Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+"

Transkript

1 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit GeoGebra S. 10 GeoGebra-Anleitung: Betrag einer Zahl S. 13 GeoGebra-Anleitung: Bruchrechnen S. 15 GeoGebra-Anleitung: Wurzel berechnen S. 17 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Cantor S. 18 GeoGebra-Anleitung: Gleitkommadarstellung S. 22 Vertiefung: Zahlensysteme S. 24 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Computer S. 24 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Rechnen im Binärsystem S. 24 GeoGebra-Anleitung: Runden von Zahlen S. 25 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Genauigkeit in der Mathematik S. 26 Vertiefung: weiterführende Informationen zu unserem Sonnensystem S. 27 Interaktive Übung: Mengen S. 7 Interaktive Übung: Darstellung von Mengen S. 8 Interaktive Übung: Menge der natürlichen Zahlen S. 11 Interaktive Übung: Betrag ganzer Zahlen S. 13 Interaktive Übung: Menge der rationalen Zahlen S. 15 Interaktive Übung: Menge der reellen Zahlen S. 17 Interaktive Übung: Prozentrechnung 1 S. 19 Interaktive Übung: Prozentrechnung 2 S. 21 Interaktive Übung: Gleitkommadarstellung S. 23 Interaktive Übung: Das binäre Zahlensystem S. 24 Interaktive Übung: Sinnvolles Runden S. 26 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 1 S. 26

2 2. Terme kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Terme S. 32 GeoGebra-Anleitung: Wert eines Terms berechnen S. 33 GeoGebra-Anleitung: Terme vereinfachen S. 36 GeoGebra-Anleitung: Terme faktorisieren S. 36 Interaktive Übung: Terme, Werte von Termen, Definitionsmenge S. 33 Interaktive Übung: Termstrukturen und Potenzen S. 34 Interaktive Übung: Faktorisieren, binomische Formeln S. 36 Interaktive Übung: Aufstellen und Interpretieren von Termen S. 39 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 2 S. 40

3 3. Gleichungen und Formeln kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Gleichungen S. 44 und Formeln GeoGebra-Anleitung: Variable einer Gleichung mit einer Zahl belegen S. 46 GeoGebra-Anleitung: Äquivalenzumformungen S. 47 Vertiefung: weitere Informationen zur Führung von Beweisen S. 47 GeoGebra-Anleitung: Gleichungen lösen S. 48 GeoGebra-Anleitung: Formeln umformen S. 49 Vertiefung: weitere Informationen zu Eigenschaften von geometrischen Figuren S. 50 Vertiefung: weitere Informationen zu verschiedenen Skalen S. 50 Vertiefung: weitere Informationen zu Kapitalgesellschaften S. 52 Interaktive Übung: Gleichungen S. 45 Interaktive Übung: Gleichungen lösen - Äquivalenzumformungen S. 47 Technologie-Übung: Lösen von einfachen Gleichungen S. 48 Interaktive Übung: Lösen von Gleichungen S. 48 Interaktive Übung: Formeln S. 51 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 3 S. 51

4 4. Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Lineare S. 54 Gleichungen und Gleichungssysteme GeoGebra-Anleitung: Gleichungen lösen S. 57 GeoGebra-Anleitung: Lösung einer Gleichung mit 2 Variablen S. 57 GeoGebra-Anleitung: Formen einer Gleichung mit zwei Variablen S. 59 GeoGebra-Anleitung: Gleichungssystem lösen S. 61 GeoGebra-Anleitung: Gleichungssysteme ohne eindeutige Lösung S. 63 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Mischaufgaben S. 63 Vertiefung: weiterführende Informationen zu der Lösbarkeit von Gleichungen S. 63 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Gabriel Cramer S. 65 Interaktive Übung: Lineare Gleichungen Technologie-Übung: Lösen von Gleichungen Interaktive Übung: Lineare Gleichungen in zwei Variablen 1 Interaktive Übung: Lineare Gleichungen in zwei Variablen 2 Interaktive Übung: Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen lösen Technologie-Übung: siehe Titel im Web S. 55 S. 56 S. 57 S. 59 S. 61 S. 63 Interaktive Übung: Aufstellen von Gleichungen S. 63 Interaktive Übung: Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen S. 64 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 4 S. 64

5 5. Quadratische Gleichungen kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Quadratische S. 68 Gleichungen GeoGebra-Anleitung: Quadratische Gleichungen lösen S. 71 GeoGebra-Anleitung: Parameter einer quadratischen Gleichung bestimmen S. 76 GeoGebra-Anleitung: Bruchgleichung lösen S. 77 Vertiefung: weiterführende Informationen zum goldenen Schnitt S. 78 Vertiefung: weiterführende Informationen zu Francois Vieta S. 79 GeoGebra-Anleitung: Gleichungen mit Formvariablen S. 80 Interaktive Übung: Vorwissen: Lineare Gleichungen S. 69 Interaktive Übung: Quadratische Gleichungen S. 69 Interaktive Übung: Vorwissen: Quadratwurzel S. 70 Interaktive Übung: Gleichungen der Form ax² + c = 0 S. 71 Interaktive Übung: Gleichungen der Form ax² + bx = 0 S. 72 Interaktive Übung: Vorwissen: Binomische Formeln S. 72 Interaktive Übung: Gleichungen der Form x² + px + q = 0 S. 74 Interaktive Übung: Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0 S. 76 Interaktive Übung: Aufstellen von quadratischen Gleichungen S. 78 Interaktive Übung: Quadratische Gleichungen mit Formvariablen S. 80 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 5 S. 80

6 6. Funktionen allgemein kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Funktionen S. 86 GeoGebra-Anleitung: Einen Graph aus einer Wertetabelle erstellen S. 88 GeoGebra-Anleitung: Einen Graph und eine Wertetabelle aus einem Funktionsterm S. 91 erstellen GeoGebra-Anleitung: Einen Graph in einem Definitionsbereich zeichnen S. 96 GeoGebra-Anleitung: Nullstelle einer Funktion bestimmen S. 102 GeoGebra-Anleitung: Schnittpunkte von Funktionsgraphen bestimmen S. 104 Interaktive Übung: Tabellendarstellung Interaktive Übung: Graphische Darstellung Interaktive Übung: Termdarstellung Interaktive Übung: Die Funktion - eine eindeutige Zuordnung Interaktive Übung: Definitions- und Wertemenge Interaktive Übung: Funktionsschreibweisen Interaktive Übung: Interpretation der Funktionen-Sprache 1 Interaktive Übung: Interpretation der Funktionen-Sprache 2 Interaktive Übung: Nullstellen einer Funktion Interaktive Übung: Gleichungen graphisch lösen S. 87 S. 89 S. 91 S. 93 S. 95 S. 97 S. 99 S. 101 S. 102 S. 104 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 6 S. 104

7 7. Lineare Funktionen kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Lineare S. 110 Funktionen GeoGebra-Anleitung: Dartsellungsart einer Geradengleichung umwandeln S. 112 GeoGebra-Anleitung: Koordinaten eines Punktes bestimmen S. 112 GeoGebra-Anleitung: Steigungsdreieck einzeichnen S. 113 GeoGebra-Anleitung: Schieberegler erstellen S. 113 Darstellung: Parameter k, d einer linearen Funktion ändern S. 113 GeoGebra-Anleitung: Gerade durch 2 Punkte bestimmen S. 117 GeoGebra-Anleitung: Parallele und normale Gerade bestimmen S. 120 GeoGebra-Anleitung: Schnittpunkte von Funktionsgraphen bestimmen S. 123 Interaktive Übung: Lineare Funktionen Interaktive Übung: Darstellung linearer Funktionen Interaktive Übung: Parameter linearer Funktionen Technologie-Übung: Parameter k, d einer linearen Funktion aus der Wertetabelle angeben Interaktive Übung: Steigung einer linearen Funktion Technologie-Übung: Nullstellen linearer Funktionen ablesen Interaktive Übung: Nullstellen und Nullpunkte linearer Funktionen Interaktive Übung: Parallele und normale lineare Funktionen Interaktive Übung: Lineare Gleichungssysteme Interaktive Übung: Lagebeziehung von Geraden Interaktive Übung: Interpretation von k und d Interaktive Übung: Lineare Funktionen in Sachaufgaben Interaktive Übung: direkte Proportionalität S. 111 S. 112 S. 114 S. 115 S. 117 S. 119 S. 119 S. 120 S. 123 S. 124 S. 127 S. 129 S. 131 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 7 S. 132

8 8. Nichtlineare Funktionen kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Quadratische Funktionen Darstellung: Einfluss des Parameters a auf ax^2 Darstellung: Einfluss der Parameter a, n Darstellung: Einfluss von Parameter a, m Darstellung: Einfluss von a, m und n GeoGebra-Anleitung: Scheitelpunkt einer Parbel bestimmen Darstellung: Einfluss von c GeoGebra-Anleitung: Abschnittsweise definierte Funktion darstellen S. 138 S. 139 S. 141 S. 142 S. 143 S. 144 S. 150 S. 156 Technologie-Übung: Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion bestimmen Interaktive Übung: Quadratische Funktionen 1 Technologie-Übung: Parameter a, n bestimmen Technologie-Übung: Parameter a, m bestimmen Interaktive Übung: Quadratische Funktionen 2 Technologie-Übung: Parameter a, m und n bestimmen Interaktive Übung: Scheitelpunktform Technologie-Übung: Funktionsgleichung aus Nullstellen bestimmen Interaktive Übung: Nullstellen und Linearfaktorform Interaktive Übung: Anwendungen quadratischer Funktionen Interaktive Übung: gebrochen rationale Funktionen 1 Interaktive Übung: gebrochen rationale Funktionen 2 Interaktive Übung: indirekte Proportionalität S. 140 S. 140 S. 141 S. 142 S. 142 S. 143 S. 144 S. 147 S. 147 S. 149 S. 151 S. 152 S. 154 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 8 S. 157

9 9. Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Trigonometrie im rechtwinkeligen Dreieck GeoGebra-Anleitung: Sin Cos Tan berechnen GeoGebra-Anleitung: Gleichungen mit Winkelfunktionen GeoGebra-Anleitung: Winkel zu sin-cos-tan-wert berechnen S. 164 S. 168 S. 168 S. 172 Interaktive Übung: Vorwissen Satz von Pythagoras Interaktive Übung: Vorwissen ähnliche Figuren, Winkelfunktionen Interaktive Übung: Sinus, Cosinus, Tangens Interaktive Übung: Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken Interaktive Übung: Winkelberechnungen Interaktive Übung: Winkelfunktionen in ebenen Figuren Interaktive Übung: Vermessungsaufgaben S. 165 S. 167 S. 168 S. 171 S. 172 S. 174 S. 176 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 9 S. 178

10 10. Trigonometrie im allgemeinen Dreieck kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Trigonometrie im allgemeinen Dreieck Darstellung: Sinus- und Cosinus-Werte im Einheitskreis Darstellung: Tangens-Werte im Einheitskreis GeoGebra-Anleitung: Winkel zu sin-cos-tan-wert berechnen GeoGebra-Anleitung: Trigonometrische Gleichungen lösen S. 182 S. 184 S. 185 S. 187 S. 188 Darstellung: Sinus- und Cosinussatz S. 191 GeoGebra-Anleitung: Polarkoordinaten S. 198 Interaktive Übung: Winkelfunktionen im Einheitskreis Interaktive Übung: Sinus und Cosinus im Einheitskreis Interaktive Übung: Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis Interaktive Übung: Trigonometrische Grundbeziehungen und Gleichungen Interaktive Übung: Sinussatz Interaktive Übung: Allgemeine Dreiecke, Kongruenzsätze Interaktive Übung: Cosinussatz Interaktive Übung: Winkelarten, Vermessungsaufgen S. 184 S. 185 S. 186 S. 189 S. 191 S. 192 S. 194 S. 196 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 10 S. 198

11 11. Vektoren kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Vektoren S. 202 GeoGebra-Anleitung: Vektoren eingeben S. 204 GeoGebra-Anleitung: Addieren und Subtrahieren von Vektoren S. 206 GeoGebra-Anleitung: Multiplikation Vektor reelle Zahl S. 208 GeoGebra-Anleitung: Skalarprodukt S. 209 Darstellung: Punkt und Pfeil S. 212 GeoGebra-Anleitung: Berechnen eines Vektors S. 214 GeoGebra-Anleitung: Betrag eines Vektors S. 216 Darstellung: Interpretation der Addition von Vektoren S. 218 Darstellung: Subtraktion von Vektoren S. 219 Darstellung: Parallelitätskriterium S. 222 Interaktive Übung: Aufstellen von Vektoren Technologie-Übung: Addieren und Subtrahieren von Vektoren Technologie-Übung: Multiplizieren mit einem Skalar Interaktive Übung: Rechnen mit Vektoren Technologie-Übung: skalares Produkt zweier Vektoren Interaktive Übung: Multiplizieren zweier Vektoren Interaktive Übung: Vektor oder Skalar Interaktive Übung: Darstellen von Vektoren Interaktive Übung: Berechnen eines Vektors Interaktive Übung: Länge eines Vektors Interaktive Übung: Wiederholung: Rechnen mit Vektoren Interaktive Übung: Interpretation der Rechenoperationen Interaktive Übung: Multiplizieren mit einem Skalar Interaktive Übung: Parallelitätskriterium S. 204 S. 206 S. 207 S. 207 S. 209 S. 209 S. 211 S. 213 S. 215 S. 216 S. 218 S. 219 S. 221 S. 223 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 11 S. 224

12 12. Geometrische Anwendungen von Vektoren kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Geometrische S. 228 Anwendung von Vektoren GeoGebra-Anleitung: Einheitsvektor S. 230 Darstellung: Einheitsvektor S. 230 Darstellung: Abtragen von Strecken S. 231 GeoGebra-Anleitung: Winkel zweier Vektoren S. 233 Darstellung: Winkelart S. 235 Darstellung: Normalvektoren S. 236 Technologie-Übung: Mittelpunkt einer Strecke Interaktive Übung: Einheitsvektor Interaktive Übung: Winkel zweier Vektoren Interaktive Übung: Wiederholung: Winkelfunktionen Interaktive Übung: Orthogonalitätskriterium Interaktive Übung: Normalvektoren S. 229 S. 231 S. 233 S. 234 S. 235 S. 236 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 12 S. 238

13 13. Geraden kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websiten zum Thema Geraden GeoGebra-Anleitung: Parameterdarstellung mit Technologie Darstellung: Parameterdarstellung GeoGebra-Anleitung: Punkt aus Parameterdarstellung ermitteln GeoGebra-Anleitung: fehlende Koordinate eines Punktes aus Parameterdarstellung ermitteln GeoGebra-Anleitung: Darstellungsform einer Geraden ändern Darstellung: Lagebeziehung von Geraden Darstellung: Schnittpunkt zweier Geraden GeoGebra-Anleitung: Schnittpunkt von 2 Geraden ermitteln S. 244 S. 246 S. 246 S. 248 S. 249 S. 251 S. 252 S. 253 S. 254 Interaktive Übung: Wiederholung: Geradengleichungen Interaktive Übung: Parameterdarstellung einer Geraden Interaktive Übung: Punkte und Geraden Interaktive Übung: Geradengleichungen - Zusammenhänge 1 Interaktive Übung: Lagebeziehungen 1 Interaktive Übung: Normalvektorform Interaktive Übung: Geradengleichungen - Zusammenhänge 2 Interaktive Übung: Lagebeziehungen 2 S. 245 S. 247 S. 249 S. 251 S. 253 S. 255 S. 257 S. 259 Interaktive Übung: Selbstkontrolle - Kapitel 13 S. 261

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Lesetext: Historisches zu Mengen S. 9 Applet: Darstellung von Zahlenmengen auf der Zahlengeraden S. 17 Interaktive Musteraufgabe:

Mehr

Mathematik verstehen 5

Mathematik verstehen 5 JAHRESPLANUNG Mathematik verstehen 5 Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe (1. und 2. Semester) Jahresplanung (9. Schulstufe) 5. Klasse AHS (1. und 2. Semester) Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS

Jahresplan Mathematik 5. Klasse AHS Jahresplan Mathematik 5. Klasse HS Schulbuchreihe Blickpunkt Mathematik 5 (Freiler, Marsik, Olf, SchmidZartner, Wittberger) Zeitliche Planung Stundenanzahl 34 Wochenstunden in Klammern stehen geschätzte

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor. M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten,. Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2015/16 Klassen 8a,b,c 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Interpretieren von Termen, Formeln, Beträgen

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse

Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Gymnasium und andere AHS-Formen (ausgenommen Realgymnasium) Diese Jahresplanung baut auf dem Lehrplan auf, der im Jahr 2016 gemeinsam mit der Neuen Oberstufe vom Bildungsministerium

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme 1 Zahlenbereiche und Zahlensysteme Eigenschaften der Zahlenbereiche N,Z,Q,R,I,C Mengen(operationen), VENN-Diagramme Aussagen in mathematischer Schreibweise Rechengesetze, Abgeschlossenheit der Zahlenbereiche

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2017/18 Die Themenbereiche wurden mit 6.11.2017 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule

Mathematik für die Berufsfachschule Didaktische Jahresplanung: Schule: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg; Zweijährige zur Prüfung der

Mehr

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I 1.1.1-1.1.2 : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S. 0 23.8. MA I-1 1.1.3 Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5.

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2014/15 Die Themenbereiche wurden bei der Fachkonferenz am 22.10.2014 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. I Algebra

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg in den Mathematikkurs Matura 2 Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg in den Mathematikkurs Matura 2 Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg in den Mathematikkurs Matura 2 Kursleiter: Manfred Gurtner Liebe zukünftigen Teilnehmer_innen des Mathematikkurses! Herzlich willkommen an der VHS Floridsdorf. Damit

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse

Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Jahresplanung: Mathematik, 5. Klasse Realgymnasium Diese Jahresplanung baut auf dem Lehrplan auf, der im Jahr 2016 gemeinsam mit der Neuen Oberstufe vom Bildungsministerium verlautbart wurde. Dieser Lehrplan

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 Mathematik, Themenbereiche RP 17/18, Seite 1 von 6 Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 1. Zahlenbereiche und algebraische Gleichungen Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q,

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012 Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012 Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Funktionen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Lehrplan PLUS. Mathematik 9. M9 1 Quadratwurzeln (ca. 17 Std.) M9 2 Quadratische Funktionen (ca. 36 Std.)

Lehrplan PLUS. Mathematik 9. M9 1 Quadratwurzeln (ca. 17 Std.) M9 2 Quadratische Funktionen (ca. 36 Std.) Die Lehrpläne Informatik und Informatik und digitales Gestalten für die Mittelschule sind Arbeitsentwürfe für die Verbandsanhörung. (nicht genehmigt: Lehrpläne Förderschule) Lehrplan PLUS Mathematik 9

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5 Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik 7 u. 8 Seite 1 von 5 Kapitel 7.1a: Mathematik in der Praxis: Prozentrechnen Dauer: ca. 15 h 7 Prozentrechnung Vertiefendes Üben Modellieren b Kapitel

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 8 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr