Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching"

Transkript

1 Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Dozentin: Dr. ders. Doris Stolberg Referentin: Anuschka Somogyi Datum: Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

2 Ausblick: I. Das Konzept Sprachmodus II. Das Modell der Sprachmodi nach Grosjean III.Kommunikation im jeweiligen Sprachmodus IV.Sprachmischung: Fazit V.Fallbeispiel A: Türkisch-deutsche Logopädin Ünsal VI.Fallbeispiel B: Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse

3 Das Konzept Sprachmodus Für die Bewertung der Spontansprache kindlicher Zweitsprachlerner ist es wichtig den kommunikativen Kontext zu berücksichtigen Dazu dient das Konzept der Sprachmodi Das Konzept entspringt der Beobachtung, dass sich das sprachliche Verhalten zweisprachiger Personen nach ihren mono- oder bilingualen Gesprächspartnern (derselben Sprache) richtet

4 Das Modell der Sprachmodi nach Grosjean Das Modell beschreibt Verhaltensvarianten, die die Anpassung von (zweisprachig) sprachhandelnden Menschen an ihre sprachliche Umgebung in der jeweiligen Situation ausdrücken Grosjean formuliert sein Modell (seit 1980er) als ein Kontinuum verschiedener Kommunikationsmodi, zwischen denen der Zweisprachige in seiner Alltagskommunikation hin und her wechseln kann Ein Sprachmodus ist definiert als Grad der Aktivierung der beiden Sprachen eines Zweisprachigen und der damit verbundene sprachliche Vorgang in einer bestimmten kommunikativen Situation

5 Abb.: Kontinuum der Sprachmodi eines zweisprachigen Sprechers in Anlehnung an Grosjean (2001) Basissprache X Monolingualer Modus Gemischtsprachiger Modus Bilingualer Modus Sprache Y

6 Niemals ist eine der beiden Sprachen vollständig deaktiviert! Wahl der Basissprache X ist abhängig von Umfeld und Sprachbewusstheit der Sprecher

7 Sprachliche Modi werden beeinflusst durch: Sprachlichen Hintergrund der Sprecher (Einstellung zu den jeweiligen Sprachen) Situation (körperliche und seelische Verfassung des Sprechers, Grad der Formalität/Intimität, Anwesenheit monolingualer Sprecher) Beabsichtigter Sprechakt (Argumentation, Manipulation, Provokation...) Wechsel der Modi ist jederzeit und ohne explizite Ankündigung möglich

8 Kommunikation in den jeweiligen Modi Monolingualer Modus (MM): Eine zweisprachige Person kommuniziert mit einer einsprachigen Gemeinsame Sprache ist Basissprache Beim zweisprachigen Sprecher ist die Nicht-Basissprache Y weitestgehend deaktiviert Es kommt zu Interferenzen (Abweichungen), wenn der Zweisprachige auf das Wissen der nicht gemeinsamen Sprache zurückgreift/zurückgreifen muss Interferenzen äußern sich meist auf morphosyntaktischer Ebene

9 Beispiel für (transferbedingte) Interferenz im MM: wieder von das is (DaZ KM 21) ich kleiner machn (DaZ KM 22) Kinder bilden im MM ausschließlich Sätze mit Verbendstellung, obwohl sie die Verbzweitstellung im HS des Deutschen bereits erworben haben von diese kapak(=deckel) (DaZ KM 15) Verwendung eines nicht-zielsprachlichen Wortes (Türkisch) in der Interaktion mit monolingualem deutschsprachigen Sprecher Lexikalische und syntaktische Abweichungen sind nur im MM als Interferenz zu werten

10 Bilingualer Modus (BM): Zwei Sprecher beherrschen die beiden selben Sprachen (X und Y) Implizite oder explizite Einigung auf eine Basissprache (kann sowohl L1, als auch L2 der Sprecher sein) Lexikalische Abweichungen wie Sprachwechsel (=codeswitching) oder Entlehnungen aus der Nicht- Basissprache (=borrowings) werden akzeptiert

11 Gemischtsprachiger Modus (GM): Gesprächspartner des Zweisprachigen beherrscht die Basissprache X und kennt die zweite Sprache Y in Ansätzen Sprachwechsel und borrowings werden akzeptiert Ergibt sich auch in Situationen mit mehreren bilingualen Sprechern und einem monolingualen Sprecher, der Sprachmischungen akzeptiert

12 Beispiel für Abweichung im GM: tamam(=einverstanden)? (DaZ KM 22) Kontext: Das fragt das Kind seine monolinguale erwachsene Gesprächspartnerin in der Kita Die zugrunde liegende Basissprache ist Deutsch Das Kind hat seine Frage nicht in der gemeinsamen Zielsprache (Deutsch) formuliert lexikalische Abweichung (Sprachwechsel bzw. Entlehnung aus der Erstsprache Türkisch)

13 Sprachmischung: Fazit Eine Sprachmischung kann durch eine sprachliche Unsicherheit in der aktuellen Basissprache ausgelöst werden Sie kann aber auch aus kommunikativen oder stilistischen Gründen erfolgen und somit Ausdruck kommunikativer Kompetenz sein Sprachwechsel und Entlehnungen sind Kennzeichen des GM Im MM werden schon sehr früh lexikalische Interferenzen vermieden (strapaziert sprachl. Kompetenz des Zweitsprachlerners und begünstigt daher die Produktion grammatisch abweichender Konstruktionen)

14 Zur erfolgreichen Kommunikation nutzen alle Kinder die Möglichkeit, im Gespräch mit mehrsprachigen Kommunikationspartnern die Sprache zu wechseln Sprachmischungen sind wesentlicher Bestandteil mehrsprachiger Kommunikation Kinder erkennen die sprachliche Kompetenz ihrer Gesprächspartner und verwenden ihre Sprache situations- und adressatenadäquat

15 Fallbeispiel A: Türkisch-deutsche Logopädin Ünsal Sagt, Sprachmischungen seinen nur zw. dem dritten und vierten Lebensjahr als natürlicher Erwerbsschritt anzusehen Ältere zweisprachige Kinder sollen ihre sprachlichen Äußerungen trennen nur so sei eine kognitive Sprachtrennung gewährleistet Sie sieht in Sprachmischungen und Interferenzen das Unvermögen des Kindes, zw. Zwei Sprachen zu unterscheiden Die Kinder dürfen in ihrer Praxis nicht mischen Welche Probleme seht ihr in Ünsals Haltung?

16 Fallbeispiel B: Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse SchülerInnen in einer Hamburger Grundschulklasse dürfen im Unterricht neben dem Deutschen das Türkische verwenden Dirim (vgl. Bibliographie) möchte feststellen, wie die türkischdeutschsprachigen Kinder mit den beiden ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen umgehen und in welchen Zusammenhängen sie welche Sprache nutzen

17 Bibliographie Dirim, Inci (1998). Var mi lan Marmelade? Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster: Waxmann. Kroffke, S./ M. Rothweiler (2004). Sprachmodi im kindlichen Zweitspracherwerb. Sprachlicher Kontext und seine Bedeutung für die sprachpädagogische Diagnostik. Die Sprachheilarbeit, 49, (s. Reader)

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS 2011 7. Sitzung von Tobias Lensch 2 Thema: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen, Codeswitching 3 Literatur für das Referat Dirim,

Mehr

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13 Referat Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching in Deutsch als Zweitsprache Dienstag 10-12 Uhr HZ13 Dozent : Magdalena Wojtecka Wichtiger Aspekt der Kommunikation: Konzept

Mehr

Evet ich lieb Dich auch! Psst seni seviyorum! Goethe-Universit

Evet ich lieb Dich auch! Psst seni seviyorum! Goethe-Universit Psst seni seviyorum! Evet ich lieb Dich auch! Goethe-Universit Universität t Frankfurt am Main WS 2011/12 Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Ramona Regina Baudouin

Mehr

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Mehrsprachigkeit und andere Mythen Mehrsprachigkeit und andere Mythen Text: Mehrsprachigkeit und Migration OPTIMALE LERNBEDINGUNGEN STEHEN NOCH AUS Inken Keim / Rosemarie Tracy Einleitung unzureichende Bildungschancen von Migrantenkindern

Mehr

2.4 Bilinguale Kommunikation in der Familie und in ihrem Umfeld

2.4 Bilinguale Kommunikation in der Familie und in ihrem Umfeld 20 Grundlegende Konzepte bewusst nicht die Sprachkompetenzen, zu denen die beiden Erwerbssituationen führen. Auf der einen Seite kann früher Zweitspracherwerb selbstverständlich zu einer gelungenen Zweisprachigkeit

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1 Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1 Kurzbiografie Annette Kracht, Dr. phil., Dipl. Päd., Jahrgang 1963, Studium der Erziehungswissenschaft in Hannover, Arbeitsfelder: Pädagogische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER SCHRIFTSPRACHERWERB UNTER DEN BEDINGUNGEN DER MEHRSPRACHIGKEIT Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache:

Mehr

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Forschung zu Mehrsprachigkeit: Neue Entwicklungen und veränderte Haltungen Batschuns, September 2012 Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl elisabeth.allgaeuer-h@gmail.com

Mehr

Schlüsselsituation Sprache

Schlüsselsituation Sprache Karin Jampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt 1. Einleitung 9

Mehr

-Definition und Abgrenzung-

-Definition und Abgrenzung- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 10 Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin Rebecca Schuler Seminar Sprachdiagnose

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (P) SS 2009 Julia Klein, M.A.

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (P) SS 2009 Julia Klein, M.A. Modulbezeichnung: L1: D-FDFW-3 1; für L2, L3 und L5: D-FD-1 3 Mi 10-12 Uhr, Raum IG 411 Seminarplan 1 15.04.2009 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 22.04.2009 Hintergrund I: Kinder mit

Mehr

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG T 93/ '03? 3 Claudia Maria Riehl Sprachkoritaktforschung Eine Einführung 3., überarbeitete Auflage 2014 narr VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorworte 1 Einleitung 1.1 Was ist Sprachkontakt? 1.2 Aspekte des Sprachkontakts:

Mehr

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e ø % F %! f E % j c F c. F. F! d ^ œ t S 6 i m ˆ f m S ` ` ; e S $ @ ; S S i M S j i ; S k ; S ` ; S S e S ' = i m m S º > f E > f E F c d % j f E d j c m % % m! > f E % % F d! f E m % > c _ 6! j! f E q

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Vorläufiger Semesterplan

Vorläufiger Semesterplan 1 Vorläufiger Semesterplan 1 12.04.11 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 19.04.11 Hintergrund I: Kinder mit DaM und DaZ im deutschen Bildungssystem Bildungschancen von Kindern mit Deutsch

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache DJI-Reihe Kinder Band 10 Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen

Mehr

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Deutsch als Fremdund Zweitsprache Gabriele Bachmayer Deutsch als Fremdund Zweitsprache Didaktische Modelle des Erwerbs der Deutschen Sprache bei Erwachsenen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag Gute Perspektiven für Sprache, Teilhabe und Integration: Fachtag Rucksack Kita und Griffbereit Dienstag, 14.März 2017 Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag Referentin: Karin

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten Kinder werden nicht von allein zweisprachig. Egger Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten Dr. Monika Jäger-Manz Baja/Ungarn Internationaler Kongress Frühkindliche Mehrsprachigkeit

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

KURZREFERAT + AKTIVIERUNG

KURZREFERAT + AKTIVIERUNG 1 Semesterplan 1 18.10.11 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 25.10.11 Hintergrund I: Kinder mit DaM und DaZ im deutschen Bildungssystem Bildungschancen von Kindern mit Deutsch als Muttersprache

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 112 4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Eine Diagnostik von Sprachenwicklungsstörungen stellt spezielle Anforderungen an die Diagnostizierenden

Mehr

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Solveig Chilla Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit Je besser ein

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Sprachförderung und Deutschdidaktik Grundlagen der Sprachförderung (Tracy, 2007: , Kany & Schöler, 2007: )

Sprachförderung und Deutschdidaktik Grundlagen der Sprachförderung (Tracy, 2007: , Kany & Schöler, 2007: ) 1 Semesterplan 1 10.04.12 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 17.04.12 Hintergrund I: Kinder mit DaM und DaZ im deutschen Bildungssystem Bildungschancen von Kindern mit Deutsch als Muttersprache

Mehr

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsbericht Sprachkontakt Michael Clyne Forschungsbericht Sprachkontakt Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme Scriptor Verlag Kronberg/Ts. 1975 INHALT I. SPRACHKONTAKT AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 1 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit beobachtende Erzieher/in Datum/ Zeitraum Alter des Kindes in unserer Kita seit Wann und wo geboren Geschwister

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Emmerich Kelih. Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte. Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK

Emmerich Kelih. Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte. Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK Emmerich Kelih Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte Tag der Sprachen am 26. September 2016, LVAK Überblick Einleitung Diversität Sprachen der Welt Mehrsprachigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr