Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v."

Transkript

1 Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2006 Internet:

2 Sie lesen in dieser Ausgabe: Programm zum Regiments-Krönungsball Termine 2006/ Impressum Schützenfesttermine St.-Martins-Kompanie stiftet neues Fenster Leeve Chef Ehrenmitgliedschaft für Wolfgang Irsen Presse-Spiegel Schützenfest Zusammenstehen Ein Lied für Bilk II Schützenmaid Bilker Schützen-Jugend-Tag Ein Tag im Indianercamp Service für alle Bilker Schützen Kompaniekönigspaare / Krönungsballtermine Zum Königssilber Jugendecke Bericht des Sportwarts Einladung zum Friedhofsgang Bericht des Schießmeisters Ehrenmitglieder Anschriftenverzeichnis Dank an die Preisspender Grenadier-Bataillon Jäger on tour Tell-Kompanie M i t t e i l u n g f ü r S c h r i f t f ü h r e r : R e d a k t i o n s s c h l u ß spätester Abgabetermin für Berichte, die in der Weihnachtsausgabe erscheinen sollen, ist der 26. Oktober 2006 Schützengesellschaft Bilker Heimatfreunde Tambourcorps St. Martin Grenadier-Kompanie Schill sches Corps Gesellschaft Freischütz St. Martins-Kompanie Garde-Schützen-Gesellschaft Grenadier-Kompanie Schützengesellschaft Antonius-Kompanie Hohenzollern-Kompanie Garde-Jäger Andreas Hofer - Hubertus Jäger Gesellschaft von Hindenburg Manfred-von-Richthofen-Gesellschaft Wir trauern um unsere Kameraden Gesellschaftsverzeichnis

3 Programm zum Regiments Krönungsball 2006 Samstag 30. September 2006, im Gala-Festzelt auf dem Schützenplatz Uhr Einlass Vorstand, Regiments-Königspaare und Stabsoffiziere treffen sich zum Empfang in der Goldenen Mösch Uhr Unterhaltungsmusik von der CD Uhr Aufstellung des Regiments-Tambourcorps und Regiments-Fanfarencorps auf der Tanzfläche. Aufstellung im Foyer 1. Regimentsstandarte, mit allen Fahnen und Standarten des Regimentes. 2. Stabsoffiziere 3. Vorstand, Chef, Regiments-Königspaare Uhr Einzug ins Festzelt 1. Einzug unter den Klängen der Regimentsmusik 2. Fahnen und Standarten auf die Bühne in die vorgesehenen Fahnenständer 3. Stabsoffiziere, Vorstand, Chef, Regiments-Königspaare begeben sich zu ihren Plätzen. Anschließend spielen die Regiments Kapellen zum Auftakt des Abends Uhr Begrüßung durch den 1. Chef. Musikstück der Regimentskapellen Uhr Verleihung der Stadtorden Durch den Rat der Stadt Düsseldorf vertreten durch den Oberbürgermeister Joachim Erwin Unsere Kapelle die California Blue spielen zum Tanz auf Uhr Pogrammpunkt Entertainer Jörg Hammerschmidt bekannt aus Funk und Fernsehen 21.,15 Uhr Ehrung der Pfandschützen 1. Aufstellung im Foyer und Einmarsch mit Musik Ansage durch den 2. Chef Norbert Borrenkott Tanzserie mit den California Blue Uhr Aufstellung im Foyer 1. Regimentsstandarte 2. St. Martins-Kompanie Grenadierkompanie Uhr Einmarsch der Königskompanien (St. Martins-Kompanie / 3. Grenadierkompanie) Unter den Klängen der California Blue Die Königskompanien mit ihren Fahnen, stellen sich nach Anweisungen des Oberst vor der Bühne auf Uhr Krönung 1. Die Königspaare nehmen nach Ansage des 1. Chefs auf der Bühne Platz 2. Verabschiedung des Jungschützenkönigspaares Sascha Schulz und Melanie Güttler 3. Krönung des Jungschützenkönigspaares Mike Maletzki und Laura Görlitz 4. Verabschiedung des Regimentskönigspaares Renate und Dieter Küpper 5. Krönung des Regimentskönigspaares Frank und Desiree Schmitz 6. Fahnenwalzer, Major Eduard Lüttmann 7. Ehrentanz daran anschließend Gratulationscour Alle Gratulanten nehmen im Foyer Aufstellung. 1. Die Hauptleute der neuen und alten Königskompanie 2. Major, Adjutanten und Hauptleute des Königsbataillons 3. Major, Adjutanten und Hauptleute des Jungschützen Königbataillon 4. Alle anderen Majore, Rittmeister und Stabsoffiziere 5. Weitere Gratulanten schließen sich an. Der Aufmarsch erfolgt AUSSCHLIESSLICH nach Anweisung der Reg.Adjutanten Michael Kohn und Wolfgang Hinzen und der Majore. Es können auch Gratulationen anschließend am Königstisch vorgenommen werden Anschließend: Tanz und Unterhaltung mit der Kapelle California Blue Die Bierbar wird erst N A C H Beendigung der Gratulationscour geöffnet!!!!!!!!! 1

4 Termine 2006/2007 Regimentskrönungsball 30. Sept bayrischer Frühschoppen 01. Okt Friedhofsgang 26. Nov Karneval in Bilk 19. Jan Titularfest 21. Jan Generalversammlung 27. März 2007 Möschesonntag 10. Juni 2007 Rock in Bilk 15. Juni 2007 Schützenfestsonntag 17. Juni 2007 Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Schriftleitung: Mitarbeiter der Schriftleitung: von 1475 Tim Wiatrowski, Neusser Str. 133, Düsseldorf, Tel , Fax Jörg Spinrad Hanjo Sökefeld Ralf Gendrung Rene Krombholz Für die Veröffentlichung der Berichte aus den Gesellschaften kann keine rechtliche Verantwortung übernommen werden. Anzeigenverwaltung: Willi Heinen, Giesenend 19, Meerbusch, Tel , Fax , Willi.Heinen@rp-plus.de Die Bilker-Schützen-Zeitung erscheint dreimal im Jahr. Schützenfesttermine bis 2010 (angegeben ist immer der Schützenfest-Sonntag) 17. Juni Juni Juni Juni

5 Die St.-Martins-Kompanie stiftet ein neues Fenster für Alt St. Martin. Im Jahre 2004 konnte die Kompanie ihr 125-jähriges Jubiläum feiern. Es wurden mehrere Festveranstaltungen durchgeführt, bei denen etwas übrig blieb, zumal vorher rechtzeitig gespart worden war. Der Überschuss sollte zweckgebunden verwendet werden. Und da dachten wir an Alt St. Martin, die Kirche des Schutzheiligen unserer Kompanie. Diese wurde zwar von 1986 bis 1993 grundlegend restauriert, doch war man nie dazu gekommen, das halbrunde Fenster über dem Portal zu erneuern. Die Notverglasung war mittlerweile marode und eine Reparatur dringend erforderlich. Und damit hatten wir ein Ziel. Zur künstlerischen Gestaltung: Die Kompanie hatte im Jahre 2002 eine Wallfahrt nach Tours, der Wirkungsstätte des Hl. Martin, unternommen. So lag der Gedanke an das Wappen dieser Stadt nahe. Der Kirchenvorstand hat der Reparatur des Fensters auf dieser Basis zugestimmt. Die Denkmalschützer hatten keine Einwände und begrüßten auch eine farbliche Darstellung im Fenster. Konzentriert haben wir uns auf die drei Türme, aus denen sich der Name der Stadt ableitet (Tours ist die Mehrzahl von Tour = Turm). Sie wurden vor einen helleren Hintergrund gestellt. Ausgeführt wurde das Fenster durch die Kunstglaserwerkstatt Hertel. Wir meinen, dass unser Festüberschuss gut angelegt ist. Die Darstellung verweist auf den Bischofssitz unseres Kompanie-Patrons, und die Kirchengemeinde hat ein neues Fenster. HaKo 3

6 Leeve Chef Jetz besse doch sescher janz zofrede, datte datt Schötzefest henger disch häss. Wor jo nit datt eschtemol, äwer datt eschtemol so rischtisch als eschte Chef. Hässe wie alles bis jetzt, janz prima över de Bühn jebracht. Die Festzüsch sin jooht affjelove un sojar an die Fußballfäns hässe jedacht un dä Zoch am Samsdaach watt fröher trecke losse. Äwer jooht wor och, datt doch all die Schötzekamerade trotz Fußball met jetrocke sind. Och Owends beim Zapfenstreich wor et jan stell emm Zelt un de Notionalhymne hant fast all laut metjesonge. Datt wor bestemmt, weil se datt all bei de WM jooht jeliert hant un och dä Text jekritt hant. Jedenfalls wor et jooht. Äwer jetz mosse disch nit vor lauter Stolz emm Sessel zoröckläje und zofrede grinse, denn so einijes moss isch doch sare watt misch nit jefalle hätt. Do kannsse zwar nit emmer watt för, äwer sare moß ich disch datt, domette datt mit dinne Vörstand un denne Hauptlütt bespreche dees. Watt mesch janz besonders opjefalle ess, datt so einije Kompaniee meene, se könnden donn un losse watt se wollden un watt emm Zelt passiert jing Denne nix aan. Jetz isset doch tatsächlisch schon sowiet, datt en Kompanie sesch Bänk un Desche, sojar met Name dropp, metbrengt un die medde op dä Platz stellt. Angere hole Stöhl un Desche usem Zelt un stelle die drusse op. Fast dä janze Platz ess volljestellt, datt bald jakinner mi do dörch kütt. Wenn mo dann mo kicke well wie denn datt Scheeße ussüht, dann fange die och noch op di Bänk an zo schänge weil se nix kicke könnten. Datt schlemmste ess äwer datt ich Desche emm Zelt jesinn han, die de Kompanie nur benutzt hätt öm de Höt un de Jacke quitt zo krieje. Do hätt fast die janze Daach ki Mensch dran jesesse. Och Owends, wenn offiziell watt em Zelt loss wor hant di trotzdem drusse jesesse. Datt feng isch net emm Sinn vom Schötzefest. Do moosse mol dröver spreche. Isch feng et denne Angere jejenöver nit jooht, wemmer einfach datt Projramm emm Zelt ingnoriere däht un so deeht, als jing et uns nix aan. Dä Familienommidaach es jo diess Johr janz jooht jeloofe. Die Grenadiere hannt sesch janz vell Möh jemaaht un och bes op een Nummer dat rischtisch hinjekritt. Äwer die Schötze sind emmer noch recht spärlisch emm Zelt jewäse. Do ingnoriere datt och noch janz schön vill dä Nommidaach. Vilelleicht kammer datt janze mo falle loote und janz watt angeres maake. Watt hällste eijentlisch dovon, wenn de datt Goldpokal scheeße und dä Bürjervogel statt dä Familienommidaach am Mondaach Nommidaach maake dees. Dann mösse schon emol all die Könije do sinn un die Kompaniee könne ihr Königspaar jo nit alleen loote. Domet hässe bestemmt am Mondaach dat Zelt voll un de Lütt hant watt zo kicke. Do spellt sesch dann jet aff watt all interessiert un du häss em Johr widder ne Termin wennijer wo du hin moss. Isch halt datt för ne joode Vörschlach un mo kann jo mol in Ruhe doröver spreche. Die Könijinne hant dann no dem Scheeße bestemmt noch jenoch Ziet ömm sesch för dä Ball dä Könije fein zo make. Mo kann domet jo eh beske späder aanfange und dä Goldpokalsieger direktemang met Kröne. Och die Seniore kammer trotzdem ennlade wie sonst ooch. Dat janze scheeße kammer doch bestemmt enn 2-3 Stond afwickele un wemmer öm Uhr anfängt ess mo ooch fröh jenoch fädisch. Donn datt mol met dinne Vörstand bespreche. Och vör dä Bürjervorel kresse dann bestemm och noch mi Lütt zosamme, die dann vielleicht och noch över de Kirmes jonnt. Also nix för onjooht, äwer dröver spreche kammer jo in jedem Fall. So datt esset esch emol für jetz, wemm misch noch watt ennfällt schriev isch disch datt datt nächstemol. Alles joode för disch un jröß de Chefin un disch größt wie emmer Dinne leeve Pittermann. Einladung an die große Bilker Schützenfamilie zum traditionellen Frühschoppen in unserem beheizten Gala-Festzelt am Sonntag, dem 01. Oktober 2006 ab Uhr Für musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt, u. a. mit den Edelweiß-Buam 4

7 Ehrenmitgliedschaft für Wolfgang Irsen Als Wolfgang Irsen vor einiger Zeit bekannt gab, aus dem Vorstand ausscheiden zu wollen, kündigte sich das Ende einer Ära und ein gleichzeitiger Generationswechsel an. Wolfgang Irsen, vor 73 Jahren im Herzen Bilks geboren und aufgewachsen, ist ein Vereinsmensch durch und durch. Ob bei Sparta Bilk oder in unserem Schützenverein, nur normales Mitglied konnte er nicht sein. Es reizte und reizt ihn, Vereinsleben aktiv mitzugestalten. So waren es seine beruflichen Vorzüge und Fähigkeiten, die ihn auch für den Bilker Vorstand interessant machten. Als Mitarbeiter in verantwortlicher Position bei der Schlösser Brauerei konnte er nicht nur die sowieso bereits guten Kontakte zur Brauerei verstärken, er brachte auch seine buchhalterischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Steuerrecht in die Vereinsarbeit mit ein. So wählten ihn die Kameraden während der Generalversammlung 1988 zum 2. Kassierer. Doch während all dieser Zeit in begleitender Zusammenarbeit mit Eberhard Hammes gab es eigentlich immer nur 2 Kassierer, nicht einen Ersten und einen Zweiten, da beide durch herausragendes Fachwissen dem Verein zum Besten dienen konnten erhielt Wolfgang Irsen den begehrten Stadtorden für seine bis dahin erbrachten Verdienste. Eine nahezu sechsstellige Summe an Zuschüssen von Bund, Land, Stadt und den verschiedensten Verbänden bescherte uns Wolfgang Irsen durch seine Kontakte und Kenntnisse. Denn so ist das in Deutschland, man hat zwar auf so Allerlei Anspruch aber nur, wenn man dies auch beantragt. Und das wissen die meisten Bürger nicht. Wolfgang Irsen aber wusste immer, was beantragt werden kann und was uns somit auch rechtmäßig zustand. Darüber hinaus bewältigte Wolfgang Irsen seine Aufgaben als Vorstandsmitglied immer vorbildlich. So war er ein gern gesehener Gast als Vorstandsrepräsentant und Königsbegleiter bei Krönungsbällen und sonstigen Vereinsveranstaltungen. Nicht nur, das wir Wolfgang Irsen eine konsequent erfolgreiche Sportschützenarbeit mitverdanken, sein Name war auch immer mit der Heimstätte unserer Sportschützen, dem Vereinshaus Goldenen Mösch und dem angrenzten Anbau als Aufwärm- und Gymnastikhalle eng verbunden. So war er sogar zeitweise selbst Betreiber unserer Vereinsgaststätte und über Jahre hinweg die zuständige Kontaktperson für die jeweiligen Vereinswirte. Selbst die legendäre Zappelbude zum Schützenfest wurde von ihm während seiner Zeit als Vereinswirt durchgeführt. Nicht zu vergessen ist die Mitarbeit Wolfgang Irsens bei der Gestaltung mehrerer Fassungen unserer Vereinssatzung. Auch hier war sein Fachwissen von großem Nutzen für uns Bilker. Auch die jeweiligen Platzmeister, die für den Kontakt mit den Schaustellern zuständig waren, konnten sich über Jahre hinweg immer auf die Hilfe und Mitarbeit Wolfgang Irsens verlassen, der als Mitglied der Platzkommission auch über die Schützenfesttage alle Hände voll zu tun hatte und dies bravorös meisterte. Zum Titularfest 2001 ereignete sich dann ein Novum in der Bilker Schützengeschichte. Als einziges Vorstandsmitglied überhaupt wurde Wolfgang Irsen die Ehre zuteil, mit der zweithöchsten Vereinsauszeichnung, dem Regimentsverdienstorden geehrt zu werden. Großer Beifall aller anwesenden Kameraden bestätigte ihm die Dankbarkeit und Würdigung für seine Leistungen. Zur Generalversammlung 2005 verabschiedete sich Wolfgang Irsen in den wohlverdienten Vereinsruhestand. Beim darauffolgenden Titularfest wurde er natürlich zum verdienten Ehrenmitglied des Vorstandes ernannt. Wir alle, lieber Wolfgang, die große Bilker Schützenfamilie, danken Dir und selbstverständlich auch Deiner Marlis, die Deine Arbeit so viele Jahre mit unterstützt hat, sehr herzlich für Dein besonderes Engagement und gratulieren nochmals zur Ehrenmitgliedschaft. Tim Wiatrowski 5

8 Der Monat Juni war der Monat der Bilker Schützen, zumindest im Bezug auf die Düsseldorfer Presse. Kaum ein Tag verging ohne dass der größte Bilker Verein irgendwo in irgendeiner Zeitung zu finden war. Egal ob Jugendtag, ob vor oder nach Schützenfest, tolle Berichte und Bilder waren eine gute Werbung für die Bilker Schützen und das Schützenwesen allgemein. Allein sieben Sonderseiten zum Teil sogar farbig erschienen in der Rheinischen Post und im Düsseldorfer Anzeiger, hinzu kamen zahlreiche Berichte und Meldungen in den Lokalteilen. Aber auch Düsseldorfer Anzeiger, WZ und NRZ wendeten sich diesen Sommer immer mehr dem Bilker Sommerbrauchtum zu und publizierten teils hervorragende Berichte. Problematischer ist der frühe Redaktionsschluss beim Bilker Boten der gute vier Wochen vor dem Erscheinungstermin liegt, somit ist es nur schwer möglich aktuelle Meldungen kurzfristig unterzubringen. Trotzdem hat es mit einem gut aufgemachten Vorbericht zum Schützenfest geklappt. Auch die Bilker Sternwarte berichtet immer öfter aus dem Vereinsgeschehen, aber auch hier scheitert es manchmal bei aktuellen Meldungen. Da der Herausgeber Erich Pliszka als Präsident der Bilker Heimatfreunde an dieser Thematik arbeitet, werden wir wohl künftig auch hier noch erfolgreicher zusammenarbeiten können. Dank geht an dieser Stelle nicht nur in die Redaktionen der Düsseldorfer Presse sondern auch ganz besonders an unsere Sponsoren. Egal ob es Sachpreise, Hilfe oder etwaige Materialien sind, Unterstützung ist immer willkommen. Auch die Sonderseiten in der Presse sind ohne Sponsoren bedeutet Anzeigenkunden nicht möglich! DANK an unsere Sponsoren! Wer nimmt sollte fragen ob er auch etwas geben kann heißt es in einem alten Spruch. Wir möchten auch etwas zurückgeben und haben deshalb in unserer Internetseite die Rubrik Freunde und Sponsoren geschaffen. Hier sind die Unternehmen aufgeführt, teils verlinkt, die unseren Verein in irgendeiner Art und Weise unterstütz haben. Unsere Schützen möchten wir bitten hier öfters mal hereinzuschauen, Freunde besucht man doch immer gerne! 6

9 Zusammenstehen Schützenfest Rückblick in Wort und Bild Die Fußball WM 2006 ist vorbei. Wen hat dieses Super- Event nicht in den Bann gezogen, nicht begeistert und fasziniert!? Auch an unserem Schützenfest ist dieses Geschehen nicht spurlos vorbeigegangen. Dem aktuellen Geschehen angepasst wurde der Start des Festzuges am Samstag kurzfristig um 15 Minuten vorverlegt. Das weitere Spiel der Deutschen Mannschaft erlebten die Schützen an zahlreich aufgestellten TV Geräten während des bis Spielende verlängerten Biwaks rund um den Fürstenplatz. Zahlreiche Zuschauer am Straßenrand rieben sich verwundert die Augen. Zahlreiche Fahnen waren mit schwarz-rot-goldenen Bändern geschmückt, andere Kameraden hatten die Nationalfarben als Stirnbänder, im Haar oder als Fahne auf die Wange gemalt. So kannte man die Schützen eher weniger, aber auch wenn sie sich den Wahlspruch Glaube Sitte Heimat auf die Fahnen geschrieben haben von Gestern sind sie nicht. Vielmehr müssen diese Begriffe nur der heutigen Zeit gemäß anders interpretiert werden. Der Schutz der Heimat, Schutz für Familien und Kinder standen früher für die Schützengilden im Vordergrund, mussten doch die heimischen Gefilde vor feindlichen Heeren, Straßenräubern und Raubrittern geschützt werden. Es war die Zeit als noch Hungersnöte, Kriege, Pest und Seuchen an der Tagesordnung waren. Aber auch heute noch ist den Schützen die Heimat wichtig. Dies zeigt sich in der Sorge für die Familien, in Alten und Krankenpflege aber auch in der intensiven Nachwuchsarbeit, gerade des Bilker Vereins. Da eingreifen und aktuell einwirken wo Staat und Kirche es heutzutage vielfach nicht mehr können... Die Heimatverbundenheit der Schützen zeigt sich natürlich auch in der Wahrung von Werten und Traditionen. Egal ob Nationalhymne, Fahnen oder Zapfenstreich, vieles was vor kurzer Zeit noch als verstaubt galt und belächelt wurde erlebt eine Wiedergeburt wie sich auch bei der WM zeigt. Und so ist es nicht verwunderlich das gerade die Schützen begeistert über diese aktuelle Entwicklung sind. Übrigens: auch das Miteinander das Zusammenstehen welches die Deutsche Nationalmannschaft zeigt und vorlebt es ist genau das, was sich seit Jahrhunderten im Schützenwesen abspielt und die Menschen am Schützenwesen so fasziniert. Die Bilker Jungschützen dokumentieren dieses mit dem Aufdruck auf ihren neuen T-Shirts. Zu Gast bei Freunden heißt es auf der Vorderseite, auf der Rückseite bei den Jungschützen Bilk. Wie schallte es in den lauen Nächten des Bilker Schützenfestes immer wieder durch s Zelt: Bilker Schützen kann niemand trennen, Bilker Schützen sind nie allein, und wenn sie eines im Leben können, füreinander da zu sein. (nach der Melodie: gute Freunde kann niemand trennen ) Miteinander und Zusammenstehen das ist einer der wichtigsten Grundwerte bei den Schützen, daraus resultiert dieses europaweite menschlich soziale Netzwerk. Schön das diese Fußball WM vielen Menschen gezeigt hat was Miteinander und Zusammenstehen bedeuten, wir kennen dieses ja bereits aus dem Schützenwesen. 7

10 Ein Lied für Bilk II Sie haben es sich nicht nehmen lassen: nach dem sensationellen Erfolg ihres ersten Liedes im vergangenen Jahr stellten Michael Kohn und Bodo Broix auf dem Krönungsball der Freischütz-Kompanie Ihr neues Lied vor. Die Melodie komponiert von Dirk Kögeler geht ins Ohr. Der Text rief am bereits am gleichen Abend lebhafte aber positive Diskussionen hervor, trifft man hier doch sehr punktgenau den Kern der Zeit. Wir alle wissen das sich Deutschland generell aber auch Vereine und Gruppen in einem Wandel, besser gesagt Umbruch befinden. Ein Umdenken ist angesagt und erforderlich. Wir erkennen heute schmerzhaft das die alte Politik mit einem unter den Tisch kehren von Problemen nur weitere meist schlimmere Probleme zur Folge hat. Um in Zukunft bestehen zu können müssen wir umdenken, Probleme ansprechen um gemeinschaftlich Lösungen zu finden. Ein schwerer und manchmal auch schmerzhafter Prozess aber nur so wird es gehen. Wie es auch der Titel des Buches von Friedrich Merz besagt: Nur wer sich ändert wird bestehen! Dieses Lied ist ein gedanklicher Schritt dort hin. SCHÜTZENWEG Seit vielen Jahren lebe ich in Bilk mein Schützenleben, dabei hab ich stets versucht nach höherem zu streben. Ich hab manchen angefeindet und Schläge eingesteckt wer sich einsetzt macht auch Fehler wer arbeitet ist nie perfekt. Oft war ich nur ein Spieler zur Einsicht nicht bereit doch Hochmut der kommt vor dem Fall schon alle Zeit. Refrain: Wir sind alles echte Bilker Schützen und hant Bilker Schützeblod, unser Hätz schlächt immer für uns Bilk Wir sind alles echte Bilker Schützen Stond immer in Reih und Glied schön dat et üsch gibt. Habe manchen Freund vergessen ihn aus Eigensinn verletzt ohne Rücksicht und Gefühle auf das falsche Pferd gesetzt. Man fragt sein Herz nicht selten wem kann ich denn noch traun, ein leichtes ist s dagegen bei eigenen Fehlem weg zu schaun. Ich hab von falschen Freunden Nackenschläge akzeptiert Hab Lügen zugelassen und Falschheit ignoriert. Refrain: Wenn ich später mal zurück schau - auf meine Schützenzeit, da gab es viele schöne Stunden Liebe und Geborgenheit. Doch wo Licht ist gibt s auch Schatten so ist der Lauf der Welt, das Schicksal unergründlich so wie das Sternenzelt. Kameraden und auch Freunde haben mir mein Leben lang, In vielen schweren Stunden Kraft gegeben. 8

11 hatten sich eingefunden. Hier bietet allein schon die große Zahl der Düsseldorfer Schützenregimenter ein großes Potenzial einer weiteren Entwicklung dieser Veranstaltung. Die bereits vorher erfolgte Stimmabgabe der Leser des Düsseldorfer Anzeigers (er hatte dieses Event ins Leben gerufen und publiziert ) wurde bei der Wahl mit 50 % angerechnet. Die anderen 50 % wurden von der Jury im gut besuchten Schlösser-Zelt vergeben, wobei Aussehen nur zweitrangig gewertet wurde. Wichtiger waren Ausstrahlung, Präsentation aber auch Verbundenheit zum Schützenwesen. Völlig unverständlich, dass dann zwei Königinnen ein unschönes Bild ihres Regiments abgaben, indem sie fest der Meinung waren: Schützen saufen nur. Stellt sich die Frage: was hätten die Damen als Mitglied in eines beliebigen anderen Verein oder Clubs von sich gegeben? Schützen feiern nun mal aber sie tun auch sehr viel! Jedenfalls Schützenmaid 2006 Chefredakteurin Ivonne Hofer vom Düsseldorfer Anzeiger gab die Idee, umgesetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der Schlösser Brauerei. Gewählt wurde die Schützenmaid Natürlich war Bilk mit der hübschen Königin Melanie auch dabei! Und sie waren gut vertreten die Bilker Jungschützen! Zur Wahl standen Regiments-Jungschützenköniginnen und Kompanie-Jungschützenköniginnen aus ganz Düsseldorf. Etliche Majestäten, aber längst nicht alle, war dieses keine gute Art sein Regiment zu präsentieren. Unsere Jungschützenkönigin Melanie Güttler machte ihre Sache absolut gut, ihr gelang leider nur der unbeliebte 2. Platz. Sie musste sich der starken Mitbewerberin Melanie Neander aus Unterrath geschlagen geben, die seit dem 3. Lebensjahr bei den Schützen mit Leib und Seele dabei ist, dieses merkte man, das kam von Herzen rüber! Eine Schützenmaid eben! Dank aber an Melanie, die hier eine super gute Figur abgegeben hat. Das war Werbung für Bilk! Danke auch an den Düsseldorfer Anzeiger und die Schlösser Brauerei die sich hier mit neuen Ideen vorbildlich für das Schützenwesen einsetzen! Rene Krombholz 9

12 Bevor dieser Tag starten konnte gab es einige, meist kommunikative Probleme zu bewältigen. So kamen von den rund 120 abgeschickten Einladungen an die vom Verein erfaßten Pagen gleich die Hälfte postwendend zurück weil die Adressdaten nicht mehr stimmten! Zwei prächtige Sonderseiten zum Thema Schützenjugend in der Rheinischen Post, Bilder und Extra-Berichte im Düsseldorfer Anzeiger und allen anderen Düsseldorfer Zeitungen ließ das Telefon bei den Verantwortlichen schellen: Jugendtag? Wann? Wo? Darf mein Kind auch kommen? Diese Tatsachen lassen den Schluss zu das es mit den Adressmeldungen an den Hauptverein und der Weitergabe von Informationen an die Vereinsmitglieder (hier Pagen) noch nicht so klappt wie man es sich für eine erfolgreiche Arbeit wünschen würde. So blieb ein Großteil der Kinder ohne Einladung, wieder Andere waren kaum oder unzureichend informiert. Daraus resultierten dann unnötige Diskussionen mit einigen Eltern am Jugendtag selber. Die auszufüllende Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist bei solchen Veranstaltungen aus versicherungstechnischen Gründen zwingend vorgeschrieben! Abgesehen von diesen Startschwierigkeiten gestaltete sich der erste Bilker Schützen Jugendtag recht positiv und kann auch als erfolgreich angesehen werden wenn man sich die überaus gute Resonanz der Düsseldorfer Presse betrachtet. Insgesamt konnten wir 58 Kinder unter 14 Jahren zum Jugendtag begrüßen (nebst Eltern) zusätzlich waren die rund 60 Bilker Jungschützen (über 14 Jahre) anwesend. Eigentlich sollte an diesem Tag traditionell das Hochstandschießen der Jungschützen durchgeführt werden, doch diese hatten sich selber dazu bereit erklärt die weitere Jugendarbeit in den Ablauf dieses Tages zu integrieren. So wurden auch Auf- und Abbau wie auch die Bewirtung unter der Regie der Bilker Jungschützentruppe durchgeführt. Begrüßen konnten wir an diesem Tag auch Gäste der Initiative Sterntaler e.v. ein Verein der sich für hilfsbedürftige Kinder einsetzt und mit dem wir im Rahmen der Jugendarbeit kooperieren wollen. Der Vizepräsident des Rheinischen Schützenbundes Helmut Schneider bedankte sich telefonisch für den Einsatz des Bilker Vereins, sicherte Unterstützung zu und bedankte sich für diese hervorragende Initiative. Auch im RSB Journal wurde darüber berichtet. Nach der offiziellen Begrüßung schlossen sich verschiedene Programmpunkte und Aktivitäten für die Kinder an. Aufgebaut war eine Hüpfburg. Pickvogel, Laserschießen und Torwandschießen wurden als Wettbewerb durchgeführt, wobei die kleinen Sieger stolz eine Urkunde und ein Stofftier, die drei Erstplatzierten jeder Kategorie einen Pokal mit nach Hause nehmen durften. Fast alles geschah ehrenamtlich und mit Sponsoring. So wurden die Schießpreise von befreundeten Firmen gestiftet, ebenso die rund 200 Brötchen oder die Planwagentouren, zahlreiche helfende Hände sorgten für einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf dieses Tages, das Tambourcorps St. Martin für Musik. Das Miteinander der Schützen zeigte sich auch während der Veranstaltung, als die Jungschützen selber ihren Vogel ausschossen und ein paar Hände fehlten. Wie selbstverständlich standen plötzlich der erste Chef Dieter Caspers, Oberst Wolfgang Ambaum und König Dieter Küpper im Pavillon und versorgten die Gäste mit Getränke. Dank an die Teilnehmer im Arbeitskreis Nachwuchsarbeit: Patrick Göhl, Andreas Lauf, Marco Popovic, Markus Köhnen, Benjamin Müller, Rainer Görlitz, Sebastian Krombholz, Stefan Ambaum, Heiko Wirtz, Denis Grebe und viele freiwillige Helfer. 10

13 Nachdem der 1. Bilker Schützen-Jugendtag schon recht erfolgreich war geht es weiter! Ein Tag im Indianercamp Der Weg führt am 23. September nach Eller zum Hasseler Richtweg. Dort befindet sich das Gelände der Bissasha Lake Company. Auf dem direkt am Zameksee gelegenen qm großen Gelände dieser Interessengemeinschaft für Amerikanistik fühlt man sich in alte Westernzeiten zurückversetzt. Ein Saloon mit Terasse bildet den Mittelpunkt, rings herum stehen (zumindest zum Wochenende) Tippis, wie die Zeltbehausungen der Indianer genannt werden. Eine Idylle zum relaxen und entspannen, auch für Eltern oder Begleiter die vielleicht mitreisen möchten. Die Kinder dürfen sich an diesem Tag über ein interessantes aber auch lehrreiches Programm freuen, für Speis und Trank ist auch gesorgt. Planungschef ist Rainer Görlitz von der III. Grenadierkompanie der sich nicht nur mit dem Thema Indianer gut auskennt, sondern auch mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Selber dreifacher Familienvater betreut er sehr erfolgreich seit Jahren die Pagengruppe seiner Kompanie. Die Kinder und Jugendlichen werden mit Sicherheit einen lehrreichen und unvergesslichen Tag erleben. ACHTUNG: mitfahren können nur Kinder von denen beim Verein die Einwillung beider Erziehungsberechtigten vorliegt. Dieses ist aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen zwingend vorgeschrieben! Das notwendige Formular findet sich in der Website der Bilker Schützen unter der Rubrik Service zum download. Hier finden sich auch stets die aktuellen Meldungen zum Thema Jugendarbeit und Termine: 11

14 Service für alle Bilker Schützen Vielleicht haben es noch nicht alle gemerkt: unsere Internetseite präsentiert sich jetzt in einem neuem Look. Einfach, klar und übersichtlich sind die Startseiten geordnet, bis zu 12 Meldungen kann der Besucher jetzt auf jeder Startseite auf einen Blick erfassen ohne scrollen zu müssen. Auf Bilder wurde in den Eingangsbereichen zu Gunsten schneller Ladezeiten bewusst verzichtet, dabei ist es problemlos möglich jederzeit wieder Startbilder einzufügen. Die inneren Themen sind bebildert. Wichtig sind auch einige Neuigkeiten: In der Rubrik Service ist eine Online Um-Ab-oder Anmeldung für Mitglieder vorhanden. Hier findet sich auch die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für die Teilnahme der Kinder. Unter Termine finden sich jetzt alle Termine für Bilk, historische Schützen, Termine für Pagen und Jugend so wie alle Schützenfesttermine in Düsseldorf. In Kürze erhält jede Kompanie ein Passwort und kann damit den Inhalt der eigenen Seite innerhalb dieses Webauftrittes selber ändern. Für Bataillone, Sport,- und Jungschützen erfolgt das Gleiche. Dieser neue Webauftritt beruht auf einem PHP Datenbanksystem und kann von jedem Internetzugang aus weltweit, von verschieden Personen bearbeitet und geändert werden. Wichtig ist uns auch die Rubrik Sponsoren: hier finden sich als Empfehlung alle Firmen die uns in irgendeiner Art und Weise unterstützen. Rene Krombholz, 12

15 Kompanie-Königspaare (zum Schützenfest 2006) und Krönungsballtermine Gesellschaft Königspaare nächster Krönungsball Andreas Hofer-Hubertus Jäger Heinz & Bärbel Beckmann-Fücker , Sorat Hotel Antonius Kompanie Jürgen & Petra Kamps , Haus Gantenberg Bilker Heimatfreunde Martin Kramp & Manuela Engels , Haus Gantenberg Freischütz Kompanie Michael & Nicole Schwarz , Haus Gantenberg Garde Jäger Corps Heinz & Marianne Jentsch - 1. Garde Schützen Hubert & Christel Cremers , Haus Gantenberg Germania Kompanie Dietmar Reichert & Gabi Peil - 1. Grenadier Kompanie Ernst & Heidrun Pasch , Martinsklause 2. Schützen Graf Zeppelin Eduard & Anneliese Weiler - 3. Grenadier Kompanie Andreas & Nicole Palm - 4. Grenadier Kompanie Markus &Sabine Ruprecht , Martinsklause 5. Schützengesellschaft Josef & Elke Helbig - von Hindenburg Kompanie Wolfgang Charlier und Monika Marzog , Schumacher im Domhof Hohenzollern Kompanie Fredy & Lore Steneberg , Haus Gantenberg von Richthofen Kompanie Heinz & Rita Unterrhein - Neustädter Reserve Manfred & Elke Schwarz - Reiter Corps Reserve Bilk Ralf und Martina Kepkow , Haus Konen 1. Schützengesellschaft Friedrichstadt Klaus Freier & Marianne Voßenack - St. Martins Kompanie Wilfried & Hildegard Zumbroich St. Sebastianus Jägergesellschaft Tell Kompanie Ralf & Elke Esche , Sorat-Hotel Friedrichstädter Reserve Eberhard & Rita Hammes , Haus Gantenberg Schill `sches Korps Werner & Ellen Theis , Haus Gantenberg Regiments-Tambourcorps St. Martin Karl Heinz Rheinen & Virginia Henneberg Zum Königssilber Liebe Schützenfamilie, leider ist uns in der Festausgabe ein falsches Foto in die Hände gefallen und so konnte das von Dieter und Renate Küpper gestiftete Königssilber nicht korrekt abgebildet werden. Hierfür möchten wir uns entschuldigen und kündigen an, dass in der Weihnachtsausgabe, passend zum Bericht über den Krönungsball, das richtige Königssilber präsentiert wird. Die Redaktion 13

16 Jugendecke Hallo liebe Schützenfamilie. Ich hoffe Ihr habt das Schützenfest gut überstanden. Hier nun wieder einige Geschichten und Anekdoten, welche die Jungschützen unter anderem schon vor dem Schützenfest erlebten. Schützenzug in Eller Wie schon in vergangenen Jahren, wurden wir wieder einmal zum Festzug der Eller Schützen eingeladen, um dort mit zu marschieren. Also trafen wir uns, wie gewohnt, zu fast noch nachtschlafender Zeit (11.30 Uhr) in der Martinsklause, um von dort aus gemeinsam nach Eller zu fahren. Mit einer beachtlichen Zahl an Jungschützen, die sich alle in schwarze Anzüge mit weißer Krawatte gekleidet hatten, kamen wir auch schon bald dort an. Der Zug verlief glücklicherweise ohne jegliche Art von Unwetter. Vor der Parade wurde erst mal eine kleine Pause eingelegt, um sich mit diversen essbaren Sachen einzudecken. Nach der Parade zogen wir weiter zum Schützenplatz, wobei wir während des Zuges eine einzigartige Choreographie zeigten, bei der die ganzen Zuschauer staunten und applaudierten. Wir danken den Eller Jungschützen und ihrem Hauptverein für die Einladung und ich denke, dass unsere Jungschützen im nächsten Jahr sicher wieder dort mit marschieren werden. Jungschützentour 2006 Eine knappe Woche nach dem Schützenfest in Eller stand unsere alljährliche Tour an. In diesem Jahr fuhren wir wieder zum Campingplatz in Oberweis. Freitags, nachdem alle Einkäufe und Besorgungen erledigt waren, traf sich die Jugendkommission mit ihren Jungschützen an der Bachstraße, von wo aus wir die Reise antraten. Nach der Ankunft ging es wieder an die beliebten Zelte-Aufbauspiele, aber nach jahrelanger Campingerfahrung ging es dieses mal recht zügig von der Hand. Sonst musste Stephan, unser Chefkoch, immer auf uns warten bis wir fertig waren mit dem Aufbau, dieses Mal war es andersrum. Dafür rächte er sich auch ganz fürchterlich, indem er das Chili etwas schärfer würzte als sonst. Nachdem nun alle gegessen hatten und ihr Geschirr wieder verstaut hatten, ging man zum gemütlichen Teil des Abends über, sang, scherzte und lachte. Samstagmorgen in aller Frühe gab es Frühstück, da wir für diesen Tag noch eine Aktivität geplant hatten. Wir fuhren in ein Erlebnisbad, welches eigentlich für alle Jahreszeiten etwas bot (Hallenbad, Außenbecken, etc.). Aber leider, wie der Wettergott es wollte, war das Außenbad nicht freigegeben und so verbrachten wir die Zeit halt im Warmen. Und was tun Jungschützen, die gerade erst aufgestanden sind und gefrühstückt haben? Erst einmal ein bisschen Pausieren im Regenerationsbecken. Nach ein paar Stunden der sportlichen Betätigung machten wir uns dann auch langsam wieder auf den Rückweg zu unserem Zeltplatz, wo dann jeder die freie Zeit bis zum Abendessen für sich nutzen konnte. Im Anschluss an das Abendessen taten wir das, was wir immer an solchen Abenden tun, Party, dank unseres DJs Thomas Atze Schröder, der seine Anlage samt PC und Boxen mitgebracht hatte. An diesem Abend bekamen wir auch Besuch aus der Heimat, denn Pavel Benjamin Denecke und Onkel Günther Nils Webers kamen auf einen spontanen Besuch bei uns vorbei. Am nächsten Morgen hatte die Jugendkommission ein Einsehen und ließ die Jungschützen etwas länger schlafen, denn sie hatten an diesem Tag eine große Aufgabe vor sich. In diesem Jahr ermittelten wir unseren Tourkönig durch Ringstechen per Fahrrad. In diesem Zusammenhang ein ganz herzliches Dankeschön an unseren Freund Nippel vom Tambourcorps, der extra für dieses Unterfangen einen Stand mit Galgen gebaut hatte. Nachdem in der Vorrunde einige Aspiranten ausgeschieden waren, ging es nur noch für 6 Kameraden weiter. Aber auch die schieden alle langsam aus, sodass am Ende ein Bruderkampf das Finale entschied, in dem Nils Borrenkott sich gegen seinen Bruder Tim durchsetzte. Den letzten Abend verbrachten wir in alt bewährter Tradition feiern, lachen, Party machen. Am nächsten Morgen folgte nach dem Frühstück die Abreise und ich glaube der Campingplatzbetreiber wird uns vermissen (oder auch nicht). Ich möchte mich im Namen der gesamten Jugendkommission bei allen Teilnehmern für diese harmonische und klasse Tour bedanken. Und auch allen Sponsoren, Gönnern und Freunden der Jungschützen möchte ich noch mal meinen Dank aussprechen. Rock in Bilk 2006 Es ist Freitag, der und es findet zum 13. Mal Rock in Bilk statt. Ich gebe zu, am Anfang war ich etwas skeptisch ob wir durch die Wettervorhersagen und die WM im eigenen Land eine gute Zuschauerzahl erwarten durften, aber diese Bedenken waren schnell beiseite geschoben, nach den ersten 100 bis 200 Gästen, die sich noch schnell an der Abendkasse Karten kauften. Der Jugendwart hatte auch in diesem Jahr wieder einmal bewiesen, dass man zu diesem Event mit guten Bands und viel Werbung einen tollen Abend auf die Beine stellen kann. In diesem Jahr durften wir wieder die beiden Bands Der letzte Schrei und Pubcop bei uns begrüßen, die es so richtig krachen ließen. Dank dieser Bands und der oben erwähnten Werbung, knackten wir in diesem Jahr die 1200-Besucher-Marke. Danke noch mal an alle, die beim Ordnerdienst, in der Kasse, oder sonst in jeder Form geholfen haben, dass dieser Abend wieder einmal ein voller Erfolg wurde. 14

17 Schützenfest 2006 Schützenfest-Samstag, nachdem das Biwak am Fürstenplatz mit der zweiten Halbzeit des Deutschlandspiels beendet war, marschierte man geschlossen zum Festplatz, um dort das Schützenfest mit dem großen Zapfenstreich zu beginnen. Nach dieser musikalischen Einlage trafen sich die Jungschützen etwas später im Zelt, um dann gemeinsam ein wenig den Kirmesplatz zu erkunden. Dieser Erkundungsgang dauerte für einige von den Jungschützen etwas länger als für manch andere. Am Sonntag, nach dem großen Zug und der Parade, bei viel drückender Hitze, begann man bei Ankunft auf dem Platz mit dem Schießen auf die Vögel. Dafür hatten die Jungschützen aber wenig Zeit, denn jetzt kam so langsam das Lampenfieber. Um 22 Uhr sollte der Auftritt im Festzelt sein. Aber vorher galt es noch einen neuen Jungschützenkönig zu ermitteln, der dann in Gestalt von Mike Maletzki (3. Grenadier Komp.) geehrt wurde. Hierzu von allen Jungschützen und der Jugendkommission noch einmal herzlichen Glückwunsch. Pechvogel in diesem Jahr war ein Neuling bei den Jungschützen: Alexander Hebing (Hohenzollern Kompanie). Nach der Proklamation machten sich alle Jungschützen, die am Auftritt teilnahmen, auf um sich umzuziehen. Es wurden Kostüme angezogen, Perücken aufgezogen, und einige der Kameraden wurden noch von Kurt Fenn geschminkt. An dieser Stelle danke lieber Kurt, sah wirklich super aus. Und dann ging im Zelt die Gaudi los. Es war einfach genial, wie sich die Jungschützen das Publikum auf ihre Seite zogen. Nachdem alle Auftritte beendet waren, meldete sich unser Jungschützenspieß Daniel Lorenz zu Wort, der an alle Zuschauer und die Jugendkommission, aufgrund der endenden Tätigkeit der Jugendkommission im nächsten Jahr, einige Worte richtete. Die Jungschützen hatten sich zum Abschied für die drei Musketiere etwas einfallen lassen. Jeder erhielt ein T-Shirt mit Fotos der Jungschützen vorne und einem Zitat auf dem Rücken Niemals geht man so ganz. Während dieses Lied im Hintergrund lief, wurde jedes der drei Kommissionsmitglieder umarmt und es flossen auch ein paar Tränen (und das bei normalerweise harten Burschen). Der Montag begann mit dem Familiennachmittag, als die Kompanien auf dem Festplatz eintrafen. Nach dieser Festivität trafen sich die Jungschützen vor dem Zelt, um ihren alljährlichen Kirmesrundgang zu bestreiten. Am Abend beim Ball der Könige hatte unser Vorstand für ein Leckerli gesorgt, denn De Räuber spielten große Kölsche Hits. Der Dienstag stand ganz im Fragezeichen. Wer wird Dieter Küpper ablösen als neuer Regimentskönig? Diese Frage wurde um Uhr beantwortet. Es wurde Frank Schmitz von der St. Martins Kompanie. Dazu herzlichen Glückwunsch. Und so schließt sich das Kapitel Schützenfest IGDS-Tag 2006 Am fand, wie in jedem Jahr, der Tag der IGDS statt und voller Selbstvertrauen begaben sich knapp 20 Jungschützen und drei Damen im Jungschützenalter auf den Festplatz von Stadtmitte. Aber wie es leider nun mal so ist, konnten wir in diesem Jahr nur den Dr. Willi Kauhausen Pokal in Empfang nehmen, den wir aber an dem gesamten Abend nicht mehr los ließen. In der Einzelwertung, bei den 14 bis 17-jährigen, schaffte es Laura Görlitz den 2. Platz an sich zu reißen und Jim Müller, unser Erfolgsgarant, wurde mit dem 1. Platz bedacht. Beim Schießen um den Stadtjungschützenkönig konnten wir leider nur ein Pfand erringen. Hier holte Alexander Kluth, von den 5. Schützen, den rechten Flügel. Mit dem Schießen auf die Platte hatten wir nichts mehr zu tun, da keiner unser Jung- und Sportschützen mehr zum Schuss gerufen wurde. Denn nach dem zweiten Schuss fiel hier schon die Platte. Diese holte Jessica Mölder aus Derendorf. Ich danke dennoch, im Namen der Jugendkommission, allen Jungschützen und Freunden, die an diesem heißen Tag mit ihnen gefiebert und sie unterstützt haben. Auf mehr Erfolg im nächsten Jahr. Danke Die Jungschützen bedanken sich für das tolle Jahr bei unseren beiden Königspaaren 2005/2006. Zum einen bei unserem Jungschützenkönigspaar Sascha Schulz und Melanie Güttler, ihr habt eure Sache fantastisch gemacht und ein super Königsjahr hingelegt. Zum anderen dem Regimentskönigspaar Dieter und Renate Küpper. Es war ein Hochgenuss mit euch das Königsjahr verbringen zu dürfen. Beide Königspaare haben den Jungschützen riesigen Spaß gemacht und die Jugendkommission dankt euch zusätzlich noch einmal dafür, dass ihr vier es uns so leicht gemacht habt, und ich hoffe ihr werdet euer Jahr nie vergessen. *** Termine *** Termine *** Termine *** Autorallye, Treffen 10:30 Uhr Martinsklause Drachenbootregatta (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben) Regimentskrönungsball bayerischer Frühschoppen 7./ IGDS-Fußballturnier Friedhofsgang 15

18 Bericht des Sportwarts Karl-Rindlaub-Kette 2006 In diesem Jahr nahmen an dem Schießen um die Karl- Rindlaub-Kette 146 Schützen/innen teil. Insgesamt waren 18 Kompanien vertreten. Karl-Rindlaub-Ketten-Sieger wurde, wie im letzten Jahr, Gunnar Frisch von der Tell Kompanie mit 149 Ringen. Gunnar Frisch gewann somit zum sechsten Mal die Karl- Rindlaub-Kette und ist somit Rekordgewinner. Gunnar, von dieser Stelle aus, herzlichen Glückwunsch. Den Mannschaftspokal gewann die 1. Grenadier-Kompanie mit 579 Ringen. Auch hier meinen herzlichen Glückwunsch. In der Schülerklasse wird mit dem Lasergewehr geschossen. Es gewann Jessica Acar von der Reserve Friedrichstadt mit 87,4 Ringen. Die Jugendklasse, ab dieser Klasse wird mit dem Luftgewehr geschossen, gewann Shari Müller von den 1. Grenadieren mit 122 Ringen. Mit einem Ergebnis von 146 Ringen gewann Jim Müller von den 1. Grenadieren die Jungschützenklasse. Die Schützenklasse A gewann der Major des Schützenbatallions Martin Kramp von den Heimatfreunden ebenfalls mit 147 Ringen. In der Schützenklasse B gewann Georg Peltzer von der Reserve Friedrichstadt mit 145 Ringen. Herbert Armbruster von den 1.Grenadieren gewann die Altersklasse mit 147 Ringen. Unser Chef Hans-Dieter Caspers von der St.Martins Kompanie gewann mit 146 Ringen die Seniorenklasse. In der Damenklasse gab es eine Sensation. Nicht die Seriengewinnerinnen der 4. Grenadiere, Sabine Ruprecht und Annette Kropp, waren in diesem Jahr erfolgreich sonder Kristiane Blum von den 3. Grenadieren gewann mit 145 Ringen. Allen Gewinnern meinen herzlichen Glückwunsch. Hier nun Ergebnisse: Schießen um die Karl-Rindlaub-Kette 2006 Ringe Sieger 2006: Gunnar Frisch, Tell-Kompanie 149 Mannschaftssieger 2006: 1. Grenadier-Kompanie 579 Einzelklassensieger: Schülerklasse: Jessica Acar, Res. Friedrichstadt 87,4 Jugendklasse: Shari Müller, 1. Grenadier 122 Jungschützenklasse: Jim Müller, 1. Grenadier 146 Schützenklasse A: Martin Kramp, Bilker Heimatfr. 147 Schützenklasse B: Georg Peltzer, Res. Friedrichstadt 145 Altersklasse: Herbert Armbruster, 1. Grenadier 147 Seniorenklasse: Hans-Dieter Caspers, St. Martin 144 Damenklasse: Kristiane Blum, 3. Grenadier 145 Mannschaften Ringe Diff Grenadier Grenadier Tell Freischütz Reserve Friedrichstadt And. Hofer - Hub. Jäger Garde Schützen Neustädter Res Heimatfreunde Hohenzollern Grenadier Schützen Graf Zeppelin Germania von Richthofen Antonius von Hindenburg St. Martin 427 Schülerklasse (Laserschießen) 1. Acar Jessica, Res.Friedrichstadt 87,4 2. Niedel Nicole, Hohenzollern 83,6 3. Kepkow Maximilian, Reserve Bilk 75,2 4. Ruprecht Magnus, 4. Grenadier 72,4 5. Müller Scarlett, 1. Grenadier 72,3 6. Sobottka Nicole, Tell 64,6 7. Wellenberg Jaquelin, Neustädter Res. 64,5 Jugendklasse 1. Müller Shari, 1. Grenadier Maletzki Noreen, 3. Grenadier Görlitz Timo, 3. Grenadier Wegscheider Kevin, von Richthofen Kaufmann Florian, 3. Grenadier Kluth Katharina, 5. Schützen Damm Dominik, Hohenzollern 76 Jungschützenklasse 1. Müller Jim, 1. Grenadier Maletzki Mike, 3. Grenadier Boeck Patrick, Heimatfreunde Hebing Alexander, Hohenzollern Kischel Phillip, Germania Andermahr Sascha, Antonius Müller Gary, 1. Grenadier Helbig Sebastian, 5. Schützen Eismann Mark, von Richthofen Otten Fabian, von Hindenburg Charlier Christian, von Hindenburg Charlier Alexander, von Hindenburg Höfling Dominic, von Hindenburg 88 16

19 Schützenklasse Ringe Einzelsieger: Frisch Gunnar, Tell Kramp Martin, Heimatfreunde Peltzer Georg, Res. Friedrichstadt 145 Blum Thomas, 3 Grenadier 145 Palm Andreas, 3. Grenadier 145 Kublik Peter, Tell Latzer Thomas, Res. Friedrichstadt 144 Grond Daniel, 1. Grenadier 144 Blietschau Thorsten, 1. Garde Schützen Breitbach Jörg, Neustädter Res. 143 Schwarz Michael, Freischütz 143 Büscher Markus, Antonius Wachholder Richard, Neustädter Res. 142 Görlitz Rainer, 3. Grenadier 142 Niedel Dirk, Hohenzollern 142 Wiatrowski Lutz, Heimatfreunde 142 Wirtz Heiko, Freischütz Gendrung Stefan, 4. Grenadier 141 Faustmann Michael, Freischütz Gendrung Joachim, 3. Grenadier 139 Segebarth Hans-Josef, 3. Grenadier 139 Koenen Markus, Hohenzollern Kublik Stefan, Tell Kehl Ron, Res. Friedrichstadt 135 Kellner Ingo, 1. Garde Schützen 135 Königs Oliver, Freischütz Dähn Otmar, Graf Zeppelin 132 Abels Dirk, Freischütz Boeck Dirk, Heimatfreunde Broix Bodo, Germania Roßmann Jürgen, Freischütz Antkowiak Ralf, Germania Schwarz Andreas, von Hindenburg 123 Merten Uwe, Hohenzollern Kamps Jürgen, Antonius Ruprecht Markus, 4. Grenadier 120 Caspers Ferdinand, von Richthofen Lischnewski Thomas, von Richthofen Griese Sascha, Freischütz 116 Köster Robert, von Richthofen Arrast Dieter, von Richthofen Tranti Marco, Heimatfreunde 0 Pick Michael, And. Hofer - Hub. Jäger 0 Wir bitten die Leser der Bilker Schützen-Zeitung die Produkte und Leistungen unserer Inserenten bevorzugt zu berücksichtigen! Altersklasse 1. Armbruster Herbert, 1.Grenadier Kronshage Friedhelm, And.Hofer - Hub.Jäger Müller Ulrich, 1. Grenadier Frisch Rudolf, Tell Arlinghaus Peter, 3. Grenadier Schäfer Uwe, 3. Grenadier Kühn Max, Hohenzollern Wilhelmi Peter, And.Hofer - Hub.Jäger Hollstein Olaf, Res.Friedrichstadt 134 Schwister Peter, Res.Friedrichstadt Seuken Hans-Jürgen, Graf Zeppelin Enggruber Armin, Tell Acar Marcel, Res. Friedrichstadt 130 Schwarz Manfred, Neustädter Res Pottkämper Gerd R., Freischütz Weiler Marko, Graf Zeppelin Thelen Heinz, Tell Charlier Wolfgang, von Hindenburg Scharley Wolfgang, von Richthofen Reichert Dietmar, Germania Günther Karl-Heinz, Freischütz Artz Wolfgang, von Richthofen Hraska Rudi, Germania 0 Seniorenklasse 1. Caspers Hans-Dieter, St. Martin Komischke Günther, St. Martin Konen Heinz-Gerd, St. Martin 141 Krause Alfred, 4. Grenadier 141 Waerder Helmut, And. Hofer - Hub. Jäger Breitbach Peter, Neustädter Res Cremers Hubert, 1. Garde Schützen Hofmann Peter, 1. Garde Schützen 137 Fugelsang Horst, von Richthofen 137 Helbig Josef, 5. Schützen Marleaux Josef, And. Hofer - Hub. Jäger Reiher Dieter, 3. Grenadier 135 Jaekel Hubert, 5. Schützen 135 Müller Otto, Germania Boss Erich, Tell 133 Steneberg Fredy, Hohenzollern Gendrung Ernst, 4. Grenadier Königs Dieter, Freischütz 131 Morcinek Johannes, 5. Schützen Blietschau Karl-Heinz, 1. Garde Schützen 130 Michel Rolf, Res. Friedrichstadt 130 Leu Walter, von Richthofen Vogel Willi, Neustädter Res Lobert Jürgen, Heimatfreunde Paetsch Siegfried, von Richthofen 125 Kramp Josef, Heimatfreunde Weiler Eduard, Graf Zeppelin Kirchhöltes Dieter, Neustädter Res. 122 Becker Jürgen, Neustädter Res Sökefeld Hanjo, Heimatfreunde Matuszczak Anton, Antonius 99 17

20 Damenklasse 1. Blum Kristiane, 3. Grenadier Kropp Annette, 4. Grenadier Ruprecht Sabine, 4.Grenadier 142 Helbig Elke, 5. Schützen Niedel Petra, Hohenzollern 141 Boeck Sabine, Heimatfreunde 141 Görlitz Laura, 3. Grenadier Weiler Lydia, Graf Zeppelin Blum Stefanie, 3. Grenadier Pottkämper Ingrid, Freischütz Hebing Jasmin, Hohenzollern 132 Schultz Folke, Freischütz Helbig-Morcinek Janine, 5. Schützen Hebing Margret, Hohenzollern Schrepper Ursula, Hohenzollern Büschenfeld Käthe, von Richthofen Lobert Angelika, Heimatfreunde Kühn Silvia, Hohenzollern Straßburger-Fugelsang Ursula, Richthofen Weiler Anneliese, Graf Zeppelin Unterhein Rita, von Richthofen Kischel Sabine, Germania Peil Gaby, Germania 96 Landesmeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes Bei den Landesmeisterschaften des Rheinischen Schützenbundes 2006, nur bei dieser Meisterschaft kann man sich zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren, konnten wir uns durch Daniela Wimmers (LG), Sandra Jacke (KK 3x20) und Rainer Stollenwerk (KK-100m) drei Starts bei den Deutschen Meisterschaften in München sichern. Die beste Platzierung erreichten unser Jugendschütze Jim Müller und unsere Dame Sandra Jacke beide von den 1.Grenadieren. Jim belegte im Luftgewehr-Dreistellungskampf mit 579 Ringen (liegend 199 Ringe, stehend 187 Ringe und kniend 193 Ringe) den 3. Platz und gewann somit die Bronzemedallie. In der Disziplin Luftgwehr belegte er mit 376 Ringen ebenfalls den 3.Platz, er verpasste jeweils knapp die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Sandra Jacke holte die Bronzemedallie in der Disziplin KK-Sportgewehr 3x20 Schuß mit 568 Ringen (liegend 196 Ringe, stehend 186 Ringe und kniend 186 Ringe). Hiermit möchte ich allen Teilnehmern der Landesmeisterschaft, für ihre guten Ergebnisse, einen herzlichen Glückwunsch aussprechen. Gleichzeitig wünsche ich unseren drei Startern auf der Deutschen Meisterschaft Gut Schuss. Einladung Liebe Kameraden, am Sonntag, dem 26. November 2006 besuchen wir die Gräber unserer verstorbenen Kameraden. Treffpunkt: Uhr am Eingang Südfriedhof Fahnen mit Trauerschleifen Wir bitten alle Kameraden an dieser Feier, bis zum Abschluß am Hochkreuz, teilzunehmen. Mit Schützengruß Der Vorstand, H.-D. Caspers, 1. Chef 18

21 Ergebnisse KK-Gewehr 100 m Schützenklasse 6. Stollenwerk Rainer, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Schützenklasse 22. St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk II 1124 Daniel Grond 375, Christian Pelzetter 384, Michael Baum Pelzetter, Christian, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Grond, Daniel, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Baum, Michael, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Damenklasse 5. Wimmers, Daniela, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Trajanova, Suzana, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Schülerklasse männlich 50. Müller, Gary, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Jugendklasse männlich 6. St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk I 1083 Corinna Schmalenbach 361, Jim Müller 376, Stefanie Blum Müller, Jim, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Jugendklasse weiblich 13. Schmalenbach, Corinna, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Blum, Stefanie, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Görlitz, Laura, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Juniorinnen A 22. Peltzer, Jennifer, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Altersklasse 7. St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk I 1111 Herbert Armbruster 368, Rolf Hagen 375, Michael Dahl Hagen, Rolf, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Dahl, Michael, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Armbruster, Herbert, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Senioren A 17. St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk I 991 Hans-Dieter Caspers 354, Joachim Pöttcke 357, Günther Komischke Pöttcke, Achim, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Caspers, Hans Dieter, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr Senioren B 37. Komischke, Günther, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr-Aufgelegt Altersklasse 47. St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk I 877 Herbert Armbruster 286, Heinz-Josef Nüchter 289, Ulrich Müller Nüchter, Heinz-Josef, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Armbruster, Herbert, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Müller, Ulrich, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Luftgewehr 3-Stellung Jugendklasse männlich liegend stehend kniend 3. Müller, Jim, St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Zimmerstutzen Altersklasse 15. St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk I 774 Herbert Armbruster 255, Rolf Hagen 256, Michael Dahl Dahl, Michael, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Hagen, Rolf, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Armbruster, Herbert St.Seb. SV Düsseldorf-Bilk Kleinkaliber Sportgewehr - 3-Stellung 3 x 20 Damenklasse liegend stehen kniend 3. Jacke, Sandra, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk Kleinkaliber Liegendkampf Damenklasse 14. Jacke, Sandra, St. Seb. SV Düsseldorf-Bilk

22 Jungschützentreffen der IGDS Am letzten Sonntag des Schützenfestes des St. Seb. SV Düsseldorf 1316 auf den Rheinwiesen fand traditionell das Jungschützentreffen der IGDS statt. Hier werden für die Jungschützen zwei Mannschaftspokale, der Jean-Keulertz -Pokal (je Verein 1 Mannschaft) und der Dr. Willi-Kauhausen-Pokal (je Verein max. 2 Mannschaften) angestrichen ausgeschossen. Ein Einzelschießen in zwei Altersgruppen wurde am Nachmittag ausgeschossen. Gleichzeitig wurd auch der Stadtkönig und Stadt- Jungschützenkönig ausgeschossen. Bei den Pokalschießen sind schon seit Jahrzehnten die Bilker Jungschützen Favorit, weil wir seit Bestehen dieses Jungschützentreffens fast immer einen Pokal gewonnen haben bzw. unter den vorderen Platzierungen zu finden sind. In diesem Jahr lief es im ersten Pokal dem Jaen-Keulertz- Pokal nicht so wie wir es gewohnt sind bzw. wie wir es uns vorgestellt hatten. Denn wir schossen nur 213 von 240 möglichen Ringen, und belegten nur den 4. Platz. Für uns erfolgsverwöhnten Bilkern eine neue Erfahrung. Das änderte sich jedoch beim 2. Pokal dem Dr. Willi-Kauhausen-Pokal. Den gewannen wir mit etwas Wut im Bauch und einer sehr guten Mannschaftsleistung, von beiden Mannschaften, mit 224 Ringen. Die zweite Mannschaft belegte noch den hervorragenden 3. Platz mit 218 Ringen. Diese Leistungen sind sehr hoch einzustuffen, denn wir hatten den ganzen Tag über nicht das Gefühl am Rhein zu schießen, sondern in der Sahara. Es waren durchschnitts Temperaturen von 35 Grad Celsius. Hierbei sei angemerkt, dass es keine Marscherleichterung gab. Also mussten unsere Jungschützen in kompletter Uniform schießen. Eine Ausnahme gab es der Garather Schützenverein trat in T- Shrits an und dessen Chef erklärte diese zur Uniform. Dieses finden wir als unsportlich und die IGDS-Veranwortlichen sollten sich hier mal ihre Gedanken machen. In der Einzelwertung konnten wir dann auch noch einen Doppelsieg in der Klasse der jüngeren Jungschützen von Jahre stellen. Hier gewann Jim Müller von den 1.Grenadieren vor Laura Görlitz von den 3. Grenadieren. Sie schossen in dieser Klasse als einzige das optimale Ergebnis von 40 Ringe. Unsere Jungschützen belegten weitere sehr gute Platzierungen. Alle Jungschützen die für die Mannschaften vorgesehenwaren konnten in ihren jeweiligen Klassen einen Pries gewinnen, also sich unter die besten 15 Jungschützen platzieren. Somit wurde dieser Sonntag doch noch zu einem Triumph für unsere Jungschützen. Nach langer Zeit konnten unsere Jungschützen wieder ein Pfand vom Stadt-Jungschützen-Vogelschießen holen. Alexander Kluth von den 5. Schützen holte den rechten Flügel. Unser König Frank Schmitz belegte mit 23 Ringen eine vordere Platzierung bei Stadtkönigschießen mit der Armbrust. Bei allen teilnehmenden Jungschützen möchte ich mich an dieser Stelle für ihren Einsatz an diesem Sonntag und beim Training bedanken. Wenn auch nicht alle Jungschützen die mittrainiert haben in der Mannschaft eingesetzt wurden, so gehören sie zu der Mannschaft und haben gleichfalls den Sieg mit errungen. Es können eben nur je vier Jungschützen in einer Mannschaft eingestzt werden. Allen Gewinnern von dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Glückwunsch. Hier nun die Ergebnisse: Jean-Keulertz-Pokal 1. St.Seb.SV Düsseldorf Wersten e.v. 222 Ringe 2. St.Seb.SV Düsseldorf Ringe 3. St.Seb. Br. Unterbach Ringe 4. St.Seb.SV Düsseldorf Bilk e.v. 213 Ringe Markus Büscher, Antonius 58 Ringe Jim Müller, 1.Grenadier 55 Ringe Sebastian Krombholz, 3. Grenadier 53 Ringe Sebastian Dersin, 1. Garde Schützen 47 Ringe Dr. Willi-Kauhausen-Pokal 1. St. Seb. SV Düsseldorf Bilk e.v. I 224 Ringe Jim Müller, 1. Grenadier 58 Ringe Sebastian Krombholz, 3. Grenadier 57 Ringe Markus Büscher, Antonius 55 Ringe Marcel Marleaux,, TC St. Martin 54 Ringe 2. St.Seb.SV Düsseldorf-Wersten e.v. 222 Ringe 3. St.Seb.SV Düsseldorf-Bilk e.v. II 215 Ringe Daniel Lorenz, TC St. Martin 55 Ringe Stefanie Blum, 3. Grenadier 54 Ringe Laura Görlitz, 3. Grenadier 53 Ringe Sebastian Dersin, 1.Garde Schützen 53 Ringe Einzelergebnisse Altersklasse Jahre 1. Jim Müller, 1. Grenadier 40 Ringe Teiler 680,7 2. Laura Görlitz, 3. Grenadier 40 Ringe Teiler 742,9 11. Stefanie Blum, 3. Grenadier 38 Ringe Teiler 421,5 13. Sven Siebert, St. Seb.Jäger 37 Ringe Teiler 95,2 Einzelergebnisse Altersklasse Jahre 5. Marcel Marleaux, TC St. Martin 39 Ringe Teiler 367,1 7. Sebastian Dersin, 1. Garde Sch. 39 Ringe Teiler 480,0 8. Daniel Baese, TC St. Martin 39 Ringe Teiler 480,8 9. Sebastian Krombholz, 3. Gren. 39 Ringe Teiler 518,1 14. Daniel Lorenz, TC St.Martin 38 Ringe Teiler 352,7 15. Markus Büscher, Antonius 38 Ringe Teiler 361,2 Jungschützenvogel IGDS Königin: Jessica Mölder Derendorf Rumpf: Christian Becker Ratingen Kopf: Dennis Seager Flingern Re. Flügel: Andreas Kluth Bilk Li. Flügel: Stefan Andree Hamm Schwanz: Mario Opdenberg Ddorf

23 Vereinsmeisterschaft 2007 Regeln der Vereinsmeisterschaft: Es wird bei der Vereinsmeisterschaft stehend Freihand geschossen. Vereinsmeister ist der aktive Schütze, der mit 40 Schuss das beste Ergebnis erreicht hat. In allen Altersklassen erfolgt eine Unterteilung in Sportschützen und Nichtsportschützen. Sportschütze ist der, der an Meisterschaften des DSB teilnimmt. Die Altersunterteilung wird durch die Regelung des DSB vorgenommen. Schützenklasse Gruppe A Dazu gehören Sportschützen, die im letzten Jahr bei Meisterschaften oder anderen Wettkämpfen mehr als 350 Ringe geschossen haben. Gruppe B Dazu gehören Sportschützen, die bei Meisterschaften oder anderen Wettkämpfen weniger als 349 Ringe geschossen haben. Gruppe C Dazu gehören alle Nichtsportschützen. Gruppe A und B müssen 40 Schuss schießen. Gruppe C schießt 20 Schuss. Auf Wunsch kann ein Schütze der Gruppe C auch 40 Schuss schießen. In der Alters-, Senioren A- und B-, Junioren-, Jugend- und Schülerklasse starten die Sportschützen in der Gruppe A, die Nichtsportschützen in der Gruppe B. Schützen der Gruppe A, mit Ausnahme der Schülerklasse, schießen 40 Schuss. Die Gruppe B und die Schülerklasse absolvieren 20 Schuss (auf Wunsch 40 Schuss). NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! Die Vereinsmeisterschaft wird in diesem Jahr am 1. November 2006 auf unserem Schießstand geschossen. Gestartet werden kann in der Zeit von Uhr ( 14 Uhr ist letzte Scheibenausgabe). Es wird geschossen nach den Regeln der Sportordnung des DSB. Das Startgeld beträgt pro Schütze bei 20 Schuss 1,- und bei 40 Schuss 2,-. Dadurch Sportschützen und nicht Sportschützen in getrennten Klassen starten, hoffen wir auf eine gute Beteiligung. Bitte nehmt an der Vereinsmeisterschaft rege teil!!! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! S e i t b ü r g e n w i r f ü r Q u a l i t ä t F R I E D H O F S G Ä R T N E R E I Theo Kleis GmbH S ü d f r i e d h o f Am Südfriedhof Düsseldorf Telefon 0211/ Telefax 0211/ Grabneuanlagen Grabpflege mit Wechselbepflanzung Dauergrabpflege mit Gärtnergarantie auf dem Nord-, Süd-, Unterrrather- und Heerdter Friedhof Trauerfloristik (Lieferung zu allen Düsseldorfer Friedhöfen) B l u m e n i n a l l e W e l t KleisGmbH@aol.com H e e r d t e r F r i e d h o f Schiess Straße Düsseldorf Telefon 0211/ Schießen um die Jubiläumspokale 2006 Am Sonntag, den 3. Dezember 2006 findet auf unserem Schießstand das Schießen um die Jubiläumspokale statt. Das Startgeld beträgt pro Schütze 1,-. Offizieller Vorschießtermin ist Dienstag, den 28. November 2006 um 19 Uhr. Das Vorschießen muss grundsätzlich durch den Hauptmann beim Schießsportwart schriftlich bis zum 20. November 2006 beantragt werden. Termine! Termine! Termine! Vereinsmeisterschaft 2007 (alle Klassen) Uhr Schießen um die Jubiläumspokale 2006 d u r c h F l e u r o p Internet: Das Laserschießen für alle Pagen von 9 bis 11 Jahre findet immer am 1. Montag im Monat ab 18 Uhr statt. Falls an diesem Montag dann ein Feiertag ist findet das Laserschießen am 2. Montag im Monat statt. Allen Schützenkameraden und Ihren Angehörigen wünsche ich einen schönen Krönungsball und einen harmonischen Bayrischen Früh-(Spät) Schoppen. Ob Hochzeits-, Geburtstags- oder Jubiläumsfeier... Saal bis 100 Personen Jägerstube bis 30 Personen Kegelbahn noch freie Termine Suitbertusstraße 1 Telefon /

24 Bericht des Schießmeisters Pfandschützen 2006 Königsvogel Platte Frank Schmitz St. Martins-Kompanie Rumpf Bernhard Gerdes Friedrichstädter Reserve r. Flügel Siegfried Schäfer 3. Grenadiere l. Flügel Marcel Acar Friedrichstädter Reserve Kopf Gerd Siebert St. Sebastianus Jäger Schweif J. Locquinghien TC St. Martin Pechvogel Manfred Schwarz Neustädter Reserve Jungschützenvogel Platte Mike Maletzki 3. Grenadiere Rumpf Michael Barkleit Schillsches Corps r. Flügel Marcel Hebing Hohenzollern l. Flügel Patrick Keppler Freischütz Kopf Steffen Blum von Hindenburg Schweif Christian Voege 1. Garde Schützen Pechvogel Alexander Hebing Hohenzollern Jugendvogel Platte Noreen Maletzki 3. Grenadiere Rumpf Andre Welter 1. Grenadiere r. Flügel Philipp Gendrung 4. Grenadiere l. Flügel Katharina Kluth 5. Schützen Kopf Jan Kusparick Germania Schweif Miriam Steuten Hohenzollern Pagenkönig 1. Geraldine Keller Freischütz 2. Jessica Acar Reserve Friedrichstadt 3. Oliver Hensellek Germania 4. Christian Heinen 3. Grenadiere 5. Laura Acar Reserve Friedrichstadt 6. Sammy Rathmer von Hindenburg Pickvogel 1. Alina Bremer Reserve Bilk 2. Jennifer Kloft Hohenzollern 3. Leon Kehl Reserve Friedrichstadt 4. Philipp Heinen Freischütz 5. Simon Komanns 4. Grenadiere 6. Leonie Hagenlücke Freischütz Regimentspokal Platte Michael Schwarz Freischütz Rumpf Alfred Kater Bilker Heimatfreunde r. Flügel Bermhard Gerdes Friedrichst. Reserve l. Flügel Klaus Bannenberg Tell Kopf Sascha Wohlfart Bilker Heimatfreunde Schweif Michael Kohn Germania Bilker Ehrenvogel Platte Uwe Schäfer 3. Grenadiere Rumpf Manfred Becker St. Martins-Kompanie r. Flügel Sascha Staginski Freischütz l. Flügel Daniel Lorenz TC St Martin Kopf Gerd Siebert St. Sebastianus Jäger Schweif Orhan Alitit Freischütz Franz Ketzer-Vogel Platte Gerd Pottkämper Freischütz Rumpf Steffen Blum von Hindenburg r. Flügel Manfred Abels Freischütz l. Flügel Eugen Lippert 1. Grenadiere Kopf Ralf Gendrung 4. Grenadiere Schweif Heinz Gerd Konen St. Martins-Kompanie Jakob Fassen-Vogel Platte Achim Conen 4. Grenadiere Rumpf Peter Ellwanger Freischütz r. Flügel Sascha Staginski Freischütz l. Flügel Manfred Schulte Reserve Bilk Kopf Wolfgang Königs 5. Schützen Schweif Stefan Haake 1. Grenadiere Ehrenvogel 1 Platte Ernst Görtz Reserve Bilk Rumpf Frank Pottkämper Freischütz r. Flügel Wolfgang Königs 5. Schützen l. Flügel Peter Fassbender 3. Grenadiere Kopf Heinz Kohn Germania Schweif Ernst Gendrung 4. Grenadiere Ehrenvogel 2 Platte Aliti Orhan Freischütz Rumpf Uwe Schäfer 3. Grenadiere r. Flügel Michael Dluzak Heimatfreunde l. Flügel Friedhelm Kronshage A.Hofer-Hub.Jäger Kopf Michael Komischke St. Martins-Kompanie Schweif Michael Dluzak Heimatfreunde Ehrenvogel 3 Platte Rainer Görlitz 3. Grenadiere Rumpf Thomas Blum 3. Grenadiere r. Flügel Frank Helpertz 1. Garde Schützen l. Flügel Ingo Kellner 1. Garde Schützen Kopf Rene Krombholz 3. Grenadiere Schweif Horst Heinen 3. Grenadiere 22

25 Bürgervogel Volksbank Düsseldorf-Neuss Rumpf Elke Schwarz Neustädter Reserve r. Flügel Hans-D. Segebarth 3. Grenadiere l. Flügel Marko Weiler 2. Sch. Graf Zeppelin Kopf Norbert Borrenkott Germania Schweif Walter Leu von Richthofen Goldpokal Platte Ingo Pahl St. Sebastianus Jäger Rumpf Wilfried Zumbroich St.Martins-Kompanie r. Flügel Fredy Steneberg Hohenzollern l. Flügel Markus Ruprecht 4. Grenadiere Kopf Hubert Cremers 1. Garde Schützen Schweif Karl-Heinz Rheinen TC St. Martin Damenpokal Platte Hildegrad Zumbroich St. Martins-Kompanie Rumpf Lore Steneberg Hohenzollern r. Flügel Ursula Blietschau 1. Garde Schützen l. Flügel Monika Frisch Tell-Kompanie Kopf Elke Helbig 5. Schützen Schweif Elke Ambaum Friedrichst. Reserve Preisschießen 2006 Name Vorname Gesellschaft Ergebnis Teiler Schützenscheibe 1. Platz Kronshage Friedhelm Andreas Hofer - Hubertus Jäger ,2 2. Platz Gendrung Stefan 4. Grenadiere ,9 3. Platz Breitbach Peter Neustädter Reserve ,1 4. Platz Reiher Dieter 3. Grenadiere ,1 5. Platz Marlaux Josef Andreas Hofer - Hubertus Jäger ,5 Ehrenscheibe 1. Platz Frisch Gunnar Tell-Kompanie ,2 2. Platz Gendrung Joachim 4. Grenadiere ,3 3. Platz Blum Thomas 3. Grenadiere ,2 4. Platz Breitbach Peter Neustädter Reserve ,7 5. Platz Palm Andreas 3. Grenadiere ,4 Altersscheibe 1. Platz Nüchter Heinz-Josef St. Martins-Kompanie ,4 2. Platz Wachholder Horst Andr.Hofer-Hub.Jäger ,6 3. Platz Vogel Willi Neustädter Reserve ,3 4. Platz Jäckel Hubert 5. Schützen ,9 5. Platz Bernhard Gerdes Friedrichstädter Reserve ,8 Glücksscheibe 1. Platz Palm Andreas 3. Grenadiere 13 23

26 Wir bedanken uns bei den Preispendern für das Schützenfest 2006 Bäckerei Dirk Boeck BBF Reisen Beerdigungsinstitut Ferber Bestattungsinstitut Hermann Peltzer Heimatverein Bilker Heimatfreunde Deutscher Herold Herrn Toni Feldhoff Volksbank Düsseldorf-Neuss eg Elektomaschinenbau Haag Elektronic Service Kenzler u. Gossens Fako-Getränke GmbH FIGARO Firma Stempel & Schilder Luise & Michael Komischke Autozubehör Helm - Möhle GmbH Friedhofsgärtnerei Doege Gaststätte"Domhof" GKG "Närrische I-Dötz" Herrn Ralf Gendrung Herrn Heinz Becht Herrn Artur Remy Trödelmarkt "Am Aachener Platz" Installationen Harnischmacher Kreissparkasse Düsseldorf Martinus-Krankenhaus Pizzeria "Novita" Provinzial - Versicherung Hausbrauerei "Uerige" Rheinische Post Stadt-Sparkasse Düsseldorf Bilker Allee Beerdigungsinstitut Ueberacher Versicherungsbüro Jörg Spinrad 25

27 Grenadier-Bataillon Bataillonspokalschiessen 2006 Das diesjährige Bataillonspokalschiessen fand am in unserem Vereinshaus Goldene Mösch statt. Diese Veranstaltung ist ein fester Bestandteil des Grenadier- Bataillons, der erste Startschuss viel im Jahr 1981 und so können wir auf eine 25 jährige Tradition zurückblicken. Folgende Ergebnisse konnten zum Schluss des Schiessens in die Siegerlisten eingetragen werden: Ringe Mannschaft : Grenadier-Kompanie Grenadier-Kompanie Germania-Kompanie St. Martins-Kompanie Grenadier- Kompanie 272 Damen-Klasse: 1. Annette Kropp, 4. Gren.-Komp Laura Görlitz, 3. Gren.-Komp. 80 Pagen-Klasse: 1. Timo Görlitz, 3. Gren.-Komp Gary Müller, 1. Gren.-Komp Noreen Maletzki, 3. Gren.-Komp. 86 Jungsch.-Klasse: 1. Daniel Grond, 1. Gren.-Komp Jim Müller, 1. Gren.-Komp Mike Oligschläger, 3. Gren.-Komp. 90 Schützen-Klasse: 1. Michael Kohn, Germania-Komp Hans-Josef Segebarth, 3. Gren.-K Thomas Blum, 3. Gren.-Komp Rainer Görlitz, 3. Gren.-Komp Peter Gebhardt, Germania-Komp. 92 Alters-Klasse: 1. Herbert Armbruster, 1. Gren.-K Heinz-Josef Nüchter, St. Mart.-K Ulrich Müller, 1. Gren.-Komp. 94 Senioren-Klasse: 1. Hans Odendahl, Germania-Komp Diethelm Hofmann, 1. Gren.-K Günther Komischke, St. Martins-K. 95 Allen Pokalgewinnern von dieser Stelle noch einmal die herzlichsten Glückwünsche. Möschesonntag 2006 Unter dem Motto 10 Jahre Möschesonntag-Bataillonsschießen konnte bei strahlendem WM-Wetter diese Veranstaltung auf dem Hochstand des Bilker Schützenvereins pünktlich begonnen werden. Wie in all den Jahren war auch wieder für Speis und Trank, sowie auch für Preise und Pokale gesorgt. Als am Nachmittag das Tambour-Corps St. Martin in Begleitung der Goldenen Mösch, mit unserem Reg.-König Dieter Küpper und unserem Reg.-Jungschützenkönig Sascha Schulz sowie unserem Vorstand eintraf, konnte man feststellen, da war es wieder, das gewisse Schützenfieber und somit konnte unser Bilker Schützenfest 2006 wirklich nicht mehr weit sein. Da sich dieser Tag hauptsächlich um das Schiessen drehte, hier die Siegerlisten: Schützenvogel: Platte: Eugen Gendrung 4. Gren.-Komp. Klotz: Norbert Borrenkott Germania-Komp. Kopf: Michael Tigges Germania-Komp. r. Flügel: Thomas Blum 3. Gren.-Komp. l. Flügel: Marcel Marleaux Tamb.-Corps St. Martin Schweif: Jim Müller 1. Gren.-Komp. Damenvogel: Platte: Erika Lubba 3. Gren.-Komp. Klotz: Dagmar Nieborak 4. Gren.-Komp. Kopf: Laura Görlitz 3. Gren.-Komp. r. Flügel: Lydia Odendahl Germania-Komp. l. Flügel: Karin Fetten St. Martins-Komp. Schweif: Nadine Pasch 1. Gren.-Komp. Jugendvogel: Platte: Stefanie Blum 3. Gren.-Komp. Klotz: Andre Welter 1. Gren.-Komp. Kopf: Philip Gendrung 4. Gren.-Komp. r. Flügel: Noreen Maletzki 3. Gren.-Komp. l. Flügel: Jim Müller 1. Gren.-Komp. Schweif: Timo Görlitz 3. Gren.-Komp. Preisvogel: Platte: Michael Kohn Germania-Komp. Klotz: Dietmar Reichert Germania-Komp. Kopf: Dietmar Reichert Germania-Komp. r. Flügel: Peter Arlinghaus 3. Gren.-Komp. l. Flügel: Maren Becker St. Martins-Komp. Schweif: Hans-Dieter Caspers St. Martins-Komp. Laserschiessen: 1. Magnus Ruprecht 4. Gren.-Komp. 2. Scarlett Müller 1. Gren.-Komp. 3. Sharri Müller 1. Gren.-Komp. 4. Timon Kaufmann 3. Gren.-Komp. 5. Michelle Welter 1. Gren.-Komp. Pickvogelschiessen: 1. Anna-Lena Germania-Komp. 2. Sara Pasch 1. Gren.-Komp. 3. Maike Ruprecht 4. Gren.-Komp. 4. Moritz Kaufmann 3. Gren.-Komp. 5. Florian Welter 1. Gren.-Komp Torwandschiessen: 1. Moritz Kaufmann 3. Gren.-Komp. 2. Timo Görlitz 3. Gren.-Komp. 3. Andre Welter 1. Gren.-Komp 26

28 S C H Ü T Z E N H A U S Goldene Mösch Restaurant Biergarten Schießanlage Düsseldorf Ubierstraße 16 Telefon und Fax: 0211/ B e s t e P a r k m ö g l i c h k e i t Eugen und Rosemarie Gendrung, Bataillonskönigspaar 2006/07 Einen besonderen Glückwunsch gilt unserem neuen Bataillonskönig Eugen Gendrung von der 4. Gren.-Komp. und unserer neuen Jugendkönigin Stefanie Blum von der 3. Gren.-Komp., beide sind nun für ein Jahr die höchsten Repräsentanten unseres Grenadier-Bataillons. Stefanie Blum, Jugendkönigin 2006/07 Natürlich sagen wir auch allen die einen Preis oder einen Pokal erringen konnten einen herzlichen Glückwunsch. Alle die zum Gelingen des Möschesonntag 2006 beigetragen haben, sagen wir von Seiten der Bataillonsführung recht herzlich Danke, wir sind Stolz auf Euch. H.-D. S. E i n l a d u n g Grenadier-Bataillon Bilk 6. gemeinsamen Königsball Samstag, den 4. November 2006 Restaurant Haus Kolvenbach, Stoffeler Kapellenweg 188 Einlass: Uhr Beginn: Uhr u.a.w.g. bis 23. Oktober 2006 an Ralf Gendrung Tel.: 0211 / Geöffnet: Montag Freitag ab Uhr Sonntag ab Uhr Für Veranstaltungen und Gesellschaften bis zu 100 Personen steht der Samstag zur freien Verfügung Gäste sind jederzeit willkommen Beerdigungsgesellschaften nach Absprache Nicht lange suchen BBF-Reisen buchen Seit über 30 Jahren im Herzen Bilks Jetzt Winterurlaub buchen - die neuen Kataloge sind da - BBF-Reisen H. Wiatrowski & Söhne GbR Neusser Straße 133 (an der Bilker Kirche) Düsseldorf Telefon 02 11/ Telefax 0211/ Alle großen Reiseveranstalter vertreten 27

29 Bereits zum vierten Mal fand in diesem Jahr der Ausflug der Führung und der Hauptleute des Jägerbataillons statt, und zwar wieder am sogenannten Möschesamstag, dem Tag vor Möschesonntag. Nach unserer schönen Tour 2004 nach Münster ging es diesmal nach Brüggen, genau gesagt in die Brüggener-Klimp, einem restaurierten alten Bahnhof, der 1981 zu einem modernen Komfort-Hotel umgebaut wurde. Organisiert hatte diesmal die Tour Erich Bofl, der Hauptmann der Tell-Kompanie. Pünktlich um 8.30 Uhr trafen sich die 28 Teilnehmer der Fahrt am Parkplatz Bilker Bahnhof, wo bereits unser Major Heinz Thelen mit seiner Gabi und den beiden Adjutanten Peter Ellwanger und Detlef Losch mit Marlies und Birgit mit einem Glas Sekt auf uns warteten. Abgeholt wurden wir zur Überraschung aller in einem Oldtimer-Bus vom Chef des Hotels persönlich. Nachdem wir noch eine ältere Damenriege aus Oberbilk aufgenommen hatten, ging es zügig Richtung Brüggen. Die Fahrt dauerte ja nur ca. 45 Minuten und wurde durch eine kleine Zwischenmahlzeit, die unsere Bataillonsführung organisiert hatte, verkürzt. Noch einmal recht herzlichen Dank dafür. In Brüggen angekommen, wurden wir von Thekla, einer Dame des Fremdenverkehrsvereins, in mittelalterlicher Tracht einer Magd gekleidet, bereits erwartet. Sie sollte uns in ca. 90 Minuten in lockerer Form die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Schönheiten, verbunden mit einigen geschichtlichen Hintergrundinformationen, näherbringen. Nach einer kurzen Erfrischung in einem der zahlreichen Lokale des Ortes, hieß es zum ersten Mal an diesem Tag: Platz nehmen zum Essen. Diese Aufforderung sollte nicht die letzte sein, sie zog sich wie ein Faden durch den ganzen Tag. Nachdem wir unser schmackhaftes Mittagessen zu uns Jäger on tour genommen hatten, stand am Nachmittag eine etwa 1,5 stündige Rundfahrt mit dem schnaufenden Klimp-Express, einem Zug, der mit einem groflen Salonwagen über die Straßen fährt, an. Anschließend hieß es wieder einmal: Essen fassen. Diesmal standen Kaffe und Blechkuchen mit Sahne auf dem Pogramm. Um die Zeit bis zum Abendessen nicht zu lang werden zu lassen, entschlossen sich die meisten vor allem die Damen zu einem Bummel durch die Einkaufsstraßen bzw. durch die Fußgängerzone von Brüggen. So mancher kehrte mit Einkaufstüten bepackt zurück, als der Ruf erscholl Fertig machen zum Abendessen. Was uns dann unter dem Begriff Rustikales Bauernbuffet erwartete, war der helle Wahnsinn: Zwei verschiedene Suppen, gedünsteten Fisch, gebratene Jungschweineschulter, Rinderbraten, Geflügelragout, verschiedene Salate und Beilagen, mehrere Desserts. Er wurde so richtig geschlemmt und sich den Bauch voll gehauen. Trotzdem behaupten böse Zungen, es einige gegeben, die nicht satt geworden waren. Die Zeit bis zur Abfahrt verbrachten wir dann noch auf der Terrasse des Hotels Brüggener-Klimp. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto auf einer alten Lok, brachte uns der Bus in heimische Gefilde. In Düsseldorf wieder angekommen, waren alle der Meinung, dass wir wieder einen tollen Tag im Jägerbataillon erlebt hatten. Unser Major mit seinen beiden Adjutanten nebst Damen, vor allem aber unseren Erich für die tolle Organisation der Tour an dieser Stelle noch mal einen Herzlichen Dank. Wir freuen uns schon auf die Tour P.S. Es wurde auf dieser Fahrt, wenn es auch den Anschein hat, nicht nur feste Nahrung zu uns genommen. Es gab immer wieder Gelegenheiten für ein frisches Bitburger Pils vom Faß. N.M 28

30 Tell-Kompanie von 1883 Leider können wir unseren Bericht nicht wie immer beginnen. Wir haben als erstes zu berichten, dass uns seit dem letzten Zeitungsbericht zwei Kameraden für immer verlassen haben. Am 13. März 2006 verstarb unser Kamerad und Ehrenmitglied im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf Bilk Fritz Hörschgen. Auf unserem diesjährigen Schützenfestsamstag am 24. Juni 2006 verstarb mit Abmarsch des Schützenzuges unser Kamerad und Ehrenmitglied im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf-Bilk Edmund Pfeifer. Wir werden beide Kameraden sehr vermissen und ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Bataillonsschießen am Am Samstag den fand bei widrigen Wetterverhältnissen unser Bataillonsschießen statt. Nach dem die Plastikplanen heruntergelassen waren und das schlimme Unwetter abgezogen war, wurde es gemütlich. Unser Major mit seinen Adjutanten und ihren Frauen hatten mal wieder hervorragend für Essen und Trinken gesorgt. Beim Schießen wurde es mal wieder spannend. Unser Kamerad Jörg Altenberg holte den Klotz des Königsvogels. Norbert Meister holte den rechten Flügel des Königsvogels und den rechten Flügel des Preisvogels. Die Platte des Damenvogels errang unsere Elke Esche. Neuer Bataillonskönig wurde Stefan Pottkämper. Die Kameraden der Tellkompanie wüschen ihm und seiner Königin alles Gute für die zwei Königsjahre. Es war ein wunderschöner Tag den wir am Aachener Platz verleben durften und dafür möchten wir uns bei unserem Major Heinz Thelen, den Adjutanten Peter Ellwanger und Detlef Losch sowie bei ihren Frauen bedanken. Radtour am Es sollte eigentlich eine Radtour über zwei Brücken werden, aber der Wettergott hat es anders gewollt. Am Himmelfahrtstag regnete es Stein und Bein und es wurde beschlossen aus der Radtour ein gemütliches Beisammensein zu machen. Wir trotzten dem Wettergott und verbrachten diesen Tag gemütlich im KCD in Hamm. Kompaniekönigsschießen am Eine Woche nach dem Bataillonsschießen trafen sich die Kameraden erneut am Schießstand am Aachener Platz um unseren diesjährigen König auszuschießen. Um 12 Uhr trafen sich die Helfer um alles vorzubereiten, damit pünktlich um 13 Uhr das Schießen beginnen konnte. Auch diesmal meinte es der Wettergott nicht so gut mit uns aber dadurch ließen wir uns nicht beeindrucken. Die Planen wurden wieder heruntergelassen und es konnte losgehen. Am Grill stand, wie schon in den Jahren zuvor unser Kamerad Heinz Thelen und versorgte uns mit Essen. Unser amtierender König Ralf Esche ließ es sich nicht nehmen, uns mit Getränken zu versorgen. Als erstes wurden die Preisvögel ausgeschossen. Die Platte vom Hubert Meister Gedächtnisvogel holte Rudi Frisch. Es sollte nicht die einzige Platte sein die er schoss. Vom Wienand-Krenkels-Gedächtnisvogel holte die Platte Lirim Salihi. Danach wurde der Damenvogel und der Königsvogel aufgelegt. Da die Pfänder vom Königsvogel relativ schnell vielen, wurde eine Pause eingelegt. Dann wurde es spannend. Die Platte des Damenvogels holte Simone Frisch. Nun kam die Platte des Königsvogels dran. In diesem Jahr sollten wohl die meisten Platten in die Familie Frisch gehen, denn nun ließ es sich Rudi Frisch nicht nehmen, die Platte des Königsvogels genau nach 25 Jahren zum zweitenmal herunter zu schießen. Seine Monika wird ihm in bewährter Weise als Königin zur Seite stehen. Dir lieber Rudi und dir liebe Monika wünschen die Kameraden der Tell-Kompanie ein wunderschönes Königsjahr. Nachdem das Schießen beendet war, zogen wir zur Preisverteilung und Proklamation unseres neuen Königspaares in die Golde Mösch und ließen den Abend gemütlich ausklingen. Allen Helfern die für das Gelingen dieses Tages beigetragen haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Unser neues Kompanie-Königspaar Rudi und Monika Frisch 29

31 Königsvogel Damenvogel Platte: Rudi Frisch Simone Frisch Klotz: Hans-Joachim Thelen Gisela Roocks Kopf: Walter Roocks Katharina Altenberg Re. Flügel: Lirim Salihi Gertrud Meister Li. Flügel: Gunnar Frisch Andrea Winterstein Schweif: Peter Kublik Helga Bannenberg Pechpokal: Erich Boß Winand-Krenkels- Hubert Meister Gedächtnis-Pokal Gedächtnis-Pokal Platte: Lirim Salihi Rudi Frisch Klotz: Marlies Hafemann Gunnar Frisch Kopf: Armin Enggruber Lirim Salihi Re. Flügel: Heinz Thelen Peter Kublik Li. Flügel: Erich Boß Norbert Meister Schweif: Simone Frisch Erich Boß Schützenfest 2006 Zum Möschesonntag traf sich das Jäger-Bataillon um Uhr beim Manes Meckenstock im Haus der Freude um die Goldene Mösch zu empfangen. Das Tambourcorps traf pünktlich zur vereinbarten Zeit bei uns ein. Wir verbrachten einen sehr schönen Tag und konnten uns an den Einlagen des Tambourcorps und des Freischütz-Fanfaren-Corps erfreuen. Auch bekamen schon einen kleinen Vorgeschmack hinsichtlich der Wärme für unser Schützenfest. Am Freitag, den trafen sich die Kameraden auf der Kirmes. Zuerst wollten wir, wie in all den Jahren, beim Franz einen schönen gemütlichen Abend verbringen. Dies war leider nicht möglich, weil dort ein Discjockey die Musik so laut spielte, dass man sein eigenes Wort nicht mehr verstehen konnten. Wir wechselten zum Füchschen und verbrachten dort einen sehr schönen Abend. Gefahrgut - Logistik - Distribution - Warehousing Scheren Logistik GmbH Kappeler Straße Düsseldorf-Reisholz Tel Fax Der Schützenfestsamstag war von der Fußball-Weltmeisterschaft geprägt. Es spielte Deutschland gegen Schweden. Nachdem der Schützenzug am Fürstenplatz angekommen war und der Vorstand des Bilker Schützenvereins ein Einsehen mit den Fußball-Fans hatte, wurde das Biwak ausgedehnt und die Pause solange verlängert, bis das Spiel zu Ende war. Unser erster Hauptmann hat es sich nicht nehmen lassen, zum Biwak auf den Hof unseres Spießes Joachim Zastrow, seinen Fernseher aufzustellen. Nachdem jeder Kamerad und auch die Kameraden des Derendorfer Tambourcorps mit Essen und Trinken versorgt waren, hockten alle bis zum Ende des Spiels vor dem Fernseher. Nur leider konnten sie keine Tore sehen, denn die waren alle zu Anfang der ersten Halbzeit gefallen. Um 19 Uhr ging es dann weiter zum Schützenzelt, wo um 20 Uhr der Große Zapfenstreich gespielt wurde. Dann wurden die Ehrungen durchgeführt. Wir hatten diesmal vier Kameraden die geehrt wurden. Wilfried Gottschalk und Walter Roocks bekamen die Silberne Ehrennadel des St. Seb. Schützenvereins Düsseldorf-Bilk für 25-jährige Mitgliedschaft und Hans-Joachim Thelen und Lothar Armbruster erhielten ihre Ehrenurkunden für 40 jährige Mitgliedschaft im St. Seb. Schützenvereins Düsseldorf-Bilk. Als Vereinsmeister und Rindlaub-kettensieger wurde Gunnar Frisch geehrt und für das Blindenschießen bekam er die Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes in Bronze. Am Schützenfestsonntag trafen wir uns mit unseren Frauen zum gemeinsamen Mittagessen im Vereinslokal. Dort wurden noch mal die Jubilare geehrt und die beiden 25 jährigen bekamen vom ersten Hauptmann die Silberkränze überreicht. Danach ging es zum Festzug. Nach der Parade trafen wir uns wie schon seit Jahren bei unserem Kamerad Georg Esser zum Biwak auf der Kronprinzenstr.. Von dort aus ging es pünktlich weiter zum Festzelt. Es begann das Schießen, was aber nicht von sehr langer Dauer war, den der Himmel öffnete seine Schleusen zu einem bösen Unwetter. Im Zelt war es trocken und das Tambour-corps fing ganz leise an zu spielen und überbrückte somit die Wartezeit bis das Schießen weiter gehen konnte. Gegen 20 Uhr war es dann soweit und es konnte doch noch die Platte vom Jungschützenkönig geschossen werden. Nach der Proklamation des neuen Jungschützenkönigs hatte sich die Bilker Jugend ein Programm einfallen lassen, was nicht nur die Jugend mit riss sondern auch die ältere Generation. Danke an alle Mitwirkenden und macht weiter so. In diesem Jahr errangen wir leider nur 30

32 Tell-Kompanie von 1883 E I N L A D U N G Zum Kompanie-Krönungsball Zu Ehren unseres Kompaniekönigspaares Rudi und Monika Frisch Am 21. Oktober 2006 um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) Im Sorat-Hotel Düsseldorf ein Pfand und zwar der Kamerad Klaus Bannenberg den linken Flügel vom Regimentspokal. Schützenfestmontag war ein besonderer Tag für unseren Kamerad Heinz Thelen, denn er hatte genau vor 25 Jahren seine Gaby zur Ehefrau genommen. Beim gemeinsamen Mittagessen gratulierten die Kameraden. Der Familiennachmittag war ein High-Light. Das Grenadier-Bataillon gestaltete ihn hervorragend. Am Abend beim Ball der Könige wurden wir von unserem Königspaar Ralf und Elke Esche vertreten. Der Abend wurde von den Räubern gestaltet und das Schützenzelt stand Kopf. Am Dienstagabend nach dem Feuerwerk endete für uns ein harmonisches Schützenfest. Am Mittwoch ging es dann weiter mit dem Spinnemittwoch. Wir trafen uns wie immer um 13 Uhr auf dem Sparta-Platz. Für das Wohl sorgten diesmal unser Hahnekönigspaar Georg und Wilma Esser und unser Spinnekönigspaar Hans-Joachim und Angelika Thelen mit selbstgemachten Salaten, Mett, Käse usw. Beim Schießen auf die Pfänder errangen folgende Kameraden ein Pfand: Spinnevogel Preisvogel Platte: Franz Hafemann Norbert Meister Klotz: Walter Roocks Hans-Joachim Thelen Kopf: Hans-Joachim Thelen Klaus Bannenberg Re. Flügel: Georg Esser Erich Boß Li. Flügel: Thomas Koch Thomas Koch Schweif: Klaus Bannenberg Heinz Thelen Dann kamen wir zum Hahneköppen. In diesem Jahr wurde es unser Armin Enggruber. Auf Küken müssen wir wohl noch verzichten, aber vielleicht findet unser Armin ja noch die passende Henne. Um 18 Uhr trafen unsere Frauen mit der neuen Wald- und Wiesenkönigin ein. In diesem Jahr wurde es unsere amtierende Kompaniekönigin Elke Esche. Mit dem gemeinsamen Abendessen und der Preisverteilung ging dann unser diesjähriges Schützenfest endgültig zu Ende. Schützengesellschaft Bilker Heimatfreunde Es läuft nicht immer so wie man sich das denkt. Nachdem wir im vorigen Jahr beim schießen auf die diversen Vögel öfter mal dabei waren, ist es uns in diesem Jahr nicht so gut ergangen. Einigemale waren wir mit verschiedenen Kameraden zwar nah dran um ein Pfand zu schießen, aber es wollte nicht gelingen. Mit viel Pech fiel der entscheidende Treffer oft ein zwei Schuss später und somit war s nix. Aber wie heißt der olympische Gedanke? Dabei sein ist alles und so wird es auch in Zukunft sein. Beim Schießen auf den Jungschützenvogel hatten wir zwar auch einen heißen Kandidaten, aber auch hier ging die Chance an unserem Kameraden vorbei. Trotzdem muss ich sagen haben wir gemeinsam ein schönes Schützenfest verlebt und wie in jedem Jahr ging alles seinen gewohnten Gang. Ob es bei den Festzügen war, bei den täglichen Treffen im Vereinslokal, oder bei den diversen Einladungen bei unseren Kameraden, es war wie schon all die Jahre davor. Will ich das hier alles aufführen, würde ich mich nur wiederholen. Man kann den Ablauf des Schützenfestes in früheren Berichten nachlesen. Ist vielleicht mal ganz interessant, denn man könnte dann auf Dinge stoßen, die man damals überlesen hat. Nur eins will ich aber noch erwähnen. Der Spieß musste am Dienstag beim Treffen in Hamm, doch einiges rügen, was ich hier aber nicht breit treten will. Unsere Kameraden wissen was gemeint ist. Es soll nur noch mal daran erinnert werden, damit es keiner vergisst. So wünsche ich mir, dass in Zukunft mal wieder was entscheidendes passiert, dann habe ich auch wieder was zu schreiben. Willi Heinen 31

33 Tambourcorps St. Martin Am Samstag, den 27. Mai 2006 veranstaltete das Tambourcorps zu Ehren des Regimentsjungschützenkönigspaares Sascha Schulz und Melanie Güttler ein Biwak vor der Martinsklause. Leider konnten wir an diesem Tag nicht mit ganz so gutem Wetter rechnen. Aber wer die Jungs vom Corps kennt, der weiß, dass die das nur die Hälfte interessiert. Wenn schon kein Bombenwetter, dann wenigstens Bombenstimmung. Unser Kompaniekönig Kalla Rheinen versorgte den Grill und Dirk Kaspar, Thomas Schickhaus und die anderen fleißigen Helfer hielten den Pavillon am laufen. Nachdem aber langsam ein Wolkenbruch einsetzte, verzog man sich eiligst in die Klause und ließ die Stunden gemütlich an sich vorbeiziehen. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal ein Bilker Jugendtag veranstaltet. Hierfür hatten die Bilker Jungschützen extra ihr Hochstandsschießen zur Verfügung gestellt. Also wurden morgens Pavillon, Stühle, Hüpfburg, Torwand und andere Sachen für die kleinen aufgestellt. Natürlich war auch eine große Anzahl der Kameraden vom Tambourcorps anwesend, da wir an diesem Tage auch für die Jungschützen spielten. Man ließ es sich bei Speis und Trank ein wenig gut gehen und konnte dann am Ende mal wieder einen König vom Corps bejubeln. Hochstandskönig wurde niemand geringerer, als unser neu aufgenommener Kamerad Daniel Baese. Lieber Daniel, Herzlichen Glückwunsch zu deinem Schuss. Was ist das denn? Ach ja, nächste Woche ist ja Schützenfest. Deswegen so ein Krach. Diese, oder ähnliche Gedanken gingen wohl den meisten Einwohnern in Bilk durch den Kopf, als sie am 18. Juni die Klänge des TC hörten. Wir starteten bei der Antoniuskompanie, da es sich unser lieber Regimentskönig Dieter Küpper nicht nehmen lassen wollte, uns zu einem Frühstück einzuladen. Der restliche Tag verlief ähnlich wie jedes Jahr, hier hin, dort hin und am Ende ein wenig feiern. Nun war es dann auch soweit. Das Schützenfest konnte beginnen. Samstag wieder einen kleinen Zugweg, zum Fürstenplatz ziehen, mit dem Vorbeimarsch am Vorstand und den Königspaaren und dort ein wenig essen. Jedoch wurde die Zeit ein wenig aufgestockt, damit das Fußballspiel verfolgt werden konnte. Nachdem sich der Zug wieder in Bewegung setzte, zogen wir zum Aachener Platz. Dort verlebten wir, nach dem Zapfenstreich, der in diesem Jahr erstmals von unserem Kameraden Andy Marleaux getrommelt wurde, wieder ein paar schöne Stunden im Zelt und anschließend in der neuen Cocktail Bar. Allerdings wurde vorher noch ein langjähriger Kamerad des Corps ausgezeichnet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Bilker Regiment bekam unser Kamerad Siegfried Schulz die beiden Goldenen Nadeln vom Deutschen und vom Rheinischen Schützenbund überreicht. Von dieser Stelle noch mal einen Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung. Der Sonntag war für das Corps in diesem Jahr ein wenig anders als die anderen Jahre. War es doch nach langer Zeit mal wieder soweit, bei der Parade an einem König aus den eigenen Reihen vorbeizuziehen. Aber vorher war es wieder Zeit für ein großes Ereignis. Wieder einmal zogen sämtliche Musikformationen zusammen auf die Kreuzung Bilker Allee/Benzenbergstraße und gaben wieder ein paar Musikstücke zum besten. Dies ist und bleibt einer der Höhepunkte auf unserem Bilker Schützenfest. Nachdem dann auch die Parade für uns zu Ende war gingen wir auf den Hof der Martinsklause wo uns unser König Kalla Rheinen zu einem hervorragenden Imbiss eingeladen hatte und dann anschließend zogen wir Richtung Kirmesplatz. Dort wurde dann am späten Abend, ein Unwetter fegte über uns hinweg, der neue Jungschützenkönig ermittelt. Es ist in diesem Jahr Mike Malezki von den 3. Grenadieren. Herzlichen Glückwunsch lieber Mike. Nach ein paar lobenden Worten bei der Proklamation wurde dann unser altes Jungschützenkönigspaar Sascha Schulz und Melanie Güttler noch einmal vorgestellt und holte sich seinen vorläufig letzten Applaus der Bilker Schützen ab. Nun wurde das neue Jungschützenkönigspaar Mike Malezki und Laura Görlitz vorgestellt und konnte sich seinen verdienten Beifall abholen. Auch euch beiden wünschen wir für euer Jahr alles Gute. Den Abschluss bildet, fast schon traditionell, das Pro- 32

34 gramm der Jungschützen. Auch das war in diesem Jahr wieder sehr gut besucht und kam anscheinend bei alt und jung sehr gut an. Nach dem offiziellen Teil verabschiedete man sich dann entweder in die Cocktail Bar, nach Hause, auf die Kirmes oder blieb noch ein wenig im Zelt. Schützenfestmontag trafen wir uns, wie immer, in der Klause, um erst mal ein gemütliches Mittagessen zu uns zu nehmen. Da sich ein Kamerad bei Ehrungen benachteiligt fühlte (sein Brillant in der Nadel wäre kleiner gewesen als die anderen), bekam er diesmal einen etwas größeren Diamanten, im Wert von mindestens ,73. Das Problem ist nur, dass dieser ein kleines bisschen größer ist als die Nadel selbst. Nun lieber Nippel, wir hoffen, dass er wenigstens im Regal einen schönen Platz findet. Am Platz angekommen, wurden die Ehrenschüsse abgegeben und abends begann der Ball der Könige. Unser Kalla war der erste, der unter unseren Klängen zum Thron marschierte. Er gab dort mit seiner Gabi ein wundervolles Bild ab und hat das Corps 1a vertreten. Vor Kirmesdienstag haben die meisten ungezogenen Kameraden gehörigen Respekt. Leitet doch unser Spieß Uwe Göhl an diesem Tag immer das Spießgericht, um ihnen ein wenig das Moos aus der Tasche zu ziehen. Allerdings war dieser in diesem Jahr verhindert und somit musste unser 2. Spieß, Thomas Schickhaus das ganze leiten. Natürlich mit kräftiger Unterstützung von Dieter Lorenz (Im Nachhinein hatte das ganze ein wenig Ähnlichkeit mit Statler und Waldorf, den zwei alten von der Muppetshow). Jedes Jahr werden die Strafen auf andere Weise ein wenig erhöht. Dieses Jahr kam das Maßband zum Einsatz. Jedem Bestraften Kameraden wurde der Bauchumfang vermessen und für jeden cm mussten 10 Cent gezahlt werden. Bei einigen kamen dabei ganz schöne Summen raus Nach dem Essen machten wir uns auf zum Kirmesplatz. Es ging dem Höhepunkt des Schützenfestes entgegen, dem Königsschuss. Auch der ein oder andere Kamerad des TC wollte drauf halten. Jedoch blieb es ihnen verwehrt. König wurde Frank Schmitz von der Martinskompanie. Lieber Frank Herzlichen Glückwunsch und alles gute für dein Jahr als König. Bei der Proklamation lag es zwei Personen auf dem Thron schwer im Magen. Diese zwei waren unser scheidendes Königspaar Dieter und Renate Küpper. Ihr zwei wart ein tolles Königspaar und habt das Bilker Regiment immer gut vertreten. Wir wünschen euch weiterhin alles gute. Nachdem Dieter die Kette abgenommen wurde konnten sich beide zum letzten Mal den Bilkern zeigen und sich ihren Applaus abholen. Frank bekam die Kette überreicht und wurde den Kameraden vorgestellt. Den Abschluss bildete, wie jedes Jahr, das Feuerwerk. Nochmal einen recht herzlichen Dank an die Kameraden für diese tolle Kirmes. In diesem Jahr nahm unsere scheidende Regimentsjungschützenkönigin an der Wahl zur Schützenmaid 2006 teil. Diese lief im Düsseldorfer Anzeige und alle Jungschützenköniginnen aus Düsseldorf konnten dort mitmachen. Und was soll man sagen, unsere Melanie hat einen grandiosen 2. Platz belegt! Dafür möchten wir dir einen recht herzlichen Glückwunsch aussprechen. Am 23. Juli fand wieder der IGDS-Tag statt. An diesem Tag legten sich unsere Bilker Jungens wieder einmal richtig ins Zeug. Zu Buche stehen ein 1. Platz in der Mannschaftswertungen und zahlreiche Top Platzierungen in der Einzelwertung. Das soll den Bilker Jungs erst mal einer Nachmachen! SaS 33

35 3. Grenadier-Kompanie Fast Weltmeister Leider ist sie schon wieder vorbei, die Zeit in der die schwarz-rot-goldene Fahne ihr großes Comeback bei Jung und Alt (nicht das Getränk) feierte. Als Ausdruck des großen WIR Gefühl. Wir sind alle mittlerweile neben Papst & Klinsmann auch noch Weltmeister der Herzen. Wer hätte das bei den ganzen Unkenrufen im Vorfeld gedacht. Wir sind wieder wer! Wir Schützen wussten das eigentlich schon immer, dass man mit unermüdlicher Anstrengung vieles bewegen kann. Auch oder gerade in den Schützenreihen, ist der Teamgeist die Triebfeder des Erfolg. Also ihr großen und kleinen Klinsmänner. Auf, auf! Es gibt viel zu tun... Schützenfest 2006 Gewohnt flüssig lief das Schmücken am Vereinslokal Zum Franz am Donnerstag vor dem großen Fest. In gewohnter Haltung, mit vor dem Körper verschränkten Armen und einem verschmitzten Lächeln, nahm unser Franz Kocken dann auch wohlwollend die neu gestaltete Fassade ab. Ein Herr Christo wäre nahezu blass geworden. Ein wenig später als geplant, hing dann auch das Schild bei unserem Freund der Kompanie Willi Block. Rock in Bilk war wieder spitze. Diese Veranstaltung ist nicht mehr wegzudenken. Ungezwungene Gespräche am Bierpilz, erster Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Samstag. Umzug mit Multimediaunterstützung während und zwischen des Schützenumzug. Bereits traditionell das Biwak bei Nana und Volker Günnewig auf dem Fürstenplatz. Beide halten seit Jahren an der Tradition fest, die damals der Vater vom Volker ins Leben gerufen wurde, in dieser schnelllebigen Zeit bestimmt keine Selbstverständlichkeit. Samstagabend: WIR sind Jugendkönigin!! Mit einem super Ergebnis schaffte unsere Noreen Maletzki die höchste Würde in Ihrer Altersklasse und ließ sich Zurecht von unserem Regimentsschießleiter Blacky in die richtige Jubelpose bringen. Sonntag. Große Parade mit anschließenden Biwak bei unserem Gönner Walter Block. Bei diesem Biwak nutzten die persönlichen Instruktoren die Gunst der Stunde, um unseren Hoffnungsträger in den Reihen der Jungschützen aufzubauen. Es mag sein, dass es auch geholfen hat, dass unsere Laura Görlitz sich schon mal mit dem Königssilber vertraut gemacht hatte. Denn, wenig später hieß es dann... WIR sind Jungschützenkönig!! Es wurde richtig spannend auf dem Schießstand. Die Platte lag auf, Schütze Nr. 4 durfte an das Gewehr. Ehrlich gesagt, hat der Verfasser nicht gehört oder gesehen wer nun dran war. Als aber unser 1. Hauptmann Thomas Blum, in einer für ihn untypischen geschmeidigen schnellen Art zum Stand stürmte, um das letzte Briefing vorzunehmen, war klar, wer dran war. Da zur Zeit unsere Auswahl an Jungschützen nicht ganz so groß ist, konnte es nur unser Maik Maletzki sein. Und er tat, dass was ein Schütze machen muss, draufhalten und... feiern was das Zeug hält. Es war sehr schön anzusehen, welche Reaktionen dieser Königsschuss auslöste. Insbesondere verschlug es der zukünftigen Königin Laura Görlitz für wenige Augenblicke die Sprache. Dafür erstrahlten beide wenig später im hellen Glanze vor ihrem Schützenuntertanen. Dem Leser wird die Namengleichheit sehr wohl aufgefallen sein. Ja, es ist richtig, im Hause Maletzki residieren gleich zwei Majestäten. Montag. Treffen bei unserem Passivmitglied Hans Radloff, Erlebnisgastronomie pur bei einem reichhaltigem Frühstück, welches von unserem Königspaar Majestät Andi Palm und seiner Königin Nicole gesponsert wurde. Dienstag. Schießen auf High-Tech-Vögel. Da haben sich unsere Schießleiter Jockel Gendrung und Andreas Palm mal wieder was Besonders ein fallen lassen. Man kann voller Stolz sagen, dass es die ersten Vögel mit dem gewissen Etwas waren. So bedankte sich das hölzerne Gefiedertier bei einem Blattschuss mit unverständigem Kopfnicken oder einem unmotivierten Flügelschlag. Dieser Ideenschmiede sei Dank. Der Familientag konnte Dank des unermüdlichen Helfer als voller Erfolg gewertet werden. An dieser Stelle möchte sich der Verfasser dafür bedanken, dass die Idee auf solchen fruchtbaren Boden gefallen ist. Eine weitere Neuerung auch im Mehrkampf, diesmal in einem bayerischen Outfit. Bierstand-Schießbude und zurück. Eine genaue Wertung des Wettkampfes wurde nicht überliefert, so unser Kassierer Peter Arlinghaus. 34

36 Ehrungen Tja, unser Kamerad Ewald Blum stand schon zum zweiten male hintereinander zur Ehrung an. In diesem Jahr kann er auf 50 Jahre aktiven Schützenlebens zurück blicken. Mal schauen, welches Jubiläum unserem Ewald im nächsten Jahr zuteil wird. Genau die Hälfte, also 25 Jahre, machte unser 2. Hauptmann Uwe Schäfer voll. Spinnesamstag in den Les Halles Heinen. Unser Postspieß Wolfgang Schäfer hatte geladen und eine Unmenge Fan-Post auf seinem Postdienstrad mitgebracht. Der Spieß konnte aus den vielen Bekundungen, wie Du bist mein allerhübschester Spieß, Dein 1. Hauptmann... bis hin... großherzigster und gerechtester Spieß aller Zeiten, Dein 1. Kassierer... nur Lobeshymnen ob seiner Person vortragen. Man wurde den Eindruck nicht los, als wenn diverse PR- Berater eines Staatsmannes, der jenseits des Großen Teiches residiert, Pate für diese in demokratischer Art zustande gekommenen Statements gestanden hätten. Den grandiosen Vortrag rundete nicht zum ersten male ein Super-Hintergrund des Künstlers Neks ab, zu dem unser Wolfgang seit Jahren eine eindrucksvolle Kooperation hält. Abgerundet wurde der Abend mit der Wahl zur diesjährigen Kompanie- Glücks-Sau, die unter Jubelgesängen in diesem Jahr unserem Pagenvater Rainer Görlitz verliehen wurde. Ergebnisse im Rahmen des Schützenfestes 2006 Pfandschützen Königsvogel re. Flügel Siegfried Schäfer Pagenkönig 4. Platz Christian Heinen Jugend Königsvogel Platte Noreen Maletzki Jungschützenvogel Platte Mike Maletzki Bilker Ehrenvogel Platte Uwe Schäfer Ehrenvogel 1 li. Flügel Peter Faßbender Ehrenvogel 2 Rumpf Uwe Schäfer Ehrenvogel 3 Platte Rainer Görlitz Rumpf Thomas Blum Kopf Rene Krombholz Schweif Horst Heinen Nachmeldung Vereinsmeisterschaften 2006 Unser 1. Hauptmann Thomas Blum wurde mit 323 Ringen Vereinsmeister in der Disziplin Luftpistole und dies bereits zum 5. Mal. Vielleicht ist 2007 ja ein lupenreiner Hattrick drin. Und in der Klasse Jugend weiblich errang unsere frisch gebackene Jungschützenkönigin Laura Görlitz mit 347 Ringen ebenso den Titel Vereinsmeister ihrer Klasse. Gratulation zu diesen tollen Leistungen. Jugendarbeit An dieser Stelle erst mal vorweg einen großen Dank an unserem Pagenvater Rainer Görlitz, der mit seiner Frau Ute für die Belange, Nöte der Kleinen alles möglich macht. Letztlich können sich die Ergebnisse im sportlichen, wie auch das Auftreten unserer Kleinen, nicht nur im Festzug, sehen lassen. Dies kommt nicht von ungefähr, sondern ist Ergebnis einer nicht immer einfachen Arbeit hinter den Kulissen. Tja, meine lieben Großen, die Kleinen haben es uns vorgemacht... 3 Königswürden in einem Jahr. 35

37 Tag der IGDS Die Ehrungen der Jugend konnten dann am auch auf dem Schützenfest des St. Sebastianus Schützenverein 1316 fortgesetzt werden. Hier die Ergebnisse der Jugend der Dritten im Rahmen des Tages der IGDS: Mannschaftssieger Dr. Willi Kauhausen Pokal: Bilk Den ersten und dritten Platz erreichten unsere Jungs aus Bilk, mit der tatkräftigen Unterstützung der Jungschützen der Dritten. Ergebnisse Einzelschiessen 14 bis 17 Jahre Patz 2 mit 40 Ringen (Teiler 742,9) Laura Görlitz Platz 11 mit 8 Ringen Stefanie Blum Ergebnisse Einzelschiessen 18 bis 23 Jahre Platz 9 mit 38 Ringen Sebastian Krombholz Na, zuviel versprochen? Die Jugend der Dritten macht mal wieder von sich reden. Und nun? Tja, wir sind alle Weltmeister der Herzen geworden. Hoffen wir, dass uns dieser Schwung noch lange erhalten bleibt und uns aus diesem ewigen Jammertal heraus holt. Es ist ja auch schlicht weg zu langweilig, sich immer wieder selbst runter zu reden. Machen wir es wie unsere Jugend. Da wird nicht lange gefackelt, da wird drauf gehalten... dann sind wir plötzlich alle Jungschützenkönig, Jugendkönigin und nicht zuletzt Batallions-Jugend-Königin... und... es ist gut so!!! Zum Abschluss nochmals ein herzliches Dankeschön im Namen aller Kameraden an alle fleißigen Helfer, die dieses Schützenfest zu dem gemacht haben, welches wir erleben durften. Vorweg natürlich unsere Grenadinchen, unsere Gönner bei den einzelnen Biwaks (sagt man Biwaks oder Biwäcke?)... Freuen wir uns auf ein tolles Schützenjahr... und schaut doch mal in den Internet-Präsentationen vom Regiment oder den Dritten rein, es lohnt sich. Andreas Grüneberg, 1. Schriftführer Schill sches Corps Geburtstag hatten: Werner Theis Jahre Herbert Nicolaus Jahre Manfred Patzke Jahre Hans Hesse Jahre Jürgen Ostermann Jahre Allen Kameraden herzlichen Glückwunsch Biwak des Schill schen Corps Am fand bei brütender Hitze unser Biwak statt. Es gab eine rege Beteiligung der Kompanien unseres Bataillons. Wir sagen allen Gästen vielen Dank. Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem bekamen wir alle einen Vorgeschmack auf das Schützenfest. Die Kameraden erschienen zahlreich und nahmen ihren Marschbefehl in Empfang. Möschesonntag Der Sonntag verlief anders als die Jahre zuvor. Leider durfte draußen kein Zelt mehr aufgestellt werden, da es dem einen oder anderen Nachbarn nicht passte. Somit mußten wir leider den Saal des Hauses Gantenberg dafür eintauschen. Es war zwar auch gemütlich, aber eben eng und warm. Öfter mal was Neues. Das Schützenfest 2006 Samstag: Bei Hitze und Schwüle, die schon kaum auszuhalten war, zogen unsere braven, schwitzenden Schützen durch die Straßen von Bilk. Und dann auch noch Fußball, Deutschland Schweden, aber die Kameraden durften wegen dem Spiel früher losziehen, damit in den einzelnen Lokalen Deutschlands Sieg bejubelt werden konnte. Sonntag: Frühstück im Vereinslokal Stacheldietzke. Und wieder plagte uns die Hitze schon in den frühen Morgenstunden. Unser Spieß hatte es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, dieses Frühstück zu bezahlen. Danke lieber Spieß. Auch danke sagen möchten wir für das mit viel Liebe erstellte Frühstücksbuffet von unserer Vereinswirtin Inge Leber. Da wir im 2. Zug viele ältere und auch fußkranke Kameraden haben, marschierten diese auch hitzebedingt nicht mehr mit. Trotz Hitze war der Tag schön, bis der große Regen kam. Montag: Am Schützenfestmontag fand ein Grillvormittag bei unserem König Werner Theis statt. Anschließend trafen sich alle zum Familiennachmittag im Zelt. Das Programm war sehr schön. Vielen Dank den Kameraden die daran beteiligt waren. Abends Aufmarsch aller Kompaniekönigspaare. Für unser Königspaar waren die zwei Jahre vorbei.vielen Dank Werner und Ellen, Ihr habt das Schill sche Corps würdig vertreten. Ein schönes Schützenfest ging mit einem tollen Feuerwerk zu Ende. Am findet in Oberkassel (Niederkasseler Straße) unser Königsschießen statt. Näheres wird noch auf der Versammlung im September bekanntgegeben. Wir freuen uns auf einen neuen König! Euer A.N. 36

38 Gesellschaft Freischütz Hallo ihr Lieben! Im März fand das diesjährige Ringstechen unserer Damen statt. Ringsiegerin wurde Jessica Schlepphorst mit insgesamt 6 Ringen. Leider haben die Hauptleute auch dieses Jahr nicht ihr Versprechen eingehalten und sich aktiv beim Ringstechen beteiligt. Lieber Oliver, lieber Jürgen, wir hoffen doch mal, dass Ihr im nächsten Jahr Euer Versprechen einhaltet. Nach dem Ringstechen fand der Tag in der Goldenen Mösch seinen Ausklang. Am fand das Bataillonsschießen am Aachener Platz statt. Mit insgesamt 12 Pfändern waren wir die erfolgreichsten Schützen. Auch die Platte haben wir uns geholt. Stephan Pottkämper und Isa von der Stein werden das zukünftige Bataillonskönigspaar sein. Herzlichen Glückwunsch an alle Pfandschützen. Bevor das Schützenfest losging, haben wir erstmal den Mösche-Sonntag ausgerichtet. Bei hervorragendem Wetter und bester Laune verlebten wir einen wunderschönen Tag. Das Fanfarencorps spielte einige flotte Lieder zur Unterhaltung. Das Schützenfest 2006 war ein richtig schönes und vor allem erfolgreiches für uns. Wir haben nicht zur 11 Pfänder geholt, sondern auch die Platte des Pagenvogels und stellen mit der Geraldine Keller die Regimentspagenkönigin. Liebe Geraldine, wir wünschen dir alles Gute und ein schönes Regimentsjahr. Aber erstmal von Vorne. Am Freitag trafen wir uns wie jedes Jahr am Freischütz-Treff beim Heinen. Nachdem einige Füchschen intus waren gingen wir zu abrocken ins Festzelt. Der Samstag wurde glücklicherweise etwas gestrafft, so konnten wir noch beim Biwak am Fürstenplatz die 2. Halbzeit zwischen Deutschland und Schweden schauen. Anschließend ging es weiter Richtung Festzelt. Traditionsgemäß erfolgte der Zapfenstreich, der wie immer super geklappt hat. Die Jugend zeigte dem Spieß des Reiterzuges, wie man das Glas richtig zum Munde führt. Der Sonntag fing so an wie der Samstag. Erst trafen wir uns im Vereinslokal und machten später eine Besichtigungstour durch Bilk. Trotz des ziemlich heftigen Regens am Abend war es dennoch ein sehr schöner Tag. An dieser Stelle einen großes Lob an die Jungschützen, die uns mit einem super Programm unterhalten haben. Am Montag musste unser Helge erstmal seinen Schusterlehrgang durchführen, den er bei der letzten Weihnachtsfeier geschenkt bekommen hat. Liebe Freischützen.wenn Ihr Probleme mit Euren Schuhen habt, könnt Ihr diese nun beim Helge fachgerecht reparieren lassen. Der Reiterzug bedankte sich bei der Maren mit der silberne Vereinsnadel für Ihre 10-Jährige Treue. Die Kameraden Peter Ellwanger und Detlef Losch erhielten ebenfalls die silberne Vereinsnadel des Reiterzuges für ihre ständige Unterstützung. Frank Ellwanger erhielt die goldene Vereinsnadel des Fanfarencorps. Zum Familiennachmittag haben sich wie jedes Jahr wieder einige Freunde und Verwandte der Freischütz Kompanie im Zelt eingefunden. Nach geselligem Beisammensitzen waren wir dann endlich mit unserem Auftritt an der Reihe. Angeführt von unserer beim Tanz in den Mai gewählten Maikönigin (Sascha - Pudding - Grieß) gaben wir einige Märsche zum Besten. Leider war der Dienstag nicht so erfolgreich wie wir gehofft haben. Von uns kam keiner 37

39 zum entscheidenden Schuss. Der nächste der von uns dran war, war mal wieder unser Helge. Regimentskönigspaar wurden Frank und Desiree Schmitz von der Martinskompanie. Von uns aus alles Gute und ein unvergessliches Schützenjahr 2006/2007. Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal über Schützenfest die Tage in unserem neuen Vereinslokal verbracht. Dies hat unserer Meinung nach super geklappt. Auch das Essen war hervorragend. An dieser Stelle allen Organisatoren ein großes Lob und Danke Schön! Gleichzeitig wollen wir uns bei Stefan Faustmann für den Bustransfer bedanken. Lieber Stefan Einmal ist bei uns Tradition also nächstes Jahr zur gleichen Zeit am gleichen Ort! Der Schützenfest Ausklang fand im Hilton beim Dieter statt. Lieber Dieter auch an dieser Stelle.. Einmal ist bei uns Tradition..Wir wollen uns an dieser Stelle auch bei den Spießen bedanken, die über die ganzen Tage für unser leibliches Wohl gesorgt haben. Auch in unserem Freischütz- Treff im Zelt haben wir wieder wundervolle gemeinsame Stunden verlebt. Kings Corner Hallo zusammen, nachdem das alte Königspaar Michael und Nicole diese kleine Königsecke eingeführt haben möchten wir, Michael und Nicole, als das neue Königspaar dieses weiterführen. Zum Anfang erst einmal ein großes Dankeschön für die guten Wünsche und die vielen Urlaubsmitbringsel anlässlich unseres Krönungsballs. Besonders die Bilder und die Schuhe aus vergangenen Tagen fanden wir wuuunderschön (nicht wahr Dr. Sichelschmidt??). Danke auch von Michael und Nicole die II. an Michael und Nicole die I. für den schönen Stunden vor dem offiziellen Teil. Wie schnell die Zeit vergeht, gerade schreiben wir noch vom Krönungsball und das Schützenfest ist auch schon vorbei, da steht schon im nächsten Monat das Königsschießen vor der Tür. Ach Stopp : Schützenfest! Kirmesmontag Ball der Könige: Danke an alle die für uns, trotz der großen Hitze, Spalier gestanden haben. Es war ein super Gefühl, euer Kompaniekönigspaar zu sein. Einen besonderen Dank gilt auch noch einem etwas älteren Herren der Freischütz, denn er hat die Königin am Thron mit frischen Kiwis überrascht. Danke Dieter! Wie man lesen kann bekommt man im seinem Königsjahr viel geboten, also holt die Platte runter und lasst Euch überraschen. Tschüß zusammen sagt Blacky und Nicole So Ihr lieben, das wars erstmal von unserer Seite. Bis zur nächsten Ausgabe. Eure Schriftlinge St. Martins- Kompanie Eine Woche vor dem großen Schützenfest hielten wir am 17. Juni unser Kompaniekönigs- schießen auf dem Hochstand an der Ubierstraße ab. Hauptmann Helmut Fetten konnte 27 Kameraden nebst Damen begrüßen. Wir stärkten uns mit leckeren Schnitzeln und selbstge-machten Salaten. Im Verlaufe des Nachmittags lud uns Hildegard Zumbroich zum traditi-onellen Königinnenkaffee ein. Michael Komischke wurde in die Kompanie aufgenommen und errang bereits 5 Minuten später sein erstes Pfand. Unter großem Applaus löste Sebastian Fuchs die Königsplatte von der Stange. Erste Gratulantin war seine Frau und unsere Königin in spe Silke. Vorher waren die Pfandschützen erfolgreich: Rumpf Tobias Merbecks Kopf Karsten Becker Rechter Flügel Helmut Fetten Linker Flügel Michael Komischke (wie bereits erwähnt) Schweif Hans Dieter Caspers Am Schützensamstag versammelte sich der größte Teil der Kameraden um 13 Uhr im Vereinslokal Haus Konen zum gemeinsamen Mittagessen. Die uns aus ihrer Pagenzeit wohlbekannten Kameraden Michael Schrader und Peter Schnitzler wurden in die Kompanie aufgenommen. Unseren Jubilaren Dieter und Helmut Fetten wurden die entsprechenden Bruderschaftsnadeln überreicht. Teilnahme am ökumenischen Gottesdienst in der Friedenskirche. Zum anschließenden Festzug waren wir bei 26 Grad Celsius schon mächtig durchgeschwitzt. Beim Biwak auf dem Hof unseres Kompaniekönigspaares Wilfried und Hildegard Zumbroich konnten wir dann verschnaufen und uns an Speis und Trank laben. Gleichzeitig konnten wir die zweite Halbzeit und den Sieg zum Einzug ins Viertelfinale unserer Nationalelf am Fernseher erleben. Für die gewohnt hervorragende Bewirtung bedankte sich der Hauptmann bei Wilfried und Hildegard artig mit einer Flasche Sekt. Die Temperaturen ließen immer noch nicht nach, als wir vom Fürstenplatz zum Festzelt marschierten. In bewährter Manier hatte Albert Paessens dankenswerter Weise gleich dafür gesorgt, dass ein Faß Bier parat stand, so dass unsere durstigen Kehlen Linderung fanden. Mit Freude konnte der Hauptmann auch 6 Mitglieder unseres Blindenzuges mit Begleitung begrüßen. Deren Schießleistung mit Spezialgewehren müssen wir immer bewundern. Über die am Ehrenabend nach dem Großen Zapfenstreich verliehenen Schießauszeichnungen und die Verleihung des Schulterbandes an den I. Chef, unseren Kompaniekameraden Hans Dieter Caspers wird an anderer Stelle berichtet. 38

40 Beim gemeinsamen Mittagessen am Sonntag konnte der Hauptmann neben vielen Kameraden auch unseren Präses, Herrrn Pastor Helmut Junker, begrüßen. Weiter wurden als Gäste Sebastian Terhorst, Andreas Fischer und Bernhard Philips, alles Freunde von Sebastian Fuchs, begrüßt. Diese nahmen auch in Uniform am anschließenden Festzug teil. Sie waren vom Geschehen so begeistert, dass sie sich spontan bereit erklärten, in unsere Kompanie einzutreten. In Vorfreude auf das Regimentskönigsschießen wurde eine Zeichnungsliste für das eventuelle Königsgeld aufgelegt. Ergebnis: 1.900,-! Am Festzug nach dem Mittagessen nahmen wir dann, sichtlich gestärkt, aber wegen der subtropischen Temperaturen leicht schwitzend, mit 32 Kameraden (incl. Kutschfahrer und Vorstand) teil. 6 Pagen marschierten an beiden Tagen stolz voran. Nach der Parade wiederum erfrischendes Biwak auf dem Betriebshof von Paessens, wobei unser Dank an Albert und Christel für die freundliche Aufnahme gilt. Danach ging es dann weiter zum Schützenplatz. Am Montag hatte Königin Hildegard Zumbroich die Damen kurzfristig ins Füchschen eingeladen. Allgemeiner Treffpunkt war dann wieder um 15 Uhr im Festzelt zum bunten Familiennachmittag. Ein Highlight war der Auftritt unserer Toten Hosen. Abends wurde unserem Kompaniekönigspaar Wilfried und Hildegard Zumbroich ein rauschender Empfang bereitet. Die beiden schritten gleich hinter unserer Fahne, auf Rosenblättern gebettet und getragen vom Jubel der Kompanie, zur Bühne, wo sie vom I. Chef Hans Dieter Caspers dem Volk vorgestellt wurden. Dienstag Treffpunkt der St. Martins-Kompanie wieder um Uhr im Festzelt. Zentrales Thema: Wer wird der neue Bilker Schützenkönig; vielleicht wieder einer von uns? Einige Kameraden hatten tatsächlich eine sogenannte heiße Nummer. Die Chancen standen nicht schlecht, und im Gegensatz zum Vorjahr klappte es: Frank Schmitz schoß unter dem Jubel seiner Kameraden die noch dicke Platte mit einem fulminanten Schuß herunter, als noch niemand damit gerechnet hatte. Frank und Desirée Schmitz sind das viel umjubelte Bilker Regimentskönigspaar 2006/07. Und wir sind in der 127-jährigen Geschichte unserer Gesellschaft zum 7. Male stolze Königskompanie. Desirée ist als Rittmeisterin des Amazonencorps Freischütz eine feste Größe im Bilker Schützenverein. Frank ist nicht nur Mitglied unserer Kompanie, er verstärkt auch seit Jahren aktiv das Regimentsfanfarencorps Freischütz. Frank, daat häst du joot jemaat! Die beiden guten Menschen bitten übrigens bei ihren diversen Auftritten statt Blumen um ein Geldkuvert. Sie wollen den Erlös dann einem gemeinnützigen Zweck zuführen. Die weiteren Schießerfolge der Kompanie sind in der Liste des Schießmeisters nachzulesen. Das offizielle Bilker Schützenfest ging dann nach der Vorstellung unserer neuen Regenten und der Gratulationscour mit einem großen Feuerwerk am spätabendlichen Nachthimmel zu Ende. Für uns als Königskompanie ging es allerdings am Thron noch einmal richtig rund. Die meisten gingen erst in den frühen Morgenstunden nach Hause. Et wor emol widder richtich schön! Am Mittwoch hatte Hans Konen alle Interessierten eingeladen, sich eine halbe Stunde vor dem Hahneköppen das von uns gestiftete und inzwischen installierte Portalfenster in Alt St. Martin anzusehen. Viele machten von diesem Angebot Gebrauch und waren von der Ausführung des Fensters durch die Kunstglaserei Hertel begeistert. Mehr zum Fenster an anderer Stelle dieser Ausgabe. Anschließend trafen wir uns zum Kirmesausklang zur Ermittlung des neuen Hahnekönigs im Gartenverein Rosenhecke unseres Kassierers Manfred Becker. Nach Kaffee und Kuchen wurde gegen Uhr auf den Hahn angelegt. Nach mehreren Durchgängen und einem gezielt kräftigen Schlag wurde unser Fähnrich Manfred Dembinsky einmal mehr Hahnekönig. Mit seiner Königin Iris freute er sich riesig über diesen gelungenen Schlag. Seine Freude war so groß, dass er alle Damen spontan zu einem Tagesausflug einlud. Grund für Tränen zum Abschied bei Franz Josef und Elisabeth Plenkers, die ein würdiges Hahnekönigspaar 2005/ 06 waren. Sie wurden herzlich verabschiedet. Dann floss der obligatorische Eierlikör reichlich, bevor wir uns noch einmal mit einem Abendessen verwöhnen ließen. Leckere Salate, Schnitzel und andere Köstlichkeiten fanden ihre Abnehmer; wieder möglich gemacht durch die holde Weiblichkeit unserer Kompanie. Die Damen unserer Gesellschaft überreichten Hans Dieter Caspers ein von allen signiertes Erinnerungsfoto anlässlich seiner hohen Auszeichnung, dem Schulterband zum SEK. Dann ergriff Hauptmann Helmut Fetten noch einmal das Wort, gratulierte Hans Schiffer zum Geburtstag, ließ das vergangene Fest noch einmal Revue passieren und bedankte sich bei allen für die Kameradschaft und den guten Geist innerhalb der Kompanie. Wir freuen uns auf unser kommendes Schützenjahr, sind wir doch einmal mehr die Königskompanie. Heinz Gerd Konen Seit 1939 WILHELM SCHMITZ Inh. M. Schmitz Wir liefern zu jedem Friedhof! Steinmetzwerkstatt Bildhaueratelier Grabmale Einfassungen Inschriften Fundamente Ornamente Reparaturen Am Südfriedhof Geschäft am Haupteingang Düsseldorf Telefon und Fax / Jahre 39

41 1. Garde-Schützen-Gesellschaft Liebe Leser und Schützenkameraden, der Alltag hat uns wieder. Eine grandiose Schützen WM hat ihren Abschluß gefunden. Wir erinnern uns gerne an die Highlights. Obwohl Überschneidungen mit anderen Artikeln vermieden werden sollen, greift dieser Beitrag verschiedene Pressestimmen auf, um diesen Rückblick abzurunden. Ein besonderer Dank an die Bilker Spätausgabe (bsa), die überwiegend zitiert wird. Bereits zum 13. Mal richteten die Bilker Jungschützen am Freitag vor der Schützen-WM zur Einstimmung einen erfolgreichen Rockabend aus. Das war Rock in Bilk 2006 Gigantisch gut Ein volles Zelt Keine Karten mehr Eine tolle Stimmung Das war Super! ( geklaut bei Samstag es ist so weit. Nervöse Hauptmänner führen unzählige Handygespräche, da die Mannschaftsvorstellung früher anberaumt wurde. Zum Meldeschluß sind jedoch alle Teams komplett. Auf dem Fürstenplatz gratulieren wir dann unserem Rubinhochzeitspaar Gudrun und Peter Hoffmann zu ihrem 40-jährigen Jubiläum. Neben diversen Das Rubinhochzeitspaar Gudrun und Peter Hoffmann vor 40 Jahren Überraschungen (Ständchen, Bild im Express) durfte die Schwarz-Rot-Goldene Fahne mit ihrem Konterfrei natürlich nicht fehlen. Unmittelbar nach dem 2:0 Sieg gegen die Schweden setzten sich ca kostümierte Bilker spontan in Bewegung und feierten den Erfolg mit einem Festzug durch Bilk. (bsa ) Bilker Kirche von Einsturz bedroht. Rund 600 Trommeln, Trompeten und Fanfaren erschüttern das Gebäude bis in die Grundmauern. (bsa ) Sonntag Festzug Glühende Hitze! Unser Team zeigt Konditionsschwächen. Hauptmann Hans Kastin ist der Verzweifelung nahe Ersatzspieler sind nicht mehr nachzunominieren. Kurz vor der Halbzeit die letzte Gefahrensituation die Parade. Die 1. Garde rettet sich in die Pause (Biwak). Der Betreuerstab leistet vorzügliche Arbeit. An dieser Stelle unser herzlicher Dank an alle Platzwarte und Psycho- und Physiotherapeutinnen. Erholt und gestärkt wird auch die zweite Halbzeit geschafft. Christian Vöge vermeldet später den Schweif des Jungschützenvogels und Axel Dersin wird mit der Jungschützennadel geehrt. Zum Abschluß des Abends gibt es erneut ein vorzügliches Jungschützenprogramm, an dem unser Nachwuchs rege beteiligt ist. Niederlande Ade! Mit Tränen in den Augen verabschiedet sich Gerd van Rijn von seiner orangen Kleidung und schwenkt um auf Schwarz-Rot-Gold. (bsa ) Der Transfer von Benjamin Müller vom Tambourcorps zu de Räuber scheitert an der Ablösesumme, die Dieter Lorenz fordert. (bsa ) Montag zunächst unseren herzlichen Dank an das Haus Konen, das uns kurzfristig Quartier und Verpflegung gewährt hat. Nach den Strapazen des Vortages lässt die 1. Garde den Tag ruhig angehen. Erst am Abend gehen wir in die Offensive. Unter tosendem Beifall wird neben dem Kompaniekönigspaar Hubert und Christel Cremers zur Verstärkung das Bataillonskönigspaar Karlheinz und Ursula Blietschau auf den Thron geschickt Uhr der Thron bebt! Alt-Rocker Dieter Caspers gibt mit einem visuellen Gitarrensolo ein glanzvolles Bühnen- Comeback. (bsa ) Die Schützen-WM hat ihren ersten Skandal. Paparazzo Thorsten Blietschau veröffentlicht ein pornograpfisches Foto von Sister Act. (bsa ) Dienstag nach einer Gedenkminute für den verstorbenen Kameraden Klaus Dieter Kolbe und dem gemeinsamen Mittagessen findet die letzte Mannschaftsbesprechung (Spießgericht) statt. Der Spieß fordert die Kameraden auf, Zivilcourage zu zeigen, und ihm auch die versteckten Fouls (für Nichtfußballer: Fouls, die im Rücken oder in Abwesenheit vom Spieß stattfinden) anzuzeigen. Gegen Uhr bereitet sich die 1. Garde (unter Führung des Geburtstagskindes Horst Esser) auf den Königsschuß vor. Das Unheil nimmt nun seinen Lauf. Kein Spieler der 1. Garde kommt zum Einsatz. Bereits nach dem 5. Schuß fällt die Platte. Soll es das gewesen sein? Alle Entbehrungen und Mühen umsonst? Gibt es jetzt wieder eine Schiedsrichterdiskussion? Plötzlich die Chance durch die Nachspielzeit in Form des St. Sebastianus Ehrenvogel 3. 40

42 Wir bitten die Leser der Bilker Schützen-Zeitung die Produkte und Leistungen unserer Inserenten bevorzugt zu berücksichtigen! Mit der Deutschlandfahne geschmückt marschiert die 1. Garde dem Ziel entgegen. Und die 1. Garde ist erfolgreich! Frank Helpertz und Ingo Kellner holen sich den rechten und den linken Flügel. Ein wirklich versöhnlicher Ausklang der Schützen-WM. Frank Schmitz von der St.-Martins-Kompanie wird neuer Bilker Regimentskönig und verhindert damit den Hattrick der Antonius-Kompanie. (bsa ) Am Spinnemittwoch fand dann noch ein leichtes Auslauftraining in der Gartenanlage Aderdeich statt. Hubert Cremers feierte seinen 60. Geburtstag nach und übernahm die Bewirtung. Auch hier vielen Dank. Natürlich standen die Gespräche über die Schützen-WM im Mittelpunkt. Es war wirklich ein Fest der Freunde. Überall sah man Spieler verschiedener Mannschaften, die brüderlich ihre Getränke teilten. Selbst beim Festzug wurden die Wasservorräte mit den anderen Kompanien geteilt. Den Titel haben wir zwar nicht geholt aber wir dürfen uns alle als Weltmeister der Herzen fühlen. Harald Eymael 4. Grenadier- Kompanie Im Mai dieses Jahres haben die Damen der Kompanie die Gelegenheit beim Schopf gepackt und seit langer Zeit mal wieder ein Vogelrupfen veranstaltet. Hieran war großes Interesse bekundet worden und mit Kind und Kegel trafen sich 25 Damen am Aachener Platz. Außer drei Herren, die zum Arbeiten engagiert und hierzu auch willig waren, waren die Männer der Kompanie außen vor gelassen worden. Wie es ja immer so ist, von allem war natürlich zu viel da, sei es die Salate den Spendern sei noch einmal gedankt, die Anzahl der Grills, das Fleisch oder das Bier. Aber lieber zu viel, als durstige Kehlen oder hungrige Mägen. Obwohl wir vergessen haben, ein Kerzchen im Stoffeler Kapellchen anzuzünden, war kein Regentropfen gefallen und drei Vögeln wurde im Laufe der Zeit der Garaus gemacht. Letztendlich hat unser Kameradieschen Sabine Ruprecht die Platte des Königinnenvogels heruntergeholt. In netter freundlicher und lockerer Atmosphäre ging es bis zum Abend und man kann wirklich sagen, den Mädels hat es mal wieder Spaß gemacht. Der Abend klang mit einem letzten Absacker in einer nahegelegenen Kneipe aus. Allen an dem Tag behilflichen Händen sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt. Eine Wiederholung ist natürlich nicht ausgeschlossen! Wir sind aus dem Urlaub zurück! Holger Julius Zahnärztliche Praxis Hammer Dorfstraße Düsseldorf Telefon: / Telefax: /

43 5. Schützengesellschaft Bataillonsschießen am 22. April Alle Gesellschaften des Schützenbattallions waren hierbei vertreten. Die Bewirtung durch die Neustädter-Reserve war gut und es war für alle genug vorhanden. Beim Sterneschießen um den Mathias Schoelen Pokal, landeten wir die Fünften, 12 Treffer. Jedoch für die Kameraden der Gardeschützen war das dieses mal zu wenig. Sie setzten mit 14 Treffern eine neue Marke und errangen den begehrten Pokal. Herzliche Gratulation, liebe Gardeschützen! Immerhin belegten wir einen guten 2. Platz. Unsere Frauen, Elke Helbig und Janine Helbig/Morcinek schossen jeweils ein Pfand vom Damenvogel ab. Herzliche Glückwünsche, liebe Elke und liebe Janine! Bei Sonnenschein und guter Unterhaltung nahm dieser Tag einen befriedigenden Verlauf. Maikönigschießen am 3. Juni Alle zwei Jahre veranstalten die 5. Schützen ein Mai-Schießen, in dem auch je ein Vogel für die Aktiven, für die Damen der Gesellschaft und für Gäste montiert wird. Nach den üblichen Vorbereitungen trafen ab Uhr, nach und nach die Gäste ein. Diesesmal fand das Mai-Schießen auf dem vereinseigenen Schießstand am Aachener Platz, statt. Unter Leitung des 2. Regimentschießmeisters Joachim Gendrung, begann alsbald das Schießen auf die Vögel. Ausgezeichnet war wieder der Unterhaltungs- und Spaßfaktor. Für Verpflegung und Getränke war auch gesorgt. An alle Helfer, voran Jockel Gendrung, für ihren Einsatz herzlichen Dank! Die erfolgreichen Schützen bzw. Schützinnen im einzelnen: Damenvogel: Platte Janine Helbig/Morcinek Klotz Janine Helbig/Morcinek Kopf Lissi Hoffmann re. Flügel Elke Helbig li. Flügel Nicole Josten Schweif Martina Kluth Königsvogel:. Platte Karsten Teelen Klotz Lars Schulze Kopf Sebastian Helbig re. Flügel Hannes Morcinek li. Flügel Wolfgang Königs Schweif Alexander Kluth Gästevogel: Platte Kurt Weidemann Klotz Bernhard Knape Kopf Willi Vogel re. Flügel Manfred Schwarz li. Flügel Elke Schwarz Schweif Martin Kramp Neuer Maikönig ist somit Karsten Teelen. Neue Maikönigin ist Janine Helbig/Morcinek und Gästekönig ist Kurt Weidemann. Die Wanderpokale an Maikönig und Königin wurden überreicht. Gast Kurt Weidemann suchte sich den entsprechenden Preis aus. Im übrigen waren für alle gefallenen Pfänder schöne Preise aufgebaut, welche auch der Reihe nach abgeräumt wurden. Kurt Weidemann, seines Zeichens 2. Vorsitzender der KG. Düsselnarren war mit fünf Gefolgsleuten seines Vereins zum ersten Mal bei uns. Die Freude über seinen Erfolg war bei allen entsprechend groß-und er war völlig aus dem Häuschen. Allen Königen und Preisschützen für ihre Erfolge, herzliche Glückwünsche und weiterhin Gut Schuss. Wie man sieht, ist bei uns immer etwas los. Möschesonntag, 18. Juni Um 11 Uhr trafen wir uns mit den Kameraden des Schützenbattallions im Haus Kohnen. Gegen 12 Uhr traf das Tambourcorps St. Martin mit der goldenen Mösch ein, was entsprechend gefeiert wurde. Zwei neue Mitglieder wurden durch Hauptmann Dieter Teelen vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Detlef Kapitzki und Kurt Weidemann. Kurt 42

44 hat es beim Maischießen so gut gefallen, dass er jetzt auch bei uns Mitglied wird. Herzlich Willkommen, lieber Detlef und lieber Kurt. Freitag, 23. Juni Um 17 Uhr trafen sich die Fünften bei Kamerad Jonannes Morcinek, wo der Eingang und der Hof für das bevorstehende Schützenfest, geschmückt wurde. Das Kompanieschild am Vereinslokal Martinsklause, hatten die Kameraden Hannes und Josef Helbig unter Mitwirkung einiger Kompaniemitglieder, schon am Nachmittag, angebracht. Die Kompanieführung überraschte uns später mit der Vorführung eines neuen beleuchtbaren Schildes, welches künftig im Festzelt zum Einsatz kommt. Die Überraschung ist gelungen, lieber Dieter und lieber Jupp. Schützenfestsamstag, 24. Juni Alle Aktiven trafen sich um 14 Uhr im Vereinslokal Martinsklause, wo wir voll er Erwartung dem Spieß-Appell entgegen sahen. Dieser fiel jedoch diesesmal, warum auch immer, aus. Vielleicht war es Spieß Wolfgang Königs zu warm? Nach dem Gottesdienst in der Friedenskirche marschierten wir mit dem Regiment zum Fürstenplatz. Dort hatten unsere Frauen Speise und Trank aufgebaut. Im Rahmen des Biwaks wurde wieder ordentlich zugegriffen. Vielen Dank, liebe Kompanie Frauen. Schützenfestsonntag, 25. Juni Gegen 11 Uhr trafen nach und nach alle Kompaniemitglieder, auf dem Hof bei Kamerad Hannes Morcinek ein. Es folgte ein gemütliches Beisammensein. Für die nötige Verpflegung war gesorgt. Getränke fanden reißenden Absatz. Nachmittags, bei schwül-warmer Witterung, stellten wir uns zum großen Bilker Schützenzug in der Benzenbergstraße auf und los ging es. Die einzelnen Punkte des Umzuges sollen hier keine Berücksichtigung finden. Später belegte unser kleinster Page Patrick Josten beim Pickvogelwettbewerb einen mittleren Platz. Hiefür herzliche Gratulation, lieber Patrick! Königsfrühstück, Montag, 26. Juni Nach einer kurzen Ansprache unseres Hauptmanns Dieter Teelen, wurden Blumengebinde an Lissi Hoffmann und an unsere Königin Elke Helbig, überreicht. Dieses auch, für aufopfrungsvolles Wirken, für die Gesellschaft 5. Schützen. Majestät und 2. Hauptmann erklärte anschließend: Das Buffet ist eröffnet. Was Josef und Elke an Essen aufgebaut hatten, fand allgemeine Zustimmung. Es wurde eifrig zugegriffen. Frühstück und Mittagessen bildeten eine gute Grundlage für den noch folgenden Tag. Vielen Dank, lieber Josef und liebe Elke! Am Nachmittag war der übliche Kirmesrundgang mit dem Hauptmann angesagt. Es sollte dieses mal feierlich werden. Franz Lamertz, 25 Jahre Mitglied unserer Gesellschaft und damit auch Mitglied des St. Sebastianus Schützenvereins Bilk, war eingeladen, am Kirmesrundgang teilzunehmen. Hauptmann Dieter Teelen hatte die ehrenvolle Aufgabe, Franz die silberne Vereinsnadel des Schützenvereins St. Sebastianus, Düsseldorf Bilk, anzuheften. Dieser Aufgabe kam Dieter, unter dem Beifall der Kameraden nach. Die Freude war groß und die Rührung stand Franz im Gesicht geschrieben. Für diese Auszeichnung, herzliche Gratulation, lieber Franz! Pagin Katharina Kluth errang beim Schießen auf den Jugendvogel, den linken Flügel. Auch dir, liebe Kathi, herzliche Glückwünsche! Unser Spieß, Wolfgang Königs setzte noch einen drauf, indem er den Kopf des Jakob Faasen- Gedächnisvogels abschoss. Dazu ebenfalls beste Glückwünsche, lieber Wolfgang! Hauptmanns-Frühstück, Dienstag, 27. Juni Mit einer sogenannten Fassprobe eröffnete Hauptmann Dieter Teelen das bunte Tneiben. Nachdem alle gesättigt waren, folgte der Spieß-Appell. Es wurde sehr lustig. Einige Kameraden hatten sich sozusagen unvorschriftmäßig verkleidet. Diese führte zu lauten Heiterkeitsausbrüchen, was den Spieß zu längeren Pausen, bei den Bestrafungen der Sünder, zwang. Am Nachmittag hatte unser Wolfgang wieder das nötige Glück beim Schießen. Er errang vom Ehrenvogel 1, den rechten Flügel. Herzliche Gratulation, lieber Wolfgang, für die Erfolge in diesem Jahr! Es bleibt nochzu erwähnen, daß für uns der Ausklang des Schützenfestes, mit einem schönen Höhenfeuerwerk endete. 43

45 Antonius-Kompanie Einladung Liesl Madus Am 27. Mai waren wir von unserer lieben Liesl Madus, in das Vereinshaus Ihres Gartenvereins eingeladen worden. Viele Freunde von Liesl und die Kameraden der Antonius- Kompanie mit Ihren Familien kamen. Mit einem hervorragendem Büffet wurden die anwesen den Gäste beköstigt und der DJ hatte sehr schnell den Musikgeschmack der Leute getroffen und es wurde eine tolle Party, die bis in die späten Abendstunden ging. Liebe Liesl herzlichen Dank für die Einladung. Hochzeit unseres Schriftführers Am 29. Mai 2006 hat unser langjähriger 1. Schriftführer Erich Balle seine Edith im Familien und Freundeskreis auf dem Standesamt in Düsseldorf geheiratet. Die erste Überraschung bereitete Ihnen die Kameraden der Antonius-Kompanie, in dem Sie für Ihren Kameraden Spalier standen und gleichzeitig eine weise Hochzeitskutsche für das Paar bestellt hatten. Anschließend ging es zum Restaurant Haus Gantenberg zu einem hervorragenden Hochzeitsmahl. Auf einmal nahm die neue Frau Balle ihren frisch angetrauten Ehemann an die Hand und führte Ihn zum aufgebauten Festzelt im Loch am Schießstand. Dort wartete eine Überraschung auf Ihn, mit der er nie gerechnet hatte. Seine Edith hatte alle Kameraden mit Ihren Familien und seine Gartenfreunde eingeladen und alle waren Sie gekommen. Die größte Überraschung dabei war, das in der ganzen Zeit der Vorbereitung bis zum Tag X alle aber auch alle eingeladene Gäste dicht gehalten haben und das wurmt Ihn auch heute noch. Lieber Erich, liebe Edith wir danken Euch für diese Einladung und wünschen Euch für Euer Glück und weiteres Leben alles erdenklich Gute. Einladung Dieter Küpper Unser scheidender Regimentskönig Dieter Küpper hatte es sich nicht nehmen lassen, und den Regimentsvorstand, das Offizierscorps, die Kameraden des Bataillons und natürlich die Kameraden der Antonius-Kompagnie mit Ihren Familien, zu einer Party in die Kotlettbude in Düsseldorf-Heerdt einzuladen. Für die Musik war unser lieber Freund Tomas (Flower) Blum zuständig und die Gäste schnell in Gute Laune versetzte. Ein hervorragendes kaltes und warmes Buffet, sowie ein echt leckeres Bier hielten an diesem Tag leib und Seele zusammen. Die Auftritte der Füchse und Andrea der Berg waren ein echtes Highlight. Und so ging die Party wieder einmal bis in die frühen Morgenstunden. Lieber Dieter noch mal recht herzlichen für diesen wunderschönen Tag. Möschesonntag Wie auch im letzten Jahr, lud die Antonius-Kompanie mit unserem Regimentskönig Dieter Küpper zum Frühstück in unser Vereinslokal Antoniushof ein. Der Regimentsvorstand, die Hauptleute des Bataillons,das Tambourkorps St. Martin, sowie die Kameraden mit Ihren Familien waren eingeladen. Gegen Uhr verabschiedete der Oberst Wolfgang Ambaum und unser Chef Hans-Dieter Caspers das Tambourkorps St. Martin und die Goldene Mösch. Wir blieben bis Uhr und verlegten dann zum Haus Gantenberg wo unser diesjähriger Möschesonntag des Friedrichstädter Bataillons in veränderter Form stattfand. Todestag Rolf Hussels Am 23. Juni verstarb unser ältestes Mitglied Rolf Hussels nach langer Krankheit mit 88 Jahren. Seiner Frau und Seiner Familie möchten wir unser herzliches Beileid ausdrücken. Wir werden Dich immer als lieben Kameraden in Erinnerung bewahren. Schützenfest In diesem Jahr ging es diesmal Mittwochs mit dem Schmücken der Straßen rund um den Fürstenplatz und unserem Vereinslokals Antoniushof los. Freitag fanden sich dann einige Kameraden zur Kirmeseröffnung ein. 44

46 Ab Uhr traf man sich traditionell bei Rock in Bilk. Am Samstag marschierte das Friedrichstädter Bataillon zwei Runden um den Fürstenplatz, um den Bewohnern zu zeigen daß jetzt das Schützenfest in Bilk beginnt Nach eine Pause ging es dann zum Antreten und danach zum Kirchgang. Anschließend marschierten wir zurück zum Fürstenplatz, wo wir in unserem Vereinslokal Antoniushof das Deutschlandspiel zu Ende verfolgen konnten. Dann marschierten wir zum Aachener Platz wo der große Zapfenstreich und verschiedene Ehrungen stattfanden. Sonntags hatte uns unser Vereinswirt vom Antoniushof zum Frühstück eingeladen. Eine gute Unterlage braucht jeder Schütze und so erschienen die Kameraden zahlreich mit Ihren Familien. Dann ging es zum Antreten zur Bilker Kirche, wo alle Musikzüge des Festzuges drei Stücke zusammen spielten. Es war sehr Eindrucksvoll. Nach dem Vorbeimarsch des Vorstandes begann der Historische Festzug mit anschließender Parade. Nun ging es zum Biwak. Unser 1. Hauptmann Manfred Korsten hatte es sich nicht nehmen lassen wieder einen Hähnchenwagen zu besorgen. Bewirtet wurden wir wieder von einigen Gartenfreunden des Kleingartenvereins der Stadtwerke Düsseldorf. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Helfer, die zum gelingen des Biwaks beigetragen haben. Anschließend marschierten wir weiter zum Festplatz. Dort fand dann das Schießen auf die Ehrenvögel und den Jungschützenvogel statt. Gegen 22 Uhr folgte der Auftritt der Jungschützen Bilk. Sie waren wieder so gut, daß es keinen mehr auf seinem Platz aus hielt und alle an der Bühne standen und klatschten und mitsangen. Es war ein echt supertoller Auftritt. Weiter so Jungs. Montagmorgen ging es dann traditionell zum Spießfrühstück. Unser Spieß Manfred Raduschewski hatte sich wieder viel Mühe gegeben und den Hof überdacht und ein tolles Frühstück gezaubert. Lieber Manfred noch mal recht herzlichen Dank dafür. Um 14 Uhr waren wir dann auf dem Stoffeler Friedhof, um an der Trauerfeier für unseren verstorbenen Kameraden Rolf Hussels teil zunehmen. Darauf fuhren wir mit Rolfs Witwe und den Verwandten zum Antoniushof. Nachmittags ging es dann mit dem Schießen auf alle Vögel weiter. Abends fand der Ball der Könige statt. Unser kompaniekönigspaar Jürgen und Petra Kamps repräsentierten unsere Kompanie wunderbar und hervorragend. Dienstag war wie jedes Jahr das Spießgericht. Nach einem leckeren gegrilltem Essen das unser 1. Hauptmann Manfred Korsten besorgt hatte, verlas unser Spieß Manfred Raduschewski die kleinen und großen Vergehen der Kameraden vor und bat Sie zur Kasse. Es folgte das Spießgericht der Damen, das von Heidi Korsten wieder in Reimform vorgetragen wurde. Danach fuhren wir wieder zum Festplatz, wo das Schießen auf die Vögel weiter ging. Um Uhr fiel der Königsschuß. Leider hatten wir diese Jahr kein Glück und konnten das Tripple nicht erreichen. Dem neuen König wünschen wir viel Glück und ein tolles Königsjahr. An dieser Stelle nochmals allen Gönnern und Helfern die zum gelingen dieses schönen Schützenfestes beigetragen haben, recht herzlichen Dank. Königsschießen Auch dieses Jahr fand unser Königsschießen auf dem Hochstand an der Goldenen Mösch statt. Zum ersten Mal schossen wir gemeinsam mit unseren Frauen. Die Damen der Gesellschaft hatten für reichlich Speisen gesorgt und so konnte auch keiner Hunger leiden. Natürlich war auch für die Getränke gesorgt worden. Als erstes wurden die Preisvögel aufgelegt. Da die Kameraden recht zahlreich erschienen sind, waren die Vögel auch schnell gerupft. Es folgte der Passivenvogel und der Damenvogel. Passivenkönig wurde Andreas Lipp und Damenkönigin Ingrid Becker. Nun wurde der Kompaniekönigsvogel ausgeschossen und folgende Pfänder in fairem Kampf geschossen: Kopf Dieter Küpper Linker Flügel Dirk Bong Rechter Flügel Anton Matuczszak Schweif Markus Büscher Klotz Heinz Becht Platte und somit König wurde Heinz Weyergraf. Allen Königen und der Damenkönigin sowie allen Pfandschützen und Pfandschützinnen herzlichen Glückwunsch zu Ihren tollen Schüssen. An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Die Schießleitung Christian Büscher und Martin Ullmann für die hervorragende Organisation des Schießen. Auch allen Helfern und Spender der Preise noch mal vielen Dank. FrieHeu/EB 45

47 Hohenzollern-Kompanie 4. Januar Ehrenspieß Heinz Damm verstorben Unser ältestes Mitglied Heinz Damm, vielen besser bekannt als Dulli, ist für immer von uns gegangen. Im Herbst musste er sich nach einem Sturz in ärztliche Behandlung ins Krankenhaus begeben. Nachdem sich der zu erwartende Heilungserfolg nicht einstellen wollte, stellten die Ärzte fest, dass Dulli an einer aggressiven Krebserkrankung litt, die durch den Unfall einen enormen Anschub erfahren hat. Für uns alle unfassbar verschlechterte sich sein Gesundheitszustand binnen weniger Wochen zusehends. Am 4. Januar 2006 gab sein Körper den Kampf gegen den Krebs auf. Am 11. Januar 2006 geleiteten wir Heinz Damm unter großer Anteilnahme des Regiments zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Südfriedhof. Es ist nicht übertrieben, von unserem Dulli als einem Bilker Urgestein zu sprechen. Eng war er mit seinem Stadtteil verbunden. Daher ist nicht verwunderlich, dass er als Jungschütze mit 19 Jahren 1949 in die Gesellschaft Hohenzollern eintrat und seinen Hohenzollern über 56 Jahre treu blieb. In zahlreichen Funktionen hat sich Dulli für die Kompanie eingesetzt. Unter anderem war er Fähnrich, 2. Hauptmann und hat ab 1972 zwei Jahre als Hauptmann die Geschicke der Gesellschaft gelenkt. Ende der sechziger Jahre, als die Hohenzollern auseinander zu brechen drohten und kurz vor der Auflösung standen, war er der sprichwörtliche Fels in der Brandung, der zusammen mit dem späteren Hauptleuten Hans Schrepper und Fredy Steneberg den Haufen beieinander gehalten hat. Den Jüngeren unter uns ist er mit seiner Funktion besser bekannt, welche er mit 23 Jahren seit 1974 als längste innehatte und ihn noch mehr über die Kompanie hinaus bekannt machte: Als Mutter der Kompanie, dem Spieß. Als Anerkennung für diese Ausdauer, die Hohenzollern im Zaum zu halten, hat die Kompanie ihn 1995 zum Ehrenspieß der Hohenzollern ernannt. Bereits im Jahre 1983 verlieh im das Bilker Regiment als Anerkennung für seine Leistungen den Regimentsverdienstorden. In unserem Jubiläumsjahr 1990 wurde Heinz Damm die höchste Auszeichnung der Gesellschaft Hohenzollern verliehen: der Hohenzollern-Orden der Gesellschaft, von dem es nur jeweils zwei lebende Träger gibt. Sein ganzes Bestreben galt fortwährend seinen Hohenzollern, dabei immer auf den Erhalt und den Bestand von Traditionen bedacht. Sein Rat und seine Erfahrung werden uns fehlen, der Mensch noch viel mehr. Schützenfest 2006 Das Schützenfest bedeutete auch in diesem Jahr wieder: Bombenwetter oder Bullenhitze je nach Geschmack. Auch die Fußballweltmeisterschaft ließ uns nicht unberührt. Zum Auftakt ehrte Hauptmann Markus Koenen am Schützenfest-Samstag unseren Spieß und Verpflegungsoffizier Marko Lamberger mit der silbernen Verdienstnadel der Hohenzollern. Seit 10 Jahren sorgt er während des Schützenfests dafür, dass keiner verdurstet und alle ihren gerechten Anteil an der Zeche tragen. Das ist manchmal keine einfache Aufgabe. Das Biwak in der Pause am Fürstenplatz richteten wir wieder auf dem Hof unseres Ehrenmajor Egon Winkels aus. Helga und die Damen der Kompanie sorgten dafür, dass wir nach dem Achtelfinalspiel Deutschland:Schweden gestärkt die restlichen paar Schritte zum Festplatz machen konnten. Nach einem schönen Festzug am Schützenfest-Sonntag verlief das Schießen für die Hohenzollern geprägt von den Erfolgen der Jugend. Miriam Steuten holte mit dem Schweif des Jugendvogels das erste Pfand für die Hohen- 46

48 Blasius-Apotheke Inhaberin Regina Waerder e. Kfr. Hier berät Sie eine Fachapothekerin für Offizinpharmazie mit Zusatzausbildung als Heilpraktikerin Wir haben Zeit für Sie! Für Ihre Gesundheit tun wir mehr Medikamentenbestellung telefonisch, per Fax oder unter Hammer-Dorfstraße Düsseldorf Tel Fax zollern. Mit dem 8. Platz für Celina Koenen und dem 2. Platz für Jennifer Kloft beim Pickvogelwettbewerb folgten zwei weitere Pfänder. Den Abschluss bildete er linke Flügel vom Jungschützen-Königsvogel, den Marcel Hebing herabschießen konnte. Leider waren diese vier Pfänder die Einzigen während des gesamten Schützenfests, welche die Hohenzollern für sich verbuchen konnten. Den älteren Semestern fehlte dieses Jahr das Quäntchen Glück zum Erfolg. Der Schützenfest-Montag stand neben dem Familiennachmittag ganz im Zeichen des Balls der Kompaniekönige. Unser Königspaar Fredy und Lore Steneberg zog unter großen Jubel zum Thron. Hierbei sorgten tatkräftige Hände dafür, dass auch der Aufmarsch unserer Königin Lore und die dabei im Rollstuhl zu überwindende Treppe stilvoll gemeistert wurde. Nachdem am Schützenfest-Dienstag unsere Hoffnungen auf weitere Pfänder nicht erfüllt wurden, ließen wir das Schützenfest am Spinnemittwoch da ausklingen, wo es am Samstagnachmittag begonnen hat: auf dem Hof von Egon und Helga Winkels mit Restetrinken und -essen. Sepp Herbergers Worte ein bisschen missbrauchend (es passt ja so schön zur WM): nach dem Schützenfest ist vor dem Schützenfest und so freuen wir uns heute schon wieder aufs nächste Jahr. 16. Juli 2006 Renates Frühstück im Zunftstübchen Dieser Termin war überhaupt nicht im Veranstaltungskalender der Hohenzollern vorgesehen und dafür kam diese spontane Einladung umso netter an: Renate Bachner, Lebensgefährtin unseres Spieß Marko Lamberger, hatte ein Frühstück gewonnen und in einer kurzfristigen Telefonaktion die Hohenzollern dazu ins Zunftstübchen auf der Bilker Straße eingeladen. Eine nette Unterbrechung der Hohenzollern-Sommerpause und ein schöner Sonntagvormittag. Vielen Dank nochmals von dieser Stelle hierfür. Uwe Merten 47

49 Garde Jäger Hallo liebe Kameraden und Frauen der Gesellschaft, da freut man sich das ganze Jahr auf das Schützenfest und wenn es dann endlich da ist, verfliegt die Zeit wie im Flug, aber jetzt erst mal der Reihe nach. Da wir erst ab Juli in unserem neuen Vereinslokal Dröje sind, verbrachten wir die Schützentage in der Hafenquelle. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal herzlich beim Jochen und seiner Mannschaft, für die Gastfreundlichkeit und die sehr gute Verpflegung, bedanken. Am Schützensamstag trafen sich alle Kameraden pünktlich zum Gulaschsuppeessen in der Hafenquelle. Wie es eigentlich, für das Bilker Schützenfest üblich ist, zeigte sich das Wetter mal wieder nur von seiner besten Seite und so graute es jeden Kameraden sich in die Uniforrn zu zwängen, aber wenn die Pflicht ruft macht es doch jeder. Nach dem Kirchgang zogen wir weiter zum Biwak auf dem Fürstenplatz, wo uns leckeres Essen und natürlich gekühlte Getränke erwarteten. Durch das Deutschland-Schweden-Spiel verlängerte sich die Pause dort und jeder versuchte irgendwo das Spiel mehr oder weniger mitzubekommen und siehe da Deutschland gewinnt 2:0. Von da aus zogen wir dann weiter zum Schützenplatz, wo jeder auf den Zapfenstreich wartete, denn danach stand für unseren Kameraden Wilfried Pussar (genannt Mucki) eine große Auszeichnung an. Man will es gar nicht glauben, wenn man den Mucki sieht, aber er ist schon sage und schreibe 50 Jahre Mitglied im Regiment. Der Abend wurde noch lang und so konnten wir dann, im Dunkeln, endlich unseren neuen Lichtkasten mit Gardestem bewundern, wobei wir uns noch einmal beim Nippel bedanken, möchten für seine große Mühe. Am Schützensonntag trafen wir uns mit Frauen und Pagen zum Frühstück, was sehr reichhaltig war. Kurz vor 13 Uhr machten wir uns mit den Pagen auf den Weg zur Bilker Kirche auf, um uns die Musikzüge an zu hören. Erstmalig wurde dann ein Bild von allen Pagen gemacht, die am Festzug, teilgenommen haben und da soll mal jemand sagen es gäbe keinen Nachwuchs für das Schützenwesen. Nachdem sich der Schützenzug, bei strahlendem Sonnenschein, in Bewegung gesetzt hatte freute sich jeder Kainerad auf die Parade und auf das danach folgende Biwak. Wie in jedem Jahr fand unser Biwak auf dem Hof unseres Kameraden Muckis statt, wo uns reichlich Essen und Trinken erwartete. Nach einer kleinen Pause zogen wir dann weiter zum Festplatz wo wir den Abend gemütlich ausklingen ließen und wir eine neuen Slogan fanden Lecker lecker, das Altbier schmeckt wieder mal lecker. Am Schützenmontag trafen wir uns zum Mittagessen in der Hafenquelle und fuhren von da aus zum Festplatz um uns den Familiennachmittag an zu sehen. Der Montagabend gehört den Königspaaren und so empfingen wir unser Königspaar Heinz und Marianne Jentsch mit Pauken und Trompeten. Die richtige Stimmung, selbst auf dem Thron, brachten an diesem Abend die Räuber und es wurde ein sehr langer Abend. Am Schützendienstag trafen wir uns direkt auf dem Schützenplatz, um zu Schießen und auf den begehrten Königsschuss zu warten. Leider gingen wir beim Schießen mal wieder leer aus, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch und so wurde das Schützenfest 2006 auch von den Kameraden erst mit dem Feuerwerk beendet, oder etwas später. Zum Abschluss möchte ich mich bei allen Frauen bedanken, die wie in jedem Jahr, uns so gut unterstützt haben, egal ob mein Biwak Auf- und Abbau oder bei der Verpflegung. Vielen Dank auch an den Kameraden Dirk, der in diesem Jahr die Damen unterstützt hat. 48

50 Zum Abschluss wollen wir noch folgenden Kameraden nachträglich zum Geburtstag gratulieren: Andreas Augstein Michael Gorzynski Heinz Jentsch Bernd Platten Robert Muth Marco Winkler Arno Arens zum 43ten zum 44ten zum 71ten zum 45ten zum 45ten zum 45ten zum 41ten Grillfest 2006 Am trafen wir uns zum 3. Mal zu unserem Grillfest, was wir diesmal auch zum Anlass nahmen an diesem Tag auch unser Spießgericht zuhalten. Bei herrlichem Wetter war pünktlich um Uhr Fassanstich und unser König und Grillmeister Heinz warf auch direkt den Grill an. Als der erste kleine Hunger und Durst besiegt war stand für unseren Kameraden Mucki eine kleine Ehrung an. Wie ihr alle wisst, wurde unser Kamerad auf Schützenfest für 50 Jahre Mitgliedschaft im Regiment geehrt und wer unsere Kompanie kennt, weiß auch dass wir uns immer etwas einfallen lassen und so bekam er von uns einen Wein Präsentkorb. Dann stand unser Spießgericht an und ich weiß nicht ob jeder Kamerad auch ein wirklich reines Gewissen hatte. So wurde jeder Kamerad auf den Anklagestuhl gesetzt und bekam von unseren Spieß Kurt die Leviten gelesen. Unterstützt wurde der Spieß von einem Internationalen Geschworenengericht, was aus drei Damen der Gesellschaft bestand und diese auch ihr Urteil abgeben mussten. Da aber unser Spieß auch nicht ganz ohne Strafen weg kommen konnte, hatten unsere Frauen alle seine Vergehen behalten und so bekam der Spieß sein eigenes Spießgericht von den Frauen gehalten. Für jedes Vergehen hatten die Frauen ein Utensil parat und wer Ihn kennt weiß das es nicht wenig war, was da auf ihn zukam. So ließen wir den Tag bis in die Nacht ausklingen und ich glaube nicht, das ich lüge wenn ich sage es war ein sehr schöner Tag. Bedanken möchte ich mich noch, im Namen der Kameraden, bei allen Spendern vom Schützen- und Grillfest. Termine Termine Termine Termine Monatsversammlung Uhr Zum Dröje Indianer Arno und Kurt Kegeln, Uhr Hafenquelle Regiments-Krönungsball Aachenerplatz So das war es nun wirklich Euer J.S. 49

51 Andreas Hofer - Hubertus Jäger von 1925 Das sehr harmonische Schützenfest 2006 haben wir am mit unserem Königs- und Familienschießen auf unserem Hochstand Aachener Platz ausklingen lassen. Bei einem sehr gut gestimmten Wettergott und hervorragender Verpflegung, konnten wir einem tollen Tag entgegen sehen. So trafen sich die Damen und Herren der Gesellschaft nebst Gästen um 14 Uhr zum gemeinsamen Vögel rupfen. Allerdings war bei unserem noch amtierenden Königspaar Heinz und Barbara Beckmann-Fücker bereits sehr viel Wehmut dabei. Unser Heinz hätte gerne noch einmal zwei Jahre dran gehangen. Aber wie das so im Leben ist geht alles mal seinem Ende zu: auch eine zweijährige Amtszeit als König. Unser Heinz verbrachte den ganzen Tag am Grill, damit er das Ende nicht so schnell kommen sah. Das dauerte ja noch ein wenig, da es noch galt, die verschiedenen Vögel zu schießen. Unser Schießwart Peter hatte vier Vögel zum Abschuß freigegeben: Damenvogel, Preisvogel, Max-Pohler Pokal und natürlich den Königsvogel. Das Schießen wurde von unserem Hauptmann Hans Peter Linden, nach dem er unser noch amtierendes Königspaar sowie unser Ehrenmitglied Dieter Rindlaub, unseren Major Martin Kramp und einige Kameraden der Neustädter Reserve begrüßt hatte, freigegeben. Die Damen hatten wohl am meisten Pfeffer in Ihren Schüssen, und so war es nicht verwunderlich, daß der Damenvogel als erstes gänzlich den Platz an seiner Stange räumen mußte. Die Pfänder fielen wie folgt: Platte Sandra Kochler Kopf Jenny Zieba Klotz Susanne Versen li. Fügel Erika Tappen re. Flügel Rosi Fritsche Schweif Martina Kohlenberg Unser Preisvogel wehrte sich heftig und tapfer, aber nach längerem Beschuß mußte sich auch dieser geschlagen geben. Diese Pfänder vielen wie folgt: Platte Josef Marleaux Kopf Andreas Dietz Klotz Jenny Zieba li. Flügel Elke Linden re. Flügel Dieter Rindlaub Schweif Iris Kronshage Unser Max-Pohler-Pokal (Ausflugskönig) konnte sich nicht lange behaupten und mußte nach kurzem, aber heftigen Beschuß die Flügel strecken. Die Pfänder wie folgt: Platte Harald Tappen (neuer Ausflugskönig) Kopf Andreas Dietz Klotz Josef Marleaux li. Flügel Peter Wilhelmi re. Flügel Dieter Rindlaub Schweif Werner Kochler Somit folgte nun der Königsvogel für die Jahre 2006/2008. Hier ließen sich die Kameraden nicht lange bitten und es wurde mit Feuereifer geschossen. Der Vögel aller Vögel hatte einen heftigen und zähen Kampf mit den Kameraden. Dennoch vielen nach und nach die Pfänder wie folgt: Kopf Andreas Dietz (bei drei Vögeln erfolgreich) Klotz Hans Jörg Versen (sein erstes Pfand auf einem Königsvogel) li. Flügel Werner Kochler (unser zweiter Hauptmann durfte nicht fehlen) re. Flügel Dieter Rindlaub (er hatte sich komplett auf rechts eingeschossen) Schweif Peter Wilhelmi ( unser Schießwart reihte sich auch in die Pfandschützen ein) Dann kam die Platte drauf und es entbrannte ein heißes Ringen. Es wollten doch einige Kameraden die Königswürde erringen. Die Kameraden Oliver, Friedhelm, Andreas, Werner und Ronald versuchten sich im Königsschuß. Nachdem bereits vier Durchgänge geschossen waren, faßte sich im fünften unser Kamerad Ronald Weigel ein Herz und schoß mit einem gekonnten Schuß die Platte herunter. Somit heißt unser neuer Kompaniekönig für die Jahre 2006/2008 Ronald Weigel. Als Königin steht ihm seine Tina zur Seite. Als Königsadjudant wurde unser Hansi bestimmt. Nun war es also entschieden und unser Hauptmann nahm die Preisverleihung für die einzelnen Vögel vor. Er bedankte sich auf das herzlichste bei unserem alten Kö- 50

52 nigspaar und ehrte den neuen König, mit den besten Wünschen für die Amtszeit, mit der Königskette. Anschließend gratulierte der 1. Chef Hans Dieter Caspers. Unser Major Martin Kramp ließ es sich natürlich nicht nehmen, dem neuen Königspaar im Namen des Bataillons zu gratulieren. Hierzu überreichte er der Königin einen Blumenstrauß. Es wurde noch ein schöner und langer Abend, so lange wie noch nie bei einem Königsschießen der Gesellschaft, auf dem Schützenplatz. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die zum gelungenem Königsschießen beigetragen haben. Nun sehen die Kameraden in diesem Jahr noch folgenden Terminen entgegen: Herrentour gleichzeitig findet die Damentour statt feiern wir unseren Krönungsball im Sorat Hotel Wie in jedem Jahr werden die Damen und Herren der Gesellschaft im Dezember die traditionelle Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick begehen. R.W. Kräuter Tee Geschenke Garten Doris Schwaab Aachener Straße Düsseldorf Telefon und Fax 0211\ In unserem reichhaltigen Sortiment finden Sie unter anderem: Große Teeauswahl, Teesträuße, Teepräsente in versch. Größen, Teezubehör für die richtige Teezubereitung, feines Gebäck, Honig von anerkannten Imkern, Gewürze Täglich frische Schnittblumen Blumensträuße in vielen Größen Auf Bestellung: Brautsträuße, Trauerkränze, Schalen, Gestecke Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! WEBO R. Lempertz GmbH 51

53 Gesellschaft von Hindenburg Hallo, Freunde der Gesellschaft von Hindenburg Düsseldorf-Bilk, Am war es wieder soweit, wir, das heißt die Gesellschaft von Hindenburg lud zum Königsschießen ein und alle waren da.nachdem fast alle Pokale abgeschossen waren, wurden die drei wichtigsten Pokale ausgeschossen, der Jugendkönig, die Damenkönigin und der KompaniekönigDa wir uns beim Grillen und auch bei Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, ging es zur Sache. Als erstes wurde auf den Jugendvogel geschossen. Nach hartem Kampf unserer Jungschützen war es Steffen Blum der die Platte herunterschoss. Beim Damenvogel war es wieder einmal unsere Viktoria Luise Blum genannt Doris die den Vogel abschoss. Beim Königsvogel taten wir uns sehr schwer, so dass wir erst gegen 19 Uhr unseren neuen König hatten. Die Pfandschützen im Einzelnen: Schweif Steffen Blum Linker Flügel Norbert Sponholz Rechter Flügel Wolfgang Charlier Kopf Wolfgang Blum Klotz Peter Gerritz Platte Ernst Gruhl und damit neuer Kompaniekönig , an seiner Seite Irma von Bracht. Die Pfandchützen der übrigen Pokale werden wir in der nächsten Ausgabe bekannt geben. Was machten die Pagen und ihre Eltern am in Bilk? Sie gingen zum 1. Jugendtag und harrten der Dinge die dort kamen. Von Planwagenfahren, Hüpfburg, Torwandschießen, Laserschießen und Pickvogel war alles dabei. Für Essen und Trinken wurde ebenfalls gesorgt. Auch die Pagen der Hindenburger waren dabei: Sammy, Fabian, Felix und Celina. Sammy Rathmer, unser Fußballer, zeigte sein Können beim Torwandschießen und erreichte den 2. Platz. Fabian Schwarz versuchte sich zum ersten Mal beim Pickvogel und auch er erreichte den 2. Platz. Mit einer Urkunde und einem tollen Pokal gingen beide glücklich nach Hause. Macht weiter so, dass wir noch viel über euch schreiben und lesen können. Mal sehen was der nächste Jugendtag für unsere Pagen bringt. Vielleicht findet auch der eine oder andere Hindenburger den Weg zum 2. Jugendtag, zur Unterstützung unserer Pagen. Das Schützenfest begann am Freitag den wie immer mit Rock in Bilk, zu dem unsere Die Pagen Fabian Schwarz (links) und Sammy Rathmer Jugend vollzählig anwesend war. Am Samstag den war um 14 Uhr Antreten im Vereinslokal Schumacher Brauhaus im Domhof. Die Kameraden waren pünktlich und in guter Stimmung, die sich über alle Schützentage hinzog. Zum Biwak auf dem Fürstenplatz am Samstag wurde von unserem Ehrenhauptmann und seiner Frau Essen und Trinken bereitgestellt. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an Heinz und Doris. Sonntag und Montag war jeweils um 11 Uhr Antreten im Vereinslokal, wo wir gemeinsam mit unseren Frauen gegessen haben. Nach der Parade am Sonntag tafen wir uns 52

54 zu einem kleinen Biwak bei Klaus und Christel auf der Benzenbergstraße. Die Damen der Gesellschaft hatten alles vorbereitet und es war ausreichend für Essen und Trinken gesorgt. Auch unseren Damen sei auf diesem Wege herzlich Danke gesagt. Beim Schießen hatten wir in diesem Jahr auch etwas Glück, so dass wir 3 Pfänder holten. Zwei davon schoss Steffen Blum und eins Sammy Rathmer. Am Montag fand nach dem sehr unterhaltsamen Familiennachmittag der Ball der Könige statt, bei dem wir gleich mit zwei Königspaaren vertreten waren, dem Batallionskönigspaar Heinz und Doris Blum und unserem Kompaniekönigspaar Wolfgang Charlier und Monika Marzog. Der Dienstag war wie üblich, der Tag wo etwas Nervosität herrscht, das Königsschießen stand an, da wir seit Gründung 1928 noch nie einen König stellen konnten, hofften wir wie jedes Jahr, aber auch diesmal vergeblich. Trotzdem ließen wir uns die Laune nicht verderben und feierten kräftig mit bis zum frühen Morgen. Samstag der war der Abend unseres Spieß,der wie in jedem Jahr einen Strafkatalog erstellt hatte,zum Leidwesen der Kameraden.Leider ist unser Spieß Wolfgang Blum weder blind noch taub,so dass jeder (auch er selbst ) für irgendeine Verfehlung bezahlen musste womit er unserem Kassierer ein glückliches Lächeln ins Gesicht Königspaar 2005/06: Wolfgang Charlier und Monika Marzog (l.) und Heinz und Doris Blum (Bataillonskönigspaar) zauberte. Auf diesem Wege sei auch unserem neuen Vereinswirt Nico ein herzlicher Dank ausgesprochen,der uns an allen Tagen mit sehr gutem Essen verwöhnt hat. Ich hoffe der Bericht hat euch etwas Freude bereitet und nun wünsche ich allen Lesern beste Gesundheit,bis zum nächsten Mal Euer Klaus van Vlimmeren Manfred von Richthofen Gesellschaft Schützenfest 2006 Am Goldpokal-Sonntag waren fast alle Kameraden auf dem Schützenplatz vertreten, es war ein schöner Tag für uns alle. Die Schießkommission hatte einen Gästevogel aufgestellt, der mit einem Preisgeld pro Pfand von der Volksbank Düsseldorf-Neuss gestiftet wurde. Unser 1. Hauptmann Walter Leu hatte das Glück ein Pfand herunterzuschießen und einen Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Unsere Kameraden und Kameradinnen waren an diesem Tag im Einsatz das Regimentes, sie arbeiteten im Bier-Pavillon, am Grillstand sowie an der Kuchentheke, auf die Richthofen kann man sich verlassen. Am Möschesonntag war das Friedrichstädter-Bataillon, wie in all den Jahren zuvor, im Gartengelände der Stadtwerke im Zelt. Dies war einmal nun waren wir in der Gaststätte Haus Gantenberg. Es war schön, aber nicht so wie früher, wie heißt es so schön: der Mensch gewöhnt sich an alles. Im nächsten Jahr wird es schon anders sein. Die Schützentage waren in diesem Jahr anders wie sonst, denn es waren alle Kameraden anwesend und wir waren wieder nach langer Zeit 13 Kameraden. In den letzten Jahren hat uns das Glück verlassen, wir haben auch in diesem Jahr kein Pfand geschossen. Dafür war die Kameradschaft einmalig. Unser Kompaniekönigspaar Heinz und Rita Unterrhein wurde von uns an ihrem Ehrentag, der Ball der Kompaniektinigspaare, besonders geehrt. Unser 1. Hauptmann hatte sich was einfallen lassen. Am Ende des Schützentestes, am Dienstagabend nach dem Feuerwerk, werden alle Biermarken die übrig geblieben sind gesammelt und unser 2. Spieß Ferdinand Caspers sorgt dafür, dass wir nicht verdurs ten. Königsschießen 2006 Wenn unser amtierendes Königspaar Heinz und Rita Unterrhein erst im Frühjahr 2007 abgelöst werden, werden wir uns trotzdem am Sonnabend den am Hochstand unseres Schützenplatzes treffen um unseren neuen König auszuschießen. Dieser König wird von 2007 bis 2009 diese Würde tragen und gleichzeitig unser Jubiläumskönig sein, denn unsere Gesellschaft feiert x 25 Jahre = 75 Jahre. Da dieser Bericht vor dem Königsschießen geschrieben wurde, wird das Ergebnis in der Weihnachtsausgabe bekanntgegeben. Heribert Kleinschnitger 53

55 Wir trauern um unsere Kameraden Am 4. Januar 2006 verstarb im Alter von 75 Jahren nach schwerer Krankheit unser Ehrenspieß Heinz Dulli Damm Am 13. März 2006 verstarb im Alter von 81 Jahren unser Kamerad Fritz Hörschgen Ehrenmitglied im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf-Bilk Am trat er in die St. Seb. Jäger-Kompanie und am trat er in die Tell-Kompanie ein. Im Jahre 2005 wurde er Ehrenmitglied im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf-Bilk. Am wurde er im engsten Familienkreis zu Grabe getragen. Wir werden stets gern an ihn zurückdenken und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Heinz Damm war mehr 56 Jahre Mitglied der Gesellschaft Hohenzollern und seit 1999 Ehrenmitglied des St. Seb. Schützenverein Bilk. In den langen Jahren seines Engagements für die Hohenzollern und das Schützenbrauchtum war er unter anderem Fähnrich und Hauptmann der Hohenzollern und mehr als 23 Jahre ihr Spieß ernannte ihn die Gesellschaft zu ihrem Ehrenspieß. Für seine Leistungen wurde er 1983 mit dem Regimentsverdienstkreuz ausgezeichnet ehrte ihn die Kompanie mit dem Hohenzollern-Orden der Gesellschaft als höchste Anerkennung seines Wirkens. Wir verlieren in ihm einen Kameraden und guten Freund. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau Greta und den Angehörigen. Vorstand, Kameraden und Damen der Gesellschaft Hohenzollern Die Kameraden der Tell-Kompanie 1883 Düsseldorf-Bilk Am 27. Mai 2006 verstarb nach schwerer Krankheit unser Kamerad August (Jonny) Aretz Wir trauern mit seinen Angehörigen. Die Kameraden der Reserve Bilk 54

56 Wir trauern um unsere Kameraden Am verstarb nach langer schwerer Krankheit unser Kamerad Klaus-Dieter Kolbe im Alter von 60 Jahren. Klaus Dieter Kolbe gehörte der 1. Garde-Schützen- Gesellschaft seit 1983 an. Er war von 1983 bis 1995 der 1. Schießwart unserer Gesellschaft und von 1994 bis 2003 deren stellvertretender Hauptmann. 1989/90 stellte er mit seiner Frau Marion unser Kompanie-Königspaar. Wir verlieren mit Klaus-Dieter Kolbe einen hilfsbereiten, treuen und aufrichtigen Kameraden, der stets bereit war in der Gesellschaft mitzuarbeiten und für deren Belange einzutreten. Er wird auch für die Zukunft in unserer Erinnerung einen festen Platz einnehmen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Vorstand und Kameraden der 1. Garde-Schützen-Gesellschaft Düsseldorf-Bilk von 1883 Rolf Hussels * 09. September Juni 2006 Wer im Herzen seiner Lieben weiterlebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 20. Juni 2006 unser allseits geachteter Kamerad Rolf Hussels. Er trat am 1. November 1981 in die Antonius-Kompagnie ein. Lange Jahre vorher war er im Oberbilker Schützenverein tätig, wo er sich zahlreiche Verdienste erworben hatte und vom Bund der historischen Schützenbruderschaften mit hohen Auszeichnungen belohnt wurde. Er war ein ruhiger und zurückhaltender Kamerad. Einige Jahre übte er das Amt des Schriftführers in der Kompanie aus und war bei allen Kameraden sehr geachtet und beliebt. Er war ein Schütze mit Leib und Seele und wird immer in unserer Erinnerung bleiben. Vorstand und Kameraden der Antonius-Kompagnie v Düsseldorf I M D A H L A C K E R 3 9 a u n d BLUMENHALLE Am Südfriedhof 18c Haupteingang 55

57 Wir trauern um unsere Kameraden, Am 24. Juni 2006 verstarb im Alter von 92 Jahren unser Kamerad Edmund Pfeifer Ehrenmitglied im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf-Bilk Edmund Pfeifer war von Februar 1973 bis Juni 1975 passives Mitglied der Tell-Kompanie. Im Juli 1975 wurde er aktives Mitglied der Tell-Kompanie. Von 1980 bis 1981 war er zweiter Schießwart wurde er Ehrenmitglied im St. Seb. Schützenverein Düsseldorf-Bilk. Am haben wir den Verstorbenen auf dem Südfriedhof zu Grabe getragen. Wir werden stets gern an ihn zurückdenken und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Kameraden der Tell-Kompanie 1883 Düsseldorf-Bilk Am 27. Juli 2006 verstarb im Alter von 91 Jahren unser lieber Kamerad Julius Theunissen Ehrenmitglied des Bilker Schützenvereins Julius trat im Dezember 1958 unserer Kompanie bei. Er war über zwei Jahrzehnte vorbildlicher Kassierer unserer Gesellschaft. Nach dem Tod seiner Ehefrau zog er in eine Bilker Seniorenresidenz. Trotz seiner schweren Kriegsverletzung, vieler Schicksalsschläge und den Beschwerden des hohen Alters zweifelte er nie am Ratschluss seines Schöpfers. Bis zuletzt freute er sich über unsere Besuche. Wir verlieren einen guten Kameraden und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Vorstand und Kameraden der St. Martins-Kompanie 56

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903 Regimentsbefehl Schützenfest Vennhausen vom 26.04.2015 04.05.2015 26.04.2015 Möschesonntag 12.00 Uhr Treffen vor der Kirche St. Rheinhold zur Übergabe der Goldenen Mösch in kompletter Uniform ohne Fahnen.

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2013 Internet: www.schuetzen-bilk.de Programm zum Regiments-Krönungsball Samstag, 28. September

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung

Bilker Schützen-Zeitung Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2010 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Programm zum Regimentskrönungsball

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2007 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Sie lesen in dieser Ausgabe:

Mehr

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand Marschbefehl Schützenfest 2018 Freitag 03.08.2018 Stand 28.05.2018 17:00 Uhr Treffen des Regimentes In kompletter Uniform auf Festplatz vor dem Festzelt 17:10 Uhr Musikalischer Auftakt des Schützenfestes

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2009 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Sie le sen in die ser Aus

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung

Bilker Schützen-Zeitung Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2008 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Sie le sen in die ser Aus

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung

Bilker Schützen-Zeitung Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2004 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Programm zum Regiments Krönungsball

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung

Bilker Schützen-Zeitung Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2005 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Sie lesen in dieser Ausgabe:

Mehr

Herbstausgabe 2017 Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445

Herbstausgabe 2017 Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 Bilker Schützenzeitung Herbstausgabe 2017 www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Foto oben rechts: Das neue Schützenkönigspaar Dirk Elle und Stephanie Lohse vom Tambourcorps St. Martin. Foto unten:

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

REGIMENTS-RINGSTECHEN

REGIMENTS-RINGSTECHEN Samstag, den 11. Juli 2015 14.00 Uhr REGIMENTS-RINGSTECHEN in Lohausen, Nagelsweg 120, auf dem Nagelshof (siehe gesonderte Einladungen an die Gesellschaftsführungen durch den Oberst). ab 14:30 Uhr Pagenschießen

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Herbstausgabe 2012 Internet: www.schuetzen-bilk.de Programm zum Regimentskrönungsball Samstag, 29. September

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 Festausgabe 2014 Internet: www.schuetzen-bilk.de ! "! ' $ " ' ' $%! #!!! ' &!! ' " Sie le sen in die ser

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung

Bilker Schützen-Zeitung Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Festausgabe 2008 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Meine liebe Bilker Schützenfamilie,

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Schülerklasse LG 1 SuS Conc Flaesheim 1 335 Schülerklasse LG 1 Bergjürgen, Malte SuS Conc Flaesheim 1 77

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung

Bilker Schützen-Zeitung Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Festausgabe 2007 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Liebe Bilker Schützenfamilie,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 Weihnachtsausgabe 2011 Internet: www.schuetzen-bilk.de Sie le sen in die ser Aus ga be: Hier blüht das

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Festausgabe 2011 Internet: www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Liebe Schützenkameraden, liebe

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Festausgabe 2016 Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445

Festausgabe 2016 Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 Bilker Schützenzeitung Festausgabe 2016 www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Kirmestreiben in Bilk Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 Sie lesen in dieser

Mehr

Die Session 2016/2017!

Die Session 2016/2017! Teil 2 Eine Chronik in Worten und Bildern 1- Nachtrag Weihnachten Auch in diesem Jahr erreichte uns wieder eine Karte von Regina Niesen. Vielen Dank! Ehrennadel Hier ist nun die fertige Nadel. Sie wird

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Anlässlich des traditionellen Vereinspokalschießens des Kirtorfer Schützenvereins konnte sich der

Mehr

Samstag, 05. Mai 2018

Samstag, 05. Mai 2018 15 St. Sebastianus Regimentsmarschplan Königsehrenabend 2018 Montag, 30. April 2018 19:00 Uhr Antreten des Regiments an der Gaststätte Grefrather Landhaus 19:00 Uhr Abmarsch über Lüttenglehner Straße,

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 1/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 1/2015 Ausgabe 1/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018 Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I 17. - 20. August 2018 Königspaar Claudia und Thorsten Heppelmann Unter Mitwirkung der Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim Grußwort Liebe Jäger und

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden Damen Begegnungen Punkte 1. TC Heuchelheim 9 16 77:31 2. TV 9 14 77:31 3. TC Linden 9 4 28:68 4. TC Krofdorf 9 2 34:74 Herren Endrunde Gruppe A 1. TC Krofdorf/Wettenberg

Mehr

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde http://wwwbc-keltenschanzede/bezirkfita03ergebhtm Seite 1 von 5 08032010 Damen Schüler A, B Jugend, Junioren A, Junioren B Altersklasse, Altersklasse Damen Senioren, Seniorenklasse Damen Compound Schützen,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See Einzelwertung LP Jugend 1 Konrad Nicklas E Sus Concordia Flaesheim 73,8 71,3 68,6 213,7 Mannschaft LP Junioren 1 SpSch Sythen 276,8 259,4 251,1 787,3 Einzelwertung LP Junioren 1 Brinkert Dennis M1 SpSch

Mehr

Stadtmeisterschaft 2017

Stadtmeisterschaft 2017 Stadtmeisterschaft 2017 Luftgewehr ~ Einzelwertung Schülerklasse m + w 1 Weidner Denis SG Freiheit Neunkirchen 183 2 Wiederer Carolina SG Alpenrose 178 3 Lukas Ramona SG Adler Mitterhöll 168 4 Weidner

Mehr

Erich Hägele: Erich Hägele

Erich Hägele: Erich Hägele 13.September 2017 Erich Hägele: Privat: Erich Hägele Geboren: 23. Januar 1944, Geburtsort: Backnang, Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, Verheiratet mit Maria José Piqueras- Solana, Zwei Söhne Erich

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 1.10 Luftgewehr 1.10.10 Herrenklasse Landesrekord: 395 Ringe Finalrekord: 490 Ringe 1 66 Ludwig, Markus SV Rulle 86 89 87 89 351 2 137 Rickert, Andreas SV Powe 89 85 85 91 350 3 73 Fiedeldey, Daniel SV

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

Weihnachtsausgabe 2018

Weihnachtsausgabe 2018 Bilker Schützenzeitung Weihnachtsausgabe 2018 www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 MITTEN IN BILK. Alles von Saturday

Mehr

Winterkönigsschießen

Winterkönigsschießen Laserpokalschießen Am vergangenen Freitag wurde beim SV Germania Heitlingen der Sieger im Schießen um den Laserpokal gesucht. Das erst das zweite Mal stattfindende Schießen wurde von den Vereinsmitgliedern

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe

Langels Franziska Strümp sche Benediktus 104 Ringe. Stenmanns Vincent St.Vitus Oedt 129 Ringe B E Z I K S V E R B A N D K E M P E N ERGEBNISSE BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2013 Schüler - Prinzen - Schießen : 1. Treichel Lars Strümp sche Benediktus 24 Ringe 2. Schubert Phillip St.Vitus Oedt 19 Ringe 3.

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014 ST. HUBERTUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT UNTERBACH 870 E. V. Freitag; den 08. August 204 M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 204 7:45 Uhr Antreten an der Carl-Sonnenschein-Schule, Gerresheimer Landstr. 89,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Herbstausgabe 2016 Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445

Herbstausgabe 2016 Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1445 Bilker Schützenzeitung Herbstausgabe 2016 www.schuetzen-bilk.de www.jungschuetzen-bilk.de Foto oben rechts: Das neue Jungschützenkönigspaar Andreas Wegner und Nicole Niedel von der Freischütz-Kompanie.

Mehr

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Ergebnisliste der 21. Stadtmeisterschaft 2014 der VG Geisenfeld / Ernsgaden im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen vom 3. 6. April 2014 Teilnehmer: Kgl. Priv. FSG

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Württ. Schützenverband 1850 e.v. / Schützenkreis Calw

Württ. Schützenverband 1850 e.v. / Schützenkreis Calw Württ. Schützenverband 1850 e.v. / Schützenkreis Calw KREISMEISTERSCHAFT 2011 Bogenschießen FITA Hallen Runde Calmbach; Sonntag, den 14.12010 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 3C Kirchherr, Markus 1968

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Bayerische Meisterschaft 2000 des Oberpfälzer Schützen bundes. Schützenklasse. Finale Bogen Halle. * Finale 1+2 Platz

Bayerische Meisterschaft 2000 des Oberpfälzer Schützen bundes. Schützenklasse. Finale Bogen Halle. * Finale 1+2 Platz des Oberpfälzer Schützen bundes 114. Finale Endergebnis * Finale 1+2 Platz 13 113 2 Koch Marcus 103 2 8 114 7 Denis Günther 101 15 99 Finale 3+4 Platz * weiter durch Stechen bei Gewinn wird 1 Ring hinzugefügt

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v.

Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. Bilker Schützen-Zeitung Organ des Sankt Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf-Bilk e.v. von 1475 Weihnachtsausgabe 2012 Internet: www.schuetzen-bilk.de Sie le sen in die ser Aus ga be: Gruß vom Chef........................

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet:

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet: Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, 85614 Eglharting Internet: www.hubertus-eglharting.de Königsschießen 2018 Schützenkönig 2018 Vog Korbinian

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr