Vortrag am , Fortbildungsveranstaltung der LLFG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag am , Fortbildungsveranstaltung der LLFG"

Transkript

1 Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Flächenverbrauch für Infrastrukturmaßnahmen: Ermittlung der Entschädigung für den Bewirtschafter aufgrund einer dauerhaften Belastung (dauerhafte Sicherung einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung) für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Vortrag am ,

2 Vorbemerkungen Abhängigkeit zwischen Pächter und Eigentümerentschädigung 1. Eigentümer verkauft die belastete Fläche nicht / dauerhafte Belastung Eigentümer ist verantwortlich verpachtete Flächen bei Beginn der dauerhaften Belastung durch eine hamstergerechte Bewirtschaftung 2. Eigentümer verkauft die belastete Fläche nicht / dauerhafte Belastung Baulastträger ist verantwortlich verpachtete Flächen bei Beginn der dauerhaften Belastung durch eine hamstergerechte Bewirtschaftung 3. Eigentümer verkauft die belastete Fläche an den Straßenbaulastträger / verpachtete Flächen bei Beginn der dauerhaften Belastung durch eine hamstergerechte Bewirtschaftung 2

3 Vorbemerkungen Abhängigkeit zwischen Pächter und Eigentümerentschädigung Fallgestaltung 1. Entschädigung während laufender Verpachtung Eigentümer: erhält aktuelle Verkehrswertminderung entschädigt abzgl. kapitalisierte Pachten über Restpachtdauer Pächter: erhält ab dem Wertermittlungsstichtag alle Nachteile aufgrund der Bewirtschaftungsauflagen ersetzt und zahlt die Pacht an den Eigentümer; Eigentümer hat damit faktisch keine Vermögensnachteile für die Restpachtdauer des laufenden Pachtvertrages Entschädigung nach Ablauf des bisherigen Pachtvertrages Eigentümer: zur Sicherung einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung Zahlung an einen Pächter einen jährlichen Betrag von xxx /ha zzgl. Entschädigung für eigen wirtschaftliche Nachteile (Mehraufwendungen ) Pächter: erhält Geld vom Eigentümer, um hamstergerechte Bewirtschaftung dauerhaft realisieren zu können 3

4 Vorbemerkungen Abhängigkeit zwischen Pächter und Eigentümerentschädigung Fallgestaltung 2. Entschädigung während laufender Verpachtung Eigentümer: erhält aktuelle Verkehrswertminderung entschädigt abzgl. kapitalisierte Pachten über Restpachtdauer Pächter: erhält ab dem Wertermittlungsstichtag alle Nachteile aufgrund der Bewirtschaftungsauflagen ersetzt und zahlt die Pacht an den Eigentümer; Eigentümer hat damit faktisch keine Vermögensnachteile für die Restpachtdauer des laufenden Pachtvertrages Entschädigung nach Ablauf des bisherigen Pachtvertrages Eigentümer: keine weitere Entschädigung, Baulastträger ist für eine hamstergerechte Bewirtschaftung dieser Flächen( bestimmt den bestimmt, schließt die Nutzungsverträge ab, entschädigt den Nutzer) Pächter: erhält Geld vom Baulastträger, um hamstergerechte Bewirtschaftung dauerhaft realisieren zu können 4

5 Vorbemerkungen Abhängigkeit zwischen Pächter und Eigentümerentschädigung Fallgestaltung 3. Eigentümerentschädigung erhält aktuellen Verkehrswert entschädigt, Baulastträger tritt zum Bewertungsstichtag in den Pachtvertrag ein Pächterentschädigung während laufender Verpachtung Wie Fallgestaltung 2., wenn keine einvernehmlichen Änderungen des Pachtvertrages Pächterentschädigung nach Ablauf des bisherigen Pachtvertrages Wie Fallgestaltung 2., nur dass Baulastträger die Entschädigung direkt zahlt 5

6 Ermittlung der Einschränkungen aufgrund der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung der Flächen I) Fruchtartenwahl / Fruchtfolge: Anbauverbot für Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais, Zwiebeln und Sonnenblumen Anbaueinschränkungen hinsichtlich des Anbaus von Erbsen nur streifenweise (ein Arbeitsstreifen jeweils im Wechsel mit Wintergetreide bei Verwendung früh reifender Erbsensorten) Winterraps max. 20 % der FF (Anbau einmal in 5 Jahren). Sonderkulturen / Gewürzpflanzen nur nach Einzelfallentscheidungen bevorzugt getreidedominierte Fruchtfolgen (Arten und Sorten die Ende April im Bestand bereits geschlossen sind und möglichst spät geerntet werden z. B. WG, WW, WR u. U. auch Hafer und Ackerbohnen). Verbot: Umwandlung der Fläche in Grünland, Brachfallen lassen, Anbau gentechnisch veränderter Kulturen 6

7 Ermittlung der Einschränkungen aufgrund der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung der Flächen II) Pflanzenschutzmaßnahmen / Feldmausbekämpfung: Herbizideinsatz: Minimierung Spritzmitteleinsatzes, so dass gewisses Maß an Wildkräutern entsteht Insektizid und Fungizideinsatz: Beschränkung auf das absolute Minimum Verbot der Feldmausbekämpfung mit Rodentiziden / keine Sitzkrücken für Greifvögel III) Düngung: Mineralische Düngung: ohne Einschränkungen Organische Düngung: beschränkt auf Ausbringung zwischen sowie , Ausbringung unter Beachtung der Düngeverordnung unter unverzüglicher Einarbeitung in den Boden 7

8 Ermittlung der Einschränkungen aufgrund der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung der Flächen IV) Bodenbearbeitung / Stoppelbearbeitung: Stoppel und Bodenbearbeitungsmaßnahmen sind so spät wie möglich im Herbst durchzuführen: Stoppelbearbeitung frühestens ab (Ausnahme ab bei Nachfrucht Wintergerste) Bodenbearbeitung frühestens ab (Ausnahme ab bei Nachfrucht Wintergerste) Stoppelbearbeitung bei Frühjahrssaat wenn möglich erst im Frühjahr / Stoppeln über Winter stehen lassen / Bodenbearbeitung und Aussaat im Frühjahr so zeitig wie möglich keine Bodenbearbeitung tiefer als 25 cm, Verbot der Tiefenlockerung nach Möglichkeit Durchführung einer pfluglosen Bodenbearbeitung 8

9 Ermittlung der Einschränkungen aufgrund der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung der Flächen V) Ernte: 20 % der Kultur dürfen nicht geerntet werden, streifenweises Ernten, wobei üblicherweise 1/2 Arbeitsbreite stehen gelassen werden soll und 2 Arbeitsbreiten geerntet werden sollen / u. U. kann nach Absprache auch eine Arbeitsbreite stehen gelassen werden und 4 Arbeitsbreiten werden abgeerntet Getreidestoppeln müssen mindestens 15 cm hoch sein, Rapsstoppeln mindestens 25 cm die nicht geernteten Streifen dürfen frühestens ab dem bearbeitet werden (Mahd / Umbruch), mit Ausnahme der Nachfrucht Wintergerste ab

10 Konsequenzen für die Fruchtfolgegestaltung Möglichkeit der Fruchtfolgegestaltung unter den Standortbedingungen, mit denen z. Z. die beste Wirtschaftlichkeit bei hamsterfreundlicher Bewirtschaftung erreicht werden würde (ohne Berücksichtigung Winterraps) Kultur Bodenbearbeitung Folgefrucht Ertragsauswirkungen der Vorfrucht Ackerbohne nach WW WW nach Ackerbohne Mahd Reste, Stoppelsturz, Pflug mit Packer Mahd Reste, Stoppelsturz, Pflug mit Packer WW bei Anbau der Ackerbohne nach WW keine Ertragsauswirkungen WG bei Aussaat bis ca. 10 dt/ha Ertragsminderung gegenüber dem optimalen Aussaattermin Mitte September WG nach WW Hafer nach WG WW nach Hafer Mahd Reste, Stoppelsturz, Pflug Mahd Reste, Stoppelsturz, Pflug Mahd Reste, Stoppelsturz, Grubbern (pfluglos) März Hafer bei Aussaat bis keine Ertragsminderung WG, aber 10 % wegen Strohresten aufgrund fehlender Strohrotte des WW WW bei Anbau von Hafer nach WG keine Ertragsauswirkungen März Ackerbohne bei Aussaat bis ca. 10 dt/ha Ertragsminderung gegenüber dem optimalen Aussaattermin Mitte September 10

11 Wirkungen aufgrund der Restriktionen auf die Erträge / Qualitäten und Kosten der Produktion Minimierung des Herbizid, Fungizid und Insektizideinsatzes: Auswirkungen auf Ertragshöhe und die Qualität der Ernteprodukte (da keine festen Grenzen für den Mitteleinsatz, nur pauschale Einschätzung der Auswirkungen) Gegenüber ortsüblichen Behandlung wird eine Ertragsminderung mit 15 % und Qualitätsminderungen mit 20 % des erzielbaren Preises bei Verminderung der Kosten der Behandlungen auf 1/3 des Standardwertes unterstellt. Verbot der Feldmausbekämpfung mit Rodentiziden: alle 4 6 Jahre Massenauftreten von Mäusen Ertragsausfälle von ca. 50 % des Normalertrages Von den nicht geernteten Flächen mit 20 % der Grundfläche sind nach dem (15.09) keine verwertbaren Erträge mehr zu erzielen. streifenweisen Ernte: zusätzliche Kosten bei Ernte wegen längeren Transportwegen und zusätzliche Kosten der Mahd der Reste 11

12 Kalkulationen zu den Auswirkungen der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung Schritt 1) Ermittlung des durchschnittlichen DB auf der Basis einer regionalen FF ohne Einschränkungen durch eine hamsterfreundliche Bewirtschaftung Zuckerrübenanbau bleibt unberücksichtigt, keine Einschränkung Kultur durchschnittlicher Ertrag* durchschnittlicher Netto- Preis ab Ernte 2009* durchschnittlicher Netto- Markterlös Variable Kosten** Arbeitszeitbedarf Anteil an der Fruchtfolge Akh Bedarf in der Fruchtfolge Deckungsbeitrag in /ha ohne Zahlungsansprüche WW, A-Weizen 90,0 dt/ha 20,00 /dt 1.800,00 /ha 690,60 /ha 3,8 Akh/ha 50% 1, ,70 Körnermais 100,0 dt/ha 15,00 /dt 1.500,00 /ha 964,30 /ha 3,8 Akh/ha 15% 0,570 80,36 Wintergerste 85,0 dt/ha 13,00 /dt 1.105,00 /ha 566,60 /ha 3,7 Akh/ha 15% 0,555 80,76 Zuckerrüben 575,0 dt/ha 2,80 /dt 1.610,00 /ha 1.099,10 /ha 6,2 Akh/ha 0% 0,000 0,00 Winterraps 45,0 dt/ha 35,00 /dt 1.575,00 /ha 645,20 /ha 3,8 Akh/ha 20% 0, ,96 Durchschnitt der Fruchtfolge rd. 3,79 902,00 * Mittelwert der Prognosewerte 2009 bis 2001 unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 2009 bzw. nur 2009 ** variable Kosten laut Planungsdatenbank 12

13 Kalkulationen zu den Auswirkungen der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung Schritt 2) Ermittlung des durchschnittlichen DB auf der Basis einer regionalen FF mit Einschränkungen durch eine hamsterfreundliche Bewirtschaftung Zusammenfassung der Einzelwertermittlungen Kultur Arbeitszeitbedarf* Deckungsbeitrag in /ha ohne ZA** Anteil an der Fruchtfolge Akh Bedarf in der Fruchtfolge Deckungsbeitrag in /ha ohne Zahlungsansprüche Ackerbohne 3,4 Akh/ha -54,04 20% 0,680-10,81 WW, A-Weizen 3,8 Akh/ha 192,56 20% 0,760 38,51 Wintergerste 3,7 Akh/ha 4,09 20% 0,740 0,82 Hafer 3,4 Akh/ha 24,70 20% 0,680 4,94 WW, A-Weizen 3,8 Akh/ha 192,56 20% 0,760 38,51 Durchschnitt der Fruchtfolge rd. 3,62 72,00 * Arbeitszeitbedarf bei Normalertrag, weil im Deckungsbeitrag der Mehraufwand für die streifenweise Ernte mit dem Minderaufwand für die nur 80%ige Ernte verrechnet wird = Arbeitszeitbedarf wie bei einer normalen Ernte ** Ermittlung s. nachfolgende Tabellen 13

14 Kulturart: Winterweizen nach Hafer normaler Anbau Abweichung hamsterfreundliche Bewirtschaftung hamsterfreundliche Bewirtschaftung Wertansatz Wertansatz Begründung Wertansatz durchschnittlicher Ertrag 90,0 dt/ha -15% Auswirkung der Minderung beim 66,5 dt/ha Pflanzenschutz zzgl. 10 dt/ha Verspätung Aussaat durchschnittlicher Nettopreis 20,00 /dt -20% Auswirkung der Minderung beim 16,00 /dt Pflanzenschutz durchschnittlicher Erlös 1.800,00 /ha 1.064,00 /ha (ohne Zahlungsansprüche) Kostenpositionen Saatgut 76,50 /ha 76,50 /ha Pflanzenschutz 123,10 /ha -66,66% Minimierung wegen hamsterfreundlicher 41,04 /ha Bewirtschaftung Düngung 299,70 /ha nur Düngung auf möglichen Ertrag 223,10 /ha Versicherung 9,50 /ha Versicherung nur möglicher Ertrag 7,10 /ha Trocknung 20,20 /ha 15,10 /ha variable Maschinenkosten 161,60 /ha Kosten in Bezug auf geminderten Ertrag 159,30 /ha durchschnittliche variable 690,60 /ha 522,14 /ha Kosten Deckungsbeitrag bei 100 % Erntefläche 1.109,40 /ha 541,86 /ha Auswirkungen der Aberntung von 80 % der Fläche, höhere Stoppeln zur Ernte und Verbot jährliche Ertragsminderung 20 % vom durchschnittlichen Erlös alle 5 Jahre 50 % des Ertrages aufgrund Mäusebefall Zusatzaufwand für streifenweise Ernte* Zusatzaufwand für Mahd der nicht geernteten Fläche und Einkürzung 212,80 /ha 106,40 /ha 0,00 /ha 30,10 /ha Rhodentizide der Stoppeln Deckungsbeitrag bei hamsterfreundlicher Bewirtschaftung 192,56 /ha * Nach Einschätzung des Unterzeichners wird der zusätzliche Aufwand für das streifenweise Ernten der Fläche durch die Einsparungen der Erntekosten auf 20 % der Fläche ausgeglichen. ** Abschlegeln / Mulchen der gesamten Fläche erforderlich (17,40 /ha variable Kosten zzgl. ca. 7 /ha feste Maschinenkosten zzgl. 0,50 Akh/ha bei 9,50 /Akh Brutto und 20 % Arbeitsgeberanteil) 14

15 Kulturart: Ackerbohne nach WW normaler Anbau Abweichung hamsterfreundliche Bewirtschaftung hamsterfreundliche Bewirtschaftung Wertansatz Wertansatz Begründung Wertansatz durchschnittlicher Ertrag 50,0 dt/ha -15% Auswirkung der Minderung beim 42,5 dt/ha Pflanzenschutz durchschnittlicher Nettopreis 16,00 /dt -20% Auswirkung der Minderung beim 12,80 /dt Pflanzenschutz durchschnittlicher Erlös 800,00 /ha 544,00 /ha (ohne Zahlungsansprüche) Kostenpositionen Saatgut 136,80 /ha 136,80 /ha Pflanzenschutz 65,80 /ha -66,66% Minimierung wegen hamsterfreundlicher 21,94 /ha Bewirtschaftung Düngung 109,00 /ha nur Düngung auf möglichen Ertrag 91,60 /ha Versicherung 8,20 /ha Versicherung nur möglicher Ertrag 6,90 /ha Trocknung 0,00 /ha 0,00 /ha variable Maschinenkosten 149,90 /ha Kosten in Bezug auf geminderten Ertrag 147,50 /ha durchschnittliche variable 469,70 /ha 404,74 /ha Kosten Deckungsbeitrag bei 100 % Erntefläche 330,30 /ha 139,26 /ha Auswirkungen der Aberntung von 80 % der Fläche, höhere jährliche Ertragsminderung 20 % vom durchschnittlichen Erlös alle 5 Jahre 50 % des Ertrages aufgrund Mäusebefall 108,80 /ha 54,40 /ha Stoppeln zur Ernte und Verbot Zusatzaufwand für streifenweise Ernte* 0,00 /ha Rhodentizide Zusatzaufwand für Mahd der nicht geernteten Fläche und Einkürzung der 30,10 /ha Stoppeln Deckungsbeitrag bei hamsterfreundlicher Bewirtschaftung -54,04 /ha * Nach Einschätzung des Unterzeichners wird der zusätzliche Aufwand für das streifenweise Ernten der Fläche durch die Einsparungen der Erntekosten auf 20 % der Fläche ausgeglichen. ** Abschlegeln / Mulchen der gesamten Fläche erforderlich (17,40 /ha variable Kosten zzgl. ca. 7 /ha feste Maschinenkosten zzgl. 0,50 Akh/ha bei 9,50 /Akh Brutto und 20 % Arbeitsgeberanteil) 15

16 Kulturart: Wintergerste nach Winterweizen normaler Anbau Abweichung hamsterfreundliche Bewirtschaftung hamsterfreundliche Bewirtschaftung Wertansatz Wertansatz Begründung Wertansatz durchschnittlicher Ertrag 85,0 dt/ha -25% Auswirkung der Minderung beim 63,8 dt/ha Pflanzenschutz zzgl. 10 % wegen fehlender Strohrotte Vorfrucht durchschnittlicher Nettopreis 13,00 /dt -20% Auswirkung der Minderung beim 10,40 /dt Pflanzenschutz durchschnittlicher Erlös 1.105,00 /ha 663,00 /ha (ohne Zahlungsansprüche) Kostenpositionen Saatgut 52,10 /ha 52,10 /ha Pflanzenschutz 83,70 /ha -66,66% Minimierung wegen hamsterfreundlicher 27,91 /ha Bewirtschaftung Düngung 243,90 /ha nur Düngung auf möglichen Ertrag 177,90 /ha Versicherung 8,50 /ha Versicherung nur möglicher Ertrag 6,20 /ha Trocknung 19,10 /ha 13,90 /ha variable Maschinenkosten 159,30 /ha Kosten in Bezug auf geminderten Ertrag 151,90 /ha durchschnittliche variable 566,60 /ha 429,91 /ha Kosten Deckungsbeitrag bei 100 % Erntefläche 538,40 /ha 233,09 /ha Auswirkungen der Aberntung von 80 % der Fläche, höhere jährliche Ertragsminderung 20 % vom durchschnittlichen Erlös alle 5 Jahre 50 % des Ertrages aufgrund Mäusebefall 132,60 /ha 66,30 /ha Stoppeln zur Ernte und Verbot Zusatzaufwand für streifenweise Ernte* 0,00 /ha Rhodentizide Zusatzaufwand für Mahd der nicht geernteten Fläche und Einkürzung der 30,10 /ha Stoppeln Deckungsbeitrag bei hamsterfreundlicher Bewirtschaftung 4,09 /ha * Nach Einschätzung des Unterzeichners wird der zusätzliche Aufwand für das streifenweise Ernten der Fläche durch die Einsparungen der Erntekosten auf 20 % der Fläche ausgeglichen. ** Abschlegeln / Mulchen der gesamten Fläche erforderlich (17,40 /ha variable Kosten zzgl. ca. 7 /ha feste Maschinenkosten zzgl. 0,50 Akh/ha bei 9,50 /Akh Brutto und 20 % Arbeitsgeberanteil) 16

17 Kulturart: Hafer nach Wintergerste normaler Anbau Abweichung hamsterfreundliche Bewirtschaftung hamsterfreundliche Bewirtschaftung Wertansatz Wertansatz Begründung Wertansatz durchschnittlicher Ertrag 60,0 dt/ha -15% Auswirkung der Minderung beim 51,0 dt/ha Pflanzenschutz durchschnittlicher Nettopreis 15,00 /dt -20% Auswirkung der Minderung beim 12,00 /dt Pflanzenschutz durchschnittlicher Erlös 900,00 /ha 612,00 /ha (ohne Zahlungsansprüche) Kostenpositionen Saatgut 55,50 /ha 55,50 /ha Pflanzenschutz 35,10 /ha -66,66% Minimierung wegen hamsterfreundlicher 11,70 /ha Bewirtschaftung Düngung 163,80 /ha nur Düngung auf möglichen Ertrag 139,20 /ha Versicherung 9,10 /ha Versicherung nur möglicher Ertrag 7,70 /ha Trocknung 13,50 /ha 11,50 /ha variable Maschinenkosten 149,30 /ha Kosten in Bezug auf geminderten Ertrag 148,00 /ha durchschnittliche variable 426,30 /ha 373,60 /ha Kosten Deckungsbeitrag bei 100 % Erntefläche 473,70 /ha 238,40 /ha Auswirkungen der Aberntung von 80 % der Fläche, höhere jährliche Ertragsminderung 20 % vom durchschnittlichen Erlös alle 5 Jahre 50 % des Ertrages aufgrund Mäusebefall 122,40 /ha 61,20 /ha Stoppeln zur Ernte und Verbot Zusatzaufwand für streifenweise Ernte* 0,00 /ha Rhodentizide Zusatzaufwand für Mahd der nicht geernteten Fläche und Einkürzung der 30,10 /ha Stoppeln Deckungsbeitrag bei hamsterfreundlicher Bewirtschaftung 24,70 /ha * Nach Einschätzung des Unterzeichners wird der zusätzliche Aufwand für das streifenweise Ernten der Fläche durch die Einsparungen der Erntekosten auf 20 % der Fläche ausgeglichen. ** Abschlegeln / Mulchen der gesamten Fläche erforderlich (17,40 /ha variable Kosten zzgl. ca. 7 /ha feste Maschinenkosten zzgl. 0,50 Akh/ha bei 9,50 /Akh Brutto und 20 % Arbeitsgeberanteil) 17

18 Ermittlung der Entschädigung des Landwirts Ermittlung der jährlichen Nachteile bedingt durch die Einschränkungen einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung: Neben der Deckungsbeitragsdifferenz aufgrund der Einschränkungen einer hamsterfreundlichen Bewirtschaftung existieren keine weiteren wesentlichen Nachteile beim wirtschaftenden Landwirt: Erlöse aufgrund Aktivierung von ZA sind durch hamsterfreundliche Bewirtschaftung nicht betroffen. keine Änderung der festen Kosten (insbesondere Maschinenfestkosten) sowie Gemeinkosten (Berufsgenossenschaft, Grundsteuer) und Pacht nur geringfügige Kostendifferenz im Akh Bedarf von 1) 3,79 Akh/ha und 2) von 3,62 Akh/ha mit 0,17 Akh/ha = 1,94 /ha (bei 11,40 /Akh Personalkosten) ist vernachlässigbar Aus der Deckungsbeitragsdifferenz vom Schritt 1) mit 902 /ha und 2) mit 72 /ha ergibt sich ein jährlicher Nachteil der hamsterfreundlichen Bewirtschaftung für den wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb zu den Bedingungen des Jahres 2009 in Höhe von rd. 830 /ha. 18

19 Zusammenfassung 1. Beachtung der konkreten Fallgestaltung welcher Wert für wen ist unter welchen Bedingungen zu ermitteln? 2. Darstellung der Einschränkungen und Kalkulation der derselben 3. Vergleich VORHER NACHHER 4. Unter den Bedingungen des Bewertungsfalls ist faktisch der komplette Deckungsbeitrag zu ersetzen 830 /ha. Vergleichsdaten / alternatives Vorgehen: Bei kleineren Wertermittlungen ggf. auch Orientierung an Fördersätzen des Vertragsnaturschutzes möglich, wenn ähnliche Beschränkungen vorliegen, aber Achtung, teilweise erhebliche Unterschiede z. B. Sachsen, Richtlinie Natürliches Erbe NE/2007, Hamstergerechte Ackerbewirtschaftung Mehrjährige Hamsterstreifen (NA 6b) Streifen mit der Fruchtfolge: Getreide Getreide Luzerne (Untersaat in Sommergetreide oder Reinsaat) Luzerne Luzerne; Wahl der Getreidearten ist dem Betrieb freigestellt Breite: mindestens eine Drillbreite (4 bis 12 m), höchstens 24 m Nutzungs /Ernteverzicht vom bis zum Maßnahme wird nur bis zu einer Fläche von maximal 5 ha des Einzelschlages gefördert Kein Einsatz von Rodentiziden Förderbetrag 929 /ha und Jahr 19

20 Zusammenfassung Thüringen, KULAP 2007 Maßnahme N12 Hamsterschutzgerechten Ackernutzung Zuwendungsvoraussetzungen: a.) Einschränkung der Fruchtfolge: zulässig sind Wintergetreide, Sommergetreide und Leguminosen. Alternativ ist ein streifenförmiger Anbau von verschiedenen Fruchtarten möglich, die maximale Streifenbreite beträgt dabei 50 m. b.) Verzicht auf die Ausbringung von Gülle und Jauche. c.) Bei Bodenbearbeitung: maximale Arbeitstiefe von 25 cm. d.) Verzicht auf den Einsatz von Rodentiziden. e.) Keine Bewässerung. f.) Stoppelruhe: nach der Ernte bis zum 10. Oktober bzw. im Falle von Wintergerste als Folgefrucht bis zum 10. September keine Durchführung einer Bodenbearbeitung (einschließlich Grubbern). g.) Innerhalb des Verpflichtungszeitraumes ist mindestens zweimal auf mindestens 2% der Verpflichtungsfläche Getreide nicht zu ernten und bis 15. Februar des Folgejahres stehen zu lassen. h.) Einhaltung des Pflegeplanes der unteren Naturschutzbehörde, einschließlich der ggf. von Buchstaben a. bis g. abweichenden Regelungen, die zur Erreichung des Schutzzieles notwendig sind. i.) Führung einer Schlagkarte. Höhe der Beihilfe: 350 /h 20

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig -

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig - Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig - Mögliche Schadenspositionen beim Verlust landwirtschaftlicher

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Betriebsdaten 1540 ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Geographische Lage des Betriebes Quelle Google earth Anbau 2017 Winterweizen 350

Mehr

Artenhilfsprogramm für den Feldhamster in Thüringen

Artenhilfsprogramm für den Feldhamster in Thüringen Artenhilfsprogramm für den Feldhamster in Thüringen Entscheidungshilfe Vollzug Artenschutz und Eingriffsregelung Uwe Kettnaker, TLVwA, ONB TLUG 15.08.2018 Gliederung 1. Anlass und Zielsetzung 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Fachtagung RAPOOL-RING 2010

Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Eine aktuelle betriebswirtschaftliche Betrachtung des Rapsanbaues Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Dr. Degner Tel. 03641/683-453 e-mail:

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges Thüringer Landwirtschaft 2020 - Umsetzung des Zukunftskataloges 17. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft 22. Oktober 2015 im Congress Center der Messe Erfurt GmbH Minimalbodenbearbeitung und sinkender

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2014-17 Rapsanbau: grosse jährliche Schwankungen im Ertrag und im verfahrensbereinigten Erlös. Verfahren mit Untersaaten sind im vierjährigen Durchschnitt gleich wirtschaftlich wie Verfahren

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht Fachtagung EFFO Luxemburg, 23.02.2018 Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse einer Befragung unter erfolgreichen Körnerleguminosenanbauern im konventionellen Landbau Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN DLG Wintertagung 16.01.2013, Berlin Im Fokus: Heimische

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Frose Betriebsspiegel Bodenwertzahl: 80,5 13 Beschäftigte durchschn.

Mehr

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien Versuchsergebnisse 2011 Ungarn / Österreich / Serbien in Zusammenarbeit mit der Szent Istvan Universität Gödöllő DIPL.-ING. THOMAS RESL, MSc. Agrartechnik Agrartechnik Nourivit GmbH Kaiser Franz Ring 13

Mehr

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch, Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau Lommatzsch, 19.01.16 Übersicht Betriebsvorstellung Sonnenblumenanbau im Betrieb Fruchtfolge Aussaat / Sorten Bodenbearbeitung Düngung Pflege Ernte Rapsanbau im

Mehr

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW Wertschöpfungsketten für NRW, Fachtagung für Landwirte 5. Leguminosentag 15 18. November 15, Dr. Luiz F.P. Massucati 5. Leguminosentag

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen Fachtagung Über den Tellerrand geschaut Lebensraum in Gefahr? Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur am 28.09.2010 in Schneverdingen Darstellung der bisherigen Prämienberechnungsmethoden

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wachstumsstand und Ernte C II - m Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Mecklenburg-Vorpommern November 216 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: C213 216 11 13.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Bodenbearbeitung Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Studie der Kleffmann Group zeigt Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung auf Werkfoto Die unterschiedlichen Formen der Bodenbearbeitung,

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr