InduktIves FIxturhärten Für massgenaue Werkstücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InduktIves FIxturhärten Für massgenaue Werkstücke"

Transkript

1 ISSN Thermoprozesstechnik, Wärmebehandlung, Anlagenbau und -betrieb InduktIves FIxturhärten Für massgenaue Werkstücke Member of AICHELIN Group INTERVIEW Alexander Wilden, Vorsitzender der Geschäftsführung der schwartz GmbH FACHBERICHT Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke: Energieeffizienz induktiver Härteanlagen PROZESSWÄRME-Tagung HärtereiPraxis 2018 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung Juni 2018, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund

2 EDITORIAL Elektrothermische Verfahren liegen im Megatrend der Energiewende Die vorliegende Ausgabe der PROZESSWÄRME beschäftigt sich ausführlich mit Elektrothermischen Verfahren in der Thermoprozesstechnik. Das induktive Erwärmungsverfahren ist vor allem als Alternative bzw. Ergänzung zur Erwärmung von Stahl, Aluminium, Titan und Kupferlegierungen in brennstoff- oder elektrisch widerstandsbeheizten Öfen vor Umformprozessen oder zur Wärmebehandlung zu verstehen. Induktive Erwärmungsverfahren werden aber auch beim volumetrischen Aushärten von CFK Kunststoffen, dem Beheizen der elektrisch leitfähigen Charge von Reaktorgefäßen und anderen Anwendungen verwendet. Neben den klassischen Verfahren zum Randschichthärten hat sich die Induktionstechnologie vor allem bei der Erwärmung und Wärmebehandlung von langgestrecktem Halbzeugen (Rohre, Stangen, Draht, Blöcke, Eisenbahnschienen, Knüppel, Bänder, Dünnbrammen) etabliert. Die betrieblichen Vorteile liegen dabei in dem relativ geringen Platzbedarf, der guten Regelbarkeit, dem Fehlen jeglicher lokalen Schadstoffemisionen, den sehr hohen Aufheizgeschwindigkeiten und der 10-fachen Energiedichte im Vergleich zu Öfen. Das Leistungspotential des Induktionsverfahrens macht dieses zur Schlüsseltechnologie bei der Realisierung von innovativen metallurgischen Prozessen. Durch induktive Vor-, Zwischen- und Nachwärmschritte können kontinuierliche Prozesse in-line optimiert werden. Diese hybriden oder verketteten Anlagen machen es u. a. möglich, Walzprozesse energieeffizient in einer Hitze zu Ende zu führen, abgekühlte Randschichtzonen kontinuierlich nachzuwärmen, ein homogenes Temperaturprofil über den Querschnitt herzustellen oder axiale Temperaturunterschiede zu messen und in Sekundenschnelle im Durchlauf auszugleichen. Produktionsdaten wie Mess- und Einstellungswerte können auf individueller Wärmgutbasis generiert, erfasst und zur Dokumentation, Prozessführung und zum Qualitätsmanagement im Sinne der Digitalisierung von Produktionsprozessen verwertet werden. Als potentielle Substitutionstechnologie für fossil brennstoffbeheizte Erwärmungsanlagen ist das elektrische Induktionsverfahren auch Gegenstand der Überlegungen zur Erreichbarkeit von politisch gesetzten Klimazielen, CO 2 -Footprint industrieller Erwärmungsprozesse sowie der Nutzung regenerativ "erzeugter", elektrischer Energie. Bei der Verbrennung eines m³ Erdgas bzw. eines Liters Benzin entstehen immerhin 2 kg bzw. 2,3 kg CO 2. Bei jeder Autofahrt von 100 km produzieren Sie damit etwa 17 kg CO 2, bei der Erwärmung von 1 t Stahl oder Aluminium auf Umformtemperatur, unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade, etwa 50 bis 70 kg CO 2. Der in Reform befindliche industrielle EU- Emissionshandel legt heute einen Preis von etwa 8,50 /t CO 2 fest, aktuell stehen jedoch über 30 /t zur Debatte, mit Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Ähnlich wie bei der Diskussion um die e-mobility ist es ein noch zu lösendes Problem, die erforderlichen Energiemengen (Strom, biogene und und synthetische Brennstoffe) regenerativ zu erzeugen und bereitzustellen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive sind auch die Kosten der elektrischen Energie jener des Brennstoffs gegenüberzustellen, was jedoch bei weitem nicht hinreichend für eine ganzheitliche betriebliche Entscheidung ist. In diesem Zusammenhang liegen die elektrischen Erwärmungsverfahren im Megatrend der gesellschaftspolitischen Diskussion über die Energiewende, wobei die oben genannten technologischen Vorzüge im Rahmen der Prozessoptimierung schon ausreichen würden, der Induktionserwärmung eine vielversprechende Zukunft zu attestieren. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Hon.-Prof. Dr. Johann Rinnhofer Geschäftsführer SMS Elotherm GmbH 1

3 Inhaltsverzeichnis 6 FASZINATION TECHNIK Quarzglas-Drehrohrofen für die Wärmebehandlung 19 INTERVIEW BDG: Heiko Lickfett über die Gießerei-Industrie Fachberichte Elektrothermische Verfahren von Bernard Nacke 43 Energieeffizienz induktiver Härteanlagen Energy efficiency of induction hardening installations von Wilfried Schmitz, Dietmar Trauzeddel 49 Einsatz des Mittelfrequenz tiegelofens für spezifische metallurgische Aufgaben Medium frequency coreless induction furnace for specific metallurgical tasks von Wladimir Ebel, Martin Kroll, Alexander Nikanorov, Egbert Baake 56 Numerische Simulation des induktiven HF-Längsnahtschweißens Numerical simulation of inductive HF longitudinal welding of cladded pipes Wärmebehandlung von Thomas Friedhelm Kohlmeyer, Herbert Tepr 69 Wärmebehandlung zur Fertigung von Elektro-Rohrheizkörpern Heat treatment for the production of electrical tubular heating elements MSR & Automatisieren von Albert Book, Alexander Ulferts, Frank Andrä 76 Bedeutung und Einfluss der Temperatur bei der Schmiedeerwärmung The importance and influence of temperature measurement on forge heating 2 PROZESSWÄRME

4 78 FACHBERICHT Bedeutung der Temperatur bei der Schmiedeerwärmung 76 FOKUS Die Fachtagung HärtereiPraxis 2018 Komponenten & Services von Hartmut Sauter, Fabian Engel 83 Querstromventilatoren im Industrieofenbau Tangential fans in industrial furnace construction Forschung & Entwicklung von Aigul Haibullina, Vladimir Ilin, Martin Schulze, Nazif Zinnatullin, Aidar Hairullin 89 Verbesserung des Wärme austausches von Rohrbündel wärmetauschern Improvement of the heat exchange of tube bundle heat exchangers Interview 19 Heiko Lickfett, Cesare Troglio und Dr. Christian Schimansky, BDGuss Elektromobilität führt zu erhöhtem Gussbedarf Bright World of Metals 31 E- Mobilität: Elektrisiert mit Stahl und Guss Sonderteil: wire & Tube 37 Willkommen zur wire und Tube 2018 Nachrichten 8 Wirtschaft und Unternehmen 30 Fortbildung 22 Veranstaltungen 34 Personalien 24 Messen/Kongresse/Tagungen 35 Medien 3

5 101 IM PROFIL Fachgebiet Gießereitechnik, Universität Kassel 114 AUS DER PRAXIS CE-Kennzeichnung von Chargiervorrichtungen Im Fokus 66 HärtereiPraxis 2018 bietet Wissen für Praktiker Nachgefragt 97 Alexander Wilden, Vorsitzender der Geschäftsführung der schwartz GmbH Wir setzen auf Kundennähe und schlanke Strukturen Im Profil 101 Fachgebiet für Gießereitechnik an der Universität Kassel Grundlagen 107 Grundlagen der induktiven Erwärmung Wirtschaft & Management 110 Kapazitätsanpassungen in der europäischen Stahlindustrie: Unausweichlich, aber schwierig zu erreichen Aus der Praxis 114 CE-Kennzeichnung von Chargiervorrichtungen 117 Wirbelbett-Wärmebehandlung für Bauteile im Werkzeug- und Automobilbau Firmenporträt 144 Allied Minerals Products, Europe, B.V. 4 PROZESSWÄRME

6 Die Kunst der Induktion 97 NACHGEFRAGT Alexander Wilden, Vorsitzender der Geschäftsführung der schwartz GmbH Marktübersicht 120 I. Thermoprozessanlagen für industrielle Wärmebehandlungsverfahren 129 II. Bauelemente, Ausrüstungen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe 140 III. Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering 142 IV. Fachverbände, Hochschulen, Institute und Organisationen 142 V. Messegesellschaften, Aus- und Weiterbildung RUBRIKEN 1 Editorial 6 Faszination Technik 118 Inserentenverzeichnis 3. US Impressum Wärmebehandlung mit Induktion, abgestimmt auf Ihre Prozesse. Dafür entwickeln und bauen wir effiziente Systeme und Anlagen: Frequenzumrichter, Induktoren, Rückkühlsysteme, Spektralpyrometer. H I M M E L W E R K Tübingen 5

HärtereiPraxis Innovative. Reliable. Precise. FACHBERICHT Hybrider Rekuperator für den Einsatz erneuerbarer Energien

HärtereiPraxis Innovative. Reliable. Precise. FACHBERICHT Hybrider Rekuperator für den Einsatz erneuerbarer Energien www.prozesswaerme.net 03 2018 ISSN 2567-3742 Thermoprozesstechnik, Wärmebehandlung, Anlagenbau und -betrieb Innovative. Reliable. Precise. www.soloswiss.de Vollautomatische Schutzgasatmosphäre Glockenöfenlinie

Mehr

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis

Vorwort. Geleitwort. Autorenverzeichnis XI Vorwort Geleitwort Autorenverzeichnis V VII VIII 1 Grundlagen der induktiven Erwärmung 1 1.1 Einführung 2 1.1.1 Induktives Erwärmen zum Umformen 3 1.1.2 Induktive Wärmebehandlung 5 1.1.3 Induktives

Mehr

Hardening XL: Induction technology with rotating crankshaft. Crucible and coil monitoring during melting operations in induction crucible furnaces

Hardening XL: Induction technology with rotating crankshaft. Crucible and coil monitoring during melting operations in induction crucible furnaces Index 2013 INHALT 1-2013 8 49 FASZINATION TECHNIK Induktives Härten von Karosserieteilen FACHBERICHT Induktionshärten von Antriebskegelrädern Fachberichte von Stefan Dappen, Dirk M. Schibisch 37 Härten

Mehr

Fachberichte. 8 FASZINATION TECHNIK Konturhärtung eines Zahnrades. 35 FACHBERICHT Induktionserwärmung für Massivumformteile

Fachberichte. 8 FASZINATION TECHNIK Konturhärtung eines Zahnrades. 35 FACHBERICHT Induktionserwärmung für Massivumformteile Index 2014 INHALT 1-2014 8 FASZINATION TECHNIK Konturhärtung eines Zahnrades 35 FACHBERICHT Induktionserwärmung für Massivumformteile Fachberichte von Alexis Bömcke, Klaus Pfeiffer, Achim Thus 33 Effiziente

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. in der Thermoprozesstechnik November 2015, Atlantic Congress Hotel, Essen, 2.

ENERGIEEFFIZIENZ. in der Thermoprozesstechnik November 2015, Atlantic Congress Hotel, Essen,  2. 2. Praxistagung ENERGIEEFFIZIENZ in der Thermoprozesstechnik 11.- 12. November 2015, Atlantic Congress Hotel, Essen, Fachkongress + begleitende Ausstellung 2. Praxistagung ENERGIEEFFIZIENZ in der Thermoprozesstechnik

Mehr

HärtereiPraxis 2017 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung

HärtereiPraxis 2017 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung www.haertereipraxis.net Fachtagung HärtereiPraxis 2017 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung 29.-31. Mai 2017, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund Veranstalter: Kongress

Mehr

HärtereiPraxis 2017 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung

HärtereiPraxis 2017 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung www.haertereipraxis.net Fachtagung HärtereiPraxis 2017 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung 29.-31. Mai 2017, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund Veranstalter: Kongress

Mehr

HärtereiPraxis 2018 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung

HärtereiPraxis 2018 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung www.haertereipraxis.net PROZESSWÄRME-Tagung HärtereiPraxis 2018 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung 11.-13. Juni 2018, Kongresszentrum, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund

Mehr

Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH

Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH Kurze Vorstellung des Architekten Norbert Böhme Studium Universität Stuttgart 1974 bis 1980 Diplom bei Prof. Jürgen

Mehr

Ausstellerpakete 2016 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und professionell!

Ausstellerpakete 2016 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und professionell! Ausstellerpakete 2016 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet und professionell! Veranstalter Impressionen 2015 Impressionen 4. ewi-praxistagung 2015 Fachausstellung an den Haupttagen am 08. und

Mehr

9. PROZESSWÄRME-Praxistagung:

9. PROZESSWÄRME-Praxistagung: FACHTAGUNG Vorschau 9. PROZESSWÄRME-Praxistagung: Induktives Schmelzen & Gießen von Eisen- und Nichteisenmetallen vom 3. bis zum 5. Dezember 2018 in Essen Veranstalter: 9. PROZESSWÄRME-Tagung Induktives

Mehr

Hybrid-Heating. Ein Innovationsforum Mittelstand

Hybrid-Heating. Ein Innovationsforum Mittelstand Hybrid-Heating Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

05 I Zeitschrift für gasbeheizte Thermoprozesse. SCHWERPUNKT Thermoprozesstechnik. Alle Informationen ab S. 33!

05 I Zeitschrift für gasbeheizte Thermoprozesse. SCHWERPUNKT Thermoprozesstechnik. Alle Informationen ab S. 33! 05 I 2014 SCHWERPUNKT Thermoprozesstechnik Zeitschrift für gasbeheizte Thermoprozesse Alle Informationen ab S. 33! 22. 24. Oktober 2014 Kölnmesse Köln ISSN 0020-9384 www.gaswaerme-online.de Vulkan-Verlag

Mehr

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung Ergebnisse aus 31 Verbundprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik, Berlin, 20.11.2012 FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mehr

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung Sinac Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung Stationäre Umrichter für Unternehmen im Wandel Die Sinac-Produktlinie von EFD Induction besteht aus komplett stationären Erwärmungssystemen. Jeder

Mehr

Zum 10. Mal in Folge findet vom April

Zum 10. Mal in Folge findet vom April TAGUNG Vorschau Vorbericht Brennertechnil 10. PROZESSWÄRME-Tagung 2019 Brennertechnik Das Branchenevent feiert Jubiläum! Zum 10. Mal in Folge findet vom 8.-10. April 2019 die Branchenveranstaltung im Atlantic

Mehr

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1 Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten Folie 1 Unsere Prinzipien Blue Energy stellt sich vor Die Philosophie der Blue Energy Gruppe ist maßgeblich von einer ganzheitlichen Umweltethik geprägt.

Mehr

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG

TGL. Taschenbuch. Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG TGL Taschenbuch Wärmebehandlung VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG Inhaltsverzeichnis TGL Ausgabe T i t e l Seite 1. Allgemeine Standards 9 D 10029/01 8.76 Kennzeichnung von Stahl durch

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

HärtereiPraxis 2019 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung

HärtereiPraxis 2019 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung PROZESSWÄRME-Tagung HärtereiPraxis 2019 Wärmebehandlung - Prozess- und Anlagentechnik - Qualitätssicherung 20.-22. Mai 2019 Kongresszentrum, Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund Veranstalter: Kongress

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Ressourceneffizienz im Unternehmen Die Chancen für Wirtschaft und Umwelt Kunststoff-Institut, 31.08.2015, Lüdenscheid Frederik Pöschel EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

BRENNERTECHNIK. für Industrieöfen. 8. gwi-praxistagung Effiziente. Fachkongress + Workshops. Veranstalter:

BRENNERTECHNIK. für Industrieöfen. 8. gwi-praxistagung Effiziente. Fachkongress + Workshops. Veranstalter: 8. gwi-praxistagung Effiziente BRENNERTECHNIK für Industrieöfen 03.-05. April 2017, Atlantic Congress Hotel, Essen, www.gwi-brennertechnik.de Veranstalter: sponsored by Gold Gold Gold Fachkongress + Workshops

Mehr

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien Prof. Dr. Willi Diez Tag der Schweizer Garagisten 2017 17. Januar 2017, Bern Chart 2 Elektromotor vs.

Mehr

Energieeffizienz gasbeheizter Thermoprozesse

Energieeffizienz gasbeheizter Thermoprozesse Vorwort 7 Geleitwort 9 Anbieter und Berater in Sachen Energieeffizienz von Thermoprozessanlagen 20 Energieeffizienz gasbeheizter Thermoprozesse Energieeffizienz von Thermoprozessanlagen 27 Von Franz Beneke

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand Montag, 16. April 2018: Industrie 4.0 - Vision und Wirklichkeit im Mittelstand Axel Schmied, Geschäftsführer ComputerKomplett Oliver Spölgen, Geschäftsführer ComputerKomplett IoT über die gesamte Prozesskette

Mehr

Ressourceneffizienz im Unternehmen. Einsparpotenziale sichtbar machen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren. Leitfaden.

Ressourceneffizienz im Unternehmen. Einsparpotenziale sichtbar machen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren. Leitfaden. Leitfaden für die Bildungspraxis Band 63 Ressourceneffizienz im Unternehmen Einsparpotenziale sichtbar machen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren Ressourceneffizienz im Unternehmen Einsparpotenziale

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Mai 28, 2015 Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Dr. Harald Bradke Fraunhofer Institut für Systemund Innovationsforschung Berlin, 26.

Mehr

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart Herzlich Willkommen Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Solar Energy Solutions veranstaltet vom Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. Warum Solar Energy

Mehr

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7. Regionalveranstaltung BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi Hannover, 7. Juni 2017 A. Energie-Effizienz Ziel und Strategien des BMWi

Mehr

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro concept 4 energy 4 Ingenieurbüro Leitbild Energie ist die Basis für unseren Wohlstand. Sie ist untrennbar mit unserer Lebensweise verbunden. In vielen Bereichen ist Energie die zentrale Größe. Ohne Energie

Mehr

Ihr Spezialist. für induktive Härtung und Erwärmung. r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN. r

Ihr Spezialist. für induktive Härtung und Erwärmung. r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN. r Induktivhärten Richten Kalibrieren Ihr Spezialist für induktive Härtung und Erwärmung r INDUKTIVHÄRTEN r RICHTEN r KALIBRIEREN R INDUKTIVES SCHUTZGASHÄRTEN r www.haerterei-rieker.de Unternehmen Qualität

Mehr

Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Dipl.-Ing. Frank Andrä. Sonderdruck aus elektrowärme international, 69. Jahrgang 2/2011, Seiten

Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Dipl.-Ing. Frank Andrä. Sonderdruck aus elektrowärme international, 69. Jahrgang 2/2011, Seiten Energetische Optimierung von Induktionshärtungsprozessen durch Online-Frequenzanpassung Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Dipl.-Ing. Frank Andrä Sonderdruck aus elektrowärme international, 69. Jahrgang 2/2011,

Mehr

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, November 14, 2017 Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Schmelz- und Erwärmungstechnologie. Wir bauen den Fortschritt mit ein! Aluminium. immer einen Schritt voraus! Aluminium

Schmelz- und Erwärmungstechnologie. Wir bauen den Fortschritt mit ein! Aluminium. immer einen Schritt voraus! Aluminium Schmelz- und Erwärmungstechnologie Wir bauen den Fortschritt mit ein! immer einen Schritt voraus! Schmelz- und Erwärmungsanlagen Rinnenofenanlagen Channel Furnace Units Induktorleistung: Fassungsvermögen:

Mehr

THERMAL SOLUTIONS. INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS.

THERMAL SOLUTIONS.  INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS. THERMAL SOLUTIONS www.wieland-thermalsolutions.de INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS. WIELAND THERMAL SOLUTIONS. FÜHREND IN WÄRME- UND UMFORMTECHNIK. WELTWEIT. Beste Wärmeleistung bei geringstem Material-

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

an Thermoprozessanlagen Energieeffizienz Betriebserfahrungen Innovationen

an Thermoprozessanlagen Energieeffizienz Betriebserfahrungen Innovationen 9. PROZESSWÄRME-Tagung 2018 BRENNERTECHNIK an Thermoprozessanlagen Energieeffizienz Betriebserfahrungen Innovationen 11.-13.04.2018, Atlantic Congress Hotel, Essen Veranstalter Sponsoren Gold-Sponsoren

Mehr

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau 13. Forschungs- und Technologieforum 2017 in Eisenach Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä GFE - Gesellschaft für

Mehr

High Tech in der Wärmebehandlung

High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Härtetechnik High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Ketten GmbH Härtetechnik in Perfektion mit jahrzehntelanger Erfahrung und neuster Technologie Schon 1939 wurden bei HEKO Ketten in einer Topfofenglühanlage

Mehr

Prozesswärme MARKT. Ich/wir bestellen für gwi. An den Vulkan-Verlag GmbH Frau Jutta Zierold Postfach Essen, Deutschland

Prozesswärme MARKT. Ich/wir bestellen für gwi. An den Vulkan-Verlag GmbH Frau Jutta Zierold Postfach Essen, Deutschland + An den Vulkan-Verlag GmbH Frau Jutta Zierold Postfach 10 39 62 45039 Essen, Deutschland Fax: +49 201 82002 40 E-Mail: j.zierold@vulkan-verlag.de Ich/wir bestellen für 2016 Bearbeiter E-Mail-Adresse für

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE)

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Die Gründe für den Einsatz elektrischer Energie bei Schmelzprozessen können verfahrenstechnischer und

Mehr

Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik.

Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik. Unsere Performance. Bohren Honen Nutenstoßen Fräsen Drehen Lackieren Sägen Schleifen Sondermaschinenbau Schweißen Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik. Know-how

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Automation ist unser Antrieb

Automation ist unser Antrieb Automation ist unser Antrieb 02 Springer Automation ist unser Antrieb Die Springer GmbH - ein innovatives Unternehmen für Ihren Automationserfolg Automation ist unser Antrieb Mit Innovationskraft, Flexibilität

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

HAUG Kompressoren AG steht für:

HAUG Kompressoren AG steht für: Neue Perspektiven durch energieeffiziente Kompressortechnik HAUG Kompressoren AG steht für: - individuelle und innovative Lösungen - ölfreie Kolbenkompressoren - dauerhaft gasdicht Technische Eckdaten:

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Baden-Württembergischer Gießerei-Tag 2009 6. November 2009 Friedrichshafen Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Dr. Franz Josef Feikus Bundesverband

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Als AZL Premium Partner eröffnet DuPont Performance Materials (DPM) eine Forschungsbasis an der RWTH Aachen University

Als AZL Premium Partner eröffnet DuPont Performance Materials (DPM) eine Forschungsbasis an der RWTH Aachen University Aachen 1. März 2016 Als AZL Premium Partner eröffnet DuPont Performance Materials (DPM) eine Forschungsbasis an der RWTH Aachen University DuPont Performance Materials (DPM) teilt mit, dass das Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Prof. Dr. Birgit Scheppat Aspekte zur Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Birgit Scheppat Hochschule RheinMain H2BZ Initiative Hessen April 2013 Aspekte zur Mobilität der Zukunft Warum überhaupt etwas ändern.? Chancen und Herausforderungen?!

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Metallstatistik Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie. Wirtschafts- Vereinigung Metalle. Gesamtverband der Aluminiumindustrie

Metallstatistik Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie. Wirtschafts- Vereinigung Metalle. Gesamtverband der Aluminiumindustrie Metallstatistik 216 Wirtschafts- Vereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Hinweise: Eigenerhebungen:

Mehr

Das intelligente Serienbauteil Innovative RFID Datenträger für Industrie 4.0

Das intelligente Serienbauteil Innovative RFID Datenträger für Industrie 4.0 Das intelligente Serienbauteil Innovative RFID Datenträger für Industrie 4.0 Über die Schreiner Group Ein wachstumsorientiertes Familienunternehmen 1951: Gründung der Spezialfabrik für geprägte Siegelmarken

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung 8. MAI 2018, INNOVATIONS- UND GRÜNDERFORUM ENERGIEEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung AGENDA - TECHNOLOGIE - STATUS

Mehr

EINLADUNG METROLOGY FORUM September und 1. Oktober 2014 Fachtagung für industrielle Messtechnik METROLOGY

EINLADUNG METROLOGY FORUM September und 1. Oktober 2014 Fachtagung für industrielle Messtechnik METROLOGY EINLADUNG METROLOGY FORUM 2014 30. September und 1. Oktober 2014 Fachtagung für industrielle Messtechnik METROLOGY FORUM wetzlar HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr,

Mehr

JOBPORTAL MEDIADATEN 2018

JOBPORTAL MEDIADATEN 2018 eutschlands führendes JOBPORTAL für Thermoprozesstechnik JOBPORTAL MEIAATEN 2018 www.prozesswaerme.net/jobs PROZESSWÄRME ist die Informationsplattform für Ihre zielgruppengerechte Kundenansprache. Wir

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik.

Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik. Unsere Performance. Bohren Honen Nutenstoßen Fräsen Drehen Lackieren Sägen Schleifen Sondermaschinenbau Schweißen Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik. Know-how

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH Titelmasterformat Vom Strom bis zum durch Gefüge Klicken bearbeiten FE-Simulation des induktiven Härtens Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH 1 Vom Strom bis zum Gefüge - Überblick 1. Grundlagen Induktionserwärmung

Mehr

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik Tim Reichel, M.Sc. Aachen, April 2014 1 Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer Personal

Mehr

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. durch. nachhaltige Projektierung und Planung. AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. durch. nachhaltige Projektierung und Planung. AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Energieinfrastruktur in Städten, Rumänien Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit durch nachhaltige Projektierung und Planung Albert Bohse Gründer und Inhaber

Mehr

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Prozessbeschleunigung durch Induktion 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Prozessbeschleunigung durch Induktion T. Ströhlein Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Agenda Einleitung Anwendungen manuelles

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Der Technologie-Club

Der Technologie-Club Der Technologie-Club Ein starkes B2B-Medium zeichnet sich durch verlässliche Fachinformationen aus und es kreiert Foren des fachlichen Austausches und der persönlichen Begegnung. WILLKOMMEN IM CLUB Liebes

Mehr

KUNSTSTOFF. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste

KUNSTSTOFF. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste KUNSTSTOFF Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Führende Technologie für die Belüftung mit Wärmerückgewinnung. Wir bieten Kunststoff-Wärmetauscher für zentrale

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

IVPU POLYURETHAN DÄMMT BESSER. Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.

IVPU POLYURETHAN DÄMMT BESSER. Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. IVPU POLYURETHAN DÄMMT BESSER. Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. WÄRMEDÄMMUNG IST KLIMASCHUTZ. INNOVATION FÜR MEHR EFFIZIENZ IN GEBÄUDEN Klimaschutz, der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen,

Mehr

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU Dr. Ines Dani ines.dani@iwu.fraunhofer.de 1 Leichtbaukonzepte Stofflicher Leichtbau Hochfeste Stähle Titan Aluminium Magnesium Kunststoffe / FVK Strukturleichtbau Topologieoptimierung

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen Institut für Umweltwissenschaften, TU Clausthal Vortrag anlässlich des Jahresversammlung der TU Clausthal

Mehr

KUEPPERS SOLUTIONS. Wir stellen uns vor

KUEPPERS SOLUTIONS. Wir stellen uns vor KUEPPERS SOLUTIONS. Wir stellen uns vor GESCHICHTE 70 Jahre Erfahrung in der industriellen Wärmeerzeugung. Unsere Ursprünge gehen bis in das Jahr 1875 zurück, dem Gründungsjahr der Firma Küppersbusch.

Mehr

Energy Efficiency - Made in Germany

Energy Efficiency - Made in Germany Energy Efficiency - Made in Germany Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Lena Keller eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Projektübersicht -2- Markus Fleschutz 2. Jahrestagung Interflex4Climate CEB 2018, Karlsruhe

Projektübersicht -2- Markus Fleschutz 2. Jahrestagung Interflex4Climate CEB 2018, Karlsruhe Einführung Markus Fleschutz, Projektteam Interflex4Climate, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft CEB Block 2B: Energieeffizienz und Lastflexibilisierung in Industriegebieten Projektübersicht -2-

Mehr

PROZESSWÄRME. Energieeffizienz in der industriellen Thermoprozesstechnik

PROZESSWÄRME. Energieeffizienz in der industriellen Thermoprozesstechnik Franz Beneke, Stephan Schalm (Hrsg.) 2011 PROZESSWÄRME Energieeffizienz in der industriellen Thermoprozesstechnik Eine Sonderpublikation der Zeitschriften Gaswärme International und elektrowärme international

Mehr

Metallstatistik 2011

Metallstatistik 2011 Metallstatistik 211 WirtschaftsVereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie 1. Produktion ( in

Mehr

glaesum group Synergie in der globalen Industrie

glaesum group Synergie in der globalen Industrie glaesum group Synergie in der globalen Industrie Glaesum Group Synergie in der globalen Industrie Mit Wärme- und Metalltechnik als Schwerpunkte bietet die Glaesum Group dem professionellen, industriellen

Mehr

Weseler Wasser Wissen

Weseler Wasser Wissen Weseler Wasser Wissen Einladung zur 5. Fachtagung 24.01.2019 Das kompakte Know-how zum Thema Wasser Wasser, Wasserversorgung, Wasserverteilung, Wasseraufbereitung, Hygiene, Desinfektion Programm Fachtagung

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Michael Stelter, Ute Kedzierski Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.v. E-Mail info@bz-sachsen.de Brennstoffzellen Initiative Sachsen Entwicklung

Mehr