Der Mensch ist, was er isst. * Zur sozialen Bedeutung des Essens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Mensch ist, was er isst. * Zur sozialen Bedeutung des Essens"

Transkript

1 Der Mensch ist, was er isst. * Zur sozialen Bedeutung des Essens * Ludwig Feuerbach, 1850 Prof. Dr. Jana Rückert-John Bildung geht durch den Magen. am 6. April 2018 in Waldkirchen

2 Die gemeinsame Mahlzeit und die soziale Funktion des Essens 2

3 Die soziale Funktion der Mahlzeit Die Mahlzeit (Simmel 1910): Jenseits des Sattwerdens als Ort und Zeit des menschlichen Miteinanders, der Gemeinschaft Tischgemeinschaft Wir-Identität und Zugehörigkeit Abgrenzung, die Anderen als Ort der Sozialisation Ess-/Speisetabus Esspraktiken ( Werkzeuge ) Rollenerwartungen und -zuständigkeiten Symbolische Bedeutungen Ich-Identität: Wer bin ich? 3

4 Die soziale Funktion der Mahlzeit Mahlzeit als Regelsystem Mahlzeitenordnung/-muster Tischordnung und -sitten Ordnung auf dem Teller Regeln für Mahlzeiten (Douglas 1975, Lévi-Strauss 1965) Mahlzeit als gesellschaftliche Institution Strukturen und Ordnung Veränderung und Wandel 4

5 Gegenwartsgesellschaft als Überflussgesellschaft Vom Mangel zum Ernährungswohlstand Nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln räumlich und zeitlich Von der Nahrungsmittelsicherung zur -sicherheit Überfluss und Überangebot, Lebensmittelverschwendung Historisch einmalige Situation seit wenigen Jahrzehnten in Deutschland Sinkende Lebensmittelausgaben von Privathaushalten als Wohlstandsindikator: 2015: 13,6%; 1950: 44%; 1850: 61% 5

6 Hunger in der Überflussgesellschaft Mangel trotz Wohlstand: 1,5 Millionen Bedürftige an den Tafeln 6

7 Probleme des westlichen Ernährungsstils Herausforderung unserer Zeit: Überleben im Überfluss Gesundheitliche Folgen: Umgang mit Nahrungswohlstand und Fehlernährung: Adipositas als Epidemie (WHO 2011) Ökologische Folgewirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln 7

8 Folgen der Folgewirkungen Mediale und Politische Resonanzen 8

9 Ernährungspraktiken im Wandel Zunahme von Komplexität, Uneindeutigkeit und Unsicherheit in einer globalisierten Welt Störung und Irritation der Routinen als Normalabläufe, des Immer-So-Weiter Reflexion: Was können wir (noch) essen? 9

10 Krise als Chance Reflexion: Was können wir (noch) essen? Chance: Alternative Ernährungspraktiken Hemmnis: (Weitere) Verunsicherung Wandel von Ernährungsmustern 10

11 Wandel von Ernährungspraktiken: Ernährungstrends Komplexitätsreduktion und Sicherheitssuggestion 11

12 Wer ernährt sich vegetarisch/vegan? 1 Prozent Veganer und 9 Prozent Vegetarier (VEBU) Soziodemografie 13 Prozent Frauen, 3 Prozent Männer (der Bevölkerung) 80 Prozent aller Veganer sind weiblich Tendenziell Jüngere - durchschnittlich 31 Jahre Mit höherer Bildung nimmt der Fleischkonsum ab zwei Drittel (ca. 64 %) ernähren sich seit mindestens einem Jahr vegan Hintergründe: Fleisch ist männlich konnotiert; Gemüse/Obst ist eher weiblich besetzt. Männer eher gesundheitliche Motive Frauen eher ethische Motive (bezogen auf Tiere und Umwelt) Universität Hamburg hat 2013 eine sozialwissenschaftliche Studie zu veganer Ernährung durchgeführt und dazu 852 Personen online befragt (Dr. Pamela Kerschke-Risch).

13 Soziale Funktion des Veganismus/Vegetarismus Zwischen Selbstbezüglichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Essen als Identitätsprojekt: Wer bin ich? Essen schafft Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen: Gemeinschaftlichkeit Selbstbeschreibungen des ICH oder des WIR finden immer in Unterscheidung und Abgrenzung statt: die Anderen ( Fleischesser )

14 Soziale Funktion des Veganismus/Vegetarismus Zwischen Selbstbezüglichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Tipps und Strategien für den Umgang mit Fleischessern (Vebu, Tamara Pfeiler) Angriffe von Fleischessern nicht persönlich nehmen Wahrnehmung von Fleischessern als verhinderte bzw. blockierte Vegetarier/Veganer Sich an die Zeit vor der Umstellung auf eine vegan-vegetarische Lebensweise erinnern

15 Ernährungswandel zwischen Identitätsprojekte und gesellschaftlicher Verantwortung Zwischen Selbstbezüglichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Gesellschaftlicher Strukturwandel des Ernährungssystems Gemeinwohl-Orientierung Zukunftsorientierung 15

16 Wandel von Ernährungspraktiken: Lokale und urbane Ansätze 16

17 (Ernährungs-)Bildung Ernährung ist schon längst keine private Angelegenheit mehr, sondern eine politische. Mit einer nachhaltigen Ernährung wird gesellschaftliche Verantwortung übernommen. Stärkung von Kompetenzen eines mündigen und verantwortungsbewussten Verbrauchers bzw. Essers Spaß, Wohlbefinden und Genuss 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel

Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel Prof. Dr. Jana Rückert-John 3. Plenum des Bündnisses Gesund Älter werden im Land Brandenburg am 24. Januar 2018 in Potsdam Gemeinschaft

Mehr

Essen von morgen. Zur Bedeutung von Ernährung in der Überflussgesellschaft. Prof. Dr. Jana Rückert John, PariSERVE Fachtagung, 1.

Essen von morgen. Zur Bedeutung von Ernährung in der Überflussgesellschaft. Prof. Dr. Jana Rückert John, PariSERVE Fachtagung, 1. Essen von morgen. Zur Bedeutung von Ernährung in der Überflussgesellschaft Prof. Dr. Jana Rückert John, PariSERVE Fachtagung, 1. Juni 2015 Agenda Überfluss und Ernährungswohlstand: Was bedeutet das für

Mehr

Soziale Normen nachhaltiger Ernährung und Chancen für Veränderungen von Alltagpraktiken. Jana Rückert-John

Soziale Normen nachhaltiger Ernährung und Chancen für Veränderungen von Alltagpraktiken. Jana Rückert-John Soziale Normen nachhaltiger Ernährung und Chancen für Veränderungen von Alltagpraktiken Jana Rückert-John Konsumentenperspektive in der Agrarwende Verbraucherorientierung: Verbraucher anstatt Verbrauch

Mehr

Veg-Umfrage Published on Swissveg (http://www.swissveg.ch)

Veg-Umfrage Published on Swissveg (http://www.swissveg.ch) Veg-Umfrage [1] Wie viele Menschen ernähren sich vegetarisch in der Schweiz? Und wie viele leben vegan? Diese Fragen werden uns oft gestellt. Da es bislang keine aktuellen Zahlen dazu gab, hat Swissveg

Mehr

Ernährungswende im Alltag Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit

Ernährungswende im Alltag Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit Ernährungswende im Alltag Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit Dr. Doris Hayn, Institut für sozial-ökologische Forschung im Rahmen der Tagung Impulse für Landwirtschaft

Mehr

Veg-Umfrage Jede siebte Person konsumiert keine Produkte der Fleischerzeugung. Veg-Umfrage 2017 Published on Swissveg (

Veg-Umfrage Jede siebte Person konsumiert keine Produkte der Fleischerzeugung. Veg-Umfrage 2017 Published on Swissveg ( Veg-Umfrage 2017 [1] Wie viele Menschen ernähren sich vegetarisch in der Schweiz? Und wie viele leben vegan? Diese Fragen werden uns oft gestellt. Da es bislang keine aktuellen Zahlen dazu gab, hat Swissveg

Mehr

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241 meinungsraum.at Mai 2016 - Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Patrick Baboumian Weltrekord Powerlifting 555 KG. Bill Clinton 42. Präsident der USA

Patrick Baboumian Weltrekord Powerlifting 555 KG. Bill Clinton 42. Präsident der USA Patrick Baboumian Weltrekord Powerlifting 555 KG Bill Clinton 42. Präsident der USA Vegan-Warum Bramble: 27 Jahre alt Vegan warum? Warum entscheidet man sich plötzlich, vegan zu werden? Vegan Warum? Bis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Institutsvorstand und Geschäftsführer market am 28. November 2013 zum Thema "Die neue Ernährungs-Studie

Mehr

Das Ziel ist es, mit dem Essen eine Revolution loszutreten.

Das Ziel ist es, mit dem Essen eine Revolution loszutreten. Ethische, politische, soziale und ökologische Konsequenzen unserer Essenswahl Nadja Biedermann lic. phil. hist., Philosophin und Pflanzenköchin, Geschäftsinhaberin und Gründerin von root food radikal gutes

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN 978-3-86581-687-0 446 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 34,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag 2014

Mehr

3. Von welcher Quote vegetarisch lebender Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg geht sie aus?

3. Von welcher Quote vegetarisch lebender Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg geht sie aus? 14. Wahlperiode 12. 06. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Renate Rastätter GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Vegetarisch lebende Schülerinnen und Schüler im Unterricht (u. a. im

Mehr

Christoph Klotter HS Fulda

Christoph Klotter HS Fulda Ernährung im Wandel der Zeit Kulinarisch und gesund? Christoph Klotter HS Fulda Inhaltsübersicht kurze Geschichte der Ernährung Wandel der Ernährung kulinarisch oder gesund?! kurze Geschichte der Ernährung

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Vegetarisch-vegane Lebensformen Vegetarisch-vegane Lebensformen Tierschutz, Weltanschauung oder Lifestyle? Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Sabine Nikolay Sendedatum: 8. - 11. September 2014 Länge: je ca. 22:30 Minuten Fragen Teil

Mehr

Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland. Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda

Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland. Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda Studentenfutter Viele Themen Mahlzeitenmuster Gesund Lecker Politik Vegetarisch Mensa Bio Agenda Einführung

Mehr

Ich bin, was ich konsumiere - und habe es zu verantworten

Ich bin, was ich konsumiere - und habe es zu verantworten Ich bin, was ich konsumiere - und habe es zu verantworten Thomas Mohrs / PH DL / 11.03.2014 Was heißt überhaupt Identität? Ableitung aus dem lat. idem derselbe, der gleiche Beim Menschen die spezifische

Mehr

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages Turnen Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre (70,45 Mio.)

Mehr

Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie

Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie WORKSHOP 4 Jana Rückert John & Marion Messik, PariSERVE Fachtagung, 1. Juni 2015 Workshop: Ziel Vor dem Hintergrund aktueller Trends

Mehr

Veggie-Report. Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich

Veggie-Report. Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich Veggie-Report Vegetarische und vegane Ernährung in Österreich August 2017 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit:

Mehr

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Gemeinschaftsverpflegung 2020 Gemeinschaftsverpflegung 2020 Nachhaltigkeit durch Regionalität? Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Übersicht 1. Herausforderungen für Profiküchen heute 2. Handlungsfelder einer nachhaltigen Gastronomie

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Persönlichkeit und Fleischkonsum. von Daniel Konermann

Persönlichkeit und Fleischkonsum. von Daniel Konermann Persönlichkeit und Fleischkonsum von Daniel Konermann Einführung: 60% der Vegetarier sind Frauen Ca. 3 Millionen Vegetarier in Deutschland Popularitätsschub: 1983 waren es erst 360.000 (in den alten Bundesländern)

Mehr

Food-Trends bei jungen Erwachsenen. Studie im Auftrag des Projekts MehrWert NRW Ergebnisbericht, August 2017

Food-Trends bei jungen Erwachsenen. Studie im Auftrag des Projekts MehrWert NRW Ergebnisbericht, August 2017 Food-Trends bei jungen Erwachsenen Studie im Auftrag des Projekts MehrWert NRW Ergebnisbericht, August 201 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Ergebnisse. Untersuchungsdesign. Über YouGov YouGov 201

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Gemeinsamer Workshop der Ernährungsverbünde Transformation des Ernährungssystems hin zu nachhaltigen Wirtschaften

Gemeinsamer Workshop der Ernährungsverbünde Transformation des Ernährungssystems hin zu nachhaltigen Wirtschaften Gemeinsamer Workshop der Ernährungsverbünde Transformation des Ernährungssystems hin zu nachhaltigen Wirtschaften Wesentliche Ergebnisse und offene Fragen aus dem Projekt nascent Irene Antoni-Komar & Christine

Mehr

Regional und Artgerecht

Regional und Artgerecht Regional und Artgerecht Wie können Kantinen die aktuellen Gästewünsche umsetzen? Rainer Roehl, Geschäftsführer, a verdis Inhalt 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute 2. Transparente

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Wie is(s)t Deutschland 2030? Zukunftsszenarien für die Ernährung von Morgen

Wie is(s)t Deutschland 2030? Zukunftsszenarien für die Ernährung von Morgen Wie is(s)t Deutschland 2030? Zukunftsszenarien für die Ernährung von Morgen Jens Krüger, Kantar TNS (vormals Infratest) Workshop Food 2030 der TU München/ IAS Garching, 1. Dezember 2016 Demografischer

Mehr

Forderungen nach mehr vegetarisch-veganem Angebot in der Gesundheitsversorgung

Forderungen nach mehr vegetarisch-veganem Angebot in der Gesundheitsversorgung Vegetarierbund Forderungen nach mehr vegetarisch-veganem Angebot in der Gesundheitsversorgung Berlin (18. Juni 2015) - In mehreren Umfragen hat der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) die Veggie-Freundlichkeit

Mehr

AndersOrte Ulrich Brand, St. Virgil Salzburg,

AndersOrte Ulrich Brand, St. Virgil Salzburg, AndersOrte Ulrich Brand, St. Virgil Salzburg, 1.10.2015 wir benötigen angesichts der Krisen Kooperation AndersOrte sind Orte, die Alternativen zum Status quo aufzeigen; sie sind Experimentierfelder mit

Mehr

Fleisch & Wurst Aktuelle Markttrends. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 11.

Fleisch & Wurst Aktuelle Markttrends. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 11. Fleisch & Wurst Aktuelle Markttrends Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 11. Februar 2016 Marktentwicklung Marktentwicklung Fleisch & Wurst LEH mit Hofer/Lidl

Mehr

Wieviele Vegetarier gibt es?

Wieviele Vegetarier gibt es? [1] Dies ist die beliebteste Frage von Journalisten und PR-Fachleuten: Alle wollen wissen, wieviele Vegetarier/Veganer es in der Schweiz und anderen Ländern gibt, und wie die Tendenz aussieht. Leider kann

Mehr

Wie essen wir morgen?

Wie essen wir morgen? Wie essen wir morgen? Eine Tagung zur Zukunft unseres Ernährungssystems 21.11.2018 9:30-16:30 Uhr Morgensternhaus der W-E-G in Fulda Essen ist Genuss, Essen regt die Sinne an und beschert uns Gaumenfreuden.

Mehr

Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen

Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen Irene Antoni-Komar IÖW-Tagung Wirtschaftswissenschaften und sozial-ökologische

Mehr

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller Christina Stötzel Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken

Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken # $ % Jetzt spenden Mitglied werden! Fitness Gesundheit Zivilisationskrankheiten und vegan-vegetarische Ernährung Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken Hypertonie: Mit der richtigen

Mehr

Gesund leben in der Säure-Basen-Balance

Gesund leben in der Säure-Basen-Balance Christoph Hansen Gesund leben in der Säure-Basen-Balance Anaconda Die Angaben in diesem Buch wurden von Autor und Verlag sorgfältig geprüft. Autor und Verlag lehnen jedoch jegliche Haftung für etwaige

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Kommunikation von Regionalität in der Großküche mit Lieferanten, Mitarbeitern und Gästen

Kommunikation von Regionalität in der Großküche mit Lieferanten, Mitarbeitern und Gästen Kommunikation von Regionalität in der Großküche mit Lieferanten, Mitarbeitern und Gästen Prof. Dr. Jana Rückert-John Hochschule Fulda Fachtagung zum 100-Kantinen-Programm 2016, 26. September 2016, Düsseldorf

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Umweltbewusstseinsstudie 2016 Stand: 12. April 2017 Umweltbewusstseinsstudie 2016 Factsheet Methodik der Umweltbewusstseinsstudie: Die Umweltbewusstseinsstudie wir zum 11. Mal vorgelegt. Seit 1996 wird im Zweijahresrhythmus erforscht,

Mehr

Meinungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Meinungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln Meinungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 5. Juni 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale Bundesverband

Mehr

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Es gilt das gesprochene Wort! 1. Einleitung Sehr geehrter Herr van Vliet, sehr geehrter Herr Dr. Klumpp,

Mehr

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012 Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Fast jeder Bürger

Mehr

Die Region und ihre Potenziale

Die Region und ihre Potenziale Die Region und ihre Potenziale Wie können lokale Identität und lokales Sozialkapital in der Region weiter entwickelt werden? Vernetzung und Teilhabe von Akteuren der Region Dr. Anke Kaschlik Wissenschaftliche

Mehr

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 4. Juni 2007, Salzburg Mag. Bettina Brandtner Seite 1 05.06.2007

Mehr

Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Make the healthy choice the easy choice Nadine Orillard, Leitung Büro actionsanté Bundesamt für Gesundheit, November 2018 Bewegungsförderung durch ÖV-Unternehmen NCDs sind die häufigste Todesursache in

Mehr

SUFFIZIENZ PERSÖNLICH

SUFFIZIENZ PERSÖNLICH SUFFIZIENZ PERSÖNLICH Wo hast du Befreiung von Konsum erlebt? Reisen mit ganz wenig Gepäck Mobilität mit dem Rad neu erleben und genießen Verzicht auf Fernseher, dadurch weniger Werbung ausgesetzt und

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Little-Foot Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Seit fast 20 Jahren entwickelt das Team der RMA kreative und innovative Lösungen in den Schwerpunkten

Mehr

Aktuelle Trends am Fleisch- und Wurstmarkt. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 1.

Aktuelle Trends am Fleisch- und Wurstmarkt. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 1. Aktuelle Trends am Fleisch- und Wurstmarkt Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 1. Februar 2018 langfristige Entwicklung Fleisch & Wurst LEH mit Hofer/Lidl

Mehr

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund.

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie Inhalt 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute 2. Kernelemente einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie

Mehr

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr.

Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr. Aufbrechen Die JAGD als Spiegel der Gesellschaft Dürfen geschichtliche Entwicklungen Fehler konservieren? - Jagdgeschichte Ing. Mag. Dr. Gert Andrieu 1 Gesellschaftspolitische Ausgangslage 95 Prozent der

Mehr

Hamburg schaut über den Tellerrand

Hamburg schaut über den Tellerrand Initiative Hamburg lernt Nachhaltigkeit Hamburg schaut über den Tellerrand Ernährung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Foto: home.fotocommunity.de/hella1 Jürgen Forkel-Schubert Behörde

Mehr

Einfach. Nachhaltig. Besser.

Einfach. Nachhaltig. Besser. Einfach. Nachhaltig. Besser. Kernelemente einer nachhaltigen Verpflegungsleistung Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Inhaltsübersicht 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute

Mehr

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND ab Mai 2014 mit neuer Ernährungs-Serie G+J Direct Sales Hamburg Februar 2014 NATIONAL GEOGRAPHIC stellt sich der dringlichsten Frage

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Was und wie essen wir? Trends in der Ernährung?

Was und wie essen wir? Trends in der Ernährung? Was und wie essen wir? Trends in der Ernährung? Katrin Quinckhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich Landservice, Regionalvermarktung Katrin Quinckhardt 1 Foto: nbiebach Fotolia Übersicht

Mehr

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ...

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ... arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens Bevor ich einschlafe, denke ich oft Besonders liebe ich Ich mag keine Leute, die Ich vertraue Leuten, die Ich möchte, dass meine

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen Prof. Dr. Eberhard Göpel Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen Osnabrück, 19.4.2012 Übersicht 1. Zum Gesundheitsbegriff 2. Zum historisch kulturellen Wandel der

Mehr

Generationen im Wandel -

Generationen im Wandel - Generationen im Wandel - Was Jugendlichen in Beruf, Familie, Freizeit und Politik wichtig ist Prof. Dr. Gudrun Quenzel PH Vorarlberg Generationen im Wandel 1. Was sind Generationen? 2. Entwicklungen in

Mehr

Arrival. cities. Stadt-Politiken, Flüchtlingsbewegungen und die Sedimentierung von Zuwanderung. Jens Schneider Universität t Osnabrück

Arrival. cities. Stadt-Politiken, Flüchtlingsbewegungen und die Sedimentierung von Zuwanderung. Jens Schneider Universität t Osnabrück Arrival cities Stadt-Politiken, Flüchtlingsbewegungen und die Sedimentierung von Zuwanderung Jens Schneider Universität t Osnabrück Demographischer Wandel Demographischer Wandel Demographischer Wandel

Mehr

Nahrung aus dem Müll

Nahrung aus dem Müll Nahrung aus dem Müll Albert Washüttl FORUM ERNÄHRUNG 5. Juni 2013 Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 1 / 20 Mülltauchen Bekenntnis: Ernähre mich seit sechs Jahren von Müll.

Mehr

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes Führung im Gesundheitsbereich und auf lokaler Ebene: Menschen, Bürger und Aktivposten, Liegé (BEL), 15. 18. Juni 2011 IMPRESSIONEN

Mehr

Inputgeber: Swantje Nilsson, Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz, BMEL Raphael Neuner, Head of Public Policy Germany, METRO Group AG

Inputgeber: Swantje Nilsson, Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz, BMEL Raphael Neuner, Head of Public Policy Germany, METRO Group AG Protokoll Forum 5: Strategien für eine nachhaltige Ernährungspraxis Nachhaltiger Konsum in Deutschland Fair, ökologisch, gemeinschaftlich verantwortlich Konferenz am 5. November 2015 in Berlin Café Moskau,

Mehr

Was essen wir in Zukunft?

Was essen wir in Zukunft? Was essen wir in Zukunft? LVM Landwirtschaftstag 2016 Herausforderungen in der Tierhaltung 25. Oktober 2016 Was essen wir in Zukunft? Ralf-Thomas Reichrath Branchenexperte für die Bereiche Nachhaltigkeit

Mehr

Das Ernährungsverhalten im gesellschaftlichen Wertewandel

Das Ernährungsverhalten im gesellschaftlichen Wertewandel Das Ernährungsverhalten im gesellschaftlichen Wertewandel Was hat sich verändert und wie könnten künftige Ernährungstrends verlaufen? Prof. Dr. Carola Strassner, MBA Nachhaltige Ernährungssysteme / Ernährungsökologie

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Potenziale der Bürgerenergie

Potenziale der Bürgerenergie Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige? Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige? Überlegungen aus der Perspektive von Laudato siʾ Markus Büker, Misereor Tagung Weltkirche in Lambach / Österreich, 21. Juli 2018 Kultureller

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN! Zur Person: Wie stark beeinflussen die Lebenswelten unser Ernährungsverhalten? zu einer gesundheitsförderlichen Esskultur im Alltag einladen Prof. Dr. Barbara Methfessel Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv. Freiwilliges Engagement in Zahlen Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.at Seite 2 Beteiligung an in Österreich 3.019.242 Personen über 15 n

Mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Dr. Ludger Breloh Göttingen, 05. November 2015 REWE Group Gesamtumsatz 2014

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Dr. Dietmar Rost Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) (dietmar.rost@kwi-nrw.de) Reich & schön. Nationalparks, Ästhetik & Konflikte (Nationalparks Austria

Mehr

Selbstentfaltung. Stabilität

Selbstentfaltung. Stabilität KULTURRAUM ARBEIT IN DEUTSCHLAND Selbstentfaltung Misswirtschaft Sinnstiftung Gestaltungsraum soziale Kälte Inkompetenz Gemeinwohl Leistung Existenzkampf Stagnation Konvention Solidarität Wohlstand Wirtschaftsinteresse

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Ansonsten gilt: Bereiten Sie alle Mahlzeiten so gut wie fettfrei zu (z.b. Grillen, Braten in der Teflonpfanne, Garen im Römertopf oder in Alufolie).

Ansonsten gilt: Bereiten Sie alle Mahlzeiten so gut wie fettfrei zu (z.b. Grillen, Braten in der Teflonpfanne, Garen im Römertopf oder in Alufolie). vegetarische oder vegane Lebensweise abgeändert. Natürlich finden Sie in diesem Buch nicht nur schmackhafte Rezepte für die Diätphase, sondern auch für die Zeit nach der Diät, der sogenannten Stabilisierungsphase.

Mehr

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE Stefan Fauster, Drumlerhof SITUATIONEN IN DER WELT: Ökologische Krise Finanzkrise Sinneskrise Kulturkrise Management Krise... DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK AKTUELLE

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Vom Fordismus zum Postfordismus

Vom Fordismus zum Postfordismus Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung WS 13/14 Vom Fordismus zum Postfordismus BLOCK II: 13. 18.11.2013 Volkskundlichkulturwissenschaftliche

Mehr

Die Zukunft auf dem Tisch

Die Zukunft auf dem Tisch Angelika Ploeger Gunther Hirschfelder Gesa Schönberger (Hrsg.) Die Zukunft auf dem Tisch Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen VS VERLAG Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Die Zukunft

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/40 1/17 Agenda 1 2 3 4 5 6 Quellen für Herausforderungen Herausforderung Geschäftsmodell

Mehr