Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Freitag, 17. Juli Jahrgang, Nr. 29 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Blasmusik, Beats und eine spannende Spieleshow beim Reichenbacher Sommerfest vom Mit einem neuen Programm startet der Musikverein Reichenbach am Freitag, 24. Juli, in sein diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto Blech meets Beats heizen QuattroPoly, die dieses Jahr auch beim Woodstock der Blasmusik auftreten, ab 21 Uhr das Festzelt ein. Anschließend sorgt ein DJ für die Beats des Abends. Einlass ist ab 20 Uhr, verbilligten Eintritt gibt es bis 21 Uhr. Nach dem einschlagenden Supererfolg des letzten Jahres, geht die Schlag den Schwab Show am Samstag, 25. Juli, ab 20 Uhr in die zweite Runde. Zwei Mannschaften messen sich erneut bei spannenden Spielen. Dabei ist jede Menge Action, Spaß und Spannung geboten. Moderiert wird die Show von Filmschauspieler Bernd Gnann. Wer sich Karten sichern will, kann bei der Raiffeisenbank Reichenbach den Vorverkauf nutzen. Der Sommerfestsonntag beginnt um 10 Uhr mit einem vom Liederkranz mitgestalteten Zeltgottesdienst. Anschließend kann man schon von Weitem ein Knattern alter Motoren hören, wenn um Uhr die 18. Oldie-Schlepperparade zum Festzelt beginnt, wo der Musikverein Fulgenstadt zum Frühschoppen aufspielt Für das leibliche Wohl ist mit dem reichhaltigen Mittagstisch ab Uhr bestens gesorgt. Nachmittags locken leckere Kuchen und Torten, umrahmt von den Klängen der Jugendmusikkapelle Otterswang Reichenbach Renhardsweiler. Noch einmal richtig rund geht es ab Uhr beim Stimmungsabend mit dem Musikverein Binzwangen. Unter den Klängen der Reichenbacher Musikanten sowie der Telefonband und bei Haxen und Weißbier neigt sich das Sommerfest am Montag, 27. Juli ab 18 Uhr seinem Ende entgegen. Nähere Infos auf

2 Otterswanger Burghof Open Air In diesem Jahr sind es drei Allgäuer Oberkrainer, die am Sonntag, 19. Juli um 11 Uhr das traditionelle Frühschoppenkonzert auf dem bewirteten Hof des Burg- Café Otterswang, Burg 3, Bad Schussenried-Otterswang, zu Gunsten des gemeinnützigen NOTHilfe e.v. ausrichten. Das Trio SBS Sebastian Probst (Steirische Harmonika), Benedikt Berktold (Gitarre, Steirische Harmonika) und Sebastian Bach (Baritonhorn, Kontrabass/E-Bass) hat sich der Original Oberkrainer-Musik im Stil des Slavko Avsenik verschrieben. Flotte Polkas, beschwingte Walzer, jazzige und swingende Elemente haben die drei Burschen in ihrem Programm. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung, die wieder unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Achim Deinet steht, in die Gaststube des Otterswanger Burg-Café verlegt. Beste Stimmung ist garantiert mit dem jungen, dynamischen Trio SBS, Kulturpreisträger des Landkreises Oberallgäu. Es empfiehlt sich frühzeitige Kartenbestellung unter Tel /7103 beim Burg- Café Otterswang. Restkarten werden am Veranstaltungstag an der Konzertkasse ab 10 Uhr verkauft. Das junge Trio aus dem Allgäu hat ein besonderes Talent dafür, belebende Elemente zu platzieren und raffinierte stilistische Mittel einzusetzen, wodurch seine Oberkrainer-Musik ein wenig frech wirkt, dadurch allerdings ungemein an Reiz gewinnt. Obwohl noch keine 20 Jahre alt, verfügen die drei Jungs über reichlich TVund Rundfunkerfahrung: so gab es im Rahmen der Bayerntour beispielsweise eine Begegnung mit Carolin Reiber. Herausragende Erfolge erzielte das Trio SBS beim Internationalen Avsenik Harmonika/Akkordeon-Wettbewerk sowie beim Internationalen Alpenländischen Volksmusikwettbewerb. Deshalb verwundert es auch nicht, das der Freistaat Bayern das Trio einlud, in seiner Berliner Vertretung zu musizieren und das es selbst beim Goldenen Oberkrainer-Festival 2014 in der Kemptener bigbox Allgäu mit von der Partie war. Sebastian Probst spielt nicht nur im Trio SBS mit Vater und Bruder tritt er auch als Hofelar Trio auf. Sein Traumberuf ist der des Harmonikabauers. Benedikt Berktold studiert am Landeskonservatorium Feldkirch klassisches Akkordeon, das er trotzdem gerne Alphorn oder Tuba bläst, ist für ihn kein Widerspruch. Dem Dritten im Bunde Sebastian Bach kommt eine ganz besondere Aufgabe zu: er gibt den Takt an und hält das Tempo. Zusammen mit Benedikt spielt er zudem in einer Alphornformation. Mit dem Erlös wird der gemeinnützige Verein zur Unterstützung in Not geratener Menschen NOTHilfe e.v. gefördert, der in diesem Jahr sein 30jähriges Jubiläum begeht. Er wendet sich Menschen in prekären Lebenslagen zu. Weil ambulante Begleitung alleine oft nicht genügt, befindet sich derzeit das Sozialpädagogische Kulturzentrum OASIS Arbeits- und Wohngemeinschaft für Menschen in Lebenskrisen in Planung, das noch einer Restfinanzierung der geeigneten Immobilie bedarf. OASIS sieht zahlreiche Gästezimmer zur unbürokratischen Aufnahme von Notfällen vor und verfolgt zudem fachlich fundierte Maßnahmen, die die Klienten befähigen sollen, ihr Leben wieder eigenverantwortlich in den Griff zu bekommen unter dem Motto: Mit Kultur zurück in die Kultur. Mehr Infos unter IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet, Telefon: / Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus, Zimmer Nr. 15, Telefon: Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Herstellung: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Auflage: Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, IBAN: DE Raiffeisenbank Bad Schussenr., IBAN: DE Kreissparkasse Bad Schussenr., IBAN: DE Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Dienstag, 21. Juli 2015, Uhr Seite 2

3 Seite 3

4 Seite 4

5 Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 23. Juli 2015 um Uhr findet im Kleinen Saal der Stadthalle, Schulstraße 22 in Bad Schussenried eine öffentliche und eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich 1. Anfragen aus der Bürgerschaft 2. Baugesuche 1. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses mit Tiefgarage und Walmdach auf Flst. 956, Droste- Hülshoff-Straße 2 in Bad Schussenried 2. Befreiungsantrag zur Errichtung eines Gartenhauses auf Flst. 252/4, Birkenweg 8 in Bad Schussenried- Steinhausen 3. Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport auf Flst. 389/6, Weglängen 9 in Bad Schussenried-Reichenbach 4. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses auf Flst. 102 (Teilfläche), Bahnhofstraße 1 in Bad Schussenried 5. Bauantrag zum Anbau im Erdgeschoss und Umbau des Dachgeschosses auf Flst. 177/7, Banaterweg 6 in Bad Schussenried 6. Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf Flst. 34/2, Fichtenweg 11 in Bad Schussenried- Roppertsweiler 7. Bauantrag zum Neubau einer Hofanlage auf Flst. 9, Ortsstraße 34 in Bad Schussenried-Sattenbeuren 8. Bauantrag zum Neubau eines 8- Familienwohnhauses mit Tiefgarage und einer Doppelgarage auf Flst. 378 (Teilfläche), Alpenstraße in Bad Schussenried 3. Generalsanierung Georg-Kaeß-Schule - Vergabe der Bauarbeiten 4. Bebauungsplan Hinter den Erlen a) Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Einwendungen b) Satzungsbeschluss c) Beschluss über die Satzung über örtliche Bauvorschriften 5.Bebauungsplan Toräcker II, Otterswang a) Planbilligung b) Auslegungsbeschluss c) Satzung über örtliche Bauvorschriften 6. Bebauungsplan Zum Schussenursprung II, Roppertsweiler a) Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Einwendungen b) Satzungsbeschluss c) Beschluss über die Satzung über örtliche Bauvorschriften 7. Parkregelung Wilhelm-Schussen-Straße 8. Kindergartenbedarfsplanung a) Fortschreibung 9. Abschluss einer Bioerdgasbezugsvertrags vom bis Halbjahresbericht a) Beratung b) Beschlussfassung 11. Spendenannahme a) Beratung b) Beschlussfassung 12. Beitritt zur Anstalt öffentlichen Rechts Komm.Pakt.net 13. Bekanntgaben nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 14. Bekanntgaben und Verschiedenes 15. Anfragen aus dem Gemeinderat 16. Anfragen aus der Bürgerschaft Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt! Die Sitzungsvorlagen können 4 Arbeitstage vor der Sitzung während der Öffnungszeiten im Zimmer 11 des Rathauses eingesehen werden. Bad Schussenried, 13. Juli 2015 Stadtverwaltung Achim Deinet, Bürgermeister Wohnhausvermietung Von der Stadt Bad Schussenried wird ab das Wohnhaus Zellerhof 1 mit Garage vermietet. Die monatliche Miete beträgt 450,00 kalt, am Gebäude sind kleine Reparaturen nach Absprache durchzuführen. Die Vertragslaufzeit ist unbefristet, aber mit einer beiderseitigen Kündigungsfrist von 6 Monaten vorgesehen. Interessenten melden sich bitte bis zum bei der Stadtverwaltung Bad Schussenried, Wilhelm-Schussen-Straße 36, Bad Schussenried, Frau Spenninger unter Tel / , spenninger@bad-schussenried.de oder Herr Kubot unter Tel / , kubot@bad-schussenried.de SPERRMÜLLBÖRSE Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon Nr. 27 Kinderschaukel aus Holz 07583/2628 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Zittlau, Zimmer 16, Tel / , mitteilen. Info s zum Stadtmarketing im Internet unter unter der Rubrik Rathaus Aktuell STANDESAMT Im Juni 2015 sind folgende Personenstandfälle bekannt geworden: Als neue Erdenbürger begrüßen wir: Schneider Fabian, E: Schneider Horst und Katharina geb. Bauer, Bad Schussenried, Kohlplatte 38 In die Ewigkeit wurden abberufen: Bauer geb. Schreg Kreszentia Klara, 98 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstraße Löser Konrad Walter, 75 Jahre Bad Schussenried, Otterswang, Hauptstraße 23 Verlegung Erdaushublager auf dem Friedhof St. Martin Das Erdaushublager wurde verlegt und befindet sich jetzt neben der Aussegnungshalle. Wir bitten um Beachtung! Generationenworkshop Jung & Alt wir machen Zukunft am Samstag, , abgesagt Da wir leider zu wenig Anmeldungen erhalten haben, findet der Generationenworkshop Jung & Alt Wir machen Zukunft am Samstag, in der Drümmelbergschule nicht statt. Antragsberechtigter Personenkreis f. d. Landesfamilienpass Zum antragsberechtigten Personenkreis für den Landesfamilienpass gehören vorbehaltlich einer Einzelfallprüfung - grundsätzlich: Familien, die mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien, die nur aus einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien, die mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigenden Kind Seite 5

6 mit mindestens 50 v. H Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Anträge werden im Rathaus Bad Schussenried vom Standesamt, 1. OG., Zi. 12, während den üblichen Öffnungszeiten entgegengenommen. Um die Vorlage entsprechender Nachweise wird gebeten. Mit dem Landesfamilienpass können verschiedene staatliche Schlösser, Museen, Gärten und sonstige Einrichtungen mit verbilligtem Eintritt besucht werden. Straßensanierung Hohkreuzstraße/Pater-Mohr-Straße Es ist vorgesehen den letzten Abschnitt der Hohkreuzstaße und ein Teilstück der Pater-Mohr-Straße ab dem zu sanieren. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober. Hierbei werden der Kanal und die Wasserleitung erneuert. Für auftretende Verkehrsbehinderungen bitten wir um Verständnis. Außensprechstunde der Sozial- und Lebensberatung des Caritas-Zentrums Biberach Die Sozial- und Lebensberatung des Caritas-Zentrums Biberach bietet eine Außensprechstunde im Rathaus Bad Schussenried an. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, den 13. August 2015, bis Uhr statt. Termine können unter der Tel.-Nr / direkt mit der Caritas vereinbart werden. Die Sprechstunde wird nur abgehalten, wenn telefonische Voranmeldungen vorliegen. Das Beratungsangebot gilt für Familien und Einzelpersonen, die Probleme im persönlichen, familiären oder sozialrechtlichen Bereich haben. DER TAFELLADEN Es gibt eine Regel des Zusammenlebens unter freien Menschen: Gib etwas, und wäre es eine Kleinigkeit. (Ludwig Renn) TAFEL BENÖTIGT HILFE UM HELFEN ZU KÖNNEN Der Bad Schussenrieder Tafelladen entwickelt sich immer weiter zu einer sozialen und festen Einrichtung in unserer Stadt. Die Tafel hat es sich zum Ziel gesetzt, den Menschen, welche am Nötigsten sparen müssen, Hilfe zukommen zu lassen. Zwischenzeitlich werden 300 bedürftige Menschen regelmäßig von der Tafel mit Lebensmitteln, Bekleidung, Schuhe, Haushaltsgegenständen u. ä. versorgt. Doch das alles kann eine Tafel nur leisten, wenn sie Unterstützung erhält. Wir brauchen Hilfe um helfen zu können! Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Trotz Kindersegen kein Kinderparadies : Vortrag im Museumsdorf Kenntnisreich und spannend: am Sonntag, 19. Juli 2015, veranschaulicht Klaus Jonski im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach um 14 Uhr die Situation der Kinder in früheren Zeiten. In seinem Vortrag Trotz Kindersegen kein Kinderparadies um 14 Uhr lässt Klaus Jonski die Besucherinnen und Besucher des Museumsdorfs an einem besonders spannenden Kapitel oberschwäbischer Sozialgeschichte teilhaben. Im historischen Tanzhaus bringt der Autor und Chronist Mittelbiberachs interessante Fakten zur Lebens- und Arbeitswelt junger Menschen auf dem Land bis in die 1960er Jahre zu Gehör. Wie wurden Kinder früher erzogen? Welche Aufgaben hatten sie im Arbeitsleben? Wieviel Schulbildung stand welchem Maß von Freizeit gegenüber? Dabei spannt Jonski einen biographischen Bogen von den damals gültigen Rollenbildern bis zur Freiheitsliebe der Jugend in Zeiten stärkerer sozialer Kontrolle und Reglementierung. Wer sich vor oder nach dem Vortrag stärken will, ist beim Museumsbäcker Dietmar Neltner im historischen Backhaus oder bei Friedhelm Brand in der Kürnbacher Vesperstube genau richtig. Über das Jung-Sein in früheren Zeiten und die damit verbundenen Anforderungen berichtet Klaus Jonski am um 14 Uhr im Museumsdorf Kürnbach. (Bild: Landratsamt Biberach) Biberacher ErnährungsAkademie Was die Saison bietet - Vielfalt genießen mit Zucchini, Beeren & mehr Regionale und saisonale Lebensmittel sind in aller Munde. Liselotte Rieger von der Biberacher Ernährungsakademie lädt am Dienstag, 28. Juli 2015, zu pfiffigen Kreationen, bevorzugt mit saisonalem Obst und Gemüse mit Tipps zur Bevorratung, ein. Der Kurs findet von 8.30 bis zirka Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Str.36, statt. Der Markt bietet schon vieles aus der Region an: interessante Formen, frische Farben, Geschmacksvarianten und wichtige Inhaltsstoffe. Dieser Kochkurs zeigt, worauf beim Einkauf und der Lagerung zu achten ist, bietet Ideen für neue Gerichte, Vorratshaltung und gibt Tipps zur Zubereitung. Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten lassen keine Langeweile aufkommen. Zum Abschluss können die von den Teilnehmenden erstellten leckeren Variationen probiert werden. Seminargebühr auf Anfrage. Mitzubringen sind Getränke, Schürze, Geschirrtuch und kleine Behälter und ein Fläschchen für Versucherle. Anmeldungen sind möglich unter der Telefonnummer , per Fax an oder per an post@ b-ea.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 24. Juli. Das Landratsamt Biberach informiert Lehrfahrt für Bäuerinnen und interessierte Frauen des Landkreises Biberach Das Landwirtschaftsamt lädt alle Bäuerinnen und interessierte Frauen des Landkreises Biberach am Donnerstag, 6. August 2015, zur traditionellen Bäuerinnen-lehrfahrt ein. Erster Anlaufpunkt ist um 9.30 Uhr der Betrieb von Rainer Buck, Im Spitzloch 1, in Altheim. Herr Buck stellt sein Betriebskonzept Anbau heimischer Eiweißpflanzen und Neuland Mastschweine vor. Anschließend steht die Besichtigung des Textilrecyclingunternehmens Striebel Textil GmbH, In der Au 19 in Langenenslingen auf dem Programm, dessen Grundidee Ressourcenschonung statt Textilvernichtung ist. Das gemeinsame Mittagessen findet um Uhr im Gasthaus Löwen, Riedlinger Str. 1, in Wilflingen statt. Ab 14 Uhr öffnet Familie Schaut, Holzbachstr. 19 in Andelfingen die Türen ihrer Nudelmanufaktur und des dazugehörigen Laden-geschäfts. Bei Kaffee und Kuchen im Kaffeestüble stellt Herr Josef Martin das Konzept der Seniorengenossenschaft Riedlingen e.v. vor. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 3. August unter der Tel.-Nr oder per an landwirtschaftsamt@biberach.de. Seite 6

7 Das Landratsamt Biberach informiert Öffnungszeiten während des Schützenfestes Landratsamt und Außenstellen Am Schützendienstag, 21. Juli 2015, ist das Landratsamt einschließlich der Aussenstellen in Biberach nicht geöffnet. Kreismedienzentrum und Bibliothek/ Mediothek Am Schützenmontag, 20. Juli 2015, und Schützendienstag, 21. Juli 2015 hat das Kreismedienzentrum im Landratsamt und die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum in Biberach nicht geöffnet. Eine Buchrückgabe über den im Gebäude befindlichen Briefkasten ist nicht möglich, da das Kreis-Berufsschulzentrum an diesen Tagen geschlossen ist. Obst- und Gartenbauakademie Biberach: Sherlock Holmes - mit der Kamera die Geheimnisse der Natur entdecken Mit detektivischem Spürsinn entdekken Kinder die Geheimnisse der Natur. Die Naturfotografin Dagmar Derbort lehrt am Samstag, 25. Juli 2015, spielerisch die Grundlagen der Fotografie und weckt so die Neugier an Pflanzen und Tieren. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr im Museumsdorf Kürnbach. Kindern von acht bis zwölf Jahren lernen bei diesem vierstündigen Kurs, die Kamera besser kennen, in dem sie Bilder aus verschiedenen Perspektiven im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach einfangen. Tiere, wie Braunvieh, Schafe, Ziegen und Hühner, die charakteristischen Fachwerkhäuser und Bauerngärten garantieren Abwechslung, Herausforderung, aber gleichzeitig auch Foto-Erfolg. Mitzubringen sind eine Kamera (digital oder analog), eine leere Speicherkarte (oder Film), geladene Akkus/Batterien, Getränk, Vesper und wetterfeste Kleidung. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahmegebühr inklusive Museumseintritt auf Anfrage. Verbindliche Anmeldung ist möglich bis 20. Juli unter der Tel.-Nr , per Fax an oder per an landwirtschaftsamt@biberach.de. Anmeldeformular unter Das Landratsamt Biberach informiert Vortrag: Resilienz: den Alltag in Schule, Ausbildung und Beruf meistern Die seelische Widerstandskraft und wie man sie trainieren kann, steht im Mittelpunkt des am Montag, 27. Juli 2015 um 18 Uhr in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach stattfindenden Vortrages. Die Referentin Ute Roth ist zertifizierter Coach und Expertin für Selbst- und Zeitmanagement. Die kostenlose Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ulm/Biberach statt. Unser Leben ist heutzutage stark von stetig wachsenden Anforderungen und Stress geprägt. Gereiztheit und Erschöpfung bis hin zum Burnout sind oftmals die Folgen. Resilienz wird deshalb immer bedeutender, sei es im Privatleben, in der Schule oder im Beruf. Ute Roth wird in ihrem Vortrag die sieben Säulen der Resilienz vorstellen und Tipps zum Stressmanagement sowie zum Training der seelischen Widerstandskraft geben. Das Landratsamt Biberach informiert: Vortrag Bambus im Garten Bambus kann im Garten vielseitig verwendet werden. Allmut Egenolf informiert am Mittwoch, 22. Juli 2015, über Herkunft, Sortenunterschiede, Verwendung und die richtige Pflege von Bambus. Beginn ist um 19 Uhr im Vortragsraum des Landwirtschaftsamts Biberach, Bergerhauser Straße 36. Die Geschichte des Bambus als Wild-, Nutz- und Schmuckpflanze ist nicht nur für gartenbegeisterte Menschen interessant. Vorgestellt werden sowohl horstbildende Fargesia-Arten als auch die Ausläuferbildenden Phyllostachys-Arten. Thema wird auch die Überwinterung der Pflanzen sein. Vortragsgebühr auf Anfrage. Anmeldeschluss ist am 15. Juli Verbindliche Anmeldung ist möglich unter der Telefonnummer , per Fax an oder per an landwirtschaftsamt@biberach.de. Anmeldeformular unter Das Landratsamt Biberach informiert Logos, Gütesiegel und Labels auf Lebensmittel was steckt dahinter? In der Biberacher ErnährungsAkademie findet am Donnerstag, 23. Juli 2015, um Uhr ein Vortrag zum Thema Logos, Gütesiegel und Labels auf Lebensmitteln was steckt dahinter? statt. Neben den verpflichtenden Angaben gibt es viele weitere Informationen auf Lebensmitteln, die Unternehmen freiwillig bereitstellen. Hier gilt: die Information muss richtig sein und darf nicht irreführen. Die Referentin Christine Schuster gibt einen Überblick über die gängigsten bestehenden Label, Logos und Gütezeichen. Die Kosten für den Vortrag betragen drei Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 20. Juli unter der Telefon-Nr / od. per an post@b-ea.info. Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od Notarzt Notruf 112 od Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen in der Notdienstpraxis am Krankenhaus Biberach Montags Dienstags und Donnerstags ab 18 Uhr bis zum Folgetag 08 Uhr. Mittwoch ab 13 Uhr bis zum Folgetag 08 Uhr. Freitag ab 16 Uhr bis zum Folgetag 08 Uhr. Samstag/Sonntag/Feiertag von 08 Uhr bis 08 Uhr am Folgetag. Die Vermittlung erfolgt über das DRK in Biberach: Telefon Deutsches Rotes Kreuz Tel /1060 (keine Notrufnummer), Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel / Bad Schussenried, Tel / Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft Hospiz Bad Schussenried, Tel. 0174/ Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, Biberach, Tel /15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel /98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel / MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/ Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ und Handy Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Behr Tel / oder 0171/ Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Nachbarschaftshilfe Tel / Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel / Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel /4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/ Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel / Sterbefälle: Bestattungsordner Tel /1764 Seite 7

8 Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 19. Juli Uhr keine Eucharistiefeier (siehe Otterswang) 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Maria auf dem Berge in Kleinwinnaden Uhr Beginn der Betstunden Uhr Stille und Rosenkranz Uhr Abschlusss des Anbetungstages mit feierlicher Andacht St. Oswald, Otterswang Sonntag, 19. Juli Uhr Eucharistiefeier (Vorabend ) St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 19. Juli 2015 Keine Eucharistiefeier Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 19. Juli Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Weitere Infos können Sie dem Kirchenblatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 19. Juli Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst, (Prädikant Groß, Laupheim) 9.30 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 21. Juli Uhr Andacht im Seniorenzentrum Regenta Uhr Kirchenchor Mittwoch, 22. Juli Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Donnerstag, 23. Juli Uhr Seniorentreff Herbstsonne, Thema: Sprichwörter in der Bibel Uhr Posaunenchor Gemeinde-Sommerfest rund um unsere Christuskirche Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie zum guten Gelingen unseres Gemeindefestes beigetragen haben - durch Ihren Besuch, Mitarbeit, Kuchen- und Bücherspende, musikalische Beiträge und vielem mehr. Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern (afrikanisches Sprichwort) Betrachtung: wie doch die Zeit schnell vergeht Gütiger Gott, Jahre gibst du uns und Wochen, Tage und Stunden, die vorübergehen, manchmal langsam, manchmal schnell. Du hast uns Menschen an die Seite gestellt, die mit ihren Gaben und ihrer Freundlichkeit uns beflügeln und weiterbringen. Menschen gabst du uns, die eine tiefe Lücke hinterlassen, weil wir gerne noch länger mit ihnen zusammen gewesen wären. Lass uns dankbar und zufrieden sein für all die schönen Augenblicke in dieser verrinnenden Zeit, die wir als gute Erinnerung in uns tragen. Vergiss, was dich ärgert, behalt, was dich freut und beim Vergessen hilft dir die ZEIT. So gefunden in einem Poesiealbum aus vergangenen Tagen und was steht bei Ihnen in Ihrem Poesiealbum? Bitte schreiben und senden Sie mir Ihre Lieblingsverse, vielen Dank Kontakt: Evangelische Kirche Bad Schussenried, Pfarrer Georg A. Maile Tel.: 07583/ 2463 / Fax: 07583/ pfarramt.bad-schussenried@elkw.de Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal: Ingoldingen, Muttensweiler, Steinhausen, Winterstettenstadt, Winterstettendorf Freitag, 17. Juli 8.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Uhr Steinhauen Wallfahrtsmesse Uhr Steinhausen Feierabend in der Kirche Uhr Winterstettendorf Sitzung des Kirchengemeinderats im Pfarrhaus Samstag, 18. Juli Uhr Steinhausen Trauung von Jessica Etter und Manuel Birk Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Bruno Danner und + Angeh.; für Elisabeth Stark, Max Stark und Helmut Lämmle Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Anna und Georg Zinser; für Dietmar Ellinger und Paula Ellinger Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Muttensweiler Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung 9.00 Uhr Winterstettendorf Familiengottesdienst Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Maria Otto Uhr Winterstettendorf Tauffeier von Leo Daniel Zinnecker Uhr Steinhausen Tauffeier von Sophie Blessing Uhr Grodt Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 20. Juli Hl. Margareta, Hl. Apollinaris Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 21. Juli Hl. Laurentius v. Brindisi 8.00 Uhr Winterstettenstadt Rosenkranz Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, anschl. Gebetskreis Mittwoch, 22. Juli Hl. Maria Magdalena Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Anna Engel und Marlene Pfeiffer; für Franz Maurer Uhr Steinhausen Rosenkranz Donnerstag, 23. Juli Hl. Birgitta von Schweden Schutzpatronin Europas Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier Uhr Ingoldingen Gebetskreis Uhr Steinhausen Rosenkranz Freitag, 24. Juli 8.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Uhr Steinhauen Hl. Messe mit Bischof Gilbert Hugh aus Schottland, Diözese Aberdeen Uhr Steinhausen Rosenkranz Samstag, 25. Juli Hl. Jakobus, Apostel Fest Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Maria und Albert Gihr Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 26. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Kirchenpatrozinium St. Jakobus mit Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler 9.00 Uhr Winterstettenstadt Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Uhr Steinhausen Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Tauffeier von Mathilde Sauter Uhr Steinhausen Konzert der Sommerlichen Ulmer Musiktage, Leitung Christoph Denoix Uhr Muttensweiler Anna Prozession zur Kapelle in der alten Ziegelei, Abgang bei der Jakobuskirche Grodt kein Rosenkranz Seite 8

9 19.00 Uhr Ingoldingen Familien-Messe beim Kreuz im Stocken, bei Regen in der Pfarrkirche Uhr Steinhausen Rosenkranz Liturgischer Kalender: Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Lesung 1: Jer 23,1-6 Lesung 2: Eph 2,13-18 Ev: Mk 6, Bibelabend ist am Montag, 20. Juli um Uhr im Gemeindestadel Ingoldingen. Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler Freitag, 24. Juli, Uhr Probe. Ablauf des Ausflugs aller Minis der SE am Do nach Rottenburg 9.00 Uhr: Abholung aller Minis in der jeweiligen Pfarrei 9.15 Uhr: Abfahrt beider Busse in Steinhausen Uhr: Ankunft in Rottenburg: Besichtigung der Bischofsstadt, Wanderung (ca.30 min. durchs Weggental ins Franziskanerkloster, Eucharistiefeier bzw. Andacht im Dom mit Weihbischof bzw. Diakon Arnold - zwischendurch Zeit zur freien Verfügung ca Uhr Rückfahrt zur Sporthalle in Muttensweiler ca Uhr Abschluss mit Imbiss und Getränken ab Uhr Abholung der Minis durch Eltern mit Fahrgemeinschaften Für den Tag solltet ihr selber ein Vesper, Getränke, Taschengeld und gute Schuhe mitnehmen. Von jeder Pfarrei dürfen 3 Begleitpersonen mitgehen. Bei Rückfragen könnt ihr mit Diakon Karl-Josef Arnold oder Hubert Ruß Kontakt aufnehmen. Paare können sich auf die Ehe vorbereiten Die katholischen Dekanate Biberach und Saulgau bieten am 17. und im Kath. Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3/4 in Biberach ein Ehevorbereitungstreffen für Paare an. Der Kurs findet statt von 10 bis 18 Uhr (Sa) und von 9:30 bis 14 Uhr (So). Das Ehepaar Julia Hainzl- Schlecht und Chris Schlecht und Gemeindereferent Robert Gerner gestalten das Treffen. Es bietet Gelegenheit, über die Vorstellungen von Partnerschaft und Ehe miteinander ins Gespräch zu kommen, den täglichen Umgang miteinander in den Blick zu nehmen, sich über das Sakrament der Ehe zu informieren und der Frage nachzugehen, wie Paare Glauben und Leben in der Ehe praktisch verbinden können. Erlebnispädagogische Elemente und Begegnungen auch an außergewöhnlichen Orten nehmen das Leben mit all seinen Facetten in den Blick. Es wird eine Kursgebühr pro Paar erhoben. Anmeldungen sind ab sofort möglich, spätestens bis an die Geschäftsstelle der Dekanate, Kolpingstr. 43, Biberach, Tel.: 07351/182130, dekanat.biberach@drs.de, Stadthalle Bad Schussenried: Bundestagsabgeordneter Josef Rief stellt sich den Fragen der Schüler der Jakob-Emele-Realschule Eigentlich hätte der Besuch bereits im Juni stattfinden sollen, aber am Montag, den 13. Juli 2015 kam der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (MdB) zu den Realschülern der Jakob-Emele-Realschule und nahm es ihnen überhaupt nicht übel, dass eine Terminkollision zum Verschieben des Besuchstermins geführt hatte. Der Grund für den Besuch war die Vorbereitung auf die im Herbst anstehende Studienfahrt der zehnten Klassen in die Bundeshauptstadt Berlin. Josef Rief, der in Illertissen aufgewachsen ist und sich sehr bodenständig und menschennah gibt, musste die Schüler der Klassen 9 nicht besonders ermuntern, Fragen zu stellen, denn diese hatten sich mit einem Fragenkatalog gut auf den Besuch aus Berlin vorbereitet. Der Politiker lässt es sich nicht nehmen, immer wieder nach Bad Schussenried zu kommen, um sich mit neugierigen Schülern zu unterhalten. Er interessiert sich dafür, wo die Schüler herkommen und nimmt wirklich jede Frage ernst, sodass auch beantwortet wird, wieviel Zeit er mit der Familie habe, warum er ausgerechnet in der CDU sei und welches Auto er fahre. Der gelernte Landwirt konnte aber vor allem auch anschaulich erklären, wofür beispielsweise Gremien wie Gemeinderat in der regionalen Politik zuständig sind und ermunterte zu persönlichem Engagement in Politik und Gesellschaft. Von dem seit 2009 im Bundestag tätigen Rief erfuhren die Schüler auch, woran es liegt, dass bei den Bundestagsdebatten im Fernsehen die Stuhlreihen manchmal überraschend leer sind. Parallel dazu tagen nämlich viele Ausschüsse, denen die Bundestagsabgeordneten in unterschiedlicher Weise angehören und dort wichtige Entwürfe oder Gesetzesvorlagen vorbereiten. Die Schüler waren auch interessiert an aktuellen politischen Themen wie die Asylanten- oder Griechenland-Problematik. Anschaulich demonstrierte Josef Rief, wie beispielsweise die Situation in Griechenland mit dem Wahlversprechen vor den letzten Wahlen und dem daraus resultierendem logischem Wahlverhalten der Bürger zusammenhängt. Am Ende der Veranstaltung bedankten sich die Klassenvertreter mit einem kleinen Geschenk bei ihrem regionalen Politiker, der laut eigenen Aussagen immer wieder gerne nach Bad Schussenried kommt. Die Schüler zogen ein positives Fazit, denn sie können nun das politische Berlin mit einer konkreten Person verbinden und mit etwas Glück werden sie Josef Rief im Herbst auch beim Besuch im Bundestag antreffen. Sabine Jacob 7/2015 Seite 9

10 Opernausfahrt 2015 Verdis Macbeth Am Freitag, dem 10. Juli 2015, fand zum zweiten Mal die Opernausfahrt des CMPG zu den Opernfestspielen in Heidenheim statt. Bei strahlendem Wetter und voller Vorfreude machten sich nicht nur alle Schüler, die im letzten Jahr dabei waren, sondern auch sieben weitere wagemutige Opernneulinge mit auf den Weg auf die Ostalb. Aufgrund der Gruppengröße war an private PKW diesmal nicht mehr zu denken und so packten die CMPG-Schüler Schlafsack und Isomatten ins Gepäck, um in Heidenheim im wahrsten Sinne des Wortes die Zelte aufzuschlagen. Nach einer relativ ereignislosen Bahnfahrt gelangte die Gruppe gegen 16:30 Uhr in Heidenheim an, wo am Bahnhof ihr Gepäck verladen und zum Nachtlager befördert wurde, während die Jugendlichen einen kleinen Spaziergang auf sich nehmen musste der glücklicherweise an einer Eisdiele vorbeiführte. Nachdem die Zelte bezogen waren, erhielt die Gruppe eine Einführung in die Handlung von Shakespeares Macbeth an dessen Vorlage sich Verdi stark angelehnt hat und wurden über einige Besonderheiten und Merkmale dieser Oper informiert, die aus Verdis Oeuvre heraussticht, indem sie weniger dem Belcanto-Stil entspricht und dafür das Drama in den Vordergrund stellt. Nach einem ausgiebigen Abendessen vom Grill wurde die Gruppe dann auf den Heidenheimer Schlossberg gebracht, wo im Rittersaal des Schlosses Hellenstein die Oper aufgeführt wurde. Wie auch im letzten Jahr senkte die Gruppe den Altersdurchschnitt der Anwesenden deutlich, fiel aber (im Vergleich zu so manchem älteren Zuschauer) dadurch positiv auf, dass sie sich an Handy- und Fotografie-Verbote zu halten wusste und sich auch sonst sehr vorbildlich benahm. Bis zum Beginn waren einzelne Schülerinnen dann auch bereits mit ihren Sitznachbarn ins Gespräch gekommen, die sich für die jugendlichen Operngänger sehr interessierten. Die Inszenierung war sehr düster gestaltet es dominierte die Farbe Schwarz. Einige moderne Elemente (wie eine zu Beginn vergrabene Puppe, Maschinengewehre in einem Stück, das ursprünglich im 11. Jahrhundert angesiedelt war, das Latex-Kleid der Lady Macbeth oder das Catwoman - Outfit der Hekate ) lösten mitunter zunächst Irritation bei den Schülern aus, ließen sich aber im Pausengespräch erklären. Besonders beeindruckend waren die Szenen, in denen ein hervorragender, stimmgewaltiger Chor mitwirkte und mit seinem Gesang den ganzen Raum füllte. Lediglich das Fehlen eines echten Ohrwurmes wurde von den Schülern bemängelt, die zum Teil vom letzten Jahr noch Melodien und Textzeilen ( Ridi, Bajazzo ) im Ohr hatten. Das Urteil fiel am Ende sehr positiv, wenn auch nicht unkritisch aus. Ein Bajazzo ist es natürlich nicht, urteilte eine Schülerin, die bereits im Vorjahr den Schlossberg besucht hatte, fügte aber gleich hinzu, dass ein Vergleich der beiden (bzw. genau genommen drei) Opern sowieso nicht wirklich angebracht sei, da es sich um komplett unterschiedliche Inszenierungen und Werke handele. Den Abend ließen die jungen Opernbesucher dann noch gemütlich ausklingen bei Apfelschorrle und Kerzenlicht unter einem herrlichen Sternenhimmel, bevor sie mal früher mal später in ihre Nachtlager stiegen. Einige besonders hartgesottene Schülerinnen hatten sich vorgenommen, die Nacht nicht im Campingsondern unter dem Sternenzelt zu verbringen und brachten die Nacht unter freiem Himmel zu, obwohl sie am nächsten Morgen einräumen mussten, mehr gefroren als geschlafen zu haben. Nach einer ausgiebigen, warmen Dusche konnten sie dann beim Frühstück zugreifen, das sie nur unter größter Selbstbeherrschung nicht mit dem liebgewonnen Haushund Johnny teilten. Als die Sachen gepackt und die Zelte abgebaut waren, erwartete die Schüler noch zwei Stunden Shopping- Freizeit in der Stadt, die bis zur letzten Minute ausgekostet wurden. Auf der Rückfahrt gelang es der Gruppe dann glücklicherweise zweimal Sitzplätze zu ergattern, statt wie bei der Hinfahrt mit dem ganzen Gepäck stehen zu müssen, und so konnten einige noch einen kleinen Teil des versäumten Schlafes nachholen, bevor sie daheim in Schussenried von ihren Familien in Empfang genommen wurden. Wir sind wieder dabei!, sagten die Schülerinnen und Schüler einstimmig, als es darum ging, wer im nächsten Jahr zu Puccinis La Bohème mitgehen würde und vielleicht lassen sich ja auch dann noch ein paar neue Ersttäter gewinnen. Sitzung des Ortschaftsrates Otterswang vom 13. Juli 2015 Ganz im Zeichen den Bebauungsplans Innere Toräcker II in Otterswang stand die Julisitzung des Otterswanger Ortschaftsrates. Architekt Roland Groß aus Altshausen erläuterte den Räten und zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern die bisherige Entwurfsplanung. Zu dieser hatten in zurückliegender Zeit rund zwei Dutzend Behörden und Institutionen Stellung bezogen. Auch aus der Bevölkerung, insbesondere aus dem Baugebiet Innere Toräcker I sowie von Anliegern der Meinrad-von-Au-Straße waren zahlreiche Anmerkungen und Änderungswünsche ausgesprochen worden. Im Kern konzentrierten sich die Bürgeranregungen auf die geplante Verkehrserschließung der neu hinzukommenden 14 Bauplätze. Der jetzigen Planung zufolge sollen diese über den Burgblick und die Toräckerstraße sowie die Meinrad-von-Au-Straße angefahren werden. Seitens zahlreicher Bürger war gefordert worden, eine zusätzliche Überquerung des Burgtobelbaches zum neuen Wohngebiet zu schaffen und die Erschliessung über die Torgasse/Schussenrieder Straße/Hopferbacher Straße zu realisieren. Dieses Ansinnen war von den zuständigen Straßenbaubehörden aus rechtlichen Gründen generell abgelehnt worden und musste somit als Lösung ausscheiden. Architekt Groß arbeitete die zahlreichen Behördenanmerkungen sowie die Bürgeraussagen in rund 75 Minuten klar verständig und ausführlich ab. Zum Bebauungsplan selbst führte er aus, dass 14 Bauplätze mit einer durchschnittlichen Grösse von rund 650 qm entstehen werden. Für künftige Bauherren gibt es viel planerische Freiheit; einzig die Wandhöhe Seite 10

11 sowie die Gebäudehöhe werden verbindlich vorgeschrieben. Alles andere, wie beispielsweise Dachform oder Firstrichtung, können individuell festgelegt werden. Die Erschließung soll bis Mitte kommenden Jahres abgeschlossen sein. Nach rund 90-minütiger Behandlung und Diskussion des Tagesordnungspunktes stimmte der Ortschaftsrat der jetzigen Planung einstimmig zu. Als Nächstes wird sich der Bad Schussenrieder Gemeinderat mit dem Thema befassen und anschließend wird das Bebauungsplanverfahren im vorgeschriebenen rechtlichen Rahmen weiter vorangetrieben. Bei weiteren Beratungspunkten ging es um Verkehrsfragen. So sieht der Ortschaftsrat aus mehreren Gründen eine dringende Notwendigkeit einer Geschwindigkeitsreduzierung auf der Schussenrieder Straße im Abschnitt zwischen der Torgasse und dem Ortsbeginn/der Laimbacher Straße. Derzeit sind dort 100 km/h erlaubt. Der Ortschaftsrat bittet die für solche Entscheidungen zuständige Verkehrsschau um Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h. Auch die Verkehrssicherheit auf der Torgasse bereitet dem Ortschaftsrat Sorgen. Problempunkte hier sieht er in der Ausserortssituation, das heißt es sind bis zu 100 km/h erlaubt, sowie am Kreuzungspunkt mit der Meinrad-von- Au-Straße/der Gemeindestraße Richtung Bad Schussenried. Auch hierzu möchte der Ortschaftsrat die Verkehrsschau einbeziehen und könnte sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h in beiden Fahrrichtungen sowie eine bessere Kenntlichmachung der Kreuzungssituation durch sogenannte Wartelinien beziehungsweise durch Verkehrszeichen vorstellen. In der anschließenden Bürgerfragestunde gab es zahlreiche Wortmeldungen zu verschiedenen Themenbereichen, wobei die Verkehrssituation in den Baugebieten Innere Toräcker I und II im Vordergrund stand. Angeregt wurde außerdem, im kommenden Baugebiet Leerrohre für eine eventuelle künftige Glasfaserverkabelung einzulegen. Dieser Anregung kam der Ortschaftsrat voll und ganz nach. Gez. König, Ortsvorsteher Ehrung und Dank an die Gründungsmitglieder Peter Lang, Günter Kaiser, Bernhard Ramsperger, Katharina Wild Am blickte der ASV mit seinen zahlreich erschienen Mitgliedern und Gästen auf 40 Jahre sportliche wie auch gesellige Vereinsarbeit zurück. Der Ortsvorsteher, Herr Karl-Anton König, richtete an alle Grußworte und unterstrich wie wichtig ein Sportverein für eine Gemeinde ist. Schließlich tut in jedem Alter Bewegung gut um fit zu bleiben und das soziale Miteinander innerhalb einer Gruppe ist auch von Bedeutung. Zuvor begrüßte der Vorstand Katharina Sachsenweger alle Anwesenden. Anschließend gab es eine Zeitreise durch 40 Jahre Vereinsgeschichte, vorgetragen von den langjährigen Vereinsmitgliedern Monika Thanner und Wolfgang Hohl. Über die Vereinsgeschichte konnte man sich auch auf den zahlreich angefertigten Plakaten mit Bildern und Texten informieren. Dazwischen wurden die Gäste mit Darbietungen der Kinderund Jugendgruppen des ASV kurzweilig unterhalten. Aktiv konnten sich die Gäste an der Dorfolympiade beteiligen. Bei idealen äußeren Bedingungen konnte man sich in diesem Jahr beim Büchsenwerfen, Torwandschiessen, Wissenstest, Gummistiefelweitwurf und Hosenlauf mit anderen messen. Es gab keine Sieger, sondern nur Gewinner, die per Los in jeder Altersgruppe ermittelt wurden. Im Anschluss an die Preisverleihung wurde noch mit einem Glas Sekt auf 40 Jahre ASV angestoßen bevor man die mit Helium gefüllten Luftballons auf die, hoffentlich weite, Reise schickte. Es war ein schöner und geselliger Nachmittag mit einer würdigen Feier zum 40-jährigen Bestehen. Herzlichen Dank den zahlreichen Sponsoren: Schwaben-Therme, Gaststätte Schwaigfurter Weiher, Buchhandlung Eulenspiegel, Kreissparkasse Bad Schussenried und Pizzeria Vesuvio. Ein besonderer Dank für den reibungslosen Ablauf der gelungenen Veranstaltung gebührt dabei den vielen Helfern. Schneller Flat Run nach steilem Strong Run Nach dem vorangegangenen steigungsreichen Strong Run in Aulendorf kam Siegfried Borsutzky auf der schnellen, flachen 10 km-strecke beim 7. Brunnenfestlauf in Reute nach 40:06 Minuten ins Ziel und damit auf Platz 1 Altersklasse M55. Erwin Lutz folgte mit 42:16 (Platz 2 M55), Albert Unger mit 45:03 (Platz 3 M50), Manfred Blumenschein mit 47:16 (Platz 2 M65), Edith Gruber mit 51:50 (Platz 1 W30) und Katrin Gruber mit 59:50 (Platz 2 W30). Trotz schattenloser 30 Grad Hitze waren über 70 Läuferinnen und Läufer am Start. Marathon-Premiere unterm Gletscher Für Ihren ersten Marathon hat sich Karin Maria Rudolph gleich der ultimativen Herausforderung gestellt: dem Gletschermarathon Pitztal Imst in Tirol. Ausgehend von Mandarfen auf m Höhe führte die 42 km lange Bergstrecke entlang einer großartigen Gletscherkulisse durch das Pitztal bis zur Bezirkshauptstadt Imst. Karin Maria Rudolph erreichte das Ziel in einer Zeit von 4:43:07 Stunden lief damit auf Platz 35 der Gesamtwertung der Frauen. In ihrer Altersklasse erkämpfte sie sich den 1. Platz und stand damit einmal mehr ganz oben auf dem "Stockerl", wie man in Österreich für das Siegerpodest oder Treppchen sagt. Die Finisher-Medaille in der Hand: Karin- Maria Rudolph nach der Siegerehrung Redaktionelle Berichte: Bitte reichen Sie Ihre Artikel wenn möglich per als word-dokument (.doc) ein und hängen Sie Ihre Bilder separat als jpg-datei an! Redaktion: Zittlau@Bad-Schussenried.de Seite 11

12 Einladung Zur öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Montag, den , um Uhr, in der Ortsverwaltung wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Baugesuche Befreiungsantrag Gartengerätehaus auf Flst.252/4 2. Bürgerfragestunde 3. Verlesung der Protokolle 4. Verschiedenes/Bekanntgaben Nicht öffentlich 1. Grundstücksangelegenheiten Guido Klaiber,Ortsvorsteher Serenadenkonzert in Muttensweiler Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der Blasmusik! Der MV Steinhausen-Muttensweiler e.v. veranstaltet für Sie am Sonntag 26. Juli 2015, beim Rathaus in Muttensweiler um Uhr sein diesjähriges Serenadenkonzert. Dirigent Helmut Sontheimer hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zur Eröffnung erklingt der Traditionsmarsch Jubelklänge. Mit Conny Francis, Blues Factory, sowie Rock mi machen die Musiker einen Ausflug in die Moderne Unterhaltungsmusik. So schließt sich dann der Kreis mit sehr schönen Polkas wie Träume in die Zukunft oder Egerländer Sterne, mit dem sich der Verein in die diesjährige Sommerpause verabschiedet. Hierzu möchte der Musikverein heute schon, die ganze Bevölkerung ganz herzlich einladen. Entfällt bei Regen. möglich wer zu Fuß (ca. 3 Stunden) wandern kann. Die Bergbahn oder Bus zur Hörmoosalpe fahren zu spät um rechtzeitig beim Gottesdienst da zu sein. Es ist möglich am Samstag anzureisen und auf der Hörmoosalpe (ca. 1 Stunde von der Falkenhütte entfernt) zu übernachten. Eine Anmeldung hierzu ist aber unbedingt notwendig. Wer Interesse hat, bitte zeitnah anmelden bei Josef Krug 07583/1812. Danke. Einladung zum Schulfest der Grundschule Ingoldingen und Außenstelle Winterstettenstadt Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe ehemaligen LehrerInnen, liebe Freunde der Schule! Am Freitag, den 17 Juli 2015 ab Uhr laden wir alle zu unserem Schulfest nach Ingoldingen ein. Für Ihr leibliches Wohl mit Kaffee und Kuchen, Speisen und Getränken ist bestens gesorgt. Ebenso für Unterhaltung, sowie kurzweilige Spiele für Kinder. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Das Fest findet nur bei guter Witterung statt. (Ausweichtermin: ) Informationen zum Schuljahresende Am Mittwoch, den 29. Juli 2015 ist der letzte Schultag vor den Sommerferien. Der Unterricht für die Ingoldinger und Winterstetter Schülerinnen und Schüler endet um Uhr. Bitte geben Sie rechtzeitig Bescheid, ob Ihr Kind an diesem Tag am Mittagessen/Aufsicht teilnimmt. Wir bitten die Eltern unserer Schulkinder die liegengebliebenen Vesperdosen und Kleidungsstücke vor den Ferien abzuholen, ansonsten werden sie für einen guten Zweck gespendet. Der Gottesdienst zum Schuljahresende ist am Dienstag, den 28. Juli 2015 um 9.00 Uhr in der Kirche in Winterstettenstadt. Die Ingoldinger Schüler kommen nach Stundenplan in die Schule und fahren dann mit dem Bus weiter nach Winterstettenstadt. Die Schulleitung Vereinsausflug Wie in jedem Jahr ist der Vereinsausflug mit dem Bus der gesellige Höhepunkt. Abfahrt ist am Samstag, den um 7.45h an der Sattenbeurer Kapelle und um 8.00h in Reichenbach am Bürgerstüble. Auch die Partner der Sänger und Sängerinnen sind herzlich eingeladen. A.Sch. Musik macht Freude Schon die Kleinsten sind für Musik zu begeistern. Einmal mehr unterstrich dies der Vorspielnachmittag und die Instrumentenvorstellung des Musikvereins Reichenbach am vergangenen Sonntag. Nach dem gelungenen Vorspiel der sich in Ausbildung befindenden Jugendlichen und der Blockflötenkinder, stürmten die Kids ins Probelokal und konnten kaum genug bekommen vom Austesten der unterschiedlichen Instrumente. Bei Kaffee und Kuchen lauschten Eltern sowie Omas und Opas gespannt den Vorträgen ihrer Kinder und staunten anschließend nicht schlecht mit welcher Freude in die verschiedenen Instrumente geblasen wurde. Ganz stolz präsentierten die zukünftigen Nachwuchsmusiker ihren Eltern dann auf welchen Instrumenten sie bereits einen Ton erzeugen können. Bergmesse Falkenhütte Der 2- tägige Ausflug des MV Steinhausen-Muttensweiler e.v., führt dieses Jahr zur Falkenhütte oberhalb von Steibis. Dort wird übernachtet. Am Sonntag 18. Oktober 2015 um 10 Uhr spielt der MV dann eine Bergmesse. Zelebriert wird diese von Herrn Weihbischof Thomas Maria Renz. Es wäre für die Musiker schön, wenn viele Anhänger unseres Vereins und Gemeindemitglieder diese Bergmesse mitfeiern würden. Eine Anreise am Sonntag ist nur Die Jugendlichen in Ausbildung und die Blockflötenkinder begeisterten die Zuhörer beim Vorspielnachmittag. Seite 12

13 Aufruf! Achtung Jahrgängervereinigungen! Magnus-, Heimat- und Kinderfest Für die Planung der gemeinsamen Jahrgängerfeier bitten wir alle Vorsitzenden, die Adressen der auswärtigen Jahrgängerinnen und Jahrgänger, ebenso der ehemaligen Schulkameradinnen- und Kameraden bis spätestens Freitag, 28. August 2015 bei der Tourist-Information (im Rathaus), Wilhelm-Schussen-Str. 36, oder per abzugeben. Jahrgänge: 1935, 1940, 1945, 1950, 1955, 1960, 1965, 1975, 1985 Jahrgang 1938 Wir treffen uns am Mittwoch, 22. Juli 2015, um Uhr am Törle zur traditionellen Brückenwanderung nach Kürnbach. Anschließend Einkehr in der Museumschänke. Alle Jahrgängerinnen und Jahrgänger sind dazu herzlich eingeladen. Jahrgang 1941 (40) Hallo Jahrgängerinnen und Jahrgänger! Zu unserer Monats-Wanderung treffen wir uns am Dienstag, 21. Juli 2015, um Uhr auf dem Marktplatz. Wir kehren so gegen Uhr in der Gaststätte Stern in Otterswang ein. Diejenigen die nicht mitwandern können, sind zur gemütlichen Einkehr recht herzlich eingeladen. Seniorentreff Törle am , Uhr Liebe Senioren wir laden am Donnerstag, den zu unserem Sommerfest ein. Wir werden wieder grillen und vielleicht diesesmal den Garten benützen. Für Überraschungen ist gesorgt. Wer gerne abgeholt werden möchte, melde sich bitte unter der Tel-Nr Ihr Törle-Team Kath. org. Nachbarschaftshilfe Liebe Helferinnen, wir übernehmen am 19. Juli 15 wieder eine Betstunde von Uhr. Wer gerne mitbeten möchte, ist herzlich eingeladen. Den Termin unseres Treffs vor den Ferien müssen wir leider vom 22. auf den 29. Juli 2015 verschieben. Bitte beachten sie diese 2 Termine. Leider mussten wir uns von Frau Kesenheimer verabschieden. Wir danken Frau Gerlinde Kesenheimer für ihren unermüdlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe. Sie war immer für Menschen da, zuverlässig und hilfsbereit. Möge sie nun in Frieden ruhen. Einsatzleitung der kath. org. Nachbarschaftshilfe v.l.n.r.: Andreas Benk, Max Weishaupt, Florian Oberhofer, Felix Siegler, Benedikt Missel, Manuel Krug, Andreas Mutter Jugendliche beweisen ihr Feuerwehrkönnen 5 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bad Schussenried haben am erfolgreich die Prüfung zur Erlangung der Jugendflamme Stufe 1 absolviert. Damit ging ein ereignisreiches Turnier- und Prüfungshalbjahr, mit dem S-Move Turnier im Mai, dem Kreissportpokal im Juni und dem der jetzigen Abnahme der Jugendflamme, für die Jugendlichen zu Ende. Nach einer nun ca. 4-monatigen Vorbereitungsphase mit theoretischem und praktischem Unterricht war es nun endlich soweit - gut vorbereitet stellten sich die Jugendlichen der Prüfung zur Verleihung der Jugendflamme Stufe 1. Die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder und wird in drei Stufen unterteilt. Nach einer ca. halbstündigen theoretischen Prüfung mussten sich die 5 Jugendlichen auch einer praktischen Prüfung unterziehen. Hier wurden neben dem Kennen aller Feuerwehrknoten unter anderem auch der richtige Umgang mit einem Feuerwehrschlauch, eines Verteilers und dem Strahlrohr sowie das Auffinden eines Unterflurhydranten gefordert. Aber auch wichtige Elemente der Ersten Hilfe wurden abgeprüft, wie zum Beispiel eine Person in die stabile Seitenlage zu bringen. Nach Abschluss der Abnahme konnte Jugendwart Andreas Benk allen Jugendlichen zur sehr erfolgreichen Absolvierung gratulieren. Die Freude über die bestandene Prüfung war bei den Jugendlichen und auch bei den in der Vorbereitungsphase beteiligten Jugendausbildern Andreas Benk, Katjana Eberl und Andreas Mutter sehr groß. Da die Abnahme der Jugendflamme an einem Montagabend stattfand, wird die Feier zur erfolgreich bestanden Prüfung selbstverständlich nachgeholt, bevor sich die Jugendlichen im zweiten Halbjahr 2015 auf die Jugendflamme der Stufe 2 vorbereiten. Hallo Riedteufel und Putten, wir treffen uns am Fr um Uhr zum 2. Bowlingabend im Freestyle Bowlingcenter. Euer Ausschuss Redaktion: Frau Zittlau, Rathaus, Hauptamt, Tel / , Zittlau@Bad-Schussenried.de Seite 13

14 fast unerträglichen Hitze nur wenig aus, die 4,2 Kilometer lange Strecke mit 280 Höhenmetern nach einem gewissen Warmfahren zu bewältigen. Viele waren erpicht darauf, die begehrten Preise zu erhalten. Aber einige radelten die Bergstrecke auch hoch, um sich zu messen und einfach dabei zu sein. So ganz extreme Sportler erkundeten die gesamte Strecke vor dem eigentlichen Rennen bereits zweimal. Die Sportler hatten zum Teil einen weiten Anfahrtsweg wie aus Rheinfelden, Freiburg, Freudenstadt, Nufringen, Calw, Bad Schussenried, Neustadt/Weinstraße, Meckenbeuren und sogar Schifferstadt. Andre Freidler radelte in 2,5 Stunden von Trochtelfingen die 75 km nach Spaichingen und nahm anschließend am Bergrennen teil. Bei der großen Strecke fuhr Lars Ulbrich aus Bad Schussenried die Bestzeit mit 11:02 Minuten. Lernort Natur Waldtag im Kindergarten St. Margareta Otterswang Hegering Bad Schussenried organisiert Waldexpedition (kam) Gemeinsam mit den Jägern des Hegeringes Bad Schussenried haben die Kinder des Kindergartens St. Margareta aus Otterswang im Revier von Karl Ammann direkt vor Ort in Otterswang einen Vormittag im Wald verbracht. Die Jugendobfrau vom Hegering Bad Schussenried Elke Stützle hat gemeinsam mit Klaus Newiger bekannt als Märchenerzähler vom Hegering - einen Lehrtag im Wald sehr gut vorbereitet und gestaltet. Dazu haben die beiden Jäger eine Vielzahl von Wildtierpräparate im Wald aufgestellt. Die Kinder durften auf der Pirsch den Wald erkunden und Bekanntschaft mit den Wildtieren machen. Sie begutachten die Wildtierpräparate und durften sie nach Belieben anfassen und streicheln. Dazu wurde von den Kindern noch das Umfeld untersucht und erkundet wie die Tiere denn im Wald leben. Im Anschluss durften die Kinder mit ihren Erzieherinnen ihrer Phantasie freien Lauf lassen und Vogelnester bauen. Ein Kind spielte dann einen Jungvogel. Die anderen Kinder suchten anschließend gemeinsam mit den Jägern Futter für den zurückgebliebenen Waldvogel. Dabei lernten die Kinder spielend, wie wichtig es für die Waldbewohner ist, richtig getarnt zu sein um sich damit vor Fressfeinden gut schützen zu können. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch einen Tierbutton und Aufkleber über den Lernort Natur geschenkt. Den Erzieherinnen konnten die Vertreter des Hegeringes Bad Schussenried noch einige Malbücher für den Kindergarten überlassen. Der Vormittag war für alle Teilnehmer bei herrlichem Wetter ein tolles Erlebnis. Stellvertretend für den Kindergarten St. Margareta aus Otterswang, bedankte sich Frau Stefanie Rösch für den super schönen Vormittag ganz besonders bei Elke Stützle und Klaus Newiger. Lars Ulbrich vom RMSV siegt b. Bergzeitfahren in Spaichingen Das Spaichinger Bergzeitfahren auf den Dreifaltigkeitsberg fand am bei großer Hitze statt. Die 4,2 km lange Strecke lag nur zum Teil im Schatten und so war es für die knapp 90 Teilnehmer eine enorme Hitzeschlacht. Die Teilnehmer wurden im 30 Sekunden-Takt auf die Strecke geschickt. Als erstes RMSV Mitglied ging Torge Ulbrich auf die Strecke und bewältigte die knapp 280 Höhenmeter in 12:06 Minuten, was schließlich für Platz 8 in der Gesamtwertung reichte. Knapp 10 Minuten später startete sein Bruder Lars Ulbrich und verpasste am Ende mit der Zeit von 11:02 Minuten nur um 4 Sek. den bisherigen Streckenrekord. In der Gesamtwertung reichte es mit 9 Sek. Vorsprung Platz 1. Herzlichen Glückwunsch dazu! Zum Rennen hatte die Schwäbische Zeitung noch berichtet: Offenbar machte es den Sportlern bei der Schussenrieder Nachwuchs gewinnt alle fünf Begegnungen Die U10-Midcourtmannschaft vom TC Bad Schussenried hat ihre Verbandsrundenspiele erfolgreich beendet. Mit ihrem Kampfgeist und ihrem Ehrgeiz gewannen sie souverän alle fünf Begegnungen. Das Vierer-Team gewann gegen den TC Tettnang 2 (18:2), den TSV FN-Fischbach 1 (15:5), den TC Friedrichshafen 2 (15:5), den TC Baindt 1 (19:1) u. den TSV Eschach 1 (20:0). Als Gruppensieger hat sich die Mannschaft damit für das Bezirksfinale in Schwendi qualifiziert. Das Bild zeigt die Nachwuchsspieler Steffen Schupp, Lucia Braun, David Hausy und Moritz Kohl (von hinten links im Uhrzeigersinn). Es fehlt Linus Förschner. Seite 14

15 SWR dreht in Bad Schussenried Die Ziebere das Tanzmariechen und die Garden mit Frau Wäber In wenigen Tagen ist es soweit dann dreht ein Team des SWR aus Stuttgart einen Musikvideo mit den Ziebere aus Marbach und dem Schussenrieder Tanzmariechen Eva Haage. Mit dabei sind auch alle Tanzgarden der Narrenzunft und als Stargast Hansy Vogt alias Frau Wäber. Hintergrund ist der Gewinn des närrischen Ohrwurms der Musikgruppe Ziebere und Tanzmariechen Eva Haage am Fasnetssonntag Nun wird über den Song Mariele tanz tanz tanz ein Musikvideo gedreht der auch im Fernsehen ausgestrahlt wird. Schauplatz ist das Kloster Bad Schussenried, das Törle, der Platz vor dem Rathaus und natürlich der Bad Schussenrieder Bibliotheksaal. Außerdem wird während einer Zugfahrt nach Lindau gedreht den bekanntlich arbeitet das Tanzmariechen im richtigen Leben bei der Bundesbahn so zumindest ist es im Songtext geschrieben. Ganz neu war es für die Bad Schussenrieder Gardemädchen das mitten im Sommer Kostümausgabe war aber große Ereignisse werfen eben Ihre Schatten voraus. Eigens vom Brauchtumsvorsitzenden des Bundes Deutscher Karneval wurde die Genehmigung eingeholt das auch außerhalb der Fasnet die Kostüme in der Öffentlichkeit getragen werden dürfen. Marc Lutz Komponist und Texter des Songs ist außer sich vor Freude: Alles Wahnsinn, sagt er und er freut sich schon riesig mit seiner Musikgruppe Ziebere, seinem Mariele Eva und den Gardemädchen diesen Film zu drehen. Nicht ohne Stolz verweist er drauf das auch sein Freund Hansy Vogt eigens zu den Filmaufnahmen nach Bad Schussenried anreist um dem Film als Frau Wäber das Sahnehäupchen aufzusetzen. Drehtage sind am Samstag, 25. und Sonntag 26. Juli Und jetzt kommt die Bevölkerung mit ins Spiel. Am Sonntagmittag, 26. Juli 2015 um ca Uhr werden einige hundert Zuschauer benötigt die der Musikgruppe und dem Tanzmariechen wie auch den drei Bad Schussenrieder Garden der Narrenzunft und natürlich Frau Wäber alias Hansy Vogt zujubeln wenn die große Schlussszene auf der Treppe am Kloster gedreht wird. Zwei Tage lang wird das Klosterstädtchen vom SWR Kamerateam des SWR belagert sein welches mit ca. 12 Mitarbeitern anreist um diesen Film zu drehen. Ein großer Tag für die Musiker der Ziebere für das Tanzmariechen Eva und die Graden der Narrenzunft Bad Schussenried. usch Einladung zur Seniorengymnastik Unsere nächste Gymnastik findet am Donnerstag den 16.Juli 2015, ab Uhr im Raum neben der Krankengymnastik Flentje, oberhalb vom Carlos - Chorherrenkeller statt. Es wäre schön wenn noch einige dazukommen würden. Wir freuen uns auf Euer Kommen. VdK Ortsverband hielt seinen Tagesausflug ab Am 25. Juni 2015 fand der Tagesausflug des VdK Ortsverbandes Bad Schussenried statt. Die Fahrt ging von Bad Schussenried über Bad Saulgau - Ostrach - Tuttlingen in die Nähe von Hüfingen. Dort wurde eine Kaffeepause eingelegt. Weiter ging es über Bonndorf am Schluchsee vorbei nach St. Blasien. Bei einer Führung im Dom erfuhren wir einiges über die Geschichte und vor allen Dingen über die Größe. Anschließend haben wir in St. Blasien auch zu Mittag gegessen. Nach der Mittagspause ging die Fahrt über Menzenschwand am Titisee vorbei nach Hinterzarten und durch das Höllental hinunter zum Hofgut Sternen, wo wir der Glasbläserei zuschauen konnten. Es war auch ein Verkaufsraum dabei. Anschliessend konnte man in der dazugehörenden Gastronomie einkehren. Danach begannen wir unsere Heimreise über Löffingen - Hüfingen, wo wir dann die gleiche Strecke zurückfuhren. In Göggingen hielten wir unsere Abschlußeinkehr. Seite 15

16 Weinfest 2015 in Roppertsweiler Am Samstag, den 25. Juli um 18:00 Uhr, ist es wieder soweit. In der Dorfmitte von Roppertsweiler findet unser alljährliches Weinfest statt. Wie immer gibt es ausgesuchte Weine, leckere Cocktails sowie erfrischendes Schussenrieder Bier. Selbstverständlich gibt es auch für unsere kleinen Gäste kühle Getränke. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Familie Abt mit leckeren Dinnete. Als Schmankerl startet um 18:00 Uhr das fünfte Bobby- Car-Rennen, bei dem es gilt, die letztjährige Siegerin Nici Haug zu schlagen. Anmeldungen telefonisch bei H.J. Gruber (4375) oder H.J. Wiedmer (4739) bis spätestens 14:00 Uhr am Renntag. Mindestalter zur Teilnahme: 16 Jahre. Teilnahmebedingungen bei telefonischer Anmeldung. Wir freuen uns auf viele Besucher aus Nah und Fern. Unser Dank gilt allen Helfern und Sponsoren. Stefan Buck (für die Brauerei SCHUSSENRIEDER), Hermine Holzer ( VOM FASS Biberach), Montage Michel und hiwo-systembau GmbH Viel Spaß in Roppertsweiler wünscht Ihnen das Orga-Team. hjw Auf ein Neues! Nachdem vor knapp einem Monat mit dem letzten Relegationsspiel gegen Laupheim die Saison für den FVS geendet hatte, begann diese Woche bereits die Vorbereitung für das neue Spieljahr. Am Dienstag lud der neue Trainer Sascha Ebenhoch, der auf Jasko Ramic folgt, zum ersten Training ein. Ebenhoch spielte in seiner aktiven Zeit für den FV Bad Waldsee, für die er in der Kreis-, Bezirks- und Landesliga auflief. Nach seinem Karriereende begann er eine Trainerlaufbahn beim FV Ravensburg. Dort coachte er die in der Oberliga spielenden C-Junioren, bevor er nun dieses Jahr mit einem Engagement bei den Violetten seine erste Trainerstation im aktiven Bereich antritt. Ebenhoch findet dabei eine intakte und eingespielte Mannschaft vor, die mit einer tollen Rückrunde beinahe noch die Rückkehr in die Landesliga geschafft hätte. Aufgrund der sportlichen Perspektive sowie der tollen Teamchemie überrascht es nicht, dass die beiden namhaftesten Neuzugänge der Sommerpause zwei alte Bekannte in Schussenried sind. Mit Daniel Metzger und Jan Dehmel kehren zwei Spieler von der SG Aulendorf zurück, die den Kader der Mannschaft sowohl qualitativ, als auch in der Breite verstärken. Hinzukommen aus Bad Buchau Jugendtrainer Christian Hertrich und von Eintracht Seekirch Daniel Schmid. Doch auch aus der eigenen Jugend erhält die Mannschaft mit Lars Kieferle, Vincent Mayer und Hannes Schmid Zuwachs. Nichts desto trotz hat man im Lager des FVS nicht den direkten Aufstieg als Ziel gesetzt. Ein neuer Trainer braucht grundsätzlich auch etwas Eingewöhnungszeit. Trotz alle dem ist es der Mannschaft jeder Zeit zuzutrauen, ein Wörtchen um die vordersten Plätze mitzureden. Um optimal in das erste Pflichtspiel im Bezirkspokal zu starten, ist die diesjährige, relativ kurze Vorbereitung gespickt mit Trainings und Testspielen sowie einem Blitzturnier. Beispielsweise trifft man auf Relegationsgegner Schwendi sowie eine U-19-Auswahl des FV Ravensburg. Ziel ist es, nicht nur technisch und konditionell gerüstet in die Saison zu gehen, sondern auch die taktischen Vorgaben des neuen Trainers zu verinnerlichen, um wieder eine gute Rolle in der Bezirksliga zu spielen. Die zweite Mannschaft möchte ihren Aufwärtstrend aus der vergangenen Rückrunde fortsetzen. Obwohl mit Michael Altherr, Johannes Behr und Dominik Falkenstein drei altgediente Spieler aufgehört haben, besitzt die Mannschaft ausreichend Potential, um jeden Gegner in der Kreisliga vor Probleme zu stellen. Folgende Testspiele sind bis zum Rundenstart terminiert worden: Mi, , Uhr: Spfr. Schwendi FVS Sa., : Blitzturnier in Rot an der Rot Mi, , Uhr: FVS U19 FV Ravensburg Sa, , Uhr: SV Reinstetten FVS Do, , Uhr: FVS FV Bad Waldsee Die ersten Pflichtspiele finden dann an folgenden Terminen statt: So, , Pokalspiel: SG Blönried Ebersbach FVS I FVS II SG Frohnstetten / Storzingen Do, , Rundenstart: FC Laiz FVS I So, , Rundenstart: FC Mengen II FVS II Ortsgruppe Bad Schussenried Wanderung durch eine traumhaft schöne Landschaft... (htho) Am Sonntag, 26. Juli 2015, lädt der Schwäbische Albverein Bad Schussenried alle Wanderfreunde zu einer Wanderung bei Zwiefalten ein. Es werden 3 Rundwanderungen mit verschiedenen Längen angeboten. Treffpunkt: Sonntag 26. Juli am Schulzentrum/Stadthalle in Bad Schussenried Abfahrt: 9:00 Uhr mit Privatautos (bitte Mitfahrgruppen bilden) Treffpunkt: Wanderung Gruppe 1 auf dem Parkplatz in Gossenzugen Treffpunkt: Wanderung Gruppe auf dem Parkplatz Wimsener Höhle Rückkehr: ca. 18 Uhr Wichtig: Kleidung entsprechend der Witterung. Wanderstiefel, Wanderstöcke sind von Vorteil. Getränke und Vesper bzw. Grillsachen mitbringen. Alle die zu Hause Brennholz haben, bitte wenn möglich je 1 Stück zum Grillen mitbringen. Schlusseinkehr nach Vereinbarung. Änderungen je nach Witterung vorbehalten! Information bei Hans Tröster Tel.: Anmeldung ist bis spät. Donnerstag, bei Norbert Groß grossnorbert@gmx.de, oder Tel erforderlich! Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!! Seite 16

17 Riesen Erfolg bei der Moorbadstüble-Revival-Party in Bad Schussenried Am 20./21. Juni 2015 feierte das - von der jetzigen Pächterin Aynur Okcuoglu kostenlos zur Verfügung gestellte- Mobes in Bad Schussenried die schon lang ersehnte Revival-Party. Ehemalige Angestellte und Gäste des damaligen Pächters Rainer Ramsperger, der es von betrieb, organisierten diesen Event. Auf die Frage hin, was mit dem Erlös des Abend geschehen soll, war es von vorn herein beschlossene Sache, den Erlös kranken Kindern zukommen zu lassen. Dass dann aber so eine Wahnsinnssumme zusammenkommen würde, damit haben dann doch die Wenigsten gerechnet. Nur aufgrund der vielen unentgeltlich arbeitenden Helfer, der sehr großen Spendierfreudigkeit der zahlreich erschienenen Gäste, dem Verkauf von 400 Tombola-Losen, der Versteigerung eines eigens hergestellten Mensch-ärgere-dich-nicht - Spieltisches sowie der Mithilfe zahlreicher Sponsoren jeglicher Art, konnte die fantastische Summe von an den Förderverein für tumor- und leukämiekranker Kinder Ulm e.v.-stellvertretend an Frau Gertrud Buck vom Freundeskreis Bad Schussenried-überreicht werden. WAHNSINN!! - VIELEN DANK AN ALLE! Sponsoren: Adelindistherme, Bäckerei Butzug, Bäckerei Usenbenz, Billardclub Bad Schussenried, Brauerei Ott, Buchhandlung Eulenspiegel, Camping Heike Schmid, Ehrhard Feuerschutz, Eisdiele Fontana, Fa. Birk Trockenbau, Fa. Serveria, Fa. Storz RV- Verkehrswegebau, Frisörsalon PB, Gasthaus Rad, Georg`s Autogarage, Harte Fischer Feuertonnen, Jürgen Kieble, Kling Automaten GmbH, La Vie Boutique, Metzgerei Otto Welte, Michael Stöhr, Öchsle Bahn, Pizzeria La Gondola, Praxis Th. Oberhaus, Stadt Bad Schussenried, Steuerbüro Ramsperger & Mayer, Vesperstube Kürnbach, Werbe-Wassmer und allen anderen Geld- bzw. Sachspendern. Erfolgreiche Karatekas der Bujindo-Karateschule Am Samstag, 11. Juli fand in Karlsruhe zum ersten mal die Badische Newcomer Meisterschaft statt. Unsere 6 Kämpfer gewannen 11 Pokale mit fünf ersten, vier zweiten und zwei dritten Plätzen. Die Freude ist riesengroß, da es für alle der erste bzw. zweite Turnierstart war. Kumite bis 13 Jahre: 1. Platz: Tobias Böhmel (+50 kg) aus Weingarten / Helen Schunda (-50 kg) und (+50 kg) aus Bad Schussenried / Julia Schwarzkopf (-45 kg) aus Wilhelmsdorf 2. Platz: Getuart Salihi (-40 kg) und (-45 kg) aus Weingarten / Julia Schwarzkopf (- 50 kg) 3. Platz: Tobias Böhmel (-45 kg) / Anna Wengelewski (+50 kg) aus Wilhelmsdorf Kumite Erwachsene: 1. Platz: Kathrin Neumann (+65 kg) aus Wilhelmsdorf 2. Platz: Kathrin Neumann (-65 kg) Wir freuen uns auf den nächsten großen Wettkampf, die Deutsche Meisterschaft, die am 12. September in der ZF-Arena in Friedrichshafen stattfindet. Die Volkshochschule im Sommer Die Volkshochschule Oberschwaben ist mit ihren Standorten Altshausen, Aulendorf, Bad Buchau, Bad Saulgau und Bad Schussenried vom 10. bis zum 28. August 2015 geschlossen. Unser Kursheft für das Semester Herbst / Winter 2015/16 erscheint Ende August. Am 21. September beginnt das neue Semester mit vielen interessanten Kursen. Während der Schließzeiten sind Anmeldungen über per Mail über info@vhs-aulendorf.de und mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft möglich. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer. Anzeigenannahme für den Schussenbote: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019, Fax 07583/2286, info@schussendruck.de Seite 17

18 Aktuelles von der Tourist-Information Samstag, 18. Juli Uhr Bad Schussenried, Bibliothekssaal HarFeen: Märchen & Harfe ein Romantikabend Veronika Ponzer, Harfe Sandra Sonnentag, Erzählerin Werke von G.F. Händel, L. Spohr u.a. Märchen der Gebrüder Grimm Es waren einmal zwei Brüder, diese lebten vor 200 Jahren in der Stadt Marburg. Es waren wohl landläufig die berühmtesten Märchensammler ihrer Zeit. Spannend wie deren Leben, sind auch ihre gesammelten Werke, berühmt in der ganzen Welt. Die Märchen, das Leben der Gebrüder Grimm und die im 18./19. Jahrhundert ebenfalls geborene Harfenmusik, möchten sich an diesem Abend vereinen und das Publikum auf märchenhafte Weise in die damalige Zeit entführen Sandra Sonnentag ist nicht nur Körpersprache- und Kommunikationstrainerin, sondern auch ausgebildete und passionierte Märchen- und Geschichtenerzählerin. Seither ist sie ungemein glücklich, als Erzählerin den ältesten und schönsten Beruf der Welt auszuüben. Im Duo Har- Feen wird sie begleitet von Veronika Ponzer, die studierte Harfinistin ist. Als Solistin und Kammermusikpartnerin ist sie überregional erfolgreich. Gemeinsam laden die beiden HarFeen ein, sich von Musik und Text verzaubern zu lassen, sich in die Kindheit zurückversetzen zu lassen u. einen wunderbaren Abend zu genießen. Ein Konzert im Rahmen der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben! Kartenvorverkauf: Touristinfo Bad Schussenried, Im Rathaus, Bad Schussenried, Tel: 07583/ oder sowie ab Uhr an der Abendkasse. Sonntag, bis Sonntag, im Kloster Schussenried, Sonderausstellung: Du bist die Kunst! - Faszinierende Mitmach-Illusionen aus China. Freitag, um 19:00 Uhr: Gaudi pur mit Dunkle Woiza Gäng in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei Samstag, um 19:00 Uhr: Konzert im Rahmen der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben: HarFeen Märchen & Harfe ein Romantikerabend im Bibliothekssaal Bad Schussenried um 19:00 Uhr: Halb so schlimm -Duo Musik hautnah erleben im Schwarzbierhaus Dicke Hilde Lufthütte um 19:00 Uhr: Gianni Dato bringt italienisches Flair in den Biergarten der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei Sonntag, um 11:00 Uhr: Otterswanger Burghof OpenAir mit den Allgäuer Oberkrainer, Burg Otterswang um 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Musikkapelle Krauchenwies sorgt für beste musikalische Unterhaltung in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei um 14:00 Uhr: Kultur im Tanzhaus: Vortrag Trotz Kindersegen kein Kinderparadies im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach um 19:00 Uhr: Serenadenkonzert mit dem Musikverein Otterswang vor dem Kloster Schussenried Freitag, bis Montag, Sommerfest des Musikvereins Reichenbach Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee Stammtisch Runde - Gutartige Vergrößerung der Prostata. Die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad Buchau-Federsee lädt zur Stammtisch Runde am Donnerstag den 23. Juli 2015 um Uhr in das Kurzentrum, Kleiner Saal Seekirch, in Bad Buchau Seegasse 2/1 ein. Herr Eberhard Scheffold, Facharzt für Urologie von der Gemeinschaftspraxis Urologie Ärztehaus Biberach hält den Freitag, um 19:00 Uhr: Sommer, Sonne, Salsa mit CAFÉ con Leche in der SCHUS- SENRIEDER Erlebnisbrauerei Samstag, um 19:00 Uhr: Sammlermusik vom Sammlervölkle Bad Waldsee in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei Sonntag, um 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Rengetsweiler Musikanten sorgen für beste musikalische Unterhaltung in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei um 15:00 Uhr: Führung durchs Museumsdorf: Bauerngärten einst und heute, Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach um 16:00 Uhr: Konzert der Sommerlichen Ulmer Musiktage, Wallfahrtskirche Steinhausen um 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr: Musikverein Blochingen sorgt für beste musikalische Unterhaltung in der SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei um 19:00 Uhr: Serenadenkonzert Neuer- Chor Bad Schussenried vor dem Kloster Schussenried um 19:00 Uhr: Serenadenkonzert Musikverein Steinhausen-Muttensweiler am Rathaus Muttensweiler um 19:30 Uhr: Singen im Sommer mit den zwei Ossi s, Schwarzbierhaus Dicke Hilde Lufthütte - Programmänderungen vorbehalten - Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Kloster Schussenried Di-Fr Uhr und Uhr geöffnet Sa, So und Feiertage Uhr geöffnet Kutschenmuseum Geöffnet für Gruppen auf Voranmeldung, Tel /2259 oder Tel /3400. Diskussionsvortrag: Gutartige Vergrößerung der Prostata Der Eintritt ist frei. Information: Region Bad Buchau G. Beck Tel.-Nr Region Laupheim A. Gogg Tel.-Nr Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019, Fax 07583/2286, info@schussendruck.de Seite 18

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Kirchstr. 17, 46499 Hamminkeln Telefon: 02857 / 2041 Fax: 02857 / 7975 e-mail: luckmann-k@bistum-muenster.de maier-bach@bistum-muenster.de homepage: www.mariafrieden-hamminkeln.de

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Pfarrblatt der Katholischen Kirchengemeinde Renchen mit den Pfarreien Renchen-Erlach-Ulm. Nr. 06/

Pfarrblatt der Katholischen Kirchengemeinde Renchen mit den Pfarreien Renchen-Erlach-Ulm. Nr. 06/ Pfarrblatt der Katholischen Kirchengemeinde Renchen mit den Pfarreien Renchen-Erlach-Ulm Nr. 06/2019 09.06.2019 Kontakte und Öffnungszeiten unserer Pfarrbüros Pfarrbüro Renchen und Erlach: Hauptstraße

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 18.06. 01.07.2018 Gottesdienstordnung Montag, 18.06. der 11. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 19.06. der 11. Woche im Jahreskreis, Hl. Romuald,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr