Grundzüge des Insolvenzverfahrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge des Insolvenzverfahrens"

Transkript

1 Begleitunterlagen zur Referendarausbildung Grundzüge des Insolvenzverfahrens WILLMER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Georgstr Verden Tel.: (04231) Fax: (04231) info@willmer-inso.de

2 2 I. Ziele des Insolvenzverfahrens 1. Befriedigungsfunktion - Die Gläubiger des Insolvenzschuldners sollen gemeinschaftlich befriedigt werden. Das Vermögen des Insolvenzschuldners wird dazu verwertet, der daraus erzielte Erlös wird auf die Insolvenzgläubiger verteilt bzw. zur Fortführung des insolventen Unternehmens im Rahmen eines Insolvenzplans genutzt ( 1 InsO). - Gläubigergleichbehandlung der InsO steht im Gegensatz zu dem Reihenfolgeprinzip der ZPO: Die Gesamtvollstreckung bezieht alle Gläubiger ein und kommt ihnen in gleichem Maße zugute (quotale Befriedigung). - Befriedigung bei Unternehmensinsolvenzen durch: - Regelverfahren (quotale Verteilung des Vermögens auf Gläubiger) oder - Insolvenzplanverfahren (Abwicklung weicht durch Vereinbarungen mit den Gläubigern vom gesetzlichen Verfahren ab) 2. Ordnungsfunktion Voraussetzung für die gleichmäßige Befriedigung der Gläubiger ist die ordnungsgemäße Abwicklung der massebezogenen Rechtsverhältnisse des Insolvenzschuldners. Das Insolvenzverfahren erfüllt daher auch eine Ordnungsfunktion. 3. Restschuldbefreiung Grundsätzlich bestehen die Gläubigerforderungen nach Abschluss des Insolvenzverfahrens in der Höhe fort, in der sie nicht quotal befriedigt wurden. Natürliche Personen können Restschuldbefreiung beantragen. Voraussetzungen für deren Gewährung durch d. Insolvenzgericht ( 286 ff InsO): - Forderungen beruhen nicht auf rechtswidrigen Handlungen des Schuldners - Während der Dauer von sechs Jahren (Wohlverhaltensphase) zahlt der Schuldner seine über der Pfändungsfreigrenze liegenden Einkünfte an die Gläubiger - Der Schuldner bemüht sich während der Wohlverhaltensphase um eine Erwerbstätigkeit

3 3 II. Das Insolvenzeröffnungsverfahren 1. Der Insolvenzantrag Das Insolvenzverfahren wird nur auf Antrag eröffnet. Keine Prüfung und Eröffnung durch das Insolvenzgericht von Amts wegen ( 13 Abs. 1 InsO). a) durch den Schuldner (Eigenantrag) Insolvenzfähigkeit ( 11 InsO) Insolvenzfähig ist nur ein Vermögensträger, d.h.: - natürliche Personen - juristische Personen des Privatrechts (zum öff. Recht: 12 InsO) - nicht rechtsfähige Vereine - Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (z.b. OHG, KG) Ausnahme: Bei der GbR ist das Insolvenzverfahren auf das Gesamthandsvermögen beschränkt (Verfahrensbeteiligte sind nur die Gesellschafter) - Nachlass - Gesamtgut einer Gütergemeinschaft Antragsrecht Bei jur. Personen, Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit und KGaA ( 15 InsO): - jedes Mitglied des vertretungsberechtigten Organs (GF, Vorstand) - jeder persönlich haftende Gesellschafter - Abwickler (bei Gesellschaft in Liquidation) - Ausnahme: Bei nur drohender Zahlungsunfähigkeit gem. 18 InsO bedarf es des Antrags aller Mitglieder des Vertretungsorgans/aller Abwickler oder desjenigen, der zur Vertretung berechtigt ist. Antragspflichten juristischer Personen Die Vertretungsorgane folgender jur. Personen treffen Antragspflichten: - Kapitalgesellschaften ( 92 Abs. 2 AktG, 64 GmbHG) - Gesellschaften ohne natürliche Person als haftender Gesellschafter ( 130 a, 177 a HGB) - rechtsfähige Vereine ( 42 Abs. 2 BGB)

4 4 - Antragsfrist: Unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Wochen ab Vorliegen des Insolvenzgrundes - Versäumen des Antrags = Insolvenzverschleppung mit zivil- und strafrechtlichen Folgen für das Vertretungsorgan Antragsgründe Der Insolvenzantrag ist gem. 16 InsO begründet, wenn einer der in InsO genannten Insolvenzgründe vorliegt: - Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) = Schuldner ist nicht in der Lage, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. I.d.R. (+), wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat - Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO) = Schuldner ist voraussichtlich nicht in der Lage, die bestehenden Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu erfüllen (Liquiditätsplan erforderlich). - Überschuldung ( 19 InsO) = Das Vermögen des Schuldners deckt nicht mehr die bestehenden Verbindlichkeiten, wobei für die Vermögensbewertung die Fortführung des Unternehmens zu unterstellen ist, wenn diese überwiegend wahrscheinlich ist. Gilt nur für jur. Personen und u.u. für Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit ( 19 Abs. 3 InsO) b) durch den Gläubiger (Fremdantrag) Antragsberechtigt ist auch jeder Gläubiger, der ein rechtliches Interesse an der Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat ( 14 Abs. 1 InsO). - Gläubiger muss eigene Insolvenzforderung und Insolvenzgrund glaubhaft machen - kein rechtl. Interesse bei ausreichender Sicherung der Forderung durch dingl. Recht (Absonderungsrecht) - keine rechtliches Interesse bei Unterdrucksetzen des nur zahlungsunwilligen Schuldners (Druckantrag) c) Bis zur Entscheidung über den Eröffnungsantrag kann dieser zurückgenommen werden gemäß 13 Abs. 2 InsO (Kostenfolge: 4 InsO, 269 Abs. 3 S. 2 u.3 ZPO), Ausfluss der Dispositionsmaxime

5 5 2. Maßnahmen des Insolvenzgerichts a) Insolvenzgericht: - örtlich zuständig: Das Gericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat bzw. der Schwerpunkt seiner selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit liegt - sachlich zuständig: Das AG, in dessen Bezirk ein LG seinen Sitz hat (Bsp.: Der Schuldner wohnt in Langen, Niedersachsen. Langen hat ein AG, aber kein eigenes LG. Das AG Langen gehört zum Bezirk des LG Stade. Zuständiges Insolvenzgericht ist somit das AG Stade). Weitere Gerichte können bestimmt werden. b) Hinzuziehen eines Gutachters Das Insolvenzgericht kann zunächst einen Gutachter mit der Prüfung folgender Fragen beauftragen, um sich die notwendigen Kenntnisse von der Situation des Insolvenzschuldners zu verschaffen: (1) Prüfung des Eröffungsgrundes (2) Prüfung der Kostendeckung (3) Prüfung der Erforderlichkeit von Sicherungsmaßnahmen 3. Sicherungsmaßnahmen Häufig insbesondere erforderlich bei Betriebsfortführung, nicht kooperativen Schuldnern, nachteiliger Veränderung der Vermögenslage des Schuldners. Nicht abschließende Aufzählung gem. 21 Abs. 1 InsO: a) Einstellung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen b) Beststellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters aa) Mit Verfügungsmacht ( starker Verwalter) (1) Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis geht auf den vorläufigen Verwalter über (2) 240 ZPO anwendbar (3) Verwalter kann Masseverbindlichkeiten begründen bb) Ohne Verfügungsmacht ( schwacher Verwalter) cc) Mit Zustimmungsvorbehalt ( halbstarker Verwalter)

6 6 (1) Rechtshandlungen des Schuldners sind nur mit Zustimmung des vorläufigen Verwalters wirksam (2) 240 ZPO nicht anwendbar (3) grundsätzlich kein Vollstreckungsverbot (4) praktisch häufigster Fall c) Postsperre d) Denkbar sind weiter: aa) Ermächtigung zum Forderungseinzug bb) Ermächtigung zur Kassenführung cc) Ermächtigung zur Insbesitznahme von Geschäftsunterlagen u.a. 4. Rechtsmittel im Eröffnungsverfahren - sofortige Beschwerde gegen Anordnung einer Sicherungsmaßnahme gem. 6, 21 Abs. 1 S. 2 InsO, 567 ZPO (keine aufschiebende Wirkung) - ggf. Aufhebung unzweckmäßiger Sicherungsmaßnahmen und Bekanntmachung der Aufhebung einer Verfügungsbeschränkung gem. 25 Abs. 1, 23 InsO - Streit über die Massezugehörigkeit eines bestimmten Gegenstandes zwischen Insolvenzverwalter und Schuldner: - Insolvenzverwalter: Feststellungsklage gg Schuldner - Schuldner: Vollstreckungsgegenklage gg Insolvenzverwalter, 4 InsO i.v.m. 795, 767 ZPO III. Die Entscheidung über den Eröffnungsantrag 1. Prüfung durch das Insolvenzgericht a) Zulässigkeitsvoraussetzungen ( 2, 3, 11 ff InsO) - Zuständigkeit des Gerichts - Antragsrecht des Antragstellers - Parteifähigkeit des Antragstellers - Prozessfähigkeit des Antragstellers - Insolvenzfähigkeit des Schuldners - zutreffende Verfahrenswahl

7 7 Verbraucherinsolvenz: - Schuldner ist natürliche Person und übt keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit aus ODER - Schuldner ist natürliche Person, übt selbständige wirtschaftliche Tätigkeit aus und seine Vermögensverhältnisse sind trotz dieser Tätigkeit überschaubar ( 304 Abs. 2 InsO) Regelinsolvenz: Betrifft in erster Linie Unternehmen. Natürliche Personen nur dann, wenn selbst. wirtschaftlich tätig bzw. ehemals selbständig tätig und Vermögensverhältnisse nicht überschaubar. b) Eröffnungsgründe gem InsO Eröffnungsgrund muss glaubhaft gemacht werden durch Gläubiger als Antragsteller, 14 Abs. 1 InsO. Wesentliche Merkmale des Eröffnungsrundes müssen mitgeteilt werden, wenn Schuldner Antragsteller ist (vgl. BGH NJW 2003, 1187) (1) Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO: Schuldner ist nicht in der Lage, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. I.d.R. (+), wenn Zahlungen eingestellt wurden. (2) Überschuldung, 19 InsO: Vermögen des Schuldners deckt die bestehenden Verbindlichkeiten nicht. Gilt nur für : - jur. Personen - grds. auch Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, wenn kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist (lies 19 Abs. 3 InsO) (3) Drohende Zahlungsunfähigkeit, 18 InsO: Schuldner wird voraussichtlich nicht in der Lage sein, die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. Gilt nur, wenn: - der Schuldner selbst den Eröffnungsantrag gestellt hat - bei jur. Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit: Wenn alle Mitglieder des Vertretungsorgans bzw. alle pers. haftenden Gesellschafter bzw. alle Abwickler bzw. der Vertretungsberechtigte den Eröffnungsantrag gestellt haben/hat

8 8 c) Deckung der Verfahrenskosten Die Finanzierung des Verfahrens muss sichergestellt sein. Deckt das vorhandene Vermögen die Verfahrenskosten nicht, wird das Verfahren mangels Masse nicht eröffnet ( 26 InsO). Allerdings kann ein Vorschuss auf die Verfahrenskosten geleistet werden. Einer natürlichen Person kann auch Stundung gewährt werden, wenn sie den Insolvenzantrag selbst gestellt und Restschuldbefreiung beantragt hat, welche nicht offensichtlich zu versagen ist gem. 26 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 4 InsO. Wenn sich erst nach Verfahrenseröffnung ergibt, dass die Masse zur Deckung der Verfahrenskosten nicht ausreicht, stellt das Insolvenzgericht das Verfahren ein ( 207 InsO); man spricht dann auch von Massearmut. 2. Entscheidung durch Beschluss a) Abweisung des Antrags als unzulässig (Voraussetzungen s.o.) b) Abweisung des Antrags als unbegründet: aa) mangels Masse, wenn Verfahrenskosten nicht gedeckt sind, 26 InsO (1) Rechtsfolgen: - GmbH und AG: Mitteilung an das Handelsregister und Auflösung der Gesellschaft gem. 262 Abs. 1 Nr. 4 AktG und 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG > Liquidation - bei allen anderen: Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, d.h. es kann wieder in das Vermögen ein Vollstreckungsversuch unternommen werden, etc. Eintragung in das Schuldnerverzeichnis gem. 26 Abs. 2 InsO, 915 ff ZPO hat Warnfunktion. (2) Rechtsmittel: 34 Abs. 1 InsO > Dem Antragsteller und dem (auch nicht antragstellenden) Schuldner (Verweis auf 26 InsO) steht die sofortige Beschwerde zu (3) Erneuter Antrag: Ein neuer Eröffnungsantrag ist zulässig, wenn der Antragsteller glaubhaft machen kann, dass inzwischen ausreichendes Schuldnervermögen vorhanden ist

9 9 bb) Eröffnungsgrund wurde glaubhaft gemacht, aber nicht zur Überzeugung des Gerichts festgestellt (1) Rechtsfolgen: Das Verfahren wird nicht eröffnet. Keine weiteren Rechtsfolgen für den Schuldner. (2) Rechtsmittel: 34 Abs. 1 HS 1 InsO > Dem Antragsteller steht die sofortige Beschwerde zu c) Eröffnung des Insolvenzverfahrens aa) Beschlussinhalt ( 27 ff InsO) Der Eröffnungsbeschluss enthält: - Firma/Name, Geschäftszweig/Beschäftigung, gewerbliche Niederlassung/Wohnsitz des Schuldners - Namen und Anschrift des Insolvenzverwalters - Stunde der Eröffnung - Aufforderung an Drittschuldner, nur noch an den Insolvenzverwalter und nicht mehr an den Schuldner zu leisten ( offener Arrest ) - Aufforderung an die Gläubiger, ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist anzumelden und etwaige Sicherungsrechte an beweglichen Sachen oder Rechten des Schuldners mitzuteilen und näher zu bezeichnen - Bestimmung des Berichtstermins und des Prüfungstermins ( 29 InsO) - Berichtstermin = Gläubigerversammlung, in der auf der Grundlage eines Berichts des Insolvenzverwalters über den Fortgang des Verfahrens beschlossen wird - Prüfungstermin = Gläubigerversammlung, in der die angemeldeten Forderungen geprüft werden - beide Termine können zusammengelegt werden bb) Bekanntmachungen Die Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts muss den Eröffnungsbeschluss sofort öffentlich bekannt machen, was durch teilweisen Abdruck im Bundesanzeiger und seit neuestem auch im Internet auf der Website geschieht.

10 10 cc) Rechtsmittel - der Eröffnungsbeschluss kann vom Schuldner mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden, 34 Abs. 2 InsO IV. Durchführung des Insolvenzverfahrens 1. Gemeinschaftliche Befriedigung der Gläubiger a) Insolvenzgläubiger 38 InsO: Legaldefinition der Insolvenzgläubiger > Die Insolvenzmasse dient zur Befriedigung der persönlichen Gläubiger, die einen zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner haben. Persönlicher Gläubiger ist, wer in einem schuldrechtlichen Verhältnis zu dem Schuldner steht. aa) Insolvenzforderungen (a) (b) Forderung in Geld Da es sich um einen Vermögensanspruch ( 38 InsO) handelt, hat die Befriedigung des Gläubigers in Geld zu erfolgen; nur hierdurch ist die Bildung einer Quote und damit die gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung möglich. Bei anders gearteten Ansprüchen (Gewährleistungsrechte, etc.) ist der Anspruch von dem Gläubiger in Geld umzurechnen gem. 45 InsO. Anmeldung der Insolvenzforderungen Die Gläubiger haben ihre Forderungen zur Tabelle anzumelden gem. 174 InsO. Dies geschieht schriftlich und unter Beifügung der den Rechtsgrund bezeichnenden und die Forderung belegenden Urkunden (ein Titel ist nicht Voraussetzung) gegenüber dem Insolvenzverwalter. Häufig können von den Insolvenzverwaltern bereit gestellte Formulare auch online ausgefüllt und versandt werden.

11 11 (c) Nachrangige Gläubiger Gem. 39 InsO werden bestimmte Gläubiger nachrangig befriedigt (Durchbrechung des Grundsatzes der Gleichbehandlung der Gläubiger), bitte lesen Sie die einzelnen Fallgruppen im Gesetz nach. bb) Prüfung der angemeldeten Forderungen: Der Insolvenzverwalter prüft die angemeldeten Forderungen. Er wird die Forderung, wenn diese nicht besteht oder nicht hinreichend belegt ist, bestreiten. Ein vorläufiges Bestreiten ist in der Praxis trotz Fehlens einer entsprechenden Regelung im Gesetz üblich; hierdurch wird dem Gläubiger ermöglicht, nicht eingereichte Unterlagen nachzureichen u.ä. Wenn die Forderung hingegen besteht und nachgewiesen ist, wird sie zur Tabelle festgestellt, d.h. in die Tabelle aufgenommen. b) Aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger Neben den Insolvenzgläubigern gibt es Gläubiger, die über ein Aussonderungsrecht oder ein Absonderungsrecht verfügen. Diese Gläubiger nehmen an der gemeinschaftlichen, quotalen Befriedigung aller Gläubiger nicht teil, sondern werden gesondert befriedigt. aa) Absonderungsrechte Ein Absonderungsrecht besteht, wenn der Gläubiger über eine persönliche Forderung gegen den Schuldner verfügt, die durch ein dingliches Recht an einem zur Insolvenzmasse gehörenden Gegenstand gesichert ist ( 49 ff, 165 ff InsO). Es handelt sich also um Drittrechte, die von dem Insolvenzverwalter zu beachten sind. Bsp.: - Vermieterpfandrecht - Grundschulden - Globalzession - Sicherungsübereignung Dem Insolvenzverwalter steht an den Gegenständen, an denen ein Absonderungsrecht besteht, das Verwertungsrecht zu, wenn er die Sache in seinem Besitz hat, 166 ff. InsO.

12 12 (1) Kostenbeiträge Kostenbeiträge werden vom absonderungsberechtigten Gläubiger gem. 171 InsO in Höhe von 9% des Erlöses, zzgl. USt. erhoben. (2) Anmeldung für den Ausfall Der absonderungsberechtigte Gläubiger meldet seine Forderung für den Ausfall also in dem Umfang, in dem er bei abgesonderter Befriedigung ausfällt an, 52 InsO. bb) Aussonderungsrechte 47 InsO: Wer aufgrund eines dinglichen oder persönlichen Rechts geltend machen kann, dass ein Gegenstand nicht zur Insolvenzmasse gehört, ist kein Insolvenzgläubiger. Dieser Gläubiger kann außerhalb des Insolvenzverfahrens von dem Insolvenzverwalter die Herausgabe des in seinem Eigentum stehenden Gegenstandes verlangen. Ist der Gegenstand bereits veräußert worden, gilt 48 InsO (Ersatzaussonderung). Achtung: Sicherungseigentum und die verlängerten bzw. erweiterten Formen des Eigentumsvorbehalts gewähren kein Aussonderungs- sondern ein Absonderungsrecht, 51 InsO. cc) Zur Aufrechung berechtigte Gläubiger ( 94 InsO) Der Gläubiger, der zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung ein Aufrechnungsrecht hat, behält dieses auch nach Eröffnung. Er ist also nicht verpflichtet, seine Verpflichtung an die Masse zu erfüllen und dafür die quotale Befriedigung zu akzeptieren. Aber Einschränkungen gem. 96 InsO, keine Aufrechnung mit Gegenforderungen, die nach Eröffnung entstanden sind, 96 I Nr. 1 InsO bei Erwerb der Gegenforderung nach Verfahrenseröffnung, 96 I Nr. 2 InsO wenn Aufrechnungsmöglichkeit in anfechtbarer Weise erlangt wurde, 96 I Nr. 3 InsO mit Gegenforderung, die aus dem insolvenzfreien insbesondere unpfändbaren Vermögen des Schuldners zu erfüllen ist

13 13 Bei Fälligkeit der Gläubigerforderung nach Fälligkeit der Masseforderung, 95 I 3 InsO eingeschränkte Aufrechnung im Rahmen von Verrechnungs- bzw. Aufrechnungsvereinbarungen (BGH) 2. Vorrangige Befriedigung von Masseverbindlichkeiten Verbindlichkeiten der Masse sind vorrangig zu tilgen, d.h. die Verbindlichkeiten, die durch die Verwaltung oder Verwertung der Masse durch den Insolvenzverwalter entstehen, müssen vorweg ausgeglichen werden ( 53 ff InsO). a) Masseverbindlichkeiten (1) aus Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Masse, z.b.: Umsatzsteuer Grundbesitzabgaben Usw. (2) aus gegenseitigen Verträgen ( aufgedrängte Masseverbindlichkeiten) - Kündigungsfristen: Es gelten besondere Kündigungsfristen für den Insolvenzverwalter. Bsp.: - Mietverhältnis (Schuldner = Mieter): Es gelten die ges. Kündigungsfristen, vertragl. Fristen sind unbeachtlich, 109 Abs. 1 S. 1 InsO - Dienstverhältnis (Schuldner = Dienstberechtigter): Kündigungsfrist drei Monate zum Monatsende oder ggf. kürzer, 113 S. 2 InsO (3) Aus ungerechtfertigter Bereicherung der Masse b) Masseunzulänglichkeit Voraussetzungen Masseunzulänglichkeit besteht, wenn die Kosten des Insolvenzverfahrens zwar gedeckt sind, die Masse aber nicht mehr ausreicht, um die sonstigen Masseverbindlichkeiten zu erfüllen, und auch, wenn abzusehen ist, dass die Masse nicht ausreichen wird, künftig fällig werdende Masseverbindlichkeiten zu erfüllen ( 208 InsO). Der Insolvenzverwalter ist verpflichtet, dem Gericht

14 14 die Masseunzulänglichkeit anzuzeigen, welches sie öffentlich bekannt zu machen und den Gläubigern anzuzeigen hat. Rechtsfolgen der Anzeige Die bis zur Anzeige begründeten Masseschulden (Altmasseschulden) sind zweitrangig hinter den danach begründeten Masseverbindlichkeiten (Neumasseschulden) zu befriedigen. Wegen des Massemangels werden die Massegläubiger in folgender Reihenfolge befriedigt: 1. Verfahrenskosten 2. Neumassegläubiger (nur die vom Insolvenzverwalter gewollt begründeten Verbindlichkeiten, 209 Abs. 2 InsO) 3. Altmassegläubiger Reicht die Masse nicht mehr aus, innerhalb dieser Reihenfolge alle Forderungen vollständig auszugleichen, werden die letzten Gläubiger nur noch quotal befriedigt (wie sonst die Insolvenzgläubiger). 3. Die Insolvenzmasse a) Legaldefinition in 35 InsO: Das Insolvenzverfahren umfasst das gesamte Vermögen, das dem Schuldner zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens gehört und das er während des Verfahrens erlangt aa) Verwertung der vorhandene Masse Die Insolvenzmasse wird beschlagnahmt und verwertet. Zu ihr gehört das Vermögen des Schuldners: - Forderungen des Schuldners (z.b. mater. und immater. Schadensersatz, Warenlieferungen) - Sonstiges Vermögen (z.b. Eigentum, Patente) - Pfändungsverbote beachten: Wie in Einzelzwangsvollstreckung - Übertragende Sanierung : Der Insolvenzverwalter kann das gesamte Unternehmen des Schuldners verwerten, indem er die einzelnen Vermögenswerte auf den Käufer überträgt. Übrig bleibt nur der Träger des Unternehmens selbst, der weiterhin Schuldner des Insolvenzverfahrens ist und über kein nennenswertes Vermögen mehr verfügt. Besonderheit: 25 HGB findet keine Anwendung.

15 15 bb) Neuerwerb Zur Masse gehört auch das während des Verfahrens von dem Schuldner erworbene Vermögen (von Eröffnung bis Verfahrensende). b) Rückschlagsperre als Sonderaktiva Die Masse wird durch die sog. Rückschlagsperre geschützt, durch die eine Einzelzwangsvollstreckung, die im letzten Monat vor Antragstellung oder danach vorgenommen worden ist und zu einer Sicherung an einem Massegegenstand geführt hat, unwirksam ist, sobald das Verfahren eröffnet worden ist ( 88 InsO). c) Sonstige Sonderaktiva Zum Vermögen zählen auch die Sonderaktiva, die nicht in der Bilanz aktiviert werden, die aber auch zur Masse gehören: aa) Anfechtungsrechte des Verwalters Häufig versucht der Schuldner noch vor Verfahrenseröffnung, sein Vermögen durch Verschiebung und Übertragung auf Dritte zu retten oder aber einzelne Gläubiger vor und zum Nachteil der anderen Gläubiger zu befriedigen. In diesen Fällen kann eine Anfechtung der Vermögensübertragungen erfolgen: (1) Anfechtung wegen kongruenter Deckung ( 130 InsO) Der Schuldner hat eine vorbereitende Handlung vorgenommen, die des dem Gläubiger ermöglichte, rechtmäßig eine Sicherung oder Befriedigung zu erlangen. (2) Anfechtung wegen inkongruenter Deckung ( 131 InsO) Der Schuldner hat es dem Gläubiger ermöglicht, eine Sicherung oder Befriedigung zu erlangen, auf die er keinen Anspruch hatte. (3) Sonstige Anfechtungsmöglichkeiten - Vorsatzanfechtung (Schuldner wollte sein Vermögen auf wissenden Dritten übertragen, wobei er die Benachteiligung seiner Gläubiger mind. billigend in Kauf genommen hat), Anfechtung kann bis zu zehn Jahre (ab Antrag) zurück liegende Geschäfte betreffen, 133 Abs. 1 InsO

16 16 - Schenkungsanfechtung (alle unentgeltlichen Vermögensübertragungen des Schuldners bis zu vier Jahre vor dem Antrag), 134 InsO bb) Gesellschaftsrechtliche Ansprüche Einzahlung der Stammeinlage Kapitalersatz 64 II GmbHG 4. Gläubigerausschuss Der Gläubigerausschuss ist das Organ der Insolvenzgläubiger. Er kann schon vor der ersten Gläubigerversammlung vom Insolvenzgericht eingesetzt werden gem. 67 Abs. 1 InsO. Grundsätzlich entscheidet jedoch die Gläubigerversammlung, ob ein Ausschuss eingesetzt bzw. beibehalten werden soll und wer seine Mitglieder sein sollen ( 68 InsO). Der Gläubigerausschuss soll den Verwalter unterstützen und kontrollieren und hat entsprechende Informationsrechte ( 69 InsO), können sich in diesem Rahmen aber auch schadensersatzpflichtig machen ( 71 InsO). Die praktische Bedeutung der Gläubigerausschüsse ist als eher gering einzustufen. 5. Restschuldbefreiung Der Schuldner, der eine natürliche Person ist, kann auf seinen Antrag hin von den Verbindlichkeiten, die während des Insolvenzverfahrens nicht getilgt werden können, nach Abschluss des Verfahrens befreit werden (Neuerung der InsO, die es in der vor dem geltenden KO nicht gab!) a) Antrag Antrag des Schuldners ist zwingend notwendig und soll mit dem Insolvenzantrag verbunden werden ( 287 InsO), im Verbraucherinsolvenzverfahren muss sich der Schuldner bei Insolvenzantragstellung zwingend hierzu erklären ( 305 Abs. 1 Nr. 2 InsO) b) Abtretungserklärung Dem Antrag auf Rechtschuldbefreiung muss eine Abtretungserklärung beigefügt werden: Der Schuldner tritt seine pfändbaren Forderungen auf Dienstbezüge für die Zeit von sechs Jahren nach Verfahrenseröffnung an einen vom Gericht zu bestimmenden Treuhänder ab ( 287 Abs. 2 InsO) > sechsjährige Wohlverhaltensperiode c) Keine Versagungsgründe

17 17 Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Restschuldbefreiung zu versagen: - Antrag eines Gläubigers - Vorliegen einer der Versagungsgründe des 290 InsO V. Beendigung des Insolvenzverfahrens 1. Aufhebung des Verfahrens, 200 InsO Die Aufhebung nach dem Schlusstermin stellt die normale Beendigung des Verfahrens dar. a) Schlusstermin Schlusstermin = vom Gericht bestimmter Termin einer Gläubigerversammlung zum Zweck der Zustimmung zur Schlussverteilung gem. 197 InsO b) Verteilungsverzeichnis Vor jeder Verteilung, also auch vor der Schlussverteilung, hat der Verwalter ein Verteilungsverzeichnis zu erstellen, das bei dem Insolvenzgericht eingesehen werden kann. Aus dem Verzeichnis ergeben sich die bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen ( 188 InsO) c) Schlussverteilung Die Schlussverteilung erfolgt, sobald die Verteilung der Insolvenzmasse mit Ausnahme eines laufenden Einkommens beendet ist ( 196 InsO) d) Aufhebung durch Beschluss, 200 Abs. 2 InsO e) Rechtsfolgen Wenn keine Restschuldbefreiung gewährt wurde, können die Insolvenzgläubiger ihre restlichen Forderungen unbeschränkt geltend machen, 201 InsO (freies Nachforderungsrecht). 2. Einstellung des Verfahrens Das Verfahren kann auch eingestellt werden: a) Mangels Masse, 207 InsO Erst nach Verfahrenseröffnung hat sich gezeigt, dass die Verfahrenskosten nicht gedeckt sind. Zuvor müssen Insolvenzverwalter, Gläubigerversammlung und Massegläubiger angehört werden. b) Bei Masseunzulänglichkeit, 211 InsO Die Verfahrenskosten konnten gedeckt werden, nicht aber die sonstigen Masseverbindlichkeiten. Nach Verteilung der Masse nach der bekannten Rangfolge ( 209 InsO, s.o.) wird das Verfahren eingestellt. c) Sonstige Einstellungsgründe

18 18 - Wegfall des Eröffnungsgrundes, 212 InsO - Einstellung mit Zustimmung der Gläubiger, 213 InsO VI. Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens, 217 ff. InsO Alternativ zum Insolvenzverfahren kann ein Insolvenzplanverfahren durchgeführt werden. Während das Insolvenzverfahren die o.g. gesetzlichen Regelungen zur Gläubigerbefriedigung vorsieht, wird im Insolvenzplan davon abgewichen; dies ist im Rahmen der Gläubigerautonomie möglich. Ziel ist es, durch besondere Vereinbarungen, zumeist Teilverzichte der Gläubiger, den insolventen Vermögensträger zu erhalten.

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK VERFAHRENSABSCHNITTE In der Regel unterteilt sich ein Insolvenzverfahren in 2 Verfahrensabschnitte, das Eröffnungsverfahren und das eigentliche Insolvenzverfahren.

Mehr

Das Regelinsolvenzverfahren

Das Regelinsolvenzverfahren Das Regelinsolvenzverfahren für (auch ehemals) selbständige Personen Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Das Regelinsolvenzverfahren für natürliche Personen ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 2. Die Eröffnung des Privatkonkurses. 17 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses beantragen?... 17 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) RA in B. Brenner - Insolvenzrecht - Gläubiger.doc 1 / 5 Beteiligung der Gläubiger 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) - Insolvenzgläubiger (sämtliche Inhaber von Vermögensansprüchen gegen Gemeinschuldner)

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren... 1 I Ziele der Gesetzesreform im Jahre 1999... 1 II Verfahrenziel der InsO...1 III Das Insolvenzverfahren... 1 A) Das Insolvenzeröffnungsverfahren...

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung ESUG trifft auf Wirklichkeit Vorl. Gläubigerausschuss (vga) Überblick Einsetzung Aufgaben vga: Überblick EröffnungsA EröffnungsB GlVers

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung 1 Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach der Insolvenzordnung (InsO) können grundsätzlich alle Personen eine sogenannte Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben?

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben? Zweck und Ablauf eines Insolvenzverfahrens Was ist der Sinn eines Insolvenzverfahrens? Ein Insolvenzverfahren ist ein Zwangsvollstreckungsverfahren. Es dient in erster Linie der Befriedigung der Insolvenzgläubiger.

Mehr

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn Versagensgründe Vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Dinge geprüft werden, damit im späteren Verfahren keine Risiken bezüglich der beabsichtigten Restschuldbefreiung

Mehr

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht Insolvenz Chancen und Risiken Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht Inhalt A. Einleitung B. Überblick C. Aus Gläubigersicht D. Aus Schuldnersicht E. Alternativen

Mehr

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Wichtiges vorab 9 Außergerichtlicher Einigungsversuch 45 Gerichtliches Einigungsverfahren 79 Insolvenzverfahren 103 Wohlverhaltensphase 117 Am

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, dt. und europ. Zivilverfahrensrecht sowie Insolvenzrecht

Mehr

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. Die Themen: 2 Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren Aufrechnung im Insolvenzverfahren Aktuelle Rechtsprechung A. Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren

Mehr

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzordnung (InsO) InsO Ausfertigungsdatum: 05.10.1994 Vollzitat: "Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Oktober 2011 (BGBl. I S.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 8/10 BESCHLUSS vom 20. Januar 2011 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, die Richter Raebel,

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Juli 2014

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Juli 2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Insolvenzordnung: Hinweise

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Referat: Insolvenz/ Insolvenzverfahren/ Liquidation A. Hirt & J. Schmidt. -Auszug-

Referat: Insolvenz/ Insolvenzverfahren/ Liquidation A. Hirt & J. Schmidt. -Auszug- -Auszug- Die Insolvenzordnung vom 05. Oktober 1994 (Geltung ab 01. Januar 1999) Quelle: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/inso/htmltree.html 1 Ziele des Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Dezember 2009 Ansprechpartner: Margit Schrammel Rechtsassessorin, Bereich Recht und Steuern Telefon 07121 201-153 oder

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Ablauf eines Insolvenzverfahrens

Ablauf eines Insolvenzverfahrens Ablauf eines Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren dient der gleichmäßigen Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Es handelt sich um ein Gesamtvollstreckungsverfahren, d.h. es unterliegt grundsätzlich

Mehr

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Das neue polnische Verbraucherinsolvenzverfahren (erste Erfahrungen) Struktur der Regelung Das Verfahren für Verbraucher ist auf dem Verfahren für Unternehmer

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Amtsgericht Halle (Saale) -Insolvenzabteilung- Thüringer Str. 16 06112 Halle Name, Vorname (Geburtsdatum) Straße PLZ, Ort Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ich beantrage über mein Vermögen das

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) A ist Geschäftsführer der G-GmbH. Deren Verbindlichkeiten übersteigen den Wert ihres Vermögens beträchtlich, so dass keine Wahrscheinlichkeit besteht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Mit einem Verbraucherinsolvenzverfahren kann in einem grundsätzlich 6jährigen gerichtlichen

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren - ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R23 Stand: April 2004 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-288 Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 04.11 2010 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Insolvenz Mandanten in der Krise

Insolvenz Mandanten in der Krise Dr. Volker Römermann, Barbara Germershausen Insolvenz Mandanten in der Krise Verfahren und Haftungsfragen Kompak t wissen für B erater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

InsO-Reform 2012/2013

InsO-Reform 2012/2013 InsO-Reform 2012/2013 Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte RegE vom 12.07.2012 Ehret / Sb Ortenaukreis Hofmeister / SB München Inhalte / Ziele: Änderungen

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Hinweis fär MasseglÅubiger/Masseanmeldungen:

Hinweis fär MasseglÅubiger/Masseanmeldungen: Hinweis fär MasseglÅubiger/Masseanmeldungen: Soweit Sie mit der Insolvenzmasse selbst nach VerfahrenserÄffnung oder nach Anordnung einer vorlåufigen (starken) Insolvenz keine GeschÅftsbeziehung mehr unterhalten

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2014 IX./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung Frühjahrssemester 2014

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen? Häufig gestellte Fragen der Anleihegläubiger an Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte (HLFP) als Treuhänder der WGF-Hypothekenanleihen (Frequently Asked Questions - FAQs) 1. Wie kann ich mich

Mehr

Das Insolvenzrecht im Überblick

Das Insolvenzrecht im Überblick Das Insolvenzrecht im Überblick Das seit dem 1. Januar 1999 geltende Insolvenzrecht vereint die Funktionen des bis dahin geltenden Konkurs- und Vergleichsverfahrens zu einem einheitlichen Verfahren. Primäres

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

WUTZKE & FÖRSTER. Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht

WUTZKE & FÖRSTER. Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht WUTZKE & FÖRSTER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht Berlin Braunschweig Bremen Dresden Erfurt Frankfurt/Oder Hamburg Neubrandenburg Oldenburg Potsdam Workshop Insolvenzrecht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 7 Insolvenz und Jahresabschluss Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 - WISSENSCHAFT, RECHTSPRECHUNG, PRAXIS - 17. bis 19. MÄRZ 2010 Workshop II: Das neue Pfändungsschutzkonto und 850i ZPO Dipl. Rechtspfleger Ulrich Adam, Amtsgericht

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Die neue Regelung der Eigenverwaltung Deutscher Insolvenzverwalterkongress Berlin 2010 Die neue Regelung der Eigenverwaltung Gliederung I. Die Eigenverwaltung nach geltendem Recht ( 270 ff.) - Voraussetzungen für die Eigenverwaltung II. -

Mehr

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Vortrag von Prof. Manfred Hunkemöller und RA Rolf Weidmann am 28.02.2012 1. Grundlagen Insolvenz

Mehr

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände 1 Insolvenzanfechtung, 129 ff. InsO Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung Masseanreicherung Abgrenzung der Insolvenzanfechtung von... AnfG Anfechtung nach 119 ff. BGB ( 243 ff. AktG) Relevante Vorschriften

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar. Bilanzdeponierung Allgemeines In den Art. 190-193 SchKG sind einige Tatbestände geordnet, die ohne vorgängige Betreibung zur Konkurseröffnung führen. Es handelt sich dabei um Sachverhalte, welche die Möglichkeit

Mehr

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009 Stand: 15.07.2009 Hintergründe So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? Die Insolvenzordnung sieht vor, dass der Schuldner mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis

Mehr

Das Altlastenproblem in der Praxis des Insolvenzverwalters von Rechtsanwalt Dr. Nils Brückelmann Blesinger Wischermann & Partner, Wuppertal

Das Altlastenproblem in der Praxis des Insolvenzverwalters von Rechtsanwalt Dr. Nils Brückelmann Blesinger Wischermann & Partner, Wuppertal Das Altlastenproblem in der Praxis des Insolvenzverwalters von Rechtsanwalt Dr. Nils Brückelmann Blesinger Wischermann & Partner, Wuppertal 1. Einleitung: Der Insolvenzverwalter, Sündenbock oder Goldesel?

Mehr

Insolvenzordnung. Achter Teil Restschuldbefreiung ( 286-303) 286 Grundsatz

Insolvenzordnung. Achter Teil Restschuldbefreiung ( 286-303) 286 Grundsatz Insolvenzordnung Achter Teil Restschuldbefreiung ( 286-303) 286 Grundsatz Ist der Schuldner eine natürliche Person, so wird er nach Maßgabe der 287 bis 303 von den im Insolvenzverfahren nicht erfüllten

Mehr

Instrument: Insolvenzplan

Instrument: Insolvenzplan Instrument: Insolvenzplan Ein Insolvenzplan ist...... ein Vorschlag des Schuldners oder Verwalters, abweichend von der Regelverwertung (Zerschlagung, Liquidierung, übertragende Sanierung) eine andere,

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April 2014. in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April 2014. in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr. BUNDESGERICHTSHOF IX ZA 5/14 BESCHLUSS vom 3. April 2014 in dem Nachtragsverteilungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35, 203 Abs. 1 Nr. 3 Der Nachtragsverteilung unterliegen keine

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren Informationen zur Durchführung von Insolvenzverfahren Hortmann, Kroll & Partner Insolvenzberatungsstelle Hohe Straße 49, 59065 Hamm Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Insolvenzeröffnungsverfahren 2.1. Insolvenzfähigkeit

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr