TSV 1848 Hungen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TSV 1848 Hungen e.v."

Transkript

1 TSV 1848 Hungen e.v. Generalversammlung Berichte der Spartenleiter Stand

2 Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorstand...3 Tagesordnung der Mitgliederversammlung... 3 Bericht des Vorstandes... 3 Brunnenfest... 4 Oktoberfest beim TSV in Mitglieder (Stand )... 5 Mitglieder in den einzelnen Abteilungen (aktive und passive)... 5 TSV-Homepage... 6 Ehrungen... 6 Übersicht...7 Abteilung: Breitensport...9 Abteilung: Damengymnastik...9 Abteilung: Frauenfussball...11 Die Mädchenmannschaft...11 Die Frauenmannschaft...12 Abteilung: Fussball...12 Allgemeines...12 Seniorenfussball...15 Jugendfussball...16 AH-Mannschaft/Freizeitmannschaft...21 Abteilung: Handball...25 Frauenhandball...25 Männerhandball...28 Jugendhandball...29 Abteilung: Lauftreff...33 Nordic Walking...34 Abteilung: Rücken-Fit - Vorbeugende Wirbelsäulengymnastik...35 Abteilung: Seniorenturnen und Wassergymnastik...35 Abteilung: Training-Plus (Funktionsgymnastik für alle)...36 Abteilung: Turnen...37 Seite 1

4 Mutter und Kindturnen (11/2-3 Jahren, ca Kinder)...37 Kleinkindturnen (3-6 Jahren, ca Kinder)...37 Schülerturnen I (6-9 Jahren, ca. 30 Kinder)...37 Schülerturnen II (9-15 Jahren, ca Kinder)...37 Seite 2

5 Vorstand Tagesordnung der Mitgliederversammlung 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Feststellung der Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Berichte der Spartenleiter 7. Bestätigung der Spartenleiter 8. Bericht des Kassenwartes 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahlen: Vorsitzende/-er, Beisitzer/-innen, Kassenprüfer/-in, Ältestenrat 12. Anträge 13. Anfragen und Mitteilungen Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, seit der letzten Jahreshauptversammlung im Dezember wurden 4 Vorstandssitzungen abgehalten. Außerdem besuchten wir die Sitzungen des Vereinsrings, die Treffen zur Europawoche und eine Informationsveranstaltung des Landessportbundes in Buseck. Der Adventskalender vor der alten Grundschule wurde am 6. Dezember unter Leitung von Susanne Macht durchgeführt. Gerade hinter uns liegt das diesjährige Brunnenfest. Wie im letzten Jahr wurde wieder ein Zelt aufgebaut und Speisen und Getränke verkauft. Leider war uns der Wettergott am Samstagabend nicht hold. Trotzdem war es auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns dafür bei allen Helfern. Aus sportlicher Sicht ist in der abgelaufenen Saison die Bezirksmeisterschaft unserer Frauenhandballmannschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Landesliga ein herausragendes Ereignis. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg in der neuen Runde Erfreulicherweise soll in der neuen Runde wieder eine Frauenfußballmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Alles Gute wünscht der Vorstand. Die nächsten Termine im TSV Am richtet der TSV im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien des Landkreises Giessen einen Familientag aus. Hier wird unter Leitung von Herrn Otto Kaus das Sportabzeichen abgenommen: Jeder kann hier mitmachen. Erfreulich auch die Teilnahme (Termin ) von Sabine Schneider und Anne-Christine Leib an den Ferienspielen der Stadt Hungen. Vielleicht wäre dies auch für andere Abteilungen eine Möglichkeit sich zu präsentieren und dadurch mehr Jugendliche zum Sporttreiben im TSV zu bringen. Am letzten Sommerferienwochenende führen wir wieder ein Fußballjugend-Camp ( ) durch. Auch hierfür werden noch Helfer gesucht. Bitte meldet Euch bei Petra Sattler, wenn ihr dazu Lust und Zeit habt. Außerdem wollen wir am wieder einen TSV-Tag durchführen. Über die Gestaltung des Tages werden wir uns in naher Zukunft Gedanken machen und Euch dann informieren. Seite 3

6 Weitere Themen unserer Vorstandssitzungen: Der Bau eines Sportlerheimes auf dem Sportgelände ist von der Fußballabteilung angeregt worden. Hierzu wurden erste Gespräche mit der Stadt, dem Landessportbund und Herrn Bouffier geführt, um sich über Möglichkeiten der Finanzierung zu informieren. Auch über die Einrichtung eines Security-Dienstes rund um Sportplatz und Stadthalle in Verbindung mit anderen Vereinen und der Stadt wird nachgedacht. Am Allerheiligenmarkt und am Weihnachtsmarkt wird der TSV wieder durch die Handball- bzw. Fußballabteilung vertreten sein. Auch andere Abteilungen können sich hier anmelden. Petra Sattler hat die Mitgliederverwaltung übernommen und den Abteilungen Listen zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass alle, die Sport im TSV treiben, auch Mitglieder sind. Wir können uns Nichtmitglieder im aktiven Sportbetrieb des TSV, auch aus Gründen der Gerechtigkeit untereinander, nicht leisten. Daher müssen alle Abteilungen auf die Mitgliedschaft ihrer Sportkameraden hinwirken. Abschließend noch einmal die Bitte an die Handballabteilung: Bitte haltet baldmöglichst eine Abteilungsversammlung ab, damit die Aufgaben der Abteilung in der neuen Runde bewältigt werden können. Wir warten auf euren Termin. Vielen Dank an alle unsere Förderer und Sponsoren, die uns helfen, unsere Aufgaben im TSV zu erfüllen. Allen Mitgliedern wünsche ich viel Spaß und Erfolg in Ihren Abteilungen beim TSV 1848 Hungen. Unterstützen Sie uns auch weiterhin im Rahmen Ihrer Möglichkeiten um auch weiterhin Sport im TSV in seiner gesamten Vielfältigkeit für Jung und Alt ausüben zu können. Brunnenfest Gemessen an den Tagen danach hatten wir an Pfingsten während des Brunnenfestes richtig Glück mit dem Wetter. Auch wenn der ein oder andere Regenguss so manchen Besucher verscheuchte, war der TSV mit den Besucherzahlen zufrieden. Richtig zu tun hatten Inge Jackl und Markus Kellner beim 11- Stundengrillen, das ihnen aber sichtlich Spaß machte. Sie hatten sich freiwillig zu dieser Aktion gemeldet, und machten Ihren Ruf der weltbesten TSV- Griller, alle Ehre. Brunnenfest genießen konnten. Viele andere Helfer und Helferinnen versorgten die Gäste, damit diese das Der Vorstand war, wie immer, stark vertreten und bereitete das Fest nicht nur vor, sondern sorgten auch für ordentlich Umsatz. Oktoberfest beim TSV in 2007 Aufgrund der überaus positiven Resonanz nach dem ersten TSV- Oktoberfest, hat der Vorstand beschlossen, auch in 2007 ein blauschwarzes Fest durchzuführen. Am 3. Oktober heißt es dann wieder oan zapft is. Tragen Sie sich den Termin jetzt schon ein, um den TSV-Vorstand in Aktion zu sehen. Eine kleine Hürde gibt es allerdings noch, das Backhaus muß zur Verfügung stehen, das klärt sich aber in den nächsten Tagen. Seite 4

7 Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen dann auch verdiente Sportlerinnen und Sportler geehrt werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und sagen Servus bis bald! Mitglieder (Stand ) Insgesamt durften wir in und in Neumitglieder beim TSV 1848 Hungen willkommen heißen. Dem gegenüber standen bedauerlicherweise in und in 2007 bereits 76 Austritte. Die Gesamtmitgliederzahl beläuft sich auf 1158 Mitglieder. Mitglieder in den einzelnen Abteilungen (aktive und passive) Mitglieder Pro Abteilung Breitensport 3% Frauenfussball 3% Training-Plus 1% Lauftreff 2% Ski-Feizeit 1% Nordic-Walking 0% Basketball 0% Damengymnastik 7% Mutter und Kind 8% Fussball 34% Seniorenturnen 8% Kinderturnen 15% Handball 18% Seite 5

8 Mitglieder pro Abteilung 2007 gesamt gesamt 1238 Veränderung -6% Basketball Nordic-Walking Ski-Feizeit Training-Plus Lauftreff Breitensport Frauenfussball Damengymnastik Mutter und Kind Seniorenturnen Kinderturnen Handball Fussball TSV-Homepage Die TSV-Homepage wird im Monat ca Mal besucht. Im Jahr 2005 waren es ca Besucher im Monat. Vielen Dank an alle, die den Vorstand immer wieder mit neuen Informationen zur Aktualisierung der Homepage versorgen. Ehrungen Der Vorstand ehrt in diesem Jahr folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue. 70-jährige Mitgliedschaft: Ernst Heßler (Ehrenurkunde und Ehrenmitglied) 60-jährige Mitgliedschaft: Werner Bender, Hermann Köhler, Heinz Pleier (Ehrenurkunde und Ehrenmitglied) 50-jährige Mitgliedschaft: (Urkunde und gold. Nadel) 40-jährige Mitgliedschaft: (Urkunde und silb. Nadel) 25-jährige Mitgliedschaft: (Urkunde und bronz. Nadel) Seite 6 Karl-Heinz Buttron, Ottmar Schäfer, Waldemar Würtz Willi Hechler, Rainer Jacob, Karl-Heinz Nothdurft, Waltraud Rautschka, Hildegund Schliffer, Maria Schmid, Reiner Schwarz, Werner Spengel, Ingeborg Stark, Wolfgang Theiss, Richard Walther Ingrid Berger, Kai Buttron, Dr. Wolfgang Reisinger, Ute Frutig, Ingrid Funk, Lilly Hausotter, Harald Hofmann, Ingrid Jünger, Klaus Linsig, Ernst-Axel Schmidt, Frank Schmidt, Gerhard Stehr, Elke Wetzler

9 Übersicht Abteilung Trainingszeiten Trainingsort Ansprechpartner Kontakt Breitensport Mo, 20:00 22:00 Uhr Sporthalle GesaHU Dieter Eisel Damengymnastik Di, 20:00 21:00 Uhr Sporthalle GesaHU Ilona Schmidt 06402/1422 Funktionsgymnastik Frauenfussball Mädchenfussball Seniorenfussball 1. Mannschaft Seniorenfussball 2. Mannschaft Seniorenfussball 3.Mannschaft Jugendfussball A-Junioren Jugendfussball B- Junioren Jugendfussball C-Jugend Jugendfussball D- Junioren Jugendfussball E- Junioren Jugendfussball F- Junioren Jugendfussball Minis/G-Junioren AH-Fussball/ Freizeitmannschaft 1. Frauenhandball- Mannschaft 2. Frauenhandball- Mannschaft 1. Männerhandball- Mannschaft Reservehandball- Mannschaft Jugendhandball Weibl. Jugend A Jugendhandball Weibl. Jugend B Di, 20:00 21:00 Uhr Mo u. Mi 19:00 bis 20:30 Uhr Mo u. Mi 18:30 bis 20:00 Uhr Di. u. Do. 19:00 21:00 Uhr Di. u. Do. 19:00 21:00 Uhr Di. u. Do. 19:00 21:00 Uhr Di. u. Do. 18:00 19:30 Uhr Di. u. Do. 18:00 19:30 Uhr Mo. u. Do. 17:30 18:30 Uhr Mo. u. Do. 17:30 18:30 Uhr Mo. u. Fr. 17:30 18:30 Uhr Gymnastikraum der GesaHu Sportplatz Hungen Sportplatz Hungen Sportplatz Hungen Sportplatz Hungen Ingrid Meybohm 06402/7354 Annette Fritz Sylvia Schurat Annette Fritz Petra Sattler Thomas Peltzer Thomas Rudek Hartmut Ritter Steffen Becker Thomas Rudek Torsten Rinn 0177/ / / / / / / / / /3723 Sportplatz Langd Uwe Riehm 06402/ Sportplatz Hungen Sportplatz Hungen Jörg Ulbel Christian Schneider Lars Witzel Hasan Akgün 0160/ / / /1549 Sportplatz Hungen Michael Jung 06402/3231 Sportplatz Hungen Sportplatz Hungen Dirk Emmerich Michael Tuna Jan Krüger Jürgen Geisler Ingo Keimel Rene Hofmann Mi. 16:00 17:30 Uhr Sportplatz Hungen Andreas Hammer Cumhur Adigüzel Di. 16:00 17:30 Uhr Do. 16:00 17:30 Uhr Mi. 19:00 20:30 Uhr Fr. 19:00 20:30 Mo. und Mi. 20:30 22:00 Uhr Di. 20:00 22:00 Uhr Di. 20:00 22:00 Uhr Mi. 20:30 22:00 Uhr Do. 20:00 22:00 Uhr Sportplatz Hungen Sportplatz Hungen Stadthalle Hungen Oliver Schmalhaus Stephan Rudel Jörg Jackl Markus Kellner Michael Jung Nicole Anhäuser Ivonne Rohrbach 06402/ / / / / / / / / / / / / /7198 Stadthalle Hungen Susanne Macht 06402/3419 Sporthalle Lich Stadthalle Hungen Mathias Platzdasch 06402/ Fr. 20:30 22:00 Uhr Stadthalle Hungen Stefan Platzdasch 06402/7653 z. Zt. nicht besetzt z. Zt. nicht besetzt Seite 7

10 Abteilung Trainingszeiten Trainingsort Ansprechpartner Kontakt Jugendhandball Weibl. Jugend C Jugendhandball Weibl. Jugend D Jugendhandball Weibl. Jugend E Jugendhandball Männl. Jugend A Jugendhandball Männl. Jugend B Jugendhandball Männl. Jugend C Jugendhandball Männl. Jugend D Jugendhandball Männl. Jugend E Mo. 17:00 18:00 Uhr Do. 18:30 20:00 Uhr z. Zt. nicht besetzt z. Zt. nicht besetzt z. Zt. nicht besetzt z. Zt. nicht besetzt Mi. 18:00-19:30 Uhr Fr. 16:30 18:00 Uhr Stadthalle Hungen Roland Macht 06402/3419 Stadthalle Hungen Sporthalle GesaHU Josef Kaiser Matthias Kuhn Mi. 16:30 :18:00 Uhr Stadthalle Hungen Torsten Loray/ Manfred Schmied z. Zt. nicht besetzt Jugendhandball Minis 6-8 Jahre Jugendhandball Tiger 4-6 Jahre Lauftreff Mo., Mi., Fr. um Uhr So. um Uhr Fr. 15:30 16:30 Uhr Stadthalle Hungen Sarah und Lisa Luh 0162/ / Mi. 15:15 16:15 Uhr Stadthalle Hungen Nicole Anhäuser 06402/7198 Treffpkt. Sommer: Am Parkplatz an den 3 Teichen (Nonnenrother Str.) Treffpkt Winter: Hungen, Limesstr. 1. Nordic Walking Sa. 15:00 Uhr Treffpkt. der 2. Parkplatz im Wald zwischen Hungen in Richtung Nonnenroth an den drei Teichen. Rückengymnastik Fr. 09:00-10:15 Uhr Mehrzweckraum im Kulturzentrum Alte Grundschule Seniorengymnastik- Frauen Seniorengymnastik- Männer Hans Hamburger 06402/3623 Helga Stärk 06402/2380 Ina Wagner Mo. 16:00-17:00 Uhr Stadthalle Hungen Inge Jackl 06402/8333 Mo. 19:00-20:00 Uhr Stadthalle Hungen Inge Jackl 06402/8333 Ski- und Freizeitgymnastik z. Zt. nicht besetzt Training-Plus Do. 20:15-21:15 Uhr Gymnastikraum GesaHU Mutter u. Kinderturnen (1, ½ Jahre) Kleinkinderturnen (3-6 Jahre) Schülerturnen I (6 9 Jahre) Schülerturnen II (ab 10Jahre) Mi. 16:00 17:00 Uhr Mo. 15: Uhr Mo. 15: Uhr Mi.. 15: Uhr Wassergymnastik Di. 13:30-15:00 Uhr Solebad, Bad Salzhausen Ina Wagner Stadthalle Hungen Sabine Schneider Anne-Christin Leib Stadthalle Hungen Sabine Schneider Anne-Christin Leib Stadthalle Hungen Sabine Schneider Anne Christine Leib Stadthalle Hungen Sabine Schneider Anne-Christin Leib 06402/ / / / / / / / Inge Jackl 06402/8333 Seite 8

11 Abteilung: Breitensport Liebe Sportkameraden/Innen, der Besuch unserer montäglichen Spielabende hat sich in etwa eingependelt. Leider sind einige unserer ständigen Sportkameraden durch Beruf oder sonstige Anlässe verhindert an unseren Abenden teilzunehmen, was durch den Zugang einiger neuer Volleyballinteressenten ausgeglichen wurde. Unsere internen Veranstaltungen waren wie immer ein Renner: das obligatoriche Jahresabschlußessen mit einer " ausgedehnten " Ortsbegehung und eigener " Mitgliederversammlung " (der Bericht war im Internetportal des TSV zu lesen). Das Schlachtessen zum Jahresanfang fand wieder unter großer Beteiligung und mit viel Erfolg statt. Dank der Initiative unseres Sportkameraden Hermann Schneider haben wir uns eine Fahne zugelegt, die wir demnächst der Öffentlichkeit präsentieren werden. Auf die Reaktion beim Anblick der verschiedenen Motive sind wir schon sehr gespannt. Vorausschauend will ich noch folgendes mitteilen: in den Sommerferien werden wir unsere Montagabende wiederum auf dem Volleyballplatz im Hungener Freibad veranstalten, im Sand " wühlen " und anschließend das kühle Nass genießen (falls der Wettergott mitspielt). Vom August dieses Jahres werden wir auf Initiative unseres Sportkameraden Thomas Weichmann dessen Heimatstadt Weißenburg am Sand im Altmühltal besuchen. Ein großes Programm erwartet uns: am Freitag: nächtliche Stadtführung durch eine Nachtwächterin, am Samstag: ein Volleyballspiel mit anschließender Eröffnung der Kirchweih, Besuch des Römermuseums (auch hier gab es den Limes), am Sonntag: ein zünftiges Weißwurstessen und zum Abschluß der Besuch der Bergfeste Wülzburg Wir freuen uns darauf!!!!!!!! Mit sportlichen Grüßen Dieter Eisel Abteilung: Damengymnastik Übungsleiterinnen: Ilona Schmidt - Fitnessgymnastik Ingrid Meybohm- Funktionsgymnastik Turnen - Spass - Vergnügen - so interpretierten wir bei unserer Jubiläumsveranstaltung Seite 9

12 15 Jahre Funktionsgymnastik die Kürzel unseres Vereins. Genauso empfanden es auch die Frauen, die gekommen waren (42!!), um dieses Jubiläum zu feiern. Mit größtem Vergnügen beteiligten sie sich an der Gestaltung dieses Abends, sei es in Form von Speisen für das Büfett oder Vorträge, Sketche, Dekoration und vieles mehr. Herzlichen Dank. Danke sagten wir auch an diesem Abend unseren Übungsleiterinnen Ingrid Meybohm für 15 Jahre Funktionsgymnastik und Ilona Schmidt für 15 Jahre Übungsleiterlizenzen. Mit geehrt wurde Rosemie Schlüter, sie ist Mit-Gründerin der Da-Gym-Gruppe vor über 40 Jahren gewesen und seit dieser Zeit aktiv dabei. Alle Frauen erhielten als Zeichen unserer Dankbarkeit ein Präsent. Wöchentlich nehmen bis zu 40 Frauen an den Übungsstunden teil und wählen zwischen Fitness- und Funktionsgymnastik. Doch verbindet uns nicht nur der Sport, sondern auch seit vielen Jahren gemeinsame Unternehmungen. Der Neujahrsempfang, das Heringsessen hier dürfen auch unsere Partner teilnehmen -, Besuch der Weiberfastnacht beim HCV, das Radfahren während der Sommerferien mit Abschlußgrillen sind feste Bestandteile unserer Abteilung. Die Weihnachtsfeiern sind immer etwas besonderes: 2006 fuhren wir mit den Eisenbahnfreunden nach Büdingen, besuchten das 50-Jahre-Museum und staunten nicht schlecht, als der Nikolaus in unserem Wagen erschien. Dieses Jahr fahren wir mit den Eisenbahnfreunden am Samstag, zur Leuchtenden Nacht am Mittelrhein nach Boppard. Anmeldungen werden noch entgegengenommen. Es lohnt sich, in unserer Gruppe integriert zu sein. Wir laden jede Frau aus Hungen (und Umgebung) gerne ein, einmal dienstags vorbeizuschauen (und rein zu kommen) und einfach mit zu machen. Wir freuen uns. Christel Jung, Ute Schliwa, Ilona Schmidt - Abteilungsleiterinnen 15 Jahre Funktionsgymnastik Die Damen-Gymnastik wurde 1964 gegründet. 30 Jahre später zeigten sich bei einigen Frauen gesundheitliche Probleme mit Wirbelsäule und Gelenken. Da zu diesem Zeitpunkt Christel Stachowiak ihre Ausbildung zur Übungsleiterin beendet hatte, konnte sie die Damengymnastik übernehmen. Ingrid Meybohm, die bisher die Damen mit trainiert hatte, bot seit März 1992 eine Funktionsgymnastik an. Waren es anfangs nur wenige, die teilnahmen, so steigerte sich die Zahl im Laufe der Jahre. Heute ist oft der Gymnastikraum zu klein für die Gruppe. Elemente von Pilates, Feldenkreis, Yoga oder Qi Gong verbunden mit verschiedenen Entspannungsarten und Atemtechniken fließen in die Gymnastik ein und ermöglichen vielen Frauen noch lange teilzunehmen. Die Altersstruktur liegt zwischen 50 und 75 Jahren. Rosemarie Schlüter, eine der Gründerinnen der Gymnastikgruppe, nimmt seit 1964 regelmäßig an den Übungsstunden teil. Seite 10

13 Ebenfalls seit15 Jahren und länger sind Mitglied der Gruppe: Hilde Hofmann, Gertraud Hofmann, Liselotte Köhler, Anneliese Kuhl, Anneliese Müller, Ingeborg Stark. Abteilung: Frauenfussball Die Mädchenmannschaft Saison 2006/2007 Herzlichen Glückwunsch zur Vize-Bezirksmeisterschaft und zur Teilnahme im Hessenpokal. In dieser Saison bildeten die Mädchen des TSV 1848 Hungen zusammen mit dem TV Langsdorf eine Mädchenspielgemeinschaft. Zusammen war es möglich 11er-Feld zu spielen. Sicherlich war es für viele Mädchen ungewohnt, aber gemeinsam meisterten die Mädchen diese Hürde und wurden Vize- Bezirksmeister. In der Halle wurde ein guter 4. Platz bei der Bezirksmeisterschaft belegt. Im Hessenpokal scheiterten die Mädchen in der ersten Runde an dem SV Gläserzell. Herzlichen Glückwunsch zu einer tollen Saison! Seite 11

14 Abschlusstabelle # Verein Sp Tore Pkte 1 TuS Bonbaden II : MSG Hungen/Langsdorf : TSV Langgöns 14 87: TSV Caldern 14 30: SV Hermannstein 14 15: SSV Bad Endbach/Günterrod 14 14: MSG Angelburg 14 14: JSG Mücke 14 24:103 7 Saison 2007/2008 Da 10 Mädchen den Grundstock für die wieder-gegründete Frauenmannschaft bilden, steht ein Neuanfang bevor. Leider legt Jochen Wagner, nach jahrelanger Ausübung des Trainerpostens, sein Amt nieder. An dieser Stelle herzlichen Dank an Jochen Wagner für die jahrelange Ausübung eines sicherlich nicht immer leichten Amtes. Wir suchen noch immer nach einem neuem Trainer, bzw. Trainerin. Werbeaktionen für die Gewinnung neuer Mädchen für die U16 Mannschaft scheinen erste Früchte zu tragen. Auf jeden Fall werden alle Anstrengungen unternommen, um die Mädchenmannschaft am Leben zu erhalten. Die Frauenmannschaft 2007/2008 Wir sind wieder da. Dank der guten Arbeit des Trainerteams um Jochen Wagner, kann in der kommenden Saison wieder eine Frauenfussballmannschaft an den Start gehen. Im Moment werden vor allem versucht organisatorische Hürden zu überspringen. Auf der Suche nach einer Trainerin sind die Verantwortlichen fündig geworden. Sylvia Schurat, eine langjährige ehemalige Spielerin des TSV, wird das Traineramt übernehmen. Wir wünschen ihr viel Erfolg mit ihrer jungen Mannschaft. Neben den 10 Mädchen aus der U16-Mannschaft, bilden 8 Ehemalige das Gerüst der neuen Mannschaft, die natürlich in der untersten Klasse (Bezirksliga) an den Start gehen wird. Der Startschuss fällt am 01. oder Annette Fritz - Abteilungsleiterin Abteilung: Fussball Allgemeines Am 23.Februar 2007 fand in der Stadthalle Hungen Gaststätte - Unter den Linden - unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der Fussballer statt. In der JHV mussten neben dem Fussballabteilungsleiter auch der Jugendleiter neu gewählt werden. Seite 12

15 Mit dem ausscheidenden Rudi Möbus, in der Funktion als Abteilungsleiter, geht in Sachen TSV-Fussball eine Ära zu Ende, die seines Gleichen sucht! Sage und schreibe 21 Jahre führte er `seine` Abteilung durch Höhen und Tiefen. Steht s bewahrte er einen kühlen Kopf und entschied mit seinem Fussballsachverstand zum Wohle der Fussballer und des Vereins. Er war in verschiedenen Führungspositionen mehr als 34 Jahre für die Fussballabteilung verantwortlich und repräsentierte nicht nur diese, sondern den Gesamtverein und die Stadt weit über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus. Man kann aufgrund der Auszeichnungen durch den Gesamtverein, der Stadt, dem Kreis und dem Hessischen Fussballverband, sowie dem Land Hessen ermessen, was er im Laufe der Zeit an ehrenamtliche Tätigkeit geleistet hat. Liste seiner Ehrungen: HFV -> Ehrenbrief, bronzene Ehrentafel und grosse Vereinsdienstnadel.TSV -> silberne und goldene Leistungsnadel; silberne und goldene Vereinsnadel für langjährige Mitgliedschaft Stadt Hungen -> Ehrenplakette der Stadt Hungen für Verdienste im Sport Auf- und Abstiege und Meisterschaften (Jugend, Aktive und Juniorenmannschaften) prägten seinen Werdegang im TSV 1848 Hungen e.v.. Zudem begleitete er als Aktiver (unter anderem II. Amateurliga 1965), Jugendtrainer, Platzwart, Ballwart, Verkauf Getränkekiosk, Gründungsmitglied der AH-Abteilung (1997), AH-Spieler und wenn Not am Mann war, auch noch als aktiver Auswechselspieler der 2. Mannschaft (mit 50 Jahren -1997) sämtliche Positionen die ein Verein zu bieten hat. Sogar als Mitbegründer und Abteilungsleiter in der Tischtennisabteilung stellte er seine Dienste zur Verfügung Dank für deinen Einsatz! Leute wie dich, deinem Engagement gibt es nicht oft und der TSV 1848 Hungen e.v. ist froh eine solche Galionsfigur, in seinen Reihen, zu haben. Durch die im Vorfeld der schon länger geplanten JHV, ist man auf der Suche nach einem Nachfolger fündig geworden. In die grossen Fussstapfen, des Mister Fussball TSV 1848 Hungen, der vergangenen Jahre/Jahrzehnte, wird der langjährige Spielführer der Aktiven bzw. AH-Spielbetrieb Jörg Jackl, sein Glück versuchen. Ihm zur Seite stehen wird, als Stellvertreter Torsten Rinn, der ebenfalls schon lange Führungspositionen bei den Aktiven begleitet hat. Durch eine Powerpoint-Präsentation wurde den Anwesenden Mitgliedern die neue Struktur der Fussballabteilung verdeutlicht. Die `junge` Generation ist dankbar, dass sie weiterhin auf die guten Ratschläge von Rudi Möbus (hier insbesondere in Fragen HFV) bauen kann. Das die von uns übernommenen Arbeiten nicht leicht sind, haben wir bereits in den vergangenen Monaten feststellen können, dennoch werden wir im Team versuchen die Probleme aufzuarbeiten, um positiv in die Saison 2007/2008 blicken zu können. Eine genaue Aufgabenverteilung, der neuen Fussballabteilungstruktur, ist aus dem extra für die JHV erstellten Organigramm ersichtlich. Im Juniorenbereich übernahm Lars Witzel die Verantwortung von Günther Krause, der das Amt des Jugendleiters 3 Jahre geführt hatte. Von meiner Seite wünsche ich ihm viel Glück und bin erfreut, einen ehemaligen Mitspieler, in dieser verantwortungsvollen Position der Abteilung zu haben. Mein besonderer Dank gilt dem Vorstand des TSV 1848 Hungen e.v., meinem Stellvertreter Torsten Rinn, unserem Jugendleiter Lars Witzel (neu) und Günther Krause (alt) und Michael `Mischko` Jung, den Seniorentrainern Thomas Peltzer, Steffen Becker und Uwe Riehm mit Frauen, dem Mann für `ALLES` -was die Seniorenmannschaft betrifft- unserem Spielausschussvorsitzenden Thomas Rudek, dem Finanzausschuss (Frank Anhäuser und Stefan Buck), dem Spielausschussmitgliedern und Mannschaftsbetreuern Hartmut Ritter und Werner Rudel, dem Umfeld der Aktiven (Kassiererin Ingrid Humme, Kiosk + Trikotwäsche Peter Garwe, Platzwart Oliver Schmalhaus, sowie den fleissigen Händen am Würstchenverkauf), den Juniorentrainern, der Stadt Hungen (Th. Weichmann + Bauhof Hungen) samt Hausmeister Werner Heinzl und natürlich dem SV Langd (mit Martin Ziehl und seinem Team). Ich nehme noch mal die Gelegenheit war, allen Freunden, Gönnern und Zuschauern des Fussballsports die in der abgelaufenen Saison 2006/2007 an der guten sportlichen Entwicklung unseres Vereins Anteil genommen haben, ein herzliches Dankeschön zu sagen. Seite 13

16 Auch dem Vorsitzenden des Sportfördervereins des TSV 1848 Hungen e.v., Walter Jackl, gebührt ein grosses Dankeschön, denn ohne sein Engagement bzgl. Sponsorenpflege/Sponsorengewinnung würde der Verein und die Abteilung finanziell nicht so gut dastehen. Man muss bedenken, dass es für die gemeinnützige und ehrenamtliche Arbeit in einem Breitensportverein finanzieller Unterstützung bedarf, damit der Übungs- und Spielbetrieb für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Hungen auch in Zukunft fachlich kompetent und auf hohem Niveau gestaltet werden kann. Seien es nun Trikotsätze für die verschiedenen Mannschaften, Bälle, Übungsgeräte oder aber auch die vergleichsweise geringen Aufwandsentschädigungen für die Übungsleiter, in den heutigen Zeiten reichen die auf die Mitgliedsbeiträge zurück zu führenden Zuschüsse aus dem Verein sowie aus Mitteln der öffentlichen Hand nur noch selten aus, alle erforderlichen Ausgaben zu decken. Allerdings sind wir auch auf weitere Unterstützung angewiesen. Nur durch Freunde und Partner aus Handel, Dienstleistung, Industrie sowie durch private Förderer wird es möglich sein, das sportliche Geschehen bei der Fußballabteilung des TSV auch in Zukunft aktiv und kreativ gestalten zu können. Neben den bisherigen Möglichkeiten der Bandenwerbung, der Werbung im TSV-Blättchen "Fussball- News Blau-Schwarz" sowie von Trikot- und Sachmittelspenden wollen wir künftig auch weitere attraktive Angebote zum Thema Sponsoring unterbreiten. Wir bedanken uns bei unseren nachstehenden Sponsoren, welche durch ihr Engagement unsere Mannschaften unterstützen! Ferner wird die Abteilung mindestens 2 Arbeitseinsätze pro Jahr einplanen, um das Sportgelände in einen ordentlichen Zustand präsentieren zu können! Auf eine erfolgreiche Saison 2007/2008! Nähere Einzelheiten über den aktiven Spielbetrieb der Seniorenfussballer, können den schriftlichen Bericht des Spielausschussvorsitzenden Thomas Rudek entnommen werden. Um genauere Informationen über unsere Fussball-Abteilung zu erhalten, besteht die Möglichkeit einen Blick auf die zum Rundenbeginn neu gestaltete Website ( Abteilungen > Fussball) zu werfen, dort erfahren Sie mehr. Mit sportlichem Gruss Jörg Jackl - TSV Fussballabteilungsleiter Koordinator Abteilungsleitung Jörg Jackl Stellvertreter: Torsten Rinn Jugendleiter Lars Witzel Koordination Kiosk-Kasse Rudi Möbus (Garwe, Humme) Koordination Senioren Jörg Jackl Finanzen Frank Anhäuser Juniorentrainer Spielausschuss Thomas Rudek Hartmut Ritter Torsten Rinn Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring Jörg Jackl Torsten Rinn Thomas Rudek Zahlungsverkehr, Budgetplanung Frank Anhäuser Stefan Buck Jörg Jackl Spielberichte 1./2. Mannsch.; Ergebnisdienste: Thomas Rudek Sportplatzbelegung: SR- Beauftragter: Hartmut Ritter Mannschafts- Betreuer: Hartmut Ritter Werner Rudel Thomas Rudek Kommunikation Senioren und Jugend: L. Witzel H. Hamburger Trainer 1.-3.M. Abteilungsltg. Seite 14

17 Seniorenfussball Nach zwei Spielzeiten als Vizemeister, konnte die 1. Mannschaft des TSV 1848 Hungen e.v. diese Platzierung in der Spielzeit 2006/2007 nicht ganz bestätigen, landete aber trotzdem auf einem hervorragenden dritten Platz hinter dem TSV Großen-Linden und der TSG Wieseck. Obwohl man im Winter noch punktgleich mit dem angesprochenen Meister TSV Großen-Linden an der Tabellenspitze stand, war die junge Truppe um Schirmer, Schmidt und Co. nicht in der Lage in der Rückrunde den Schalter umzulegen und man verabschiedete sich nach 5 Spielen ohne Sieg eigentlich aus dem Meisterschaftsrennen. Gegen Ende der Saison kam die Mannschaft zwar noch einmal an die Aufstiegsplätze heran, doch ein Mitwirken in der Relegation (was mit einem Aufstieg in der diesjährigen Saison fast gleichbedeutend gewesen wäre) war nicht mehr möglich. Und wenn man sich Trainingseinsatz, Fleiß, Engagement und Mitarbeit einiger Spieler anschaut, wäre eine solche Belohnung auch sicher nicht im Entferntesten verdient gewesen. Die Truppe um Trainer Thomas Peltzer blickt jedoch zuversichtlich in die neue Runde, da die Mannschaft zusammengehalten werden konnte und man hoffen darf, dass verlorene Söhne wie Till Luhn, Christian Schneider oder auch Sebastian Schüberl wieder an die Mannschaft sportlich oder menschlich heranrücken, um gerade den jungen Spielern mit Rat und Tat zur Seite zustehen. Ein erstes Highlight steht den Spielern schon in der Vorbereitung ins Haus, denn es geht vom 6. bis 8. Juli in die Pfalz zum Heimatverein von Miro Klose, um sich dort in einem 3-tägigen Trainingslager unter Profibedingungen auf die neue Saison einzustimmen. Analog zur 1. Mannschaft ließ auch unsere 2. Mannschaft nach der Winterpause etwas die Zügel schleifen und man musste relativ lange zittern, bevor der Klassenerhalt, wie auch im letzten Jahr, gegen den SV Staufenberg aus eigener Kraft bewältigt werden konnte. Zur Freude aller konnte man sich am Ende noch einen guten 11. Platz in einer starken A-Liga Gießen sichern. Nichtsdestotrotz sind wir hier auf einem guten konzeptionellen Weg, da es jede Saison 1-2 Spieler aus dem Kader der 2. Mannschaft in die obere Liga schaffen. Diese Tatsache, dass die zweite Mannschaft eine eminent wichtige Basis für das Aushängeschild Erste darstellt, zwang uns auch dazu gegen Ende der Runde Spieler wie Hasan oder Engin Akgün oder auch Martin Schäfer in der A-Klasse einzusetzen, um hier nicht unsere Basis zu verlieren. Unsere 3. Mannschaft, die unter dem neuen Kommando von Uwe Riehm steht, kam gegen Ende der Runde etwas besser in Schwung und gerade der Derby-Sieg vor 150 Zuschauern gegen die SG Steinheim/Rodheim hat einen schönen Anlass gegeben, die Saison friedlich ausklingen zu lassen. Sportlich ist von unsere Spielgemeinschaft mit dem SV Langd sicher im nächsten Jahr mehr zu erwarten, da mit Uwe Riehm ein Trainer zur Seite steht, der es versteht die jungen Wilden zu zähmen, aber auch schafft, den ein oder andern alten (längder) Knochen wieder zum Fussball spielen zu bewegen. Besonderheiten Es fanden in der Spielzeit 2 Arbeitseinsätze statt, die auch mit etwas größerem Interesses verfolgt wurden, wie in den Jahren zuvor. Hauptaugenmerk lag bei diesen auf der Sanierung des Sportgeländes, der Installation der Bandenwerbung und dem Streichen von Bänken und Tischen. Des Weiteren wurde vor kurzem das Projekt Vereinsheim TSV 1848 Hungen e.v. forciert und man ist guter Dinge, bei entsprechender Unterstützung durch die Stadt Hungen, das Land Hessen und andere Förderquellen einen schönen Aufenthaltsort in Zukunft sein Eigen nennen zu dürfen. Wie die meisten Zuhörer bereits auf der Jahreshauptversammlung der Abteilung Fussball in der Stadthalle mitbekommen haben, hat sich die Abteilung Fussball in diesem Jahr neu aufgestellt. Neuer Mann am Ruder der Abteilung Fussball ist Jörg Jackl, mit seinem Stellvertreter Torsten Rinn. Seite 15

18 Die Abteilung kann sich glücklich schätzen, dass hier endlich Vollzug gemeldet werden konnte und mit Jörg und Torsten zwei verantwortungsbewusste, integrierte und engagierte Männer in Zukunft das Sagen haben. Den Finanzausschuss bilden weiterhin Frank Anhäuser und Stefan Buck. Bei allen vieren möchte ich mich recht herzlich für das ehrenamtliche Engagement bedanken. Ein weiterer großer Dank geht von meiner Seite ganz besonders an Peter Garwe, Thomas und Elke Peltzer, sowie Steffen Becker. Gerade ihrem Engagement ist es zu verdanke, dass das Geschehen nicht nur auf, sondern auch neben dem Sportplatz so gut am Laufen ist. Ich bedanke mich außerdem für die Zusammenarbeit mit dem Vorstand des TSV 1848 Hungen e.v. und unseren Freunden vom SV Blau-Weiß Langd. Den größten Dank möchte ich an dieser Stelle aber Rudi Möbus aussprechen. Denn ohne seinen unbändigen Tatendrang und unermüdlichen Einsatz auf und um den Sportplatz herum, würde die Abteilung Fussball des TSV 1848 Hungen e.v. in der Form, in der sie sich heute präsentiert, mit Sicherheit nicht existieren. Besonders beeindrucken finde ich an Rudis Schaffen aber die Tatsache, dass er stets die Interessen des Vereins in den Mittelpunkt seines Wirkens gestellt hat und zu keinem Zeitpunkt auf eine eigene Profilierung aus war. Obwohl unser ewiger Nichtraucher oft von den jüngeren Spieler für nicht ganz voll genommen oder auch teilweise belächelt wird, sind gerade diese es, die sich am meisten von Rudis Einstellung zu einer Mitgliedschaft und Mitarbeit in einem Verein eine Scheibe abschneiden müssten. Ich danke Rudi noch einmal für seine monetär nicht erfassbaren Dienste und freu mich schon auf die nächsten Geschichten aus dem Kiosk, denn so ganz wird er uns in Zukunft ja nicht verloren gehen. Thomas Rudek - Spielausschussvorsitzender Jugendfussball A-Junioren Nach erheblichen Schwierigkeiten (Mannschaftsfindung) Anfang der Saison und dem Verzicht der Qualifikation zur Kreisliga konnte letztlich in der Kreisklasse (Hilfe der B-Jgd.) der Spielbetrieb aufgenommen werden (ca. 13 Spieler)! Wurde in der Vorrunde noch in den meisten Spielen Lehrgeld gezahlt, konnten in der laufenden Rückrunde, nicht nur achtbare Ergebnisse, sondern auch Unentschieden und Siege eingefahren werden! Sollten wir die letzten Spiele sportlich und engagiert über die Runden bringen, können wir, entgegen unseren Erwartungen, auch im Jahr 2007 ca. 5-7 Spieler an den Seniorenbereich (1-2-3 Mannschaft) abgeben! Der TSV 1848 Hungen wird auch in der Saison 2007/08 mit einer gefestigten A-Juniorenmannschaft im Kreis Giessen am Spielbetrieb teilnehmen H. Hamburger, H. Akgün - Trainer Seite 16

19 Pl. Tabelle A-Junioren 2006/2007 Sp g u v Torverh. Diff. Pkt. 1 FSG Wettenberg : JSG Allendorf/Lda : JSG Biebertal : SV Odenhausen/Lahn : JSG Rabenau : JSG Bechtelsberg : JSG SW Giessen/Kl.Li : TuBa Pohlheim : JSG Gr.Felda/Gemünden : TSV 1848 Hungen : JSG Fernwald : B-Junioren In die Saison 06/07 starteten wir nach längerem Spielersuchen (keine Lust, Sommerpause, kein Bock, Unzufriedenheit usw.) mit einer gemischten B-Junioren (B+C Jgd.) die Qualifikation zur Kreisliga. Diese konnte leider nicht erfolgreich be- stritten werden (ca. 20 Spieler)! Es ist aber lobenswert, wie sich die Mannschaft in der laufenden Kreisklassen Runde schlägt (Platz 3 von 11 Mannschaften). Sie zeigt sich als Team mit Einsatz und Engagement. Weiterhin helfen Samstag für Samstag immer 4-6 Spieler bei den A-Junioren aus! Zielvorgabe aus dem Jahr 2006 erreicht, B-Junioren im Spielbetrieb! L. Witzel, C. Schneider - Trainer Pl. Tabelle B-Junioren 2006/2007 Sp g u v Torverh. Diff. Pkt. 1 JSG Allendorf/Lda : JSG Groß - Eichen : FC Großen-Buseck II : TSV 1848 Hungen : JSG Rabenau II : JSG Bechtelsberg : JSG Romrod : C - Junioren Wie in 2006 berichtet, konnten wir mit keiner C-Junioren Mannschaft 2006/07 am Spielbetrieb teilnehmen. Dies gilt es für 2007/08 zu ändern! D-Junioren Wir starteten mit ca. 20 Jugendlichen in die Saison. Zu Beginn der Runde nahmen wir an der Bezirksligaqualifikation teil, konnten hier aber leider keines der vier Spiele gewinnen und mussten so ein Entscheidungsspiel um die Teilnahme an der Kreisliga bestreiten. Dieses Spiel in Lich gegen Treis/Lda. ging leider auch verloren und so wurden wir in die Kreisklasse Gruppe l eingeteilt. In dieser Seite 17

20 Klasse bestritten wir bis zum Spiele. Vier gewonnen, zwei unentschieden und neun verloren (siehe Tabelle). In der Hallenrunde stellten wir zwei Mannschaften. Der ältere Jahrgang (1994) spielte in Konkurrenz in der Gruppe 2 der D-Junioren. Es wurden 10 Spiele ausgetragen, dabei sprangen ein Sieg, zwei Unentschieden und sieben Niederlagen heraus. Somit war eine vordere Platzierung leider nicht möglich. Der jüngere Jahrgang (1995) spielte außer Konkurrenz in der Gruppe 7. Die Mannschaft bestritt 8 Spiele. Außerdem nahmen wir mit diesen Mannschaften an verschiedenen Hallenturnieren teil, so auch an unserem eigenen in der Stadthalle ausgerichtetem Turnier. Dirk Emmerich, Michael Jung - Trainer Pl. Tabelle D-Junioen 2006/2007 Sp g u v Torverh. Diff. Pkt. 1 TSG Leihgestern : JSG Treis/Lda. II : JSG Harbach : TSV Lang-Göns II : TSV Großen-Linden : BW Giessen : SV Staufenberg : TSV 1848 Hungen : JSG Garbenteich : E-Junioren Zur neuen Saison meldete die E - Jugend, aufgrund der großen Kinderzahl, zwei E1 Mannschaften zum Spielbetrieb an. Die Erste spielt zur Zeit in der Kreisliga und die zweite Mannschaft fand ihre Heimat in der Kreisklasse. Die Einteilung der Kinder in E1, E2 zahlte sich schnell aus. Mit der ersten Mannschaft konnte man des öfteren die TSG Wieseck ärgern. So gewann sie die Heimspiele in der Runde und im Pokal mit 5:2 und 4:1. In der Tabelle liegt man zwei Spieltage vor Schluss zwei Punkte hinter Wieseck, hat aber den zweiten Platz (von 12.Teams) schon sicher. Der größte Erfolg der E1 ist das Erreichen des Pokalfinales am ; hier haben die kleinen TSV-ler die Chance, ihren ersten Titel zu holen. Die E2 hatte zu Beginn der Saison Probleme in Tritt zu kommen, steigerte sich aber und belegt einen Spieltag vor Schluss einen guten fünften Platz (von 11 Teams). Das Torverhältnis zeigt 58 : 58 Tore auf. Beide Mannschaften nahmen im Winter an der Hallenrunde teil. Die E2 konnte in ihrer Gruppe 3.ter werden, die E1 fuhr als Gruppenerster (10 Spiele; 19:7 Tore; 27 Pkt.) zum Kreisentscheid nach Beuern. Dort setzte man sich in der Gruppenphase als Erster durch, verlor allerdings das Halbfinale im Neunmeterschiessen. Der erreichte vierte Platz war dennoch ein riesiger Erfolg für die junge Truppe. Nur der TSV Großen-Linden, die TSG Wieseck und der VfB Giessen konnten sich vor den ehrgeizigen Kickern des TSV 1848 Hungen platzieren. An Hallenturnieren nahmen beide Mannschaften jeweils drei Mal teil, wobei ein Spiel der E2 gegen die Jungs der Offenbacher Kickers ein Highlight darstellte. Ein zweiter Höhepunkt war der Sieg der Ersten bei dem Turnier der JSG Horlofftal in Nidda. Zur Zeit besuchen zwischen 20 und 30 Kinder das Training der E - Jugend, die nächste Saison sechs Spieler in die D-Junioren abgibt. Zu den 20 Spielern des 97er Jahrgangs stoßen 9 Kinder aus den F-Junioren. Schade ist der Abgang eines Trainers. Norman Humme beendet aus privaten Gründen nach sechs Jahren seine Trainertätigkeit beim TSV1848 Hungen. Als Trainer und Betreuer sind nächstes Jahr Jan Krüger, Jürgen Geißler, Ingo Keimel, Rene Hoffmann und Stephan Rudel für die E- Junioren zuständig. Es laufen Überlegungen, nächste Saison drei E7 Mannschaften zu melden, um allen Kindern Möglichkeiten einzuräumen, Spielpraxis zu sammeln. Ein wenig Statistik: Seite 18

21 Wettbewerb Spiele Tore Differenz Punkte E1 Liga: 16S;1U;3N 120: E1 Hallenrunde: 11S;2U;2N; 27: E1 Hallenturniere: 6S;2U;3N; 24: E1 Pokalspiele: 4S; 23: E1 Freundschaft: 3S; 46: E2Liga: 9S;1U;9N; 58: E2 Hallenrunde: 5S;4U;3N; 15: E2 Hallenturniere: 2S;4U;5N; 11: E2 Pokalspiele: 1S;1N; 3:8-5 3 E2 Freundschaft: 2S; 20: Jan Krüger, Norman Humme, Ingo Keimel Trainer Pl. Tabelle E1-Junioren 2006/2007 Sp g u v Torverh. Diff. Pkt. 1 TSG Wieseck III : TSV 1848 Hungen : JSG Reiskirchen : TSV Rödgen : MTV Giessen III : TSV Großen-Linden II : JSG Odenhsn./Lahn : JSG Langsdorf : Teut. W.-Steinberg : TSV Allendorf/Lahn : Eintr.Lollar II : BW Giessen : Pl. Tabelle E2 Junioren 2006/2007 Sp g u v Torverh. Diff. Pkt. 1 TSG Wieseck IV : JSG Kinzenbach II : JSG Reiskirchen II : JSG Biebertal II : TSV 1848 Hungen II : JSG Odenhsn./Lahn III : JSG Reiskirchen III : JSG Garbenteich II : TSV Rödgen II : JSG Odenhsn./Lahn II : TSG Leihgestern III : F-Junioren In die Hallen- und Rückrunde starteten wir mit 23 sehr ehrgeizigen Jungprofis. Die Hallenrunde selbst verlief relativ durchwachsen. Dagegen waren die Hallenturniere recht erfolgreich. Teilgenommen wurden an den Turnieren der JSG Horlofftal, in Großen-Buseck, in Nidda und am eigenen Hallenturnier. Dabei sprangen zwei 5. Plätze, ein 3. Platz und sogar ein Turniersieg in Nidda heraus. Zur Rückrunde entschieden wir uns dann, mit zwei Mannschaften anzutreten. Seite 19

22 Unsere F2-Junioren absolvierten bis hierhin fünf Spiele. Von diesen Spielen sorgten drei Siege und zwei Niederlagen für eine positive Bilanz. Acht mal durften die F1-Kicker antreten. Sieben Spiele wurden deutlich gewonnen, das letzte Spiel für uns gewertet, da Lollar nicht antrat. Doch ungeachtet der Ergebnisse ist es eine Freude zu sehen, wie toll sich die Kinder engagieren und versuchen das Erlernte auf dem Platz erfolgreich umzusetzen! Andreas Hammer, Jürgen Geisler, Jürgen Linsig - Trainer G-Junioren Den Beginn der Saison 2006/07 konnten wir mit 28 Bambis beginnen. Infolge des Ausscheidens des Trainers Christian Michels in 2007 stehen uns leider nur wenige Spieldaten zur Verfügung. Wir nahmen mit einer G1-Juniorenmannschaft sowohl an der Feldrunde als auch der Hallenrunde teil. Da in dieser Jugendklasse die Beschäftigungs- und Ausbildungsmethode Vorrang haben, werden hier keine Wertungstabellen geführt. In zahlreichen Feld- und Hallenspielen konnten unsere Bambinis eine Reihe von Siegen erringen, mussten aber auch einige herbe Niederlagen hinnehmen. In dieser untersten Juniorenklasse spielen oftmals schon einzelne, kräftiger entwickelte Spieler bei den Ergebnissen eine Rolle, da das Durchsetzungsvermögen aus- geprägter ist und dadurch oft entscheidende Tore erzielt werden. Unsere Bambinis wirkten auch bei einigen Hallen- und Feldturnieren in 2006/07 mit und schlugen sich dort recht achtbar. Infolge des Zuwachses an Bambinispielern konnten wir in 2007 eine G2-Junioren aufstellen. Diese hat nun schon einige Spiele und auch ein Turnier mit achtbaren Erfolgen absolviert. Für den ausgeschiedenen Trainer Michels hat Sportkamerad Oliver Schmalhaus in 2007 mit viel Engagement das Training und die Betreuung unserer G-Junioren übernommen. Er wird hierbei von Cumher Adigüzel, Thorsten Rinn und Günther Krause unterstützt. Aufgrund der großen Zahl von Spieler werden in der kommenden Saison wohl je eine G1 und G2 spielen können. Oliver Schmalhaus, Cumher Adigüzel, Thorsten Rinn, Günther Krause - Trainer Seite 20

23 Turnieridyll bei den Bambinis Ausblick und Dank Ein stolzer Hungener Bambini mit seiner Siegermedaille Na, wie war ich? Zum Abschluss danke ich allen Trainern und Betreuern für ihre sehr gute Arbeit und ihr Engagement, dem Vorstand, den Verantwortlichen der Fußballabteilung, allen Helfern des TSV und den Eltern für ihre Unterstützung und Hilfe. Großes Ziel für die Fußballjugendabteilung wird es sein, in der Saison 2007/2008 mit Mannschaften in allen Bereichen (A-, B-, C-, D-, E-, F-, G-Junioren) am Spielbetrieb im Sportkreis Gießen teilzunehmen. Lars Witzel - Fußballjugendleiter AH-Mannschaft/Freizeitmannschaft 2006 Das Fussballjahr 2006 war geprägt von Spielabsagen und Improvisationen bzgl. der Aufrechterhaltung des aktiven Spielbetriebes. Leider hatten wir dieses Jahr viele Dauerverletzte, die durch OP`s gezwungen waren längere Zeit (oder bis zum heutigen Zeitpunkt), mit dem Fussballspielen auszusetzen. Hinzu kamen berufliche Veränderungen, verbunden mit dem Wegzug von AH-Spielern, sodass es nicht leicht war den Spielbetrieb aufrecht zu halten. Ferner ist es ein `fast` unaufhaltsamer Trend im AH-Bereich, dass die Spielerdecke Anzahl mäßig groß ist, aber wenn ein AH-Spiel ansteht, viele Aktive nicht können, verhindert oder wie schon erwähnt, verletzt sind! Nun aber genug geklagt > hier Informationen über unser AH-Jahr 2006 Im März hielt die Abteilung ihre Jahreshauptversammlung in der Gaststätte `Deutschen Haus` ab. Hier wurden die verantwortlichen Personen der Abteilung wie folgt bestätigt: Seite 21

24 AH-Obmann: Georg Pleier AH-Leiter-Spielbetrieb: Jörg Jackl AH-Kassenwart: Frank Neumann Folgende gesellige Veranstaltungen wurden festgelegt und fanden, soweit Sie schon stattgefunden haben statt: 1. Mai: Maiwanderung 1. November: traditioneller Verkaufsstand am Allerheiligenmarkt (Marktplatz) Leider wurde 2006 keine AH-Fahrt, die immer hervorragend von Hermann Schneider organisiert wurde, aufgrund von Abstimmungsproblemen durchgeführt. Die Jahresabschlussfeier, normal im Dezember gefeiert, fand ebenfalls nicht statt. Im sportlichen Bereich hat der AH-Leiter-Spielbetrieb Jörg Jackl bis zum heutigen Zeitpunkt folgendes zu berichten: Teilnahme an 2 Hallenturnieren (3.Platz in Beuern Bild-), (6.Platz in Allendorf/L. Ü40), Teilnahme an 1 Kleinfeldturnier (5.Platz/12), Teilnahme AH-Stadtmeisterschaft (6.Platz, siehe Bild) auf dem Grossfeld wurden leider nur 06 von 14 Spielen ausgetragen, der Rest (08 Spiele) wurde leider vom Gegner/uns wegen Spielermangel abgesagt (weitläufiges AH-Problem), meisten Spiele absolvierte Jörg Jackl 08, Jürgen Geisler und Markus Kellner 07, Frank Anhäuser und Peter Frank 06 die meisten Tore schossen Jörg Buss 07, Jörg Jackl 05 und Frank Anhäuser mit 04 insgesamt wurden 23 AH-Spieler eingesetzt Seite 22 Bild AH-Stadtmeisterschaft 2006 in Trais-Horloff: h.v.l.: Jörg Jackl, Martin Ziehl, Stefan Schäfer, Jörg Ulbel, Peter Frank, v.l.: Frank Anhäuser, Markus Kellner, Reiner Schmid, Jürgen Geisler Die genaue Statistik der AH-Saison 2006 können Sie der Internetseite der Alten Herren entnehmen. Ein ganz besonderer Dank gilt den Personen, die sowohl durch aktive als auch passive Mitgliedschaft, unserer Abteilung seit vielen Jahren die Treue halten und durch ihre Verbundenheit, unterstützen. Grillveranstaltungen, Brauereibesichtigung, Handkäsessen mit Apfelwein trinken, Oktoberfestabend der `Aktiven Alten-Herren`, Zwiebelkuchen und Federweiser, Kürbisessen, MTB-Radtouren, Winterwanderung, Beteiligung am Brunnenfest und Jugendfussballcamp (Zeltauf- und Zeltabbau) und Arbeitseinsatz am Sportplatz sind bereits mit den AH-Spielern durchgeführt worden Das Fussballjahr 2007 brachte bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung eine Änderung im AH- Vorstand. Georg Pleier teilte den teilnehmenden AH-Mitgliedern im März mit, dass er endlich einen Nachfolger für das Amt des AH-Obmanns gefunden hat und präsentierte mit Markus Kellner seinen designierten Nachfolger. Die anschließende Wahl des neuen Obmanns war nur noch Formsache und so endete eine Ära der AH-Abteilung. Georg Pleier war seit der Gründung im Jahre 1979 (28 Jahre)

25 Obmann dieser Abteilung und freute sich die Verantwortung nun in jüngere Hände übergeben zu können! v.l.: Gerhard Stehr, Frank Neumann (Kassenwart) und Georg Pleier (langjähriger AH-Obmann -> 28 Jahre), der jetzt von Markus Kellner abgelöst wurde. Bei einer kurzen Ansprache des neuen Obmanns wurde die geleistete Arbeit von Georg Pleier noch mal gewürdigt und anschl. folgte der Ausblick für die anstehenden Aufgaben des neuen AH-Vorstandes, um den Fortbestand der `Alten Herren` im geselligen und sportlichen Bereich zu gewährleisten. Es wurden verschiedene Projekte angesprochen die geplant sind, oder auch schon in Vorbereitung sind. Hermann Schneider, als Fahrtenkoordinator, stellte die diesjährige AH-Fahrt vor. Alle Anwesenden freuten sich schon, dass im Jahr 2007 wieder eine Fahrt stattfinden wird und sind sich sicher, durch die hervorragende Organisation, wieder schöne Tage mit viel Sehenswerten erleben zu können. Die Geschicke der AH-Abteilung werden im Jahr 2007 geleitet von: AH-Obmann: Markus Kellner (neu) AH-Leiter-Spielbetrieb: Jörg Jackl AH-Kassenwart: Frank Neumann Folgende gesellige Veranstaltungen wurden festgelegt bzw. fanden schon statt: 1. Mai: Maiwanderung 1. September: AH-Ausflug (Sauerland, Biggesee, Atta-Höhle mit Übernachtungen im Panorama-Hotel Albus in Olpe-Griesemert) 1. November: traditioneller Verkaufsstand am Allerheiligenmarkt (Marktplatz) Der AH-Leiter Spielbetrieb, Jörg Jackl, erwähnte noch mal die schwierige Situation im AH-Bereich bzgl. der Spielfähigkeit. Durch zahlreiche Spielabsagen und nicht verfügbaren Spielern hat es im letzten Jahr einiges an Improvisationsgeschick gefordert, um den aktiven AH-Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Anfang des Jahres traf man sich zu einer Aussprache und appellierte an alle AH-Spieler sich für den Spielbetrieb zur Verfügung zu stellen, sonst ist ein geregelter Spielbetrieb nicht mehr zu gewährleisten. Er erwähnte, dass in unmittelbarer Zeit AH-Spiele nur noch mit 9 Spielern stattfinden werden, da schon starke AH-Mannschaften sich die Spieler hin- und herschieben, um Spiele austragen zu können (Bellersheim/Obbornhofen, Trais-Horloff/Inheiden/Utphe). Der negative Trend im AH-Bereich ist, dass die Spielerdecke Anzahl mäßig groß ist, aber wenn ein AH- Spiel ansteht, viele Aktive nicht können, verhindert oder wie schon erwähnt, verletzt sind! Nun die sportlichen Informationen über unser AH-Jahr 2007, die schon stattfanden bzw. noch stattfinden werden: Teilnahme an 2 Hallenturnieren (6.Platz/12 in Beuern Bild-), (in Allendorf/L. Ü40), Teilnahme an 1 Kleinfeldturnier (6.Platz in Garbenteich), Teilnahme AH-Stadtmeisterschaft in Inheiden (Fr., Sa., 23. Juni 2007), Seite 23

26 -> kurioserweise seit 3 Jahren immer die selben Gruppengegner (trotz Auslosung), auf dem Grossfeld wurden bis Anfang Juni 3 Spiele ausgetragen (von 14 Spielen), bis Juni 1 Spielabsage/Spielverlegung (durch Allendorf/L.,), meisten Spiele absolvierte bis Anfang Juni Peter Frank, Michael Jung, Michael Linhart 05, Jörg Jackl 04 die meisten Tore bis jetzt Kai Jackl 04, Peter Frank 03 insgesamt wurden bis Juni 19 AH-Spieler eingesetzt AH-Hallenturnier Ü40 Beuern 2007 in Beuern : h.v.l.: Tim Koch, Kai Jackl (mit Tochter Jil), Jörg Jackl, Michael Linhart, u.v.l.: Michael Jung, Peter Frank, Markus Kellner Bild vom Zeltabbau der AH (Pfingstmontag, ) Knut Jackl und Jürgen Geisler Die genaue Statistik der AH-Saison 2007 (und der vergangenen Jahre) entnehmen Sie der im neuen Design gestalteten Internetseite der Alten Herren. Diese erfreut sich aufgrund ihrer Aktualität immer größerer Beliebtheit, was man anhand der Zugriffe sehen kann. Ein ganz besonderer Dank gilt noch mal dem scheidenden AH-Obmann Georg Pleier für die jahrelange ehrenamtliche Arbeit zugunsten der AH-Abteilung, sowie den Personen, die sowohl durch aktive als auch passive Mitgliedschaft, unserer Abteilung seit vielen Jahren die Treue halten und durch ihre Verbundenheit, unterstützen. Grillveranstaltungen, Handkäsessen mit Apfelwein, Oktoberfestabend der `Aktiven Alten-Herren`, Zwiebelkuchen und Federweiser, Kürbisessen, MTB-Radtouren, Winterwanderung (Helferfest Allerheiligenmarkt 2006 fand Aufgrund des milden/warmen Winters bzw. Kyrill leider nicht statt wird noch nachgeholt), Beteiligung am Brunnenfest (Bild) und Jugendfussballcamp (Zeltauf- und Zeltabbau -Bild-) und Arbeitseinsatz am Sportplatz sind bereits mit den AH-Spielern durchgeführt worden, oder werden in nächster Zeit stattfinden. Um genauere Informationen über unsere AH-Abteilung zu erhalten, besteht die Möglichkeit einen Blick auf unsere im neuen Design befindliche Website ( Abteilungen > Fussball > Alte Herren) zu werfen, dort erfahren Sie mehr. Mit sportlichem Gruss Jörg Jackl - Abteilung AH-Fussball, AH-Leiter-Spielbetrieb Seite 24

27 Abteilung: Handball Frauenhandball 1. Frauenmannschaft - Saison 2006/07 Hungener Frauen werden überraschend Bezirksmeister und steigen in die Landesliga Hessen auf Nach dem Aufstieg vor zwei Jahren und einem erfolgreichen 4. Platz in der letzten Saison, gelang den Handball-Frauen des TSV 1848 überraschend die Bezirksmeisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Landesliga Hessen. Im ersten Spiel musste das Team um die Trainer Thomas Luh und Susanne Richter beim starken Absteiger HSG Herborn antreten und hatte nur sieben Spielerinnen zur Verfügung. Trotzdem schlug man sich recht achtbar und verlor mit 17:23 (Nina Kellner 8 Tore). Auch im zweiten Auswärtsspiel konnte der TSV in Kleenheim (14:22, Claudia Walde 4 Tore) nichts Zählbares erreichen und man fand sich auf dem vorletzten Platz in der Tabelle wieder. Leider mussten Daniela Weber (Schwangerschaft) und Spielführerin Ivonne Rohrbach (Bandscheibenvorfall) die gesamte Saison pausieren und konnten das Team nur von der Bank aus unterstützen. Nachdem man dann im November wieder einigermaßen komplett antreten konnte, wurden in Gedern die ersten Punkte geholt, wobei sich Daniela Heinisch im Tor besonders auszeichnete. Es folgte eine starke Leistung zu Hause gegen die SG Langgöns/D., die erstmals besiegt werden konnte (22:16), wobei sich neun Spielerinnen in die Torschützenliste eintragen konnten. Mit einer tollen Leistung wurde anschließend der damalige Tabellenführer aus Wettenberg gestürzt (25:20, Sarah Luh 6, Andrea Oestreich 5 Tore) und der TSV verbesserte sich auf Platz 7. Beim TSV lief es nun richtig rund. Oppershofen (30:21, Andrea Oestreich 5 Tore) und Fernwald (29:11) wurden förmlich überrollt. Im schweren Auswärtsspiel in Hüttenberg konnte der TSV zwar nicht besonders gefallen, aber mit 23:19 (Ivette Pabst 3 Tore) wurden beide Punkte mit nach Hungen genommen und der zweite Tabellenplatz erklommen. In den letzten beiden Spielen des Jahres lief der TSV-Express wieder richtig und Vollnkirchen (27:18, Babsi Büthe 9 Tore) und der Derbygegner Lich (28:16, Babsi Büthe 11, Sarah Luh 8 Tore) wurden kompromisslos abgefertigt. Das Jahr 2007 begann für den TSV blendend. Die HSG Herborn musste sich gegen Hüttenberg geschlagen geben und der TSV gewann gegen Leihgestern (28:16) und war erstmals Tabellenführer und somit Herbstmeister. Damit hatte keiner gerechnet. Das Team war überrascht und erstaunt und wurde im nächsten Auswärtsspiel in Langgöns (18:20, Sarah Luh 9 Tore) nach neun Siegen in Folge wieder auf den Boden der Tatsachen geholt. Zum Rückspiel trat die SG Kleenheim nicht an, da sie keine spielfähige Mannschaft zusammen bekommen konnte. Eine Woche später wurde gegen Vollnkirchen der höchste Sieg eingefahren (32:11, Sarah Luh 13, Nina Kellner 8 Tore). Nach einer Pause von vier Wochen tat sich der TSV zu Hause gegen Gedern schwer und konnte das Spiel erst in der Schlussphase für sich entscheiden und siegte knapp mit 22:21. Im nächsten Auswärtsspiel in Wettenberg fehlte Babsi Büthe und Sarah Luh konnte nur sporadisch eingesetzt werden. Der TSV verlor deutlich mit 19:26 und hatte nun bereits vier Punkte Rückstand auf Herborn, belegte aber immer noch den 2. Platz. Gegen Oppershofen (27:19, Nicole Anhäuser 11 Tore) und Fernwald (30:12) konnten auch die Rückspiele deutlich gewonnen werden und Herborn verlor in Wettenberg. Ende März sollten dann die entscheidenden Spiele statt finden. Der TSV konnte sich auch zu Hause gegen Hüttenberg (18:16) durchsetzen und empfing am den Tabellenführer Herborn zum Spitzenspiel in der Stadthalle. Die Hungener spielten eine starke 1. Halbzeit und führten bereits 9:5. Herborn drehte das Spiel und ging mit 10:9 in Führung, doch 1848er kämpften um ihre letzte Chance und gewannen am Ende verdient Seite 25

28 mit 17:14 (Nicole Anhäuser 5 Tore). Damit war der TSV punktgleich mit Herborn, hatte aber den schlechteren direkten Vergleich. Der TSV setzte sich erneut im Derby gegen Lich durch (27:22, Babsi Büthe 8 Tore) und blieb auch im letzten Spiel der Saison in Leihgestern siegreich (26:18, Sarah Luh 8 Tore). Herborn hatte Hüttenberg zu Hause ebenfalls besiegt und war damit vor dem TSV. Da jedoch die HSG Kleenheim am letzten Spieltag erneut nicht antreten konnte und dies zum dritten Mal, wurden laut Statuten sämtliche Begegnungen der HSG Kleenheim aus der Wertung genommen. Dies kam dem TSV zu Gute, da das erste Spiel gegen Kleenheim verloren worden war. Somit stand damit der TSV als Bezirksmeister fest, obwohl den Hungenern noch ein Punkt wegen Nichterfüllung des Schiedsrichtersolls abgezogen wurde (33:6 Punkte, 483:354 Tore). Mit der Bezirksmeisterschaft ist automatisch der Aufstieg in die Landesliga Hessen Gruppe Mitte verbunden. Gute Torhüterleistungen, solide Abwehrarbeit, eine geschlossene Mannschaftsleistung mit dem schnellsten Angriff der Liga waren die Stärken des Teams. Es spielten: Daniela Heinisch, Daniela Weber, Irina Zecher, Anja Pickhardt (Tor); Nicole Anhäuser, Barbara Büthe (Friedrich), Bettina Kannwischer, Nina Kellner, Sabrina Köhler, Lisa Luh, Sarah Luh, Andrea Oestreich, Ivette Pabst, Ivonne Rohrbach, Marieke Schüberl, Claudia Walde, Kerstin Kellner. Trainer Thomas Luh, Co-Trainerin Susanne Richter, Towarttrainer Holger Fingerhuth Frauen Bezirksoberliga Abschlusstabelle Saison 2006/2007 Gesamt Heim Auswärts Nr Mannschaft Spiele + ± - Tore D Punkte 1. TSV 1848 Hungen 22 / : : 6 Info 2. HSG Herborn/Seelbach 22 / : : 8 3. HSG Wettenberg 22 / : : HSG Langgöns/Dornholzh. 22 / : : 14 Info 5. TV Hüttenberg II 22 / : : HSG Gedern/Nidda II 22 / : : TV Lich 22 / : : WSV Oppershofen 22 / : : TUS Vollnkirchen 22 / : : TSG Leihgestern III 22 / : : HSG Fernwald 22 / : : HSG Kleenheim III 22 / : : 0 Seite 26

29 2. Frauenhandballmannschaft Bezirksliga C Mitte Saison 2006/2007 Die Saison 2006/2007 bestritt die 2. Frauenmannschaft 17 Spielerinnen und einer übermäßigen Trainingsbeteiligung. Trotz dieser optimalen Vorraussetzungen konnten in den 18 Spielen dieser Runde nur ein Sieg und ein Remis den Hungenern gutgeschrieben werden. Somit sind sie wie auch schon in der Vorsaison Verteidigung des 10. Tabellenplatzes. Seite 27

30 Nr Mannschaft + ± - Tore D Punkte 1 HSG Oberlahn III : :2 2 HSG Mücke : :4 3 TSV Grünberg : :8 4 VfB Gießen : :10 5 HSG Großen-Buseck/Beuern II : :17 6 HSG Lollar/Ruttershausen : :23 7 TV Burgsolms II : :26 8 TV Aßlar II : :28 9 HSG Fernwald III : :29 10 TSV 1848 Hungen II : :33 Weitaus wichtiger als der Erfolg, der sich in der kommenden Runde erhofft wird, sind die Aktivitäten der Mannschaft. So fanden im Dezember eine Winterwanderung und im April eine Saisonabschlussfeier statt. Als Ziele der Mannschaft gelten sowohl sportliche Betätigung, als auch das gesellige Beisammensein. Momentan besteht die Mannschaft leider nur noch aus 11 Spielerinnen, wobei auch ein Trainer für die Vorbereitung und die neue Runde noch nicht gefunden werden konnte. Alles in allem suchen wir für die Runde 2007/2008 wir noch weitere Spielerinnen (ab 16 Jahren) und einen Trainer/in. Männerhandball 1. Männerhandballmannschaft (MSG) Saison 2006/2007 Der Umbruch ist geschafft! Wenn die Saison und die erzielten Ergebnisse auch noch einiges zu wünschen übrig ließen, so muss man der Mannschaft um den neuen Trainer Michael Schwarz doch ein Kompliment machen. Denn das die Einsatzzeiten der alten so stark reduziert werden hätte wohl vor der Runde niemand geglaubt. Sicher hätte der Einsatz der 30 bis 40-jährigen die Mannschaft im ein oder anderen Spiel noch zum Sieg oder zu besseren Ergebnissen geführt. Aber das Ziel für die Saison hieß ganz klar die jungen und neuen Spieler in die Mannschaft zu integrieren und dies ist voll und ganz gut gelungen. Durchschnittlich erzielten die Mannen um Florian Luh mehr als 24 Tore und zeigten gegen jeden Gegner Tempospiel ohne Kompromisse. Das die bunt- und neu gemischte Mannschaft hierbei eine höhere Fehlerquote verursacht als unsere Ü-40 Mannschaft dürfte jedem Zuschauer mit Handballverstand klar sein, dass die Fehlerquote sicherlich mehrfach dazu geführt hat, das unsere Mannschaft Spiele und wichtige Punkte im Kampf um eine bessere Platzierung verliert ist eine logische Konsequenz, aber aus Fehlern lernt man bekanntlich und das muss die Zielsetzung für die neue Runde sein: Das Tempospiel beizubehalten und die Fehlerquote zu reduzieren, dann wird es der MSG in der kommenden Saison sicherlich bis ins vordere Mittelfeld schaffen und das wäre dem Trainer und den Verantwortlichen eine willkommene Leistungsbestätigung. S U N Tor - Verh. Pkt. 7 TSV Kirchheim II : : 20 8 HSG Nordeck/All./Lon.Winn : : 20 9 MSG Hungen/Lich : : HSG Oberlahn : : 30 Seite 28

31 Reservemannschaft Saison 2006/2007 MSG Reserve oder Alter schützt vor Toren nicht! Zum zweiten Mal in drei Jahren wird die MSG Reserve Meister. Nur eine Niederlage in 14 Spielen und mit zwei Siegen gegen den Erzrivalen Gr.-Buseck/Beuern sicherten sich die Spieler um Stefan Platzdasch den Titel, nachdem im vorangegangenen Jahr nur die mit Landesligaspielern gespickte Mannschaft aus Florstadt einen Tick besser waren als unsere Oldies. Die Verjüngung der Mannschaft durch Neuzugänge wie Jörg Kremer (35) und Andreas Nau (37) wirkte wie eine Frischzellenkur für alle Beteiligten. Das Durchschnittsalter der Mannschaft konnte aber auch durch diese Maßnahmen nicht unter 40 Jahre gedrückt werden. Und trotzdem gelingt es unserer Reserve in jedem Spiel deutlich mehr als 5 Tore mit Tempospiel zu erzielen. Die Mannschaft ist natürlich seit Jahren auf einander abgestimmt, dafür sorgt schon die detailliert ausgefeilte Trainingstaktik, bei einer Trainingsbeteiligung von 12 bis 20 Spielern wird Fußball auf Teufel komm raus gespielt. Aus Insiderkreisen wurde sogar gemunkelt, dass die Niederlage gegen Florstadt nur auf die zu kurz geratene Fußballeinheit am Freitag vor dem Spiel zurückzuführen sei. Stefan Platzdasch hatte ein fast 40 Minuten dauerndes Handballtraining angeordnet, um sich besser auf das Spiel anstehende Spitzenspiel der Vorrunde vorzubereiten. Eine Maßnahme die nach der Niederlage bis zum Saisonabschluss nicht wiederholt wurde. Fazit: Trotz des Durchschnittsalters unserer Reserve ist dies wohl kein Part um dessen Zukunft wir uns sorgen müssen. Nr Mannschaft Siege Unent. Niedl. Torverhältnis Punkte 1. MSG Hungen/Lich : : 2 2. HSG Gr.-Buseck/Beuern : : 4 3. TG Friedberg : : 12 Jugendhandball Weibliche B-Jugend Saison 2006/2007 Es lag uns leider kein Bericht vor! Weibliche C-Jugend Saison 2006/2007 Unsere weibliche C-Jugend musste in der vergangenen Saison nach einer hohen Auftaktniederlage gegen Weilburg (22:8) lernen, dass im Handball eine gute Abwehrleistung die Grundlage für einen Erfolg ist. Im zweiten Spiel gegen Driedorf, gegen die man auf einem Vorbereitungsturnier noch deutlich verloren hatte, gelang das schon wesentlich besser und so kam man doch im Verlauf der Runde immer mehr dazu aus einer stabilen Deckung heraus Spiele zu gewinnen. Hierbei zeigten auch einige unserer D-Jugend Spieler, die wegen der relativ dünnen Spielerdecke fast immer mitspielten, sehr gute Leistungen. Besonders hervorzuheben ist hier auch die Entwicklung unserer Torfrau Olivia Pleier, die immer mehr zu einem wichtigen Rückhalt des Teams wurde. Neben der Deckung sollte natürlich auch das schnelle Spiel nach vorne und ein flexibles Angriffsverhalten verbessert werden. Hier haben unsere Mädchen schon sehr gute Ansätze gezeigt, die es in der kommenden Saison auszubauen gilt. Zum Schluß erreichte die Mannschaft mit 16:12 Punkten einen vierten Tabellenplatz. Gespielt haben: Seite 29

32 Karina Macht, Isabelle Burgstaller, Lisa Fuhr, Monique Reckow, Laura Köhler, Larissa Schön, Vanessa Wagner, Senta Pleier, Olivia Pleier, Julia Heller, Jennifer Heller, Pia Rodegro, Olga Kurbatov Roland Macht / Jennifer Hanft - Trainer Nr Mannschaft Spiele + ± - Tore D Punkte 1. TV Aßlar 14 / : : 2 2. VfB Driedorf 14 / : : 2 3. TV Weilburg 14 / : : TSV 1848 Hungen 14 / : : TV Mainzlar 14 / : : TV Buchenau 14 / : : TSG Reiskirchen 14 / : : TSV E. Stadtallendorf 14 / : : 28 Handballminis Die Minis des TSV 1848 Hungen waren auch in diesem Jahr sehr erfolgreich. Da man in der vorherigen Saison auf den Minispielfesten noch unter den Anfängern mitspielte und die letzten Spiele dort alle erfolgreich absolviert wurden, beschloss die Trainerin sie in dieser Saison bereits für die Gruppe der Fortgeschrittenen anzumelden. Das erste Minispielfest, was bereits noch vor Beginn der Saison besucht wurde, war ein Rasenturnier im Juli, veranstaltet von der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen. Auf diesem Turnier spielte man bereits in der Gruppe der Fortgeschrittenen mit, was sich als neue Herausforderung für die Kinder darstellte. Doch sie hatten sehr viel Spaß bei der Sache und konnten in einzelnen Spielen auch schon das ein oder andere Tor erzielen. Im Herbst und im Winter 2006 besuchte man dann weitere Minispielfeste der HSG Nordeck-W./Allendorf/Londorf, des TSV Griedel und der SU Nieder-Florstadt, die sehr erfolgreich absolviert wurden. Auf dem Spielfest in Butzbach beim TSV Griedel spielte die Mannschaft außerdem zum ersten Mal eine andere Spielform. Dieses Turnier wurde nicht wie die vorherigen mit der Spielform 4+1 gespielt, sondern mit der neuen Spielform 2-mal Seite 30

33 3 gegen 3. Diese Spielform stellte die Kinder wieder vor neue Aufgaben, doch durch die vor allem für schwächere Kinder entwickelte Spielform, kamen alle Kinder zum Zuge und jeder bekam die Möglichkeit, Tore zu erzielen. Im Dezember fand dann eine Weihnachtsfeier im TSV Vereinsraum in der Stadthalle Hungen statt. Auf dem Plan standen sehr viele unterschiedliche Spiele. An diesem Tag ging es ausnahmsweise einmal nicht um Handball, sondern darum, dass die Kinder gemeinsam mit den Trainerinnen Spaß hatten. Das neue Jahr 2007 startete für unsere Mannschaft sehr erfreulich. Durch die Handball-WM und das gestiegene Interesse an diesem Sport, konnten auch wir ein paar Spieler und Spielerinnen für uns gewinnen, die auch jetzt immer noch mit viel Freude dabei sind. Im Februar spielte man auf dem Minispielfest der HSG Mörlen mit. Auch dieses Turnier wurde als Spielform 2 mal 3 gegen 3 absolviert und man konnte bei den Kindern immer mehr Fortschritte erkennen. Dinge, die vor einem Jahr noch undenkbar waren, wurden jetzt auf einmal ins Spiel mit eingebracht. Die Kinder sahen immer besser den freien Mitspieler, versuchten sich durch geschickte Abwehrarbeit den Ball zu ergattern und auch Spieler, die sonst eher unauffällig waren, trauten sich Würfe aufs Tor zu. Am stand dann mal wieder unser eigenes Minispielfest in der Stadthalle vor der Tür. Durch zahlreiche Helfer und eine gute Planung ging dieser Tag sehr erfolgreich von statten. Die Kinder konnten nicht nur Handball spielen, sondern hatten auch die Möglichkeit durch Spiele wie Dosen werfen weitere Preise zu ergattern. So gelang es, dass sowohl Kinder als auch Eltern einen sehr schönen Tag in der Stadthalle verbrachten. Zu Ende der vergangenen Saison kann man sagen, dass sich die Kinder sehr viel weiter entwickelt haben. Leider gab es auch den ein oder anderen Abgang, aber durch sehr viele Zugänge können wir mit ca. 20 Kindern in die neue Saison starten. Einige der Kinder werden in der kommenden Saison bereits in der E-Jugend ihre erste richtige Runde absolvieren, andere von ihnen besuchen weiterhin Minispielfeste. Sarah und Lisa Luh - Trainerinnen Handballtiger Zwischen 20 und 30 Handballtiger (4-7 Jahre) sind Mittwochs von Uhr in der Stadthalle anzutreffen. Nach einer kurzen Aufwärmphase geht es im ersten Teil immer rund um Koordination, Wahrnehmungs- und Gleichgewichtsfähigkeit. Hier kommen Kulis, Kronkorken, Regenschirme, Teppichbodenröhren etc. zum Einsatz. Danach werden die Fertigkeiten des Handballspiels, richtiges prellen und fangen etc. gefestigt. Aber auch Fußball, Basketball und andere Ballspiele werden im Handballtigertraining angeboten. Am Ende des Trainings wird immer ein Trainingsspiel durchgeführt, sodass wir auch schon unser erstes Spiel gegen HSG Dudenhofen machen konnten. Zum Ende des Tigertrainings treffen wir uns im Abschlusskreis, wo wir über das Training und andere Belange reden. Mit dem Handballtigerspruch und dem beliebtesten Spiel Rennbahn verabschieden wir uns in die nächste Woche. Hier wird das Training mal ganz anders aussehen, denn wir wollen mit dem Fahrrad in den Wald fahren und dort mal andere Bewegungserfahrungen machen. Federnde weiche Böden, tiefes Laub, im Wald kann einfach alles trainiert werden. Aus den Handballtigern werden nun die Handballminis. In der neuen Saison nehmen wir an den ersten Minispielfesten teil. Trainerinnen: Nicole Anhäuser, Steffi Macht Seite 31

34 C Jugend männlich Neues Spiel - neues Glück. Nachdem die männliche C-Jugend in der letzten Saison nur einen Platz im unteren Mittelfeld erreichen konnte, hat ein Großteil der Mannschaft jetzt schon mit der Vorbereitung für die neue Saison begonnen. Die Spieler sind zur Zeit sehr ehrgeizig und geben ihr bestes im Training. Im Mittwochstraining liegen die Trainingsschwerpunkte im technischen und spielerischen Bereich und im Freitagstraining beschränkt man sich auf Kondition, Kraft und Spaß. Das Trainerteam besteht in der nächsten Runde aus Josef Kaiser und Matthias Kuhn. Den Trainern steht eine Mannschaft von zehn Spielern zur Verfügung. Da der Spielerkader sehr gering ist, würde man sich über den ein oder anderen Neuzugang sehr freuen. Zu den Zielen der Saison 2007/2008 kann zum momentanen Zeitpunkt noch nichts gesagt werden, da man erst schauen muss wie sich die Mannschaft in den nächsten Monaten entwickelt. Josef Kaiser, Matthias Kuhn - Trainer oben: Trainer Matthias Kuhn, Philipp Reichhardt, Timo Grau, Simon Linhart, Aleksej Woratsch, Marvin Schmied, Moritz Walz, Trainer Josef Kaiser - unten: Dominik Platzdasch, Luca Macht, Brian Szembek, Philipp Sommer, Thomas Reichhardt Seite 32

35 D Jugend männlich Bezirksliga A Mitte Es lag uns leider kein Bericht vor! Abteilung: Lauftreff In 2006/07 wurde sich wie schon die Jahre davor, an 4 Lauftagen die Woche, zu Laufeinheiten von Minuten getroffen. Alle Teilnehmer waren mit Spaß u. Begeisterung bei der Sache, in dem Wissen, etwas für Gesundheit u. Körper zutun. Weiteres, über sportliche- und gesellige Aktionen siehe unter ( Abtlg. Lauftreff. Für das zweite Halbjahr 2007 ist neben den normalen Laufabenden, auch die Teilnahme an einigen Volksläufen (Langd, Schotten-Stausee u.s.w.) sowie dem Köln-Marathon geplant. Marathon: Weiltal, Hamburg, Mainz, Berlin, Frankfurt a.m., Dresden, Wetzlar, Freiburg, Hawai u. unsere Läufer waren dabei! Hans Hamburger - Lauftreffleiter: Aktivitäten der Abteilung Lauftreff Im Jahr 2007: Aktion Sportabzeichen 14 Teilnehmer des Lauftreff Hungen haben im Jahr 2006 erfolgreich das Sportabzeichen gemacht. Heinz-Otto Kaus hatte, wie in den Vorjahren, die Organisation und die Motivation für die Abnahme übernommen und so konnten folgende Sportlerinnen und Sportler bei einer kleiner Feier im Hotel Arte in Hungen Anfang Januar 2007 ihre Bestätigungen in Empfang nehmen: Iris Hamburger, Hans Hamburger, Edmund Hoffmann, Gabriele Hoffmann, Heinz-Otto Kaus, Heike Schirmer, Helmut Schmidt, Ilona Schmidt, Christian Schöne, Inge Schüberl, und Elke Wetzler. Seite 33

36 Im Jahr 2006: Jahresabschluss 2006 Zum Jahresausklang (Stammtisch) 2006, traf man sich am in der Gaststätte "Zum Irbühl" und konnte in geselliger Runde die Höhepunkte des Jahres noch einmal besprechen. In 2006 wurde weiterhin an bis zu 4 Laufabenden, bei Streckenlängen zwischen 6-12 km gelaufen und an einigen Volksläufen km teilgenommen. Auch unsere Marathonis konnten ihre Bilanz um 2 Städtemarathons erweitern (Freiburg und erneut Frankfurt/Main). Zum jetzigen Zeitpunkt besteht unsere Gruppe aus ca. 30 Aktiven/Passiven Mitgliedern, was nach 10 Jahren als erfreulich bezeichnet werden kann. Berlin - Hamburg - Frankfurt/Main- Dresden, Wetzlar - Mainz - Weiltal - Freiburg und wir waren dabei! Nordic Walking Nordic Walking zu jeder Jahreszeit ein Genuss Seit nunmehr vier Jahren trifft sich Samstags um 15 Uhr eine gemischte Truppe zum Nordic Walking. Wir sind ein Grüppchen von ca. 13 Frauen und Männern die lieber gemeinsam als alleine laufen. Wir laufen eine Strecke von ca. 6 km rund um die "Drei Teiche". Treffpunkt ist der Parkplatz an der Nonnenröther Straße. Diese Waldstrecke ist besonders schön, da im Winter windgeschützt und im Sommer schattenreich. Dass es uns allen Spaß macht sieht man auf den Bildern. Neueinsteiger werden gerne aufgenommen! Frei nach dem Spruch: "Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung". Im Gegensatz zum letzten Zusammentreffen, zeigte sich das Wetter dieses Mal von seiner schönsten Seite. Seite 34

37 Abteilung: Rücken-Fit - Vorbeugende Wirbelsäulengymnastik Dieses Vereinsangebot läuft seit März 2006 jeweils als 10-stündiger Kurs unter Leitung von Ina Wagner (Fachübungsleiterin Fitness und Gesundheit, Übungsleiterin Sport in der Prävention -Haltung und Bewegung). Achtung: Trainingszeit Fr Uhr im Mehrzweckraum im Kulturzentrum Alte Grundschule. Momentan läuft ein Kurs mit 10 Teilnehmerinnen, der am 1.Juni 07 endet und der neue Kurs beginnt voraussichtlich Ende August bitte weitersagen- Reklame kann nichts schaden, denn die kommerziellen Anbieter werben mit immer neuen Angeboten. Wir können mit einem Vereins-Kurskonzept werben, dass aus einem praxiserprobten Kursprogramm besteht. In qualitätsgeprüften Kurseinheiten beugen wir in erster Linie Rückenproblemen vor, bewältigen aber auch leichtere nicht chronische Probleme. Durch die Einführung dieses Kursangebotes unter Leitung einer qualifizierten Übungsleiterin wird dem Verein das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit des DTB und gleichzeitig auch das Siegel Sport pro Gesundheit des Deutschen Sportbundes überreicht. Dadurch wird das Kursangebot automatisch von der Bundesärztekammer und den Krankenkassen empfohlen und unterstützt. Das heißt dem Teilnehmer kann nach Abschluss des Kurses die Kursgebühr voll oder größtenteils erstatten werden, dies wird bei den einzelnen Krankenkassen unterschiedlich gehandhabt. Bisher haben die Teilnehmer aber sehr positive Erfahrungen gemacht. Abteilung: Seniorenturnen und Wassergymnastik Wenn die Anforderungen der normalen Gymnastik zu hoch sind und Senioren (ab 50 Jahren) dennoch körperlich und geistig aktiv bleiben wollen, hält der TSV 1848 Hungen ein Übungsangebot, das auf ältere Menschen abgestimmt ist, bereit. Durch einen angepassten Bewegungsablauf wird das Durcharbeiten des ganzen Körpers von Kopf bis Fuß erreicht. Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt, gezielte Übungen kräftigen die Muskulatur, den Gelenken verleihen sie Beweglichkeit und Geschmeidigkeit. Es werden Übungen mit kleinen Handgeräten gemacht, sowie Gedächtnis- und Koordinationsübungen kommen nicht zu kurz. Konzentrations- und Gleichgewichtstraining bringen Sicherheit und Selbstvertrauen in die Alltagsbewegungen. Aufgelockert werden die Übungsstunden immer mit Musik wurde die Senioren-Frauengymnastikgruppe und 1989 die Senioren-Männergymnastik gegründet Die Wassergymnastikgruppe, die im Jahre 1986 gegründet wurde, wird nach einer Aufwärmphase mit Übungen für die Muskulatur gestartet. Hierbei wird vor allem auf die Kräftigung der Muskulatur und die Verbesserung der Ausdauer geachtet und geschult. Bei verschiedenen Übungen werden kleine Geräte eingesetzt. Die Wassergymnastik dient unter anderem der Vorbeugung und Verbesserung von Gewebsschwäche, der wirksame Vorbeugung gegen Osteoporose, der Verringerung von Venenleiden, der Entlastung von Bändern, Gelenken und der Wirbelsäule. Das Bild zeigt die Teilnehmer der Tagesfahrt nach Mainz (ZDF-Besichtigung und Besuch des Mainzer Weihnachtsmarktes) Ende des Jahres Seite 35

38 Folgende Veranstaltungen sind im Jahre 2007 noch geplant: Tagesfahrt nach Aachen, Grillveranstaltung, Gänseessen, sowie die diesjährige Mehrtagesfahrt (8 Tage in die Fränkische Schweiz vom 06.September - 13.September 2007). Zum Abschluss des Jahres findet wieder die traditionelle Adventsfeier statt. Mit sportlichem Gruss Inge Jackl - Abteilungs- und Übungsleiterin Abteilung: Training-Plus (Funktionsgymnastik für alle) Seit September 2003 unter Leitung von Ina Wagner (Fachübungsleiterin Fitness und Gesundheit). Achtung: Neue Trainingszeit seit Januar 2006 Do Uhr im Gymnastikraum der GesaHu. Es kommen regelmäßig ca Teilnehmer. In der Regel kommen Damen aller Altersklassen zum Training und es wäre sehr schön, wenn der einzige männliche Teilnehmer noch ein wenig männlichen Beistand bekäme. Wenn an einem Donnerstag kein Training stattfinden kann, haben wir inzwischen die Möglichkeit montags von bis Uhr einen Ersatztermin anzubieten. Durch die kontinuierliche Weiterführung des Trainings bleibt die Teilnahme an der Gymnastikstunde sehr konstant. Die finanzielle bzw. materielle Unterstützung unserer Gruppe ist vorbildlich und wir konnten uns im vergangenen Jahr mit kleinen Hanteln und Igelbällen ausstatten. Die Ausstattung des Gymnastikraumes ist weiterhin sehr spärlich und hat sich sogar eher verschlechtert. Das Konzept meiner Trainingsstunde liegt darin, präventiv körperlichen Problemen entgegen zu wirken! Dabei lege ich sehr starken Wert auf die korrekte Ausführung der gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen, die Teilnehmer sollen sensibilisiert werden, worauf sie selber achten sollten, sowohl im Sport als auch in der Bewältigung des Alltags, um möglichst lange ihre körperliche Fitness zu erhalten. In die Stunden baue ich unter anderem Elemente aus der Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodengymnastik, Gelenkschule etc. ein. Wer gezielt etwas für seinen Rücken tun möchte hat inzwischen die Möglichkeit sowohl vormittags als auch abends spezielle Angebote des Vereins zu besuchen. Die Stunden werden meist mit einer Entspannungsform beendet. Unseren geselligen Jahresabschluss für das Jahr 2006 hatten wir auch dieses Mal wieder auf den Januar des folgenden Jahres verlegt, da die meisten meiner Teilnehmer auch in vielen anderen Bereichen vor Weihnachten Verpflichtungen hatten. So konnten wir ganz entspannt am Seite 36

39 Montag, , einen gemütlichen Abend im "Deutschen Haus" bei, wie immer, sehr leckerem Essen verbringen. Abteilung: Turnen Mutter und Kindturnen (11/2-3 Jahren, ca Kinder) In dieser Turngruppe steht das Kennenlernen der Geräte und Bewegungen im Vordergrund. Mit den Muttis, Papas, Omas usw. wird sich mit kleinen Fang- und Laufspielen aufgewärmt und auch Handgeräte werden in der Aufwärmphase eingesetzt. Im Anschluss werden einige Stationen aufgebaut, so dass jedes Kind mit Hilfe der Begleitperson sein Können zeigen kann. Zwischen durch werden Hilfestellungen und Anregungen gegeben. Zum Abschluss werden dann noch einige Lieder gemeinsam gesungen. Kleinkindturnen (3-6 Jahren, ca Kinder) In dieser Gruppe bleiben die Kinder in der Regel ohne Begleitung im Turnen. Nach der Aufwärmphase wird Gerätepacour aufgebaut, wobei die Kinder immer verschiedene Übungen turnen sollen. Dies geschieht meistens in einem Rundlauf, wo alle motorischen Grundelemente erlernt, wie z.b.: Rolle vorwärts, rückwärts, Balancieren auf dem Schwebebalken, Rolle am Reck, Springen am Kasten usw. werden. Auch in dieser Gruppe wird am Ende noch ein Abschlusslied gesungen. Schülerturnen I (6-9 Jahren, ca. 30 Kinder) In dieser Gruppe beginnen wir die Turnstunde mit einigen Aufwärmspielen und danach erfolgt eine 15 min. Gymnastikphase. Im Anschluss werden immer Groß- und Kleingeräte aufgebaut und die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. In dieser Gruppe geht es nicht mehr nur um die Grundelemente, sondern es wird spezifischer geturnt. Beim Auf- und Abbau müssen alle Kinder mithelfen. Schülerturnen II (9-15 Jahren, ca Kinder) In dieser Gruppe beginnen wir auch die Stunde mit Fang- und Laufspielen. Danach folgt eine ausgiebige Funktionsgymnastik. Die Kinder werden dann in zwei Gruppen eingeteilt. In dieser Gruppe ist schon sehr viel Disziplin gefragt, denn sie turnen auf einem hohen Niveau. Auch diese Gruppe Seite 37

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

TSV 1848 Hungen e.v.

TSV 1848 Hungen e.v. TSV 1848 Hungen e.v. Generalversammlung 01.12.2006 Berichte der Spartenleiter w w w.tsv1848hungen.de Stand 18.11.2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorstand... 3 Tagesordnung der Mitgliederversammlung...

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startete der SSV Hattert im Jahr 2009 eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Laudation Aktion Ehrenamt 2017

Laudation Aktion Ehrenamt 2017 Laudation Aktion Ehrenamt 2017 1. Hermann Korte (TuS Aschendorf) in jeglichen Bereichen tätig: Platzwart, Abkreider, Verkaufshütte, gelegentlicher Betreuer, Schiedsrichter ist wirklich immer da 2. Hermann

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2018 In unserem Vereinszentrum Birkenwald Tagesordnung: Begrüßung Berichte Vorstandschaft / Abteilungen Entlastungen Neuwahlen Agenda 2020 Anträge Verschiedenes

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn - 1 - Leitung der Spielgemeinschaft: SG-Leitung Hartmut Witting Mühlenkamp 12 04552/93956 0151/50709030 Hartmut.witting@online.de Seniorenbereich Tobias Tonn Segeberger

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formelles, Tagesordnung 2. Themen betreffend 2017 Jahresberichte der Abteilungsresorts Finanzbericht und Abschluss

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Konzept SG Waldshut-Eschbach Konzept SG Waldshut-Eschbach Mittel- bzw. langfristige Zusammenarbeit im Bereich Jugend zwischen den Vereinen ESV Waldshut, VfB Waldshut und SV Eschbach in einer Spielgemeinschaft. Ziele der Zusammenarbeit

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

1. FC Sulzbach 1948 e.v. SOMA

1. FC Sulzbach 1948 e.v. SOMA Gero Kohl schießt sein 559. Tor und ist nun Top-Scorer der Rainer Miserre wie auch Olaf Kaul schießen ihr erstes Tor für die Detlef Ott, Manfred Christian und Ottmar Heyer erzielen ihr 25. Tor Holger Kumpf

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

Chronik Wechseljahre

Chronik Wechseljahre Chronik 2006 2010 Wechseljahre Auflösung der Damen-Mannschaft Rückzug der -Mannschaft in die Bezirksoberliga Viele Abgänge Dirk Schneiders erfolgreiche Jugendarbeit Ausflüge, Grillfeste, Brauereibesichtigungen

Mehr

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3 36 Mannschaften, ca. 1.000 Gäste und der Erste Sieg der Gastgeber JFG Weser-Schwülme (E-Jugend) seit 6 Jahren beim 6. Hasbike Cup 2014 vom 25.07.2014 27.07.2014 Am vergangenen Wochenende veranstaltete

Mehr

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 Sendelbach, 13. Mai 2015 im Frankenhof (Beginn 19:30 Uhr) Agenda Bericht der Vorstandschaft Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer

Mehr

W e r b e n m i t d e m F ö r d e r k r e i s F u ß b a l l A S V E p p e l h e i m

W e r b e n m i t d e m F ö r d e r k r e i s F u ß b a l l A S V E p p e l h e i m Förderkreis Fußball ASV 1888 Eppelheim e.v. W e r b e n m i t d e m A S V 1 8 8 8 E p p e l h e i m Stadionbroschüre Hallenturnierbroschüre Bannerwerbung Bandenwerbung D a s P r ä s i d i u m 1. Vorsitzender

Mehr

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai Spielplan der 37. Tage der Ehmener Handballjugend vom 21. 22. Mai 2016 www.hsc-ehmen.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Grußwort Vorsitzende...3 Turnierbestimmungen...4 Spielplan weibliche A-Jugend

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

STEILPASS Informationen rund um die Hallgarter Fußballszene

STEILPASS Informationen rund um die Hallgarter Fußballszene STEILPASS Informationen rund um die Hallgarter Fußballszene Das Meisterschaftsspiel der Kreisliga A SV 1934 Hallgarten 1. FC Kiedrich Anstoß Samstag, 06.08.2011 / 1530 Uhr Reserve 1330 Uhr wird präsentiert

Mehr

Bericht der Fußball-Jugend

Bericht der Fußball-Jugend Bericht der Fußball-Jugend Zeitraum 1984-1998 Im Jahre 1984 befasste sich Helmut Lorenz mit der Neugründung der Fußball-Jugend. Er organisierte zunächst insgesamt 8 kleine Burschen im Alter von 5 bis 8

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018 1. Zahlen der Abteilung Basketball - Der Vorstand der Abtl. Basketball, besteht weiterhin aus Manuel Jung, Otto Klockemann, Heike Menz und Juliane Strack. Leider hat Ilka Schäfer ihr Amt im Vorstand der

Mehr

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball 1. FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball Konzept 2010 + Was steckt hinter unserem Konzept 2010 + Der 1. FC Eschenau startet mit der Saison 2009 / 10 in den einzelnen Altersklassen neu. Dieser Neuanfang

Mehr

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, endlich ist es wieder soweit! Wir starten in die neue Saison 2017/18. Am 16.09. findet der erste Heimspieltag in Mössingen statt. Wir hoffen auf große und lautstarke

Mehr

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Ausgabe 6 Sa. 03.10.2015 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen begrüßen

Mehr

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! August 2016 Ausgabe 219 Liebe Mitglieder, Liebe TSV ler. zu den Heimspielen am Kirchweih-Wochenende begrüße ich Euch alle am Sportplatz in Aub.

Mehr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Der TV Stetten / Remstal - der ideale Werbepartner für Sie! Der TV Stetten ist ein renommierter, angesehener und weit bekannter Verein im Rems-Murr-Kreis. Der

Mehr

Rückblick und Eindrücke

Rückblick und Eindrücke des Rückblick und Eindrücke Wanderpokalturnier vom 27. bis 29.07.2012 auf dem Sportgelände des TSV Kuppingen Das traditionelle Wanderpokalturnier der Vereine SV Deckenpfronn, SV Oberjesingen, SV Sulz am

Mehr

SGE - Abteilung FUSSBALL

SGE - Abteilung FUSSBALL SGE - Abteilung FUSSBALL Die neue Saison für die Fußballer hat bereits im August begonnen und die Abteilung Fußball konnte, vor allem im Jugendbereich, sich beim Hessischen Fußballverband wieder mit mehr

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion

Spieljahr 2001 / Mannschaft Vize-Bezirksmeister. Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion Spieljahr 2001 / 2002-1. Mannschaft Vize-Bezirksmeister Vor Beginn des Spieljahres: Ehrung für Rotation 1950 im Schalke-Stadion Der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Mehr

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren Damen u. Herren Die TT-Abteilung nahm wie in den vergangenen Jahren an der Verbandsrunde 2005/2006 mit einer Damen- und 3 Herrenmannschaften teil. Im Jugendbereich war nach dem Weggang von Michael Kraft

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März HEIMSPIEL SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März 2012 15.00 Uhr Herzlich willkommen auf dem Großaltdorfer Sportplatz Liebe SVG-Fans

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

1 von 10 15.08.2011 23:28 F-/G-Junioren Bambinis Saison 2010/2011 Von links: Bennet Graf, Michael Mai, Niklas Grenz, Torwart Simeon Apfel, Benjamin Burkhardt, Trainer Markus Stadelbauer Es fehlen: Nikolas

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Jugendfußball - Jahresbericht 2015

Jugendfußball - Jahresbericht 2015 Rückrunde Saison 2014/2015 In der Saison 2014/2015 nahmen in den Altersklassen von der A- bis zur F-Jugend sechs Mannschaften mit Beteiligung der TSG Alten- Buseck am aktiven Spielbetrieb teil. In dieser

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

TSV 1848 Hungen e.v.

TSV 1848 Hungen e.v. TSV 1848 Hungen e.v. Generalversammlung 07.08.2008 Berichte der Spartenleiter Stand 20.07.2008 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorstand... 3 Tagesordnung der Mitgliederversammlung...3 Bericht des Vorstandes...3

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 Hallo Fußballfreunde! Das Jahr 2013 hat einmal mehr gezeigt, wie schnelllebig unsere heutige Zeit ist. Ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2013

Mehr

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels Ausgabe 3 So. 23.08.2015 So. 23.08. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels So. 23.08. 13:00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II ATS Wartenfels II Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen

Mehr

86.Jahrgang Ausgabe 2016

86.Jahrgang Ausgabe 2016 86.Jahrgang Ausgabe 2016 GERÜSTBAU GmbH Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Turnabteilung Liebe Sportsfreunde, hiermit laden wir alle Mitglieder der Turnabteilung zur nächsten

Mehr

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung Personalien: Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des BSV für verdiente Schwimmsportlerinnen / Trainerinnen im Rahmen der TSV Jahreshauptversammlung 2013 und Verabschiedung

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliches Teil 1 Der Förderverein Fußball gratuliert den A Junioren und den C Junioren unserer SG Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen jeweils zur Meisterschaft. A-Junioren: Die A-Junioren konnten im

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Jugendfußball - Jahresbericht 2013

Jugendfußball - Jahresbericht 2013 Rückrunde Saison 2012/2013 In der Saison 2012/2013 gingen neun Mannschaften in sieben Altersklassen an den Start. In den Altersklassen der B- und E-Jugend stellte man sogar jeweils zwei Mannschaften, in

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Newsletter Jugendfussball März 2016

Newsletter Jugendfussball März 2016 März 2016 Inhalte Organisation Sportliches Sponsoren Trainerausbildung Erste-Hilfe FSJ Ausblick Inhalte 2 Organisation Unsere neue Organisation in der Jugendabteilung der SG DJK/Fortuna konnten wir Ihnen

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: Internet: www.eintracht-wiefelstede.de E-Mail: sve-wiefelstede@ewetel.net Öffnungszeiten: Di. 16.00 19.00 Uhr, Do. 16.00 19.00 Uhr Büro: 4 26215 Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: 07.07.2015 Wo kann

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Protokoll der Generalversammlung der SG Schwarz-Weiß BLANKENAU

Protokoll der Generalversammlung der SG Schwarz-Weiß BLANKENAU Protokoll der Generalversammlung der SG Schwarz-Weiß BLANKENAU Datum : Freitag, 09. Januar 2009, 19:30 Uhr Ort : Vereinslokal Zum Schwarzatal Anwesend waren 43 Vereinsmitglieder Top 1 Der 1. Vorsitzende,

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden.

Fußballecho. Ausgabe 161 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, zu viel. Dieser Trend muss in den nächsten Jahren beobachtet werden. Fußballecho Ausgabe 161 Februar 2017 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Budenzauber ist zu Ende 1 Hallenturnier der HUNSBUNT- Fussballliga am 22.Jan.17 in Simmern 2 Neu im Amt, neue Schiedsrichter 5 Hallenkreismeister

Mehr

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v. 2011-01 Übersicht Inhaltsübersicht Termine 2011 Seite 4 Kinderfasching Seite 5 Hauptversammlung 2011 Seite 6 Heringsessen Seite 7 News for Kids Seite 8 Berichte

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr