von den Studierenden zu Beginn des vierten Semesters zu treffen. In jedem der angebotenen Studienschwerpunkte gibt es neben fachspezifischen Pflichtmodulen zusätzliche Wahlpflichtangebote, die den Studierenden eine weitergehende Spezialisierung entsprechend der eigenen Stärken und Interessen erlauben. Die Möglichkeit, auch ein Wahlpflichtmodul aus einem der beiden anderen Studienschwerpunkte zu belegen, erweitert das Foto: 5 Angebot zusätzlich. Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip statt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Techniken. Für Lehrveranstaltungen mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen entsprechende EDV-Arbeitsplätze mit State-of-the-Art -Anwendungen zur Verfügung. Das siebente Semester schließt das Studium mit einer 12-wöchigen Praxisphase und der Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus der Anfertigung der aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleiteten Bachelorarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Aufgaben des Maschinenbaus insbesondere in den entsprechenden Vertiefungsrichtungen methodisch konsequent zu einer funktions-, kosten- und termingerechten Lösung zu führen. Foto Nachweise: FB : 1; 2; 3; 4 5: Fesseler

3 Maschinenbau Erneuerbare Energien Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Der Studiengang ist so konzipiert, dass für ein Studium, das innerhalb der Regelstudienzeit durchgeführt werden kann, Kenntnisse vorausgesetzt werden, wie sie in dem Studiengang Maschinenbau (alle Studienschwerpunkte) vermittelt werden. Maschinenbau Produktionssysteme Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Der Studiengang ist so konzipiert, dass für ein Studium, das innerhalb der Regelstudienzeit durchgeführt werden kann, Kenntnisse vorausgesetzt werden, wie sie in dem Studiengang Maschinenbau (alle Studienschwerpunkte) vermittelt werden. Studienfachberater Prof. Dr. Paul Kohlenbach 5322 Studienfachberater Prof. Dr. Nicolas Sokianos 2939 Im Masterstudiengang Maschinenbau Erneuerbare Energien wird das natur- und ingenieurwissenschaftliche Studium vertieft. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in didaktisch sinnvoller Weise. Die fachliche Ausrichtung der zugrundeliegenden Bachelorstudiengänge in Kombination mit der Vertiefung im Bereich der Produktionssysteme des dreisemestrigen Masterstudiengangs versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, komplexe Aufgaben der Prozessgestaltung und des Engineering erfolgreich zu bearbeiten. Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Bei Aufnahme des Studiums zum Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren. Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird. Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken. Für Studienfächer mit Softwareeinsatz stehen in den Übungen Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung. Der Praxisbezug wird durch Übungen in den Laboren sowie eine integrierte Zusammenarbeit mit der Industrie gesichert. Foto: 3 Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Beim Start im Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren. Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken. Für Studienfächer mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Der enge Praxisbezug wird durch die gute Zusammenarbeit mit der Industrie unterstrichen. Foto Nachweise: 1: Fesseler; 2 3: FB Foto Nachweise: FB : 1;

4 Maschinenbau Konstruktionstechnik Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Der Studiengang ist so konzipiert, dass für ein Studium, das innerhalb der Regelstudienzeit durchgeführt werden kann, Kenntnisse vorausgesetzt werden, wie sie in dem Studiengang Maschinenbau (alle Studienschwerpunkte) vermittelt werden. Theatertechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: 18 Wochen, davon mindestens 10 Wochen vor Studienbeginn erforderlich Studienfachberater Prof. Dr. Michael Schmidt-Kretschmer 5179 Studienfachberaterin Prof. Dr. Brigitte Newesely 5312 Studienfachberater Prof. Dr. Stephan Rolfes 5415 Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Vertiefung der klassischen Themengebiete der Konstruktionstechnik. Die hierzu angebotenen Studienfächer, wie Reverse Engineering, Produktvalidierung und Fertigungseinführung sowie Systematische Innovation und Problemlösung mittels TRIZ Methodik lehnen sich thematisch an die aktuellen Anforderungen und Problemstellungen der Industrie an. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Auslegung von Konstruktionen hinsichtlich Festigkeit, Lebensdauer, Bruchverhalten und dynamischem Verhalten gelegt, um das Grundlagenwissen des zugrundeliegenden Bachelorstudiengangs zu vertiefen. Die Bearbeitung von Fragestellungen des Leichtbaus (sowohl werkstoff- als auch konstruktionstechnisch), der Schadensanalytik sowie die Numerik und Optimierung, die vom Fachbereich Mathematik angeboten werden, runden den Pflichtfachkatalog ab. Den Studierenden steht darüber hinaus eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen zur Verfügung, die ihnen einen Blick über den Tellerrand der Konstruktionstechnik ermöglichen und gemeinsam mit den Masterstudiengängen Erneuerbare Energien und Verfahrenstechnik angeboten werden. Hierbei wird besonderer Wert auf den Projektcharakter der Veranstaltungen gelegt, der einen engen Berufsfeldbezug sicherstellt. Das Studium verbindet technische, organisatorische und künstlerische Inhalte. Um dies zu vermitteln, werden Module aus drei Schwerpunktbereichen angeboten: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer (u.a. Mathematik, Technische Mechanik, Maschinenelemente und Konstruktion, Fertigungsverfahren) Theaterspezifische und gestalterische Fächer (u.a. Theatertechnische Grundlagen, Dekorationsbau, Tontechnik, Lichttechnik, Szenographie und Theatraler Raum) Wirtschaftswissenschaftliche Fächer (u.a. Grundlagen der BWL, Betriebs- und Personalführung, Baurecht, Veranstaltungsmanagement) Im vierten, sechsten und siebten Semester erlauben die angebotenen Wahlpflichtfächer eine Vertiefung spezieller Bereiche aber auch die Spezialisierung in den eigenen Interessensgebieten. Neben dem seminaristischen Unterricht werden die Inhalte in den verschiedenen Bereichen durch Übungen in den Laboren vertieft und intensiviert. Hierzu stehen unter anderem folgende Labore zur Verfügung: Theaterlabor Elektrolabor Labor für Werkstoffanalytik Labor für Produktionstechnik Foto Nachweise: Fesseler: 1;2 Foto Nachweise: FB : 1;

5 Veranstaltungstechnik und -management Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Sommersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: 18 Wochen, davon mindestens 10 Wochen vor Studienbeginn erforderlich Veranstaltungstechnik und -management Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Sommersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Veranstaltungstechnik und -management (210 Credits) und Theatertechnik (210 Credits). Studienfachberater Prof. Siegfried Paul 5414 Studienfachberaterin Prof. Susanne Auffermann-Lemmer 5019 Beauftragter für die Praxisphase Prof. Stephan Rolfes 5415 Das Studium verbindet technische, künstlerische und Managementinhalte mit folgenden Schwerpunkten: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Mathematik, Technische Mechanik, Maschinenelemente und Konstruktion, Fertigungsverfahren, Elektrotechnik, Elektrische Antriebe, Antriebssteuerung, Hydraulik und Pneumatik, Werkstoffkunde Wirtschaftswissenschaft Betriebs- und Personalführung, Baurecht, Betriebs und Arbeitssicherheit, Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen, Grundlagen BWL, Kosten- und Leistungsrechnung Veranstaltungstechnik Licht- und Tontechnik, Licht- und Tongestaltung, Kommunikationstechnik, Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungsgestaltung, Veranstaltungsproduktion, Leichtbau, Präsentationstechniken, Veranstaltungstechnische Grundlagen, Veranstaltungskunde, Videotechnik und Mediengestaltung Im vierten, sechsten und siebten Semester erlauben die angebotenen Wahlpflichtfächer eine Vertiefung spezieller Bereiche, aber auch die Spezialisierung in den eigenen Interessengebieten. Neben dem seminaristischen Unterricht werden die Inhalte in den verschiedenen Bereichen durch Übungen in den folgenden Laboren vertieft und intensiviert: Theaterlabor Elektrolabor Werkstoffanalytik Produktionstechnik Im Masterstudiengang Veranstaltungstechnik und -management wird ein vertieftes Wissen aus den Bereichen der Technik, des Managements und der Gestaltung erworben und es werden Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt. Im ersten Semester bearbeiten alle Studierenden u.a. folgende Schwerpunkte: Marketingstrategien und -instrumente Management und Controlling Medientechnik und Mediensteuerung Technische Gebäudeausstattung Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwischen zwei Schwerpunkten aus und haben damit die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken auszubauen und sich eine optimale Ausgangsposition für den Eintritt in das Berufsleben zu erarbeiten. Der Schwerpunkt Konstruktion und Planung bietet Vertiefung im Bereich Konstruktion, Steuerung und Planung von Veranstaltungsstätten. Der Schwerpunkt Produktion und Betrieb konzentriert sich dagegen auf die Bereiche Organisationsabläufe, Medien/Licht/Szenengestaltung und deren praktische Umsetzung. Foto Nachweise: FB : 1; 2 Foto Nachweise: FB : 1;

6 Verfahrens- und Umwelttechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: 13 Wochen, davon mindestens acht Wochen vor Studienbeginn erforderlich Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: 13 Wochen, davon mindestens acht Wochen vor Studienbeginn erforderlich Studienfachberaterin Prof. Dr. Anja R. Paschedag 5060 Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Marcel Springmann 5310 Verfahrensingenieurinnen und -ingenieure entwickeln, realisieren und betreiben Herstellungsverfahren, in denen mittels chemischer, biologischer und physikalischer Prozesse hochwertige Produkte mit gewünschten Eigenschaften aus geeigneten Rohstoffen erzeugt werden. Sie arbeiten meist im Team sowohl bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte als auch bei deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis oder im Anlagenbetrieb. Die Absolventin/der Absolvent ist in der Lage, diese Aufgaben zu erfüllen beispielsweise eine Entwicklungsaufgabe methodisch konsequent zu einer funktions-, kosten- und termingerechten Lösung zu führen. Dazu werden sowohl fachliches Wissen vermittelt als auch die Fähigkeiten, dieses Grundlagenwissen unter Abwägung verschiedener Lösungswege alleine oder im Team anzuwenden und die erarbeitete Lösung dann zu präsentieren. Kreativität, methodisches Vorgehen und sorgfältige Herangehensweise sind darüber hinaus erforderlich und werden im Studium trainiert. Foto Nachweise: Fesseler: 1; 2 Das Studium ist in Module (Fächer) gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen werden die wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse vermittelt. Die Fähigkeiten in den für die spätere Berufstätigkeit besonders relevanten Bereichen der Verfahrenstechnik und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen werden vertieft. Dazu gehören die Thermische, die Mechanische, die Chemische und die Bio-Verfahrenstechnik sowie das Entwerfen verfahrenstechnischer Anlagen. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt. Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Umfangreiche Laborübungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und ein Gefühl für den erarbeiteten Stoff. Studienfachberater Prof. Dr. Bernd Bungert 2493 bungert@... Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Marcel Springmann 5310 springmann@... Unsere Lebensweise mit einem zunehmenden Wirtschaftlichkeitsdenken in vielen gesellschaftlichen Bereichen hat eine erhebliche Beeinträchtigung der Umwelt und die Verringerung ihrer natürlichen Ressourcen sowie eine Vielzahl von sozialen Problemen zur Folge. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UNO hat als Reaktion auf diese Entwicklung den Begriff der Nachhaltigkeit geprägt. Nachhaltiges Handeln erfordert, die Bedürfnisse heutiger Generationen zu befriedigen, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu gefährden. Umwelt kann nicht isoliert von der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet werden. Die Inhalte des interdisziplinären Studiengangs Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit, eine Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und der Beuth Hochschule für Technik Berlin, tragen diesem ganzheitlichen Ansatz Rechnung. Das betriebswirtschaftliche Studium an der HWR und das technisch-naturwissenschaftliche Studium an der Beuth Hochschule vermitteln Grundlagen, die eine/-n zukünftige/-n Ingenieur/-in dazu befähigen, ökonomisches und ökologisches Handeln mit technischen Anforderungen zu verzahnen, um so den zukünftigen Herausforderungen verantwortlich und nachhaltig begegnen zu können. Zusätzlich werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Schlüsselqualifikationen wie Fremdsprachen, Teamfähigkeit und Persönlichkeitsbildung vermittelt. Im Anschluss an das betriebswirtschaftliche und technisch-naturwissenschaftliche Grundlagenstudium bilden die Lerngebiete der Umwelt- und Verfahrenstechnik mit dem Fokus auf regenerativer Energietechnik und integrierter Umwelttechnik sowie die Lerngebiete des Managements (Umwelt- und Qualitätsmanagement) und der Instrumente der Nachhaltigkeit eine Vertiefung. Foto Nachweise: Fotolia: 1: alphaspirit; 2: Franz Metelec;

7 Verfahrenstechnik Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Der Studiengang setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik der Beuth Hochschule vermittelt werden. Selbstverständlich ebenfalls geeignet sind Bachelor- und Diplomabschlüsse im Bereich der Verfahrens- und Umwelttechnik anderer Hochschulen. Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Master of Science (M.Sc.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Bachelor- oder Diplomabschluss oder vergleichbarer Abschluss an einer anerkannten Hochschule, möglichst mit wirtschaftlicher und ingenieurtechnischer Grundlagenqualifikation (Wirtschaftsingenieurwesen). Studienfachberaterin Prof. Dr. Anja R. Paschedag 5060 Studienfachberater Prof. Dr. Andreas G. Goldmann 2940 Das Studium umfasst drei Semester und ist in Module (Fächer) gegliedert. In allen Modulen sind studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen. Im Masterstudium wird die natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung vertieft. Dazu gehören die Vertiefung auf den Gebieten der klassischen Verfahrenstechnik und die numerische Lösung verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen unter Nutzung kommerzieller Programme. Das betrifft die Anwendung von Finite-Elemente- Methoden zur Lösung sowohl konstruktiver Aufgaben (Strukturmechanik) als auch zur Lösung von Multiphysikaufgaben (Kopplung z. B. von Temperatur- und Konzentrationsfeldern), die Strömungssimulation mittels CFD (Computergestützte Fluid Dynamik) und PFC (Particle Flow Code) und auch die Simulation verfahrenstechnischer Apparate und Schaltungen. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Die Projektbearbeitung im Labor dient der Vertiefung des Lehrstoffs und vermittelt praxisbezogene Methoden und ein Gefühl für den erarbeiteten Stoff. Das dritte Studiensemester dient der Anfertigung der aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleiteten Masterabschlussarbeit. Der Studiengang richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen im Wirtschaftsingenieurwesen oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Studiums, die in den beiden Disziplinbereichen des Studiums bereits über eine weitreichende Grundqualifikation verfügen. Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit der Beuth Hochschule für Technik Berlin und Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) ist der Masterstudiengang konsekutiv. Vor dem Hintergrund der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) werden fachspezifische und interdisziplinäre Fähigkeiten vermittelt. Sie dienen dazu, Technik und Wirtschaft auf eine energie- und ressourcenschonende, umweltverträgliche und sozial verantwortliche Zukunft auszurichten. Beide Hochschulen verbinden die relevanten Kernkompetenzen, um den Studierenden sowohl wissenschaftliche als auch praxisbezogene Inhalte zu bieten. Schwerpunktbereiche des Studiums sind u.a. die Vertiefung ausgewählter ingenieurwissenschaftlicher Systeme und Methoden sowie das Kennenlernen elementarer Kompetenzfelder des nachhaltigen Wirtschaftens und von Planungsinstrumenten des Energie- und Umweltressourcenmanagements. Ein Project-Research-Modul vertieft wahlweise einen ingenierwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt im Zusammenhang. Foto Nachweise: 1: Fotolia (Schlierner) 2: FB Foto Nachweise: Fotolia: 1: gilles lougassi; 2: andrea lehmkuhl

8 Screen Based Media Der Schwerpunkt des Studiums liegt zunächst in der Orientierung bis 3. Semester und ab dem 4. Semester in der Vertiefung (Spezialisierungsphase) innerhalb des komplexen Medienproduktions-Prozesses von der Ideenentwicklung über die Konzeption und Umsetzung bis hin zur Publikation/Distribution/Marketing eines AV-Projekts. In der Orientierungsphase erhalten die Studierenden einen breiten und fundierten Einblick in die Bereiche der Theorie, Geschichte, Gestaltung, Produktion und Technologie der audiovisuellen Medien. Danach wählen Sie in der Spezialisierungsphase Ihre jeweilige gestalterisch-technologische Vertiefungsrichtung (Konzeption, Produktion, Nachbearbeitung und Distribution, in Standbild, Bewegtbild und Interaktion) innerhalb der Wahlpflichtmodule. Strukturell setzt das Studium die Schwerpunkte in der Vermittlung von breit anwendbarer Methodik in den Bereichen Medien-Konzeption, Medien-Gestaltung, Medien-Produktion und Medien- Technologie. Bachelor of Arts (B.A.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG, Bestehen der Befähigungsprüfung Vorpraktikum: zwölf Wochen (60 Arbeitstage) vor Studienbeginn Studienfachberater Prof. Dr. Titus Faschina 5025 Beauftragter für die Praxisphase Prof. Peter Wutz Foto Nachweise: FB : 1; 2 In ihrem Abschlussfilm sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, ein Projekt konzeptuell zu entwickeln, sich mit künstlerischer, organisatorischer und technischer Kompetenz in ein Produktionsteam einzubringen und in ihrem gestalterischen Arbeitsbereich verantwortliche Entscheidungen zu treffen. Den Studienabschluss bilden eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zu einem AV-Medien relevanten Thema und ein begleitendes Kolloquium. Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich Kontakt Auffermann-Lemmer, Susanne-Ivonne Prof. Diplome Regie general Balin, Boris Prof. Dipl.-Tonmeister Bartsch, Peter Prof. Dr.-Ing. Bode, Christopher Prof. Dr.-Ing. Bungert, Bernd Prof. Dr.-Ing. Dombrowski, Eva-Maria Prof. Dr.-Ing. Dreher, Stefan Prof. Dr.-Ing. Faschina, Titus Prof. Dr. phil. Faust, Paul-Ulrich Prof. Dr.-Ing. Förster, Ralf Prof. Dr.-Ing Fritz, Holger Prof. Dr.-Ing. Geike, Rainer Prof. Dr.-Ing. habil. Gerber, Hans W. Prof. Dr.-Ing. Goldmann, Andreas Gerhard Prof. Dr.-Ing Heine, Thomas Prof. Dr.-Ing. Hillbrand, Ralph Prof. Dipl.-Ing. Hornig, Jörg Prof. Dr.-Ing. Hühns, Tom Prof. Dr.-Ing. Kampf, Marcus Prof. Dr.-Ing. Kitzing, Bettina Prof. M.A. Dipl.-Ing. Kleinschrodt, Hans-Dieter Prof. Dr.-Ing. Köhler, Silke Prof. Dr.-Ing. Kohlenbach, Paul Prof. Dr.-Ing. Kühne, Jürgen Prof. Dr.-Ing. habil. Lackmann, Justus Prof. Dr.-Ing. Lee, Jung-Hwa Prof. Ph. Dr. Lehmann, Clemens Prof. Dr.-Ing. Loroch, Maria Prof. Dr.-Ing. Nagel, Janet Prof. Dr.-Ing. Newesely, Brigitte Prof. Dr.-Ing. Paasch, Manfred Prof. Dr.-Ing. Fachgebiet Beleuchtungstechnik und Lichtgestaltung Veranstaltungstechnik AV Medien Maschinenelemente, Konstruktion, Pumpen und Verdichter Getriebe- und Fördertechnik Mechanische Verfahrenstechnik und Apparatebau Allgemeine Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik Industrial Engineering Theorie der Audiovisuellen Medien, Dramaturgie Werkstofftechnik Werkzeugmaschinen/Maschinenkonstruktion Qualitätsmanagement und Industrielle Messtechnik Reaktionstechnik, Thermische Verfahrenstechnik Maschinenelemente, Technische Mechanik Konstruktionsübungen Energie- und Umwelttechnik Mess- und Reglungstechnik in der Verfahrenstechnik Bühnentechnik/Beleuchtung Technische Mechanik und Maschinenelemente Maschinenbau Produktion Maschinenelemente-Konstruktion Veranstaltungsgestaltung Technische Mechanik, Messtechnik Maschinenbau Erneuerbare Energien Maschinenbau Erneuerbare Energien Werkstofftechnik Maschinenkonstruktion Maschinenbau/Automatisierungstechnik Produktionsanlagen und Produktionsautomatisierung Bioverfahrenstechnik Maschinenbau Erneuerbare Energien Szenographie und Theaterbau Fertigungsverfahren/Werkzeugmaschinen

9 Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich Paschedag, Anja R. Prof. Dr.-Ing. Verfahrenstechnischer Apparatebau/Anlagentechnik Paul, Siegfried Prof. Dipl.-Ing. Theatertechnik Pels Leusden, Christoph Prof. Dr.-Ing. Maschinenbau/Kraftwerkstechnik Rolfes, Stephan Prof. Dipl.-Ing. Maschinenelemente und Konstruktionsübungen Salein, Matthias Prof. Dr.-Ing. Konstruktion und Technische Mechanik Schlenzka, Tilman Prof. Dr.-Ing. Getriebe- und Fördertechnik Schmidt-Kretschmer, Michael Prof. Dr.-Ing. Maschinenelemente/Konstruktion Schmütz, Jörg Prof. Dr.-Ing. Fertigungstechnik und Fertigungsanlagen Schnitzer, Thomas Prof. Dr. Technische Mechanik Maschinenelemente Sokianos, Nicolas P. Prof. Dr.-Ing. Produktionslogistik Springmann, Marcel Dr.-Ing. Konstruktion und Maschinenelemente Stallmann, Gert W. Prof. Szenische Bildaufnahme Villwock, Joachim Prof. Dr.-Ing. Technische Mechanik Wutz, Peter Prof. Fotografie Honorarprofessor/-in am Fachbereich Kontakt Fachgebiet Kalmbach, Siegfried Prof. Dipl.-Ing. Umweltaufgaben der Industrie Stih, Renata Prof. Film- und Fernsehgeschichte Gastprofessor am Fachbereich Kontakt Fachgebiet Sommer, Werner Prof. Dr. Werkstoffkunde Gastdozent am Fachbereich Kontakt Fachgebiet Reitebuch, Wolfgang Dr.-Ing. Technische Mechanik und Festigkeitslehre Lehrbeauftragte am Fachbereich Kontakt Ben Salem, Naceur Dipl.-Ing. Betke, Timo Dipl.-Ing. (FH) Bernhard, Matthias Dipl.- Ing. Bogen, Anke Maria RA Breiter, Gerd Bredenbeck, Günter Dr. Bremicker, Michael Dr.-Ing. Brunk, Rolf Dipl.-Ing. Cantù, Ed Chalmers-Owen, Alastair Doerenbruch, Kerstin Dipl.- Ing. Fachgebiet CAE-Projekt Grundlagen der 3D-Darstellung Entwickeln umwelttechnischer Anlagen Planungsabläufe, Projektmanagement Lichttechnik und - gestaltung Gebäudetechnik und -management, Maschinenelemente und Konstruktion II, Übertragungselemente TM: Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik Maschinenelemente, Konstruktionsübungen Ton III VFX-Techniken, Bild und Schnitt Kunststofftechnik Dorn, Uwe Dipl.-Ing. Hydraulische und pneumatische Antriebe Fritsche, Ronald Dr.-Ing. Füting, Dirk Dipl.-Ing. Handhabungs- und Montagetechnik Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Förster-Trallo, Dirk M.Sc. Entscheidungsmodelle im Maschinenbau Gilsing, Stefan Montage III Hartmann, Thomas Dipl.-Wirtschaftsjurist Medien- und Urheberrecht Hayn, Peter Prof. Dr. Herdle, Marion Dipl.-Designerin (FH) Hoffmann, Detlef Dipl.-Ing. Jelken, Olaf Dipl.-Ing. Kalinka, Gerhard Dr. Kannegiesser, Kristof Klaus, Ludger Kleikamp, Klaus Dipl.-Ing. Kluth, Matthias Kopper, Jörg Dipl.-Ing. Koschmieder, Annette Dipl.-Sozialwirtschaft Krautstrunk, Jürgen Krüger, Oswald Dr. Langer, Jörg Instandhaltung und Projektmanagement Werkstoffkunde für Veranstaltungstechnik TM: Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik Technische Logistik Metallkunde Grundlagen Casting/Schauspielführung Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit Steuerungs- und Regelungstechnik Konstruktionübung II Thermodynamik und Energietechnik Mediendramaturgie Konstruktionsübung verfahrenstechnischer Apparate Kunststofftechnik Produktion Grundlagen, Produktionsworkflow

10 Last, Philipp Dr. Liebner, Wolfgang Dipl.-Ing. Longmuß, Jörg Dr.-Ing. Löwe, Eberhard Prof. Dr. Lüde, Kai Mirtsch, Frank Prof. Dr. rer. nat. Getriebe umlaufend und ungleichförmig Produktionsautomatisierung Projektierung von Produktionsanlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik Biomasse und nachwachsende Rohstoffe Wärmeübertragung, Prozesstechniklabor, Optimierungen technischer Anlagen Tonaufnahme, SBM Life Science Engineering Mulisch, Hans-Martin Dr.-Ing. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Mulki, Hasan Dr.-Ing. Ochla, Bernd Dipl.-Ing. Papenfuß, Christina Dr. Parlevliet, Theodor Dr.-Ing. Paulinus, Dietmar Prof. Pickert, Mike J. Plenert, Thomas Dipl.-Kameramann Podtschaske, Theo Dipl.-Ing. Pöhler, Michael Dipl.-Ing. (FH) Radscheit, Carolin Prof. Dr. Rahmani, Reza Dipl.- Ing. Rautenberg, Lutz Dr. Reitebuch, Wolfgang Dipl.- Ing. Konstruktionsübungen Fertigungstechnik I (Urformen, Umformen, Fügen) Technische Mechanik Technische Mechanik: Festigkeitslehre Innovative Produktion ausgewählte Kapitel der Produktionstechnik Grundlagen und Anwendung der Auftragskommunikation Analyse und Anwendung professioneller Cinematografie Thermische Prozesse zur Energiewandlung, Energietechnik, Regenerative Energien Maschinenelemente und Konstruktion Fertigungsverfahren Maschinenelemente: Anwendungen Formgebende Technologien Technische Mechanik Richter, Daniel Dipl.-Ing. Ausgewählte Ingenieurwiss. Systeme und Methoden Rost, Reinhard Dipl.-Ing. Rumpel, Andreas Dipl.-Ing. Schall, Christoph Hydraulik und Pneumatik Mechanik/Festigkeitslehre Typografie und Satz Schlenzig, Wolfgang Dipl.-Ing. Qualitätsmanagement Schlieder, Christian Dipl.-Ing. Schmid, Elisabeth Dr. rer. nat. CAD/CAE Umweltverfahrenstechnik Schmidt, Franz-Rainer Dipl.-Ing. Antriebssteuerung Schnock, Frieder Dr. Schneider, Wolfgang Dr.-Ing. Schubert, Klaus-Jürgen Grundlagen der Kunstgeschichte Fertigungstechnik Technisches Produktmanagement, Produktionsorganisation, Maschinenelemente Schulz, Dirk Schwark, Holger Schwarz, Jürgen Dipl.-Ing. Seidel, Bernd PD Dr. sc. Techn. Seifert, Wolfgang Prof. Dr. Sondermann, Jochen-Peter Prof. Dr. Stähelin, Evelin Qualitätsmanagement Tontechnik und Tongestaltung Konstruktionsübungen Projekte entwerfen Schwerpunkt Prozesstechnik Thermodynamik, Prozesstechniklabor Einführung in SIX SIGMA Vorbereitung auf die Yellow Belt Prüfung Medien Schreiben Stoll, Bernd Dipl.-Ing. Planungsprojekt Stolz, Thomas Dipl.-Ing. Teichmann, Heidrun Dr. Tietze, Jürgen Prof. Dr. Timm, Michael Dipl.-Ing. Weiland, Joachim Prof. Dr. Wilhelmi, Mechthild Wolff, Christian Dr. - Ing. Wolff, Ralf Dipl.-Ing. Ziegenhardt, Roman Ausgewählte Kapitel der Prozessverfahrenstechnik Technische Mechanik Prozesstechniklabor, Simulation verfahrenstechnischer Prozesse Umweltorientiertes Management, Recycling/Kreislaufwirtschaft Apparatebau in Umwelt- und Verfahrenstechnik, Konstruktionsübungen/Übertragungselemente Fotoprojekt Fertigungstechnik Kraft- und Arbeitsmaschinen, Labor Projekt: Entwerfen, Schwerpunkt Bioreaktoren, Biomasse- Energieerzeugung, nachwachsende Rohstoffe

11 Labore am Fachbereich Labor für Computereinsatz in der Produktion Haus Grashof, Raum C 402a, Tel , villwock@beuth-hochschule.de Villwock, Joachim Prof. Dr.-Ing. Dienst, Michael Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Dräger, Lutz Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Khossro, Kalanaki Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Oertel, Christian, Technischer Beschäftigter Labor für Film und Fernsehen Haus Bauwesen, Raum D K23, Tel , stallmann@beuth-hochschule.de Stallmann, Gert Wilhelm Prof. Gutowski, Egon, Technischer Beschäftigter Laudan, Alexander M.A., Laboringenieur Labor für Förder- und Getriebetechnik Haus Grashof, Raum C L18, Tel , schlenz@beuth-hochschule.de Schlenzka, Tilman Prof. Dr. Beyer, Steffen, Technischer Beschäftigter Seibt, Frank, Technischer Beschäftigter Labor für Gießereitechnik Haus Beuth, Raum A 125, Tel , paasch@beuth-hochschule.de Paasch, Manfred Prof. Dr. Bienia, Bernhard Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Labor für konventionelle und erneuerbare Energien Haus Grashof, Raum C L14 18, Tel , laborkee@beuth-hochschule.de in Pels Leusden, Christoph Prof. Dr. Häßlich, Mirko B.Eng., Technischer Beschäftigter Lehmann, Sabrina B.Eng., Technische Beschäftigte Mank, Volker Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Scholz, Falko M.Eng., Technischer Beschäftigter Fotos: Fesseler

12 Labor für Kunststoffverarbeitung und-prüfung Haus Grashof, Raum C L36, Tel , faust@beuth-hochschule.de in Faust, Paul Ulrich Prof. Dr. Selmane-Dallali, Jihen Dipl.-Ing., Technische Beschäftigte Labor für mechanische Verfahrenstechnik Haus Grashof, Raum C L3, Tel , bungert@beuth-hochschule.de Bungert, Bernd Prof. Dr. Buchholz, Jan Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Housein, Ali Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Labor für Produktionstechnik Haus Grashof, Raum C L26, Tel , prolab@beuth-hochschule.de Förster, Ralf Prof. Dr. Georgiev, Viktor Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Gläser, Andreas, Techniker Hauser, Frank Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Honeck, Frank, Technischer Beschäftigter Kürth, Gunter, Technischer Beschäftigter Zühlsdorf, André, Technischer Beschäftigter Labor für digitale Produktentwicklung Haus Grashof, Raum C 310, Tel , dpelab@beuth-hochschule.de in Schmutz, Jörg Prof. Dr.-Ing. Huber, Ralf Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Labrenz, Karin, Technische Beschäftigte Labor für Regelung und Prozesssimulation Haus Grashof, Raum C 118, Tel , gawel@beuth-hochschule.de Labor für Theater- und Veranstaltungstechnik Haus Beuth, Raum A 415, Tel , theaterlabor@beuth-hochschule.de in Rolfes, Stefan Prof. Bautz, Arnim Dipl.-Des., Technischer Beschäftigter Jäkel, Karsten, Technischer Beschäftigter Kavemann, Bernhard, Technischer Beschäftigter Scholz, Torsten, Technischer Beschäftigter Wiedemann, Hans, Technischer Beschäftigter Winter-Kriseleit, Angelika, Technische Beschäftigte Labor für thermische Verfahrenstechnik Haus Grashof, Raum C L102, Tel , rwolter@beuth-hochschule.de Heine, Thomas Prof. Dr. Marks, Manfred Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Wolter, Reinhard Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Labor für Umwelt und Bioverfahrenstechnik Forum Seestraße, Raum F 303/306, Tel , baumann@beuth-hochschule.de in in Loroch, Maria Prof. Dr. Baumann, Lars Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Volke, Beate, Biotechnische Assistentin Labor für Werkstoffanalytik Haus Beuth, Raum C 33, Tel , frankuwe@beuth-hochschule.de in Kühne, Jürgen Prof. Dr. Frank, Uwe, Techniker Fritz, Jutta, Technische Assistentin Heine, Thomas Prof. Dr. Gawel, Jan, Techniker

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 12/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 12/2015 Amtliche Mitteilung 36. Jahrgang, Nr. 12/2015 02. April 2015 Seite 1 von 11 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Maschinenbau Erneuerbare Energien (Mechanical Engineering Renewable

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google, Foren

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Vom 19. August 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Masterstudiengänge an der TFH. Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau

Masterstudiengänge an der TFH. Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau Masterstudiengänge an der TFH Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau Studiere Zukunft an der TFH Berlin! Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit

Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit in Kooperation mit der akkreditiert

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr