Hoval Hallenklima-Systeme TopVent TP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hoval Hallenklima-Systeme TopVent TP"

Transkript

1 Hoval Hallenklima-Systeme TopVent TP Umluftgeräte mit effizienter Luftverteilung zum Heizen und Kühlen mit dezentraler Wärmepumpe Planungshandbuch

2

3 TopVent TP Inhalt Hallenklima-Systeme Effizient. Flexibel. Zuverlässig. 3 A TopVent TP Umluftgeräte mit effizienter Luftverteilung zum Heizen und Kühlen mit dezentraler Wärmepumpe 7 B Optionen 27 C Transport und Installation 37 D Planungshinweise 47 E Regelung Hoval TopTronic C siehe Handbuch 'Regelsysteme für Hoval Hallenklima-Systeme' 1

4 2

5 Hoval Hallenklima-Systeme Inhalt Hoval Hallenklima-Systeme Effizient. Flexibel. Zuverlässig. A 3

6 Hoval Hallenklima-Systeme Effizient. Flexibel. Zuverlässig. Effizient. Flexibel. Zuverlässig. Hoval Hallenklima-Systeme sind dezentrale Systeme zur Heizung, Kühlung und Lüftung von Hallen für Industrie, Gewerbe und Freizeit. Die Systeme sind modular aufgebaut. Eine Anlage umfasst mehrere, über den Raum verteilte Lüftungsgeräte. Diese sind zur dezentralen Wärme- und Kälteerzeugung mit reversiblen Wärmepumpen beziehungsweise gasbefeuerten Wärmeaustauschern ausgestattet, oder sie heizen und kühlen mit Anschluss an eine zentrale Energieversorgung. Maßgeschneiderte Regelsysteme vervollständigen die Anlage und sorgen für das richtige Zusammenspiel und die optimale Nutzung aller Ressourcen. Flexibilität durch Gerätevielfalt Verschiedene Arten von Lüftungsgeräten lassen sich zur passgenauen Anlage für das jeweilige Projekt kombinieren: RoofVent Be- und Entlüftungsgeräte TopVent Zuluftgeräte TopVent Umluftgeräte Maßgebend für die Anzahl von Be- und Entlüftungsgeräten ist, wie viel Außenluft benötigt wird, damit sich die Menschen im Gebäude wohlfühlen. Umluftgeräte decken gegebenenfalls weiteren Wärme- oder Kältebedarf. Eine breite Palette von Gerätetypen und Gerätegrößen mit Heiz- und Kühlregistern in verschiedenen Leistungsstufen macht die Gesamtleistung des Systems frei skalierbar. Für Hallen mit sehr feuchter oder ölhaltiger Abluft stehen ebenfalls speziell gebaute Geräteausführungen zur Verfügung. Zudem gibt es eine Reihe von Geräten, die eigens für ganz spezifi sche Einsatzzwecke entwickelt wurden. ProcessVent Geräte beispielsweise werden in Industriehallen mit Abluftreinigungsanlagen gekoppelt und gewinnen Wärme aus Prozessabluft zurück. Zugfreie Luftverteilung Ein Schlüsselmerkmal von Hoval Hallenklimageräten ist der patentierte Drallluftverteiler, genannt Air-Injector. Er wird automatisch gesteuert und ändert den Ausblaswinkel der Luft stufenlos von vertikal bis horizontal. Die hocheffi ziente Lufteinbringung bringt Vorteile in vielerlei Hinsicht: Sowohl bei Heizbetrieb als auch bei Kühlbetrieb ist hoher Komfort gewährleistet. Es gibt keine Zugerscheinungen in der Halle. Dank der effi zienten und gleichmäßigen Luftverteilung haben die Hallenklimageräte eine große Reichweite. Der Air-Injector hält die Temperaturschichtung im Raum gering und minimiert so Wärmeverluste durch das Dach. Regelung mit Knowhow des Spezialisten Das eigens für Hoval Hallenklima-Systeme entwickelte Regelsystem TopTronic C regelt die einzelnen Geräte individuell und steuert sie zonenweise. Das ermöglicht eine optimale Anpassung an die lokalen Anforderungen der unterschiedlichen Nutzungsbereiche im Gebäude. Der patentierte Regelalgorithmus sorgt für die energetische Optimierung, höchste Behaglichkeit und einwandfreie Hygiene. Klare Schnittstellen ermöglichen eine einfache Anbindung des Systems an die Gebäudeleittechnik. Für reine Zu- und Umluftanlagen stehen auch einfachere Regelsysteme zur Verfügung. Kompetent und zuverlässig Hoval steht Ihnen in allen Projektphasen mit Experten- Knowhow zur Seite. Verlassen Sie sich auf ausführliche technische Beratung bei der Projektierung von Hoval Hallenklima-Systemen ebenso wie auf den kompetenten Einsatz der Techniker während der Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung der Anlage. 4

7 Hoval Hallenklima-Systeme Systemübersicht System mit dezentraler Wärme- und Kälteerzeugung mit Wärmepumpe A TopVent mit Wärmepumpe RoofVent mit Wärmepumpe TopVent mit Wärmepumpe System mit zentraler Wärme- und Kälteerzeugung Kaltwassersatz TopVent RoofVent TopVent Heizkessel (z.b. UltraGas ) System mit dezentraler Wärmeerzeugung mit gasbefeuertem Wärmeaustauscher TopVent gasbefeuert TopVent gasbefeuert TopVent gasbefeuert 5

8 6

9 TopVent TP Inhalt TopVent TP Umluftgeräte mit effizienter Luftverteilung zum Heizen und Kühlen mit dezentraler Wärmepumpe B 1 Verwendung Aufbau und Funktion Technische Daten Ausschreibungstexte

10 TopVent TP Verwendung 1 Verwendung 2 Aufbau und Funktion 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung TopVent TP Geräte sind Umluftgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Räumen. Sie erfüllen folgende Funktionen: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpe Zusatzheizung mit Elektroheizregister (Option) Zusatzheizung mit Warmwasser (mit Anschluss an eine Warmwasserversorgung, Option) Umluftbetrieb Luftfilterung (Option) Luftverteilung mit verstellbarem Air-Injector TopVent TP Geräte sind mit einem Luft/Luft-Wärmepumpensystem ausgestattet, das sowohl Wärme als auch Kälte dezentral erzeugt. Damit nutzen sie die Energie der Umgebungsluft zum umweltfreundlichen Heizen und Kühlen der Halle. Das Hallenklima-System ist komplett dezentral, was grundlegende Vorteile bringt: Einfache und schnelle Planung Geringe Investitionskosten durch das nicht benötigte Rohrleitungsnetz für Wärme- und Kälteversorgung Sicherer Anlagenbetrieb durch Redundanz bei Geräteausfall Für den energieeffizienten, bedarfsgerechten Betrieb von Hoval Hallenklima-Systemen sorgt das integrierte Regelsystem Hoval TopTronic C. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Betriebsanleitung. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. 1.2 Benutzergruppe Die Geräte dürfen nur von autorisierten und eingewiesenen Fachkräften montiert, bedient und instand gehalten werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. 2.1 Aufbau Das TopVent TP Gerät besteht aus folgenden Komponenten: Umluftgerät: Filterkasten (Option): zur Filterung der Umluft Zusatzheizung mit Elektroheizregister (Option): zur Unterstützung der Wärmepumpe bei sehr tiefen Außentemperaturen Zusatzheizung mit Warmwasser (Option): zur Unterstützung der Wärmepumpe bei sehr tiefen Außentemperaturen Heiz-/Kühlelement: zum Heizen und Kühlen der Zuluft mit der Wärmepumpe (mit Ventilator, Verflüssiger/Verdampfer und integriertem Tropfenabscheider für das ausfallende Kondensat) Air-Injector: patentierter, automatisch verstellbarer Drallluftverteiler zur zugfreien Luftverteilung über eine große Fläche Integraler Bestandteil des Umluftgerätes ist der Geräteschaltkasten als Teil des Regelsystems TopTronic C. Folgende Komponenten sind installiert: Geräteregler: Er steuert das Gerät inklusive der Luftverteilung nach den Vorgaben der Regelzone. Der Geräteregler wird über Systembus mit den anderen Komponenten des TopTronic C Regelsystems verbunden. Starkstromteil Kleinspannungsteil Wärmepumpensystem Das Wärmepumpensystem besteht aus folgenden Komponenten: Reversible Kondensatoreinheit Kommunikationsmodul Expansionsventil Die Betriebsanleitung richtet sich an Betriebsingenieure und -techniker sowie an Fachkräfte der Gebäude-, Heizungs- und Lüftungstechnik. 8

11 TopVent TP Aufbau und Funktion 2 a 1 2 Umluftgerät a Flachfilterkasten (Option) b Zusatzheizung (Option) c Heiz-/Kühlelement d Air-Injector Wärmepumpensystem a Reversible Kondensatoreinheit b Expansionsventil c Kommunikationsmodul B a 2 b b 2 c 1 c d Bild B1: Komponenten TopVent TP 9

12 TopVent TP Aufbau und Funktion 2.2 Aufbauvarianten Stellantrieb Air-Injector Kondensatanschluss Kommunikationsmodul Expansionsventil Kondensatoreinheit Verflüssiger/Verdampfer Geräteschaltkasten Tropfenabscheider Ventilator Bild B2: TopVent TP mit 1 Wärmepumpensystem 10

13 TopVent TP Aufbau und Funktion Kondensatoreinheiten Verflüssiger/Verdampfer mit 2 Kreisläufen 2 Kommunikationsmodule 2 Expansionsventile B Bild B3: TopVent TP mit 2 Wärmepumpensystemen Flachfilterkasten Revisionsdeckel Anschluss Elektroheizregister Elektroheizregister Revisionsdeckel Elektroheizregister Bild B4: TopVent TP mit Zusatzheizung (Elektroheizregister) 1 2 Heizregister (Warmwasser) Frostschutzthermostat 1 2 Bild B5: TopVent TP mit Zusatzheizung (Warmwasser) 11

14 TopVent TP Aufbau und Funktion 2.3 Funktionsschemas TopVent TP mit 1 Wärmepumpensystem TopVent TP mit 2 Wärmepumpensystemen TP-6-K TP-9-K 8 TP-9-M Abluft Luftfilter mit Differenzdruckwächter (optional) Heiz-/Kühlregister Tropfenabscheider Ventilator Air-Injector mit Stellantrieb Zulufttemperaturfühler Zuluft Flüssigkeitstemperaturfühler Expansionsventil Absperrventile Kondensatoreinheit Gastemperaturfühler (lose beigelegt) Abluft Luftfilter mit Differenzdruckwächter (optional) Heiz-/Kühlregister Tropfenabscheider Ventilator Air-Injector mit Stellantrieb Zulufttemperaturfühler Zuluft Flüssigkeitstemperaturfühler Expansionsventil Absperrventile Kondensatoreinheit Gastemperaturfühler (lose beigelegt) Tabelle B1: Funktionsschema TopVent TP-6-K, TP-9-K Tabelle B2: Funktionsschema TopVent TP-9-M 12

15 TopVent TP Aufbau und Funktion TopVent TP mit Zusatzheizung (Elektroheizregister) TopVent TP mit Zusatzheizung (Warmwasser) 1 1 B TP-6SK TP-9RK TP-9SK TP-6AK TP-9AK Abluft Luftfilter mit Differenzdruckwächter (erforderlich) Nachlaufthermostat Temperaturüberwachung Sicherheitstemperaturbegrenzer Thyristorsteller Temperaturfühler Luftaustritt Zusatzheizung Luftstromüberwachung Heiz-/Kühlregister Tropfenabscheider Ventilator Air-Injector mit Stellantrieb Zulufttemperaturfühler Zuluft Flüssigkeitstemperaturfühler Expansionsventil Absperrventile Kondensatoreinheit Gastemperaturfühler (lose beigelegt) 1 Abluft 2 Luftfilter mit Differenzdruckwächter (optional) 3 Heizregister 4 Temperaturfühler Luftaustritt Zusatzheizung 5 Heiz-/Kühlregister 6 Tropfenabscheider 7 Ventilator 8 Air-Injector mit Stellantrieb 9 Zulufttemperaturfühler 10 Zuluft 11 Flüssigkeitstemperaturfühler 12 Expansionsventil 13 Absperrventile 14 Kondensatoreinheit 15 Gastemperaturfühler (lose beigelegt) Tabelle B4: Funktionsschema TopVent TP-6AK, TP-9AK Tabelle B3: Funktionsschema TopVent TP-6SK, TP-9RK, TP-9SK Vorsicht Brandgefahr durch staubhaltige Luft. Rüsten Sie TopVent TP Geräte mit Elektroheizregister immer mit einem Filter aus. 13

16 TopVent TP Aufbau und Funktion 2.4 Betriebsarten Das TopVent TP hat folgende Betriebsarten: Umluft Umluft Stufe 1 Standby Das TopTronic C Regelsystem steuert diese Betriebsarten automatisch pro Regelzone entsprechend den Vorgaben im Kalender. Zusätzlich gilt: Die Betriebsart einer Regelzone ist manuell umschaltbar. Jedes TopVent Gerät kann individuell in einer lokalen Betriebsart arbeiten: Aus, Umluft, Umluft Stufe 1, Zwangsbeheizung. Code Betriebsart Beschreibung REC Umluft Ein/Aus-Betrieb: Bei Wärme- oder Kältebedarf saugt das Gerät Raumluft an, erwärmt bzw. kühlt sie und bläst sie wieder in den Raum ein. Der Raumtemperatur-Sollwert Tag ist aktiv. Ventilator... Stufe 1 / 2 *) Heizung/Kühlung... ein *) je nach Wärme- oder Kältebedarf REC1 Umluft Stufe 1 wie REC, aber das Gerät läuft nur in Stufe 1 (niedrige Luftleistung) ST Standby Das Gerät ist normalerweise ausgeschaltet. Folgende Funktionen bleiben aktiv: CPR Auskühlschutz: Wenn die Raumtemperatur unter den Sollwert für den Auskühlschutz fällt, heizt das Gerät den Raum im Umluftbetrieb auf. OPR Überhitzschutz: Wenn die Raumtemperatur den Sollwert für den Überhitzschutz übersteigt, kühlt das Gerät den Raum im Umluftbetrieb ab. L_OFF Aus (lokale Betriebsart) Das Gerät ist ausgeschaltet. Zwangsbeheizung (nur für Geräte mit Zusatzheizung) Das Gerät saugt Raumluft an, erwärmt sie und bläst sie wieder in den Raum ein. Die Zwangsbeheizung wird durch Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung aktiviert (nur wenn keine Busverbindung zum Zonenregler vorhanden ist). Sie eignet sich zum Beispiel zur Beheizung der Halle vor Inbetriebnahme der Regelung oder bei Reglerausfall während der Heizperiode. Durch den Anschluss eines Raumthermostaten kann ein Raumtemperatur-Sollwert vorgegeben werden. Tabelle B5: Betriebsarten TopVent TP Ventilator... Stufe 1 *) Heizung/Kühlung... ein *) je nach Wärme- oder Kältebedarf Ventilator... Stufe 2 Heizung... ein Ventilator... Stufe 2 Kühlung... ein Ventilator... aus Heizung/Kühlung... aus Ventilator... Stufe 2 Heizung... ein 14

17 TopVent TP Technische Daten 3 Technische Daten 3.3 Elektrischer Anschluss 3.1 Typenschlüssel Gerätetyp TopVent TP Gerätegröße 6 oder 9 Heizelement (Option) - ohne Heizelement A mit Register Typ A (Warmwasser) R mit Register Typ R (elektrisch) S mit Register Typ S (elektrisch) Heiz-/Kühlelement K mit Register Typ K (1 Wärmepumpe) M mit Register Typ M (2 Wärmepumpen) TP - 6 A K... TopVent TP Gerätetyp TP 6K TP-9 K TP-9-M Versorgungsspannung V AC Zulässige Spannungstoleranz % ± 5 Frequenz Hz 50 Anschlussleistung kw 3.58 Stromaufnahme max. A 5.87 Vorsicherung A 13.0 Tabelle B8: Elektrischer Anschluss TopVent TP Elektroheizregister 6S 9R 9S Anschlussleistung kw Stromaufnahme max. A Vorsicherung A Tabelle B9: Elektrischer Anschluss Elektroheizregister B Weitere Optionen Kondensatoreinheit ERQ250 Tabelle B6: Typenschlüssel 3.2 Einsatzgrenzen Außenlufttemperatur Heizbetrieb Außenlufttemperatur Kühlbetrieb min. max. min. max. C C C C Ablufttemperatur max. C 50 Relative Abluftfeuchte 1) max. % 60 Wassergehalt der Abluft 1) max. g/kg 12.5 Zulufttemperatur max. C 45 Luftvolumenstrom Größe 6: Größe 9: Kondensatmenge Größe 6: Größe 9: min. min. max. max. m³/h m³/h kg/h kg/h Temperatur des Heizmediums 2) max. C 90 Druck des Heizmediums 2) max. kpa 800 Die Geräte sind nicht geeignet für den Betrieb in: Feuchträumen Räumen mit Mineralöldämpfen in der Luft Räumen mit hohem Salzgehalt in der Luft Räumen mit säurehaltigen oder alkalischen Dämpfen in der Luft 1) Geräte für Anwendungen, wo die Feuchte im Raum um mehr als 2 g/kg zunimmt, sind auf Anfrage erhältlich. 2) für Geräte mit Warmwasser-Zusatzheizung Gerätetyp TP 6-K TP-9-M TP 9-K Versorgungsspannung V AC Zulässige Spannungstoleranz % ± 10 ± 10 Frequenz Hz Anschlussleistung kw Stromaufnahme max. A Vorsicherung A Anlaufstrom A Tabelle B10: Elektrischer Anschluss Kondensatoreinheit Daikin ERQ250 Tabelle B7: Einsatzgrenzen 15

18 TopVent TP Technische Daten 3.4 Volumenstrom, Produktparameter Gerätetyp TP-6 TP-9 Nenn-Luftvolumenstrom m³/h Beaufschlagte Fläche m² Statischer Wirkungsgrad der Ventilatoren % Heiz-/Kühlelement 6-K 6AK 6SK 9-K 9-M 9AK 9RK 9SK Tatsächliche elektrische Eingangsleistung kw Tabelle B11: Technische Daten TopVent TP 3.5 Technische Daten der Kondensatoreinheit Nenn-Heizleistung 1) kw 31.5 Nenn-Kühlleistung 2) kw 28.0 COP-Wert 4.09 EER-Wert 3.77 Verflüssigungstemperatur C 46 Verdampfungstemperatur C 6 Arbeitsmittel R410a Füllmenge Arbeitsmittel (vorgefüllt) kg 8.4 1) bei Außentemperatur 7 C / Ablufttemperatur 20 C 2) bei Außentemperatur 35 C / Ablufttemperatur 27 C / 45 % rel. Feuchte Tabelle B12: Technische Daten Kondensatoreinheit Daikin ERQ Schalldaten Gerätegröße TP-6 TP-9 Schalldruckpegel (5 m Abstand) 1) db(a) Gesamt-Schallleistungspegel db(a) Oktav-Schallleistungspegel 63 Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db ) bei halbkugelförmiger Abstrahlung in reflexionsarmer Umgebung Tabelle B13: Schalldaten TopVent TP Kondensatoreinheit ERQ250 Schalldruckpegel (5 m Abstand) 1) db(a) 58 Gesamt-Schallleistungspegel 2) db(a) 78 Oktav-Schallleistungspegel 63 Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db Hz db 53 1) bei halbkugelförmiger Abstrahlung in reflexionsarmer Umgebung 2) Die angegebenen Werte sind Höchstwerte; der Geräuschpegel ist aufgrund der Scroll- Technologie schwankend. Tabelle B14: Schalldaten Kondensatoreinheit Daikin ERQ250 Hinweis Für 2 Kondensatoreinheiten erhöhen sich die Werte um 3 db. 16

19 TopVent TP Technische Daten 3.7 Heizleistungen t A t Raum Typ Q H max t Zul P WP P E Δp W m W C C TP- kw m C kw kw kpa l/h 6 K AK SK K M AK RK SK K AK 6SK K M AK 9RK SK K AK SK K M AK RK SK K AK 6SK K M AK 9RK SK Legende: t A = Temperatur der Außenluft t Raum = Raumlufttemperatur Q = Heizleistung H max = maximale Ausblashöhe t Zul = Zulufttemperatur P WP = Leistungsaufnahme der Kondensatoreinheit(en) P E = Leistungsaufnahme des Elektroheizregisters Δp W = wasserseitiger Druckverlust m W = Wassermenge Bezug: Bei Raumlufttemperatur 16 C: Ablufttemperatur 18 C Bei Raumlufttemperatur 20 C: Ablufttemperatur 22 C Zusatzheizung Warmwasser: Vorlauf / Rücklauf 55 C / 25 C B Tabelle B15: Heizleistungen TopVent TP 17

20 TopVent TP Technische Daten 3.8 Kühlleistungen t A t Raum rf Raum Typ Q sen Q ges t Zul m K P WP C % % TP- kw kw C kg/h kw 6 K K M K K M K K M K K M Legende: t A = Temperatur der Außenluft t Raum = Raumlufttemperatur rf Raum = relative Feuchte der Raumluft Q sen = sensible Kühlleistung Q ges = Gesamt-Kühlleistung t Zul = Zulufttemperatur m K = Kondensatmenge P WP = Leistungsaufnahme der Kondensatoreinheit(en) Bezug: Bei Raumlufttemperatur 22 C: Ablufttemperatur 24 C Bei Raumlufttemperatur 26 C: Ablufttemperatur 28 C Tabelle B16: Kühlleistungen TopVent TP 18

21 TopVent TP Technische Daten 3.9 Maße und Gewichte TopVent TP mit 1 Wärmepumpensystem B Gerätetyp TP-6-K TP-9-K A mm B mm C mm D mm E mm F mm G mm H mm I mm J mm N mm O mm P mm Q mm Anschluss Gasleitung ( 22.2 mm) Anschluss Flüssigkeitsleitung ( 9.5 mm) Kondensatanschluss (G1" außen) Expansionsventil Revisionsdeckel Flüssigkeitstemperaturfühler Revisionsdeckel Tropfenabscheider Kommunikationsmodul Gerätetyp TP-6-K TP-9-K Gewicht kg Bild B6: Maße und Gewichte TopVent TP-6-K, TP-9-K 19

22 TopVent TP Technische Daten TopVent TP mit 2 Wärmepumpensystemen Gerätetyp TP-9-M A mm 1100 B mm 245 C mm 615 D mm 630 E mm 846 F mm 157 G mm 72 H mm 35 I mm 935 J mm 91 K mm 30 L mm 133 M mm 330 N mm 558 O mm 535 P mm 1463 Q mm Anschluss Gasleitung Kreislauf 1 ( 22.2 mm) 2 Anschluss Gasleitung Kreislauf 2 ( 22.2 mm) 3 Anschluss Flüssigkeitsleitung Kreislauf 1 ( 9.5 mm) 4 Anschluss Flüssigkeitsleitung Kreislauf 2 ( 9.5 mm) 5 Kondensatanschluss (G1" außen) 6 Expansionsventil 7 Revisionsdeckel Flüssigkeitstemperaturfühler 8 Revisionsdeckel Tropfenabscheider 9 Kommunikationsmodul Gerätetyp TP-9-M Gewicht kg 304 Bild B7: Maße und Gewichte TopVent TP-9-M 20

23 TopVent TP Technische Daten TopVent TP mit Zusatzheizung (Elektroheizregister) und Flachfilterkasten B Gerätetyp TP-6SK TP-9RK TP-9SK A mm B mm C mm D mm E mm F mm G mm H mm I mm J mm N mm O mm P mm Q mm R mm S mm T mm Revisionsdeckel Elektroheizregister Anschluss Gasleitung ( 22.2 mm) Anschluss Flüssigkeitsleitung ( 9.5 mm) Kondensatanschluss (G1" außen) Expansionsventil Revisionsdeckel Flüssigkeitstemperaturfühler Flachfilterkasten Revisionsdeckel Anschluss Elektroheizregister Revisionsdeckel Tropfenabscheider Kommunikationsmodul Gerätetyp TP-6SK TP-9RK TP-9SK Gewicht kg Bild B8: Maße und Gewichte TopVent TP-6SK, TP-9RK, TP-9SK mit Flachfilterkasten 21

24 TopVent TP Technische Daten TopVent TP mit Zusatzheizung (Warmwasser) Gerätetyp TP-6AK TP-9AK A mm B mm C mm D mm E mm F mm G mm H mm I mm J mm N mm O mm P mm Q mm R mm S mm T mm U mm V mm Rücklauf Vorlauf Anschluss Gasleitung ( 22.2 mm) Anschluss Flüssigkeitsleitung ( 9.5 mm) Kondensatanschluss (G1" außen) Expansionsventil Revisionsdeckel Flüssigkeitstemperaturfühler Revisionsdeckel Tropfenabscheider Kommunikationsmodul Gerätetyp TP-6AK TP-9AK Gewicht kg Heizregister Warmwasser Anschluss " RP 1¼ innen RP 1½ innen Wasserinhalt l Bild B9: Maße und Gewichte TopVent TP-6AK, TP-9AK 22

25 TopVent TP Technische Daten Kondensatoreinheit B Elektroanschlusskasten Anschluss Arbeitsmittelkreislauf (vorne oder unten) Kabeldurchführungen Gerätetyp ERQ250 Gewicht kg 240 Tabelle B17: Maße und Gewichte Kondensatoreinheit Daikin ERQ250 23

26 TopVent TP Ausschreibungstexte 4 Ausschreibungstexte 4.1 TopVent TP Umluftgerät mit umschaltbarem Wärmepumpensystem zum Heizen und Kühlen von hohen Räumen. Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten: Heiz-/Kühlelement Air-Injector Zusatzheizung (Option) Geräteschaltkasten Optionale Komponenten Das Wärmepumpensystem besteht aus folgenden Komponenten: Reversible Kondensatoreinheit (1 bzw. 2 St.) Kommunikationsmodul Expansionsventil Optionale Komponenten Das TopVent TP Gerät entspricht allen Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG an die umweltgerechte Gestaltung von Lüftungsanlagen. Es ist eine Anlage des Typs 'Gebläsekonvektor'. Heiz-/Kühlelement Gehäuse aus Aluzink-Blech, luftdicht, schwer entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch glatte Innenflächen und alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien, innen isoliert mit geschlossenporigem Polyurethan. Das Heiz-/Kühlelement beinhaltet: den hocheffizienten Verflüssiger/Verdampfer, bestehend aus nahtlosen Kupferrohren mit aufgepressten, optimierten und profilierten Aluminium-Lamellen, Sammelrohr aus Kupfer und Einspritzverteiler den ausziehbaren Tropfenabscheider mit Sammelwanne, aus hochwertigem, korrosionsbeständigem Material, mit allseitigem Gefälle für schnelle Entleerung den Siphon zum Anschluss an eine Kondensatableitung (beigelegt) den Radialventilator mit hocheffizientem EC-Motor, rückwärts gekrümmten, dreidimensional profilierten Schaufeln und freilaufendem Laufrad aus Hochleistungs- Verbundwerkstoff, strömungsoptimierte Einströmdüse, geräuscharm; mit integrierter Überlastsicherung Air-Injector 1 Air-Injector Gehäuse aus Aluzink-Blech, luftdicht, schwer entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien, innen isoliert mit geschlossenporigem Polyethylen, mit: Drallluftverteiler mit konzentrischer Ausblasdüse, verstellbaren Leitschaufeln und integrierter Schalldämmhaube Stellantrieb zur stufenlosen Verstellung der Luftverteilung von vertikal bis horizontal für die zugfreie Lufteinbringung in die Halle unter wechselnden Betriebsbedingungen Zulufttemperaturfühler Ausblaskasten Gehäuse aus Aluzink-Blech, luftdicht, schwer entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien, mit integrierter Schalldämmmatte, innen isoliert mit geschlossenporigem Polyethylen, mit: 4 verstellbaren Ausblasgittern Zulufttemperaturfühler Geräteschaltkasten Seitlich am Gehäuse angebauter Schaltkasten, Gehäuse aus Aluzink-Blech, Schutzklasse IP54. Folgende Komponenten sind installiert: Hauptschalter (von außen bedienbar) Geräteregler als Teil des Regelsystems TopTronic C Sicherung für die Elektronik Transformator Anschlussklemmen Leistungsversorgung Zonenbus Peripherie-Komponenten Die Komponenten des Gerätes sind komplett verdrahtet. Wärmepumpensystem Hocheffizientes modulierendes Luft/Luft-Wärmepumpensystem zum Heizen und Kühlen als Split-System bestehend aus folgenden Komponenten: Reversible Kondensatoreinheit Kommunikationsmodul Expansionsventil (Kühlen) Reversible Kondensatoreinheit (Daikin ERQ250) Kompaktes Gerät für die Montage im Freien Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, lackiert RAL 7044 (seidengrau) drehzahlregulierter Scroll-Verdichter drehzahlregulierter Ventilator beschichteter Al/Cu-Lamellenrohrverdampfer bzw. -verflüssiger 24

27 TopVent TP Ausschreibungstexte elektronisches Expansionsventil (Heizen) 4-Wege-Ventil für die Abtauung arbeitsmittelseitige Absperrventile Arbeitsmittel R 410A Elektroklemmkasten Kommunikationsmodul Schaltkasten zur Kommunikation zwischen Kondensatoreinheit, Expansionsventil und Lüftungsgerät und zur Erfassung der Temperaturen des Gases und der Flüssigkeit vor bzw. nach dem Heiz-/Kühlelement. Seitlich am Heiz-/ Kühlelement montiert. Expansionsventil Bausatz mit elektronischem Expansionsventil (Kühlen), thermisch isoliert und geschützt gegen mechanische Schäden. Seitlich am Heiz-/Kühlelement montiert. Optionen Kondensatoreinheit Schutzhaube (seitlich) Haube aus lackiertem Stahl zum Schutz gegen Wind und Schnee, zur bauseitigen Montage seitlich an die Kondensatoreinheit. Schutzhaube (frontal) Haube aus lackiertem Stahl zum Schutz gegen Wind und Schnee, zur bauseitigen Montage frontal an die Kondensatoreinheit. Kondensatablaufwanne Wanne aus lackiertem Stahl zum Sammeln und Ableiten des Kondensats, zur bauseitigen Montage unten an die Kondensatoreinheit. Heizung für Kondensatablaufwanne Heizband zum Schutz gegen Vereisung des Kondensats in der Kondensatablaufwanne, zur bauseitigen Montage in die Kondensatoreinheit. Optionen zum Gerät Zusatzheizung mit Elektroheizregister Gehäuse aus Aluzink-Blech, luftdicht, schwer entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich. Das Heizelement beinhaltet: Elektroheizregister, geschützt durch Sicherheitstemperatur begrenzer, Temperaturüberwachung und Luftstromüber wachung, bestehend aus Heizelementen aus Stahl in einem Rahmen aus verzinktem Stahl Klemmkasten zum Anschluss der elektrischen Versorgung stetige Regelung der Heizleistung über Thyristorsteller Zusatzheizung mit Warmwasser Gehäuse aus Aluzink-Blech, luftdicht, schwer entflammbar, hygiene- und wartungsfreundlich durch alterungsbeständige, silikonfreie Dichtungsmaterialien. Das Heizelement beinhaltet: das hocheffiziente Heizregister, bestehend aus nahtlosen Kupferrohren mit aufgepressten, optimierten und profilierten Aluminium-Lamellen und Sammelrohren aus Kupfer; zum Anschluss an die Warmwasserversorgung Aufhängeset für die Deckenmontage der Geräte bestehend aus 4 Paar U-Profilen aus Aluzink-Stahlblech, höhenverstellbar bis 1300 mm. Lackierung entsprechend dem Gerät. Filterkasten Filterkasten mit Standardfilter mit 2 Taschenfiltern ISO Coarse 60 % (G4), mit Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung Filterkasten mit Hochtemperaturfilter mit 2 Taschenfiltern ISO Coarse 55 % (G4), temperaturbeständig bis 180 C zum Einsatz in Kombination mit einem Elektroheizregister, mit Differenz druckwächter zur Filterüberwachung Flachfilterkasten Flachfilterkasten mit Standardfilter mit 4 plissierten Zellenfiltern ISO Coarse 60 % (G4), mit Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung Flachfilterkasten mit Hochtemperaturfilter mit 4 plissierten Zellenfiltern ISO epm % (M5), temperatur beständig bis 350 C zum Einsatz in Kombination mit einem Elektroheizregister, mit Differenzdruckwächter zur Filterüberwachung Standardlackierung Außenlackierung in Hoval-Rot (RAL 3000) Lackierung nach Wahl Außenlackierung in RAL-Farbe nach Wahl Umluftschalldämpfer als Geräteaufsatz, aus Aluzink-Blech mit eingelegter Schalldämmmatte, Einfügungsdämpfung 3 db(a) Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) Vorgefertigte Baugruppe für hydraulische Umlenkschaltung, bestehend aus Mischventil, Regulierventil, Kugelhahn, automatischem Entlüfter und Verschraubungen zum Anschluss an das Gerät und an das Verteilernetz; Mischventil mit steckerfertigem Anschluss; abgestimmt auf das Register im Gerät und das Regelsystem Hoval TopTronic C. B 25

28 TopVent TP Ausschreibungstexte Mischventil (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) Mischventil mit stetigem Drehantrieb und steckerfertigem Anschluss, abgestimmt auf das Register im Gerät. Kondensatpumpe Bestehend aus einer Zentrifugalpumpe und einer Auffangwanne, Fördermenge max. 150 l/h bei 3 m Förderhöhe. Pumpensteuerung für Beimisch- oder Einspritzschaltung (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) Elektrische Komponenten zur Steuerung einer Beimischoder Einspritzschaltung im Verbraucherkreis. Rücklauftemperaturfühler (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) Temperaturfühler zur Überwachung des Heizmediums. 4.2 Steuerung und Regelung TopTronic C Frei ab Werk konfigurierbares, zonenbasiertes Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb von dezentralen Hoval Hallenklima-Systemen, geeignet für die bedarfsgerechte Steuerung und Regelung von Gesamtanlagen bestehend aus bis zu 64 Regelzonen mit jeweils bis zu 15 Be- und Entlüftungsgeräten oder Zuluftgeräten und 10 Umluftgeräten. Systemaufbau Geräteregler: installiert im jeweiligen Hallenklima-Gerät Zonenbus: als serielle Verbindung aller Geräteregler in einer Regelzone mit dem Zonenregler; mit robustem Busprotokoll über geschirmte und verdrillte Busleitung (Buskabel bauseits) Zonen-Schaltschrank mit: System-Bediengerät Außentemperaturfühler Zonenreglern und Raumtemperaturfühlern allen Komponenten für die elektrische Leistungsversorgung und Absicherung Systembus (Ethernet): als Verbindung aller Zonenregler miteinander und mit dem System-Bediengerät (Buskabel bauseits) Bedienung TopTronic C-ST als System-Bediengerät: Touchpanel zur Visualisierung und Steuerung mittels Web-Browser über HTML-Schnittstelle, inklusive Software zum Zugriff über LAN TopTronic C-ZT als Zonen-Bediengerät: zur einfachen Vor-Ort-Bedienung einer Regelzone (optional) Manuelle Betriebsartenschalter (optional) Manuelle Betriebsartentaster (optional) Aufschaltung der Geräte auf eine Gebäudeleittechnik über standardisierte Schnittstellen (optional): BACnet Modbus IP Modbus RTU Regelungsfunktionen Regelung der Zulufttemperatur mittels Raum-Zuluft- Kaskadenregelung über Sequenzsteuerung der Energierückgewinnung, des Heiz-/Kühlelements und gegebenenfalls der Zusatzheizung (je nach Gerätetyp) Bedarfsgeführte Regelung der Volumenströme Zuluft und Fortluft mit Minimal- und Maximalbegrenzung abhängig von der Raumtemperatur oder optional der Raumluftqualität (für Be- und Entlüftungsgeräte) Steuerung des Gerätes inklusive der Luftverteilung nach den Vorgaben des Zonenreglers Steuerung der Kondensatoreinheit im Heiz- bzw. Kühlbetrieb nach Vorgabe durch die Raumregelung Alarme, Schutz Zentrales Alarmmanagement mit Aufnahme aller Alarme (Zeitstempel, Priorität, Zustand) in eine Alarmliste und Alarmspeicher der letzten 20 Alarme; parametrierbare Weiterleitung via . Bei Ausfall von Kommunikation, Busteilnehmern, Sensorik oder Versorgungsmedien geht jeder Teil des Systems in einen betriebserhaltenden Schutzmodus über. Frostschutzsteuerung der Geräte mit zwangsgesteuerten Schutzfunktionen zur Verhinderung von Registervereisung (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) Ein im Regelalgorithmus implementierter Wartungsmodus zum Testen aller physikalischen Datenpunkte und Alarme garantiert hohe Zuverlässigkeit. Optionen zum Zonen-Schaltschrank Ausführung für Wärmepumpe Schalter Kühlsperre Sammelstörlampe Steckdose Zusätzliche Raumtemperaturfühler Kombifühler Raumluftqualität, -temperatur und -feuchte Externe Istwerte Externe Sollwerte Eingang Lastabwurf Betriebsartenschalter auf Klemme Betriebsartentaster auf Klemme Stromversorgung für Lüftungsgerät Stromversorgung für Wärmepumpensystem Stromversorgung für Elektroheizregister (nur für Option Zusatzheizung mit Elektroheizregister) Netz-Trenneinrichtung Ausführung für Heizen (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) Steuerung und Stromversorgung der Verteilerpumpe (nur für Option Zusatzheizung mit Warmwasser) 26

29 Optionen Inhalt Optionen C 1 Typenschlüssel Aufhängeset Luftfilterung Lackierung Umluftschalldämpfer Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung Mischventil Kondensatpumpe Rücklauftemperaturfühler Pumpensteuerung für Beimisch- oder Einspritzschaltung Optionen zur Kondensatoreinheit

30 Optionen Typenschlüssel 1 Typenschlüssel Gerätetyp TopVent TP TP - 6 A K / ST. D1 / S. FK. LH. U- / Y. KP / TC. -. PH. RF Gerätegröße 6 oder 9 Heizelement - ohne Heizelement A mit Register Typ A (Warmwasser) R mit Register Typ R (elektrisch) S mit Register Typ S (elektrisch) Heiz-/Kühlelement K mit Register Typ K (1 Wärmepumpe) M mit Register Typ M (2 Wärmepumpen) Ausführung ST Standard Luftdurchlass D1 Ausführung mit 1 Air-Injector Montage - ohne S Aufhängeset Filterkasten -- ohne FK Filterkasten FF Flachfilterkasten Lackierung -- ohne LH Standardlackierung LU Lackierung nach Wahl Schalldämpfer -- ohne U- Umluftschalldämpfer Hydraulik - ohne Y Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung M Mischventil 28

31 Optionen Typenschlüssel TP - 6 A K / ST. D1 / S. FK. LH. U- / Y. KP / TC. -. PH. RF Kondensatpumpe -- ohne KP Kondensatpumpe Steuerung und Regelung TC TopTronic C Reserve C Pumpensteuerung -- ohne PH Heizpumpe Rücklauftemperaturfühler -- ohne RF Rücklauftemperaturfühler 29

32 Optionen Aufhängeset 2 Aufhängeset Zur einfachen Montage der Geräte an der Decke ist ein Aufhängeset erhältlich. Es besteht aus 4 Paar U-Profilen aus Aluzink-Blech und ist höhenverstellbar bis 1300 mm. Bild C1: Aufhängeset 3 Luftfilterung Hoval empfiehlt, TopVent TP Geräte aus Hygienegründen immer mit einem Filter auszurüsten. Für TopVent TP Geräte mit Elektroheizregister ist der Einsatz eines Filters zur Vermeidung von Brandgefahr zwingend erforderlich. Vorsicht Brandgefahr durch staubhaltige Luft. Rüsten Sie TopVent TP Geräte mit Elektroheizregister immer mit einem Filter in Hochtemperaturausführung aus. Größe 6 9 A mm Q mm Standard Filterklasse ISO Coarse 60 % (G4) Gewicht kg Werkseinstellung der Differenzdruckwächter Pa Hochtemperatur Filterklasse ISO Coarse 55 % (G4) Gewicht kg Werkseinstellung der Differenzdruckwächter Pa Tabelle C1: Technische Daten Filterkasten 3.2 Flachfilterkasten Zur Filterung der Umluft kann ein Flachfilterkasten mit 4 plissierten Zellenfiltern installiert werden. Zur automatischen Filterüberwachung ist ein Differenzdruckwächter installiert. Dieser zeigt an, wenn die Filter gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. 3.1 Filterkasten Zur Filterung der Umluft kann ein Filterkasten mit 2 Taschenfiltern installiert werden. Die modulare Konstruktion aus Aluzink-Blech mit 2 Schiebe türen ermöglicht ein einfaches Auswechseln der Filter. Hinweis Berücksichtigen Sie bei der Planung, dass vor der Schiebetüre genügend Platz zum Wechseln der Filter vorhanden sein muss. Zur automatischen Filterüberwachung ist ein Differenzdruckwächter installiert. Dieser zeigt an, wenn die Filter gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. B Größe 6 9 A mm Q mm Standard Filterklasse ISO Coarse 60 % (G4) Gewicht kg Werkseinstellung der Differenzdruckwächter Pa Hochtemperatur Filterklasse ISO epm % (M5) Gewicht kg Werkseinstellung der Differenzdruckwächter Pa A Tabelle C2: Technische Daten Flachfilterkasten 30

33 Optionen Lackierung 4 Lackierung Auf Wunsch können die Geräte mit einer Außenlackierung versehen werden. Es gibt 2 Möglichkeiten: Standardlackierung in Hoval-Rot (RAL 3000) Lackierung in RAL-Farbe nach Wahl 5 Umluftschalldämpfer Der Einsatz des Umluftschalldämpfers zur Verringerung des Schallpegels empfiehlt sich hauptsächlich dann, wenn die TopVent Geräte unter ebenen, harten Decken (z. B. aus Beton oder Stahlblech) montiert werden. Der Umluftschalldämpfer ist auf das Gerät aufgesetzt und vermindert so die Schallreflexion an der Decke. Die Einfügungsdämpfung beträgt 3 db(a) gegenüber der Gesamt-Schallleistung des jeweiligen TopVent Gerätes. Montieren Sie die Umluftgeräte wie üblich an den 4 Befestigungspunkten im Heizelement bzw. Heiz- / Kühlelement (beispielsweise mit dem optionalen Aufhängeset). Vorsicht Verletzungsgefahr durch herunterfallende Teile. Der Schalldämpfer ist nicht dafür geeignet, das Gewicht des Gerätes aufzunehmen. Bringen Sie im Schalldämpfer keine Aufhängepunkte an. A H 6 Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung Hinweis Diese Option ist nur für Geräte mit Warmwasser- Zusatzheizung verfügbar. Für die einfache Installation von TopVent Geräten sind optimal auf die Geräte abgestimmte Baugruppen für hydraulische Umlenkschaltung erhältlich. Beachten Sie Folgendes: Montieren Sie die Baugruppe horizontal. Montieren Sie die Baugruppe so, dass ihr Gewicht nicht vom Register aufgenommen werden muss. Isolieren Sie die Baugruppe. Einstellwerte für den hydraulischen Abgleich Lesen Sie die Einstellwerte aus dem Bild C2 ab. Die Kurven 1.0 bis 4.0 entsprechen den Umdrehungen der Ventilspindel des Regulierventils; sie werden am Drehkopf angezeigt: 0.0 Ventil geschlossen 4.0 Ventil voll geöffnet In den angegebenen Druckverlusten sind das Register und die Hydraulikbaugruppe bereits enthalten. Berücksichtigen Sie die Druckverluste des Verteilernetzes daher nur bis zu den Verschraubungen. Druckverlust in kpa AB C Größe 6 9 A mm H mm Gewicht kg Wassermenge in l/h AB Tabelle C3: Maße und Gewichte Umluftschalldämpfer Bild C2: Einstellwerte Regulierventile 31

34 D A D A B 466 B E Optionen Hydraulikbaugruppe Umlenkschaltung C Automatischer Entlüfter Verschraubung Register Regulierventil Verschraubung Verteilernetz Vorlauf Mischventil Kugelhahn Rücklauf Automatischer Entlüfter Entleerhahn Adapter mit Verschraubung für Registeranschluss Regulierventil Verschraubung Verteilernetz Vorlauf Mischventil Kugelhahn Rücklauf Bild C3: Maßblatt Hydraulikbaugruppe Bild C4: Maßblatt Hydraulikbaugruppe TopVent TP für Dachmontage Typ A B C D E Mischventil Regulierventil Verschraubung Y-6AB HV STAD DN32 1¼ " Y-9AB HV STAD DN40 1½ " Tabelle C4: Maße (in mm) und Ventile der Hydraulikbaugruppe 32

35 Optionen Mischventil 7 Mischventil 8 Kondensatpumpe Hinweis Diese Option ist nur für Geräte mit Warmwasser- Zusatzheizung verfügbar. Für die einfache Installation von TopVent Geräten sind optimal auf die Geräte abgestimmte Mischventile erhältlich. Sie entsprechen folgender Spezifikation: 3-Wege-Mischventil mit stetigem Drehantrieb (Laufzeit 9 s) Durchflusskennlinie: Regelpfad gleichprozentig Bypass linear Integrierte Stellungsregelung und -rückmeldung TopVent Kühlgeräte müssen an eine Kondensatableitung angeschlossen werden. Für Anwendungen, in denen der Anschluss an das Abwassernetz zu aufwändig oder aus baulichen Gründen nicht möglich ist, ist eine Kondensatpumpe erhältlich. Sie wird direkt unter dem Kondensatanschluss montiert; der mitgelieferte Behälter ist vorbereitet für die Montage am Air-Injector. Sie pumpt das Kondensat durch einen Kunststoffschlauch bis auf eine Förderhöhe von 3 m und ermöglicht so die Ableitung des Kondensats durch Abwasserleitungen direkt unter der Decke, auf das Dach. C Fördermenge (bei 3 m Förderhöhe) l/h max. 150 Tankinhalt l max. 1.9 Maße (L x B x H) mm 288 x 127 x 178 Gewicht kg 2.4 Tabelle C7: Technische Daten Kondensatpumpe DA DI H 98 X L Y M Typ DN kvs DA DI L H M X Y m³/h " " mm mm mm mm mm M-6AB G 1¼ Rp ¾ M-9AB G 1½ Rp Tabelle C5: Maße Mischventile Bild C5: Kondensatpumpe Typ Gewicht M-6AB 2.6 M-9AB 3.1 Tabelle C6: Gewichte Mischventile (in kg) 33

36 Optionen Rücklauftemperaturfühler 9 Rücklauftemperaturfühler 10 Pumpensteuerung für Beimisch- oder Einspritzschaltung Hinweis Diese Option ist nur für Geräte mit Warmwasser- Zusatzheizung verfügbar. Der Rücklauftemperaturfühler überwacht die Rücklauftemperatur des Heizmediums. Er löst nötigenfalls eine Frostvorregelung auf das Heizventil aus, um eine eventuelle Frostabschaltung zu verhindern. Hinweis Diese Option ist nur für Geräte mit Warmwasser- Zusatzheizung verfügbar. Statt der Umlenkschaltung kann im Verbraucherkreis auch eine Einspritz- oder Beimischschaltung installiert werden. Beachten Sie Folgendes: Neben den Mischventilen werden auch die Pumpen im Verbraucherkreis direkt vom Steuer- und Regelblock aus gesteuert. Klemmen für die Verdrahtung der Mischventile und der Pumpen im Verbraucherkreis befinden sich im Anschlusskasten. Sorgen Sie für die bauseitige Bereitstellung von Ventilen und Pumpen, die den nachstehenden Anforderungen entsprechen Anforderungen an Mischventile 3-Wege-Mischventile mit folgender Durchflusskennlinie einsetzen: Regelpfad gleichprozentig Bypass linear Die Ventilautorität muss 0.5 sein. Die maximale Laufzeit des Ventilantriebs beträgt 45 s. Der Ventilantrieb muss stetig sein, d.h. der Hub ändert sich proportional mit der Steuerspannung (DC 2 10 V). Der Ventilantrieb muss mit einer Stellungsrückmeldung (0 10 V DC oder 2 10 V DC) ausgeführt sein. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 20 VA. Das Ventil nahe am Gerät installieren (max. 2 m Abstand) Anforderungen an Pumpen Spannung 230 V AC Strom bis 4.0 A 34

37 Optionen PumpensteuerungfürBeimisch-oderEinspritzschaltung Wärmepumpensystem siehe Seite 40 und Seite < 2 m C Leistungsversorgung Kondensatoreinheit 2 Geräteschaltkasten 3 Zonenbus 4 Leistungsversorgung TopVent 5 Heizpumpe 6 Mischventil Leistungsversorgung Schaltschrank Sammelalarm Außentemperaturfühler Raumtemperaturfühler Störmeldung Wärmeversorgung Verteilerpumpe System-Bediengerät Zonen-Schaltschrank Wärmeanforderung Heizungsschaltschrank Tabelle C8: Prinzipschema Einspritzschaltung TopVent TP (Zusatzheizung mit Warmwasser) 35

38 Optionen Optionen zur Kondensatoreinheit 11 Optionen zur Kondensatoreinheit 11.1 Schutzhaube Schutzhauben schützen die Kondensatoreinheit vor starkem Wind und Schneefall. Sie werden seitlich und/oder frontal am Gerät montiert Kondensatablaufwanne Die Kondensatablaufwanne dient zum Sammeln und Ableiten des Kondensats. Sie wird unten an die Kondensatoreinheit montiert. Die kontrollierte Ableitung des Kondensats schützt vor Schäden durch Eisbildung unter dem Gerät Bild C8: Maße Kondensatablaufwanne (in mm) Heizung für Kondensatablaufwanne 1 Schutzhaube frontal 2 Schutzhauben seitlich Bild C6: Kondensatoreinheit mit Schutzhauben Das Heizband verhindert die Vereisung des Kondensats in der Kondensatablaufwanne und schützt so vor Geräteschäden. Es wird in die Kondensatoreinheit montiert und im Elektroklemmkasten der Kondensatoreinheit angeschlossen. Leistung: 250 W Bild C9: Heizung für Kondensatablaufwanne A 493 Maß A Schutzhaube frontal 930 Schutzhaube seitlich 740 Bild C7: Maße Schutzhaube (in mm) 36

39 Transport und Installation Inhalt Transport und Installation D 1 Montage Kältetechnische Installation Hydraulische Installation Elektrische Installation

40 Transport und Installation Montage 1 Montage 1.2 Positionierung 1.1 Vorbereitung Für die Vorbereitung der Montage ist Folgendes wichtig: Der Lieferumfang umfasst: TopVent Gerät, mit Expansionsventil und Kommunikationsmodul als Komplettgerät auf Palette geliefert Kondensatoreinheit Zubehör (Montagematerial, Siphon, Temperaturfühler) Optionale Komponenten TopVent Gerät Stellen Sie sicher dass eine Hebebühne zur Verfügung steht. Befestigen Sie das Gerät nur an Decken mit ausreichender Tragfähigkeit. Für die Montage ist das Gerät mit 4 Nietmuttern M10 mit Sechskantschrauben und Unterlegscheiben ausgerüstet. Befestigen Sie das Gerät mit dem optional erhältlichen Aufhängeset bzw. mit Flacheisen, Locheisen, Winkelprofilen, Stahlseilen oder Ähnlichem an der Decke. Verwenden Sie keine Ringschrauben. Kondensatoreinheit Anheben der Kondensatoreinheit mit einem Kran: Verwenden Sie 2 Gurte mit mindestens 8 m Länge. Anheben der Kondensatoreinheit mit einem Gabelstapler: Transport zum Aufstellort: Heben Sie das Gerät unter der Palette an. Abladen von der Palette: Führen Sie die Staplergabel in die großen rechteckigen Öffnungen unten am Gerät ein. Beachten Sie die mitgelieferte Montageanleitung. TopVent Gerät Beachten Sie die Mindest- und Maximalabstände. Alle Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen frei zugänglich sein. Der Zuluftstrahl muss sich ungehindert ausbreiten können. Die Revisionsdeckel im Gerät müssen frei zugänglich sein. Für Wartungsarbeiten ist rund um das Heiz-/Kühlelement und gegebenenfalls die Zusatzheizung ein Freiraum von mindestens 0.9 m nötig. X/2 X Y Z Größe 6 9 Geräteabstand X min. m max. m Deckenabstand Z min. m Ausblashöhe Y min. m 4 5 max. 1) m ca ) Die maximale Ausblashöhe variiert je nach Randbedingungen (Werte siehe Tabelle Heizleistungen oder Berechnung mit dem Auslegungsprogramm 'HK-Select') Tabelle D1: Mindest- und Maximalabstände Bild D1: Anheben mit dem Kran Bild D2: Anheben mit dem Stapler Kondensatoreinheit Beachten Sie die Mindestabstände für freien Lufteintritt: 0.6 m auf der Frontseite und 0.2 m links und rechts. Der Luftaustrittstrahl muss sich ungehindert nach oben ausbreiten können. Für Wartungsarbeiten ist auf der Rückseite des Geräts ein Freiraum von mindestens 0.9 m nötig. Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und -auslass nicht zur Hauptwindrichtung gerichtet sind. Schützen Sie die Kondensatoreinheit gegebenenfalls mit einer Schutzhaube (Option). Schützen Sie die Kondensatoreinheit vor starkem Schneefall. Montieren Sie die Kondensatoreinheit auf einer ebenen Unterlage mit ausreichender Tragfähigkeit, um Schwingungen und Lärm zu vermeiden. 38

41 Transport und Installation Kältetechnische Installation Montieren Sie die Kondensatoreinheit auf einem soliden Sockel mit mindestens 150 mm Höhe (Stahlrahmen oder Beton). Wenn die Kondensatoreinheit auf einem Gestell montiert wird: Bringen Sie ca. 150 mm unter dem Gerät eine wasserdichte Platte an, um zu verhindern, dass von unten her Wasser eindringt Kältetechnische Installation Die Kältemittelleitungen müssen von einem qualifizierten Kälteanlagentechniker installiert werden und den lokalen Vorschriften entsprechen. Um Schäden am Gerät zu vermeiden: Verwenden Sie kein Flussmittel. Sorgen Sie beim Löten für Stickstoffzufuhr. Isolieren Sie die Kältemittelleitungen. Führen Sie einen Luftdichtheitstest und eine Vakuumtrocknung durch. Installieren Sie die Kältemittelleitungen gemäß Bild D5 bzw. Bild D6. Verwenden Sie für den Anschluss des Expansionsventils an den Verflüssiger/Verdampfer das beigelegte Verbindungsrohr. Bild D3: Platzbedarf für Kondensatoreinheit (Maße in mm) Bild D4: Sockel für Kondensatoreinheit Spezifikation der Kältemittelleitungen Material: Flüssigkeitsleitung: Kupfer geglüht Gasleitung (Sauggas): Kupfer halbhart Durchmesser: Flüssigkeitsleitung mm Gasleitung (Sauggas) mm Die Rohrstärke muss den geltenden lokalen Vorschriften entsprechen. Anschlüsse an der Kondensatoreinheit: links, vorne oder rechts Einfüllen von Kältemittel Die Kondensatoreinheit wird werkseitig mit Kältemittel befüllt: Kältemittel: R410A Füllmenge: 8.4 kg Die zusätzliche Kältemittelmenge richtet sich nach der Gesamtlänge der Flüssigkeitsleitung (300 g 3 kg). Das Kältemittel R410A ist ein Gemisch. Füllen Sie es unbedingt in flüssigem Zustand ein. In gasförmigem Zustand kann die Zusammensetzung verändert sein. D 1.3 Gerätemontage Gehen Sie zur Montage der Geräte wie folgt vor: TopVent Gerät Transportieren Sie das Gerät zum Installationsort und drehen Sie es in die richtige Position. Befestigen Sie das Gerät an den vorgesehenen Aufhängepunkten. Wärmepumpensystem Transportieren Sie die Kondensatoreinheit zum Aufstellort. Stellen Sie die Einheit auf den vorbereiteten Sockel. Befestigen Sie die Einheit mit 4 Ankerbolzen M12. 39

42 Transport und Installation Kältetechnische Installation Kältemittelleitungen für TopVent TP mit 1 Wärmepumpensystem Gasleitung ( 22.2 mm) Flüssigkeitsleitung ( 9.5 mm) Expansionsventil (werkseitig montiert) Verbindungsrohr (lose beigelegt) m m 50 m Bild D5: Bauseits zu installierende Kältemittelleitungen für TopVent TP-6 K, TP-9 K Kältemittelleitungen für TopVent TP mit 2 Wärmepumpensystemen Gasleitung ( 22.2 mm) Flüssigkeitsleitung ( 9.5 mm) Expansionsventil (werkseitig montiert) Verbindungsrohr (lose beigelegt) m m 50 m Bild D6: Bauseits zu installierende Kältemittelleitungen für TopVent TP-9-M 40

43 Transport und Installation Hydraulische Installation 3 Hydraulische Installation 3.1 Kondensatanschluss TopVent Gerät In Kühlgeräten entsteht Kondensat, das über eine kondensatfeste Leitung abgeführt werden muss. Montieren Sie den mitgelieferten Siphon am Kondensatanschluss des Gerätes und isolieren Sie ihn. Dimensionieren Sie Gefälle und Querschnitt der Kondensatleitung so, dass kein Kondensatrückstau entsteht. Stellen Sie sicher, dass das anfallende Kondensat den örtlichen Vorschriften entsprechend abgeleitet wird. Führen Sie die Kondensatleitung von der Pumpe direkt nach oben. Hinweis Verwenden Sie die Option 'Kondensatpumpe' zur schnellen und einfachen hydraulischen Installation. 3.2 Warmwasser-Heizregister (Option) Das Regelsystem TopTronic C ist für ein Verteilernetz mit hydraulischer Einzelschaltung der Verbraucher konzipiert, d. h., vor jedem Verbraucher wird ein Mischventil installiert. Standardmäßig wird die Umlenkschaltung angewendet. Anforderungen an den Wärmeerzeuger und an das Verteilernetz Innerhalb der Regelzone die einzelnen Geräte untereinander hydraulisch abgleichen, damit eine gleichmäßige Beaufschlagung sichergestellt ist. Das Heizmedium muss ohne Verzögerung in der notwendigen Menge und Temperatur am Mischventil des Verbrauchers anstehen. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten prüfen, ob für Vor- und Rücklaufstrang Kompensatoren zum Ausgleich der Längenausdehnung und/oder gelenkige Anschlüsse für die Geräte erforderlich sind. Am Register keine Lasten befestigen, z.b. durch den Vorlauf oder Rücklauf. Die hydraulischen Leitungen isolieren. Das Regelsystem TopTronic C schaltet täglich die Heizpumpe und die Wärmeanforderung ein. Das verhindert, dass die Pumpe bei längerem Stillstand blockiert. D Bild D7: Kondensatleitung Kondensatoreinheit Sorgen Sie dafür, dass die Kondensatoreinheit nicht durch die Ansammlung von Wasser oder durch Eisbildung beschädigt wird: Erstellen Sie eine Kondensatableitung. Beheizen Sie die Kondensatableitung. Hinweis Verwenden Sie die Optionen 'Kondensatablaufwanne' und 'Heizung für Kondensatablaufwanne' zur kontrollierten Ableitung des Kondensats. Anforderungen an Mischventile 3-Wege-Mischventile mit folgender Durchflusskennlinie einsetzen: Regelpfad gleichprozentig Bypass linear Die Ventilautorität muss 0.5 sein. Der Ventilantrieb muss eine kurze Laufzeit (< 10 s) haben. Der Ventilantrieb muss stetig sein, d.h. der Hub ändert sich proportional mit der Steuerspannung (DC 2 10 V). Der Ventilantrieb muss mit einer Stellungsrückmeldung (0 10 V DC oder 2 10 V DC) ausgeführt sein. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 20 VA. Das Ventil nahe am Gerät installieren (max. 2 m Abstand). Hinweis Verwenden Sie die Optionen 'Hydraulikbaugruppe' bzw. 'Mischventil' zur schnellen und einfachen hydraulischen Installation. 41

44 Transport und Installation Hydraulische Installation Wärmepumpensystem siehe Seite 40 und Seite < 2 m Leistungsversorgung Kondensatoreinheit 2 Geräteschaltkasten 3 Zonenbus 4 Leistungsversorgung TopVent 5 Mischventil Leistungsversorgung Schaltschrank Sammelalarm Außentemperaturfühler Raumtemperaturfühler Störmeldung Wärmeversorgung Verteilerpumpe System-Bediengerät Zonen-Schaltschrank Wärmeanforderung Heizungsschaltschrank Tabelle D2: Prinzipschema für hydraulische Umlenkschaltung (Zusatzheizung mit Warmwasser) 42

45 Transport und Installation Elektrische Installation 4 Elektrische Installation Lassen Sie die elektrische Installation nur von einem Elektrofachmann durchführen. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften (z.b. EN ). Dimensionieren Sie die Leitungsquerschnitte gemäß den geltenden Vorschriften. Verlegen Sie Signal- und Busleitungen getrennt von Netzkabeln. Sorgen Sie für eine fachgerechte Planung und Ausführung der Blitzschutzanlage für die Geräte bzw. das ganze Gebäude. Sorgen Sie für eine bauseitige Überstromschutzeinrichtung in der Netzanschlussleitung des Zonen-Schaltschrankes. Achtung Verwenden Sie für eine Fehlerstromschutzschaltung einen allstromsensitiven FI-Schutzschalter. Führen Sie die elektrische Installation nach Schaltplan aus: Leistungsversorgung TopVent TP Leistungsversorgung Elekrtoheizregister (Option) Leistungsversorgung Kondensatoreinheit mit Fehlerstromschutzschaltung und Hauptschalter mit Hilfskontakt im Sichtbereich der Wärmepumpe (Schließerkontakt, bauseits) Zonenbus nach Anlagen-Layout Signalleitungen Schließen Sie die elektrischen Komponenten des Wärmepumpensystems an. Schließen Sie optionale Komponenten am Geräteschaltkasten an (Kondensatpumpe, Rücklauftemperaturfühler, Mischventil, Pumpe). D 43

46 Transport und Installation Elektrische Installation Elektrische Installation für TopVent TP mit 1 Wärmepumpensystem Leistungsversorgung Kondensatoreinheit 2 Hauptschalter Kondensatoreinheit mit Hilfskontakt (Schließerkontakt, bauseits) 3 Leistungsversorgung TopVent 4 Zonenbus 5 Geräteschaltkasten 6 Expansionsventil 7 Flüssigkeitstemperaturfühler 8 Gastemperaturfühler (lose beigelegt) 9 Kommunikationsmodul Bild D8: Elektrischer Anschluss des Wärmepumpensystems für TopVent TP-6 K, TP-9 K Elektrische Installation für TopVent TP mit 2 Wärmepumpensystemen Leistungsversorgung Kondensatoreinheit 2 Hauptschalter Kondensatoreinheit mit Hilfskontakt (Schließerkontakt, bauseits) 3 Leistungsversorgung TopVent 4 Zonenbus 5 Geräteschaltkasten 6 Expansionsventil 7 Flüssigkeitstemperaturfühler 8 Gastemperaturfühler (lose beigelegt) 9 Kommunikationsmodul Bild D9: Elektrischer Anschluss des Wärmepumpensystems für TopVent TP-9-M 44

47 Transport und Installation Elektrische Installation Komponente Bezeichnung Spannung Kabel Bemerkung Zonen- Schaltschrank Leistungsversorgung V AC NYM-J 5 mm² 3-phasig V AC NYM-J 3 mm² 1-phasig Zonenbus J-Y(ST)Y mm max m Länge Systembus Ethernet CAT 5 zur Verbindung von mehreren Zonen Schaltschränken Integration in die Gebäudeleittechnik Ethernet CAT 5 BACnet, Modbus IP J-Y(ST)Y mm Modbus RTU Raumtemperaturfühler J-Y(ST)Y mm max. 250 m Außentemperaturfühler J-Y(ST)Y mm max. 250 m Zusätzliche Raumtemperaturfühler J-Y(ST)Y mm max. 250 m Kombifühler Raumluftqualität, J-Y(ST)Y mm max. 250 m - temperatur und -feuchte Sammelalarm potentialfrei NYM-O mm² max. 3 A max. 230 V AC max. 24 V DC Leistungsversorgung für Geräte V AC NYM-J mm² (min.) RoofVent Geräte Größe V AC NYM-J mm² (min.) RoofVent Geräte Größe V AC NYM-J mm² (min.) TopVent Geräte Leistungsversorgung für Kondensatoreinheit V AC NYM-J mm² (min.) Leistungsversorgung für Elektroheizregister Wärmeanforderung V AC NYM-J mm² (min.) Typ S Größe 6, Typ R Größe V AC NYM-J mm² (min.) Typ S Größe 9 potentialfrei NYM-O mm² max. 6 A max. 230 V AC max. 24 V DC Sollwert Wärmeanforderung 0-10 V DC J-Y(ST)Y mm max. 250 m Störmeldung Wärmeversorgung 24 V AC NYM-O mm² max. 1 A Verteilerpumpe Wärmeversorgung V AC NYM-J mm² (min.) Leistungsversorgung 3-phasig, max. 6 A V AC NYM-J mm² (min.) Leistungsversorgung 1-phasig, max. 6 A NYM-O mm² Steuerleitung System-Bediengerät (falls extern) 24 V AC NYM-J mm² Spannungsversorgung mit 1 A abgesichert Ethernet CAT 5 Kommunikation Zonen-Bediengerät (falls extern) 24 V AC J-Y(ST)Y mm Spannungsversorgung mit 1 A abgesichert, max. 250 m Länge Externe Istwerte 0-10 V DC J-Y(ST)Y mm Externe Sollwerte 0-10 V DC J-Y(ST)Y mm Eingang Lastabwurf 24 V AC NYM-O mm² max. 1 A Betriebsartenschalter auf Klemme 0-10 V DC J-Y(ST)Y mm (analog) Betriebsartenschalter auf Klemme 0-10 V DC J-Y(ST)Y mm (digital) Betriebsartentaster auf Klemme 24 V AC J-Y(ST)Y mm Zwangs-Aus 24 V AC NYM-O mm² max. 1 A D 45

48 Transport und Installation Elektrische Installation Komponente Bezeichnung Spannung Kabel Bemerkung TopVent Leistungsversorgung V AC NYM-J mm² (min.) Zonenbus J-Y(ST)Y mm max m Länge Mischventil Heizen 24 V AC NYM-O mm² Heizpumpe 230 V AC NYM-J mm² Leistungsversorgung 24 V AC NYM-O mm² Steuerleitung Kondensatoreinheit (2 für TP-9-M) Hauptschalter Kondensatoreinheit (2 für TP-9-M) Leistungsversorgung für Elektroheizregister Tabelle D3: Kabelliste für bauseitige Anschlüsse V AC NYM-J mm² (min.) Typ S Größe 6, Typ R Größe V AC NYM-J mm² (min.) Typ S Größe 9 Leistungsversorgung V AC NYM-J mm² (min.) Kommunikation TopVent J-Y(ST)Y mm Störmeldung J-Y(ST)Y mm Signal Hilfskontakt (Schließerkontakt, bauseits) 46

49 Planungshinweise Inhalt Planungshinweise E 1 Auslegungsbeispiel Wartungsplan Checkliste für Projektbesprechungen

50 Planungshinweise Auslegungsbeispiel 1 Auslegungsbeispiel Hinweis Verwenden Sie zur Auslegung von Hoval Hallenklima-Systemen das Auslegungsprogramm 'Hoval HK-Select'. Dieses können Sie im Internet kostenlos downloaden. Auslegungsdaten Hallengeometrie (L B H) Interne Wärmelasten (Maschinen, Beleuchtung, usw.) Heizen und Kühlen mit dezentraler Wärmepumpe Optimierung der Lüftungsqualität (keine Beschränkung der Geräteanzahl) Beispiel m 23 kw Gerätetyp TP Gerätegröße 6 Auslegungsbedingungen Heizen: Auslegungsbedingungen Kühlen: Geräteanzahl Die erforderliche Geräteanzahl berechnen: n = Grundfläche / beaufschlagte Fläche Außenlufttemperatur Raumtemperatur Abluftkonditionen Transmissionswärmebedarf Außenlufttemperatur Raumtemperatur Ablufttemperatur Transmissionskältebedarf - 20 C 16 C 18 C 93 kw 32 C 26 C / 40 % rf 28 C 57 kw n = (46 40) / 537 = Geräte (Größe 6) Typ des Heizregisters Die erforderliche Leistung zur Deckung der Transmission pro Gerät berechnen: Q H_erf = (Transmissionswärmebedarf interne Wärmelasten) / n Mit dem Auslegungsprogramm 'Hoval HK-Select' die Leistung zur Deckung der Transmission bei den gegebenen Auslegungsbedingungen berechnen und den geeigneten Registertyp auswählen. Typ des Kühlregisters Die erforderliche Leistung zur Deckung der Transmission pro Gerät berechnen: Q K_erf = (Transmissionskältebedarf + interne Wärmelasten) / n Mit dem Auslegungsprogramm 'Hoval HK-Select' die Leistung zur Deckung der Transmission bei den gegebenen Auslegungsbedingungen berechnen und den geeigneten Registertyp auswählen. (93 23) / 4 = 17.5 kw pro Gerät TP-6-K: 20.0 kw Heiz-/Kühlregister Typ K ( ) / 4 = 20.0 kw pro Gerät TP-6-K: 21.5 kw Heiz-/Kühlregister Typ K 48

51 Planungshinweise Auslegungsbeispiel Kontrollen Effektive Heizleistung Q H_effektiv = Leistung zur Deckung der Transmission n Ausblashöhe Die tatsächliche Ausblashöhe berechnen (= Abstand zwischen Fußboden und Unterkante des Gerätes) und mit der minimalen und der maximalen Ausblashöhe vergleichen. Y = Hallenhöhe Deckenabstand Gerätehöhe Effektive Kühlleistung Q K_effektiv = Leistung zur Deckung der Transmission n Mindest- und Maximalabstände Aufgrund der Geräteanzahl und der Grundfläche der Halle die Positionierung der Geräte festlegen; die Mindest- und Maximalabstände prüfen = 80.0 kw 80.0 kw > (93 23) kw in Ordnung = 7325 mm Y min = 4.0 m < 7.33 m in Ordnung Y max = 16.4 m > 7.33 m in Ordnung = 86.0 kw 86.0 kw > ( ) kw in Ordnung n = 4 = 2 2 Geräteabstand in der Länge: X = 46 / 2 = 23 m X max = m X min = m in Ordnung Geräteabstand in der Breite: X = 40 / 2 = 20 m X max = m X min = m in Ordnung E 49

52 Planungshinweise Wartungsplan 2 Wartungsplan Tätigkeit Luftfilter wechseln Umfassende Funktionsprüfung, Reinigung und gegebenenfalls Instandsetzung des TopVent Gerätes und der Kondensatoreinheit Intervall Bei Anzeige des Filteralarms, mindestens jährlich Jährlich durch den Hoval Kundendienst Tabelle D1: Wartungsplan 50

53 Planungshinweise Checkliste für Projektbesprechungen Projekt Projekt-Nr. Name Funktion Adresse Tel. Fax Datum Angaben zur Halle Anwendung Art Isolierung Länge Breite Höhe Ist die Dachstatik ausreichend? ja nein Sind Fensterflächen vorhanden? ja nein %-Anteil? E Ist eine Kranbahn vorhanden? ja nein Höhe? Ist genug Platz für die Installation und Wartung vorhanden? ja nein Sind raumfüllende Bauten oder Maschinen vorhanden? ja nein Liegen Schadstoffe vor? ja nein Welche? Wenn ja, sind sie schwerer als Luft? ja nein Ist die Abluft ölhaltig? ja nein Gibt es Staubbelastung? ja nein Wie hoch? Gibt es hohe Feuchte? ja nein Wie viel? Sind Maschinenabsaugungen notwendig? ja nein Gibt es behördliche Auflagen? ja nein Welche? Bestehen besondere Anforderungen für Schallwerte? ja nein Welche? 51

54 Planungshinweise Checkliste für Projektbesprechungen Auslegungsdaten Interne Wärmelasten (Maschinen,...) kw Heizen und Kühlen Gerätegröße Regelzonen Auslegungsbedingungen Heizen Normaußentemperatur C Raumtemperatur C Ablufttemperatur C Transmissionswärmebedarf kw Auslegungsbedingungen Kühlen Normaußentemperatur C Raumtemperatur und -feuchte C % Ablufttemperatur C Transmissionskältebedarf kw Weitere Angaben 52

55

56 Hoval Qualität. Darauf können Sie sich verlassen. Als Spezialist für Heiz- und Klimatechnik ist Hoval Ihr erfahrener Partner für Systemlösungen. Sie können zum Beispiel mit Sonnenenergie Wasser erwärmen und mit Öl, Gas, Holz oder einer Wärmepumpe die Räume beheizen. Hoval verknüpft die unterschiedlichen Technologien und bindet auch die Raumlüftung in dieses System ein. Sie können sicher sein, damit sowohl Energie als auch Kosten zu sparen und erst noch das Klima zu schonen. Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Raumklima- Lösungen. Mehr als 70 Jahre Erfahrung motivieren immer wieder zu innovativen Systemlösungen. Die Gesamtsysteme zum Heizen, Kühlen und Lüften werden in mehr als 50 Länder exportiert. Wir nehmen die Verantwortung für unsere Umwelt ernst. Im Zentrum der Entwicklung unserer Heiz- und Lüftungssysteme steht die Energieeffi zienz. Verantwortung für Energie und Umwelt Deutschland Hoval GmbH Aschheim-Dornach hoval.de Österreich Hoval Gesellschaft m.b.h Marchtrenk hoval.at Schweiz Hoval AG 8706 Feldmeilen hoval.ch Hoval Aktiengesellschaft Austrasse Vaduz hoval.com Ausgabe Ihr Hoval Partner

TopVent Planungshandbuch

TopVent Planungshandbuch TopVent Planungshandbuch Umluft- und Zuluftgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Hallen TopVent Inhalt TopVent DHV Umluftgerät zum Heizen von hohen Räumen TopVent NHV Umluftgerät zum Heizen von hohen

Mehr

RoofVent Planungshandbuch

RoofVent Planungshandbuch RoofVent Planungshandbuch Be- und Entlüftungsgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Hallen RoofVent RH RC RHC R Inhalt RoofVent RH RC RHC R RoofVent RH Be- und Entlüftungsgerät mit Energierückgewinnung

Mehr

TopVent. Umluft- und Zuluftgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Hallen.

TopVent. Umluft- und Zuluftgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Hallen. TopVent. Umluft- und Zuluftgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Hallen. Sicherheit A 3 TopVent DHV B Umluftgerät zum Heizen von hohen Räumen 7 TopVent DKV C Umluftgerät zum Heizen und Kühlen von hohen

Mehr

TopVent HV. 1 Verwendung Aufbau und Funktion Technische Daten Optionen Steuerung und Regelung Planungshinweise 147

TopVent HV. 1 Verwendung Aufbau und Funktion Technische Daten Optionen Steuerung und Regelung Planungshinweise 147 1 Verwendung 140 2 Aufbau und Funktion 141 3 Technische Daten 142 4 Optionen 146 5 Steuerung und Regelung 146 6 Planungshinweise 147 7 Transport und Installation 149 8 Ausschreibungstexte 151 TopVent HV

Mehr

RoofVent Planungshandbuch

RoofVent Planungshandbuch RoofVent Planungshandbuch Be- und Entlüftungsgeräte zum Heizen und Kühlen von hohen Hallen RoofVent RH RC RHC R Inhalt RoofVent RH RC RHC R RoofVent RH Be- und Entlüftungsgerät mit Energierückgewinnung

Mehr

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Kassetten-Raumklimagerät zum Kühlen und Heizen, für den Einbau in abgehängte Decken, Innengerät im attraktiven Design, 3-stufiger Ventilator, automatische Betriebsartenwahl,

Mehr

HRLI - Kompaktlüftungsgerät mit Rotorwärmetauscher

HRLI - Kompaktlüftungsgerät mit Rotorwärmetauscher Serie Rotoline HRLI - Kompaktlüftungsgerät mit Rotorwärmetauscher Die Serie HRLI beinhaltet Kompaktlüftungsgeräte mit Rotationswärmetauscher mit integrierter Regelung inklusive Fernbedienteil. Mit dem

Mehr

Vernetzte Klimalösungen in Gewerbe und Industrie. Roland Boss Leiter Verkauf Lufttechnik, Hoval AG, Schweiz

Vernetzte Klimalösungen in Gewerbe und Industrie. Roland Boss Leiter Verkauf Lufttechnik, Hoval AG, Schweiz Vernetzte Klimalösungen in Gewerbe und Industrie Roland Boss Leiter Verkauf Lufttechnik, Hoval AG, Schweiz Die Kundenbedürfnisse stehen im Zentrum Planung Lüften Termine Kunde Heizen/Kühlen Kundendienst

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

Hoval Hallenklima-Systeme Regelsysteme

Hoval Hallenklima-Systeme Regelsysteme Hoval Hallenklima-Systeme Regelsysteme Maßgeschneiderte Regelsysteme sorgen zuverlässig für den bedarfsgerechten Betrieb und maximale Energieeffizienz. Planungshandbuch Regelsysteme für Hoval Hallenklima-Systeme

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Lüftungsgerät Serie WLG700 Beschreibung Lüftungsgerät WLG700-S-Ali Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und vertikaler Luftführung inklusive Steuerung. Komplett mit

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Gebläsekonvektoren für Wärmepumpen

Gebläsekonvektoren für Wärmepumpen Gebläsekonvektoren für Wärmepumpen SLR Gebläsekonvektor mit Radiatorplatte für vertikale Installation Bi2 Zwei in Einem! Mit der patentierten Kombination aus Wärmetauscher und Heizradiator ist eine ganzjährige

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT in Splitausführung GERÄTETYPE Klötzl Vertriebs GmbH Lufttechnik, Automation, Klima 9073 KLAGENFURT/ VIKTRING, Emil-Hölzel-Weg 55 Tel.: 0463 / 28 15 78 FAX: 0463/281578-26 E Mail : klima@kloetzl.at Homepage

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC

LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC Lüftungsgeräte mit passiver Wärmerückgewinnung LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC Luftmenge max. 410m³h Temperaturwirkungsgrad bis 94% 100% Bypass PRODUKTBESCHREIBUNG Energieeffiziente Lüftungsgeräte mit

Mehr

Verstellbarer Dralldurchlass

Verstellbarer Dralldurchlass Dimensionen B H Ød H/ Beschreibung Der ist ein verstellbarer Dralldurchlass mit integriertem Anschlusskasten, speziell geeignet bei großen Deckenhöhen. Mit Hilfe der verstellbaren Luftlenklamellen kann

Mehr

SERIE P PRÄZISIONSKLIMAGERÄTE

SERIE P PRÄZISIONSKLIMAGERÄTE SERIE P PRÄZISIONSKLIMAGERÄTE Die Präzisionsklimageräte der Serie P besitzen Konstruktions- und Betriebseigenschaften, die sich für Räume eignen, in denen sensible thermische Lasten vorherrschen. P SERIE

Mehr

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190374 Mit Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung deckt das THZ 404 eco den Grundbedarf an moderner Haustechnik ab. Effizient,

Mehr

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: 190468 Die THZ 304 flex vereint in sich alle wichtigen haustechnischen Funktionen: Heizen und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Warmwasserversorgung

Mehr

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung AWN BASIC DV Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung Niedriger Energieverbrauch: Doppelschaliges Gehäuse und Ventilatoren mit EC-Technik Ideal für die bedarfsgeführte Lüftung: Konstantdruckregelung

Mehr

Wärmepumpenheizkörper

Wärmepumpenheizkörper RADIATOREN MIT GEBLÄSEUNTERSTÜTZUNG FÜR WÄRMEPUMPEN Wärmepumpenheizkörper Gebläsekonvektoren sind Radiatoren mit Gebläseunterstützung und somit die optimale Ergänzung zu Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie zeichnen

Mehr

Wandspeicher mit Warmwasser-Wärmepumpe

Wandspeicher mit Warmwasser-Wärmepumpe PIC00000707 ANWENDUNG: Das wandhängende Kompaktgerät ist geeignet für die Warmwasserversorgung von mehreren Zapfstellen (Einzelund Gruppenversorgung), z.b. gleichzeitiger Versorgung von Badezimmer und

Mehr

DUO CU MT/ LT. E r P VERFLÜSSIGERSÄTZE MIT WETTERSCHUTZGEHÄUSE MIT ZWEI VERDICHTERN HFC. 7 > 48 kw. 6 > 15 kw DGRL

DUO CU MT/ LT. E r P VERFLÜSSIGERSÄTZE MIT WETTERSCHUTZGEHÄUSE MIT ZWEI VERDICHTERN HFC. 7 > 48 kw. 6 > 15 kw DGRL VERFLÜSSIGERSÄTZE MIT WETTERSCHUTZGEHÄUSE MIT ZWEI VERDICHTERN Nahversorgungsgeschäfte Supermärkte - Hypermärkte Großküchen E r P D IRECT I V E 2 009 / 1 2 5 / E C ECODESIGN & LABELLING DUO CU MT/ LT R404A

Mehr

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB Serie FSL-V-ZAB ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG Anschlussfertiges

Mehr

AW DX und AW K Heizlüfter und Kühlgerät

AW DX und AW K Heizlüfter und Kühlgerät AW DX und AW K Heizlüfter und Kühlgerät HEIZLÜFTER UND KÜHLGERÄT AW DX Wandmontiertes Innenelement für Wärmepumpe. Das AW DX lässt sich zusammen mit einem Außenelement zum Heizen und Kühlen unterschiedlicher

Mehr

Technische & Elektrische Daten Inverter-Außengerät Professional

Technische & Elektrische Daten Inverter-Außengerät Professional Technische & Elektrische Daten TECHNISCHE DATEN RXS 60 L RXS 71 F8 Kühlleistung Min. kw 1,70 2,30 Max. kw 6,70 8,50 Heizleistung Min. kw 1,70 2,30 Max. kw 8,00 10,20 Leistungsaufnahme Kühlen Nom. kw 1,99

Mehr

TopVent TV. Planung, Installation und Betrieb. Umluftgerät zum Heizen von Räumen bis 6 m Höhe

TopVent TV. Planung, Installation und Betrieb. Umluftgerät zum Heizen von Räumen bis 6 m Höhe Umluftgerät zum Heizen von Räumen bis 6 m Höhe Inhalt 1 Verwendung 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 1.2 Benutzergruppe... 3 2 Sicherheit 4 2.1 Symbole... 4 2.2 Betriebssicherheit... 4 3 Aufbau und

Mehr

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR Technische Daten LA 9S-TUR Geräteinformation LA 9S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR Technische Daten LA S-TUR Geräteinformation LA S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

CXAO. Umkehrbare Luft/ Wasser-Wärmepumpe mit Spiralverdichter

CXAO. Umkehrbare Luft/ Wasser-Wärmepumpe mit Spiralverdichter CXAO Umkehrbare Luft/ Wasser-Wärmepumpe mit Spiralverdichter Nutzen und Vorteile für Betreiber Umweltfreundliches und effizientes Kältemittel R410A und Wärmetauscher mit einer größeren Oberfläche Die kompakten

Mehr

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LAW 9IMR Technische Daten LAW 9IMR Geräteinformation LAW 9IMR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Splitbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus Inverter integriert - Wärmemengenzählung optional (Zubehör)

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise

Mehr

Hallenklima-Systeme auf einen Blick

Hallenklima-Systeme auf einen Blick Hallenklima-Systeme auf einen Blick Luft bedeutet Leben. Frische, saubere Luft ist die Grundlage für Gesundheit und Lebensqualität. Beim Luft holen tanken wir Energie wir saugen Dynamik und Tatkraft regelrecht

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

VOGEL&NOOT. ivector PREISE I/2017 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR. heatingthroughinnovation.

VOGEL&NOOT. ivector PREISE I/2017 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR. heatingthroughinnovation. VOGEL&NOOT PREISE I/2017 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR heatingthroughinnovation. 02 INHALT 04 Einleitung 06 Typen 07 Ausführungen 08 Technische Daten 09 Abmessungen & Anschlüsse 10 Zubehör & Ausschreibungstext

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A/AWT- AC 221.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw Kaltwasserraumklimageräte 360-1598 m 3 /h SysQuare Geräuscharme Kaltwasserkassette 1,3-9,6 kw 1,1-14,0 kw SysQuare Der beste Weg geräuscharm mit energieeinsparend zu kombinieren 6 Baugrössen (20, 30, 40,

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

DER NEUE ivector IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG.

DER NEUE ivector IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG. 704 DER NEUE IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG. 705 - ERSTE WAHL FÜR GROSSE OBJEKTE FLEXIBLE LÖSUNG Haupteinsatzgebiet des neuen ist vor allem der Objektbereich also

Mehr

FDSZ-H. Türluftschleier AUSSCHL. HEIZEN INVERTER 230 V V. Türluftschleier zum Heizen mit Inverter-Außengeräten

FDSZ-H. Türluftschleier AUSSCHL. HEIZEN INVERTER 230 V V. Türluftschleier zum Heizen mit Inverter-Außengeräten Abbildung in Sonderfarbe, abweichend von Standardfarbe RAL 9010 FDSZ-H AUSSCHL. HEIZEN 230 V + 400 V (Fernbedienung optional) zum Heizen mit Inverter-Außengeräten für den Anschluss an ein FDS-Außengerät

Mehr

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air D-AHU Modular Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Leading Air Einfach, effizient und ausgeglichen Einfach kombinieren Die neue Serie ist nicht nur modular und kompakt, sondern auch äußerst effizient

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

WRG. PLANUNGSGRUNDLAGE WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT In Splitausführung GERÄTESERIE

WRG. PLANUNGSGRUNDLAGE WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT In Splitausführung GERÄTESERIE PLANUNGSGRUNDLAGE In Splitausführung GERÄTESERIE WRG KLÖTZL Vertriebs GmbH www.kloetzl.at 9073 Klagenfurt/Viktring Emil-Hölzel-Weg 55 t +43 463 281578-0 f +43 463 281578-26 e klima@kloetzl.at 8055 Graz/Seiersberg

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Zu kalt? Wir heizen umweltbewusst.

Zu kalt? Wir heizen umweltbewusst. Zu kalt? Wir heizen umweltbewusst. Gültig ab 1. 4. 2018 Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung Wärmepumpenheizung Wir bringen Sonnenstrahlen ins Haus. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird auf natürliche Weise geheizt

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Monoblock-Ausführung VITOCAL 200-A Wärmepumpen Vitocal 200-A 3,8 bis 11,6 Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Ausführung zeichnen sich durch die Trennung in eine Innen- und Außeneinheit

Mehr

Hoher Wirkungsgrad und große Leistung

Hoher Wirkungsgrad und große Leistung Hoher Wirkungsgrad und große Leistung 76 MVA-M FULL DC-INVERTER VRF-SYSTEME Kühlleistung 22,4 bis 61,5 kw als Einzelgeräte Modular bis 246 kw bei 4 Geräten MVAM 2241-2801T MVAM 3351-4001T MVAM 4501-6151T

Mehr

KLIMATRUHEN ZUM KÜHLEN UND HEIZEN. Minimale Geräuschentwicklung schon ab 17 db (A)

KLIMATRUHEN ZUM KÜHLEN UND HEIZEN. Minimale Geräuschentwicklung schon ab 17 db (A) KLIMATRUHEN ZUM KÜHLEN UND HEIZEN KLIMA WÄRME www.airpool.de Minimale Geräuschentwicklung schon ab 17 db (A) Typische Anwendungen Büroräume Hotelzimmer Konferenzräume Öffentliche Gebäude Hotel Stay2Munich,

Mehr

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%. Vario 350 Geregelte Wohnungslüftung mit 95 % Wärmerückgewinnung durch Aluminium-Kanal-Gegenstromwärmeübertrager, Gleichstrommotoren und automatischem Bypass WÄRMERÜCKGEWINNUNG BYPASS (100 %) LUFTFÜHRUNG

Mehr

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Wohnungslüftung SAVE control Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff versorgt.

Mehr

WÄRMEPUMPEN R407C R134A R22

WÄRMEPUMPEN R407C R134A R22 WÄRMEPUMPEN WASSER/WASSER MIT GEHÄUSE UND SPIRAL-VERDICHTER PWE 111 Serie PWE... Ein Kältekreis - Kälteleistungen von 5 bis 90 kw Kompakte Monoblockwärmepumpen für die Kaltwasserversorgung und zum Heizen

Mehr

Gebläsekonvektoren machen Kaltwassersätze

Gebläsekonvektoren machen Kaltwassersätze Gebläsekonvektoren machen Kaltwassersätze und Wärmepumpen zu effizienten und leisen Klimageräten. Sie bieten optimale Lösungen für ein angenehmes Raumklima sowohl im gewerblichen Bereich als auch in Wohnräumen.

Mehr

SysAer. Die effiziente Dachklimazentrale. Luftgekühlt. Scroll Verdichter. Kältemittel 410A. 49,2 bis 216,4 kw. 49,6 bis 210,6 kw

SysAer. Die effiziente Dachklimazentrale. Luftgekühlt. Scroll Verdichter. Kältemittel 410A. 49,2 bis 216,4 kw. 49,6 bis 210,6 kw Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte -und Klimasysteme I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren Luftgekühlt Scroll Verdichter SysAer Die effiziente Dachklimazentrale Kältemittel

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Luft/Wasser-Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

CXAM. Umkehrbare Luft/Wasser- Wärmepumpe AquaStream 3G mit Spiralverdichter

CXAM. Umkehrbare Luft/Wasser- Wärmepumpe AquaStream 3G mit Spiralverdichter CXAM Umkehrbare Luft/Wasser- Wärmepumpe AquaStream 3G mit Spiralverdichter Nutzen und Vorteile für Betreiber Dauerhaft gleichbleibende Leistung Gleichzeitig effizient und geräuscharm ohne Kompromisse Ganzjahresbetrieb

Mehr

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kampmann Preiskatalog 2016 Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen 149 Übersicht Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen KaClima AO 4 50 kw Stufenlose Leistungsanpassung über drehzahlgeregelte

Mehr

DIA-HF. 9.1 // Seite LUFT-WASSER-SYSTEME. Zweiseitig ausströmender Deckeninduktionsauslass

DIA-HF. 9.1 // Seite LUFT-WASSER-SYSTEME. Zweiseitig ausströmender Deckeninduktionsauslass // Seite 1 Beschreibung: Die zweiseitig ausblasenden Deckeninduktionsauslässe ermöglichen eine komfortable Klimatisierung von Räumen mit hoher Kühllast. Die energetischen Vorteile von Wasser und die strömungstechnischen

Mehr

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite. Vario 550 Geregelte Wohnungslüftung mit 95 % Wärmerückgewinnung durch Aluminium-Kanal-Gegenstromwärmeübertrager, Gleichstrommotoren und automatischem Bypass WÄRMERÜCKGEWINNUNG BYPASS (100 %) LUFTFÜHRUNG

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

AirBlue GAM 12 HP Monoblock Klimagerät mit Heizfunktion

AirBlue GAM 12 HP Monoblock Klimagerät mit Heizfunktion AirBlue GAM 12 HP Monoblock Klimagerät mit Heizfunktion Entfeuchtungsfunktion Wärmepumpenfunktion Timerfunktion Hohe Mobilität durch Lenkrollen IR-Fernbedienung Steckerfertig Raumvolumen bis zu 100 m³

Mehr

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5.

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5. ENTFEUCHTUNG 5 CDP 35 FUNKTION Der CDP 35 Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator saugt die feuchte Raumluft ins Gerät und führt sie über den Verdampfer der Kälteanlage. Hier

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG

Lüftung mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung LA 30 WRG Hocheffizientes dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung durch einen Regenerator nach dem Prinzip des reversierenden Luftstroms mit geringer Leistungsaufnahme und leisem Betrieb. Arbeitsweise Diese

Mehr

VOGEL&NOOT. ivector TECHNIK & PREISE I/2018 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR. heatingthroughinnovation.

VOGEL&NOOT. ivector TECHNIK & PREISE I/2018 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR. heatingthroughinnovation. VOGEL&NOOT ivector TECHNIK & PREISE I/2018 D INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR heatingthroughinnovation. 02 ivector ivector INHALT 04 Einleitung 06 Produktbeschreibung 07 Ausführungen & Technische Daten 09

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN CDF 10 CDF 10 STATIONÄRER ENTFEUCHTER - WANDGERÄT Funktionsprinzip Der CDF 10 ist ein kosteneffizienter und formschöner Luftentfeuchter. Der CDF 10 arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator

Mehr

Non-Inverter-Außengeräte in Wärmepumpengeräteausführung zum Anschluss eines Wandgerätes aus der MSC-Serie (Single-Split-System: Kühlen und Heizen)

Non-Inverter-Außengeräte in Wärmepumpengeräteausführung zum Anschluss eines Wandgerätes aus der MSC-Serie (Single-Split-System: Kühlen und Heizen) MITSUBISHI ELECTRIC Air Conditioning e MUH-GA VB-E1/E2/E3 FKW Vorgefüllt R4A Planungsunterlagen on-inverter-e in Wärmepumpengeräteausführung zum Anschluss eines Wandgerätes aus der MSC- (Single-Split-System:

Mehr

Abmessungen A B C D F H ø

Abmessungen A B C D F H ø Kompakt Zuluftgerät besonders leicht zu installieren HKZG - Kompaktzuluftgerät mit Filter, Elektrolufterhitzer und eingebauter Temperaturregelung Fernbedienung und Steuerleitung (Länge 1m) im Lieferumfang

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

R134A. nur Kühlbetrieb

R134A. nur Kühlbetrieb NSM 1402/9603 Luftgekühlte Kaltwassersätze zur Außenaufstellung mit Schraubenverdichter, Rohrbündelwärmeaustauscher und Axialventilatoren Kühlleistung 302-2100 kw R134A nur Kühlbetrieb Energy Efficiency

Mehr

Luft / Wasser Wärmepumpen. Hocheffiziente Heizlösungen

Luft / Wasser Wärmepumpen. Hocheffiziente Heizlösungen Luft / Wasser Wärmepumpen Hocheffiziente Heizlösungen ENERGY EFFICIENCY Was kann die LG THERMA V? Die THERMA V ist LG s neuestes Luft/ Wasser Wärmepumpensystem. Es wurde speziell für den Neubau und den

Mehr

Verstellbarer Dralldurchlass

Verstellbarer Dralldurchlass Dimensionen H L 0 Ø d Ø U Ø D Beschreibung Der ist ein verstellbarer Dralldurchlass, speziell geeignet bei großen Deckenhöhen. Mit Hilfe der verstellbaren Luftlenklamellen kann zwischen horizontalem und

Mehr

4 ivector INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR

4 ivector INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR 4 INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR 5 ERSTE WAHL FÜR GROSSE OBJEKTE Flexible Lösung Haupteinsatzgebiet des neuen ist vor allem der Objektbereich also überall, wo ein hohes Maß an Flexibilität, speziell in der

Mehr

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190163 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 13 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt Luftverteilung NOTUS-S Konstantvolumenstromregler Technisches Datenblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Design 4 Dimensionen 5 Bestell-Codes 7 Zubehör 8 Technische Parameter 11 Installation, Betrieb

Mehr

Ausstattungen der AP H -Serie

Ausstattungen der AP H -Serie Ausstattungen der AP H -Serie Desuperheater (Wärmetauscher f. Wassererwärmung) Ein Teil der bei der Entfeuchtung entstehenden Wärme wird zur Wassererwärmung genutzt. Die Austrittsluft tritt neutral aus

Mehr

Anwendung: Schwimmbäder Therapiebäder Wellnesseinrichtungen EIGENSCHAFTEN

Anwendung: Schwimmbäder Therapiebäder Wellnesseinrichtungen EIGENSCHAFTEN DP 75 SHWIMMBADENTFEUHTER - KANALGERÄT Funktionsprinzip Der DP 75 ist ein leistungsfähiger und flexibler Luftentfeuchter. Der DP 75 arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator saugt die feuchte

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung N I L A N V P L Aktive Wärmerückgewinnung. Behaglichkeit für Ihr zu Hause. Raumklima zum Wohlfühlen

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung N I L A N V P L Aktive Wärmerückgewinnung. Behaglichkeit für Ihr zu Hause. Raumklima zum Wohlfühlen Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung N I L A N V P L 1-2 8 Aktive Wärmerückgewinnung Behaglichkeit für Ihr zu Hause Raumklima zum Wohlfühlen Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung N I L A N V P L 1-2

Mehr

1 Ohne Heizung 3. Thermozone Portier. Türluftschleier für Türhöhen bis zu 2,2 Metern

1 Ohne Heizung 3. Thermozone Portier. Türluftschleier für Türhöhen bis zu 2,2 Metern R 1 Ohne Heizung 3 3 13,5 kw Elektroheizung Längen: 1 und 1,5 m Türluftschleier für Türhöhen bis zu 2,2 Metern Einsatzbereich Portier ist ein exklusiver Luftschleier aus gebürstetem Edelstahl für Eingänge

Mehr

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Modulare Multiquellen Wärmepumpe Modulare Multiquellen Wärmepumpe IS-WP PRIME Einsatzbereich : ERS-Erdspeicher, Tiefenbohrung und Luftkühler unterschiedliche Quellen: Luft, ERS, Sole, Wasser Leistungsgröße von 60kW bis 480kW Heizen und

Mehr

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft 11-2010 1 NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft seitlich 11-2010 2 NUOS - Anschluss Abluft alternativ oben 11-2010 3 NUOS - Aufstellvarianten Zuluft / Abluft warme Zuluft:

Mehr

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 160-A Typ WWK Warmwasser-Wärmepumpe für Umluft- oder Abluftbetrieb Bis 55 C Trinkwassertemperatur

Mehr

BS /DLS /CD. Kanal-Splitklimageräte

BS /DLS /CD. Kanal-Splitklimageräte BS /DLS /CD Kanal-Splitklimageräte BS /DLS /CD Kanal-Splitklimageräte Innenteile Außenteile GC NG 12/14 BS 11/15 DLS 18/24/30/37/44/47/57 GC 18/24 GC 30 CD 50/60 GC CD 50/60 BS/DLS/CD für Büros, Hotels,

Mehr

TVZ 180 ZENTRALE LÜFTUNGSGERÄTE TVZ 180/280 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TVZ 180 ZENTRALE LÜFTUNGSGERÄTE TVZ 180/280 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TVZ 180 ZENTRALE LÜFTUNGSGERÄTE TVZ 180/280 PRODUKT-NR.: 190319 Als zentrale Lüftungsanlage eignet sich die TVZ 180, um Wohnungen, Einfamilienhäuser oder auch kleinere Gewerbeobjekte von bis zu 250 m²

Mehr

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120 Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 2120 Datenübersicht Baureihe Luft / Wasser Aussen (F 2120...) QH / COP PN l ASB l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Kampmann spezial KLIMANAUT 800 Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Produktbeschreibung Der KLIMANAUT 800 vereint die Funktionen Be- und Entlüftung, Wärmerückgewinnung und optional

Mehr

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar! NEU TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar! Jetzt auch mit DX-Wärmetauscher Verdampfer/Verflüssiger für Wärmepumpen aller Hersteller Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen

Mehr

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1 Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1 6.4 aerosilent micro Das dezentrale Lüftungsgerät aerosilent micro wird je Wohneinheit montiert. Es dient zur individuellen Regelung der Luftmenge je Wohnung und zeichnet

Mehr

Individuell kombinieren Sie haben die Wahl

Individuell kombinieren Sie haben die Wahl Individuell kombinieren Sie haben die Wahl 36 MKM FREE MATCH MULTISPLIT DC-INVERTER zum Anschluss von bis zu 5 Innengeräten* SK-W SE-W Serie MKM MKM-CS MKM-D MKM-F Eigenschaften Außeneinheiten in 7 Leistungsgrößen

Mehr

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen Luft-Wasser-Wärmepumpen Mehr Leistung für die Umwelt Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen schonen die Umwelt auf ideale Weise. Sie gewinnen aus der Luft natürliche Wärme und nutzen sie zur Heizung und Warmwasserbereitung,

Mehr

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084

Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 AR24HSFNBWKNEU/-XEU Set Wandgerät Etesia Eco Art.-Nr.: 70084 Set: Außengerät & Innengerät, inkl. IR- Fernbedienung Klassiche Eleganz Energieersparnis bis zu 70% Smart WiFi Easy Filter Kühlleistung: 6,8

Mehr

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 60TU Technische Daten LA 6TU Geräteinformation LA 6TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr