Ausgabe 5/ Herbst. Das Informationsmagazin für Holzwickede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 5/ Herbst. Das Informationsmagazin für Holzwickede"

Transkript

1 Ausgabe 5/ Herbst Das Informationsmagazin für Holzwickede

2 Laubsauger 3-in-1: blasen... saugen... häckseln... Elektro-Laubsauger GW3030-QS W, Häckselrad Metall, Luftdurchblasgeschwindigkeit min./max. 206/418 km/h, Komprimierung 16:1, 50 l Fangsackvolumen bisher 119,95 jetzt nur 99,95 Sie sparen 20 %! Elektro-Laubsauger GW2810-QS W, Häckselrad Kunststoff, Luftdurchblasgeschwindigkeit min./max. 206/380 km/h, Komprimierung 16:1, 50 l Fangsackvolumen bisher 99,95 jetzt nur 79,95 Sie sparen 20 %! Elektro-Laubsauger GW2500-QS W, Häckselrad Kunststoff, Luftdurchblasgeschwindigkeit 310 km/h, Komprimierung 10:1, 40 l Fangsackvolumen bisher 84,95 jetzt nur 67,95 Sie sparen 20 %! Eines der führenden Fachgeschäfte in Dortmund auf m² eigene Werkstatt Hol- und Bring-Service Ersatzteilservice großer Parkplatz direkt vor der Tür Wir machen die Preise - vergleichen Sie vorher! Wiederholt ausgezeichnet! Akku-Laubsauger GWC3600L20QW Die kabellose Freiheit bei der Reinigung im Außenbereich! Spannung/Kapazität 36V/2,0Ah, Komprimierung 7:1, 17,5 l Fangsackvolumen, Luftdurchblasgeschwindigkeit Turbo/Eco-Modus 218/145 km/h, Gewicht 2,4 kg/3,4 kg (Blas-/Saugfunktion). Ladezeitca. 1 Std., Laufzeit Turbo/Eco: Blasfunktion bis zu 32/60 min., Saugfunktion bis zu 26/54 min. bisher 249,95 - jetzt nur 185,-- Sie sparen 25 %! Spänhoff - Inhaber: Thomas Blanke Zeche-Margarete-Straße Dortmund-Sölde Telefon (0231) und Fax: Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Radikal reduziert!!! Rabatte bis zu 50 %!!! auf Einzelstücke, Sonderposten, Auslaufmodelle - solange der Vorrat reicht. 2

3 Editorial Gesund bleiben - vorbeugen und handeln! Die Gesundheit ist das höchste Gut eines Menschen - nur wissen das viele nicht mehr richtig zu schätzen. Heißt im Klartext: Erst wenn's weh tut, wird gehandelt. Dabei könnte manche Krankheit schon im Vorfeld bekämpft werden. Erkennen und vorbeugen - das ist auch Ziel der alljährlich stattfindenden Herzwochen im November. Mit umfangreichen und auch für den Laien verständlichen Informationen will die Deutsche Herzstiftung die Menschen wachrütteln und zu einem stärkeren Bewusstsein für den eigenen Körper bzw. für das Herz beitragen. Wenn das Herz aus dem Takt gerät, dann kann sich das Leben von einer Minuten zu anderen vollkommen ändern - nicht nur körperlich. Auch die Seele leidet mit und deshalb ist es wichtig, frühzeitig auf seinen Körper zu achten, erste Warnsignale ernst zu nehmen und nicht mit einem dummen Spruch abzutun. Es gibt viele Möglichkeiten, seinem Körper und seinem Herzen etwas Gutes zu tun - dabei steht Bewegung an erster Stelle. Weitere Tipps haben wir in unserem Spezial "Gesundheit" zusammen gefasst. Weitergehende Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Deutschen Herzstiftung. In unserer Herbst-Ausgabe wollen wir aber auch die Freude am Leben nicht zu kurz kommen lassen. Mein Tipp an dieser Stelle: Sich mal wieder Zeit zum Lesen nehmen. Lesematerial für jeden Geschmack findet man in unserer Gemeindebücherei und wer noch ein paar besonders gute Tipps für den Bücher-Herbst braucht, der sollte sich den 23. November vormerken: Dann stellt Literaturdozent Bernt von zur Mühlen wieder Neues von der Buchmesse vor. Für mich ist dieser Abend jedes Mal ein absoluter Genuss! Wer die Literatur liebt, sollte diesen unterhaltsamen Abend nicht verpassen. Aber wir haben noch viele weitere Vorschläge für schöne Unternehmungen in den nächsten Wochen - dazu gehört auch schon die erste Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer aktuelle Ausgabe - und passen Sie auf sich auf! Ihre Anke Pieper Impressum: Holzwickeder Nachrichten Herausgeber: MediaOffensiv Anke Pieper - Ursula Lindstedt GbR Feldstraße 8a, Fröndenberg Tel / 51 93, u-p.lindstedt@t-online.de Verantwortlich für Anzeigen: Ursula Lindstedt Redaktion: Anke Pieper (ViSdP) Friedrich-Ebert-Straße 29a, Holzwickede Tel / 46 04, Anke_Pieper@t-online.de Fotos: Anke Pieper, Archiv, Fotolia, djd, privat Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar Druck: Lensingdruck Erscheinungsweise: 5 x jährlich + Weihnachtsausgabe Auflage: Exemplare Verteilung an Privathaushalte und Gewerbebetriebe in Holzwickede, Hengsen und Operdicke Keine Gewähr für unaufgefordert zugesandte Manuskripte oder Fotos. Anzeigen, Entwürfe, Konzepte und redaktionelle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von MediaOffensiv GbR und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden. Abdruck, Vervielfältigung und weitere Verwendung - auch auszugsweise - bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung. Die Weihnachtsausgabe der Holzwickeder Nachrichten erscheint am 6. Dezember Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am Freitag, 23. November Anke Pieper Ursula Lindstedt 3Editorial

4 In der Urnengemeinschaftsanlage können Urnen halbanonym bestattet werden, an der Mauer werden die Namen angebracht. Im Schatten des mächtigen alten Baumes sollen künftig Urnen halbanonym beigesetzt werden. Sie sind teuer, aber stark gefragt: Die Urnen- Stelen, die jeweils Platz für zwei Urnen bieten. 4

5 Zeitgeist spiegelt sich auch auf dem Friedhof wider: Neue Impulse gesetzt Urnen-Stele teuer - aber gefragt Sterben ist teuer - in vielen Kommunen sogar so teuer, dass sich Angehörige auf die Suche nach günstigeren Bestattungsmöglichkeiten machen. "Entsprechende Anfragen haben wir immer wieder", bestätigt Standesbeamtin Sabine Lütkefent. Doch Auswärtige bekommen sofort eine Absage: Der Kommunale Friedhof steht nur Holzwickeder Bürgern oder Bürgern mit einem besonders engen Bezug zu Holzwickede zur Verfügung. Standesbeamtin Sabine Lütkefent und Dennis Drave, Frfiedhofsverwaltung, zeigten unserer Redaktion die Entwicklungen auf dem kommunalen Friedhof. Holzwickede hat die niedrigsten Gebühren weit und breit. Für eine Urnenbestattung in der Reihengrabstätte mit eigener Pflege werden laut Gebührenordnung gerade mal 120 Euro verlangt. Teurer ist die Beisetzung der Urne in den anonymen und halbanonymen pflegefreien Reihengrabstätten mit 240 und 264 Euro. Die teuerste Möglichkeit, aber dennoch stark gefragt, ist die Beisetzung in der Urnen-Stele, in der zwei Urnen Platz finden. Sie schlägt mit Euro zu Buche. Wie Sabine Lütkefent erklärt, befindet sich der Holzwickeder Friedhof im Wandel, einerseits durch die immer größere Nachfrage nach einer Urnen- statt einer Sarg-Bestattung, andererseits aber auch durch immer neue Möglichkeiten der Gestaltung. Der Friedhof verändert sein Gesicht! Friedhof Weil die Urnen-Stelen so gefragt sind, ist die Anzahl deutlich vergrößert worden. Anfangs waren es sechs, heute sind es 34. Erweitert wurde auch die halbanonyme Urnengemeinschaftsanlage, quasi ein Hochbeet mit Namensstele und der Möglichkeit, an der Mauer davor Blumen abzulegen und auf den Bänken zu Verweilen. Neu ist die Baum-Bestattung. Im Schatten eines mächtigen alten Baumes mit dickem Wurzelwerk ist eine Wiese angelegt, wo Urnen halbanonym beigesetzt werden können. Um die Wiese wird sich ein Weg schlängeln, es werden Bänke aufgestellt und es wird eine Ablagefläche für Blumen geben. Für das Anbringen der Namensschilder wird noch nach einer Lösung gesucht. Sabine Lütkefent könnte sich gut vorstellen, dass ein liegender Baumstamm die Namensschilder der Verstorbenen trägt. Neu angelegt wurde zudem ein anonymes Urnenfeld. Auch wenn hier die Namensschildchen fehlen, besteht doch die Möglichkeit, Blumen abzulegen und auf Bänken zu Verweilen. Neu ist auch die Schaffung eines Gedenkfeldes. Hier werden besondere Grabsteine sowie Grabsteine von besonderen Holzwickeder Persönlichkeiten nach Ablauf der Ruhezeit gesammelt. Neu gestaltet wird auch das Rondell, quasi das "Herz" des Friedhofes. Die Fläche ist komplett überplant worden und soll jetzt mit größeren Bäumen und Blühpflanzen bepflanzt werden. Text und Fotos: Anke Pieper Die einander zugeneigten Bäume sind ein schöner Anblick, direkt darunter auf der Wiese können Urnen anonym beigesetzt werden. 5

6 6

7 Bibliothek boomt - Eigenen Förderverein gegründet Und es tut sich noch mehr... Kristina Truß, Leiterin der Gemeindebibliothek, hat die Zahlen von 2018 zwar noch nicht auf dem Tisch, aber sie kann jetzt schon sagen: "Es fühlt sich gut an!" Stand vor einigen Jahren noch die Zukunft der Gemeindebücherei auf der Kippe, ist heute davon keine Rede mehr. Dazu beigetragen hat auch der Förderverein "Howi BiB - Freunde". Jörg Häusler ist 1. Vorsitzender des Fördervereins. Tatkräftigt unterstützt wird er auch von Tochter Johanna. Im Förderverein sind auch junge Mitglieder ab zwölf Jahren herzlich willkommen. Foto: privat Wie Jörg Häusler im Gespräch mit unserer Redaktion ausführt, werde mittelfristig angestrebt, als Verein ein Nutzungsrecht für die Bücherei zu erhalten. Dann könnten auch eigene Veranstaltungen wie z.b. Lesungen durchgeführt werden. Wunsch ist auch, im nächsten Jahr die Bibliothek samstags zu öffnen. "Vielleicht zwei Mal im Monat, das wäre einen Versuch wert", sagt Jörg Häusler. Motto des Vereins ist: Die Bibliothek soll nicht nur eine Bücher-Tankstelle sein, sondern ein Ort der Begegnung. Hervorgegangen ist der Verein aus einer Bürgerinitiative, die sich dafür einsetzt, die Bibliothek attraktiver zu machen. Die Gründungsversammlung mit 16 Mitgliedern fand im September statt, erster Vorsitzender ist Jörg Häusler. Als Verein können die Mitglieder künftig eigenständig Spenden-Aktionen durchführen und das Geld direkt der Bücherei zukommen lassen. Den Bücherbestand auffüllen, Mobiliar anschaffen, Veranstaltungen unterstützen, es gibt vieles, wo der Förderverein helfen kann. vor - so lebendig und eindrucksvoll, dass der Abend für alle Leser ein wahrer Hochgenuss ist und es schade ist, wenn auch nur ein Stuhl leer bleibt. Der Eintritt kostet fünf Euro. Es sind aber nicht nur die Veranstaltungen, die die Bücherei attraktiver machen, auch das Gesicht hat sich verändert. Alle Romane wurden nach Themen sortiert, wer "Liebe", "Familie" oder "Fantasy" sucht, wird jetzt gleich fündig. Gut angenommen wurden auch die "Klassenführungen", bei denen die Grundschüler die Bücherei kennenlernen und die Vorstellung von "Bücherkisten" direkt im Klassenzimmer, eine Idee der Paul-Gerhardt-Schule, ist ebenfalls ein Erfolg. Gemeindebibliothek "Wir sind wirklich dankbar für die tolle Unterstützung", sagt Kristina Truß, die von Mitarbeiterin Silke Becker unterstützt wird. Auch im zweiten Halbjahr bietet die Bücherei wieder attraktive Veranstaltungen an. Für Kinder ab vier Jahren gibt es jeweils am 3. Freitag im Monat um Uhr das "Bilderbuch-Kino". Es werden zwei Bilderbücher vorgelesen und dazu die Bilder der Bücher groß auf einer Leinwand gezeigt. Der Eintritt ist frei, da die Plätze begrenzt sind, wird um eine Voranmeldung gebeten. Beim bundesweiten Vorlesetag am 16. November ist die Bücherei ebenfalls dabei, bitte rechtzeitig anmelden! Text: Anke Pieper Hinweis: Die Bücherei bleibt am Freitag, 2. November, geschlossen. Zu den Highlights für alle "Lesesüchtigen" gehört im November die Buchvorstellung mit Bernt von zur Mühlen. Seit über 20 Jahren stellt der Literaturdozent in seiner unnachahmlichen Art Neues von der Frankfurter Buchmesse 7

8 Bank für die Bücherbox: Bitte Platz nehmen und lesen! Seit einigen Monaten steht vor dem Edeka-Markt an der Kirchstraße die Bücherbox oder besser gesagt der Bücherschrank - und er wird rege genutzt, weiß Klaus Pfauter. Auf seine Initiative hin war der Bücherschrank in Holzwickede aufgestellt worden. Sponsor ist das Energieunternehmen innogy, das bereits über 150 dieser Bücherboxen in Deutschland aufgestellt hat. Eine Bank lädt jetzt zum Schmökern ein - damit erfüllte Bürgermeisterin Ulrike Drossel (l.) einen Geburtstagswunsch von Klaus Pfauter, hier mit seiner Ehefrau Monika. Auch Bürgermeisterin Ulrike Drossel zeigte sich sofort begeistert von der Idee und davon, dass damit auch die Kultur des Teilens unterstützt werde. Der Bücherschrank wird ständig frisch befüllt, jeder Bürger kann hier geben und nehmen. Als Pate ist Klaus Pfauter täglich unterwegs, um den Schrank zu kontrollieren und die Bücher zu sortieren. Und dabei fiel ihm auf: Es wäre doch schön, wenn direkt neben dem Bücherschrank eine Bank stehen würde, um sich dort gemütlich und in aller Ruhe durch die Bücher zu blättern. Die Bank steht jetzt - sie ist ein Geschenk der Gemeinde zum 80. Geburtstag des rührigen Holzwickeders, der auch den Malermarkt ehrenamtlich organisiert. "Ich habe mich riesig gefreut, dass mir die Gemeinde diesen Geburtstagswunsch erfüllt hat", sagte Klaus Pfauter bei der öffentlichen Vorstellung der Bank im September - natürlich inklusive Sitzprobe. Text und Foto: Anke Pieper 8

9 AKH geht neue Wege: Geschäfte öffnen am Samstag, 10. November, bis 18 Uhr Martinsbummel statt Martinsmarkt Der Aktivkreis Holzwickede geht im November neue Wege: Der Martinsmarkt ist Geschichte, jetzt kommt der Martinsbummel. Und der findet nicht mehr an einem Sonntag statt sondern an einem Samstag (10. November). "Wir haben mit der Kolpingsfamilie gesprochen und auch sie sind bereit, ihren Martinsumzug auf den Samstag zu verlegen", erklärt Christian van Bremen, erster Vorsitzender des AKH. Der beliebte Martinsumzug der Kolpingfamilie findet in diesem Jahr an einem Samstag statt! Die Ladentüren sind beim Martinsbummel bis 18 Uhr geöffnet - danach setzt sich der traditionelle Martinsumzug der Kolpingfamilie in Bewegung, der wie gewohnt auf dem Pausenhof der Aloysiusschule mit der Aufführung der Martins-Schauspiels endet. In den Geschäften wird es zum Martinsbummel besondere Angebote, Rabatte und Aktionen geben und auf der Allee wieder Leckereien, damit der Magen nicht leer bleibt. Es wird auch wieder ein Rahmenprogramm für kleine wie große Besucher geben. Bei Redaktionsschluss am 28. September stand das genaue Programm noch nicht fest, aber der AKH-Vorsitzende konnte doch schon sagen, dass es sicher wieder eine Aktion für Kinder, sowie die Stempelrallye und eine Verlosung geben wird. Text und Fotos: Anke Pieper Um den Martinsbummel stärker zu beleben, wurde die Verlegung auf den Samstag beschlossen und die Geschäfte bis abends zu öffnen. "Die Supermärkte sind geöffnet, es sind noch viele Kunden unterwegs und die möchten vielleicht dann auch mehr kaufen", hofft Christian van Bremen, dass die teilnehmenden Holzwickeder Geschäfte von der neue Idee profitieren. Unser Geschäft ist zum Martinsbummel am Samstag, 10. November 2018, bis 18 Uhr geöffnet. Martinsbummel statt Martinsmarkt - der AKH geht in diesem Jahr neue Wege. 9Martinsbummel

10 30 Jahre Bürgerblock Holzwickede - 30 Jahre Erfolgsgeschichte Der Bürgerblock stellt Holzwickedes Bürgermeister? Daran hätten die Mitglieder bei der Gründung der Partei vor 30 Jahren im Traum nicht gedacht! Doch die Partei, hervorgegangen aus einer Bürgerprotestbewegung gegen den Bau der Landstraße 821n, heute L 677n, schrieb eine Erfolgsgeschichte, auf die sie stolz sein kann. Der Protest Anfang der 1980er Jahre richtete sich gegen die sogenannte Ostumgehung, die über die Massener Straße und den Ölpfad geführt werden sollte. Ziel der Initiative war es, das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die Unverträglichkeit des Projektes zu schärfen und den Bau der Straße, die einen Grüngürtel zerschneiden würde, zu verhindern. Aber schnell wurde klar: Die einzige Chance etwas zu bewirken besteht darin, in der Politik aktiv mitzumischen, und zwar als Partei. Im September 1988 fand die Gründungsversammlung statt und in der ersten Mitgliederversammlung am 2. November 1988 wurde Wilfried Brinkmann zum 1. Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter waren Heinrich Hübbe und Siegfried Rudolph. Überzeugen durch eigene Überzeugung, Herzen erobern statt Stimmen fangen, echt sein statt gefallen wollen - diese Haltung kam an bei den Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger an. Sie honorierten die Initiative dieser neuen Partei auch an der Wahlurne: Der Bürgerblock schaffte auf Anhieb den Sprung in den Gemeinderat, wurde hinter der SPD und CDU drittstärkste Fraktion und hat bis heute diese Position verteidigen können. Zunächst noch belächelt, doch schnell wurde klar, dass dieser politische Partner ernst zu nehmen war. Ulrike Drossel - eine Bürgermeisterin, die sich dafür einsetzt, dass Holzwickede auch weiterhin eine Gemeinde ist, in der sich alle Menschen wohlfühlen. Die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern spornte die Wählergemeinschaft an, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen und beharrlich gesteckte Ziele zu verfolgen. Als Beispiel kann hier die Park&Ride Anlage an der Bahnhofstraße angeführt werden, wo nun ein Parkscheinautomat dafür sorgt, dass die Parkplätze auch wirklich Bahnpendlern zur Verfügung stehen und nicht von Flughafennutzern blockiert werden. Offen sein für die Meinung der Bürger Konsequent handeln, aber nicht kompromisslos Bereit, auch gegen den Strom zu schwimmen An keine übergeordnete Parteiideologie gebunden Die Lebensqualität der Gemeinde erhalten...diese Leitgedanken bestimmen seit 30 Jahren die Politik des Bürgerblocks und haben aus einer Bürgerbewegung eine Partei entstehen lassen, die sich mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam bewegt. Immer wieder haben neue Menschen den Weg in die Partei gefunden und die Arbeit lebendig gehalten. 30 Jahre erfolgreiche Politik hat den Bürgerblock stark gemacht! Bei der letzten Kommunalwahl 2014 erzielte er knapp 20 Prozent der Stimmen. Größter Erfolg war jedoch die Bürgermeisterwahl 2015: Die Kandidatin des Bürgerblocks, Ulrike Drossel, erzielte einen grandiosen Wahlsieg und übt damit erstmals eine Funktion aus, die bisher der Kandidat der SPD inne hatte. Welch ein Erfolg! Ausruhen auf dem Erfolg? Keineswegs! Die Partei ist auch für die Kommunalwahl 2020 gut aufgestellt. Sie stellt sich offen und transparent den aktuellen Herausforderungen und will auch weiterhin einen erfolgreichen Weg gehen - zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern - zum Wohle der Gemeinde! 10

11 Europas größtes internationales Krimifestival ist wieder gestartet "Henkers.Mahl.Zeit" in Holzwickede Im Herbst darf wieder frei und fröhlich gemordet werden - natürlich nur auf dem Papier. Beim Krimi-Festival "Mord am Hellweg" lesen wieder bekannte Autoren aus ihren Werken vor und auch Holzwickede ist wieder Tatort. Auftakt war bereits am 5. Oktober mit einer Lesung in der Gemeindebücherei. Am Samstag, 13. Oktober, liest Erfolgsautor Wulf Dorn ab Uhr im Rathauses aus seinem Thriller "Die Kinder" - eine Geschichte, in der Wahrheit und Wahnsinn eng miteinander verbunden sind. Außerdem präsentiert Wulf Dorn seine eigens für den "Mord am Hellweg"- Krimiband "Henkers.Mahl. Zeit" verfasste Kurzgeschichte, die in Holzwickede spielt. Am Samstag, 27. Oktober, findet um Uhr auf dem Emscherquellhof die "British Crime Night" mit Jenny Blackhurst, Mark Billingham und Ruth Ware statt. Großbritannien ist Geburtsstätte vieler bekannter Detektive und Detektivinnen und Heimat unzähliger Krimi- und Thrillerstars. Gleich drei von ihnen stellen sich an diesem Abend vor. In Bestsellerautorin Ruth Wares Psychothrillern bleibt kein Geheimnis sicher und kein menschlicher Abgrund unentdeckt. Wie schon Agatha Christie vor ihr, lässt Ware ihre Figuren in geschlossenen Räumen - ob auf einem Junggesellinnenabschied in einer einsamen Villa oder auf der Jungfernfahrt eines Luxusschiffs - aufeinandertreffen und setzt dabei so manches mörderisches Potential frei. Erfolgsautor Mark Billingham wurde bekannt mit der Reihe um seinen Londoner Ermittler Tom Thorne. An diesem Abend präsentiert er seinen brandneuen Thriller - Titel und Inhalt sind noch streng geheim. Jenny Blackhurst (angefragt) liefert psychologische Spannung der Extraklasse. In "Das Böse in deinen Augen" übernimmt Kinderpsychologin Imogen Reid den Fall eines elfjährigen Mädchens, dessen Wut gefährlich gar tödlich scheint. Am Sonntag, 28. Oktober, um 11 Uhr, 15 Uhr und Uhr kann man auf dem Marktplatz unter dem Motto "Ein Mord, ein Lord, ein Oldtimer" Ralf Kramp im Bücherbus Emil erleben. Als "Bücherbus Emil" ist ein blauer englischer Doppeldeckerbus der Marke "Bristol Lodekka" seit 2009 in Sachen "Literatur" in Westfalen unterwegs. Im Oberschoss sind 29 Sitzplätze vorhanden, im Untergeschoss ist der Bus mit Bücherregalen ausgestattet. Krimiautor Ralf Kramp, wird bei Tee und Keksen (im Preis inbegriffen) zu drei Uhrzeiten aus seinem Buch "Ihr Mord, Mylord" lesen. Am Dienstag, 6. November findet im Forum des Schulzentrums die "Dänische Nacht" mit Mads Peder Nordbo und Jesper Stein statt. Jesper Stein lebt und arbeitet als Journalist und Kriminalreporter in Kopenhagen. Mit seiner Reihe um Kommissar Axel Steen feiert der Bestsellerautor auch international Erfolge. In Holzwickede hat er mit "Aisha" den vierten Band im Gepäck, indem Kommissar Stehen in einem politischen Fall ermittelt. Der Däne Mads Peder Nordbo lebt und arbeitet im grönländischen Nuuk. Die riesige von Eis bedeckte Insel ist auch Schauplatz von Nordbos Thriller-Debüt. Karten für alle Veranstaltungen sind u.a. im Bürgerbüro der Gemeinde erhältlich. 11Mord am Hellweg

12 Celloherbst am Hellweg 2018: Auch Holzwickede ist Spielort Klangreise durch Europa 35 Konzerte an 60 Tagen in 20 Städten - das ist der Celloherbst 2018, das größte Musikfestival des östlichen Ruhrgebietes. Getragen wird das Festival vom Kulturkreis Unnaer Wirtschaft, Intendant ist Uli Bär (Holzwickede), die künstlerische Leitung hat Felicitas Stephan (Holzwickede). Sie hat vielfältige Kontakte zu Cellisten in ganz Europa geknüpft und "Klangreise durch Europa" ist 2018 auch das Motto des Festivals. In Holzwickede finden im November zwei herausragende Konzerte statt. Französische Impressionen mit dem Cellisten Anton Niculescu und dem französischen Pianisten Bertrand Giraud. Foto: Bertrand & Anton by Bertrand Giraud. 12 Venezianische Nacht mit den Virtuosen von Split (Kroatien) Solistinnen: Felicitas Stephan & Pauline Stephan Leitung: Wladimir Kossjanenko Samstag, 3. November, 19 Uhr, Ev. Kirche am Markt Die goldenen Kuppeln des Markusdoms, die Piazza San Marco, das hell schimmernde Wasser der Lagune und der Kanäle: Die "Venezianische Nacht" lässt den Zauber der prachtvollen venezianischen Dogenrepublik wieder auferstehen, u.a. mit dem Doppelkonzert g-moll für zwei Violoncelli von Antonio Vivaldi. Die Virtuosen von Split betrachten sich als ein aktives Bindeglied zwischen den europäischen und internationalen Kulturzentren und der kroatischen Musiktradition und verkörpern damit geradezu ideal das Schwerpunktthema des diesjährigen Celloherbst am Hellweg Die Solistinnen des Abends sind Felicitas und Pauline Stephan. Felicitas Stephan ist seit mehr als 20 Jahren im In- und Ausland als Solistin und Kammermusikerin erfolgreich. Pauline Stephan, ein "Junger Cellostern", studiert an der Musikhochschule Münster und konzertiert gemeinsam mit dem Gitarristen Julian Richter als Duo Giussani und ist Mitglied der 12 Hellweger Cellisten. Karten gibt es im i-punkt Unna , Hellwegticket oder Kartenreservierungen: info@celloherbst.de Französische Impressionen Anton Niculescu und Bertrand Giraud spielen französische Kompositionen Donnerstag, 8. November, um 20 Uhr, auf Haus Opherdicke - Kooperationsveranstaltung mit dem Freundeskreis Holzwickede-Louviers Der rumänische Cellist Anton Niculescu aus Brasov und der französische Pianist Bertrand Giraud aus Paris sind Meister ihres Fachs: Bertrand Giraud ist einer der wichtigsten und bekanntesten Pianisten Frankreichs und studierte in Genf und am Pariser Konservatorium. Er gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben und ist regelmäßiger Gast bei Musikfestivals und trat weltweit auf. Anton Niculescu gab bereits im jungen Alter von 12 Jahren sein erstes Konzert in Bukarest. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe und war erster Solocellist der "Mailänder Scala" und in Florenz. In Opherdicke hören die Besucher eine reizvolle Mischung von Kompositionen aus der Zeit des Impressionismus, die Bilder von Monet, Renoir und Cézanne vor dem inneren Auge entstehen lassen. Werke von Debussy und Saint- Saëns prägen das Programm des Abends. Karten beim Freundeskreis Holzwickede-Louviers unter , über die Website oder per Mail: info@hallo-salut.

13 Ein Abend mit Werken von Vivaldi, Albinoni und Rossini erwartet die Besucher bei der "Venezianischen Nacht". Fotos: Virtuosen von Split Wladimir Kossjanenko / Solistinnen: Volker Beushausen 13Celloherbst

14 14 Oktober Samstag, 13. Oktober Herbstfest für Senioren 15 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Mord am Hellweg - Mord im Rathaus Lesung mit Wulf Dorn Uhr im Rathaus (s. dazu Bericht auf S. 11) Mittwoch, 17. Oktober Dämmerschoppen - Bayerischer Abend 18 Uhr im Perthes-Haus (Anmeldung erforderlich) Donnerstag, 18. Oktober Vortrag der VHS: "Die Kellerschule in Hengsen-Keller 18 Uhr in der Paul-Gerhardt-Schule Sonntag, 21. Oktober Sonntagöffnung: Liedernachmittag mit Mona Lichtenhof & und Dieter Dasbeck 17 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Mittwoch, 24. Oktober VHS-Vortrag: Kommunale Neuordnung vor 50 Jahren Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Donnerstag, 25. Oktober VHS-Vortrag: 60 Jahre Paul-Gerhardt-Schule 18 Uhr in der Paul-Gerhardt-Schule WeltMusik MusikWelt: Vivid Curls - Folkpop 19 Uhr auf Haus Opehrdicke Samstag, 27. Oktober Mord am Hellweg: British Crime Night Uhr auf dem Emscherquellhof (s.dazu Bericht auf S. 11) Sonntag, 28. Oktober Mord am Hellweg: Ein Mord, ein Lord, ein Oldtimer - Lesung mit Paul Kramp im Bücherbus Emil Marktplatz Holzwickede (s.dazu Bericht auf S. 11) Montag, 29. Oktober Chantons - Deutsch- Französischer Singkreis Uhr im Musikraum im Forum Dienstag, 30. Oktober Offener Gesprächskreis für Angehörige und Suchtkranke - BKE Gruppenabend Uhr im Ev. Gemeindehaus Opherdicke Alle Angaben im Kalender ohne Gewähr Mittwoch, 31. Oktober Halloween-Party im Ballhaus 18 Uhr im Montanhydraulikstadion (Ballhaus) November Sonntag, 4. November HSC Ladies-Fashionmarkt 10 bis 15 Uhr in der Rausinger Halle Hubertus der Holzwickeder Jagdhornbläser 18 Uhr in der Liebfrauenkirche Dienstag, 6. November Mord am Hellweg: Dänische Nacht Uhr im Forum des Schulzentrums (s.dazu Bericht auf S. 11) Mittwoch, 7. November Vortrag: "Wann beginnt Demenz?" Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Donnerstag, 8. November VHS-Vortrag: Holzwickede im 1. Weltkrieg Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Konzert: Französische Impressionen 20 Uhr auf Haus Opherdicke (s. dazu Bericht auf S. 12) Freitag, 9. November "Achord" - Gospel and more 19 Uhr im Forum des Schulzentrums - Veranstalter ist der Deutsch-Britische Club Samstag, 10. November Martinsbummel und Martinsumzug Die Geschäfte im Zentrum sind bis 18 Uhr geöffnet. Danach beginnt der Martinsumzug der Kolpingsfamilie (s. dazu Bericht auf S. 9) HBMH - Heavy Metal Konzert 19 Uhr im Treffpunkt Villa Sonntag, 11. November Gottesdienst: 25 Jahre Blaues Kreuz 9.45 Uhr in der Ev. Kirche am Marktplatz Karnevalsauftakt - die 5. Jahreszeit beginnt Uhr in der Rausinger Halle Dienstag, 13. November Cocktail-Nachmittag Uhr im Perthes-Haus Mittwoch, 14. November Vortrag der VHS: Rechte bei Kauf und Reklamation Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Donnerstag, 15. November Offenes Singen 15 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Cercle francais Uhr im Alois- Gemmeke Haus (Bibliothek) Freitag, 16. November Vorlesetag und Bilderbuchkino ab Uhr in der Gemeindebibliothek Montag, 19. November Französischer Filmabend: "Ein Kuss von Béatrice" 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 22. November VHS-Vortrag: 90 Jahre Denkmal an der Unnaer Straße 18 Uhr in der Feuer- und Rettungswache Süd WeltMusik MusikWelt: Cara - Irish Folk 19 Uhr auf Haus Opherdicke Freitag, 23. November Buchvorstellung mit Bernt von zur Mühlen 19 Uhr in der Gemeindebibliothek Samstag, 24. November Adventsbasar 14 bis Uhr im Seniorenhaus Neue Caroline Montag, 26. November Chantons - Deutsch- Französischer Singkreis Uhr im Musikraum im Forum Mittwoch, 28. November VHS-Vortrag: Geheimnisvoller Iran Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Donnerstag, 29. November VHS-Vortrag: Kommunaler Haushalt von Holzwickede Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Donnerstag, 29. November Advent, Advent - A Capella: Adventliches Konzert mit dem Ensemble Opella Nova 20 Uhr auf Haus Opherdicke Freitag, 30. November bis Sonntag, 2. Dezember Holzwickeder Weihnachtsmarkt

15 Der Kreis Unna veranstaltet regelmäßig Konzerte auf Haus Opherdicke Dorfstr Holzwickede Die nächsten Termine im Spiegelsaal: Neue Ausstellung auf Haus Opherdicke: Edgar Ende - Melancholie und Verheißung Melancholie und Verheißung, so lautet der Titel der neuen Ausstellung, die während der Öffnungszeiten bis zum 24. Februar 2019 auf Haus Opherdicke ein Einblick in die fantastische künstlerische Welt von Edgar Ende verspricht. Edgar Ende ist der Vater von Michael Ende, der immer wieder die Gedankenwelt seines Vaters aufgriff. Er setzte ihm im Roman "Der Spiegel im Spiegel" ein literarisches Denkmal. Deshalb gibt es zu der Ausstellung auch ein Rahmenprogramm mit Lesungen aus den Werken von Michael Ende. Die traumhaften und visionären Bilder des Malers und Grafikers Edgar Ende stehen einerseits in der Tradition der metaphysischen Malerei und machen andererseits Ende zu dem wichtigsten deutschen Vertreter des Surrealismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine vor und nach dem Inferno des Zweiten Weltkrieges entstandenen Malereien strahlen in ihren entrückten und transformierten Motiven und in ihrer dunkeltonigen Farbigkeit eine eigene Faszination aus, die zugleich anzieht und irritiert. PK PKU KammerMusik Einlass ab 19 Uhr l Eintritt: 15 Euro Donnerstag, 29. November 2018 um Uhr Opella Nova Vocal Ensemble Sonntag, 16. Dezember 2018 um Uhr Fidolino Konzert für Kinder Eintritt: 7 Euro "Der Schneemann" WeltMusik MusikWelt l Eintritt: 14 Euro Donnerstag, 22. November 2018 um Uhr Cara Irish Folk Vorverkaufsstellen Haus Opherdicke Dorfstr. 29 l Holzwickede Gemeinde Holzwickede Allee Holzwickede Buchhandlung Hornung Markt Unna Kreis Unna Kultur Hansastraße Unna Fon und Weitere Infos unter (Kultur und Tourismus - Musik und Theater - Kammermusikalische Reihe und WeltMusik MusikWelt) Foto: Edgar Ende, De Profundis, 1951, Öl auf Leinwand, 60 x 80,3 cm, Privatsammlung, Herzogenrath, Foto: Thomas Kersten, Michael Ende Erben/VG Bild-Kunst, Bonn Kalender und Kulturtipps

16 Die "Weihnachts-Elfen" waren bei Pötschke in den vergangenen Wochen fleißig am Werk, um den Bummel über den Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen. Weihnachtswelt bei Pötschke: Riesengroße Auswahl! Regina Peters ist die "Weihnachts-Fachfrau" im Gartencenter Pötschke. Jedes Jahr ist sie auf der Suche nach den schönsten Ideen und den neuesten Trends, damit der Weihnachtsmarkt bei Pötschke keine Wünsche offen lässt. Wieder ist eine Weihnachtswelt entstanden, die einfach nur staunen lässt. 20 Themenbereiche entstanden, liebevoll in einzelnen Nischen dekoriert. Ob eisiges Blau, stylisches Schwarzweiß, verspieltes Bunt, klassisches Rot- Grün, kühles Weiß-Silber, natürliches Holz - hier gibt es alle Trends! Neu ist die große Auswahl an hochwertigen Duftkerzen aus deutscher Produktion, die himmlisch nach Apfelpunsch oder Winterpfirsich duften. Neues gibt es auch bei den Lichterketten: Sie können jetzt per Smartphone gesteuert werden! Wer Wert auf Sicherheit legt, der wird sich freuen, dass die Auswahl bei elektrischen Kerzen immer größer und die Optik immer natürlicher geworden ist. Auch bei den immer beliebter werden Laserprojektionen für die Hauswand gibt es Neues zu entdecken. Tausende von Weihnachtskugeln in allen Formen, Farben und Größen sind auf dem Weihnachtsmarkt zu finden. Viele sind auch eine perfekte Deko für Fenster, Kränze oder Gestecke. Toll dekoriert und der absolute Hingucker ist die glitzernde Winterwelt - da glänzen nicht nur Kinderaugen. Tipp: Kommen Sie zu unserem großen Late-Night-Shopping am 26. Oktober und bummeln Sie bis 22 Uhr über unseren Weihnachtsmarkt. Mo-Fr 9-19 Uhr I Sa 9-18 Uhr I So Uhr

17 Holzwickede: DER Weihnachtsmarkt! 30. November bis 2. Dezember Für die meisten Holzwickeder ist der Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus natürlich DER Weihnachtsmarkt überhaupt. Auch wenn die Fülle in der bunten Budenstadt gerade abends ziemlich groß ist, ist der Holzwickeder Weihnachtsmarkt auf jeden Fall einen Besuch wert. Gerade durch das Engagement der vielen privaten Standbetreiber und Vereine ist das Angebot ebenso vielfältig wie individuell. Es gibt witzige und zauberhafte Deko für die Vorweihnachtszeit, man kann auch das ein oder andere Geschenk ergattern und es gibt viele schöne Möglichkeiten, sich bei Punsch, Glühwein, Bratwurst und anderen köstlichen Leckereien zu treffen. Der Weihnachtsmarkt ist beliebter Treffpunkt für die Holzwickeder - seit mittlerweile über 30 Jahren! Die schönsten Termine vor Weihnachten! Weihnachtsmarkt in Unna: Immer wieder schön! 26. November bis 23. Dezember Seit 1967 verwandelt sich die Unnaer Innenstadt zur Weihnachtszeit in ein zauberhaftes Meer aus Lichtern. Mit seiner gemütlichen Beleuchtung und seinem ausgewogenen Angebot an Leckereien und besonderen Geschenken lädt der Weihnachtsmarkt in Unna Groß und Klein zum Verweilen, Wohlfühlen, Bummeln und Stöbern ein. Täglich von 15 bis 17 Uhr können die kleinen Besucher auf dem Alten Markt aufregende und spannende Geschichten mit und rund ums Kasperle mit Jonni Krause erleben. Auf der Suche nach Geschenken wird man ebenfalls fündig. Rund 55 Händler bieten Allerlei aus Kunst, Handwerk, Schmuck und Spielwaren. Ein großes Angebot an Imbiss, Süßwaren und Glühweinständen garantiert Ihr leibliches Wohl. Das Rahmenprogramm auf der Bühne am Marktplatz sorgt zudem für eine angenehme und weihnachtliche Atmosphäre mit Chorgesängen, Gospel, Posaunen und festlicher Musik. Foto: Stadtmarketing Unna/Waldemar Pache 17Blick in die Region

18 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum: Soooo romantisch! Am ersten Adventswochenende (30. November, 1. und 2. Dezember) öffnet der Landschaftsverband Westfalen- Lippe (LWL) für drei Tage sein Hagener Freilichtmuseum, um mit dem "Romantischen Weihnachtsmarkt" stimmungsvoll den Advent zu beginnen. Die anheimelnde Atmosphäre zwischen den illuminierten Fachwerkhäusern und den geschmückten Weihnachtsmarkthütten macht ihn jedes Jahr zu einem Besuchermagneten. Etwa 85 ausgesuchte Aussteller zeigen in den historischen Häusern und kleinen Hütten anspruchsvolle handwerkliche und kunstgewerbliche Textilien sowie schöne Dinge aus Papier, Holz, Glas und Metall. Zu sehen und kaufen gibt es feine weihnachtliche Dekorationen, kreativen Schmuck, wollige Kleidung und Accessoires, sorgfältig gearbeitetes Holzspielzeug, handgezogene Bienenwachskerzen sowie Krippen und natürlich Weihnachtsschmuck. Das Ambiente ist sehr liebevoll gestaltet und weckt Erinnerungen an früher. Mehr Infos unter Foto: LWL Freilichtmuseum Hagen Bitte vormerken! Die Weihnachtsausgabe der Holzwickeder Nachrichten erscheint am 6. Dezember Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am Freitag, 23. November Kloster Dalheim: Besinnlicher Winterbummel Vom 16. bis 18. November findet am Kloster Dalheim bei Lichtenau mit dem Winterzauber Dalheim zum dritten Mal einer der ersten vorweihnachtlichen Märkte der Region statt. Weiße Herrenhuter Sterne und Lichtgirlanden legen einen märchenhaften Glanz über die gesamte Kloster-anlage und überall aufgestellte Tannen kündigen die baldige Adventszeit an. Die Idylle verspricht einen besinnlichen Winterbummel. Fernab jeglicher Hektik können die Spaziergänger nach kleinen und großen Geschenken für den Adventskalender oder den Gabentisch Ausschau halten. Zwischen Ölen, Tee- und Kräutermischungen, zwischen Schafmilchseife, Modischem aus Wolle, Accessoires aus Leder oder Schmuck von der Goldschmiedin fällt die Entscheidung so manchem schwer. Auch das vielfältige Angebot an weihnachtlichen Dekorationen sorgt für die Qual der Wahl. Neben Windlichtern und Kerzen wartet handgefertigter Christbaumschmuck auf Bewunderer, außerdem holzgeschnitzte Krippenfiguren, Adventskränze, Weihnachtsengel und Elche. Beim Spaziergang entlang der Stände umschmeichelt der Duft von Pfefferkuchen und Glühwein die Nasen. Wer vor allem wegen der Leckereien gekommen ist, wird nicht enttäuscht. Zimtlikör und Apfelpunsch, Bratwurst und Bratapfel-Flammkuchen, Schmalzbrote und Stollen buhlen um die Gunst der Genießer. Mehr Infos unter Foto: Evergreen Kassel 18

19 Playmobil bleibt! Ausstellung verlängert Die große Playmobil-Familienausstellung in der Elektrozentrale des Maxiparks in Hamm geht in die Verlängerung und zwar bis zum 4. November. Die bunte und phantasievolle Welt der Playmobil-Figuren, die Kinder nach wie vor begeistert, zeigt in Hamm das Leben der alten Ägypter und Römer. Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger können weiterhin bestaunt werden, aber auch für Action-Fans wird etwas geboten. Die vier Superhelden, die ihre Kräfte gemeinsam u.a. gegen Drachen, Vampire, Riesentrolle, Robot-Armeen oder Geisterpiraten einsetzen, werden im unteren Bereich der Elektrozentrale weiter im Einsatz sein. Die Ausstellung ist bis zum 4. November wochentags von 14 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tipp: Während des Herbstleuchtens vom 12. bis 28. Oktober ist die Ausstellung sogar jeden Abend bis 21 Uhr geöffnet. Mehr Infos unter Foto: Thorsten Hübner 7. Ardeyer Gänsefest: Gutes aus der Region Am Sonntag, 28. Oktober, findet von 11 bis 17 Uhr auf dem Ardeyer Geflügelhof das 7. Ardeyer Gänsefest statt, mittlerweile eine Traditionsveranstaltung, die viele Besucher aus der Region anlockt. Denn hier wird die "Gänsebraten-Saison" quasi eröffnet und der erste Gänsebraten darf probiert werden. Das Gänsefest ist aber gleichzeitig auch der "Tag des offenen Hofes" und bietet interessierten Besuchern einen Einblick in die Hofarbeit. Bei dem bunten Fest gibt es viel zu probieren, wie z.b. die deftigen Hähnchenprodukte. Schönes und Kunstvolles, Leckeres und Handgemachtes von vielen Ausstellern aus der Region runden das Angebot ab. Für Parkflächen ist gesorgt. Weil diese etwas außerhalb liegen, wird ein Shuttle- Service eingerichtet. Mehr Infos unter Kamener Winterwelt: Bunt und eisig! 26. November bis 5. Januar Auch in diesem Jahr wird es wieder "eisig" auf dem Kamener Markt. Erneut lädt die Gastronomie rund um die Eisbahn dazu ein, bei einem Glühwein die Teams der GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen anzufeuern oder Live-Musik auf der Winterweltbühne zu genießen. Ein buntes Rahmenprogramm bietet bis in den Januar hinein Spaß für Jung und Alt. In diesem Jahr im Programm: die Modenschau auf der Eisbahn, Adventkino und Biathlon-Laser-Schießen in der Almhütte, Kinderaktionen und vieles mehr. Foto unten: Privat Aber auch 2019 ist in Kamen viel los - hier die Termine zum Vormerken und unter GSW Kamen kite Drachenfestival Segelflugplatz Derner Straße Open Air bei der Feuerwehr Feuerwehr Südkamen, GSW Kamen Klassik Konzertaula-Vorplatz, Altstadtparty Marktplatz, Brunnenfest Marktplatz, Laut & Lästig Open Air Gelände Gesamtschule, Blick in die Region

20 Adventsbasar im Seniorenhaus "Neue Caroline" am 24. November Schönes für jeden Geschmack - Anzeige - Am 24. November findet im Seniorenhaus "Neue Caroline" in der Zeit von 14 bis Uhr wieder der beliebte Adventsbasar statt, der nicht nur für die Bewohner, sondern für alle Interessenten offen ist. Vor und im Haus geht es richtig rund an diesem Nachmittag. Es werden draußen Zelte aufgebaut und es gibt lecker Gegrilltes, aber auch Feines für den süßen Zahn. Außerdem werden Bänke aufgestellt, so dass man gemütlich sitzen kann. Drinnen im Haus werden verschiedene Verkaufsstände aufgebaut und auch das Seniorenhaus selbst ist mit einem eigenen Stand vertreten. Bei dem Basar gibt es viel Schönes zu entdecken, um das eigene Zuhause auf diese besondere Zeit vorzubereiten. Mit liebevoll hergestellter Deko kann man allen Räumen einen wunderbaren winterlichen Zauber verleihen. Hobby-Künstler bieten an ihren Ständen u.a. auch Schmuck, Holzarbeiten, Steinfiguren sowie Strick- und Näharbeiten an. Geöffnet ist auch die Cafeteria - hier können sich die Besucher bei Kuchen und frischen Waffeln stärken. Beim Adventsbasar im Seniorenhaus werden wieder schöne Dinge für ein stimmungsvolles Zuhause angeboten. 20 Ambulanter Pflegedienst Caroline - Telefon /

21 Winterträume - die verzaubernde Messe auf der Burg Hülshoff in Havixbeck Die Messe Winterträume Havixbeck verwandelt die Burg Hülshoff vom 9. bis 11. November in ein Paradies für Weihnachtsfans und Winterliebhaber. Rund 100 verzaubernde Aussteller zeigen einzigartige, selbst hergestellte und faszinierende Produkte, die das Leben schöner machen. Ausgefallene Ponchos, kuschelige Decken und dicke Schals, zum Beispiel aus Alpakawolle, gehören zum Winter einfach dazu. Wer etwas Besonderes sucht ist hier richtig! Zwischen Wohnaccessoires aus historischem Eichenholz und handgefertigten Produkten aus Beton, finden die Besucher auch Lederhandschuhe aus Italien, handgegossene Pfannen und Töpfe und exklusiven Schmuck. An den kulinarischen Ständen weht eine köstlich duftende Brise. Erzgebirgische Weihnachtsstollen, Mohnstollen und Pfefferkuchen lassen die Herzen von süßen Feinschmeckern höher schlagen. Dazu empfiehlt sich ein roter oder weißer Glühwein. Wer es deftig liebt, wird bei den Anbietern von Bruschetta, Dips, Allgäuer Käse und Wurst fündig. Besucher dürfen probieren, austesten und entdecken - auf der Messe "Winterträume" schauen sie nämlich nicht nur zu, sondern machen mit. Foto: Winterträume Möchten Sie die Messe besuchen? Dann machen Sie doch mit bei unserer Verlosung: Die Messe-Organisation hat für unser Gewinnspiel 5 x 2 Eintrittskarten zur Verfügung gestellt. Schreiben Sie einfach bis zum 20. Oktober 2018 eine mit dem Stichwort "Winterträume" an unsere Redaktion unter Anke_Pieper@t-online.de - Anschrift nicht vergessen! (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen). 21Blick in die Region

22 Wer Bioabfall selbst kompostiert, der muss sich an die Regeln halten Bessere Abfalltrennung - Mehr Gerechtigkeit bei Gebühren Für viele Hausbesitzer mit Garten steht fest: Der Bioabfall wird selber kompostiert, die Kosten für die gemeindliche Biotonne lassen sich dadurch sparen. Rund 60 Prozent der Bürger nutzen das Bioabfallgefäß der Gemeinde, der Rest setzt auf Eigenkompostierung. Aber hier gibt es Probleme. Wie die Gemeinde im September im Umweltausschuss verdeutlichte, sorgen direkt in die graue Tonne (Restmülltonne) entsorgte Bioabfälle dafür, dass große Mengen kompostierbarer Abfälle aus privaten Haushalten in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Kompostierbarer Abfälle aus privaten Haushalten müssen über die Biotonne tonne entsorgt werden. Foto: Anke Pieper Und das ist nicht gerecht, sagt die Verwaltung. Denn im Ergebnis ergeben sich unnötige Mehrkosten zu Lasten der privaten Haushalte, die richtig sortieren. Das soll sich ändern. Da große Mengen kompostierbarer Abfälle (z.b. Essensreste) aus privaten Haushalten über die Restmülltonne entsorgt werden, schlägt die Verwaltung zunächst eine gezielte Aufklärung und Beratung der betroffenen Grundstücksbesitzer vor - Unterstützung leistet dabei die GWA. Durch die gezielte Beratung zur qualifizierten Eigenkompostierung erwartet die Gemeinde, dass sich künftig mehr Hausbesitzer dazu entschließen, eine gemeindliche Biotonne als Ergänzung zu beantragen. Fest steht: Nur wer seine Bioabfälle konsequent richtig kompostiert, kann sich künftig auch die Biomüllgebühren von jährlich rund 67 Euro (60-L-Gefäß) sparen. Wie Tanja Flormann, Umweltbeauftragte bei der Gemeinde mitteilt, wurden Anfang Oktober alle Hausbesitzer mit Eigenkompostierung angeschrieben. Die Hausbesitzer sollen nun darlegen, wie sie ihre Bioabfälle kompostieren. Wer auf das Anschreiben nicht reagiert, bekommt automatisch im nächsten März die grüne Tonne der Gemeinde vor die Tür gestellt und muss zahlen. "Die Tonne kann durchaus eine sinnvolle Ergänzung zur Eigenkompostierung sein", so Tanja Flormann. Sie betont: Es besteht die Pflicht zu insgesamt vier Abfallgefäßen (grau, gelb, blau und grün). Nur für die grüne Tonne können Ausnahmegenehmigungen erteilt werden. Wir haben zu dem Thema Andreas Hellmich, Leiter der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit, bei der GWA einige Fragen gestellt: Wird die GWA in nächster Zeit auf alle Holzwickeder zukommen, die keine Bioabfalltonne haben und selber kompostieren? Die Gemeinde Holzwickede und die GWA haben die Eigentümer aller Grundstücke angeschrieben, bei denen eine Restmülltonne steht, aber keine Biotonne. In dem Schreiben werden die Sachlage und die Möglichkeiten erläutert. Folgende Möglichkeiten bestehen: Wer die kleinste Biotonne, die in Holzwickede (60 l/14-tägl. Abfuhr) angeboten wird, möchte, braucht nichts tun. Der kann einfach abwarten und erhält seine Biotonne im März Wer sich für eine größere Biotonne entscheidet, der kann den dem Anschreiben beigefügten Antrag ausfüllen und zurücksenden. Wer alle anfallenden Bioabfälle auf seinem Grundstück kompostieren und schadlos verwerten will, der hat einen Befreiungantrag zu stellen. Um alle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen vorab anzusprechen und um offene Fragen zu klären, wird ein kurzes Beratungsgespräch geführt. Wer sich nach der Beratung für die Eigenkompostierung als alleinigem Verwertungsweg für kompostierfähige Abfälle entscheidet, der bekommt den Antrag zugeschickt. Kommen die Mitarbeiter zu den Bürgern nach Hause und wird dabei auch der Komposter zu Hause kontrolliert? Vor-Ort-Termine gibt es, wenn der Bürger/die Bürgerin es während der Beratung wünscht und bei angemeldeter Eigenkompostierung einige Monate später. Ein Vor-Ort- Termin wird aber immer nur abgestimmt erfolgen. Wer nicht richtig kompostiert, muss der dann eine (kostenpflichtige) Biotonne bei der Gemeinde beantragen? Wer nicht alle kompostierfähigen Abfälle im eigenen Garten kompostieren will oder auch kann, der wird um eine 22

23 gebührenpflichtige Biotonne nicht herumkommen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich eine Biotonne mit dem direkten Nachbarn zu teilen. Andreas Hellmich - Leiter der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit bei der GWA. Foto: GWA Was sind die häufigsten Fehler bei der Eigenkompostierung? Wer richtig kompostieren will, der hat Einiges zu beachten. Hier die häufigsten Fehler: Einseitiges Kompostmaterial, z.b. überwiegend Rasenschnitt - fault, aber verrottet nicht oder nur trockene Äste -vertrocknet und zerfällt nur langsam, keine Kompostierung möglich Keine ausreichende Belüftung durch Zugabe von Strukturmaterial - Fäulnisprozess Frisches Material wird nicht eingearbeitet, sondern nur oben "drauf" geschmissen - Geruchsbildung, Anlockung von Fliegen und anderem Ungeziefer, schlechte Verrottung Kein geeigneter Standort, z.b. in der prallen Sonne - Geruchsbildung, aber auch nicht zu feucht (Dauerregen) - schattiges Plätzchen unter Baum optimal Zu großes Material (z.b. Äste) wird auf dem Kompost gegeben - Verrottung dauert zu lange Ungeeignetes Material, z.b. Knochen, Zitrusschalen oder erkrankte Pflanzen - Beeinträchtigung der Kompostqualität Nicht genügend Fläche, um den Kompost einzuarbeiten - Überdüngung des Gartens. Warum ist es so schlimm, wenn ich z.b. Fleischabfälle mit dem Hausmüll in der grauen Tonne entsorge? Wenn kompostierfähige Abfälle in der Restmülltonne erfasst und anschließend verbrannt werden, ist das für die Bioabfall auf einen Blick: Das gehört nicht in den Restmüll! Verbrennung zunächst mal natürlich unproblematisch. Problematisch ist es aber, dass kompostierfähige Abfälle dem Wertstoffkreislauf entzogen werden. Das ist nachteilig für die Umwelt und deshalb auch nicht zulässig. Im Fokus stehen vor allem die Abfälle, die zwar in die Biotonne dürfen (bzw. müssen), im eigenen Garten aber schwierig zu kompostieren sind - und deshalb von vielen Eigenkompostierern gerne in der Restmülltonne entsorgt werden. Das sind beispielsweise: Brotreste, Salatblätter, Kartoffelschalen, verdorbenes Obst, Citrusfrüchte, sonstige Speiseabfälle, sogenannte "Unkräuter" aus dem Garten, Pilze, erkrankte Pflanzen. Erst wenn auch alle diese Abfälle im eigenen Garten kompostiert werden, ist die Eigenkompostierung vollständig. Auf die "letzte Bratwurst", die beim Grillen übrig bleibt und in der Restmülltonne landet, werden wir aber nicht achten. Wenn jemand sonst alles kompostiert, wird eine "Bratwurst" kein Problem darstellen. Glauben Sie, dass der Laie eine wirklich sachgerechte und qualifizierte Eigenkompostierung überhaupt leisten kann? Eine sachgerechte und qualifizierte Eigenkompostierung, die alle kompostierfähigen Abfälle umfasst, ist für einen Laien eigentlich nicht zu leisten. Dies ist selbst für Fachleute schwierig. Das bezieht sich sowohl auf das Fachwissen, den Arbeitsaufwand und auch auf die lokalen Gegebenheiten. Deshalb teilen wir in diesem Punkt die Aussagen des Umweltbundesamtes ausdrücklich, welches die Eigenkompostierung als sinnvolle Ergänzung der Getrenntsammlung (in der Biotonne), nicht aber als alleinige Alternative sieht. Extra-Tipp: Am gebührenfreien Servicetelefon berät die GWA zu allen Fragen - so erreichen Sie uns: Tel (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr, freitags von 8.30 bis 15 Uhr Text: Anke Pieper 23Umwelt

24 Es kehrt keine Ruhe ein - Flughafen-Parker bringen Bürger weiterhin in Rage Knöllchen für Anlieger schüren die Wut - Abhilfe gefordert Sie kommen aus Bielefeld, Paderborn oder Münster, aber auch aus den Niederlanden und Bulgarien. Sie alle lieben die Friedrich-Ebert-Straße im Holzwickeder Norden. Denn hier gibt es in unmittelbarer Nähe zum Flughafen kostenfreie Parkplätze, auf denen nach Lust und Laune tagelang, aber manchmal auch wochenlang ganz bequem geparkt werden kann. Und mit jedem Tag steigt die Wut der Anwohner, die nach Feierabend oder am Wochenende nach freien Parkplätzen in ihrer Straße suchen müssen, dann aus Verzweiflung verkehrswidrig parken und dafür ein Knöllchen kassieren. "Das kann doch so nicht weitergehen", sagen René und Claudia Adamski. René und Claudia Adamski sind sauer: Immer wieder müssen sie in der Friedrich-Ebert-Straße nach einem Parkplatz suchen, weil Flughafen-Parker die vorhanden Parkplätze tage- und manchmal sogar wochenlang belegen. Foto: Pieper Das Problem der Flughafen-Parker, das nicht nur die Friedrich-Ebert-Straße, sondern auch andere Straßen bzw. Wohnviertel im Holzwickeder Norden betrifft, ist nicht neu. Es wurde im Verkehrsausschuss vor gut einem Jahr ausführlich darüber diskutiert. "Irgendwie" haben nahezu alle Politiker Verständnis für die betroffenen Bürger, aber "irgendwie" findet sich auch keine wirklich aussichtsreiche Lösung des Problems. 24

25 Leere Parkplätze soweit das Auge reicht, aber am Flughafen muss der Parkplatz bezahlt werden. Das schreckt besonders "preissensible Urlauber" ab. Foto: Archiv Manche Anwohner haben schon zur Selbsthilfe gegriffen - durchaus erfolgreich! Foto: Archiv Aus ganz Deutschland und den Niederlanden - Autofahrer nutzen die Nähe zum Flughafen, um hier kostenlos zu parken. Foto: Archiv Die Verwaltung hatte seinerzeit verschiedene Möglichkeiten geprüft - aber weder Parkscheinautomaten, Anliegerausweise noch Hinweisschilder wurden als praktikabel angesehen. "Und an dem Sachstand hat sich nichts geändert", betont Frank Schwalbach vom Fachbereich Technische Dienste. Im Gespräch mit unserer Redaktion betonte er, dass gerade die Forderung nach Anlieger-Parkausweisen keine Chance habe, da der Kreis Unna als zuständige Straßenverkehrsbehörde diese Ausweise in der Gemeinde gar nicht mehr zulasse. Parkscheiben, um die Parkzeiten zu begrenzen, machen auch wenig Sinn. Erstens werden die Anlieger dadurch selbst quasi "bestraft" und nach Lust und Laune, so Frank Schwalbach, dürften Parkscheiben ohnehin nicht eingesetzt werden, dafür müsse eine rechtliche Grundlage gegeben sein. Für Renè Adamski und seine Frau Claudia ein absolut unbefriedigender Zustand. Sie wissen, dass Anwohner kein Anrecht auf einen Parkplatz vor der Haustür haben, aber es sei einfach nicht fair, den vielen Flughafen-Parkern das Feld zu überlassen. Ihre Idee: Vielleicht könnte es helfen, wenn Hinweisschilder aufgestellt würden und zwar mit dem ganz deutlichen Hinweis: Flughafen-Parker sind hier unerwünscht! Wir brauchen unsere Parkplätze selbst! Dazu noch auf englisch: No airport-parking - damit auch ausländische Autofahrer informiert sind. Diese Schilder hätten eine abschreckende Wirkung, ist das Ehepaar überzeugt und möchte, dass die Gemeinde einen Versuch startet. Das Ehepaar will jetzt mit anderen Anliegern sprechen, Unterschriften sammeln und einen entsprechenden Antrag an die Gemeinde stellen. Ob die Gemeinde diese Schilder aufstellt, ist eine politische Frage. Da es sich um Hinweisschilder handelt, die nicht rechtsverbindlich sind, muss der Kreis Unna hier nicht eingeschaltet werden. Das Ehepaar Adamski erwartet, dass wieder Bewegung in diese leidige Angelegenheit kommt, die Politiker die Anliegen der Bürger ernst nehmen und eine Entscheidung zur Lösung des Problems getroffen wird. Text: Anke Pieper 25Verkehr

26 Thanksgiving-Genuss mit Putenfleisch Rezepttipps fürs Familienfest Fleischerfachgeschäft & Partyservice Kleiner Aufwand, großer Genuss - die Hausmannskost aus der Metzger-Küche! Keine Zeit zum Kochen? Kein Problem! Wir bieten Ihnen feinste Hausmannskost aus unserer eigenen Küche. Jeden Tag mit Liebe und Sorgfalt aus regionalen Zutaten frisch hergestellt. Eintöpfe, deftige Suppen und Fleischgerichte, die einfach gut schmecken. Erbsensuppe Linsensuppe Kartoffelsuppe Käse-Lauch-Suppe Gulaschsuppe Hühnerfrikassée Graupensuppe Stielmus Rouladenpfanne Currywurst Möhreneintopf Pfefferpotthast Hähnchengeschnetzeltes Curry-Art Rindergeschnetzeltes in Champignon-Sahne-Sauce Sauerbraten-Gulasch Frische Rindfleischsuppe Im Schlauch abgefüllt - ca. 10 Tage im Kühlschrank haltbar! Party- Service Unser Angebot im Oktober / November: Deftiger Grünkohl mit Mettwurst, Kasseler und Kartoffeln pro Person 7,90 Euro ab 10 Personen für Selbstabholer Unser Fleisch kommt von Erzeugern aus der Region! Wurstwaren aus eigener Produktion und nach eigenen Rezepten! Für besondere Anlässe beraten wir Sie gern bei der Menü- Auswahl - mit Lieferservice! (djd). Der Thanksgiving Day ist die amerikanische Variante des Erntedankfestes, er findet jeweils am vierten Donnerstag im November statt und ist ein staatlicher Feiertag. Aber auch bei uns wird die Tradition von Thanksgiving immer beliebter: Gemeinsam Zeit mit Familie und Freunden verbringen, Danke sagen und vor allem gut essen. Während in Nordamerika zu Thanksgiving ganz klassisch die ganze Pute in den Ofen kommt, sind hierzulande die Teilstücke der Pute beliebter. Denn auch mit Putenbrust und -keule gelingen festliche Gerichte, die dem Traditions- Truthahn in nichts nachstehen. Außerdem ist Putenfleisch mit wenig Fett und viel Eiweiß ideal für figur- und gesundheitsbewusste Genießer. Beim Einkauf sollte man übrigens stets auf die deutsche Herkunft achten, zu erkennen an den "D"s auf der Verpackung. Nur diese Herkunft garantiert hohe heimische Standards. Pulled Turkey "Thanksgiving Burger" Zutaten (für 4 Personen): 1 kg Putenkeulen, 2 TL Thymian, 1/2 TL geschrotete Chili, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 1 TL Schwarzkümmel, 1 Kapsel schwarzer Kardamom, 2 TL brauner Zucker, 1 TL Espressopulver, 2 TL Hickory Rauchsalz, 2 EL Olivenöl, 1 Orange, 4 Burger-Brötchen Zubereitung: Thymian, Chili, Pfefferkörner, Schwarzkümmel und Kardamom in einem Mörser zerstoßen, mit Zucker, Kaffee und Rauchsalz mischen. Anschließend die Putenkeulen mit der Gewürzmischung und Olivenöl einreiben. Für 6 bis 8 Stunden im Kühlschrank marinieren. Die Orange halbieren und mit der Schnittfläche nach oben in einen Bräter legen, darauf die Putenkeulen betten. Putenkeulen 3 Stunden bei 150 Grad im Ofen garen. Nach Ende der Garzeit die Putenkeulen 30 Minuten ruhen lassen. Putenfleisch mit zwei Gabeln zerzupfen und noch warm zum Beispiel mit Zwiebelringen, Bacon, Brie und Preiselbeermarmelade in einem Burger-Brötchen servieren. Dazu passen gratinierte Süßkartoffeln. Foto: djd/ Nordstraße Holzwickede Telefon: / Öffnungszeiten: Mo - Fr. ab 5 Uhr, Sa ab 7 Uhr 26

27 Herzsportgruppe der Turngemeinde: Nicht nur eine Sportgruppe Austausch ist auch ganz wichtig Marie-Luise Wehlack ist seit über 20 Jahren Übungsleiterin der Herzsportgruppe, die die Turngemeinde seit 1995 anbietet. Jeden Montagabend treffen sich die Kursteilnehmer in der Dudenrothhalle. Eine Herzerkrankung ist für Betroffene ein Schock. Ob Herzinfarkt, Stents, Bypass oder neue Herzklappe, bei Herzpatienten verändert sich nicht nur das Herz, sondern auch das Denken. Deshalb ist es wichtig, nicht nur dem Körper wieder Stabilität zu geben, sondern auch der Seele. Nicht im Unglück versinken, wieder aufrecht gehen - das ist das Ziel der Herzsportgruppe der Turngemeinde. Seit Mitte der 1990-er Jahre ist Marie-Luise Wehlack, nachdem sie zuvor die entsprechende Ausbildung absolviert hatte, Übungsleiterin. Jeden Montagabend treffen sich die Mitglieder der Gruppe in der Dudenrothhalle, drei Ärzte wechseln sich bei der Betreuung ab. Mit gezielten Übungen sollen Ausdauer und Koordination verbessert werden, ganz individuell angepasst an die jeweiligen Fähigkeiten. Wer kann, macht bei den Übungen 20 Wiederholungen, wer nicht so fit ist, eben nur 5 oder 10. Keiner soll überfordert werden. Am Anfang jeder Stunde wird der Puls gemessen, nach der Aufwärmphase nochmals und nach der Entspannungsphase am Ende ein letztes Mal. Die ärztliche Beobachtung ist wichtig. Aber wichtig ist auch, sagt Marie-Luise Wehlack, dass sich die Teilnehmer untereinander austauschen können - nicht nur über ihre Krankheit. Die Teilnehmer sollen an diesem Abend in der Dudenrothhalle die Krankheit auch mal vergessen und Spaß haben. "Hier werden auch Witzchen gemacht und es wird gelacht", so Marie-Luise Wehlack, die weiß, dass sich dadurch auch das Lebensgefühl der Betroffenen verbessert. Und für sie als Übungsleiterin ist es das schönste Lob, wenn ihr Kursteilnehmer am Ende sagen: "Das hat richtig gut getan." Die Kursgebühren werden von der Krankenkasse übernommen, je nach Schwere der Erkrankung bekommen die Patienten eine Verordnung über 90 bis 120 Einheiten. Die Nachfrage nach Herzsportgruppen ist groß und die Turngemeinde würde liebend gern eine zweite Gruppe am Vormittag einrichten. Händeringend wird ein Arzt gesucht, der die Gruppe betreut. Text und Foto: Anke Pieper 27Gesundheit - Fitness - Wohlfühlen

28 28

29 Keine Chance für Schnupfennasen Buchtipp zum Thema "Gesundheit" (djd). Erkältungen nerven - und sie kommen eigentlich immer ungelegen. Wer ohne Schnupfen und Co. durch die kalte Jahreszeit kommen will, sollte darum rechtzeitig vorbeugen. Eine der häufigsten Ursachen für einen Infekt ist trockene Luft. Vor allem geheizte Innenräume sind ungünstig, da sie die Schleimhäute der Atemwege austrocknen und somit deren Abwehrfunktion gegen Viren und Bakterien schwächen. Um die Raumluft zu verbessern, sollte der Feuchtigkeitsgehalt auf 35 bis 55 Prozent gebracht werden. Dabei helfen Wasserschalen auf den Heizkörpern oder ein automatischer Luftbefeuchter. Außerdem ist es wichtig, jede Stunde einige Minuten das Fenster weit zu öffnen, damit trockene Luft entweichen kann - und mit ihr auch herumschwirrende Krankheitserreger. Reichliche Flüssigkeitszufuhr versorgt die Schleimhäute von innen mit Feuchtigkeit und stärkt die Barrierefunktion. Am besten eignen sich Wasser und immunstimulierende Tees mit Holunder, Ingwer, Kamille oder Lindenblüten. Viel frische Luft, häufiges Händewaschen und Wechselduschen stärken die Abwehrkräfte zusätzlich. Spürt man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erste Anzeichen für eine Erkältung, wie Halskratzen oder Niesattacken, wird durch ein ansteigendes Fußbad der Ausbruch nicht selten noch verhindert. Dafür die Füße in eine höhere Schale oder Wanne stellen, das Wasser innerhalb von 15 Minuten von rund 32 Grad auf 40 bis 42 steigern, fünf Minuten darin verharren, abtrocknen und anschließend warm eingepackt eine Weile ruhen. Ein natürliches Mittel wie Otosan Nasenspray kann das Immunsystem ebenfalls unterstützen. Die mit Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen bereicherte hypertonische Lösung greift lokal an und kann die Nasenhöhlen hygienisieren, Entzündungen und Schwellungen reduzieren. Frühzeitig angewendet können dadurch auch Komplikationen des Infektes wie eine Nasennebenhöhlenentzündung oftmals vermieden oder auch im akuten Fall behandelt werden. Um zusätzlich festsitzenden Schleim zu lösen, haben sich außerdem Inhalationen mit Kochsalzlösung und Erkältungsbäder bewährt - damit Schnupfennasen schnell wieder frei durchatmen können. Unter gibt es weitere Informationen. "Das Impingement Syndrom der Schulter - Einfache und effektive Techniken gegen akute und chronische Schmerzen", Katharina Brinkmann und Nicolai Napolski, Riva Verlag, 14,99 Euro Impingement-Syndrom - wer davon betroffen ist, der weiß, das Schulterschmerzen das Leben zur Hölle machen können. Und es sind viele Menschen betroffen! Nach Ansicht der beiden Autoren raten Ärzte allzu schnell zu einer Schulteroperation, obwohl diese oft gar nicht notwendig wäre. Regelmäßig ausgeführte Mobilitätsübungen in Kombination mit Kraftaufbau in den Außenrotatoren könnten bereits ausreichen, um das Impingement erfolgreich zu behandeln. Genau diese Übungen werden in dem Buch vorgestellt. Die Übungen werden gut erklärt und sind leicht nachvollziehbar. Ein Plus sind dabei die Tipps für den Alltag, wie man schon mit kleinen Veränderungen seinen geplagten Schultern Gutes tun kann. Sinnvoll auch die verschiedenen Vorschläge wie etwa für ein spezielles Feierabendprogramm, damit "Büromenschen" nach langem Sitzen wieder aufrecht werden. Das Buch steckt zudem voller Informationen, wie unsere Schultern funktionieren bzw. wie das Schultergelenk anatomisch aufgebaut wird. Dadurch werden auch dem Laien die Zusammenhänge verständlich. Insgesamt ein gutes Buch für alle Betroffenen - einziger Minuspunkt: Die Optik ist nicht besonders attraktiv. Aber hier zählen eben die inneren Werte... Noch ein ganz persönlicher Tipp: Das Buch kann eine echte Hilfe sein, aber man muss den inneren Schweinehund überwinden und wirklich regelmäßig trainieren. Wer sich diese Zeit nicht nimmt, wird auch keinen Erfolg haben und dann vielleicht doch auf dem OP-Tisch landen. Und diese Entscheidung will gut überlegt werden! 29Gesundheit - Fitness - Wohlfühlen

30 Bundesweite Herzwochen vom 1. bis 30. November 2018 Herz außer Takt - Kein Schönheitsfehler des EKG Allein in Deutschland haben nach Expertenangaben 1,8 Millionen Menschen Vorhofflimmern und jedes Jahr kommen Tausende dazu. In den 90er Jahren glaubte man, diese Rhythmusstörung sei ein "Schönheitsfehler des EKG". Heute weiß man: Vorhofflimmern ist eine ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, die unbemerkt und unbehandelt lebensbedrohlich für Herz und Gehirn werden kann, bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall. 30 Vorhofflimmern ist lästig "Viele Patienten mit Vorhofflimmern klagen über einen erheblichen Verlust an Lebensqualität. Besonders dann, wenn sie nur zwischenzeitlich mal für ein paar Stunden oder Tage Vorhofflimmern haben und daher wissen, wie gut sich ein regelmäßiger Herzrhythmus anfühlt", betont der Herzspezialist Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. "Wir werden die Patienten darüber informieren, welche Therapie - zum Beispiel Antiarrhythmika, Katheterablation - zur Beseitigung dieser Rhythmusstörung am besten geeignet ist." Vorhofflimmern kann das Herz schwächen Ein lange Zeit bestehendes Vorhofflimmern kann zu einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen, die bei Betroffenen die Leistungsfähigkeit erheblich einschränkt und zu Einbußen an Lebensqualität führt. Die Herzstiftung wird konkrete Antworten auf die Frage geben, was man tun kann, um das Herz wieder leistungsfähiger zu machen. Neueste Studien sehen in der Katheterablation (Verödung von Herzgewebe, das dem Vorhofflimmern zugrunde liegt) eine vielversprechende Antwort. Aber auch der operative Eingriff kann hier ein erfolgversprechender Therapieansatz sein. Vorhofflimmern kann Schlaganfall auslösen, der tödlich sein kann Aufgrund des unregelmäßigen Herzschlags können sich im Herz Blutgerinnsel bilden. Werden diese ausgeschwemmt und gelangen mit dem Blutstrom in den Kopf, verstopfen sie ein Hirngefäß. Je größer das verstopfte Gefäß, desto schwerer der Schaden. Die Deutsche Herzstiftung wird ausführlich erklären, wie ein Schlaganfall entsteht und wie man sich als Betroffener oder Ange-höriger zu verhalten hat. Welche Warnsignale gibt es und was muss man tun, damit es erst gar nicht dazu kommt? Warum sind in der Schlaganfallprävention gerinnungshemmende Medikamente ("Blutverdünner"), die das Embolierisiko senken, so wichtig? Vorhofflimmern kann tückisch sein Tückisch ist, dass Vorhofflimmern bei über der Hälfte aller Patienten ohne Symptome oder Beschwerden auftritt und dadurch lange Zeit unbemerkt bleibt. Nicht selten werden Patienten mit einer Herzschwäche oder einem Schlaganfall stationär aufgenommen und erfahren zum ersten Mal, dass ein Vorhofflimmern dafür verantwortlich ist. Das gilt verstärkt für ältere Patienten. Mit dem Alter steigt zugleich das Risiko für Vorhofflimmern. "Und Schlaganfälle, die durch Vorhofflimmern ausgelöst werden, haben einen besonders schwerwiegenden Verlauf", warnt Herzrhythmus- Spezialist Prof. Andresen. Die Herzstiftung wird deshalb in ihrer Kampagne nicht nur über Ursachen, Diagnose- und Therapieverfahren intensiv aufklären. "Wir wollen den Menschen die Bedrohlichkeit eines Schlaganfalls zeigen. Wir wollen sie ausführlich darüber informieren, was sie selbst tun können, um sich vor Vorhofflimmern und seinen Komplikationen zu schützen. Wir wollen ihnen aber auch ihre Ängste vor dieser Rhythmusstörung nehmen." Experten-Ratgeber - Hier die ersten Infos! Grundlage der Herzwochen ist die neue Experten- Broschüre "Herz außer Takt: Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung" mit Beiträgen von renommierten Kardiologen, Herzchirurgen und Pharmakologen, die über die Erkrankung sowie über aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten laienverständlich informieren. Der Band (136 S.) ist kostenfrei erhältlich bei der Deutschen Herzstiftung unter per Tel. unter , bestellung@herzstiftung.de Wichtige Infos zum Thema "Vorhofflimmern" hat die Deutsche Herzstiftung unserer Redaktion bereits vorab zur Verfügung gestellt Was passiert bei Vorhofflimmern? Bei Vorhofflimmern ist das Herz völlig außer Takt - chaotisch folgen die Herzschläge aufeinander. Das Herz kann dann mit einem Puls von bis zu 160 Schlägen pro Minute

31 rasen, selten sogar noch schneller. Die chaotische Herzschlagfolge kann aber auch mit einer normalen Herzfrequenz einhergehen. Oft sind Herzstolpern und Herzrasen verbunden mit innerer Unruhe, Angstgefühlen, Abgeschlagenheit, einer Neigung zu schwitzen, Atemnot und einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Patienten, die schon herzkrank sind, leiden häufig besonders unter Atemnot, Brustschmerz und Schwindel. Was kann ich selbst tun? Jeder kann dazu beitragen, bei sich selbst unbemerktes Vorhofflimmern rechtzeitig aufzudecken. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn man einen unregelmäßigen Herzschlag bemerkt, sollte man sich beim Arzt/Kardiologen untersuchen lassen. Jeder kann durch Tasten des Pulses am Handgelenk kontrollieren, ob der Puls unregelmäßig ist. Der Arzt sollte dann prüfen, ob Vorhofflimmern vorliegt. Bei Vorhofflimmern und bei häufigen Extrasystolen zeigen heute viele Blutdruckmessgeräte einen unregelmäßigen Herzschlag an. behandelt werden. Wichtig ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung, herzgesunder Mittelmeerküche, genug Schlaf und einem Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung. Extra-Tipp: Die Termine der mehr als Veranstaltun-gen sind ab Mitte Oktober unter abrufbar oder telefonisch zu erfragen unter Tipp: Wer nichts zu den Herzwochen verpassen will, kann unter den kostenfreien Newsletter abonnieren. Messen Sie selbst Ihren Puls! Jeder kann lernen, selbst den Puls zu fühlen und dadurch zu kontrollieren, ob der Puls unregelmäßig oder z. B. zu langsam oder zu schnell ist. Die normale Herzfrequenz liegt bei 60 bis 90 Schlägen. Bleiben Sie zunächst 5 Minuten ruhig sitzen. Dann legen Sie den Zeige- und Mittelfinger auf die Innenseite des Handgelenks und suchen die Unterarmarterie. Messen Sie den Puls 30 Sekunden lang und verdoppeln Sie anschließend das Ergebnis. Sie haben es in der Hand! Auch als Patient können Sie viel tun, um die Faktoren auszuschalten, die Rhythmusstörungen auslösen oder verstärken: Nicht Rauchen, mäßiger Konsum von Alkohol und Koffein. Vermeiden Sie Schlafmangel, emotionalen Stress, üppige Mahlzeiten. Nehmen Sie ausreichend Kalium und Magnesium zu sich, wenn sie fiebern, schwitzen oder mit Entwässerungsmitteln (Diuretika) behandelt werden. Beugen Sie Krankheiten vor, die Vorhofflimmern verursachen (Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Diabetes, Übergewicht) oder sorgen Sie dafür, dass sie rechtzeitig erkannt und 31Gesundheit - Fitness - Wohlfühlen

32 Grippeschutz: Vierfach-Grippeimpfung der medizinische Standard (djd). Kaum hat der Herbst begonnen, naht bereits die nächste Grippesaison. Denn in der kalten Jahreszeit ist die Gefahr, sich mit Grippeviren zu infizieren, besonders hoch. Da die Grippe im Gegensatz zur gewöhnlichen Erkältung eine schwere Krankheit ist und schlimmstenfalls zum Tode führen kann, wird jedes Jahr wieder zur Grippeschutzimpfung aufgerufen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für Menschen ab 60 Jahren, Schwangere ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft, Personen jeden Alters mit chronischen Erkrankungen (z.b. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma), Altenund Pflegeheimbewohner, medizinisches Personal sowie Menschen, die Kontakt mit Risikogruppen oder einen Beruf mit viel Publikumsverkehr haben. Die beste Zeit für eine Grippeschutzimpfung ist Oktober/November, da es etwa zwei Wochen dauert, bis der Impfschutz sich vollständig aufgebaut hat. Den Impfschutz muss man alle Jahre wieder erneuern. Für die Saison 2018/19 hat sich beim Impfschutz einiges verbessert: Nachdem die gesetzlichen Krankenkassen in der Vergangenheit die moderne Vierfach-Grippeschutzimpfung nur in Ausnahmefällen bezahlt haben, ist sie jetzt medizinischer Standard und wird für die in der STIKO- Empfehlung genannten Personen grundsätzlich übernommen. Der Vierfach-Grippeimpfstoff umfasst vier verschiedene Grippevirustypen. Foto: djd/sanofi/thx Weniger Schmerz - Mehr Lebensqualität Kompetenz in puncto Gesundheit Wo einst in der Backstube die Brotlaibe aus dem Ofen gezogen wurden, werden heute die Patienten vor der Anwendung in die Fangopackung gelegt. In der ehemaligen Backstube "Wulff" in Aplerbeck eröffneten Claudia Kunz und Helena Dick 2016 eine moderne Praxis für Physiotherapie. Beide sind staatlich anerkannte Physiotherapeutinnen und zertifizierte Rückenschullehrerinnen mit langjähriger Berufserfahrung, besonders im Bereich der Schmerztherapie. Ob Bandscheibenvorfall, Schulterschmerzen, Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen, Tinnitus oder CMD, Claudia Kunz und Helena Dick suchen stets die Ursachen, um ihren Patienten zu mehr Lebensqualität zu verhelfen - auch bei hartnäckigen Fällen! Claudia Kunz und Helena Dick Schwerpunkte der Praxis: Bobath-Therapie Gruppen- und Personal-Training Lymphdrainage Massage und Shiatsu Physiotherapie und Rehabilitation Schmerztherapie Triggerpunkt-Therapie Faszientraining Rückenschule sowie Pilates- und Yoga-Kurse Durch regelmäßige Fortbildungen erweitern Claudia Kunz und Helena Dick fortwährend ihre Kompetenzen. Dabei steht die individuelle Beratung und Behandlung ihrer Patienten immer im Mittelpunkt. Termine nach Vereinbarung. Mehr Infos unter Der Extratipp: Bei uns gibt es auch "gesunde" Gutscheine für jeden Anlass! 32

33 Trockene Augen sind eine Qual! Drei Fragen an Optiker Jens Reinke Stimmt es, dass beim "trockenen Auge" nicht einfach die Tränendüse versagt, sondern vielmehr die Zusammensetzung des Tränenfilms nicht stimmt? Das kann man in etwa so sagen. Es gibt zwei Ursachen für das "trockene Auge" - zum einen ist ein Mangel an Tränenflüssigkeit die Ursache. Weitaus häufiger aber ist die geringe bis fehlenden Lipidschicht die Ursache. Bei der Lipidschicht handelt es sich um einen öligen Film, der die oberste Schicht des Tränenfilms bildet. Diese Lipidschicht verhindert das schnelle Abtrocknen des Tränenfilms und stellt eine gewisse "Schmierung" für den vorderen Augenabschnitt dar. Kann man die Ursache für das trockene Auge genauer untersuchen und die Ursachen feststellen? Ja, mit Hilfe einer Tränenfilmanalyse können wir uns ein exaktes Bild vom vorhandenen Tränenfilm machen. Hierbei wird der vordere Augenabschnitt mit einem Mikroskop untersucht, eine ausführliche Anamnese erstellt und zu guter Letzt werden die sogenannten Meibomschen Drüsen (zuständig für die Lipidproduktion) mit modernster Kameratechnik analysiert. Mit Hilfe der gesammelten Daten kann dann eine qualifizierte Aussage über den Zustand und die Ursache des "trockenen Auges" gemacht werden. Auf Basis dieser Ergebnisse sind wir in der Lage, eine Empfehlung zur Optimierung und Verbesserung des Tränenfilms auszusprechen. Welche Mittel können beim "trockenen Auge" wirklich helfen? Entsprechend der Ursache kann man dem "trockenen Augen" mit Hyaluron-haltigen Augentropfen oder Lipidsprays entgegen wirken. Aber auch feucht-warme Augenmasken und eine spezielle Massagetechnik der Augenlider kann bei Lipidmangel helfen. Hierzu informieren wir ausgiebig im Rahmen unserer angebotenen Tränenfilm-Analyse. Feuerwehr soll fit bleiben - Physiotherapeuten helfen! Feuerwehrmänner (-und frauen) arbeiten ehrenamtlich, riskieren bei schweren Einsätzen Leib und Leben, um andere Menschen zu retten. Für dieses besondere Ehrenamt müssen wir auch mehr tun, war man sich bei der Gemeinde einig. Wie Kämmerer Rudi Grümme erklärt, wurden verschiedene Ideen diskutiert, was die Kommune tun kann, um ihre Feuerwehr in Sachen Fitness zu unterstützen. Letztlich beschlossen wurde, eigens für die Wehrleute Physiotherapeuten zu engagieren, die sie mit einem speziellen Training individuell unterstützen. Claudia Kunz und Helena Dick, erfahrene Physiotherapeuten mit eigener Praxis, haben den Job übernommen. Drei Mal im Monat geht es abends in der Dudenrothhalle auf die Matte - dann beginnt das Kraft- und Ausdauertraining. Immerhin müssen die Wehrleute bei den Einsätzen viel leisten, allein schon die Ausrüstung bringt bis zu 18 kg auf die Waage. Wie Claudia Kunz erklärt, ist der Abend gleichzeitig Training und Betreuung. Manchmal findet eine erste Behandlung auch schon direkt auf der Matte statt, erzählt Helena Dick mit einem Schmunzeln. Ihre Arbeit dokumentieren beide Therapeutinnen und haben dabei festgestellt: Bei den Wehrleuten, die regelmäßig kommen, hat sich die Fitness bzw. Ausdauer deutlich verbessert. Für Kämmerer Rudi Grümme steht fest: Wir haben eine Fürsorgepflicht unserer Feuerwehr gegenüber und für ihre körperliche Ertüchtigung muss man auch Geld investieren. Text: Anke Pieper 33Gesundheit - Fitness - Wohlfühlen

34 34

35 Vom Herzzentrum an das Katharinen-Hospital: PD Dr. Georg Nölker neuer Kardiologie-Chefarzt Schon früh das "Herz für das Herz" entdeckt Sein Herz für das Herz hat er bereits als junger Assistenzarzt entdeckt. Privatdozent Dr. Georg Nölker war einer der Leitenden Kardiologen und Elektrophysiologen am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen, im September hat der 52- jährige die Chefarztposition der Inneren Klinik II / Kardiologie des Katharinen-Hospitals übernommen. Mit PD Dr. Nölker gewinnt das Katharinen-Hospital einen renommierten Spezialisten sowie einen gleichzeitig breit aufgestellten Internisten für die Leitung der größten Fachabteilung des Krankenhauses. In einem umfangreichen Bewerbungsverfahren hatte sich der ausgewiesene Experte für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere des Vorhofflimmerns, gegen zahlreiche kompetente Kandidaten durchgesetzt. "Wir sind überzeugt, dass wir mit Herrn PD Dr. Nölker (Foto) für die Gegenwart und für die Weiterentwicklung der Abteilung und des gesamten Krankenhauses genau den richtigen Mediziner und Menschen gefunden und gewählt haben", schildert Verwaltungsratsvorsitzender Guido Ponto. Anlässlich der Herzwochen wird auch Dr. Nölker einen Vortrag halten. Zudem ist die apparative Ausstattung auf höchstem Niveau. Und die gesamte Atmosphäre im Katharinen- Hospital habe ich sofort als positiv wahrgenommen." Das, ergänzt der Mediziner mit einem Lächeln, dürfe er wirklich so sagen. Schließlich sei er bereits in vielen Krankenhäusern tätig oder zu Gast gewesen. "Da spürt man sofort, wie ein Haus oder eine Klinik so ist." Anlässlich der Herzwochen im November wird auch PD Dr. Nölker einen Vortrag halten. Das Thema lautet auch passend zum Motto der Herzwochen "Herz außer Takt - Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung". Termin ist der Mittwoch, 22. November, 17 Uhr in Unna (der genaue Veranstaltungsort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest). Fotos: Katharinen-Hospital Gesundheit - Fitness - Wohlfühlen "Ich sehe hier in Unna die Möglichkeit, meine Kenntnisse und meine Interessen exakt zusammenbringen zu können", so PD Dr. Georg Nölker. "Ich bin richtig begeistert, hier Teil des Ganzen sein zu dürfen. 35

36 36

37 Josef-Reding-Schule: Berufsorientierung fängt hier schon frühzeitig an Mit dem richtigen Fahrplan in die Zukunft starten Wer in seinem Leben das richtige Ziel ansteuern will, der sollte auch einen Fahrplan haben. Einen Fahrplan zur Berufsorientierung gibt die Josef-Reding- Schule ihren Schülern an die Hand - und zwar frühzeitig! Dominik Wendel, Berufskoordinator an der Josef-Reding-Schule, gibt den Jugendlichen einen Fahrplan zur Berufswahl an die Hand - denn nach dem Abschluss soll kein Kind ohne Anschluss bleiben. "dabei lassen sich schon erste Stärken und Schwächen erkennen", erklärt Dominik Wendel. "Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess nutzen", lautet auch das Motto der ersten Phase des Fahrplans zur Berufswahl. In der zweiten Phase steht das Kennenlernen der Berufsfelder im Mittelpunkt, die Schüler erhalten u.a. bei einem Schnupperpraktikum erste Einblicke in den Berufsalltag. "Ein Praktikum kann auch schon der Einstieg in eine Ausbildung sein", weiß Dominik Wendel. Jugendliche, die beim Praktikum einen guten Eindruck gemacht haben, erhalten nicht selten den Hinweis vom Chef, sich wieder zu melden, wenn sie einen Ausbildungsplatz suchen. Es gibt auch Holzwickeder Firmen, die ganz gezielt bei der Josef-Reding-Schule nach Praktikanten fragen, um sie später vielleicht als Azubi übernehmen zu können. Die Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und ausprobieren steht im Mittelpunkt der dritten Phase des Fahrplans für die 9. Jahrgänge. In der vierten und letzten Phase für die 10. Jahrgänge sollen schließlich Berufs- und Studienwahl konkretisiert und die Übergänge gestaltet werden. Begleitet werden alle Phasen von den unterschiedlichsten Angeboten: Bewerbungstraining, Azubi-Speed-Dating, Beratungstage und vieles mehr. Dabei arbeitet die Schule auch mit externen Partnern zusammen. Schon in der 7. Klasse wird den Schülern überdies ein "Berufswahlpass" an die Hand gegeben, eine dicke Mappe, in der alle individuellen Aktivitäten zur Berufsorientierung festgehalten werden. Ende des 10. Schuljahres endet der Fahrplan und jeder Schüler sollte dann wissen, welchen Weg er weiter gehen möchte. Die Mehrheit der Schüler drückt weiter die Schulbank und Unsere Redaktion sprach darüber mit Dominik Wendel, Berufskoordinator an der Josef-Reding-Schule. Neben den Standardelementen bietet die Hauptschule zusätzliche Elemente zur Berufsorientierung. Dazu gehört u.a. die Teilnahme der 7. Jahrgänge am Projekt "Komm auf Tour". Ziel ist der Schacht III in Bergkamen-Rünthe, dort durchlaufen die Jugendlichen einen Erlebnisparcours, bei dem sie unterschiedliche Aufgaben lösen müssen - wechselt zum Berufskolleg über. Nur eine Minderkeit wechselt direkt in eine Ausbildung. "Viele Schüler, aber auch Eltern wissen nicht, dass man auch mit einer Ausbildung im Handwerk später noch höhere Schulabschlüsse bis hin zum Masterstudiengang erreichen kann", bedauert Dominik Wendel. Text und Foto: Anke Pieper Lokaler Arbeitsmarkt Holzwickede 37

38 IHK zu Dortmund fördert mit Schulpreis Wirtschaftswissen Euro für die Karl-Brauckmann-Schule IHK-Ehrenpräsident Udo Dolezych, dessen Unternehmen Dolezych GmbH & Co. KG traditionell den Preis in Höhe von Euro stiftet, übergab im September einen Scheck an die erfolgreichen Schüler, denn beim diesjährigen IHK Schulpreis Wirtschaftswissen ist das Projekt "Die Werker" der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede im Mai von der IHK mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Das Schüler Startup der Holzwickeder Förderschule stärkt die Berufsorientierung der Schüler. Sie lernen das Zusammenspiel von wirtschaftlichen und handwerklichen Bereichen in einem Betrieb kennen, indem sie Aufträge zum Möbelbau und zu Reparaturen und zugleich deren Abrechnung eigenständig durchführen. IHK-Ehrenpräsident Udo Dolezych (3.v.l.) übergab den Scheck an Schulleiterin Kornelia Henning-Puls (5.v.l.) und die Schüler der Karl-Brauckmann-Schule. Foto: IHK zu Dortmund/Schaper Durch das Arbeiten in der Schülerfirma werden zahlreiche Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder gestärkt und regelmäßig auch an Mitschüler weitergegeben. Das Projekt findet begeisterten Zuspruch. Dolezych: "Den Mitgliedern der Schülerfirma gilt meine volle Anerkennung. Das langfristig angelegte Projekt fördert das Wissen darüber, wie Wirtschaft funktioniert." - Anzeige - 38 HTS Frankewitz weiter auf der Erfolgsspur! Marcus Frankewitz (Foto li.) hat sein Geschäft von der Pike auf gelernt und als er vor zwölf Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, da legte er gleich den Grundstein für eine erfolgreiche Firmengeschichte. HTS-Holzwickeder Transport Service hat sich als gut aufgestellter Gesamtdienstleister im Transportgewerbe einen Namen gemacht. Zuverlässigkeit und Qualität stehen an erster Stelle, das wissen die Kunden zu schätzen! Sie können auf Termintreue, hervorragende Arbeitsqualität und kundenorientierte Mitarbeiter vertrauen. Ein neuwertiger und sehr gepflegter Fuhrpark untermauert das solide Erscheinungsbild. Fester Bestandteil der Dienstleistungspalette sind der Transport- und Kurierdienst sowie feste und variable Touren und Overnight-Service. HTS-Reisen wurde nur wenig später gegründet - als zeitgemäßes Angebot für die steigende Nachfrage nach Ausflugs- und Fernzielreisen, Mietomnibussen sowie Shuttle-Service. Firmen wie Hafermann-Reisen, Cup Touristik, Schütz Reisedienst, Gemeinden und Kommunen nutzen regelmäßig die Dienstleistungen der HTS-Reisen. Der Fuhrpark umfasst mittlerweile insgesamt 43 Fahrzeuge - die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist auf über 60 gestiegen! Neue Mitarbeiter gesucht! Rüstige Rentner z.b. für die Schülerbeförderung oder zuverlässige Hausfrauen als Begleitperson, aber auch Vollzeitkräfte als Fahrer im Transportbereich Bewerben Sie sich bei Marcus Frankewitz, wenn Sie in einem soliden und sozial eingestellten Unternehmen einen dauerhaften Arbeitsplatz suchen!

39 Christian Grimm ist Leiter des Fachbereiches Finanzen Der Gemeinderat hatte im Juli beschlossen, die Leitung des Fachbereiches III / Finanzen ab Oktober Christian Grimm zu übertragen. Seit dem 1. Oktober entlastet Grimm den jetzigen Fachbereichsleiter und Kämmerer Rudi Grümme von den Aufgaben der Fachbereichsleitung. Nach dessen Ausscheiden aus dem Dienst im nächsten Jahr soll Grimm darüber hinaus Kämmerer der Gemeindeverwaltung werden. Christian Grimm ist seit August 1994 als Kostenrechner bei der Gemeindeverwaltung beschäftigt und wird somit dem Aufgabenbereich Finanzen weiter die Treue halten. Der Verwaltungsvorstand freut sich auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht Christian Grimm viel Erfolg und gutes Gelingen bei seiner neuen Tätigkeit. Foto: Gemeinde Holzwickede Wirtschaftsdaten für 2018 aktualisiert Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund hat den Zahlenspiegel "Wirtschaftsdaten" aktualisiert. Die Neuauflage für das Jahr 2018 enthält die wichtigsten wirtschaftsbezogenen Daten des Westfälischen Ruhrgebiets mit den Städten Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna. Der Inhalt reicht von den Beschäftigten- und Arbeitsmarktzahlen bis hin zur Branchenstruktur der IHK-zugehörigen Unternehmen. Die Broschüre enthält für alle Kommunen Bevölkerungsprognosen. Somit sieht man auf einem Blick, wie stark die jeweilige Veränderung der Einwohnerzahlen in den kommenden Jahren voraussichtlich sein wird. Hinzu kommen Informationen über das Bruttoinlandsprodukt, die Bruttowertschöpfung und das Verarbeitende Gewerbe. Einzelhandelskennziffern und Gemeindesteuern sowie Angaben über die Berufs- und Weiterbildungsmaßnahmen vervollständigen den Zahlenspiegel. Interessierte können die "Wirtschaftsdaten 2018" kostenlos bei der IHK zu Dortmund bestellen: Tel.: , info@dortmund.ihk.de Darüber hinaus sind sie im Internet zum Herunterladen eingestellt unter wirtschaftsdaten 39Lokaler Arbeitsmarkt Holzwickede

40 - Anzeige - Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer Jobcenter Kreis Unna, zeigt Möglichkeiten auf. Fachkräftemangel - was können Unternehmer tun? Holzwickede bietet als Industrie- und Gewerbestandort durch die Lage am östlichen Ruhrgebiet mit hervorragender Infrastruktur und bester Verkehrsanbindung gute Bedingungen für Unternehmen, Handel und Handwerk. Auch die Wirtschaftslage könnte kaum besser sein. Dennoch macht der Fachkräftemangel auch vor vielen Betrieben in Holzwickede nicht halt. Uwe Ringelsiep (Foto), Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, zeigt Hilfestellungen auf, damit Unternehmen im Hinblick auf ihre Personalpolitik auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt sind und sich weiteren Anforderungen, wie dem technologischen Wandel, stellen können. Was können Betriebe tun, um sich mit Ihrer Personalpolitik für die Zukunft zu wappnen? Ich sage es immer wieder: Wer heute ausbildet, hat morgen keinen Fachkräftemangel. Bekanntlich ist es aber in einigen Branchen besonders schwierig, geeignete Auszubildende zu finden. Das stimmt natürlich, aber es zeigt sich auch seit Jahren eine erschreckende Tendenz: Immer weniger Betriebe sind überhaupt bereit, junge Menschen auszubilden. In Holzwickede sind lediglich 118 Ausbildungsbetriebe von über 500 Unternehmen verzeichnet, während es vor knapp zehn Jahren noch 138 waren - und damals gab es noch deutlich weniger Betriebe vor Ort (453). Das beunruhigt mich etwas. Mein deutlicher Appell an Arbeitgeber: Geben Sie jungen Menschen die Chance auf eine berufliche Perspektive und denken Sie heute schon an den Fachkräftemangel von morgen. Ich bin absolut überzeugt davon, dass sich die Investition in gute Qualifizierung am Ende für jeden Betrieb auszahlt. Wie kann das Jobcenter dabei unterstützen, wenn einem Betrieb aktuell schon Fachkräfte fehlen? Hierzu gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, eigene Mitarbeiter zu Fachkräften weiterzubilden. Hierzu gibt es Förderprogramme der Arbeitsagentur und des Jobcenters wie z.b. WeGebAU. Für die Dauer der Weiterbildung kann der Arbeitgeber einen monatlichen Lohnkostenzuschuss erhalten und die Qualifizierungskosten können ggf. auch übernommen werden. Sie sprachen von verschiedenen Lösungsmöglichkeiten - was raten Sie Unternehmern zum Beispiel alternativ? Es gibt auch die Möglichkeit der sogenannten "Betrieblichen Einzelumschulung". Mit diesem Programm kann eine berufsfremde Person einen anerkannten Ausbildungsabschluss erhalten. Das Besondere daran ist, dass die Ausbildungszeit stark verkürzt ist und im eigenen Unternehmen erfolgt. Eine anschließende vollwertige Integration in den Betrieb funktioniert in der Regel reibungslos. Auch hier kann eine finanzielle Unterstützung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter erfolgen. Arbeitgeber, die sich zum Programm WeGebAU oder zur Betrieblichen Einzelumschulung beraten lassen möchten, können sich an den gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Hamm und des Jobcenters Kreis Unna wenden:

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember Willkommen im Advent Busreise Infos Weihnachtsmärkte in Münster 21. November bis 23. Dezember 2016 MÜNSTER IM ADVENT EIN FEST DER LICHTER Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Kaufmannshäuser

Mehr

Weihnachtswelt. Unsere wundervolle

Weihnachtswelt. Unsere wundervolle Unsere wundervolle Weihnachtswelt 2. Glas-Laterne mit Metallgriff 19 22 cm» 27,50 23 33 cm» 34,90 3. Holz-Figur Engel mit Metall-Flügel 20 36 cm» 15,90 20 46 cm» 21,90 4. Metall-Tanne mit Holz-Sockel 13

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. Kreativworkshops Weihnachten 2015 Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. 1 Kreativ-Workshops Offene Kreativ-Werkstatt Gestalterisches Arbeiten nach Lust

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

29. November 27. Dezember 2018

29. November 27. Dezember 2018 Celler Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt und am Schloss Geöffnet auch am 25. + 26. Dezember 29. November 27. Dezember 2018 So Do 11 20 Uhr Fr + Sa 11 21 Uhr 24. Dezember geschlossen 25. + 26.

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

WIR LIEBEN S FESTLICH!

WIR LIEBEN S FESTLICH! WIR LIEBEN S FESTLICH! SO FEIERST DU DIE WEIHNACHTSZEIT. 6, 99 WEIHNACHTS-STELE Holz ca. 14 x 6 cm Höhe 42 cm Tipp KUGELAUFHäNGER Zum schnellen und einfachen Aufhängen von Weihnachtskugeln und -figuren.

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG. WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 IN DER REGION 27.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl Kreativ-Workshops Weihnachtskugelstuhl Der prächtig wirkende, mit vielen Weihnachtskugeln eingepackte Stuhl passt als herzliches Willkommen in den Eingangsbereich oder als Eyecatcher ins Wohnzimmer und

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Südtiroler Christkindlmärkte

Südtiroler Christkindlmärkte Südtiroler Christkindlmärkte by Anja - Sonntag, Oktober 09, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/suedtiroler-christkindlmaerkte/ In der Weihnachtszeit lohnt sich in Südtirol auf jeden Fall ein Besuch

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pressemitteilung. Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet!

Pressemitteilung. Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet! von 6 29.01.2013 12:09 Veranstaltungen Pressemitteilung Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet! Der Startschuss für die Wintersaison ist gefallen. Freezers Ice Girls verzaubern mit Tanzshow auf der

Mehr

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs)

Kreativ-Workshops. Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Kreativ-Workshops Weihnachtskugelstuhl (Tageskurs) Wir verpacken uns grad selber ein Geschenk einen ausrangierten Stuhl (bitte mitbringen), komplett eingepackt mit Weihnachtskugeln. Er passt bestens in

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Augsburger Christkindlesmarkt rund um den Rathausplatz

Augsburger Christkindlesmarkt rund um den Rathausplatz Augsburger Christkindlesmarkt 2016 21.11. 24.12. rund um den Rathausplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Christkindlesmarkt! Unser wunderschöner Christkindlesmarkt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung Original

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung Original

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Рождество в Германии

Рождество в Германии Рождество в Германии Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen vor dem heiligen Abend und

Mehr

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. Kreativworkshops Weihnachten 2016 Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder. 1 Kreativ-Workshops Beton giessen Wer hätte gedacht, dass man aus Beton so feine

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

WIR schmücken. unser ZuhauSE! 1. Steingut-Hänger 6 cm» 2, Keramik-Hirsch cm» 89, Keramik-Dose ø 21 cm» 18,50

WIR schmücken. unser ZuhauSE! 1. Steingut-Hänger 6 cm» 2, Keramik-Hirsch cm» 89, Keramik-Dose ø 21 cm» 18,50 1. Steingut-Hänger 6 cm» 2,95 2. Keramik-Hirsch 32 55 cm» 89,90 ß à WIR schmücken unser ZuhauSE! 6. Keramik-Dose ø 21 cm» 18,50 5. Keramik-Dose 16 28 cm» 19,90 3. Keramik-Tanne 34 60 cm» 55,00 4. Keramik-Windlicht

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor

Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor Eine Broschüre in Leichter Sprache rund um Bestattungs-Vorsorge 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was heißt Tod?... 6 Was heißt Bestattung?... 8 Welche Arten

Mehr

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt 23. November bis 22. Dezember 2010 Täglich 11.00 bis 21.00 Uhr Wo Weihnachtsträume wahr werden Lassen Sie sich verzaubern vom schönsten Barock- Weihnachtsmarkt Deutschlands

Mehr

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten Bis Weihnachten Noch 23-mal aufstehen, dann ist es geschafft Und schon genug Plätzchen im Haus? Schließlich ist das meines Erachtens das Beste an Weihnachten. Noch 22-mal aufstehen, dann ist es geschafft

Mehr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr Fröndenberg/Ruhr 2 3 Vorwort Die beiden kommunalen Friedhöfe 4 Der Alte Friedhof 6 Der Neue Friedhof 8 Die verschiedenen Grabarten 11 Kontakt zur Friedhofsverwaltung

Mehr

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der Magische Weihnachten in urigem Ambiente auf dem Steingassenberg für Unternehmen oder Firmen mit ihren Familien und Geschäftsfreunden Die Türkenfelder Bergweihnacht

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr!

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Kolping AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Adventskalender 2014 Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin Draußen ist Ruhe eingekehrt, die Häuser und Christbäu me sind festlich geschmückt und es glitzern überall

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Zeitschrift für Schüler

Zeitschrift für Schüler Zeitschrift für Schüler BESSER GUT AM BESSTEN 1 Inhalt: Vorwort...3 Weihnachten...4 Wir waren in Österreich...5 Unsere Projekte...6-8 Die Deutscholympiade...9 Die witzigen Bilder und Antworten...10-11

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

Mit allen Sinnen genießen. Herbst und Winter 2012.

Mit allen Sinnen genießen. Herbst und Winter 2012. Mit allen Sinnen genießen. Herbst und Winter 2012. Die Hochsaison für Pilz, Kürbis und Wild Oktober bis November Der bunte Herbst macht hungrig und bringt uns wieder lukullische Genüsse frische Pilze,

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

ß Meine wunderschöne Weihnachtswelt

ß Meine wunderschöne Weihnachtswelt ßà ß Meine wunderschöne Weihnachtswelt 3. Kunststein-Figur Hirsch 51 50 cm» 69,90 4. Keramik-Zapfen 17 24 cm» 11,50 5. Kunststein-Zapfen 22 32 cm» 27,50 6. Deko-Tanne mit 30 LEDs 60 cm» 44,00 7. Holz-Girlande

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

KONZEPT EXEMPLARISCHE WEIHNACHTSFEIER

KONZEPT EXEMPLARISCHE WEIHNACHTSFEIER KONZEPT EXEMPLARISCHE WEIHNACHTSFEIER Weihnachtsfeier Muster-Präsentation Obsentic Jens Maiworm Zum Talblick 3a 61479 Glashütten fon +49 (0)6174 639827-2 mobile +49 (0)175 7226128 mail web jens.maiworm@obsentic.de

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

WIR LIEBEN S FESTLICH!

WIR LIEBEN S FESTLICH! WIR LIEBEN S FESTLICH! SO FEIERST DU DIE WEIHNACHTSZEIT. 6, 99 WEIHNACHTS-STELE Holz ca. 14 x 6 cm Höhe 42 cm Tipp KUGELAUFHäNGER Zum schnellen und einfachen Aufhängen von Weihnachtskugeln und -figuren.

Mehr

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern Wadern Friedhöfe der Stadt Wadern Friedhöfe sind ganz besondere Orte. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden Friedhöfe bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF Saison 2017/2018 Direkt an der A8, zwischen Ulm und Augsburg, Ausfahrt Günzburg 09.11.17 18.03.18 LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur und LEGOLAND sind Marken

Mehr

Veranstaltungen in Coburg

Veranstaltungen in Coburg Veranstaltungen in Coburg Filter-Kriterien: Zeitraum: 09.11.2017 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Sonntag, 12. November Coburger Puppenmuseum Rückertstraße 2-3 Spielzeugflohmarkt im Puppenmuseum

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar Events 2017 Weingut Hauer Gutsausschank Katharinenhof 67098 Bad Dürkheim In den Kornwiesen 1 Tel. 06322/63375 info@katharinenhof-hauer.de www.katharinenhof-hauer.de Januar 2017 06. Januar bis 29. Januar

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis 13.30 Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) In einem gemütlichen Café mit gut ausgestatteter Küche Geburtstag, Taufe, Konfirmation

Mehr

NKD HOME H/W Lookbook 2018

NKD HOME H/W Lookbook 2018 NKD HOME H/W Lookbook 08 Deko-Teller (9,99 ), ab KW 7 Lichterkette (,99 ), ab KW 7 Platz-Set (je,99 ), ab KW 7 W enn es im Winter zu kalt draußen ist, soll das Zuhause ein wohltuender Rückzugsort sein.

Mehr

Wintertraum im Lichterglanz

Wintertraum im Lichterglanz Wintertraum im Lichterglanz Glänzender Auftritt! Botanischer Blätterschmuck Ob pur und stylisch oder luxuriös und elegant: Grünpflanzen machen jeden Einrichtungsstil lebendig und wirken in der kühlen Jahreszeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung von

Mehr

Packages & Arrangements

Packages & Arrangements Packages & Arrangements 2013 Herzlich willkommen Leonardo Hotel Weimar Weimar präsentiert sich auch 2013 als Besuchermagnet. Der 200. Geburtstag von Richard Wagner und der 150. Geburtstag des Designers

Mehr

Highlights. Juni - Dezember 2016

Highlights. Juni - Dezember 2016 Highlights Juni - Dezember 2016 Liebe Gäste, die EM neigt sich dem Ende zu, die erste Halbzeit des Jahres ist vorbei und wir haben wieder spannende kulinarische Erlebnisse für Sie geplant. Genießen Sie

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

WIR LIEBEN S FESTLICH!

WIR LIEBEN S FESTLICH! WIR LIEBEN S FESTLICH! SO FEIERST DU DIE WEIHNACHTSZEIT. 6, 99 WEIHNACHTS-STELE Holz ca. 14 x 6 cm Höhe 42 cm Tipp KUGELAUFHäNGER Zum schnellen und einfachen Aufhängen von Weihnachtskugeln und -figuren.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort

Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort Liebe Gäste, umgeben von warmem Kerzenschein und knisterndem Kaminfeuer. Der Duft von Tannen, Zimt und Orangen liegt in der Luft. Sie blicken auf verschneite Berggipfel, Eiskristalle und glitzernden Schnee.

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Weihnachten. in Deutschland

Weihnachten. in Deutschland Weihnachten in Deutschland Die Vorweihnachtszeit Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen

Mehr

OKTOBER 2015 ZEIT ZUM FUNKELN.

OKTOBER 2015 ZEIT ZUM FUNKELN. Ab Freitag,.0. LED-Flaschen je, Glaskugeln groß, LED-Windlichter je, WWW.ERNSTINGS-FAMILY.COM Mode-Tipps, Gewinnspiele und die neuesten Infos! Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram & Co. Wir freuen

Mehr

WIR LIEBEN S FESTLICH!

WIR LIEBEN S FESTLICH! WIR LIEBEN S FESTLICH! SO FEIERST DU DIE WEIHNACHTSZEIT. 6, 99 WEIHNACHTS-STELE Holz ca. 14 x 6 cm Höhe 42 cm Tipp KUGELAUFHäNGER Zum schnellen und einfachen Aufhängen von Weihnachtskugeln und -figuren.

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali Zweiter Bericht FSJ Kinderkrippe 2013/2014 Amira Ali Weihnachtszeit in Deutschland: Advent und Weihnachten. Dies ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Überall auf der Welt wird sie gefeiert.

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

WIR LIEBEN S FESTLICH!

WIR LIEBEN S FESTLICH! WIR LIEBEN S FESTLICH! SO FEIERST DU DIE WEIHNACHTSZEIT. 6, 99 WEIHNACHTS-STELE Holz ca. 14 x 6 cm Höhe 42 cm Tipp KUGELAUFHäNGER Zum schnellen und einfachen Aufhängen von Weihnachtskugeln und -figuren.

Mehr