Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m."

Transkript

1 Einnahmenüberschussrechnung - EÜR Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m. Doris Carius

2 Einnahmenüberschussrechnung - EÜR. Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m. Autorin: Doris Carius Dozentin für Finanzbuchführung Hier prüfen Sie, ob es aktuelle Änderungen zu diesem Buch gibt: Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Buch? 1. Auflage, Druckversion vom , POD-8.0 Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, Stuttgart Redaktion: Maria-Magdalena Kielholz Layout, Satz und Druck: Schlötel GmbH, Ziegelhüttenweg 4, Ilmenau Printed in Germany EduMedia GmbH, Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Folgen, die aus der Anwendung des Materials entstehen. Der Haftungsausschluss ist in den AGB der EduMedia GmbH geregelt ( Internetadresse: ISBN

3 Lernen leicht gemacht! Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch Basiswissen: verständliche Texte, hilfreiche Grafiken und Tabellen Leitfaden: eine EÜR Schritt für Schritt erstellen Beispiele: Anwendungsszenarien aus der Berufspraxis Fallbeschreibung: authentisches Szenario zur Buchführung mit Lexware ABC von Buchungen: hilfreiche Buchungsbeispiele, alphabetisch sortiert Anhang: Formulare, Übersichten und Lernhilfen Was Sie wissen sollten... Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie LeserInnen u.ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z.b. von dem Unternehmer oder dem Kaufmann sprechen.

4 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Die Voraussetzungen zur Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) Buchführungspflicht Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige Gewerbetreibende Freiberufler Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Allgemeine Aufzeichnungspflichten 145 AO Ordnungsvorschriften für Aufzeichnungen 146 AO Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen 147 AO Aufbewahrung elektronischer Unterlagen Die Einnahmen-Überschussrechnung Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben Erwerb von Anlagegegenständen Abgrenzung zum Ende des Wirtschaftsjahres So erstellen Sie eine EÜR Schritt für Schritt Das Formular Anlage EÜR Allgemeine Angaben Betriebseinnahmen erfassen Betriebseinnahmen des Kleinunternehmers Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer Betriebseinnahmen als Land- und Forstwirt Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben Vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Veräußerung oder Entnahme von Anlagevermögen Die unentgeltlichen Wertabgaben Private Kfz-Nutzung Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen

5 I Inhaltsverzeichnis 3.4 Betriebsausgaben erfassen Pauschalen für bestimmte Berufsgruppen Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschließlich der Nebenkosten Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenkosten Bezogene Fremdleistungen Ausgaben für eigenes Personal Absetzung für Abnutzung Absetzung für Abnutzung (AfA) AfA auf unbewegliche Wirtschaftsgüter AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter Sonderabschreibungen nach 7g Abs. 5 und 6 EStG Herabsetzungsbeträge nach 7g Abs. 2 EStG Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter Auflösung Sammelposten nach 6 Abs. 2a EStG Restbuchwert der ausgeschiedenen Anlagegüter Raumkosten und sonstige Grundstücksaufwendungen Sonstige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben Sonstige unbeschränkt abziehbare Betriebsausgaben Schuldzinsen Gezahlte Vorsteuerbeträge An das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben und Gewerbesteuer Geschenke Bewirtungsaufwendungen Verpflegungsmehraufwendungen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben Gewerbesteuer Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten Kraftfahrzeugkosten Ermittlung des Gewinns Hinzurechnung der Investitionsabzugsbeträge nach 7g Abs. 2 EStG Kürzung durch Investitionsabzugsbeträge nach 7g Abs. 1 EStG Hinzurechnungen und Abrechnungen bei Wechsel der Gewinnermittlungsart Ergebnisanteile aus Beteiligungen an Personengesellschaften Hinzurechnungsbetrag nach 4 Abs. 4a EStG Steuerpflichtiger Gewinn/Verlust Entnahmen und Einlagen Entnahmen und Einlagen einschließlich Sach-, Leistungs- und Nutzungsentnahmen bzw. -einlagen

6 Inhaltsverzeichnis I 4 Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) Bildung des IAB Auflösung des IAB bei Erwerb des Wirtschaftsgutes Auflösung des IAB ohne Erwerb des Wirtschaftsgutes Auflösung des IAB, wenn Anschaffungskosten geringer als IAB Die Umsatzsteuer Steuerpflichtige Umsätze nach dem UStG Steuerbare Umsätze Steuerfreie Umsätze Kleinunternehmer nach 19 UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft Aufzeichnungspflichten Entstehung der Steuerschuld Das Besteuerungsverfahren Die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen Die Dauerfristverlängerung Die Rechnung und der Vorsteuerabzug Der Vorsteuerabzug allgemein Erforderliche Rechnungsangaben zum Vorsteuerabzug Erleichterungen bei der Kleinbetragsrechnung 33 UStDV Erweitere Rechnungsangaben (keine Voraussetzung für den Vorsteuerabzug) Berichtigung von Rechnungen Die private Pkw-Nutzung Priorität 1: Fahrtenbuchmethode Wenn der Unternehmer kein Fahrtenbuch führt Die 1%-Regelung Schätzung Das System der einfachen und der doppelten Buchführung bei der EÜR Die einfache Buchführung Die doppelte Buchführung

7 I Inhaltsverzeichnis 8 Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung Die Buchführung des Schreibwarenhandels Feder Das Anlegen der Firma Der Kontenplan Das Buchen von Bankauszügen Erläuterungen zur Buchungsmaske Das Buchen eines Kassenbuches Stapelbuchungen Ändern der Ansicht der Buchungsmaske Die Auswertungen Gewinn Die Offene-Posten-Buchführung ABC von Buchungen Abschreibung von Büroeinrichtung Abschreibung eines Pkw Abschreibung von Software Auflösung eines Investitionsabzugsbetrages Aufmerksamkeiten Aufwendungen Arbeitszimmer Bankgebühren Bauleistungen (Zahlung einer Eingangsrechnung) Bauleistungen (Einnahme einer Ausgangsrechnung) Bewirtung von Geschäftsfreunden Buchen über Debitorenkonten Buchen über Kreditorenkonten Darlehenstilgung und -zinsen Einkauf von Waren Erhaltene Anzahlung und Schlussrechnung Erlöse eines Kleinunternehmers Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Geleistete Anzahlung und Schlussrechnung Geschenke an Geschäftsfreunde Leasingraten Privater Nutzungsanteil Pkw (1%-Regelung) Privater Nutzungsanteil Pkw (Fahrtenbuchmethode) Sonderabschreibung auf Ladeneinrichtung Umsatzsteuerzahlung an das Finanzamt Verkauf eines Anlagegutes Warenentnahme für private Zwecke

8 Inhaltsverzeichnis I 10 Wechsel der Gewinnermittlungsart Befreiung von der Buchführungspflicht Der Übergang von der EÜR zur Bilanz Der Übergang von der Bilanz zur EÜR Musterklausur Anhang Anlage EÜR (Seite 1) Anlage EÜR (Seite 2) Anlage EÜR (Seite 3) Anlage AVEÜR Anlage SZE Sachwortverzeichnis

9 Die Voraussetzungen zur Einnahmen- Überschussrechnung (EÜR) In diesem Kapitel erfahren Sie, wann eine Einnahmen- Überschussrechnung erstellt werden kann. Sie lernen den Unterschied zwischen einer einfachen und einer doppelten Buchführung kennen. Inhalt: Buchführungspflicht Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 11

10 1 Buchführungspflicht 1.1 Buchführungspflicht nicht buchführungspflichtige Kaufleute erstellen eine EÜR Nach 238 HGB (Handelsgesetzbuch) ist jeder Gewerbetreibende verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen. Buchführungspflicht = Bilanzierungspflicht Buchführungspflicht nach HGB Allerdings sind gemäß 241a HGB Einzelkaufleute von der Buchführungspflicht befreit, wenn sie an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als ,00 Umsatzerlöse ,00 Jahresüberschuss Im Fall der Neugründung treten die Rechtsfolgen bereits ein, wenn die vorgenannten Werte am ersten Abschlussstichtag nach der Neugründung nicht überschritten werden. Buchführungspflicht nach Steuerrecht Neben den handelsrechtlichen Vorschriften sind auch steuerrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen. Im 140 der AO (Abgabenordnung) ist geregelt, dass diejenigen, die nach Handelsrecht buchführungspflichtig sind, zugleich auch nach Steuerrecht buchführungspflichtig sind. Das Steuerrecht geht noch einen Schritt weiter. Gewerbetreibende, die aufgrund der Unterschreitung der Grenzen des 241a HGB nicht buchführungspflichtig sind, können trotzdem nach Steuerrecht zur Buchführung verpflichtet werden ( 141 AO). Dies ist der Fall, wenn der Gewinn aus Gewerbebetrieb mehr als ,00 im Wirtschaftsjahr beträgt oder die Umsätze mehr als ,00 im Kalenderjahr betragen. Hinweis: Hat ein Gewerbetreibender, der bisher immer eine Einnahmen-Überschussrechnung beim Finanzamt eingereicht hat, die Grenzen des 141 AO überschritten, so muss er nicht selbst erkennen, dass er buchführungs- und bilanzierungspflichtig wird. Die Buchführungs- und Bilanzierungspflicht greift erst nach einer schriftlichen Mitteilung durch das Finanzamt, und dann erst zu Beginn des auf die Mitteilung folgenden Wirtschaftsjahres. Beispiel 1 Frau Heftlein eröffnet am 1. Januar 2017 einen Schreibwarenhandel. Die Umsatzerlöse in 2017 betragen ,00 und der Jahresüberschuss ,00. Frau Heftlein ist handelsrechtlich von der Buchführungspflicht befreit, da sie die Grenzen des 241a HGB unterschreitet. Steuerlich ist der 140 AO zu prüfen; dieser greift nicht, da keine handelsrechtliche Buchführungspflicht vorliegt. Eine Buchführungspflicht nach 141 AO ist ebenfalls nicht gegeben, da auch hier die Grenzen nicht überschritten werden. 12

11 Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige 1 Die Metzgerei Wurst besteht seit Bisher hat er immer eine Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG erstellt, da er weder die Gewinn- noch die Umsatzgrenze überschritten hat. Im Jahr 2017 hat Metzgermeister Wurst einen Umsatz in Höhe von ,00 und einen Gewinn in Höhe von ,00 erzielt. Frage: Kann Metzgermeister Wurst für 2017 eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen oder muss er zur Bilanz übergehen? Metzgermeister Wurst ist handelsrechtlich von der Buchführungspflicht befreit, da er nur eine Grenze des 241a HGB überschreitet und dies erstmalig. Steuerrechtlich wird Metzgermeister Wurst buchführungspflichtig, da mit Überschreiten der Umsatzgrenze die Buchführungspflicht gemäß 141 AO eintritt. Allerdings beginnt die Buchführungspflicht erst nach einer schriftlichen Aufforderung durch das Finanzamt und dann frühestens ab 2019 (das auf die Mitteilung folgende Wirtschaftsjahr). Beispiel 2 Alle selbstständig Tätigen, die nicht Gewerbetreibende sind, können prinzipiell als Gewinn den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen (Einnahmen-Überschussrechnung). 1.2 Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige Gewerbetreibende Jeder Selbstständige, der verpflichtet ist, ein Gewerbe anzumelden, muss sich mit den Vorschriften des Handelsrechts und des Steuerrechts auseinandersetzen. Unter die Gewerbetreibenden fallen z.b. Handelsgewerbetreibende und Handwerker. Manchmal fällt die Abgrenzung, wann der Steuerpflichtige Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) und wann er Einkünfte aus selbstständiger (freiberuflicher) Tätigkeit ( 18 EStG) erzielt, nicht leicht. Eine gewerbliche Tätigkeit liegt laut Einkommensteuergesetz vor, wenn folgende Merkmale erfüllt sind: Merkmale gewerblicher Tätigkeit Selbstständigkeit. Die Tätigkeit muss auf eigene Rechnung (Unternehmerrisiko) und auf eigene Verantwortung (Unternehmerinitiative) ausgeübt werden. Nachhaltigkeit. Die Tätigkeit muss auf Wiederholung angelegt sein. Gewinnerzielungsabsicht. Der Betrieb muss so strukturiert sein, dass die Einnahmen nicht nur die Kosten decken, sondern Gewinne erzielt werden. Ohne Gewinnerzielungsabsicht handelt, wer Einnahmen nur erzielt, um seine Selbstkosten zu decken. Beteiligung am allgemeinen Wirtschaftsverkehr. Eine Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger mit Gewinnerzielungsabsicht nachhaltig am Leistungs- oder Güteraustausch teilnimmt. Keine freiberufliche Tätigkeit. Die Einkünfte des Steuerpflichtigen unterliegen dem 15 EStG = Einkünfte aus Gewerbebetrieb, nicht dem 18 = Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit. 13

12 1 Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige Buchführungspflicht = Bilanzierungspflicht Die EÜR Ist der Selbstständige als Gewerbetreibender einzustufen und nicht nach 241a HGB von der Buchführungspflicht befreit, so ist er bilanzierungspflichtig. Er hat die Vorschriften der 238 ff. HGB zu befolgen. Aus steuerlicher Sicht hat der bilanzierungspflichtige Kaufmann die Vorschriften der Abgabenordnung ( 140 ff. AO) und u.a. des Einkommensteuerrechts ( 4 ff. EStG) zu berücksichtigen. Seine Buchführung erstellt er in dem System der doppelten Buchführung. Ist der Gewerbetreibende von der Buchführungspflicht befreit, muss er nicht die Vorschriften des Handelsgesetzbuches beachten. Nach Steuerrecht 4 Abs. 3 EStG hat er als Gewinn den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben zu ermitteln. Er erstellt eine Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG = Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR). Seine Aufzeichnungen erstellt er in dem System der einfachen Buchführung oder der doppelten Buchführung Freiberufler Freiberufler sind keine Gewerbetreibende und aufgrund dessen weder nach Handelsrecht noch nach Steuerrecht buchführungspflichtig. Freiberufler können als Gewinn - wie die nicht buchführungspflichtigen Gewerbetreibenden - den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen ( 4 Abs. 3 EStG). Freiberufler erstellen ihre Aufzeichnungen in dem System der einfachen Buchführung oder der doppelten Buchführung. Sie können auch freiwillig bilanzieren. Zu der freiberuflichen Tätigkeit gehören nach 18 EStG: die selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit sowie die selbstständige Berufstätigkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handels-chemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprüfer, Steuerbevollmächtigen, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, Lotsen und ähnliche Berufe. Beispiel 1 Der Tierarzt erzielt jährlich einen Gewinn von mehr als ,00 und seine Umsatzzahlen liegen im Durchschnitt bei ,00. Da der Tierarzt zu den Freiberuflern zählt, erzielt er Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit und wird niemals buchführungs-/bilanzierungspflichtig. Er ermittelt seinen Gewinn durch die Einnahmen-Überschussrechnung. Beispiel 2 Der Schreinermeister erzielt mit seiner Schreinerei jährlich einen Gewinn von mehr als ,00 und seine Umsatzzahlen liegen im Durchschnitt bei ,00. Da der Schreinermeister zu den Gewerbetreibenden zählt, muss er die Vorschriften des HGB beachten. 241a HGB ist nicht anwendbar, da er sowohl die Gewinn- wie auch die Umsatzgrenze übersteigt. Da der Schreinermeister nach Handelsrecht buchführungs- und bilanzierungspflichtig ist, ist er dies auch nach Steuerrecht ( 140 AO). 14

13 Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Allgemeine Aufzeichnungspflichten 145 AO Sowohl nicht buchführungspflichtige Gewerbetreibende wie auch Freiberufler haben nach steuerlichen Vorschriften bestimmte Aufzeichnungen zu erstellen. Die Aufzeichnungen dienen als Grundlage für die Besteuerung Ordnungsvorschriften für Aufzeichnungen 146 AO Das Steuerrecht gibt vor, dass die Aufzeichnungen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorzunehmen sind. Sofern der Unternehmer Tages-Bargeschäfte tätigt, sollen die Kasseneinnahmen und Kassenausgaben täglich festgehalten werden. Aufzeichnungen sind in einer lebenden Sprache vorzunehmen. Wird eine andere als die deutsche Sprache verwendet, kann die Finanzbehörde zu Lasten des Steuerpflichtigen Übersetzungen verlangen. Aufzeichnungen dürfen nicht auf eine Weise verändert werden, die den ursprünglichen Inhalt nicht mehr erkennen lassen. Auch solche Veränderungen sind zu unterlassen, wenn ungewiss ist, ob diese ursprünglich oder erst später gemacht wurden. BMF-Schreiben vom : Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen 147 AO Der Gesetzgeber gibt eine zehnjährige Aufbewahrungsverpflichtung vor, u. a. für : Aufzeichnungen Belege wie Rechnungen, Bankauszüge und dgl. Eine sechsjährige Aufbewahrungsverpflichtung gilt u. a. für: empfangene Handels- und Geschäftsbriefe sonstige Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind Die aufzubewahrenden Unterlagen können auch auf Datenträger gespeichert werden, wenn sichergestellt ist, dass die Daten während der Dauer der Aufbewahrungsfrist jederzeit verfügbar sind, unverzüglich lesbar gemacht und maschinell ausgewertet werden können. Die Wiedergabe von auf Datenträgern gesicherten Handels- oder Geschäftsbriefen sowie Buchungsbelegen muss bildlich und inhaltlich mit den Originalen übereinstimmen. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Buchungsbeleg entstanden bzw. der Geschäftsbrief empfangen worden ist. Die Aufbewahrungsfrist für Rechnungen, die der Unternehmer in 2017 gestellt und erhalten hat, beginnt mit dem Diese Aufbewahrungsfrist endet mit dem Beispiel 1 Die Aufbewahrungsfrist für einen Geschäftsbrief, den der Unternehmer in 2017 erhalten hat, beginnt mit dem Diese Aufbewahrungsfrist endet mit dem Beispiel 2 15

14 1 Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Aufbewahrung elektronischer Unterlagen Elektronisch übermittelte Rechnungen sind während der Dauer der Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) zwingend elektronisch aufzubewahren. Eine Aufbewahrung in Papierform ist nicht ausreichend. Die Aufbewahrung muss auf einem Datenträger erfolgen, der keine Änderungen mehr zulässt (z.b. nur einmal beschreibbare CDs oder DVDs). Die gespeicherten Rechnungen müssen, wie bereits in der Vergangenheit auch, während der Aufbewahrungsfrist jederzeit lesbar und maschinell auswertbar sein. Die Aufbewahrung muss den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und DV-gestützter Buchführungssysteme und den Grundsätzen zum Datenzugriff / Prüfbarkeit digitaler Unterlagen entsprechen. 16

15 So erstellen Sie eine EÜR Schritt für Schritt In diesem Kapitel werden anhand der Anlage EÜR die einzelnen Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben thematisch aufbereitet. Sie lernen, das Formular auszufüllen. Inhalt: Das Formular Anlage EÜR Allgemeine Angaben Betriebseinnahmen erfassen Betriebsausgaben erfassen 23

16 3 Das Formular Anlage EÜR 3.1 Das Formular Anlage EÜR Alle Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG durch den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben berechnen, haben die Einnahmen- Überschussrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenübertragung an das Finanzamt zu übermitteln. Die Übermittlung hat mit elektronischer Authentifizierung zu erfolgen. Hierzu muss sich der Unternehmer über "Elster online" entsprechend registrieren. Hat ein Steuerpflichtiger mehrere Betriebe, ist für jeden einzelnen Betrieb, für den er jeweils eine separate Steuernummer erhält, die Anlage EÜR auszufüllen. 1 2 Name des Steuerpflichtigen bzw. der Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft rname 2017 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR übermitteln! Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2017 Beginn Ende davon abweichend 131 T T M M T T M M J J J J Art des Betriebs 100 Rechtsform des Betriebs Zeilen-Nr. Kennziffer (KZ) Anlage EÜR, Quelle: Einkunftsart 103 Land- und Forstwirtschaft = 1, Gewerbebetrieb = 2, Selbständige Arbeit = 3 Stpfl./Ehemann/Person A (Ehegatte A/Lebenspartner[in] A)/Gesellschaft/Körperschaft = 1, Betriebsinhaber 104 Ehefrau/Person B (Ehegatte B/Lebenspartner[in] B) = 2, Beide Ehegatten/Lebenspartner(innen) = 3 Wurde im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr der Betrieb veräußert oder aufgegeben? (Bitte Zeile 78 beachten) 111 Ja = 1 Wurden im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr Grundstücke/grundstücksgleiche Rechte entnommen oder veräußert? 120 Ja = 1 oder Nein = 2 1. Gewinnermittlung Betriebseinnahmen EUR Ct Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer (nach 19 Abs. 1 UStG) 111 davon nicht steuerbare Umsätze sowie Umsätze nach 19 Abs. 3 Satz 1 Nr (weiter ab Zeile 17) und 2 UStG Betriebseinnahmen als Land- und Forstwirt, soweit die Durchschnittssatzbesteuerung nach 24 UStG angewandt wird 104 Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen 112 Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet 103 Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben 140 Vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer (Die Regelung zum 10-Tageszeitraum nach 11 Abs. 1 Satz 2 EStG ist zu beachten.) 141 Veräußerung oder Entnahme von Anlagevermögen 102 Private Kfz-Nutzung 106 Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen 108 Auflösung von Rücklagen und Ausgleichsposten (Übertrag aus Zeile 89) Summe Betriebseinnahmen (Übertrag in Zeile 71) 159 Betriebsausgaben Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen und/oder Freibetrag nach 3 Nr. 26, 26a und/oder 26b EStG 190 Sachliche Bebauungskostenpauschale für Weinbaubetriebe/ Betriebsausgabenpauschale für Forstwirte 191 Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenkosten 100 Bezogene Fremdleistungen 110 Ausgaben für eigenes Personal (z. B. Gehälter, Löhne und Versicherungsbeiträge) 120 Absetzung für Abnutzung (AfA) AfA auf unbewegliche Wirtschaftsgüter (Übertrag aus Zeile 6 der Anlage AVEÜR) 136 AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter (Übertrag aus Zeile 9 der Anlage AVEÜR) 131 AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter (Übertrag aus Zeile 13 der Anlage AVEÜR) 130 Übertrag (Summe Zeilen 23 bis 30) 2017AnlEÜR801 Okt AnlEÜR801 EUR Ct 24

17 Allgemeine Angaben Allgemeine Angaben 1 2 Name des Steuerpflichtigen bzw. der Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft rname 2017 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR übermitteln! Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2017 Beginn Ende davon abweichend 131 T T M M T T M M J J J J Art des Betriebs 100 Rechtsform des Betriebs Einkunftsart 103 Land- und Forstwirtschaft = 1, Gewerbebetrieb = 2, Selbständige Arbeit = 3 Stpfl./Ehemann/Person A (Ehegatte A/Lebenspartner[in] A)/Gesellschaft/Körperschaft = 1, Betriebsinhaber 104 Ehefrau/Person B (Ehegatte B/Lebenspartner[in] B) = 2, Beide Ehegatten/Lebenspartner(innen) = Wurde im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr der Betrieb veräußert oder aufgegeben? (Bitte Zeile 78 beachten) 111 Ja = 1 Wurden im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr Grundstücke/grundstücksgleiche Rechte entnommen 120 Ja = 1 oder Nein = 2 oder veräußert? 1. Gewinnermittlung Betriebseinnahmen EUR Ct Zu Beginn des Formulars hat der Steuerpflichtige den Namen, den Vornamen und die Betriebs-Steuernummer einzutragen. Hat ein Unternehmer mehrere Betriebe, ist für jeden einzelnen Betrieb eine Anlage EÜR auszufüllen unter Angabe der jeweiligen Steuernummer. In der Zeile 4 (KZ 131 und 132) sind nur Eintragungen vorzunehmen, wenn das Wirtschaftsjahr vom Kalenderjahr abweicht. Dies trifft auf die Unternehmen zu, die beim Finanzamt ein abweichendes Wirtschaftsjahr beantragt haben. In der Zeile 5 (KZ 100) ist die Art des Betriebes zu benennen (z.b. Schreibwarengeschäft, Buchführungsservice, Steuerberater, Architekt), sowie eine Zuordnung zur Einkunftsart anzugeben. In der Zeile 7 (KZ 103) ist einzutragen, für welche Einkunftsart die Anlage EÜR abgegeben wird: Zu Zeile 1 bis 10 KZ 131 und 132 KZ 100 KZ = Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 2 = Einkünfte aus Gewerbebetrieb 3 = Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit Bei Ehegatten oder Lebensgemeinschaften, die zusammenveranlagt werden, kann es vorkommen, dass beide Partner selbstständig sind und beide eine Anlage EÜR abzugeben haben, aber nur eine Steuernummer besitzen. Damit das Finanzamt unterscheiden kann, von wem die Anlage EÜR eingereicht wurde, sind in der Zeile 8 (KZ 104) entsprechende Ziffern zu verwenden: KZ = Steuerpflichtiger / Ehemann / Lebenspartner/in A 2 = Ehefrau / Lebenspartner/in B 3 = beide Ehegatten / Lebenspartner/innen; diese Ziffer ist zu wählen, wenn es sich um eine GbR, bei der beide Ehegatten beteiligt sind Wurde der Betrieb im Wirtschaftsjahr veräußert oder aufgegeben, kennzeichnet man dies durch die Eingabe einer 1 zur KZ 111 (Zeile 9). Unter der KZ 120 (Zeile 10) wird angegeben, ob im Wirtschaftsjahr Grundstücke oder grundstückgleiche Rechte entnommen oder veräußert wurden. KZ 111 KZ

18 3 Betriebseinnahmen erfassen 3.3 Betriebseinnahmen erfassen Gewinnermittlung Betriebseinnahmen EUR Ct Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer (nach 19 Abs. 1 UStG) 111 davon nicht steuerbare Umsätze sowie Umsätze nach 19 Abs. 3 Satz 1 Nr (weiter ab Zeile 17) und 2 UStG Betriebseinnahmen als Land- und Forstwirt, soweit die Durchschnittssatzbesteuerung nach 24 UStG angewandt wird 104 Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen 112 Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet 103 Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben 140 Vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer (Die Regelung zum 10-Tageszeitraum nach 11 Abs. 1 Satz 2 EStG ist zu beachten.) 141 Veräußerung oder Entnahme von Anlagevermögen 102 Private Kfz-Nutzung 106 Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen 108 Auflösung von Rücklagen und Ausgleichsposten (Übertrag aus Zeile 89) Summe Betriebseinnahmen (Übertrag in Zeile 71) Betriebseinnahmen des Kleinunternehmers Zu Zeile 11 und 12 KZ 111 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer Unternehmer, die bezogen auf das Umsatzsteuerrecht als Kleinunternehmer behandelt werden, tragen zur KZ 111 die im Wirtschaftsjahr geflossenen Betriebseinnahmen ein. Die Einnahmen sind mit dem Bruttobetrag einzutragen. Sind in diesen Betriebseinnahmen Umsätze enthalten, die steuerfrei sind nach 4 Nr. 8 Buchstabe i, Nr. 9 Buchstabe b und Nr. 11 bis 28 nach 4 Nr. 8 Buchstabe a bis h, Nr. 9 Buchstabe a und Nr. 10 (wenn Hilfsumsätze), KZ 119 so sind diese Umsätze unter KZ 119 aufzuführen. Werden Eintragungen in der Zeile 11 aufgenommen, sind die Zeile 13 bis 16 nicht auszufüllen (siehe hierzu ausführlicher in Kapitel 5 "Die Umsatzsteuer"). Zu Zeile 13 KZ 104 Betriebseinnahmen als Land- und Forstwirt Erzielt der Unternehmer Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, so kann dieser unter bestimmten Voraussetzungen die Umsätze nach Durchschnittssätzen versteuern. Sollte dies der Fall sein, sind die Umsätze unter KZ 104 einzutragen. 26

19 Betriebseinnahmen erfassen Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen Die unter KZ 112 einzutragenden Umsätze werden der Regelfall sein. Es handelt sich hier um die umsatzsteuerpflichtigen Betriebseinnahmen, die im Laufe des Wirtschaftsjahres aus Lieferungen und sonstigen Leistungen vereinnahmt wurden. Einzutragen ist der Wert ohne Umsatzsteuer = Nettowert. Zu Zeile 14 KZ 112 Die auf diese Umsätze entfallende Umsatzsteuer ist in der Zeile 16 einzutragen. Umsatzsteuerfreie, nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen sowie Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet Unter der KZ 103 sind drei Arten von Betriebseinnahmen einzutragen: umsatzsteuerfreie Umsätze: Umsätze, die nach 4 UStG von der Umsatzsteuer befreit sind (z.b. Zinsen oder Umsätze von Versicherungsvertreter, Ärzte usw.) Zu Zeile 15 KZ 103 nicht umsatzsteuerbare Betriebseinnahmen: Umsätze, die nicht unter die Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes fallen (z.b. Versicherungsentschädigungen) Betriebseinnahmen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13b UStG schuldet (man spricht hier auch von der Umkehr der Steuerschuldnerschaft). Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben Die vom Steuerpflichtigen auf die Lieferungen und sonstigen Leistungen vereinnahmte Umsatzsteuer sowie die Umsatzsteuer auf die unentgeltlichen Wertabgaben wird unter der KZ 140 eingetragen. Die vereinnahmte Umsatzsteuer auf die Betriebseinnahmen wird - wie die Betriebseinnahme selbst - im Zeitpunkt ihrer Vereinnahmung versteuert. Für die Umsatzsteuer auf die unentgeltliche Wertabgabe ist der Zeitpunkt der Entstehung maßgebend; siehe Zu Zeile 19 und Zu Zeile 20. Zu Zeile 16 KZ 140 Vom Finanzamt erstattete und ggf. verrechnete Umsatzsteuer Aufgrund der vom Unternehmer abgegebenen Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerjahreserklärung kann es zu Steuererstattungen kommen. Die vom Finanzamt erstattete Umsatzsteuer wird unter der KZ 141 eingetragen. Zu Zeile 17 KZ 141 Veräußerung oder Entnahme von Anlagevermögen Werden im Betriebsvermögen geführte Gegenstände (z.b. Pkw) veräußert, so ist der erzielte Verkaufspreis unter der KZ 102 einzutragen. Wird ein im Betriebsvermögen geführter Gegenstand in den privaten Bereich überführt (= entnommen), so ist der Verkaufspreis zu schätzen und als Betriebseinnahme hier einzutragen. Zu Zeile 18 KZ 102 Umsatzsteuerpflichtige Unternehmer tragen diese Werte ohne Umsatzsteuer ein, da die Umsatzsteuer in der Zeile 16 (KZ 140) aufgenommen wird. 27

20 3 Betriebseinnahmen erfassen Die unentgeltlichen Wertabgaben Zu Zeile 19 KZ 106 Private Kfz-Nutzung Der Gesetzgeber setzt prinzipiell voraus, dass Firmenfahrzeuge auch zu privaten Zwecken genutzt werden. Ausgenommen sind betriebsspezifische Fahrzeuge wie z.b. Werkstattwagen oder Kleintransporter. Der für die private Nutzung errechnete Wert wird unter der KZ 106 eingetragen (siehe hierzu ausführlicher Kapitel 6 "Die private Pkw-Nutzung"). Zu Zeile 20 KZ 108 Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen Entnimmt der Unternehmer Waren für außerbetriebliche Zwecke, so ist diese Entnahme einer steuerpflichtigen Lieferung gleichzustellen. Bemessungsgrundlage sind die Wiederbeschaffungskosten zum Zeitpunkt der Entnahme. Die als fiktive Betriebseinnahmen gebuchten Entnahmen sind unter der KZ 108 aufzuführen. Die hierauf entfallende Umsatzsteuer ist unter der Zeile 16 einzutragen. Beispiel für Warenentnahme Elektromeister Kabel entnimmt seinem Betrieb eine Kabeltrommel für den privaten Bereich. Verwendet der Unternehmer einem dem Unternehmen zugeordneten Gegenstand für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, so spricht man von einer Nutzungsentnahme. Bemessungsgrundlage für diese Entnahme sind die als Aufwand gebuchten Kosten, aufgeteilt nach der betrieblichen und außerbetrieblichen Nutzung. Wurden die Kosten unter Abzug der Vorsteuer gebucht, stellt die Nutzungsentnahme eine umsatzsteuerpflichtige sonstige Leistung dar. Typische Beispiele für Nutzungsentnahmen sind private Telefonate über den Geschäftsanschluss, die Verwendung betrieblicher Maschinen für private Zwecke oder der Einsatz des Firmenwagens für private Fahrten (siehe Erläuterungen zu Zeile 19). Beispiel für Nutzungsentnahme Peter Knausig hat einen gewerblichen Hausmeisterservice. Im Betriebsvermögen hält er eine Kehrmaschine und einen Rasenmäher. Wenn er diese beiden Maschinen für sein privates Grundstück einsetzt, stellt dies eine Nutzungsentnahme dar. Die Leistungsentnahme ist der Nutzungsentnahme gleichzusetzen. Der Unterschied besteht darin, dass der Unternehmer nicht betriebliche Gegenstände für außerunternehmerische Zwecke verwendet, sondern Leistungen entnimmt. Der Wertansatz erfolgt mit den entstandenen Selbstkosten. Beispiel für Leistungsentnahme Elektromeister Kabel lässt von seinem Angestellten den Fernseher, den er im Wohnzimmer stehen hat, reparieren. 28

21 Betriebsausgaben erfassen Betriebsausgaben erfassen Die Betriebsausgaben sind - wie die Betriebseinnahmen - stets mit dem Nettobetrag einzutragen. Die abziehbaren Vorsteuerbeträge werden in der Zeile 48 ausgewiesen. Kleinunternehmer und Steuerpflichtige, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, geben den Bruttobetrag an Pauschalen für bestimmte Berufsgruppen Betriebsausgaben Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen und/oder Freibetrag Ct nach 3 Nr. 26, 26a und/oder 26b EStG 190 Sachliche Bebauungskostenpauschale für Weinbaubetriebe/ Betriebsausgabenpauschale für Forstwirte 191 Waren, Rohstoffe und Hilfsstoffe einschl. der Nebenkosten 100 Bezogene Fremdleistungen 110 Ausgaben für eigenes Personal (z. B. Gehälter, Löhne und Versicherungsbeiträge) 120 EUR Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen Zu Zeile 23 Für bestimmte Berufsgruppen lässt das Einkommensteuerrecht eine Betriebsausgabenpauschale (H18.2 EStH) zu. Diese Pauschale wird anstelle der tatsächlich angefallenen Betriebsausgaben eingetragen und beträgt bei hauptberuflicher selbstständiger schriftstellerischer oder journalistischer Tätigkeit 30% der Betriebseinnahmen maximal 2.455,00 jährlich aus wissenschaftlicher, künstlerischer und schriftstellerischer Nebentätigkeit 25% der angefallenen Betriebseinnahmen, maximal 614,00 jährlich aus nebenberuflicher Lehr- und Prüfungstätigkeit 25% der angefallenen Betriebseinnahmen, maximal 614,00 jährlich Tagespflegepersonen können pauschal 300,00 je Kind und Monat als Betriebsausgaben berücksichtigen. Diese Pauschale bezieht sich auf eine wöchentliche Betreuungszeit von 40 Stunden. Sollte die Betreuungszeit weniger betragen, ist die Pauschale entsprechend zu kürzen 1. Der Übungsleiterfreibetrag nach 3 Nr.26 EStG für bestimmte nebenberufliche Tätigkeiten in Höhe von 2.400,00 ist hier ebenfalls einzutragen, wenn keine höheren tatsächlichen Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Steuerpflichtige, die nebenberuflich für eine gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Institution tätig sind, können nach 3 Nr. 26a einen Freibetrag in Höhe von 720,00 in Anspruch nehmen; es darf sich hierbei allerdings nicht um eine Tätigkeit handeln, die unter 3 Nr. 26 EStG fällt. 1 siehe BMF-Schreiben vom

22 3 Betriebsausgaben erfassen Beispiel 1 Botho Schneider ist hauptberuflicher Schriftsteller. Dank Internet recherchiert er für seine Bücher von zu Hause aus und kann seine Betriebsausgaben auf ein Minimum reduzieren. Im kaufmännischen Bereich betitelt er sich selbst als Chaoten - Belege sammeln und ordnen ist nicht sein Ding. In 2017 hat er Honorare in Höhe von ,00 vereinnahmt. Für den Ansatz der Betriebsausgaben wählt er die pauschale Methode. Die Betriebsausgabenpauschale berechnet sich wie folgt: Betriebseinnahmen ,00 x 30% = 9.000,00 ; maximal 2.455,00 Beispiel 2 Beate Kilian ist Verkäuferin in einem Telefonladen. Sie hat täglich Kontakt mit den unterschiedlichsten Kunden und hat sich entschlossen, die kleinen Geschichten, die das Leben schreibt zu veröffentlichen. Die Bücher verkaufen sich gut und in 2017 vereinnahmt Beate Kilian Honorare in Höhe von 1.200,00. Sie kann eine Betriebsausgabenpauschale in Höhe von 300,00 ansetzen (1.200,00 x 25%). Beispiel 3 Die Grundschullehrerin Ursula Schneid ist nebenberuflich für einen Sportverein tätig. Sie gibt Schwimmunterricht für Kinder und vereinnahmt in 2017 Honorare in Höhe von 3.000,00. Ihre Betriebsausgaben belaufen sich auf 550,00. Ursula Schneid kann für 2017 den Freibetrag von 2.400,00 in Anspruch nehmen und versteuert von ihren Honoraren 600,00. Beispiel 4 Petra Balter ist gelernte Buchhalterin. Ihr Hobby ist das Singen und deshalb ist sie dem gemeinnützigen Verein Singende Spatzen beigetreten. Für diesen Verein erstellt sie die jährliche Buchführung und erhält dafür monatlich 100,00 = 1.200,00 / Jahr. Petra Balter kann den Freibetrag nach 3 Nr. 26a EStG in Höhe von 720,00 in Anspruch nehmen. Dies bedeutet, dass sie von dem vereinnahmten Honorar noch 480,00 versteuern muss. KZ 190 Sollte unter der KZ 190 eine Pauschale oder ein Freibetrag eingetragen werden, bleiben die Zeilen 25 bis 63 leer. 30

23 Ebenfalls im Verlag erschienen. Up-To-Date FiBu und Lohn Bleiben Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Die Up-To-Date-Broschüren Finanzbuchhaltung und Lohn und Gehalt informieren Sie jährlich über aktuelle Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Rechtsstandsänderungen sind übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen erklärt. Business Coach Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Finanzbuchhaltung für Einsteiger 24, Finanzbuchhaltung für Einsteiger - Übungsbuch 26, Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene 24, Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene - Übungsbuch 26, Finanzbuchhaltung mit Lexware 24, Up-To-Date Finanzbuchhaltung Neu 11, Einnahmenüberschussrechnung - EÜR 24, Lohn und Gehalt für Einsteiger 24, Lohn und Gehalt für Einsteiger - Übungsbuch 26, Lohn und Gehalt für Fortgeschrittene 24, Lohn und Gehalt für Fortgeschrittene - Übungsbuch 26, Lohn und Gehalt mit Lexware 24, Up-To-Date Lohn und Gehalt Neu 11, Kostenrechnung für Einsteiger 24, Controlling für Einsteiger 24, Controlling für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen 18, Bilanzierung für Einsteiger 26, Bilanzierung für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen 18, Steuern im Unternehmen 26, Finanzierung für Firmen 24, Finanzierung für Firmen - Übungsbuch mit Lösungen 18, Personalmanagement für Einsteiger 24, Personalmanagement für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen 24, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

24 Xpert Business WirtschaftsWissen Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Systeme und Funktionen der Wirtschaft 11, Wirtschafts- und Vertragsrecht 11, Unternehmensorganisation und -führung 11, Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement 11, Finanzen und Steuern 11, Marketing und Vertrieb 11, Personal- und Arbeitsrecht 11, Rechnungswesen und Kostenrechnung 11, WirtschaftsWissen kompakt 22, WirtschaftsWissen für Existenzgründer 29, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Personal Business Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Wirksam vortragen - Rhetorik 1 15, Erfolgreich verhandeln - Rhetorik 2 15, Zeit optimal nutzen - Zeitmanagement 15, Erfolgreich verkaufen - Verkaufstraining 15, Projekte realisieren - Projektmanagement 15, Konflikte lösen - Konfliktmanagement 15, Erfolgreich moderieren - Moderationstraining 15, Probleme lösen und Ideen entwickeln 15, Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln 15, Teams erfolgreich entwickeln und leiten 15, Overhead-Folien und Bildschirmshows 15, Präsentationen gekonnt durchführen 15, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf EDV Titel Preis* ISBN/Bestellnr. PC-Starter - Version für Windows 7 13, Textverarbeitung , Tabellenkalkulation , Datenbanken , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

25 Wissenstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis ab* ISBN/Bestellnr. Wissenstrainer Finanzbuchführung Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Starter - Buchhaltung für Einsteiger 560 Wissenskontrollfragen 24, Advanced - Buchhaltung für Fortgeschrittene 558 Wissenskontrollfragen 24, * Preise inkl. USt. gelten für Edu-Version (für berechtigte Kunden wie Schüler, Studenten, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, Bildungseinrichtungen); Änderungen vorbehalten; aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf Buchungstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis* ISBN/Bestellnr. Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 1 Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 2 Buchungstrainer Starter Finanzbuchhaltung für Einsteiger Buchungstrainer Advanced Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf 24, ,95 49,95 24, ,95 49,95 24, ,95 49,95 24, ,95 49,95

26 Xpert Culture Communication Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Interkulturelle Kompetenz 19, Cross-cultural competence (englischsprachige Ausgabe) 19, Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege 11, Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung 16, Leben und Arbeiten in Deutschland 11, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Büroorganisation Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung 29, LOTUS NOTES- und IT-Anwendungen 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Fachprofil Lernbegleitung Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Preis* ISBN/Bestellnr. Farb-Version Schwarz-Weiß-Version Fachprofil Lernbegleitung Fachbuch 49, , Fachprofil Lernbegleitung Arbeitsblätter 49, , Fachprofil Lernbegleitung Set (Fachbuch und Arbeitsblätter) 79, , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Bestell- und Kundenservice Ob es um Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder um aktuelle Informationen geht, unser Kundenservice ist gern für Sie da. Sie werden von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer individuell beraten oder mit dem Experten für die jeweiligen inhaltlichen Fragen verbunden. Online: Bestellen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zeitunabhängig und zuverlässig. Telefon-Hotline: , info@edumedia.de Treffen Sie individuelle Absprachen mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer. Wir sind flexibel.

Einnahmen- Überschussrechnung. Doris Carius

Einnahmen- Überschussrechnung. Doris Carius Einnahmen- Überschussrechnung Doris Carius Einnahmen-Überschussrechnung Autorin: Doris Carius Dozentin für Finanzbuchführung und Mitglied des Prüfungsausschusses Finanzbuchführung der Xpert Business Prüfungszentrale

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Bundesamt für Finanzen HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Betriebseinnahmen 4185 Betriebseinnahmen als umsatzst. Kleinunternehmer 6030 401000 11 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher

Mehr

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Betriebseinnahmen 8195 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher 6030 401000 11 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer

Mehr

Umsatzsteuererklärung 2010

Umsatzsteuererklärung 2010 Umsatzsteuererklärung 2010 Feld B=Bemessung S=Steuer Gültig ab Kontenrahmen 03 Kontenrahmen 04 Vorzeich. 177 B 01.01.2007 1718,2406,2408,8196,8315:8319,8400:8410,8 519,8579,8595,8611,8640:8644,8720:8721,87

Mehr

Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m.

Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m. Einnahmenüberschussrechnung - EÜR Schritt für Schritt durch das EÜR-Formular zur Gewinnermittlung. Mit Umsatzsteuer, Firmenwagen, Investitionsabzugsbetrag, u.v.m. Doris Carius Einnahmenüberschussrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13

Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 16 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 16 1.1.1 Was verlangt das Finanzamt von Einnahme- Überschussrechnern?

Mehr

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0 Aktuelle Hinweise zum Titel Einnahmen- Überschussrechnung Lehrbuch Änderungen zur Druckversion 9.0 Aktualisierungen und Änderungen werden in unseren Fachbüchern schnellstmöglich umgesetzt. Durch eine flexible

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis Blatt 1 GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 EUR EUR EUR A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Umsatzerlöse 254.238,68 252.349,03 2. Sonstige betriebliche Einnahmen a) Veräußerung

Mehr

Einnahmen- Überschussrechnung. Doris Carius

Einnahmen- Überschussrechnung. Doris Carius Einnahmen- Überschussrechnung Doris Carius Einnahmen-Überschussrechnung Autorin: Doris Carius Dozentin für Finanzbuchführung und Mitglied des Prüfungsausschusses Finanzbuchführung der Xpert Business Prüfungszentrale

Mehr

Einkommensteuer. Vordruck Elnnahmenuberschussrechnung Anlage EÜR" BMF-Schreiben vom 24. Januar 2005 IV A 7 S /05

Einkommensteuer. Vordruck Elnnahmenuberschussrechnung Anlage EÜR BMF-Schreiben vom 24. Januar 2005 IV A 7 S /05 Seite 320 Bundessteuerbatt 2005 Tei Nr. 3 Tei Einkommensteuer Bundesministerium der Finanzen Bonn, 10. Februar 2005 IV A 7 S 1451 14/05 Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtich: Vertretungen der

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V IX XXI A. Gesetzliche Grundlagen 1 B. Allgemeine Angaben 12 C. Betriebseinnahmen 14 D. Betriebsausgaben 50 E. Sonderthemen 202

Mehr

Für ein gewerbliches Unternehmen, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, besteht eine Buchführungspflicht

Für ein gewerbliches Unternehmen, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, besteht eine Buchführungspflicht Buchführungspflicht Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung Privatwirtschaftliche Unternehmen bauen ihre wirtschaftliche Existenz in aller Regel auf einem Vermögen auf. Mit dem vorhandenen Vermögen

Mehr

Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2015 Beginn .., Betriebseinnahmen EUR Ct

Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2015 Beginn .., Betriebseinnahmen EUR Ct Name des Steuerpflichtigen bzw der Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft 2015 1 Anlage EÜR 2 Vorname 3 (Betriebs )Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs 3 EStG für das Kalenderjahr 2015 Beginn

Mehr

Kleingewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler

Kleingewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler Kleingewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler 2 Ob ein Unternehmer das Recht auf die Ermittlung des betrieblichen Erfolges anhand einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung hat, muss zunächst geprüft werden.

Mehr

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) 2016 Liegen Ihre Betriebseinnahmen für diesen Betrieb unter der Grenze von 17.500 wird es nicht beanstandet

Mehr

Nebenberufliche Selbständigkeit

Nebenberufliche Selbständigkeit Nebenberufliche Selbständigkeit Steuerliches Basiswissen und angemessene Buchführung Mühlacker, 23.03.2018 StB Carmen Riekert Agenda Gewinnermittlungsarten Einnahmenüberschussrechnung Rechnungen Steuern

Mehr

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Tobias Hoffmann MERKBLATT Recht / Steuern Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.de 0921 886-225 Datum/Stand November 2014 Dieses

Mehr

IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung

IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung Dieses Merkblatt informiert Sie über Besonderheiten der Einnahmenüberschussrechnung und erläutert, unter welchen Umständen Sie diese vereinfachte

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt

Mehr

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter Veranstaltungsorte: 14. März 2017 in Nürnberg 15. März 2017 in München Diplom-Finanzwirt (FH) Manfred Greiner Bad Wörishofen Landesverband der

Mehr

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung ist eine von zwei Gewinnermittlungsarten für Unternehmen, die das Einkommensteuergesetz vorschreibt. 1.1 Werdarf eine

Mehr

Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen) Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen) Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds ist dieses Formblatt für jede Tätigkeit gesondert auszufüllen.

Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds ist dieses Formblatt für jede Tätigkeit gesondert auszufüllen. Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen) Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds

Mehr

Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG

Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG Skript zum Online-Training Einkommensteuer Gewinneinkünfte gem. 13, 15, 18 EStG Rechtsstand: Januar 2019 In Kooperation mit Inhalt 1 Lernziele... 1 2 Überblick... 2 3 Gewinnermittlung & Buchführung...

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Volksw. Elena Weismann Steuerberaterin, FBin f. Int. StR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung

Mehr

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER 24.03.2018 Rüdiger Mewes, Christian Hänchen HINWEIS RÜDIGER MEWES CHRISTIAN HÄNCHEN Dieser Vortrag erfolgt nicht in dienstlicher Eigenschaft.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? Steuerrechtlich gelten folgende Aufbewahrungsfristen: Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (01.01.2015: Vernichtung aus 2004 und früher) Bücher und Aufzeichnungen

Mehr

Einnahmen-Überschussrechnung 2012

Einnahmen-Überschussrechnung 2012 Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer (nach 19 Abs. 1 UStG) Betriebseinnahmen als land- und Forstwirt, soweit die Durchschnittssatzbesteuerung nach 24 UStG angewandt

Mehr

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Haufe Praxisratgeber Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Bearbeitet von Iris Thomsen 8. Auflage 2012. Buch. 238 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02447 8 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung Die Einnahmen-Überschussrechnung ( 4 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG)) ist eine einfache Art, den laufenden Gewinn eines Geschäftsjahres zu ermitteln.

Mehr

MERKBLATT GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG. Inhalt: Einnahmenüberschussrechnung. Recht und Steuern

MERKBLATT GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG. Inhalt: Einnahmenüberschussrechnung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG Dieses Merkblatt informiert Sie über Besonderheiten der Einnahmenüberschussrechnung und erläutert, unter welchen Umständen

Mehr

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung Die Einnahmen-Überschussrechnung ( 4 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG)) ist eine einfache Art, den laufenden Gewinn eines Geschäftsjahres zu ermitteln.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

Der Betrieb / die Tätigkeit besteht seit

Der Betrieb / die Tätigkeit besteht seit Elterngeld Antragsteller 1 Antragsnummer Kind / Kinder Geburtsdatum Gewinnermittlung für Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft Einkommenszeitraum nach Geburt:

Mehr

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2008 Einnahmen: 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten 4 100 Art des Betriebes Firmenstammdaten im Bereich Einstellungen: Auswahl Kleinunternehmer 5 111 Betrieb veräußert..

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen

DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER Rüdiger Mewes, Christian Hänchen DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT IHR FINANZAMT ALS WEGBEGLEITER 25.03.2017 Rüdiger Mewes, Christian Hänchen HINWEIS RÜDIGER MEWES CHRISTIAN HÄNCHEN Dieser Vortrag erfolgt nicht in dienstlicher Eigenschaft.

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos.

Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos. EINNAHMEN EÜR- EÜR EÜR Block EÜR AV Betriebseinnahmen als Kleinunternehmer 8195 Erlöse als Kleinunternehmer i.s.d. 19 Abs 1 UStG Einnahme 10 Kontenliste 0 0 239 111 2 0 EÜR EÜR Block EÜR AV Erhaltene Ust-

Mehr

Anlage EÜR 2016 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04

Anlage EÜR 2016 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04 Anlage EÜR 2016 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Manuelle Werte erfassen... 2 2.1 Einnahmenüberschuss... 3 2.2 Investitionsabzugsbeträge... 3 2.3 Schuldzinsen...

Mehr

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./ Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 12./13.10.2018 Wie fängt es (steuerlich) an? Mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (für Gewerbetreibende besteht zusätzlich eine außersteuerliche Pflicht zur

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Wer ist buchführungspflichtig? Der Gewinn aus gewerblicher oder selbständiger Tätigkeit

Mehr

Vorwort 9. 1 Steuern, die den Dolmetscher und Übersetzer betreffen Einkommensteuer Die persönliche Steuerpflicht 20

Vorwort 9. 1 Steuern, die den Dolmetscher und Übersetzer betreffen Einkommensteuer Die persönliche Steuerpflicht 20 Inhalt Vorwort 9 1 Steuern, die den Dolmetscher und Übersetzer betreffen 19 2 Einkommensteuer 20 2.1 Die persönliche Steuerpflicht 20 2.1 I Unbeschränkte Steuerpflicht 20 2 12 Beschrankte Steuerpflicht

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Anlage EÜR 2014 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04

Anlage EÜR 2014 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04 Anlage EÜR 2014 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 und SKR-04 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Manuelle Werte erfassen... 2 2.1 Einnahmenüberschuss...3 2.2 Investitionsabzugsbeträge...3 2.3 Schuldzinsen...4

Mehr

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Referent: WP/StB Karsten Röhrich IHK Ostwestfalen zu Bielefeld 19. Januar 2016 1 2 Gliederung 1. Steuerarten und Gewinnermittlung 2. Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung

Mehr

I. Anmeldung der Umsatzsteuer-Vorauszahlung

I. Anmeldung der Umsatzsteuer-Vorauszahlung Zeile - Bitte weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen, Anleitung beachten - 1 Unter- Fallart Steuernummer 2018 2 fallart 3 11 56 4 30 Eingangsstempel oder -datum 5 Umsatzsteuer-Voranmeldung 2018 Finanzamt

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Einnahmenüberschussrechnung 1 Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG 1. Allgemeines Einkunftsart 1 bis 3 die weder nach 238 HGB i.v.m. 140 AO noch nach 141 AO buchführungspflichtig sind nicht freiwillig

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo Gewerbesteuer Einkommensteuer Steuern des Existenzgründers Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Neugründung oder

Mehr

Nemačka evidencije PDV

Nemačka evidencije PDV Nemačka evidencije PDV Zakon o PDV član 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) 22 Aufzeichnungspflichten (1) Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen-

Mehr

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach 60 Absatz 4 EStDV; Anlage EÜR 2018

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach 60 Absatz 4 EStDV; Anlage EÜR 2018 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite

Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite A. Gesetzliche Grundlagen Seite I. Anwendungsbereich... 2 I1. Buchführungspflicht... 3 1. Handelsrechtliche Buchführungsvorschriften... 3 a) Istkaufmann, 1 HGB... 3 b) Kannkaufmann, 2 HGB... 5 C) Formkaufmann.

Mehr

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft Potsdam, Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Erste Schritte in die Selbständigkeit 1. Rechtsformwahl 2. Gründung - Was ist zu beachten/ zu klären? (allgemein) 3. Gewinnermittlung/ Aufzeichnungspflichten

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim A. Henkel & B. Tilitzki Finanzamt Simmern/Zell, 16.01.2019 Inhalt: I. Allgemeines II. Gewerbesteuer III. Umsatzsteuer IV. Einkommensteuer

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile

Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1 Name/ Gesellschaft Firmenverwaltung- Firmenangaben- Firmenname 1. Zeile

Mehr

2 Das Besteuerungsverfahren 25

2 Das Besteuerungsverfahren 25 Inhaltsverzeichnis 1 Wer, an wen und wofür? Grundlagen des deutschen Steuersystems 11 1.1 Was sind Steuern? 12 1.1.1 Der Steuerbegriff im deutschen Steuerrecht 12 1.1.2 Abgrenzung der abzuführenden Geldleistungen

Mehr

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Welchen Steuerarten betreffen auch kleinere und mittlere Unternehmen? Betriebliche Steuern Umsatzsteuer Lohnsteuer Steuern vom Einkommen und Ertrag Einkommensteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./

Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./ Erste Schritte aus steuerlicher Sicht 13./14.10.2017 Wie fängt es (steuerlich) an? Mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (für Gewerbetreibende besteht zusätzlich eine außersteuerliche Pflicht zur

Mehr

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-03 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Manuelle Werte erfassen... 2 2.1. Einnahmenüberschuss... 3 2.2. Investitionsabzugsbeträge... 3 2.3. Schuldzinsen...

Mehr

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

AG Gewerbe Spandauer Neustadt AG Gewerbe Spandauer Neustadt Buchhaltungspflichten und notwendige steuerliche Erklärungen für Unternehmer/innen - eine kurze und grundsächliche Einführung - 14. Oktober 2015 Seite 1 Die Grundlagen: die

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Anlage 13a - Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen 2016

Anlage 13a - Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen 2016 Formulare für Ihre Einkommensteuererklärung Anlage 13a - Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen 216 Ausgabe 217 21632721 1 2 Name / Gemeinschaft / Gesellschaft /

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 26. Juni 2006 Teil I 100. Bundesgesetz: Strukturanpassungsgesetz 2006 (StruktAnpG 2006) (NR: GP XXII RV 1434 AB 1477 S.

Mehr

Buchhaltärische + steuerliche Bahandlung der PV Anlagen bei Inbetriebnahme nach

Buchhaltärische + steuerliche Bahandlung der PV Anlagen bei Inbetriebnahme nach Buchhaltärische + steuerliche Bahandlung der PV Anlagen bei Inbetriebnahme nach 01.04.2012 1 Anlagenbeispiel Daten... 3 1. Umsatzsteuer (Ust)... 4 1a. Umsatzsteuer- Voranmeldung... 5 1a. Umsatzsteuer-

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Die Besteuerung der Imker

Die Besteuerung der Imker Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: In welchem Umfang sind Imker steuerpflichtig? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert. Dem Gastwirt Bert verkauft

Mehr

Grundkurs der Buchführung

Grundkurs der Buchführung Grundkurs der Buchführung Grundlagen Aufgaben Lösungen Bearbeitet von Christa Loidl 11. überarbeitete Auflage 2007 2007. Taschenbuch. XII, 344 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2518 6 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus Methoden der Periodengewinnermittlung Referent: Thorsten Klonus Definition und Herleitung der Periodengewinnermittlung Das Finanzamt benötigt zur Bemessung der Steuerlast, die Höhe der verschiedenen, zu

Mehr

Umsatzsteuer im Unternehmen

Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer Gesetzliche Grundlage: UStG, UStDV, UStAE Steuersätze: 0 (USt-Befreiung), 7 % (ermäßigter Steuersatz), 19 % (Regelsteuersatz) Umsatzsteuerpflicht: Steuerschuldner

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2015 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Anlage EÜR übermitteln

Anlage EÜR übermitteln Anlage EÜR übermitteln Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Assistent starten 3 3.2. EÜR Betriebseinnahmen 4 3.3. EÜR Betriebsausgaben 5 3.4. EÜR Ermittlung

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang

Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang Bilanzierung Teil I Brief Nr. 2/16 Stand: Juni 2016 Verfasser: Dipl.-Finanzwirt (FH) Susanne Haak Hinweis: Bei der vorliegenden Datei handelt es sich

Mehr

Gründen und Finanzamt was muss ich wissen?

Gründen und Finanzamt was muss ich wissen? Gründen und Finanzamt was muss ich wissen? Wie fängt es an? Gewerbetreibende müssen Ihre Firma beim Ordnungsamt anmelden. Das Ordnungsamt informiert das Finanzamt, das daraufhin einen Fragebogen zur steuerlichen

Mehr