Masterstudiengang Accounting and Auditing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Accounting and Auditing"

Transkript

1 Accounting School Bochum Münster Masterstudiengang Accounting and Auditing Mit dem Doppelmaster zum Wirtschaftsprüfer.

2 RUB WWU Doppelmaster der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Zielgruppe angehende Wirtschaftsprüfer 1 Studienstart 2. Mai ECTS Studienumfang 120 ECTS Bewerbungsfrist 30. November berufsbegleitend Mai - Oktober Studium November - April Berufspraxis Anrechnung im Wirtschaftsprüfungsexamen ( 8a WPO) 3 von 7 der schriftlichen Prüfungen (BWL/VWL und Wirtschaftsrecht) Studiendauer 3,5 Jahre bzw. 7 Semester Studienorte Düsseldorf, Bochum, Münster Studiengebühren Euro inkl. Repetitorium Masterstudiengang Accounting and Auditing 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht. Seite 2-3

3 Prof. Dr. Bernhard Pellens Studiengangleiter Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum Unser Masterprogramm bietet einen abwechslungsreichen Dozentenmix. Zum einen bringen Professoren Sie auf den aktuellen Stand der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Zum anderen diskutieren anerkannte Praktiker aus dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer mit Ihnen aktuelle Fragestellungen. Insgesamt erhalten Sie damit eine wissenschaftlich hochqualifizierte und zugleich praxisrelevante Ausbildung. Im Master Accounting and Auditing wird eine Vielfalt an Lehrmethoden eingesetzt. Von Gruppenarbeiten über Web Based Trainings bis hin zu Diskussionsrunden mit Vertretern des Berufsstands wir lassen keine Möglichkeit aus, Ihnen relevantes Fachwissen so effektiv wie möglich zu vermitteln und Ihre Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln. So sind Sie für den Beruf des Wirtschaftsprüfers bestens vorbereitet. Prof. Dr. Peter Kajüter Studiengangleiter Lehrstuhl für BWL, insb. Internationale Unternehmensrechnung, Westfälische Wilhelms- Universität Münster Organisatorisch unterstützt werden die Studiengangleiter durch die Mitarbeiter der ASBM Accounting School Bochum Münster ggmbh. Diese stehen den Studierenden für alle organisatorischen Fragen rund um den Masterstudiengang jederzeit gerne zur Verfügung. Doppelmaster Master of Science Seite 4-5

4 Wir von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) sehen unsere Aufgabe darin, einen Beitrag zu einer transparenten, fehlerfreien Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland zu leisten. Dabei arbeiten wir u.a. eng mit Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern zusammen. Diese sind für die Abschlussprüfung und damit für die Sicherstellung einer regelkonformen Bilanzierung zuständig. Für dieses anspruchsvolle Feld werden gut ausgebildete Wirtschafsprüferinnen und -prüfer benötigt. Der Masterstudiengang Accounting and Auditing leistet eine exzellente Ausbildung und bereitet auf das sich unmittelbar anschließende WP-Examen vor. Prof. Dr. Edgar Ernst Präsident der Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Das Masterprogramm richtet sich an Bachelorabsolventen, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben. Unser Ziel ist es, Ihnen in dem Masterstudium umfassende wissenschaftliche sowie praxisrelevante Kenntnisse für Ihre Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung zu vermitteln. Direkt im Anschluss an das Studium geht es für Sie in das verkürzte WP-Examen, denn die Prüfungsgebiete BWL/VWL und Wirtschaftsrecht werden Ihnen aus dem Master anerkannt. Statt der 7 Klausuren müssen Sie nur noch 4 Klausuren im WP-Examen schreiben. WP-Examen regulär: 7 Klausuren + mündliche Prüfung über alle Gebiete WP-Examen mit Master A & A: 4 Klausuren + mündliche Prüfung über 2 Gebiete Zielgruppe und Zielsetzung Seite 6-7

5 Mai - Oktober: Studienzeit In der Studienzeit von Mai bis Oktober finden die Lehrveranstaltungen des Masterprogramms in angenehmen Gruppengrößen von ca. 35 Studierenden statt. Über die gesamte Studienzeit erfolgt eine Freistellung seitens der Arbeitgeber. Der Monat August ist vorlesungsfreie Zeit. Neben dem Lernen in Präsenzveranstaltungen erfordert die angestrebte Kompetenzvermittlung auch ein intensives Selbststudium. Zudem sind zwischen den einzelnen Präsenztagen teilweise Projekte oder kleinere Fallstudien zu bearbeiten, welche den in den Präsenzveranstaltungen behandelten Stoff einüben und vertiefen. November - April: Praxiszeit In der Praxiszeit von November bis April sind die Studierenden in ihrem jeweiligen Unternehmen eingesetzt und sammeln dort praktische Berufserfahrungen. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis können die im Masterstudium erlernten und vertieften Kenntnisse angewendet und erweitert werden. Der Masterstudiengang ist Teil des AuditXcellence -Programms der vier großen Wirtschaftsprüfergesellschaften Deloitte, EY, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Darüber hinaus sind auch alle Mitarbeiter von anderen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften herzlich willkommen. Die fokussierte Ausrichtung der Lehrveranstaltungen auf die Wirtschaftsprüferpraxis erleichtert die tägliche Arbeit in der Busy Season erheblich. Zusätzlich bietet die theoretische Ausbildung eine gute Basis für das WP-Examen. Robin Hengst 4. Studienjahrgang Berufsbegleitendes Studium Seite 8-9

6 Ihre Vorteile Doppelmaster der Ruhr-Universität Bochum und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Anrechnung der Studienleistungen im WP- Examen: Sie müssen nur noch 4 von 7 Aufsichtsarbeiten im WP-Examen schreiben. Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Durch den halbjährigen Wechsel zwischen Berufstätigkeit und Studium können Sie Ihr Wissen in beiden Bereichen anwenden. Exzellenter Referentenmix: Sie lernen von hochqualifizierten Dozenten der verschiedenen Universitäten und von Spezialisten aus der Praxis. Methodenvielfalt und Lernatmosphäre: Die Gruppengröße von ca. 35 Personen bereichert das Studium, da die Referenten besser auf Sie eingehen und Sie offener Fragen äußern können. Durch verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden Sie zu nachhaltigerem Lernen angeregt. Networking: Sie lernen Studierende aus anderen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kennen und können so nützliche Kontakte und Freundschaften fürs Leben knüpfen. Integration eines Repetitoriums im 6. und 7. Semester: Durch die Wiederholung examensrelevanter Inhalte sind Sie bestens auf das WP- Examen vorbereitet. Der direkte und angeregte Austausch mit renommierten Professoren in den kleinen Gruppen sorgt nicht nur für eine ideale Vorbereitung auf das WP-Examen, sondern auch für ein gefestigtes Expertenwissen in den grundlegenden Disziplinen der BWL. Michael John 5. Studienjahrgang Das berufsbegleitende Studium war anspruchsvoll und ich habe viel Energie investiert. Aber als ich die Nachricht in den Händen hielt Sie haben das Examen bestanden und dürfen den Titel Wirtschaftsprüfer tragen, wusste ich: Das hat sich mehr als gelohnt! Ich denke, nichts hätte mich so gut darauf vorbereiten können wie dieser Master. Matthias Brochhagen Alumnus Seite 10-11

7 Erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und einem Umfang von mindestens 180 ECTS (z.b. Bachelor, Diplom, Staatsexamen). Nachweis einer halbjährigen Praxiszeit in der Wirtschaftsprüfung nach dem ersten Hochschulabschluss und vor Studienstart. Erfolgreicher Abschluss einer schriftlichen Zugangsprüfung: Zwei dreistündige Klausuren über die Themengebiete Angewandte BWL/VWL, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht. Erfolgreicher Abschluss einer mündlichen Zugangsprüfung, die sich inhaltlich auf die Themengebiete Angewandte BWL und Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht konzentriert. Nachweis besonderer Englischkenntnisse (z.b. TOEFL, TOEIC, IELTS, etc., mindestens C1-Niveau). Zugangsvoraussetzungen Seite 12-13

8 BWL/VWL BWL/VWL mündliche Prüfung BWL/VWL Änderungen vorbehalten Studienverlauf Wirtschaftsrecht Kick-off Praxiszeit Wirtschaftsrecht Prüfungswesen Seminararbeit Steuerrecht Praxiszeit Prüfungswesen Masterarbeit Steuerrecht Repetitorium Praxiszeit mündliche Prüfung Wirtschaftsrecht Prüfungswesen Prüfungswesen Steuerrecht Repetitorium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester WP-Examen Das 8a-Studium bietet Ihnen als Young Professionals die Möglichkeit, innerhalb von dreieinhalb Jahren den erfolgreichen Schritt zum Wirtschaftsprüfer zu gehen. Studium und praktische Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung sind eng miteinander verzahnt. Das bereitet Sie optimal auf das Wirtschaftsprüfungsexamen vor. Zudem erhalten Sie eine wissenschaftlich fundierte Masterausbildung. WP StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Vorstandssprecher des Instituts Deutscher Wirtschaftsprüfer (IDW) Seite 14-15

9 Unsere Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Düsseldorf statt, einige aber auch in Bochum und Münster. So können wir auch die Universitäten kennenlernen, an denen wir unseren Doppelmaster abschließen. Münster WWU Weiterbildung Bochum Constanze Landwehr 5. Studienjahrgang Düsseldorf Institut der Wirtschaftsprüfer Industrie- und Handelskammer Forum Ruhr-Universität Bochum Nordrhein-Westfalen Studienorte Seite 16-17

10 Impressionen Seite 18-19

11 Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden! Ihr ASBM-Team: Dr. Antje Heinrich, Babette Hinterleitner & Dr. Andreas Bonse ASBM Accounting School Bochum Münster ggmbh GC 1/129 Universitätsstraße Bochum Herausgeber und Gestaltung: ASBM Accounting School Bochum Münster ggmbh, Universitätsstraße 150, D Bochum Bildnachweise: goodluz/fotolia.com: S. 1(1) ASBM Accounting School Bochum Münster ggmbh (Hg.): S. 1(2, 5), 2, 3, 4(3, 4), 5(1), 6(1, 2), 7, 8, 8/9, 10,11, 12, 12/13, 14/15, 16(1, 4), 17(1), 18, 19, 20 Ruhr-Universität Bochum: S. 1(3), 4(1, 2), 17(3) Westfälische Wilhelms-Universität Münster : S. 1(4), 5(2, 3) domjisch/flickr: S. 5 (3) Deloitte GmbH / Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / PwC GmbH: S. 9 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v.: S. 15, 16(2) IHK Düsseldorf: S. 16(3) Christoph Steinweg/WWU Weiterbildung: S. 17(2)

MASTER IN AUDITING Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

MASTER IN AUDITING Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung PROFESSIONAL SCHOOL MASTER IN AUDITING Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung» www.leuphana.de/master-auditing BERUFSBEGLEITEND ZUM ERFOLG IN DER

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen FACHBEREICH WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS (M. A.)

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen FACHBEREICH WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS (M. A.) Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen FACHBEREICH WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das duale Master-Studium wird berufsintegrierend

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan 16. März 2018 Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law

Mehr

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Stand: 28.

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan 29. Januar 2019 Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law

Mehr

You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence. What impact will you make? careers.deloitte.com

You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence. What impact will you make? careers.deloitte.com You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence What impact will you make? careers.deloitte.com Fakten zu Deloitte Die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist ein Unternehmen

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 23. Februar 2017 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence. What impact will you make? careers.deloitte.com

You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence. What impact will you make? careers.deloitte.com You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence What impact will you make? careers.deloitte.com Fakten zu Deloitte In diesen Geschäftsfeldern agieren wir Mehr als 225.000 Mitarbeiter

Mehr

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement. Das Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement an der JKU ermöglicht Dir eine Vertiefung in allen Bereichen

Mehr

Studierleitfaden. Professor Dr. Kai-Uwe Marten Programmdirektor 13b-Bachelor Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Studierleitfaden. Professor Dr. Kai-Uwe Marten Programmdirektor 13b-Bachelor Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Studierleitfaden für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit der Zusatzqualifikation gemäß 13b WPO (13b-Bachelor) Möglichkeit zur Anrechnung von Studienleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16.

Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16. Die Bedeutung der Bologna- Beschlüsse für die Wirtschaftsprüfung WP Prof. Dr. Wienand Schruff, Berlin VHB-Pfingsttagung am 16. Mai 2008 WP Prof. Dr. Wienand Schruff VHB-Pfingsttagung 2008 1 Gliederung

Mehr

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Viele Wege führen zum Ziel. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist normalerweise der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben.

Mehr

1. Das Wirtschaftsprüfungsexamen

1. Das Wirtschaftsprüfungsexamen Studierleitfaden für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit der Zusatzqualifikation gemäß 13b WPO (13b-Bachelor) Möglichkeit zur Anrechnung von Studienleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen

Mehr

1. Das Wirtschaftsprüfungsexamen

1. Das Wirtschaftsprüfungsexamen Studierleitfaden für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit der Zusatzqualifikation gemäß 13b WPO (13b-Bachelor) Möglichkeit zur Anrechnung von Studienleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO 18.10.2016 Überblick Tätigkeitsbereiche des WP nach 2 WPO Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung -Inhalte und Aufbau der Bachelor-Profilierungsphase 01.10.2012 GC 2/132 (0234) 32 23832 pellens@iur.rub.de 1 Interessieren Sie sich z.b. für...... das Vorgehen von Finanzanalysten

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Verkürztes Bachelor-Studium für HF-Absolventen mittels Passerelle www.ffhs.ch PASSERELLEN-STUDIUM FÜR HF-ABSOLVENTEN Sie möchten nach Ihrem HF-Abschluss

Mehr

MASTER IN AUDITING Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

MASTER IN AUDITING Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung PROFESSIONAL SCHOOL MASTER IN AUDITING Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung» www.leuphana.de/master-auditing BERUFSBEGLEITEND ZUM ERFOLG IN DER

Mehr

Forensische Psychologie

Forensische Psychologie Masterstudiengang Forensische Psychologie Weiterbildungsmaster Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie Fachbereich Psychologie psychologie.uni.kn/studieren/forensik Risk-Assessment Deliktpräventive

Mehr

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Master Auditing, Business and Law (M.A., geplant) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung: 14. Oktober 2009 17.15 Uhr Stand:

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

Qualifikationsziele des Studiengangs Auditing, Finance and Taxation, M.A.

Qualifikationsziele des Studiengangs Auditing, Finance and Taxation, M.A. Qualifikationsziele des Studiengangs Auditing, Finance and Taxation, M.A. 1) Wissenschaftliche Befähigung Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers/der Wirtschaftsprüferin wird gemäß 2 Wirtschaftsprüferordnung

Mehr

Masterstudiengang M.A. Auditing, Finance and Taxation nach 8a WPO

Masterstudiengang M.A. Auditing, Finance and Taxation nach 8a WPO siehe auch www.maft.de Masterstudiengang M.A. Auditing, Finance and Taxation nach 8a WPO Prof. Dr. Dirk Kiso, FH Münster Prof. Dr. Norbert Tonner, HS Osnabrück Gliederung 1. Hintergrund und Motiv für den

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO 25.10.2017 Überblick Tätigkeitsbereiche des WP nach 2 WPO Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung

Mehr

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen

Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen Fachbereich Wirtschaft Master of Arts (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das duale Master-Studium wird berufsintegrierend

Mehr

Psychotherapiewissenschaften*

Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Masterlehrgang, berufsbegleitend Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Mannheim Master of Accounting & Taxation

Mannheim Master of Accounting & Taxation Mannheim Master of Accounting & Taxation Accounting Track 208 Accounting Track Mit dem Mannheimer Modell zum verkürzten Wirtschaftsprüferexamen Mit der fünften Novelle der Wirtschaftsprüferordnung (WPO)

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter fhnw.ch/wirtschaft/boek Bachelor Infoanlass Olten 1 Ihr Studium eine Black Box? Bachelor Infoanlass Olten 2 Was interessiert

Mehr

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi I. Inhaltsverzeichnis 1 In einem Semester zum Vertriebsprofi Vertriebsmanagement für Praktiker. Lernen Sie die neuesten wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse für den Vertrieb kennen.

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Major Accounting. 25. April Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 25. April Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 25. April 2019 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 490) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A für den Studiengang Automobilmanagement Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Stand Oktober 2015 Studiengang Automobilmanagement

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr.

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. 1 Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18 Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Webseiten Lehrstuhl 3 Lehre im Überblick Die Reihenfolge für

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Erfolg studieren. Beruf integrieren. Erfolg studieren. Beruf integrieren. Der duale master Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Die Qual der Wahl. Masterstudiengänge im Steuerrecht: Nach dem erfolgreichen Abschluss zum wirtschaftswissenschaftlichen

Die Qual der Wahl. Masterstudiengänge im Steuerrecht: Nach dem erfolgreichen Abschluss zum wirtschaftswissenschaftlichen 4 Aus- & Weiterbildung Masterstudiengänge im : Die Qual der Wahl Nach dem erfolgreichen Abschluss zum wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor kann der Absolvent zwischen drei Möglichkeiten wählen: direkt

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 1. Dezember 2016)

Häufig gestellte Fragen zu den 8a und 13b WPO (Stand: 1. Dezember 2016) www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1821 Häufig gestellte zu den 8a und 13b WPO (Stand: 1. Dezember 2016) 8a WPO: Akkreditierung von Studiengängen aus Sicht der Hochschule Voraussetzungen: Was enthält

Mehr

Ihr Erfolgsmodell: Master Taxation (M.A.) plus Steuerberater-Examen

Ihr Erfolgsmodell: Master Taxation (M.A.) plus Steuerberater-Examen Ihr Erfolgsmodell: Master Taxation (M.A.) plus Steuerberater-Examen Ihre Vorteile auf einen Blick Anspruchsvolle wissenschaftliche Weiterbildung In das Studium integrierte praxisnahe Vorbereitung auf das

Mehr

Diskussionsforum: praktische Umsetzung der 8a und 13b WPO. Einführung und Erfahrungsberichte

Diskussionsforum: praktische Umsetzung der 8a und 13b WPO. Einführung und Erfahrungsberichte Diskussionsforum: praktische Umsetzung der 8a und 13b WPO Einführung und Erfahrungsberichte WP/StB Thomas M. Orth, WP/StB Achim Schmidt, RA Henning Tüffers Göttingen, 23. Februar 2007 Unsere Themen 1.

Mehr

Masterstudiengänge für die Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung an der Hochschule Pforzheim

Masterstudiengänge für die Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung an der Hochschule Pforzheim 1 Masterstudiengänge für die Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung an der Hochschule Pforzheim von StB Prof. Dr. Thomas Stobbe, Studiendekan der Masterstudiengänge Auditing and Taxation / Auditing,

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Major Accounting. 02. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 02. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 02. Oktober 2018 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde ca. 18:00 Uhr Get-Together J 498 mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda 1)

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Berufsexamina Bericht der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer

Berufsexamina Bericht der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer PRÜFUNGSSTELLE FÜR DAS WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSEXAMEN bei der Wirtschaftsprüferkammer www.wpk.de/oeffentlichkeit/berichte/examen/ Berufsexamina 2016 Bericht der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor Herzlich willkommen an der VWA Trier! www.vwa-trier.de Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts Aufbaustudium für Betriebswirte/in (VWA) Betriebswirte/in (IHK) Betriebswirte/in (HwO) Betriebswirte/in (WA)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-84.pdf)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S EN S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Der Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten und Kenntnisse

Mehr

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium Der Text dieser Studien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare,

Mehr

Berufsexamina Bericht der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer

Berufsexamina Bericht der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer PRÜFUNGSSTELLE FÜR DAS WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSEXAMEN bei der Wirtschaftsprüferkammer www.wpk.de/oeffentlichkeit/berichte/examen/ Berufsexamina 2017 Bericht der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen

Mehr

Sie wollen hoch hinaus? AuditXcellence The Master Program in Auditing.

Sie wollen hoch hinaus? AuditXcellence The Master Program in Auditing. Sie wollen hoch hinaus? AuditXcellence The Master Program in Auditing. So kommt die Karriere ins Rollen: Doppelter Schwung für schnellen Erfolg. Masterabschluss für Bachelor-Absolventen mit Berufserfahrung

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Dolmetschen für Gerichte und Behörden Akademische Behördendolmetscherin oder akademischer Behördendolmetscher

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Dolmetschen für Gerichte und Behörden AKADEMISCHE BEHÖRDENDOLMETSCHERIN ODER AKADEMISCHER BEHÖRDENDOLMETSCHER

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht Bachelorstudiengang Public Management Praxisbericht 03.09.18 Organisatorischer Hinweis Vor Aufnahme des Studiums: Anmeldung an der Studierendendatenbank keine Aufnahme des Studiums ohne Anmeldung Beschreibung

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-srp Anwendungsorientiert und wissenschaftlich

Mehr