Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld"

Transkript

1 Dokumentation Workshop Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes für die am in Coesfeld

2 VEP Workshop Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes für die Tagesordnung Beginn Uhr 1. Begrüßung Thomas Backes 2. Bewertung der Verkehrssituation in Coesfeld Lothar Bondzio 3. Szenarien der künftigen Verkehrsabwicklung Alexander Sillus 4. Überlegungen zur Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes Lothar Bondzio 5. Bildung der Arbeitsgruppen Lothar Bondzio Pause Uhr 6. Diskussion in den Arbeitsgruppen 7. Vorstellung der Beratungsergebnisse aus den Arbeitsgruppen Gruppensprecher 8. Zusammenfassung Lothar Bondzio 9. Verabschiedung Thomas Backes Ende der Veranstaltung Uhr

3 Teilnehmer Anwesende Teilnehmer des Arbeitskreises Klaus Aufenanger ADFC-Ortsgruppe Coesfeld Thomas Backes Richard Baumert BBW GmbH Lothar Bondzio BBW GmbH Uwe Dickmanns, FB 70 Hr. Drees Kreis Coesfeld Hagen Freund Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.v. Norbert Frieling CDU-Fraktion Peter Klostermann Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner, Arbeitskreis Wirtschaft Roland Krumm Landesbetrieb Straßenbau NRW Uwe Lüers DB Station + Service Holger Ludorf FB 60 Uwe Manteuffel FB 60 Raymund Mayer Seniorennetzwerk Coesfeld e.v. Thomas Mühlenkamp FB 60 Heinz Öhmann Wolfgang Oster Kreis Coesfeld FB 60 Hermann Richter DJK Eintracht Coesfeld VBRS e.v. Sybille Schall FDP-Fraktion Siegfried Schutz Landesbetrieb Straßenbau NRW Alfred Sicking Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner, Arbeitskreis Handel und Gastronomie Alexander Sillus BBW GmbH Wolfgang Skornitzke Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Thomas Stallmeyer SPD-Fraktion Gerrit Tranel Kreis Coesfeld ÖPNV Hermann-Josef Vogt VCD-Kreisverband Coesfeld Nicht anwesende Teilnehmer des Arbeitskreises Hans-Dieter David Josef Hagen Kristin Hullerum Alexander Roggenland Kreis Coesfeld Kreis Coesfeld SchülerInnenvertretung Heriburg-Gymnasium SchülerInnenvertretung Gymnasium Nepomucenum

4 Lage der Befragungsstellen Holtwicker Straße Osterwicker Straße Billerbecker Straße Borkener Straße 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr Konrad-Adenauer-Ring Daruper Straße Rekener Straße Dülmener Straße VII Coesfelder Straße in Lette

5 Durchgangsverkehr

6 Erhebungen Ergebnisse des 1. Workshops Anregungen der Bürger Mängelanalyse

7 MIV Anregungen der Bürger

8 MIV - Ergebnisse des Workshops Stärken guter Ausbaustand des Straßennetzes insgesamt auch zu Spitzenzeiten keine ernsthaften Kapazitätsprobleme Schwächen fehlender Ringschluss niveaugleiche Bahnübergänge scheinbar schlechte Koordinierung der Lichtsignalanlagen Unfallschwerpunkt B 474 / Dülmener Straße Parkleitsystem verbesserungswürdig fehlende Parkplätze für Verkehr aus Süden

9

10 Fußgänger und Radfahrer - Anregungen der Bürger

11 Fußgänger und Radfahrer - Ergebnisse des Workshops Stärken Miteinander der Verkehrsteilnehmer (gegenseitiges Verständnis und Rücksicht) gute Qualität der Radverkehrsinfrastruktur Schwächen mangelnde Disziplin der Radfahrer zu wenig Querungshilfen für Fußgänger

12

13 ÖPNV - Ergebnisse des Workshops Stärken Regionalverkehr gute Vernetzung der Verkehrssysteme am Bahnhof starke Bedeutung für den Ausbildungsverkehr Schwächen mangelhafte Bedienungsdichte Einzugsbereich der Haltestellen nur auf die Radialstraßen beschränkt Zwangsnutzer finden schlechtes Angebot vor mangelhafte Aufenthaltsqualität am Bahnhof

14

15 gering Einflüsse auf die Verkehrsprognose 2020 Allgemeine Verkehrsentwicklung Zunahme Lkw oder Pkw-Verkehr bis 2020 Einflussmöglichkeit der Stadt Wirtschaftliche Entwicklung Anzahl der Arbeitsplätze 2020 Demographische Entwicklung Anzahl der Einwohner 2020 Strukturelle Entwicklungen Ansiedlung großer Verkehrserzeuger Prognose hoch Steuerungsstrategien für den Stadtverkehr Zahl der Parkplätze Änderungen im Straßennetz

16 Allgemeine Verkehrsentwicklung (Grundlage: Shell Pkw-Szenarien Flexibilität bestimmt Motorisierung) Szenario 1: Tradition Zunahme des Pkw- Verkehrs um 4% Szenario 2: Impulse Zunahme des Pkw- Verkehrs um 8% Mittelwert: Zunahme des Pkw-Verkehrs um 6% Entwicklung der Pkw-Fahrleistung 570 Jahresfahrleistung in Mrd. Fz-km Ist Impulse 2004 Tradition 2004 Mittel

17 Allgemeine Verkehrsentwicklung Lkw-Verkehr (Grundlage: Verkehrsprognose 2015 für die Bundesverkehrswegeplanung) Szenario : Trend - Verkehrsleistung von Bahn und Schiene wächst weniger schnell als die der Straße - Einführung einer Lkw-Maut Zunahme des Verkehrs um 33,7 % (extrapoliert) ohne Fernverkehr: Zunahme des Verkehrs um 22,1 % (extrapoliert) Entwicklung der Lkw-Fahrleistung 95 Jahresfahrleistung in Mrd. Fz-km Ist Trend 2001 BVWP

18 Wirtschaftliche Entwicklung (Grundlage: Integrierte Gesamtverkehrsplanung Nordrhein-Westfalen) Entwicklung der Beschäftigtenzahl in Coesfeld 120 Arbeitsplatz-Index (1998= Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Erwerbstätige nach IGVP Arbeitsplätze 1998: Arbeitsplätze 2020: (extrapoliert) Zunahme der Arbeitsplatzzahl um 7,9 % (Flächenzugang Gewerbe: 28 ha)

19 Demographische Entwicklung (Grundlage: LDS NRW / Integrierte Gesamtverkehrsplanung Nordrhein-Westfalen) Bevölkerungsentwicklung Stadt und Kreis Coesfeld 140 Einwohner-Index (1987=100) Coesfeld,, Kreis Prognose Kreis IGVP-Prognose Stadt: Einwohner 2002: Einwohner 2020: (extrapoliert nach IGVP) (Flächenzugang Wohnen : 29 ha 50,6 EW/ha) entspricht 4 % Zuwachs

20 Strukturelle Entwicklungen Entwicklung von Einzelprojekten: - Kinostandort - neuer Standort Hallenbad / Freibad - Postgelände / Kupferpassage - Gelände Dülmener Straße / Fritzen / Scholz - Coesfelder Weberei

21 Steuerungsstrategien für den Stadtverkehr Szenario Trend: keine Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur Verkehrsentwicklung wird nur von außen bestimmt Attraktivität der Stadt? Szenario Umwelt: massive Förderung des Umweltverbundes auf Kosten des MIV Konzentration der städtischen Finanzmittel auf den Umweltverbund keine Genehmigung verkehrsintensiver Nutzungen Weniger Kfz-Verkehr sinkende Attraktivität Coesfelds für das Umland

22 Steuerungsstrategien für den Stadtverkehr Szenario Pro MIV: massive einseitige Förderung der Kfz-bezogenen Verkehrsinfrastruktur (Priorisierung des Kfz-Verkehrs an Knotenpunkten und bei Querschnittsgestaltung, Ausweitung des Parkraumangebots) Konzentration der städtischen Finanzmittel auf Maßnahmen pro MIV keine Nutzungsbeschränkungen für Kfz Mehr Kfz-Verkehr Attraktivität der Stadt für Fußgänger und Radfahrer nimmt ab

23 Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes Das verkehrliche Leitbild gibt die Grundsätze und die Ziele der künftigen Verkehrsplanung in Coesfeld vor. Das verkehrliche Leitbild kann sinnvoller weise nur von den Betroffenen erarbeitet werden. Der Gutachter übernimmt hier nur eine moderierende Rolle. Als Ergebnis des heutigen Abends sollte das Leitbild in seinen Grundzügen skizziert sein.

24 Das Leitbild als Zielkatalog Oberziele Optimierung der Erreichbarkeit der Innenstadt MIV Fußgänger Radfahrer ÖPNV

25 Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes Die Rolle des MIV Der Kfz-Verkehr ist insbesondere für die Erreichbarkeit der Coesfelder Innenstadt von zentraler Bedeutung. Er ist wichtig für die Funktionsfähigkeit Coesfelds als Mittelzentrum und als Standort von Versorgungseinrichtungen. Erreichbarkeit der Innenstadt Leistungsfähigkeit des Straßennetzes Stellplatzangebot in der Innenstadt Quartiersfremder Kfz-Verkehr Verkehrsintensive Nutzungen

26 Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes Die Rolle des Fuß- und Radverkehrs Aufgrund der kompakten Siedlungsstruktur mit den damit verbundenen kurzen Wegen haben der Fußgängerverkehr und der Radverkehr eine große Bedeutung für alle Verkehrsarten. Insbesondere das Fahrrad nimmt bei allen Erledigungen als Verkehrsmittel eine Ausnahmestellung ein und ist als Verkehrsmittel im Straßenraum ständig präsent. Erreichbarkeit der Innenstadt Qualität des Fuß- und Radwegenetzes Konfliktfreiheit des Wegenetzes Überquerung des Hauptstraßennetzes

27 Entwicklung eines verkehrlichen Leitbildes Die Rolle des ÖPNV Der ÖPNV ist ein wesentliches Element zur Gewährleistung eines leistungsfähigen Ausbildungsverkehrs. Er hat zudem große Bedeutung im Regionalverkehr zur Verbindung Coesfelds mit den Nachbargemeinden und mit dem Oberzentrum Münster. Im Bereich des Stadtverkehrs ist der ÖPNV hingegen von nachrangiger Bedeutung. Erreichbarkeit der Innenstadt Vernetzung der Verkehrssysteme Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den ÖPNV

28 AG 1: Teilnehmer Lothar Bondzio BBW GmbH Hr. Drees Kreis Coesfeld Norbert Frieling CDU-Fraktion Roland Krumm Landesbetrieb Straßenbau NRW Thomas Mühlenkamp FB 60 Heinz Öhmann Wolfgang Oster Kreis Coesfeld FB 60 Sybille Schall FDP-Fraktion Siegfried Schutz Landesbetrieb Straßenbau NRW Gerrit Tranel Kreis Coesfeld ÖPNV Diskussionsergebnisse Es wurden die folgenden Grundsätze und Ziele genannt: Bei der Gestaltung der Verkehrsanlagen hat die Verkehrssicherheit eindeutigen Vorrang vor dem Komfort. Eine Ausnahme bildet gegebenenfalls lediglich die Nachtabschaltung von Lichtsignalanlagen (10 Punkte). Der Schutz der schwachen Verkehrsteilnehmer im Straßenraum ist zu gewährleisten (7 Punkte). Die Erreichbarkeit aller wichtigen Ziele im Stadtgebiet ist sowohl für den Kfz-Verkehr als auch für den Fußgänger- und Radverkehr zu optimieren. (6 Punkte) Die Orientierung im Straßennetz ist durch ein optimiertes Beschilderungssystem zu verbessern (5 Punkte). Die Orientierung innerhalb der Innenstadt ist für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer zu verbessern (4 Punkte). Das Park-and-Ride- sowie das Bike-and-Ride-Angebot ist zu verbessern (4 Punkte). Die Ansiedlung verkehrsintensiver Nutzungen im Coesfelder Stadtgebiet wird grundsätzlich bejaht. Der Verkehr hat hier eine dienende Funktion. Das Verkehrssystem muss an die geänderten Nutzungen angepasst werden (4 Punkte).

29 Die Erreichbarkeit des Schulzentrums ist durch die Anlage eines weiteren Haltepunktes zu verbessern (3 Punkte). Es ist zu prüfen, inwieweit durch eine Staffelung der Schulanfangszeiten zusätzliche finanzielle Mittel im Öffentlichen Personennahverkehr freigesetzt werden können und die morgendlichen Verkehrsspitzen entzerrt werden können (3 Punkte). An den Knotenpunkten ist ein Ausgleich zwischen den Ansprüchen aller Verkehrsteilnehmer (Fußgänger und Radverkehr, Kfz-Verkehr, Öffentlicher Personennahverkehr) anzustreben (2 Punkte).

30 AG 2: Teilnehmer Klaus Aufenanger ADFC-Ortsgruppe Coesfeld Thomas Backes Richard Baumert BBW GmbH Peter Klostermann Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner, Arbeitskreis Wirtschaft Uwe Lüers DB Station + Service Holger Ludorf FB 60 Raymund Mayer Seniorennetzwerk Coesfeld e.v. Thomas Stallmeyer SPD-Fraktion Diskussionsergebnisse Es wurden die folgenden Grundsätze und Ziele formuliert: Das Angebot im Bereich Park-and-Ride und Bike-and-Ride am Bahnhof ist zu optimieren (7 Punkte). Im Fuß- und Radwegenetz der Innenstadt ist die Barrierefreiheit herzustellen (6 Punkte). Die Erreichbarkeit der Innenstadt für den Fuß- und Radverkehr ist durch eine Optimierung der Verkehrsführung im Bereich des Innenstadtrings sowie auf den Zubringerstraßen (Radialstraßen) zu optimieren (5 Punkte). Das Stellplatzangebot für Radfahrer in der Innenstadt oder am Innenstadtrand ist zu erweitern (4 Punkte). Für den motorisierten Individualverkehr ist eine optimale Erreichbarkeit der Innenstadt bis zum Innenstadtring zu gewährleisten (4 Punkte). Der quartiersfremde Kfz-Verkehr im nordwestlichen Innenstadtbereich ist durch die Schaffung von Alternativen zu vermeiden (4 Punkte). Die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem ÖPNV ist durch eine Verbesserung der Anbindung der Ortsteile an die Innenstadt zu optimieren (4 Punkte). Das Stellplatzangebot, insbesondere im südlichen Bereich der Innenstadt (Anreise über die Dülmener Straße) ist im Hinblick auf die prognostizierte Verkehrsentwicklung zu erweitern (4 Punkte).

31 An allen Straßen des Hauptstraßennetzes sind sichere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer bereitzustellen (3 Punkte). Die Schaltungen der Lichtsignalanlagen sollen für Verkehrsteilnehmer nachvollziehbar sein (3 Punkte). Im Hinblick auf die Ansiedlung verkehrsintensiver Nutzungen wird die Ansiedlung dann bejaht, wenn hierdurch ein Attraktivitätsgewinn eintritt. Das Straßennetz ist an die geänderten Anforderungen anzupassen (3 Punkte). Die Erreichbarkeit der Innenstadt für den Anlieferverkehr ist zu optimieren (2 Punkte). Langfristig ist ein Ringschluss im Zuge des nordwestlichen Innenstadtbereichs anzustreben. Als Alternative kommt ggf. auch eine Untertunnelung in Betracht (2 Punkte). Die Stellplätze innerhalb des Innenstadtrings sollen nur für Kurzzeitparker und Mobilitätseingeschränkte vorgehalten werden (2 Punkte). Die Fußgängerzone (Hauptgeschäftszone) ist zu Hauptgeschäftszeiten nur für Fußgänger zu öffnen. Radverkehr soll nicht zugelassen werden (2 Punkte). Die Signalsteuerungen im Innenstadtbereich sind insbesondere zu Schwachlastzeiten fußgänger- und radfahrerfreundlicher zu gestalten. Für die Lichtsignalanlagen außerhalb der Innenstadt gilt dies für den ganzen Tag (0 Punkte). Nutzungen, die besonders stark ÖPNV-orientierten Verkehr erzeugen, sind an bestehenden Verkehrsstrukturen des motorisierten Individualverkehrs anzugliedern (0 Punkte).

32 AG 3: Teilnehmer Uwe Dickmanns, FB 70 Hagen Freund Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.v. Uwe Manteuffel FB 60 Hermann Richter DJK Eintracht Coesfeld VBRS e.v. Alfred Sicking Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner, Arbeitskreis Handel und Gastronomie Alexander Sillus BBW GmbH Wolfgang Skornitzke Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Hermann-Josef Vogt VCD-Kreisverband Coesfeld Diskussionsergebnisse Es wurden die folgenden Grundsätze und Ziele genannt: Die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem motorisierten Individualverkehr ist bis zum Innenstadtrand zu optimieren. Innerhalb der Innenstadt ist jedoch dem Fußgänger eindeutige Priorität beizumessen (7 Punkte). Die negativen Umweltauswirkungen des motorisierten Individualverkehrs (Abgase, Lärm etc.) sind zu minimieren (6 Punkte). Im Randbereich der Innenstadt ist ein kostenfreies Parkraumangebot zu gewährleisten (6 Punkte). Hinsichtlich der Kapazität und der Qualität des Verkehrsablaufs im derzeitigen Straßennetz soll das derzeitige Niveau gehalten werden (5 Punkte). Zur besseren Vernetzung der Verkehrssysteme sind zentrale Verknüpfungspunkte zwischen dem ÖPNV und dem Radverkehr zu schaffen (Lette, Goxel u.a.), (4 Punkte). Die Erreichbarkeit der Innenstadt für Fußgänger und Radfahrer ist noch zu verbessern. Ggf. ist eine Optimierung der Lichtsignalsteuerungen für Fußgänger und Radfahrer durchzuführen (4 Punkte). Bei der Ansiedlung verkehrsintensiver Nutzungen sind die verkehrstechnischen Belange zu berücksichtigen. Bei zentrumsnaher Lage ist die Anbindung mit allen Verkehrsmitteln zu gewährleisten. Die Anbindung für den Kfz-Verkehr darf nicht auf Kosten der anderen Verkehrsträger erfolgen (4 Punkte). Die Randnutzungen bestimmen den Straßentyp (4 Punkte).

33 Im Bezug auf die Qualität des Fuß- und Radwegenetzes ist die Anbindung der Dülmener Straße nach Westen zu verbessern (4 Punkte). Bei der Überquerung des Hauptstraßennetzes ist den Radfahrern eine stärkere Priorität beizumessen (3 Punkte). Die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Öffentlichen Personennahverkehr ist insbesondere für die äußeren Stadtteile zu verbessern (3 Punkte). Zur besseren Erreichbarkeit des Schulzentrums ist ein weiterer Haltepunkt des schienengebundenen Personennahverkehrs zu schaffen (3 Punkte). Bei der Anlage von Fuß- und Radwegen sind höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Mindestmaße nach Richtlinien sind zu vermeiden (3 Punkte) Die Fußgängerzone ist von Fahrrädern freizuhalten (2 Punkte). Bei der Anbindung der Innenstadt ist dem Fuß- und Radverkehr Priorität einzuräumen (2 Punkte). Das Stellplatzangebot in der Innenstadt ist auf bestimmte Standorte zu konzentrieren (2 Punkte). Eine Aufnahme der in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte ist anzustreben (2 Punkte). In der Fußgängerzone ist der Radverkehr im gegenwärtigen Umfang weiterhin zu ermöglichen (2 Punkte). Die Haltestellen des Öffentlichen Personennahverkehrs sind für die Belange des Schülerverkehrs zu optimieren (1 Punkt). Im Stadtverkehr hat der Öffentliche Personennahverkehr keine Bedeutung (0 Punkte). Die Anbindung der Bahnhofstraße ist zu verbessern (0 Punkte). Hinsichtlich des Stellplatzangebotes in der Innenstadt ist eine maßvolle Erweiterung durch zentrale Stellplätze anzustreben (0 Punkte).

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld Bürgerversammlung am 29.06.2004 in Bürgerversammlung zum VEP Tagesordnung Beginn 18.30 Uhr 1. Begrüßung und inhaltliche Einführung Herr Backes 2. Was ist ein? Herr Bondzio Gelegenheit zu Nachfragen 3.

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld Dokumentation Workshop Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes am 6.04.2005 in Coesfeld VEP Workshop Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes Tagesordnung Beginn 17.00 Uhr 1. Begrüßung Thomas Backes 2. Vorstellung

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld Dokumentation Workshop Szenarien der künftigen Verkehrsabwicklung in Coesfeld am 11.01.2005 in Coesfeld VEP Workshop Szenarien der künftigen Verkehrsabwicklung in Coesfeld Tagesordnung Beginn 17.00 Uhr

Mehr

Prognose des Verkehrsaufkommens

Prognose des Verkehrsaufkommens Prognose des Verkehrsaufkommens PhaseI 1. WS Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung Phase II 2. WS Entwicklung des Planungsleitbildes BV PhaseIII 3. WS Prognose des Verkehrsaufkommens 4. WS Maßnahmenuntersuchung

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Stadt Coesfeld Stadt Dokumentation Workshop Stärken und Schwächen des er Verkehrssystems am 10.02.2004 in Stadt Tagesordnung Beginn 17.00 Uhr 1. Begrüßung Thomas Backes 2. Inhaltliche Einführung Lothar Bondzio 3. Mobilität

Mehr

Fragebogen Anlage A 1 a

Fragebogen Anlage A 1 a Fragebogen Anlage A 1 a Fragebogen Anlage A 1 b Geschwindigkeitsbeschränkungen im Straßennetz Coesfeld Zone Tempo 30 Zone Tempo 20 verkehrsberuhigter Bereich (Zeichen 325 StVO) Fußgängerzone Geschwindigkeitsbeschränkung

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Stadt Coesfeld. Teil 2: Verkehrsprognose und Planungskonzept

Verkehrsentwicklungsplan Stadt Coesfeld. Teil 2: Verkehrsprognose und Planungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Stadt Coesfeld Teil 2: Verkehrsprognose und Planungskonzept Verkehrsentwicklungsplan Stadt Coesfeld Teil 2: Verkehrsprognose und Planungskonzept Durchführung: Projektleitung: Dr.-Ing.

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät Moers 2030 Verkehrsentwicklungsplan Moers Auftaktveranstaltung 11. Mai 2009 Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät Gliederung > Was ist ein Verkehrsentwicklungsplan? > Ergebnisse der Mobilitätsbefragung

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN CHRISTOPH SCHULZE BAD DÜRKHEIM, 15.11.2018 Strukturen in Bad Dürkheim zur A6 ca. 20.000 Einwohner ca. 120.000 Hotelgäste/Jahr

Mehr

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Fahrradfreundliches Lüdinghausen Fahrradfreundliches Präsentation zur Bauausschuss-Sitzung der ADFC Ortsgruppe 15. Oktober 2013 Sitzungssaal Burg Fahrradfreundliches Präsentation zum Beitritt der Stadt zur AGFS Agenda Begrüßung Vorstellung

Mehr

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Dresden, 04.10.2005 Mobilität und Verkehrsaufkommen

Mehr

VEP / Mobilitätskonzept 2030

VEP / Mobilitätskonzept 2030 2030 Sitzung der Projektgruppe am 04. Mai 2015 1 Tagesordnung 1. Stand der Bearbeitung / Besprechungsergebnisse / Ergebnisse Klausursitzung Gemeinderat 2. Geplante weitere Terminkette / Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung ulm Neu Ulm Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Prokurist,

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan

Verkehrsentwicklungsplan Fachbereich 60 Verkehrsentwicklungsplan 06.07.2004 Bürgerversammlung zum Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Coesfeld am 29. Juni 2004 im Sitzungssaal des Rathauses Fragen und Anregungen der Bürger Von

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

5.4 Maßnahmen zur Verkehrsführung in der westlichen Innenstadt

5.4 Maßnahmen zur Verkehrsführung in der westlichen Innenstadt 5.4 Maßnahmen zur Verkehrsführung in der westlichen Innenstadt Für die Verkehrsführung im Bereich der westlichen Innenstadt wird eine grundsätzlich andere Verkehrsführung vorgeschlagen. Die wesentlichen

Mehr

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 17.03.2018 Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am 21.11.2015 Peter Weis, Ansprechpartner 1 Prioritäten der AG Regionale Mobilität TKS Unsere Prioritätenliste

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008 REK 2007 - Das neue Räumliche Entwicklungskonzept Verkehr Verkehrsplanung Ziele der Verkehrsplanung Mobilitätsanalyse 2004 Verkehrsverhalten in der Stadt Stadt Zentralraum: Verkehr Fußgänger- und Radverkehr

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg Gevelsberg, 06. März 2018 Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda 1. Begrüßung, Hintergrund und Ziele 2. Impulsvortrag Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr

Mehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Ausgangslage Aufgabe StEK Verkehr: Leitbild für die Stadt- und Verkehrsentwicklung und Investitionsplanung

Mehr

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele 07.06.2017-10. Sitzung Mobilitätsbeirat Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Sachstandsbericht Verkehrsentwicklungsplanung

Mehr

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Neues Konferenzzentrum Heidelberg Neues Konferenzzentrum Heidelberg Prüfung der Realisierbarkeit an ausgewählten Standorten Verkehrsplanerische Untersuchungen Abschlussveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Phase III 24.02.2016 1530-1 Agenda

Mehr

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Zwei Länder eine Verkehrsprognose Zwei Länder eine Verkehrsprognose Gesamtverkehrsprognose 2025 Pressekonferenz 10. Juni 2009 Inhalt Auftrag Methodik Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Ergebnisse wichtiger Eckwerte der Verkehrsprognose

Mehr

Verkehrssteuerungskonzept

Verkehrssteuerungskonzept Konzeption der Verkehrssteuerung für die Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Senatsbereich Bau und Umwelt Amt für Verkehrsanlagen Referent Kristian Strey Ziele Die zukünftige Verkehrssteuerung soll

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030

Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030 Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030 Workshop / Ideenwerkstatt am 22.03.2019 Motorisierter Individualverkehr (MIV) Bearbeiter: Dipl.-Ing. Frank P. Schäfer Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dominik Bertsch

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 Auftakt VEP-Bürgerforum am 21. März 2015 Dr.-Ing. Michael Frehn, Planersocietät Gliederung Ausgewählte Ergebnisse der Bestandsanalyse Besondere Potenziale von

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025 73 6 Wirkungsanalysen Die für Kitzingen erarbeiteten Konzepte müssen hinsichtlich ihrer Auswirkungen untereinander und vor dem Hintergrund der generellen Verkehrs- und Raumentwicklung betrachtet und bewertet

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Stadt Pforzheim. Verkehrsentwicklungsplan. Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Stadt Pforzheim. Verkehrsentwicklungsplan. Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung Planungs- und Umweltausschuss 08.07.2009 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter Fachbereich Verkehrsplanung

Mehr

13. Defizite und Handlungsfelder

13. Defizite und Handlungsfelder 13. Defizite und Handlungsfelder Anl.13-1ff Aus den Bearbeitungsschritten Verkehrsanalyse, Aufstellung des Netzmodells und Verkehrsprognose können folgende Defizite und Handlungsfelder genannt werden,

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung: Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung 24.03.2011 Beispiele der Radverkehrsförderung aus der fahrradfreundlichen Vorzeigestadt Münster Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster Größe

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 07.12.2016 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des

Mehr

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße. Die optimale Erreichbarkeit der Hammer City aus allen Ortsteilen und aus der Region ist Vorraussetzung für die positive wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Stadt. Gleichzeitig muss die Innenstadt

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung Forum 3 ÖPNV Ergebnisse der Sitzungen am 07. und 21. April 2009 Pforzheim 24. Juni 2009 Jörg Müller, Forumssprecher 24.06.2009 1 1. Allgemeine

Mehr

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde? Helmut Schmidt: Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren Natur- und Landschaftsschutz mit Wohnen und Arbeiten vereinbaren am 13.5.2015 im Rathaus Steglitz Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Mehr

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05.08 VERKEHR 05.08.01 Ausgangssituation 05.08.02 Planungsgrundsätze 05.08.03 Entwicklungsziele Seite 96 von 167 Beschluss Städtebauliches

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Bürgerdialog KLiMo-Szenario

Bürgerdialog KLiMo-Szenario Bürgerdialog KLiMo-Szenario Bürgerdialog, 01.06.2016 Kai Kattau, Werkleiter Tagesordnung 1. Rückblick: Leitbild und Planungsziele 2. Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des KLiMo-Szenarios 4. Diskussion

Mehr

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) 22.9.2012 im Infozentrum Mitte Altona GLIEDERUNG 1. Geplante Erschließung 2. Ansätze Verkehrsuntersuchung 3. Veränderung

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012) STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN (VEP 2012) Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 Beschlossen vom Rat der Stadt Warendorf am 28. Juni 2012 Projektnummer: 209333 Datum: 2012-02-10 VEP Warendorf

Mehr

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr INHALT 1 Verkehrsprognose 2030 im Auftrag des BMVI im Rahmen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung 2 Datenbasis

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis: Meine Stellungnahme Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag Torsten Felstehausen Name: Partei (falls zutreffend): DIE LINKE Wahlkreis: Wahlkreis 168 (Kassel) Bitte geben Sie bei jeder unserer

Mehr

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept. Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept. Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf 15. Oktober 2013 Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung Aachen/ Berlin Anlass - Standortentwicklungskonzept

Mehr

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse Regionalversammlung 14.11.2016 RMP Südweststeiermark Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT Planungsablauf 1. WS 30.03.2016 2. WS 03.05.2016 3. WS 11.07.2016 20.01.2016 05., 18. und 19.04 Experten

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

NEIN! zur Ost-West-Trasse

NEIN! zur Ost-West-Trasse NEIN! zur Ost-West-Trasse 12. März 2010 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Bad Kreuznach Bürger gegen ein Projekt, das Bad Kreuznach zerteilt, mehr Verkehr erzeugt, Autoverkehr einseitig bevorzugt und die Lebensqualität

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt 1 16. Juni 2016 Ausgangssituation Erfurt wird ICE-Knoten Die ICE-Citys Ost und West werden entstehen Dadurch werden einerseits heute zum Parken genutzte

Mehr

Fragebogen zur Gemeindebefragung 2016/2017

Fragebogen zur Gemeindebefragung 2016/2017 Fragebogen zur Gemeindebefragung 2016/2017 Verkehrskonzept für den Landkreis Berchtesgadener Land Sofern Sie Rückfragen oder Unklarheiten zu einzelnen Aspekten des Fragebogens haben, dürfen Sie sich jederzeit

Mehr

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen HEUREKA 17 Stuttgart 22./23. März 2017 Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen Ein Vorschlag zum verkehrspolitischen Rahmen für

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Leitlinien, Grundsätze und Richtlinien. für. Verkehrsplanung. in Neuss

Leitlinien, Grundsätze und Richtlinien. für. Verkehrsplanung. in Neuss Leitlinien, Grundsätze und Richtlinien für Verkehrsplanung in Neuss Seite - 1 - 1 Vorwort...3 2 Frei von Ideologie...3 3 Erreichbarkeit der Innenstadt...4 4 Gestaltung der Innenstadt...4 5 Verbesserung

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bonn Planungsausschuss

Verkehrsentwicklungsplan Bonn Planungsausschuss Verkehrsentwicklungsplan Bonn 2020 Planungsausschuss 14.2.2008 Beteiligte im Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung Verwaltung Bundesstadt Bonn Modul A: Bestandsaufnahme: IVV GmbH, Aachen Modul B: Problemanalyse

Mehr

Teil B. Ziele. Verkehrsentwicklungsplan Bamberg Ziele Teil B, Seite B-1

Teil B. Ziele. Verkehrsentwicklungsplan Bamberg Ziele Teil B, Seite B-1 Teil B Ziele Verkehrsentwicklungsplan Bamberg Ziele Teil B, Seite B-1 1 Zusammenfassung Zusammenfassend läßt sich für die Situation in der Stadt Bamberg feststellen: Die Funktionsabläufe innerhalb der

Mehr

1.2 Übersicht Szenarien

1.2 Übersicht Szenarien 1.2 Übersicht Szenarien 5 1.3 Modal Split in Ulm und Neu-Ulm Wegeanteil der Wohnbevölkerung (SrV-Befragung 2008) Bestand Gesamtverkehr Oberziel im VEP: Stufenweise Reduktion des Kfz-Verkehrs zugunsten

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019 Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019 Gliederung Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 Handlungsfeld Radverkehr Umsetzungsbeispiele Was ist ein

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Veranstaltung Wirtschaftliche Entwicklung durch Mobilität? Integrierte Verkehrspolitik als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Potsdam, 21.

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept Inhalt Seite 1 Bearbeitungsweise und Beteiligungsverfahren... 1 1.1 Organisation und Beteiligungsverfahren... 1 1.2 Inhaltliche Arbeitsschritte und Verfahren... 5 2 Rückblick: Kernergebnisse der Zustandsanalyse...

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am 25.8.2015 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.05. Uhr Teilnehmer: 23; siehe Anwesenheitsliste Anlagen zum Protokoll:

Mehr

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Stadtrat (SR/025/2011) Sitzung am: 24.03.2011 Beschluss zu: V0811/10 Gegenstand: Ziele für die künftige Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt Dresden für

Mehr

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Willkommen! Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 02.02.2012 1 Vorgeschichte und Ziele Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Neue Rahmenbedingungen der Planung Höhere BGF für Hotel als im ursprünglichen

Mehr

5. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe

5. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe 1 Dokumentation 5. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe Termin & Ort Datum: 14. Mai 2012 Ort: IHK Karlsruhe Zeit: 14.30 bis 17.30 Uhr Inhalt Seite 1 Begrüßung und Einführung 2 2 Folgerungen aus

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung Vorbereitende Untersuchung Entwicklungsmaßnahme Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Mobilität - Umwelt - Verkehr UrbanPlan+Partner Bestand Netz

Mehr

MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU

MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU IDEENWORKSHOP AM 08.06.2017 consult.ptvgroup.com www.ptvgroup.com Dr. Ing. Volker Waßmuth Sigmaringen 28. 3..2015 ABLAUF DER ERSTELLUNG DES MOBILITÄTSKONZEPTS consult.ptvgroup.com

Mehr

Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide

Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide Bezirksvertretung Pelkum 05. Dezember 2017 Stadt Hamm Stadtplanungsamt - Verkehrsplanung - Provinzitraße 1. Ausgangssituation / Planungsanlass Wiescherhöfener

Mehr

Stadt Paderborn ÖPNV-Konzept (Teil des NVP des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter)

Stadt Paderborn ÖPNV-Konzept (Teil des NVP des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter) Stadt Paderborn ÖPNV-Konzept (Teil des NVP des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter) 1 Inhalt 1. Bisheriger Prozess 2. Aufbau des ÖPNV-Konzeptes 3. Wie und womit sind die Paderborner mobil?/ Wie verteilen

Mehr