Potenzterme vereinfachen Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzterme vereinfachen Seite 1"

Transkript

1 Potenzterme vereinfachen Seite

2 Kapitel mit 249 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level Grundlagen Aufgabenblatt (73 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 06 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt (54 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 08 Aufgabenblatt 2 (53 Aufgaben) 0 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 2 Level 3 Expert Aufgabenblatt (2 Aufgaben) 4 Lösungen zum Aufgabenblatt 6 Aufgabenblatt 2 (20 Aufgaben) 9 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 20 Level 4 Universität Aufgabenblatt (2 Aufgaben) 23 Lösungen zum Aufgabenblatt 25 Aufgabenblatt 2 (3 Aufgaben) 27 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 29 Aufgabenblatt 3 (2 Aufgaben) 32 Lösungen zum Aufgabenblatt 3 34 Seite 2

3 Tipps und Tricks Unter Potenztermen verstehen wir einen komplexen Rechenausdruck, der aus verschiedenen mathematischen Operationen zusammengesetzt ist (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzieren, Wurzelziehen und andere mehr). Mit entsprechenden Rechengesetzen ist es möglich, diesen Ausdruck in eine einfachere Form zu bringen. Wir benötigen zur Vereinfachung eine bestimmte Vorgehensweise, die wir nun anhand von vier Beispielen kennenlernen wollen. Es sind aber nur Beispiele, es gibt noch viel mehr Vereinfachungsmöglichkeiten als in den Beispielen angeführt. Deshalb solltest du die Aufgaben dieses Kapitels intensiv üben, denn Mathematik lernt man nur durch Üben. Beispiel : Vereinfach den Term so weit wie möglich.. Schritt: Findest du Zahlen im Ausdruck, so kürze diese zuerst, falls möglich. 2. Schritt: Untersuche den Term auf Exponenten mit gleicher Basis und vereinfache nach den Potenzregeln, hier im Beispiel zunächst die Exponenten zur Basis, denn. 3. Schritt: Schritt für Schritt folgen die anderen Exponenten mit gleicher Basis. ist alleine mit,,. 4. Schritt: Der vereinfachte Ausdruck lautet nun. Beispiel 2: Häufig sind in Exponenten auch Variable enthalten wie z. B. im Ausdruck. Auch hier gehen wir schrittweise vor und zwar zu den Exponenten mit gleicher Basis.. Schritt: Findest du Zahlen im Ausdruck, so kürze diese zuerst, falls möglich. Da sich nicht weiter kürzen lässt, bleibt es bei. 2. Schritt: Untersuche den Term auf Exponenten mit gleicher Basis und vereinfache nach den Potenzregeln, hier im Beispiel zunächst die Exponenten zur Basis, denn. Seite 3

4 3. Schritt: Schritt für Schritt folgen die anderen Exponenten mit gleicher Basis.!"! #"#! #"# $#% $ #% $ #% 4. Schritt: Der vereinfachte Ausdruck lautet nun! #"# $ #%. Beispiel 3: Wenn du Bruch mit einem negativen Exponenten findest, wie z. B. # ' mache aus dem negativen Exponenten einen positiven Exponenten, indem du einfach den Kehrwert des Bruches bildest, denn # ' ' Beispiel 4: Hinweis: Befinden sich Variable im Exponenten, erfolgt in der Regel keine Darstellung als Bruch. Wenn du die Division zweier Brüche findest, wie z. B. )) ),) +#, ' : #+#, ', dann denke daran, dass Brüche dividiert werden, indem mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs multipliziert wird. )) ),) +#, ' : #+#, ' )) ),) +#, '. #/# 0 Prüfe dein Expertenwissen Wenn du die Aufgaben in den Arbeitsblättern der drei Level Grundlagen, Fortgeschritten und Expert erfolgreich lösen konntest und damit ein allumfassendes Wissen der Potenzregeln erworben hast, solltest du nun dein Expertenwissen prüfen. Die Aufgaben im Kapitel Universität sind komplexer Natur und verlangen absolutes Wissen über alle Regeln der Potenzrechnung. Wenn du mindestens 30 der 37 Aufgaben (Arbeitsblätter, 2 und 3) fehlerfrei lösen kannst, ist dir die in der Mathearbeit über Potenzrechnung sicher. Seite 4

5 Level Grundlagen Blatt Dokument mit 73 Aufgaben Aufgabe A Berechne bzw. vereinfache die folgenden Potenzterme. b) c) d) 2 e) 2 f) 2 g) 2 2 h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) 2 5 s) 5! 4 Aufgabe A2 Berechne bzw. vereinfache die folgenden Potenzterme. 3 2 b) 7" 8" c) d) 2 e) 2 4 f) g) $ h) %! i) 8 j) k) % l) 28 2! m) n) ( o) ) p) +,-., q) / 0-. Aufgabe A3 / 0 r).2+, Berechne bzw. vereinfache die folgenden Potenzterme... 6 * ) 7 : * 7 $ b) %: 6 c) ) 6.< ; ;! 8 6! * 8 d) $ ) * 6 )! * 6 ) + % * * e) +,-) $ f) +,-) % ( *,-. s) 3 4 :3 4 g) ) :!) 6.< h) * * $8 6 ) % ; ; 8 %6 * 8 % ) 6 8 ) * i) 8 6! 2 :2 j) 9 2 :3 Aufgabe A4 Vereinfache die folgenden Potenzterme durch Faktorisieren (ausklammen). * $ b) c) >3 ( 4? e) 26 3 f) h) i) $ $ * l) m) 2 2 n) o) 36 p) j) (7 % d) 3 6+ * g) 3A 3A k) 3 6 B B 2 3 q) r) 3 2 s) 2 t) 3 5 u) 4A A A v) 2 4 w) x) y) :3 8 $ ) + + Seite 5

6 Level Grundlagen Blatt Lösung A b) c) d) 8 e) 8 f) 8 g) 6 h) i) j) k) 23 l) 76 m) 0 n) 2 o) 9! 5 # p) q) $ r) 0 % s) 20 Lösung A2 6 b) e) 8 f) % ' % g) c) d) 2 ( ) h) % i) j) k) l) 2 # m) 3 # n) 4 o) 3+ p) #, q) 3- r) Lösung A3 d) ) ( 4 (./ g) 35 ) 0 j) 4 3 k) 3 4 Lösung A b). s) ( b) c) 0 ( 4 ( e) 2 # f) 3 # h) i) % c) ) 0 : 89 : : d) e) f) g) h) 5 i) 3 j) 6,, 382 k) 3 2 l) m) n) o) p) q) 4; 0; 3 5 0;7 r) 3 4 s) 2 t) 2 u) + # v) w) x) #, 4 #, 2 6# y) Seite 6

7 Level 2 Fortgeschritten Blatt Dokument mit 54 Aufgaben Aufgabe A Schreibe als Produkt. 2 b) 2 c) 4 d) 3 2 e) 6 9 f) 3 g) h) 6 8 i) 8 6 j) k) 4 4 l) Aufgabe A2 Vereinfache die folgenden Potenzterme. e) i) b) c) # $ # $ # $ g) ' ( * % * ) * k) % + d) h) l)! *, *,- *,- * Aufgabe A3 Vereinfache die folgenden Potenzterme. d) g).//! : / /! 0 / b) e) 0*, *,). h) // ) / / c) f) *,- * * *, ) i) 2 2 Aufgabe A4 Berechne 3 für die angegebenen Werte für 4 3 b) 3 4! für 4 3 c) für 4 d) 3 4 #5$ # für 4 e) 3 4 3! für 4 f) 3 4 für 4 Aufgabe A5 Bestimme den Klammerausdruck. 4! b) 4! c) 4! d). 4.! e) 2 4! f) 2 4! Aufgabe A6 Multipliziere aus und vereinfache. 2 2! b)! c) 5! d) 2 2 2! e)!! f)! g) 2 2! 2 2! h) 3! 3! i) 3 6 2! Seite 7

8 Level 2 Fortgeschritten Blatt Lösung A 2 b) c) 4 d) 3 4 e) 3 f) 3 3 g) h) 6 3 i) 4 j) k) 2 l) Lösung A2 c) e) g) i) k) 5 b) d) " f) h) $ $ # # # # Lösung A3 4( * * b) d) e) g) i) " j) ** ## # # # +,+, - /% % - % 3 l) ** * c) /%'' %2 2 f) 3 2 ## # ## ## ## ## # % % % % % %' %' % % % % -. +, * h) * * * * *. Lösung A4 ( ,75 b) ( ## 6 ## 6# -# - c) ( # 7 8 # # # # 6# #4 # # # -# # # ' d) ( 9:/ : 9 9/9 # ' : 9 4 # # 4 4 e) ( # # 3 ###. 3 # 3 # f) ( #7 : : 8., -# 7 : 8 6 Seite 8

9 Level 2 Fortgeschritten Blatt Lösung A5 b) # # # c) d) e) 2 f) 2 Lösung A6 b) 2 c) 5 d) 2 2 e) 6 f) 2 g) 2 2 h) 9 i) 362 Seite 9

10 Aufgabe A Vereinfache und fasse zusammen. 3 b) Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Dokument mit 53 Aufgaben 3 3 c) d) 4 e) 3 f) g) j) h) i) 3 k) l) 4 Aufgabe A2 Vereinfache und fasse zusammen. 6 8 b) # 4 # 2 # c) 4 % 0,5, d) ) ) # # e) % f) +, +, + g) 52 # 2 # 82 # 22 # h) i) ). 2/ 2 2 / j),, Aufgabe A3 Verwandle die Potenzen mit möglichst kleiner Basis. Kürze dann soweit wie möglich. % 0 0 b) ) 3)2 2 ) ) Aufgabe A4 Vereinfache soweit wie möglich b), ) Aufgabe A5,) ):5) Zerlege Zähler und Nenner in Faktoren. Kürze soweit wie möglich.,, Aufgabe A6, b) Fasse zusammen und vereinfache. ) ) ) Aufgabe A7 ) ) ) ) Bestimme den Klammerausdruck. 7 b) c) 2 7 d) Seite 0

11 Aufgabe A8 Multipliziere aus und vereinfache ( :0;< :0). 3 < 4< 2 < 5 < b) 7 < 3 < 2 < 6< c) 2 < 4 < d) 3 2< 02 < 0 2 e) 5 < 0 3 < 2 >5 < 0 3 < 2 > Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Aufgabe A9 Vereinfache ( :0;< :0). c) e), 2 5, 5 0 >, 5 0, 0 5, 5, 5,? , 2 2>?, 05?52 2?,?5 2 3 b) 0,?5, 05? d), 2 5 2, 5, 0 5 :@0, 5 Aufgabe A0 Fasse zusammen und vereinfache. A A A B B C D B b) EF B : F B EG EH H d) EB A : HF EF I H A H H e) EB EF A I A HF H c) EB A I EF HF H A Aufgabe A Schreibe als Wurzel. 7 0 b) 5 3 c) 2 d) 3 0 e) 4 Seite

12 Lösung A 3 b) 6 d) 4 5 e) 3 f) g) h) j) 0 k) Lösung A2 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 c) i) 2 b) c) 4 0,5 4,5 d) 2! e) # ### f) $ % ' g) h) i) - Lösung A3 b) + l) )!%% )%!%,, ! j),. - ) - ) 0 ) - ) - / ) - / ) /, 5 6/ -52 6/ Lösung A4 b) 7 / % 8 / % 0 8 2, % % %8 95 9:$ 9 5 /' / 9 9 Lösung A5 b),, 5 Lösung A6 ) - 2 $ ) ' 5 0 2! ) 5 7)!! ) 5 5 / 7)! / ;3 ;30 Lösung A7,, 2 4 b) c) 2 2 d) < 2! < 2 Seite 2

13 Lösung A8 4=5 = 8 = b) = = ) 8 = c) 4? = 6 9 = d) 9 - /= 2 2 /= 44 - = 3 / Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 e) 25= = / Lösung A9 c) e) ) ) = A 7 b) 7 A d) 7 2 3= 3A / ) 0 -= 3A 3, ) = ) A Lösung A0 $ ' b) $ ' - d) $? ' e) $? ' c) $? ' Lösung A - 7 d) e) - b) 5 c) 2 Seite 3

14 Aufgabe A Bringe auf den kleinsten gemeinsamen Nenner und vereinfache. Aufgabe A2 Bringe auf einen gemeinsamen Nenner und vereinfache. Aufgabe A3 Vereinfache so weit wie möglich. Aufgabe A4 Vereinfache so weit wie möglich. Aufgabe A5 Fasse zusammen und kürze soweit wie möglich. Aufgabe A6 Vereinfachge soweit wie möglich. Level 3 Expert Blatt Dokument mit 2 Aufgaben Aufgabe A7 Fasse zu einem Bruchterm zusammen und vereinfache soweit wie möglich. Aufgabe A8 Vereinfache soweit wie möglich. Aufgabe A9 Vereinfache so weit wie möglich. Das Ergebnis soll vollständig gekürzt sein und ohne Nenner geschrieben werden. Seite 4

15 Level 3 Expert Blatt Aufgabe A0 Vereinfache so weit wie möglich und gib das Ergebnis ohne Minuszeichen in den Exponenten an. Aufgabe A Fasse zu einem Bruchterm zusammen und stelle das Ergebnis möglichst einfach dar. Aufgabe A2 Vereinfache so weit wie möglich.!" # " # $ % ' ' Seite 5

16 Lösung A Lösung A2 2 2 Level 3 Expert Blatt Lösung A3 Lösung A4, 7 72 $ # $ % % $ $ % # # % $ % % $ % Lösung A5 ## Lösung A6 # % % # # # 2 ## '54 ' 2 ' Seite 6

17 Lösung A7 % Lösung A8 Level 3 Expert Blatt # % * % # % * # # % * $ % % * # 2 2 # , Lösung A ' 2.' '2.'.' 2 Lösung A Seite 7

18 Lösung A Lösung A2 67 # 8 % 7 % 8 9 :%; < #= > > % < > # > > > > # %< % % < > ' Level 3 Expert Blatt Seite 8

19 Aufgabe A Vereinfache mit Hilfe der Polynomdivision :3 5 b) : :7 4 Level 3 Expert Blatt 2 Dokument mit 20 Aufgaben Aufgabe A2 Vereinfache mit Hilfe der Polynomdivision : 23 b) 2 2 : c) 2 2 : Aufgabe A3 Berechne die folgenden Terme mit Hilfe der Polynomdivision. b) c)!" # " # $ # %" $!$ # '" '$ #!" ( ')" $'" * $'" *( Aufgabe A4 " " * Berechne die folgenden Terme mit Hilfe der Polynomdivision. b) c) " $ # " $ # " + $ #*( " $ # " $ " #!" # $ # " $, $ #, " %$ # " ( $!" $ " $ %" $ ( Aufgabe A5 " $ " $ Berechne die folgenden Terme. -. ' / 0 d). "3 $ * 2 *+/ b) -. ' / 0 e) 4" 5 " 7 " + f) c). "* $ + 2 */ 4" 5 " + Aufgabe A6 Berechne die folgenden Terme. 58 ' 9 :: ; < + = > b).? +/. */ Seite 9

20 Lösung A 6 25 : b) : c) 4 5 3: Level 3 Expert Blatt 2 Lösung A : b) 2 2 : Seite 20

21 Level 3 Expert Blatt 2 c) 2 2 : Lösung A3! "! " 3# 2 $ %2 2# $ %3 3# $ ' 3# $ ' 02# ( $ ' 2# ( $ ' b) c) 2# ( $ ' 2# ( $ ' 0 )* + * +, +!-*,.!), +. /* /, + 4 # ' ' ' 84 )* 2!/3*,/* 4,!/* 42 *!* '/ 2 '!/ 00 ' 5 '! 0 ' 5 '! 0 0 Lösung A4 *, +!*, + * 5, +42!*, # # *!, !/ 3 b) c) 3!/ 3 0 *.+ )* +, +!*., 6!, +6 *. -, + 4 # * "2, "!)* ", "!* ", " -* ", "2 * ", "!* ", " (/ ( 6 ( ( 28 ( ( 7 ( (/ 28 ( ( 7 ( (/ 0 0 Seite 2

22 Lösung A5 : / ; / b) : / ; / c), d) 5 < e) * 5< ' f) ( >? * 5 Lösung A6 5#!/ A B 5 C? C b) : F 5; : 4 ; F # /?? C 5 5? 5? < C 5+= Level 3 Expert Blatt 2 * < 2, = > 2 Seite 22

23 Aufgabe A Vereinfache. Level 4 Universität Blatt Dokument mit 2 Aufgaben Aufgabe A2 Vereinfache möglichst weitgehend und schreibe das Endergebnis ohne Bruchstrich. : Aufgabe A3 Vereinfache und schreibe das Ergebnis ohne Bruchstrich., : Aufgabe A4 Vereinfache. :! Aufgabe A5 Vereinfache so weit wie möglich. 3#$7 '(! 7$3# '(! Aufgabe A6 Vereinfache. ) *+ :)* *+ *+ Aufgabe A7 Vereinfache. $, -*+. /, : -*0. /+,./+ - * Aufgabe A8 Vereinfache so weit wie möglich. (#, 3). 4+ : Aufgabe A9 Vereinfache den folgenden Term so weit wie möglich. $,5# ; 2,5# '! /.(- /+; :#$! # ' -./+ ;!> / / Seite 23

24 Aufgabe A0 Vereinfache so weit wie möglich. ; /+? / :?/ /? / Level 4 Universität Blatt Aufgabe A Vereinfache so weit wie möglich und schreibe das Ergebnis ohne Bruchstrich. $ >@ * /,! * :/ > Aufgabe A2 Vereinfache so weit wie möglich und schreibe das Ergebnis ohne Verwendung von Klammern und Bruchstrich. ) / A >A : )/ A Seite 24

25 Lösung A 8 Level 4 Universität Blatt Lösung A2 : 9 2 # 6 % # 2 % # 8 % 4 Lösung A3 *,, : *,, 0,83. / 3 / /0. 2,4. /, Lösung A :23 6 4/ 53 / 6 4/ / 6 4/ / , Lösung A Lösung A6 9 :; :; :9: 9 :; :; :; :; 9 : Lösung A7 < =80 / :23 3 > : 4/ 5 0 A/>:; :3 > : 4 > > : > :; C2D4 E 7FG6 C 0D E FG6 E,= C /786 Seite 25

26 Lösung A8? H; :? H /> I; J/K L I; >K I; J/K L I Lösung A9,5 /M 2,5 7 Lösung A0 Level 4 Universität Blatt? H; I;>I; K I; /K I /A> I; BK? H? > :3 4/7 6 2O 2,5 6D. 6 EC6D6 6. 6D6 CGE 6DG6P:O6D 2 6D 5 6 6DG6 3 6DP5,5 6 Q 2,5 6D D 5 6 6DG6 3 6D ACGE 6DG6 B3 6D EC 6D6. 6 R 4 5,5 6 Q 6D 6D D 6 3 6D CGE 6DG6 6D CGE 6D6. 56D 22,5 6 6D 22,5 6 O 5 P 6D 3 : / S S Lösung A 3 U 4 /0 2 Lösung A2 3 W W 4/ :3 : :3@ DG3 T 6D O D T 3D P 4/ DG3 T 6D 4 4D T D3 T 2D 4 U U U 4V. 2D 8F W 4 3 W W 4 3 W AW B W W W 25< 4D2 X 8 Seite 26

27 Aufgabe A Gebe ohne Bruchstrich an. : Level 4 Universität Blatt 2 Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A2 Schreibe möglichst einfach mit positiven Exponenten. # % # (: ' " )!" ' " % '# Aufgabe A3 Vereinfache den folgenden Term so weit als möglich. Im Ergebnis sollen nur positive Exponenten auftreten., *+ - /, , , / 0 :+ /20 Aufgabe A4 Vereinfache. :5 <= 55 < > ; A C Aufgabe A5 Vereinfache. D,E :D,F ; D G = Aufgabe A6 Vereinfache den folgenden Term. H I : Aufgabe A7 Vereinfache so weit wie möglich und schreibe das Ergebnis ohne negative Exponenten. +, / J 2 :+ F/, K J K Aufgabe A8 Vereinfache so weit als möglich und schreibe das Ergebnis ohne Nenner. L H,I/ M ; N,O G = L, 2 K/M Seite 27

28 Level 4 Universität Blatt 2 Aufgabe A9 Vereinfache so weit wie möglich und schreibe das Ergebnis ohne Nenner. LF 2 KM L ; P,D G = I I M Aufgabe A0 Vereinfache so weit als möglich und schreibe das Ergebnis ohne Nenner. + Q +,, Q + Q, ; R,N G = Aufgabe A Vereinfache so weit als möglich und schreibe das Ergebnis ohne Nenner. L M : 2 2 L M L 2M ; P,D,S G = Aufgabe A2 Zerlege so weit wie möglich in Faktoren. 08R U 8 53U Aufgabe A3 Faktorisiere vollständig. 6X Y= 56X Y Z4X Y Seite 28

29 Lösung A Lösung A2 :,5! " 7 $% '(( ) +,( * % -. +' /:% % Lösung A ), :( ; < :8 :-; :9 ( )< = Level 4 Universität Blatt 2 * '(( )+ %,( -. +' % *, (. ) ' ( 2-0 ) 2 * ' 2, - 0 (. 2 ) ) (*,. 2 ) (' ) 0 8!3 2 5 " 4 0,02 ' ( 5( ) C D : -; 9?8 ), :( ; A:9 B 8, 2 :( ;, ) : );< ) 5 (0, ,028 E( 4F2 E 04F C,) : -)); :( );), ) ) ) ),) : ) ), :( 3 EC 0 0,02 ' (, ) ) : ) :( -) -) :C ) Lösung A4 G( HI ( H J ; M Wegen M ist 2 stets eine ungerade und 2 stets eine gerade Zahl und dadurch( HI HI und ( H H HI H ( 2( 32 ) Seite 29

30 Lösung A5 (,N :,*,,* Level 4 Universität Blatt 2 Lösung A6 0 2 : 0 2 Lösung A7 8 9 : O - < Lösung A8 S 0 92: T 2! :8 *: 9 O < 8 O- 9 : < 8 9 O *: < ) O 9 O 9 : : ) O P P O : : QR4 4E 8 Q 2E < S9 - N :T Lösung A9 S* - T S 86 - < 8 2 < 2 2 T ( 4 23 ( Q - E< N ( Q E 8Q - 2E ( 3 ' ' Q 2E 3Q 3 8E 4 - (2( ( ( 4 Q 4Q 5 8E 2E 3 4 Seite 30

31 Lösung A0 8 V < V < 8 V9 < 8 V < 8 V < WQ( 9 9 Level 4 Universität Blatt 2 Lösung A S T : - - S T S -T 8 V 9 < W Q W S T S-T. - 2) - - S - T ! 4 Lösung A2 08W Y ' 3Y 3Y ' 36W Y ( 3Y ' 6WY(6WY( 8 3! 2 3! 25 2 Lösung A3 6R ZI 6R Z 4R Z 4R Z 4R 4R ( 4R Z 2R ( Seite 3

32 Aufgabe A Berechne und schreibe als Potenz. 9 4, Level 4 Universität Blatt 3 Dokument mit 2 Aufgaben Aufgabe A2 Vereinfache so weit wie möglich und gib das Ergebnis nennerfrei an. ;, Aufgabe A3 Zerlege Zähler und Nenner vollständig in Faktoren und kürze.!! Aufgabe A4 Vereinfache so weit wie möglich und gib das Ergebnis vollständig gekürzt und ohne Nenner an. "! " "! " Aufgabe A5 Vereinfache und kürze so weit wie möglich. # "! # " # " Aufgabe A6 Vereinfache. $ "!! " ; % Aufgabe A7 Vereinfache den folgeden Term so weit wie möglich. '( )*!$( +* $(,*!-( +* (.* ( * $( * Aufgabe A8 Zerlege Zähler und Nenner in Faktoren und kürze so weit wie möglich. ( " +!( " + 0 ( + 0 ( " 2!0 ( 2 Aufgabe A9 Vereinfache so weit wie möglich. 3!3434 3!34 Seite 32

33 Aufgabe A0 Vereinfache so weit wie möglich # #!# 8 Tipp: Erweitere den ersten Faktor sinnvoll. Level 4 Universität Blatt 3 Aufgabe A Vereinfache so weit wie möglich. (!0(!0 -(!-0 Aufgabe A2 Vereinfache so weit wie möglich. 9!, : ; 9 "<! " " : "<! " =! ; > 2 Seite 33

34 Lösung A 9 4, 9 6, Level 4 Universität Blatt 3 Lösung A2! " "! " " " " Lösung A3 #$ "% '$ $#$"% ' '$'#$"% $ " '$ %" $ " '$ % $ " '$ % $($% '$ % $ " '$ % 3)* ) Lösung A4 $ "+ '$ + $ + '$ + $+ $ + ' $ + '$ "+ $+ '$ + $ + ($ + '$ + $ ($ + ) ), " " " " Lösung A5 - "+ '$ "% -+ ($ '$ + - "+ ($ % - + ($ "% - + ($ % "., ) *., ) * Lösung A6 $ " ($(# "+ '$' "+ $(" "+ '$( "+ $(/+" $( "+ ) 3 2, Seite 34

35 Lösung A7 0 2 ' 32 /2 '4 32 (# 2 # 2 ( 2 2 /2 0 /2 ' /2 '4 2 (# "2 " 2 # "2 ( #"2 (# "2 ' 2 '4 " # "2 ( #"2 ' 2 '4 " 2 (4 2 '4 2 '4 " 2 (4 2 '4 Lösung A8 "+3 ' ( 3 5 "6 3 "+ ' ( 3 5 "6 "+7 '5 "6 7 3 "+ ' 3 5 "6 Lösung A9 " " 9'9: (9: " 9'9: 3 "+ ' (5 "6 3 "+ ' 5 "6, 8 2 3, 8, 8 + '5 6 + (5 6, 8, " " 9;9': (: < " " 9;9': < " ;9': < ;9(: <;9': < = 3> 3 = 3 > 3 Level 4 Universität Blatt 3 Seite 35

36 Lösung A0 ).! ; $ " ($- " (- < = $'-? " ;$ '-<;$ '-<? " ;$ '-< ;) < ;) < ;) 2 ; $ " 3 ) < ).3 $'- '-<;$ ($- " (-<A Level 4 Universität Blatt 3 ($- " (- " " " -($ -'$ -'$ -'-A $'- ;) 3. 3 < 2 3? " ;$ '-< $'-? " ;$ '-< $'-? " ;$ '-< $'-? " ;$ '-< < Lösung A " " " " " " $ "'5$"($"'$"5 $ "'5 4$ "'45$" 4$ "'5 $;(5<'5 '5 ) 2 ; 3 8 3< Lösung A2 B'C D E FGH BC FI?FJ 'FC FI (C FIFJ E BC FI?FJ 'C FIFJ EK'C GH L M 'CMGD CFI C?FJ 'F(CFJ C MGM C FI C?FJ 'C FJ 'C?J 'C J F 'C?J 'C J C D C?J (C J C?J 'C J C D C?J (C J ' H C J'CJ ' C D H C J(CJ )2* ) 4 ) 2*! H?C FJ C J C D HCFJ C J Seite 36

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2

Mehr

Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzen mit gleichem Exponenten Seite 01 Kapitel mit 544 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 04 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 06 Aufgabenblatt 2

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Die Kettenregel Seite 1

Die Kettenregel Seite 1 Die Kettenregel Seite 1 Kapitel mit 124 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (26 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 09 Aufgabenblatt 2 (34 Aufgaben) 11 Lösungen

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Kapitel mit 100 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (20 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Level 2 Fortgeschritten

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

x 1 x S1 {x 1 x 2 }x S2

x 1 x S1 {x 1 x 2 }x S2 Blatt Nr.08 Mathematik Online - Übungen Blatt Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 000007 Kl: 8X Aufgabe..: a + a 5a +. x x S + {x x }x S x x S {x x }x S {x x }x S x x S + {x x }x S In dieser Aufgabe

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 016 Übungskapitel Multiplizieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail und know -how-theorie ->siehe

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Arbeitsblatt Im folgenden Arbeitsblatt lernst du das Rechnen mit komplexen Zahlen in Polardarstellung kennen. Multiplizieren und Dividieren

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. z4q62k Lösungen. z4q62k. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf.

Mehr

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Grundrechnungsarten mit Brüchen ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Unechte Brüche gemischte Zahlen, 9_,,... unechte Brüche (Zähler > Nenner) _, _,,... gemischte Zahlen Unechte Brüche kann man immer in eine gemischte

Mehr

Grundoperationen Aufgaben

Grundoperationen Aufgaben Grundopertionen Aufgben Ausklmmern Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die Summe wird ddurch in ein Produkt umgewndelt. Vor dem

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm-Übungen-.&UE-Klasse-Nr.01-Potenzen-0-Zusammenfassen C by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 01 Übungskapitel Zusammenfassen in einer Addition oder Subtraktion von Potenztermen und deren

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form:

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form: Blatt Nr 2.0 Mathematik Online - Übungen Blatt 2 Klasse Blatt 2 Kapitel Terme Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 200000 Kl: X Grad: 0 Zeit: 20 Quelle: eigen W Aufgabe 2..: (a 2b) 2 (a + 2b) 2. x

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.) 10. Potenzen 10.1 Definition Potenz (Repetition)Begriffe Potenz: n gleiche Faktoren a a n = a a a a a a a a a n n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Mehr

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18 B Algebra I 4. Addieren und Subtrahieren mit Variablen Lösungen 1 Berechne und mache die Probe mit a und b 3. 3a + 4b (5a + 3 (8a 3 + ( 3a 5 13a b Probe: 9 5a b [3a (3a + ( a + 3] (3a + 7 4b + 3a 3a 8b

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

Grundoperationen Arbeitsplan

Grundoperationen Arbeitsplan Grundoperationen Arbeitsplan Inhaltsverzeichnis. Grundideen der Planarbeit 2. Termine 3. Arbeitsweise 4. Lernkontrollen 5. Aufträge für die Planarbeit Ausklammern Binome Kürzen von Brüchen Erweitern von

Mehr

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b.

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf. P = 3m + 2t + b Berechne den Gesamtpreis,

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB Stoff, die Kennzeichnung der für HB wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). MATHEMATIK 0. Wie man mit Zahlen umgeht* 0.. Wichtige Grundsätze*..

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 2 Potenzen und Wurzeln Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung

Mehr

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Seite 01 Kapitel mit 322 Aufgaben Seite Übersicht der Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (28 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Aufgabenblatt

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Herausheben gemeinsamer Faktoren

Herausheben gemeinsamer Faktoren Herausheben gemeinsamer Faktoren 1) Hebe jeweils den gemeinsamen Faktor heraus! a) 4x - 4y = b) 2xy + 3y = c) 4efg + 5fgh = 2) Vereinfache durch Herausheben gemeinsamer Faktoren! a) 2 u v - 4 v = b) 3

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe Aufgabenblatt Aufgaben zum Thema Potenzgesetze 1. Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt: 1. Gesetz: 2. Gesetz: 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: a n a

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Kapitel mit 108 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (25 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Level

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN ARBEITSBLATT -7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne : + 8 5 3 + 3 8 3 4 Lösung: + 8 5 3 3 Wir bringen alle Brüche

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Rechentrainer. Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag SILVIO GERLACH Rechentrainer "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH EBOOK Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Glossar mathematischer Begriffe... 9 Einleitung

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

lwww.mathematik-training.de Algebra 7, 29 7, Navigation Aufgaben mit Musterlösungen: Termvereinfachung Wurzeln Aufgabe 0001 Aufgabe 0002

lwww.mathematik-training.de Algebra 7, 29 7, Navigation Aufgaben mit Musterlösungen: Termvereinfachung Wurzeln Aufgabe 0001 Aufgabe 0002 Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Aufgabe 0002 2 1 1 2 10 + 2 2 10 3 27 Aufgabe 0003 3 9 4 3 3 4 Aufgabe 0004 Aufgabe 0005 Aufgabe 0006 Aufgabe 0007 Aufgabe 0008 Aufgabe 0009 7, 29 100 3 ( 3 7,

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Schauen wir uns nun noch das Differenzieren von komplizierteren Ausdrücken

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik Binomischer Satz 1-E Vorkurs, Mathematik Terme Einer der zentralen Begriffe der Algebra ist der Term. Definition: Eine sinnvoll verknüpfte mathematische Zeichenreihe bezeichnet man als Term. Auch eine

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

I Rechengesetze und Rechenarten

I Rechengesetze und Rechenarten Propädeutikum 2018 17. September 2018 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Hauptnennerbestimmung........................... 4 2.1.1 Ausklammern, Binomische

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr