1. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm) an und ergänze es fortlaufend. Platzbedarf: - 4 x 10; - 4 y 5.1 Zeichne g 1 : y = 3, x + 4 und g : y = x -. Zeichne P(9/-) ein, und überprüfe durch Rechnung, ob P g 1.3 Zeichne g 3, wenn gilt: g 3 Ο g und Q(0/1) g 3 und gib für g 3 die Gleichung an..4 Die Punkte A(0/) und B(7/0) bestimmen die Gerade g 4. Zeichne sie und gib ihre Gleichung an. 3.0 Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck ABC: [AC] ist die Hypotenuse. Für die Katheten gilt: AB = 4cm und BC = 9cm. Es entstehen neue Dreiecke A BC, wenn man [AB] über A hinaus um x cm verlängert, während man [CB] von C aus um das Doppelte verkürzt. 3.1 Zeichne das ABC für x = 0 und A BC für x = 1, cm 3. Gib für x das Intervall an. 3.3 Gib den Flächeninhalt aller Dreiecke A BC in Abhängigkeit von x an. (Ergebnis: A (x) = -x + 0,5x + 18) cm 3.4 Für welchen x-wert nimmt A (x) den Extremwert an? Wie lang sind die Katheten und wie groß ist der Flächeninhalt? 3.5 Für welchen Wert von x entsteht ein gleichschenkliges Dreieck? Berechne die Länge seiner Katheten. RM_A0043 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L0043)

2 1.0 Gegeben sind die Punkte A( - 1 / ), B( 8 /-3), C ( 4 / 7 ) und die Gerade g mit y = - 3 und h mit x = Zeichne das Dreieck ABC sowie g und h in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - < x < 14; -4 < y < 8 1. Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks. 1.3 Der Punkt B wandert nun auf g um x cm in positiver x-richtung, C dagegen um 0,5x cm in negativer y-richtung. Die neuen Punkte heißen B und C. Zeichne für x = 4 das Dreieck AB C in das Koordinatensystem ein. 1.4 Gib die Koordinaten von B und C in Abhängigkeit von x an. 1.5 Berechne den Flächeninhalt A(x) der Dreiecke AB C. (Zwischenergebnis: A(x) = -0,5x + 0,5 x + 35 FE) 1.6 Für welche Belegung von x ergibt sich ein Extremwert von A? Gib den Extremwert, seine Art sowie das zugehörige x an..0 Gegeben ist das Ungleichungssystem y > 0 y 1,5x + 3 y -0,75x + 1 y > x - 5,5.1 Zeichne den Graph des Systems; Platzbedarf: -3 < x < 1; 0 < y < 10. Berechne die Koordinaten des Punktes des Graphen mit der größten y-koordinate mit dem Determinantenverfahren. 3.0 A ( - 5 /6) ist ein Fixpunkt einer Scherung mit der Achse a und dem Winkel φ. Das Dreieck ABC mit B ( - 3 / 0 ) wird auf A B C` mit C ` ( / 7 ) und B` ( / - ) abgebildet. 3.1 Fertige eine Zeichnung an und konstruiere Ur- und Bilddreieck. Platzbedarf: - 6 < x < 8; - 3 < y < 8 3. Berechne die Gleichung der Achse a. 3.3 Berechne mit Hilfe der Gleichung der Geraden CC die Koordinaten von C. (elektron. Taschenrechner verwenden; auf zwei Stellen nach dem Komma runden) RM_A0053 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0053)

3 Beachte: Das Determinantenverfahren darf nur bei Aufgabe 1 angewendet werden. 1. Löse mit Hilfe des Determinantenverfahrens: 3 5 x, y 15 < x < y, Gegeben ist folgendes Ungleichungssystem: y x,, 3 y, 0,5x 1.1 Kennzeichne den Graphen des Ungleichungssystems bezüglich a) G < x mit blauer Farbe und b) G < x mit grüner Farbe. Kennzeichne mit braunem Farbstift alle Punkte des Graphen, deren Koordinatensumme 1 beträgt..3 Der Punkt A( - / 0 ) wird an der Geraden g mit y = - 0,5x + 1 gespiegelt. Berechne die Koordinaten des Bildpunktes A..4 Gegeben ist ferner der Punkt B ( 4 / - 3 ). Die Punkte D n liegen auf der Geraden g. Berechne den Flächeninhalt der Parallelogramme ABC n D n. 3. Die Gerade g mit y = - 4x + 5 wird durch Parallelverschiebung mit dem θ Vektor v <, 3 5( auf die Gerade g abgebildet. Berechne die Gleichung von g. 4. Welchen Flächeninhalt hat die skizzierte Figur? (Maße in cm) RM_A0054 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L0054)

4 1.0 Die Punkte A ( / 1 ), B n ( 6 / 1 + x), C n und D n ( 6 - x / 5 ) sind die Eckpunkte von Parallelogrammen AB n C n D n. 1.1 Zeichne die Parallelogramme für x 1 = 1 und x = 3 in ein Koordinatensystem. 1. Gib mit Hilfe der Vektoren τττθ AB n und τττθ ADn den Flächeninhalt der Parallelogramme AB n C n D n in Abhängigkeit von x an. Ergebnis: A(x) = (x - 4x + 16) FE 1.3 Berechne das Parallelogramm AB 0 C 0 D 0, das den kleinsten Flächeninhalt besitzt und zeichne es ein. 1.4 Berechne die Koordinaten der Punkte C n in Abhängigkeit von x. Ergebnis: C n (10 - x / 5+x) 1.5 Berechne mit Hilfe des Ergebnisses aus 1.4 die Gleichung der Geraden g, auf der die Punkte C n liegen Gegeben sind die Punkte A ( - / - 1 ) g 1 mit y < x und B ( 5 / 1 ) g mit y <, x Berechne den Schnittpunkt von g 1 und g mit Hilfe des Determinantenverfahrens. Ergebnis: C ( / 6). Beschreibe die Dreiecksfläche, die durch A, B und C gebildet wird, durch ein Ungleichungssystem. [BC] soll nicht dazugehören. 3.1 Die Mittellinie eines Trapezes steht zur größeren Grundlinie im Verhältnis 4 : 5. Beide Grundlinien sind zusammen 1,4 cm lang. Wie lang sind die Grundlinien? 3. Die Fläche des Trapezes beträgt 1,7 cm. Berechne die Höhe des Trapezes. RM_A0055 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L0055)

5 1. Gegeben sind die beiden Geraden g: y = x + 3 und h: y = 0,5x - sowie der Punkt Z(/1). Auf der Geraden g liegt der Punkt A ( a / y a ), auf der Geraden h der Punkt B ( b / y b ). Der Punkt Z ist Mittelpunkt der Strecke [AB] Berechne die Koordinaten der Punkte A und B.. In einem Trapez mit der Höhe 13 dm verhalten sich die parallelen Seiten wie 5:. Der Flächeninhalt des Trapezes beträgt 368,55 dm. Berechne die Längen der beiden parallelen Seiten. 3.1 Zeichne die beiden Geraden g: y = x und h: y = -x + 3 in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: -3 x 8-1 y 6 3. Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Schnittpunktes S der beiden Geraden g und h. 3.3 Durch die Punkte A ( 6 / 3 ) und die senkrecht übereinander liegenden Punkte B n g und C n h sind Dreiecke AB n C n festgelegt. Zeichne für x = das Dreieck AB 1 C 1 ein und berechne den Flächeninhalt des Vierecks AB 1 SC Bestimme den Flächeninhalt A(x) der Dreiecke AB n C n in Abhängigkeit von der x-koordinate der Punkte B n und C n. 3.5 Bestimme den extremen Flächeninhalt der Dreiecke, die Art des Extremwertes und die zugehörigen Koordinaten der Punkte B* und C*. RM_A0056 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L0056)

6 1. Bestimme die Lösungsmenge des Gleichungssystems mit Hilfe von Determinanten. 5x - 3y = 10 x = 0 0,6y. Vom gleichschenkligen Trapez ABCD mit den parallelen Grundseiten [AB] und [DC] sind bekannt: Umfang u = 6 cm, Höhe h = 4 cm, Flächeninhalt A = 3 cm². Berechne die Schenkellänge des Trapezes. 3.0 Gegeben ist das Viereck ABCD mit den Eckpunkten A(0/0), B(7,5/0), C(3/9) und D(0/3). Dem Viereck ABCD ist das Parallelogramm EFGH so einbeschrieben, dass E(0/), F [AB], G(5/5) und H [CD] gilt. 3.1 Zeichne das Viereck ABCD in ein Koordinatensystem ein. Konstruiere das Parallelogramm EFGH. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm 3. Berechne die Koordinaten der Eckpunkte F und H. 3.3 Bestimme den Flächeninhalt des Parallelogramms EFGH. 4. Ermittle rechnerisch die y-koordinate des Eckpunktes W (5/y) des Dreiecks UVW mit U(1/6), V(0/-) und A ΧUVW = 17,5 FE. RM_A0057 **** Lösungen Seiten (RM_L0057)

7 1.0 Gegeben sind die beiden Geraden g: y = x + 3 und h: y = 0,5x - und der Punkt Z(/1). Auf der Geraden g liegt der Punkt P ( a /? ), auf der Geraden h der Punkt Q ( b /? ). Der Punkt Z ist Mittelpunkt der Strecke [PQ]. 1.1 Bestimme die gesuchte Strecke [PQ] konstruktiv. Wähle dazu als Versuchspunkte P 1 (0 / y 1 ) und P ( / y ) und zeichne die Strecken [P 1 Q 1 ] sowie [P Q ]. Zeichne dann die Lösungsstrecke [PQ]. Für die Zeichnung: - 4 x 7; - 3 y 6 1. Berechne die Koordinaten der gesuchten Punkte P und Q.. In einem Trapez mit der Höhe 13 dm verhalten sich die Grundlinien wie 5:; der Flächeninhalt des Trapezes beträgt 368,55 dm². Berechne die Längen der beiden parallelen Seiten. 3.0 Die Punkte A( - / 1 ) und B ( 5 / ) sind die Eckpunkte von Drachenvierecken ABC n D. Die Punkte A und C n liegen auf der Geraden g: y = 0,5x Zeichne in ein Koordinatensystem zwei Drachenvierecke für x c { 6; 8 }. Für die Zeichnung: - 3 x 8; 0 y Gib die Fläche aller Drachenvierecke in Abhängigkeit von der x-koordinate des Punktes C n an. (Rechnerische Herleitung) 3.3 Berechne die Koordinaten von C, wenn der Flächeninhalt des Drachenvierecks 17 FE beträgt. 3.4 Berechne die Koordinaten von D. RM_A0058 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L0058)

8 1.0 Gegeben sind die Geraden g 1 : y x < g 3 : x y < 1 9 g : 4y 6 < 3x 9 g 4 : y < x 10, Berechne mit Hilfe des Gleichsetzungsverfahrens {A} = g 1 g und zeichne die beiden Geraden in ein Koordinatensystem. 1. Berechne mit Hilfe des Einsetzverfahrens {B} = g g 3 und zeichne g 3 ein. 1.3 Berechne mit Hilfe des Additionsverfahrens {C} = g 3 g 4 und {D} = g 4 g 1 und zeichne g 4 ein. 1.4 Zeige mit Hilfe der Determinanten, ob die jeweils gegenüberliegenden Seiten im Viereck parallel zueinander sind. 1.5 Beschreibe die Fläche ε des Vierecks ABCD mit einem System von linearen Ungleichungen..0 Ein Busunternehmen hat für eine Firma täglich zwischen 500 und 800 Pendler zu fahren. Es stehen Busse mit 40 und mit 60 Sitzplätzen zur Verfügung. Von den 60- Sitzern können höchstens 8, von den 40-Sitzern müssen zwischen 3 und 11 Busse eingesetzt werden. Der Einsatz eines großen Busses kostet pro Tag 00, der eines kleinen 150. Pro Fahrgast zahlt die Firma beim kleinen Bus 5,00 beim großen 4,50..1 Wie müssen die Busse eingesetzt werden, um bei 500 Personen den maximalen Gewinn zu erzielen? Wie groß ist der Gewinn?. Bei 800 Personen soll das Angebot möglichst günstig sein. Wie müssen die Busse eingesetzt werden? Wie hoch sind dann die Kosten? RM_A0068 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L0068)

9 1.0 Gegeben ist das Parallelogramm ABCD mit den Eckpunkten A(-1/) und D(1/6). Die Eckpunkte B und C des Parallelogramms liegen auf den Geraden g: y = 1 x, 1 bzw. g: y <, 1 4 x 5. B g; C g 1.1 Ermittle die Eckpunkte B und C zeichnerisch. Beginne dabei mit den Probierpunkten B 1 (-1/y 1 ) g, B (0/y ) g, B 3 (4/y 3 ) g. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - x 9; - y 7 1. Berechne die Koordinaten der Punkte B und C..0 Bestimme die Lösungsmenge des folgenden Gleichungssystems nach der Determinantenmethode.,13x - 4,5y = 5,76 0,1x + 3,35y = - 1,15.1 Gib die Determinanten D N, D x, D y sowie deren Werte an (auf zwei Nachkommastellen gerundet).. Welche Aussage über die Lösungsmenge kann man bereits aufgrund der Ergebnisse in Aufgabe.1 machen?.3 Berechne die Lösungsmenge (auf zwei Nachkommastellen gerundet). 3.1 Zeichne den Graphen des Ungleichungssystems y x, 4 x y 10 Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 3 x 7; - y 7 3. Kennzeichne alle Punkte des Graphen, deren Koordinatensumme 6 beträgt. 3.3 Zeichne den Punkt P des Graphen mit der größten Koordinatensumme ein und berechne seine Koordinaten. RM_A0165 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0165)

10 1.0 Die Punkte A 0, 4( und ( B 4 sind Eckpunkte des Dreiecks ABC. Der Punkt C liegt auf der Geraden g: y < 1,5x,5 und ist vom Punkt A genauso weit entfernt wie vom Punkt B. 1.1 Fertige eine Skizze an. (Platzbedarf:, 3 x 6;, 5 y 4) 1. Berechne die Koordinaten des Eckpunktes C (Klar ersichtlicher Rechenweg). 1.3 Ermittle durch Rechnung den Flächeninhalt des Dreiecks. 1.4 Ergänze das Dreieck ABC zum Parallelogramm ADBC. 1.5 Berechne die Koordinaten des Punktes D.. Löse das folgende lineare Gleichungssystem. G< x ( 4x, 1,5 y, x < x 9,5 ( 3,5x, 6,5 < 0,5y, 4 0,5y, 0,15x 3.0 Nebenstehende Skizze zeigt die Ansicht einer Skulptur des Künstlers Antonio Morena. Das Kunstwerk ist aus gleichschenklig, rechtwinkligen Dreiecken und Vierecken aufgebaut. 3.1 Berechne den Flächeninhalt jeder einzelnen Figur. Gib dabei die einzelnen Formen in allgemeingültiger Form an. 3. Wie groß ist die gesamte Fläche? 4. Bilde das Dreieck ABC durch zentrische Streckung mit Streckungsfaktor k am C 0,51 Z1 und k = - gilt. Zentrum Z ab, wobei A,5 (, B 0 3 (,, (, ( Platzbedarf:, 3 x 5;, 1 y 5 5. Ein Kirchturm wirft am um 9.35 Uhr einen 85,80 m langen Schatten, während ein 3,40 m hoher Funkmast am gleichen Ort einen 4,40 m langen Schatten wirft. Berechne die Höhe des Kirchturms. Voraussetzung: Die einfallenden Sonnenstrahlen können wegen der großen Entfernung Erde Sonne als parallel betrachtet werden. RM_A05 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L05)

11 1. Ein Drachenviereck hat den Flächeninhalt 16 cm. Eine Diagonale ist 360 mm lang. Berechne die Länge der anderen Diagonalen..0 Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme mit der jeweils angegebenen Methode. G< x..1 Additionsverfahren: 7y, x <, 1 y, x <, 11. Gleichsetzungsverfahren: x 6y 4 < 0 y <, 1 x, Determinantenverfahren: x 5y, 13 < 0 4y, 3x < Ein Parallelogramm ABCD mit A 1 (, B xb ( ( Flächeninhalt von 60 FE. 3.1 Berechne x B. Überlegungsskizze: 5 und C 1 9 hat einen 9 y C B n 3 1 A x RM_A051 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L051) 1 (3)

12 4.0 Gegeben ist die Raute ABCD mit A 0, 5 (, B 3 0 (, C 0 5( undd, 3 0(. Verkürzt man die Diagonale [AC] von A und C aus um x LE und verlängert [BD] über B hinaus um 3x LE, so entstehen achsensymmetrische Drachen ABCD. n n n 4.1 Zeichne die Raute ABCD und den Drachen ABCD für x1 < 1,5 und bestimme den Flächeninhalt des Drachen. 5 y x Welche Werte sind für x zulässig? 4.3 Bestimme den Flächeninhalt A(x) der Drachen ABCD n n n in Abhängigkeit von x. 4.4 Bestimme die Belegung für x, für die man den Drachen mit dem größten Flächeninhalt erhält. Gib A an. max RM_A051 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L051) (3)

13 5. Berechne die Inhalte der folgenden Flächen. Gib dabei jeweils die verwendete Flächenformel in allgemein gültiger Form an. 6. Berechne die graue Fläche in Abhängigkeit von x. RM_A051 **** Lösungen 4 Seiten (RM_L051) 3 (3)

14 1.0 Gegeben ist ein Trapez ABCD mit A, 0(, B,, 5(, C 4, 6( und ( D Zeichne das Trapez ABCD in ein Koordinatensystem und kennzeichne die Höhe des Trapezes ABCD (nicht rot). 1. Berechne den Flächeninhalt des Trapezes ABCD.. Ein gleichschenkliges Trapez hat den Flächeninhalt 144 cm². Die Höhe h ist 0,75 mal so lang wie die Grundlinie a und 1,5 mal so lang wie die Grundlinie c. Berechne die Längen der Höhe h und der Grundlinien a und c. 3. Im Dreieck ABC mit < 3 ist der Winkel φ um 4 größer als der Winkel α. Berechne α und φ. 4. Löse folgendes Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren 6,3y <,,4x 95,4, 16x 1,5y <, 7 5. In einem Wildgehege leben Fasane und Rehe. Zusammen haben sie 39 Köpfe und 13 Füße. Berechne, wie viele Fasane und Rehe in dem Wildgehege leben. 6.0 Gegeben ist eine Schar von Drachenvierecken ABCD n n n n mit der Symmetrieachse AC n n und n n ACII y-achse. Die Punkte An ( B n und die x- Koordinate der Punkte x 0 liegen auf der x-achse, die Punkte C n bewegen sich auf der Geraden g mit der Gleichung y <, x 5, wobei B n stets um größer ist, als die der Punkte 6.1 Zeichne das Drachenviereck ABCD für x <, 1 in ein Koordinatensystem. 6. Gib die Koordinaten der Punkte B n und C n in Abhängigkeit von x an. 6.3 Bestimme den Flächeninhalt A(x) der Drachenvierecke ABCD. n n n n A n. 7. Bestimme zeichnerisch die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems. y 3x, 1 y, 1 5y 6x 30 y RM_A05 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L05) 1 (1)

15 1.0 Die Punkte Cn x, 0,5x 6( liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y <, 0,5x 6. Sie bilden zusammen mit den Punkten A, 1, 1( und B51 ( eine Schar von Parallelogrammen ABCD. n n 1.1 Zeichne die Gerade g und das Parallelogramm ABCD 1 1 für x < 3 in das nebenstehend vorgegebene Koordinatensystem. 1. Bestimme durch Rechnung den Flächeninhalt der Parallelogramme ABCD n n in Abhängigkeit von x y Welche Werte sind für x zulässig? 1.3 Berechne die Steigung der Geraden AB sowie die Steigung der Geraden BC n in Abhängigkeit von x x 1.4 Bestimme rechnerisch die Belegung von x, für die man ein Rechteck ABCD erhält. Zeichne dann dieses Rechteck in das KOS ein. 1.5 Unter den Parallelogrammen gibt es das Parallelogramm ABCD 3 3 mit dem Flächeninhalt 7,5 FE. Berechne den zugehörigen Wert für x sowie die Koordinaten der Punkte C 3 und D 3..0 Gegeben ist das Quadrat ABCD mit dem Flächeninhalt 1m. Von jedem Eckpunkt aus wird für jede Seite entgegen dem Uhrzeigersinn die Strecke x abgetragen. Dadurch entstehen neue Quadrate EFGH. n n n n Es gilt: AE < BF < CG < DH < x (vgl. Skizze)..1 Bestimme den Flächeninhalt der neuen Quadrate EFGH n n n n in Abhängigkeit von x. Welche Werte sind für x sinnvoll?. Berechne die Seitenlänge des kleinsten Quadrates und gib seinen Flächeninhalt an. RM_A053 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L053) 1 (1)

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Koordinatengeometrie:

Koordinatengeometrie: Koordinatengeometrie: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A( B(6 5 (b A( B( 4 (c A( B( (d A( B(4 (e A( B( (f A( B( Ermittle (i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung (ii die Koordinaten

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das folgende Dreieck konstruierbar? Begründe. φ = 100, a = 9cm, c = 4cm.. Konstruiere das Dreieck ABC aus folgenden Bestimmungsstücken: a = 5cm, α = 60 und Inkreisradius

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

9t1. 1. Berechne 30% von Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( ) 3. Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an!

9t1. 1. Berechne 30% von Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( ) 3. Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an! Seite 1 von 13 9t1 1. Berechne 30% von 1250. Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( -100 +20 ) Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an! 4. Wie lang ist die Diagonaleines Quadrats mit der Seitenlänge

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Aufgaben Ähnlichkeit:

Aufgaben Ähnlichkeit: Aufgaben Ähnlichkeit: 1. Berechne die gesuchten Zahlwerte, beziehungsweise z. a) 8 21 14 α 18 β α β b) 40 α 16 12 α 22 β β c) d) e) Geometrie-Dossier 3-2 Ähnlichkeit.doc A.Räz Seite 23 2. Berechne die

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am 22.05.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Seite Kapitel Mathematik Kapitel.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 Nidfurn Telefon 55 54 87 Telefa 55

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Übungen Klasse 9 Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Gesucht: a) Wörter aus 3 Buchstaben b) Wörter aus 5 Buchstaben

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck Berechnungen am Dreieck 1 ImDreieck OBAmitO(0 0),B(b 0)undA(0 a) ist H(x y) der Fußpunkt der Höhe von O auf AB Weitere Bezeichnungen: y a A h = OH, p = AH, q = HB und c = AB y p H(x y) Drücke c, h, p,

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben Aufgabe.. Abstrakte Anwendungsaufgaben In den Raum zwischen der x-achse und dem Graphen von f(x) = x x + soll ein Rechteck möglichst großer Fläche gelegt werden, dessen Ecken auf dem Graphen liegen. Wie

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Gleichungen und Koordinatensystem

Gleichungen und Koordinatensystem Gleichungen und Koordinatensystem Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 6 und 7 sowie der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. 1. Ordne den Punkten im Koordinatensystem die richtigen

Mehr