VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR"

Transkript

1 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9.5 Sinus- und Kosinusfuntionen 9.5. Bleib fit in Sinus- und Kosinusfuntionen. a) Die. Koordinate eines Puntes P ann diret in den Graphen übertragen werden. r = b) Die. Koordinate eines Puntes P ann auf der Rechtsachse abgelesen werden. Um sie diret in den Graphen zu übertragen, müssen wir die. Koordinate zunächst auf die Hochachse übertragen. Dazu zeichnen wir einen Viertelreis von der. Koordinate auf der Rechtsachse bis zur Hochachse. Der Wert, an dem der Viertelreis auf die Hochachse trifft, ann nun diret in den Graphen als. Koordinate übertragen werden. r =

2 . a) sin (,4),58 Aus Symmetriegründen auch: α = 5,4 Also α =,58, α = 5,4 b) sin (,7) 5,57 Aus Symmetriegründen auch x = 4,4 Mit Periodizität und z folgt: L = {5,57 + z ; 4,4 + z }. a) () f(x) = sin (x) () f(x) = sin x ( ) () f(x) =,5 sin (x + ) b) () Strece den Graphen mit dem Fator parallel zur y-achse und verschiebe den Graphen um parallel zur y-achse nach unten. () Strece den Graphen mit dem Fator parallel zur x-achse und spiegele den Graphen an der y-achse. () Strece den Graphen mit dem Fator,5 parallel zur y-achse und verschiebe den Graphen um parallel zur x-achse nach lins.

3 4. a) (,5 ) f(x) =, sin x, mit f(x): Auslenung in cm, x: Zeit in s b) (,5 ) c),5 ( = sin x,,5 ) f(4) =, sin 4,75, also,75 cm unter der Ruhelage. x =,4 Im Sachzusammenhang ergeben sich als Lösungen x =,94 und x =,8. Also: Die Feder befindet sich nach ca. s zum ersten Mal und nach ca., s zum zweiten Mal in der Auslenung,5 cm. 5. a) Strecung mit Fator in Richtung der x-achse. b) Verschiebung um nach rechts. c) Strecung mit Fator in Richtung der y-achse. d) Strecung mit Fator in Richtung der x-achse und Verschiebung um nach unten. e) Strecung mit Fator in Richtung der x-achse und Verschiebung um nach rechts. f) Strecung mit 4 in Richtung der x- und um in Richtung der y-achse.. a) Periode: Nullstellen: +, +,

4 4. b) Periode: 4 Nullstellen:, c) Periode: Nullstellen: +, 5 +, d) Periode: Nullstellen: +, 4 +, 4

5 5. e) Periode: Nullstellen: +, +, f) Periode: Nullstellen:, g) Periode: Nullstellen: +, +,

6 . h) Periode: Nullstellen: +, +, i) Periode: 4 Nullstellen: + 4, + 4, 7. a) 4 x 4 y Strecen mit 4 Strecen mit parallel zur y-achse parallel zur x-achse Verschieben um 4 nach rechts Verschieben um nach unten

7 7 7. b) 4 x 4 y Strecen mit parallel zur y-achse Strecen mit parallel zur x-achse Verschieben um nach lins Verschieben um nach oben c) 4 x 4 y Strecen mit parallel zur y-achse Strecen mit parallel zur x-achse Verschieben um nach lins Verschieben um nach oben d) 4 x 4 y Strecen mit parallel zur y-achse Strecen mit parallel zur x-achse Verschieben um nach lins Verschieben um nach oben

8 a) Der Graph von f entsteht aus dem Graphen von f durch Verschiebung um nach lins. 4 b) Der Graph von f entsteht aus dem Graphen von f durch Verschiebung um nach unten und durch Verschiebung um nach lins. c) Der Graph von f entsteht aus dem Graphen von f durch Strecung mit parallel zur y-achse und Strecung mit parallel zur x-achse. 9. a) sin e x j b) sin. a) f (x) = sin x + e x j c) sin e j d) sin e x j + 4 x 4 e j [ f (x) = cos x ] b) f (x) = sin x ( ) f( x) = cos x e j c) f (x) = sin ( x + 4 ) ( 4 ) d) f (x) = 4 sin x + 5 e j + 4 cos x + e j + f(x) = cos x. Es ergeben sich folgende Funtionen, dabei ist x = für November, x = für Dezember u. s. w. 9 e j, 9 e x +8 j 9 e j, 5 e j, e 5 j, 5 e j, 5 e x +95 j, x 5 e j +9, List auf Sylt: f (x) 8 sin x +84 Greifswald: f (x) 8,9 sin Travemünde: f (x) 8,4 sin x +85 Hannover: f (x) 8, sin x +87 Potsdam: f (x) 9, sin x +85 Leipzig: f (x) 9, sin x +8 Franfurt/M.: f (x) 9 sin Trier: f (x) 8, sin Regensburg: f (x) 9,95 sin 5 e x j+ 7,75 Freiburg: f (x) 9 sin 5 e x j+,5

9 9 7. Fortsetzung Damit ergeben sich folgende Werte: Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai List auf Sylt,,,9,4, 5,9,5 Berechnet 7,,4,9,5, 5,5 9,7 Greifswald 4,5,,7,5,,, Berechnet 5,,4,7,5,,,8 Travemünde 5,,9,,,8,4, Berechnet 5,7,,,,,5,8 Hannover 5,,,5,7,7 7,7, Berechnet 5,,,,7, 7,4,8 Potsdam 4,,8,,, 7,9,9 Berechnet 4,,7,,,9 7,5,4 Leipzig 4,5,4,5,,4 7,8,5 Berechnet 5,,4,,,7 7,,9 Franfurt/M. 4,8,7,5,7 5, 9,, Berechnet 5,,7,5,7 5, 9,5 4, Trier 4,7,7,8,9 5, 8,5, Berechnet 5,,9,8,9 5, 9,, Regensburg,,,,,4 8,, Berechnet,8,9,,9,8 7,8,7 Freiburg 5,7,5,5,9,5, 4, Berechnet,,7,5,7,,5 5, Juni Juli Aug. Sept. Ot. Jahr List auf Sylt 4, 5,8, 4,, 8, Berechnet,4 5,9, 4,, 8,4 Greifswald 5,8,7,5, 9, 7,9 Berechnet 4,,7,5 4, 9,9 8, Travemünde 5,,4,,5 9,5 8, Berechnet 4,5,5,,9, 8, Hannover 5,8 7,,,5 9,4 8,7 Berechnet 5,4 7,,7 4,, 8,7 Potsdam,7 7,9 7,4,9 9, 8, Berechnet, 8, 7, 4, 9,5 8,5 Leipzig,4 7,8 7,,8 9, 8, Berechnet 5,8 7,8 7, 4,5, 8, Franfurt/M. 7, 8, 7,9 4,5 9,4 9,5 Berechnet 7, 8,5 7, 4, 9,5 9,5 Trier 5,8 7,4,7 4, 9,5 9, Berechnet, 7,4,, 9, 9, Regensburg, 7,7,9,4 8, 8, Berechnet,4 7,7,4,7 7,8 7,8 Freiburg 7,5 9,5 8,8 5,8,,5 Berechnet 8, 9,5 8, 5,,5,5

10 7. a) Periodenlänge: 5 Tage: b =. 5 Am Tage des Sommeranfangs (..) ist die astronomische Sonnenscheindauer maximal, am Tage des Winteranfangs (..) minimal. Maximaler und minimaler Wert sind gleich weit von dem Wert entfernt, der für Frühlings- bzw. Herbstanfang angegeben ist, nämlich, h, h =, h 7,8 h = 4, h also: a = 4,; d = (, + 7,8) =. Den Beginn einer periodischen Bewegung ann man auf den.. (8. Tag seit Jahresbeginn) festlegen (Frühlingsanfang): c = 8. f(x) = 4,sin (x 8) + Also: ( ) 5 b). Juli: 9. Kalendertag des Jahres: ( ) f (9) = 4, sin (9 8) +, 5 Die astronomische Sonnenscheindauer beträgt also ungefähr Stunden Modellieren mit Sinus- und Kosinusfuntion 4. a) f(x) = cos(x) hat eine Wendepunte in I = [ ; ]. Damit liegt bei x = das größte Gefälle und bei x = der größte Anstieg. Also: f ( ) = sin( ),8 Das größte Gefälle ist 8 %. Der zugehörige Winel ist 59,. b) A = cos xdx, m c) V =, 5 8 m

11 5. a) Da man davon ausgehen ann, dass die Sonnenscheindauer annähernd periodisch ist, mit der Periode t =, ann ein sinusförmiger Verlauf mit dem Strecungsfator angenommen werden. Wird t = geeignet gewählt, ist eine Verschiebung parallel zur t-achse zu berücsichtigen. Die Verschiebung nach oben bzw. die Strecung parallel zur y-achse müssen durch die Parameter a, b angepasst werden. 9 = a + b sin ( ( ) ) b) LGS: = a + b sin () a = 5,5, b = 9 ( ) f(t) = 5,5 9 sin ( t ) c) f( 4), Fehler:,74 (absolut), Fehler:,8 % f() 87,5 Fehler: 55,5 (absolut), Fehler: 7 % Nur im Mai liefert das Modell eine gute Näherung. Das schlechte Ergebnis im Dezember önnte an besonders wenig Sonnentagen liegen. Hier zeigen sich deutlich die Grenzen der Modellierung. d) Aus 8 = 5,5 9 sin ( ) t folgt: t,. Aus Symmetriegründen (Achsensymmetrie zu t = ) folgt auch t = 5,. Also gibt es in den Monaten April und August mehr als 8 Sonnenstunden nach diesem Modell. e) Wendepunte der Funtion liegen bei t = und t =, denn f (t) = bei t = und t =. f) Sonnenscheindauer insgesamt: f (t)dt 5,5 t 9 cos( t ) = + = entspricht einem absoluten Fehler von ca. 77 Sonnenstunden. Damit liegt der Fehler bei ca. 7, % (relativer Fehler).

12 . a) s =, 4 s = 5 b) Eine Möglicheit ist: - Lege den Mittelpunt der Strece AB in den Koordinatenursprung. - Setze als Funtion an: f(x) = a sin(b(x + c)) + d - Extrema von f(x) liegen in den Punten A, B. Es folgt aus Symmetriegründen, dass der Wendepunt im Koordinatenursprung liegt. - Es muss also gelten: c = d = ( ) Für a gilt: a = = - Also: f(x) = sin(bx) - Es gilt: f (x),4 Insbesondere gilt: f () =,4 Also folgt aus cos(b ) b =,4, dass b =,4 =,8. - Es ist p = = 785,4 die Periodenlänge. - Es ist p b,8 9,7 die gesuchte Strece. c) Gesucht: g(x) = ax + bx + cx + d Eine Möglicheit ist: A ist Minimum von g(x), B ist Maximum von g(x). P( ) ist Wendepunt von g(x). ( ) ist der Mittelpunt von AB. Es folgt: Der Graph liegt symmetrisch zum Ursprung mit b = d =. Aus g() =,4 folgt c =,4. s s g ( ) = und g ( ) = also: s s s () a ( ) +,4 = und () a ( ) +,4 = Umformen von () ergibt: s ( ) s () ( ) s a +,8 = s a +,8 = () () ergibt: s s, 4, 8 =,8s = s = 75

13 . d) a) s = 5 b) s = 9,7 c) s = 75 Ma = 5 + 5,4 Mb 9, , 49 Mc ,9 Bei b) und c) ist der Materialverbrauch tatsächlich größer als die angegebenen Werte, da der Profilverlauf gerümmt ist. 7. a) f (t), 5,85 sin ( t) = + mit t = bei 5. Uhr, t = Zeit in min. 4 b) - Zeitdifferenz zu t = (5. Uhr) ist 4 Minuten f(4) =,5 +,85 sin (4,4), m - =,5 +,85 sin ( 4 t ) t 4,9 Aus Symmetriegründen folgt t,. Zwischen ca. 5.5 Uhr und 9.4 Uhr ist der Wasserstand höher als m. c).8 Uhr bis 7.4 Uhr 4 Minuten Durchschnittliche Steiggeschwindigeit in Meter pro Minute:,7 4, 7 Wendepunt von f(t) bei t =. Maximale Steiggeschwindigeit in Meter pro Minute: f () =, 9 cos =, 9. ( ) 4

14 4 8. a) ( ) ( ) f(x) = 45 sin x + sin x + Der Graph ist geeignet, weil er eine Periode von Monaten hat. Zunächst wächst die Anzahl schnell an, erreicht ein Maximum. Anschließend fällt sie schnell, dann langsamer und schließlich wieder schneller. Die Anzahl wird minimal und steigt wieder schnell. Man erennt: bei x liegt ein Maximum und bei x ein Minimum. Im GRAPH-Modus erhält man das Maximum (,4 5,) und das Minimum (9,9 874,4). Also gilt: Am. Februar ist die Herde am leinsten (874 Tiere); am. Juni ist die Herde am größten ( Tiere). b) Bis zum. Februar fällt der Bestand. Danach nimmt der Bestand bis zum. Juni zu. Ab diesem Zeitpunt fällt der Bestand bis zum. Februar des nächsten Jahres. Die Wendepunte von f(x) sind zu bestimmen. Dort liegen extremale Steigungen vor. Man erhält im GRAPH-Modus die Stellen x = ; x =,5; x = und x = 8,4. Bei x = ist der größte Zuwachs und bei x =,5 bzw. x = 8,4 die größte Abnahme. Im GRAPH-Modus (oder mit n-derive) ermittelt man: f () = 99, 48 und f (,5) = 54,9 ( = f (8, 4) ). Am. April wächst der Bestand der Herde am stärsten (um ca. Tiere pro Monat). Am 5. Juli und am 5. Dezember fällt der Bestand am schnellsten (um ca. 55 Tiere pro Monat).

15 5 9. a) Der Graph hat eine Periode von ca. s und schwant zwischen den y-werten, m und m. Die Schwimmerin wechselt in diesem s s Rhythmus ihre Geschwindigeit zwischen diesen Werten. f(x) =,4 sin(,x) +, Die Geschwindigeit ist dabei stets zwischen, m und m s s. b) f (x) =,cos(, x) = xe = 5,4, nach 5,4 s. (Berechnung auch im GRAPH-Modus oder mit Max im Editor) t,4 t c) s(t) = f (x)dx cos(,x), = +, = 4cos(, t) +, t + 4 insbesondere s() 9,5 m. (Berechnung auch mit fnint möglich) d) g(x): s() =,sin(,x) + dx,, = cos(,x) +,x 9, m h(x): s() =,4sin(,x) +,dx,4, = cos(, x) +, x 45, 5 m

16 9. d) Fortsetzung i(x): s() =,4sin(,x) +,,xdx,4, = cos(,x) +,x,5x,5 m Bei g(x) hält die Schwimmerin die Geschwindigeit gleichmäßiger (zwischen, m und.9 m s s ). Bei h(x) ändert sich die Durchschnittsgeschwindigeit (sie ist leiner). i(x): Der Vorgang ist nicht mehr gleichmäßig periodisch. Die Geschwindigeiten schwanen nicht mehr zwischen zwei gleich bleibenden Werten. Die Durchschnittsgeschwindigeit nimmt laufend ab. e) Periode: b = = Der Vorgang ann durch f(x) a sin( x) x: Zeit in s. Es gilt: = modelliert werden; ( ) ( ) a sin x dx = 5 acos x = a = 5 a,45 m (maximale Geschwindigeit) s f(x) =,45 sin x Also: ( ) Schätzung: Der Schwimmer schafft in min ( s) ca. 7,5 Bahnen (7,5 s). Die Strece ist 7,5 5 = 87,5 m lang. Berechnung: 7 Bahnen schafft er in s, das sind 75 m. Es verbleiben noch 8 s. 8 ( ),45 sin x dx =,48 m. Insgesamt sind es 87,48 m.

17 Funtionsuntersuchungen. Der Graph ist symmetrisch zur y-achse. Für liegen die Nullstellen bei und ( + ). Für berührt der Graph von f die Parabel g(x) = x oder die Parabel g (x) = x an der Stelle. Es existieren unendlich viele Schnittpunte mit den Winelhalbierenden. Diese liegen symmetrisch zur y-achse. Die Graphen f(x) = x cosx und g(x) = x schneiden sich, wenn cos x =, also für x =,. Die Graphen von f(x) = x cosx und h(x) = x schneiden sich, wenn cos x =, also für x = ( + ). An dieser Stelle berühren sich sogar die beiden Graphen: f(x) = xcosx+ x ( sinx) f ( ) = g(x) = x g ( ) = f (( + ) ) = ( + ) h(x) = x h (( + ) ) = ( + )

18 8 4. a) f(x) =,5x+ sin(x) f (x) = cos(x),5 f (x) = sin(x) x [, ] liefert für f (x) = x 4 E =, x E = ( E ) ( ) 4 4 ( E ) ( ) f x = f > TP bei x =, TP (,9,) f x = f < HP bei x =, HP (4,9,9) f(x) =,5x + sin(x)

19 9 4. b) Setze: g(x) = ax + bx + cx + d Löse das Gleichungssystem: g( ) = f( ) a + b + c+ d = g( ) = f( ) a b c = + + = g( ) = f( ) a+ b = g ( ) = f ( ) a = Dann: g(x) = x +,578x 4,448x + 5, f(x) =,5x+ sinx g(x) = x +, 578x 4, 448x + 5,77 c) Funtionen schneiden sich auf I = [, ] nur bei x =. oder Also: A = f(x) g(x)dx + f(x) g(x)dx,48 f (x) g(x) dx =,48. x f (x) g(x) = sin x +,578x +,948x, = h(x) An den beiden Graphen ist erennbar, dass das Maximum der Differenz nur an den Rändern x = bzw. x = liegen ann. h () =, An beiden Stellen ist die Differenz maximal. h () =,

20 5. Es gilt: f(x) = cos(x) Damit gilt: f(x) = sin(x) + c Aus P( ) auf dem Graphen von f folgt: c = sin (),7 Eine Nullstelle von f (x) = sin x +,7 liegt bei x,59; eine weitere bei x = +,59,. Also liegt im Intervall [; ] eine Nullstelle von f. A = ( sin(x) +,7) dx = [ cos(x) +,7x] 4,9 4. f(x) = x sin(x) HP(, 9,95) Berechnung mit dem GTR liefert:,9 A =,9,95 x sin(x)dx 5,4 7. a) Der Graph ist achsensymmetrisch, denn f( x) = f(x). f(x) = x sin(x) f(x) = sin(x) + x cos(x) f (x) = cos(x) xsin(x) f(x) = liefert mit dem GTR: xe = 4,9; x E =,; x E =,; x E = 4,9 oder 4 Mit f x folgt TP bei x E 4,9 4,8 ( E ) ( E ) > ( ) E < E (,,8) f x folgt HP bei x E E (,,8 ) E4 ( 4,9 4,8) > E ( ) ( E ) f x folgt TP bei x 5 E5 5 xe 5 =

21 4 7. a) Fortsetzung f(x) = x sin(x) b) Schnittpunte von f(x) und sin(x) liegen bei: {,,,,, }, werden aber nicht benötigt, wenn man das Integral folgendermaßen berechnet. A = x sin(x) sin(x)dx 5, 45 c) Schnittpunte: a sin x = x sin x, (a x) sin x =, a x = oder sin x =. x =, x = a, x = sind die Schnittpunte von g a (x) und f(x) im Intervall [, ]. a muss positiv sein, sonst gibt es nur eine Fläche. Aus x sin(x) a sin(x)dx = folgt mit dem GTR (solve): a =,57 Anderer Lösungsweg: Man betrachtet die beiden Flächen und vermutet a = (genau in der Mitte des Intervalls). Man stellt dann mit fn Int ( x sin x sin x, x,, ) = fest, dass die Vermutung stimmt.

22 4 8. a) Ein Graph entspricht der Winelhalbierenden. In f t (x) ist der. Summand null t =. Einer der beiden anderen Graphen liegt zunächst über der Winelhal- bierenden t >. Da f t ( ) etwa Einheiten über der Winelhalbierenden liegt, folgt t. Der letzte der Graphen liegt zunächst unter der Winelhalbierenden t <. Da f t ( ) etwa eine Einheit über der Winelhalbierenden liegt, folgt t. b) Für t, t und t t gilt: x + tsin(x) = x + t sin(x) sin x =, also x = oder x = oder x = c) f t (x) = x + t sin(x) f t (x) = t cos(x) + Für t = besitzt f t eine Extrema. Aus f t (x) = folgt cos x =.. t - Für t < hat der Graph von f t eine Extrema. - Für t = ist x =. f (x) = cosx + Der Graph wächst. Es liegt ein Extremum vor. d) e) - Für t = ist x = oder x =. Auch hier ist f (x). Es liegen eine Extrema vor. - Für t > gilt: Es liegt ein Hoch- und ein Tiefpunt vor. Für t < gilt dies entsprechend auch, es beginnt aber mit einem Tiefpunt. A = x t sin(x)dx x t cos(x) + = = A entspricht der Fläche unter der Winelhalbierenden: ( ) FΔ = = x + t sin(x)dx = x + t sin(x)dx x tcos(x) x tcos(x) t t t t 4t t 4 = + + = = =

23 4 9. a) f a (x): a, Nullstellen x =, x =, x = g a (x): sin x = a Nullstellen ann es nur geben für < a bzw. a <. Es liegen immer zwei Nullstellen im Intervall [; ]. b) f (x) = cos(x) a a 4 g a (x) = cos(x) a Schnittpunt: a sin x = sin x 4 a a ( + 4 a) = sin x Gleiche Steigung a cos x = cos x 4 a a ( 4 a) a () ( 4 a) + cos x = + = geht nicht, da dann sinx = wäre. () cos x =, d. h. a ( ) 4 a x =. + = 4a a + = 4 a a 4 a + = a = ± = a = Für a = berühren sich die Graphen an den Stellen x = +

24 c) Die Graphen schneiden sich bei x = +, und x = +, Es werden unendlich viele Flächen eingeschlossen. Stellvertretend werden zwei Flächen berechnet: f (x) g (x)dx x cos(x) = =, g (x) f (x)dx x cos(x) = + = +,7. a) f (x) t ( cos(x) t) t = ; t Nullstellen für t [,] x = cos (t) x = cos (t) Sonst gibt es eine Nullstellen. b) t f t (x) = tcos(x) t f (x) = t sin(x) t f t (x) = tcos(x) ( ) t ( ) WP t, WP t t Steigung von f t ist t in WP t und t in WP t. Für jeden Graphen der Schar schneiden sich die Wendetangenten auf der y-achse bei y = t + t.. Also: t = (oberer Graph), t = (mittlerer Graph), t = (unterer Graph). An der Stelle x =,7 gilt: f =,88; f =,7; f =,5. Ansatz: f t (x) = f t (x) liefert ( t ) ( ) t cosx,5sinx + =. Die Nullstellen von cos x,5sin x + liegen bei x =, und x =,4. Die Graphen schneiden sich in P(, + ) und Q( + ).

25 5 4. a) f() =, f ( ) = und ( ) = folgt: a + c =, a + b =, c =, f also a =, b = und c =. Es gilt: f(x) = cos(x). f(x) = sinx f (x) = für x =, x =. f() = ; f( ) = 5; f(5) =,4 Also ist P( 5) das Maximum. b) Für P ( 4) gilt: f(x) = + sin(x) cos(x) Maximum: Ermittlung mit dem GTR Extremum bei P(,78 5,). 5. a) Der Anteil des. Summanden von f und g ist erennbar durch das Unendlicheitsverhalten. Man erennt, dass jeweils ein Vertreter der Schar abgebildet ist. Blau: g ; grün: f In der linen Abbildung erennt man das periodische Verhalten. Die Funtionswerte weichen maximal um ± von den Funtionswerten von x bzw. x ab. Das erennt man auch gut an den Graphen. > : lim f (x) =, lim f (x) = x x x lim g (x) =, lim g (x) = x < : lim f (x) =, lim f (x) = x x x lim g (x) =, lim g (x) = x

26 5. b) Die Graphen entsprechen den im rechten Bild auf S. 5 abgebildeten Graphen. Es wird nur eine Fläche eingeschlossen. Gleichsetzen der beiden Funtionsterme ergibt die beiden Schnittstellen x = und x = = + ( x ); g,(x) =,x + sin( x,) f (x),x sin,, ( ) ,, f (x) g (x) dx =,x,x =, c) Folgende Hinweise fehlen in der. Auflage: Hinweise: Betrachtet werden sollen nur Parameter >. Die Aufgabe sollte mit einem dynamischen Funtionenplotter (z.b. Graphix auf der CD-ROM Mathemati interativ, die dem Band Elemente der Mathemati beiliegt) bearbeitet werden. (Bemerung: Die Aufgabe ann auch mit einem GTR bearbeitet werden, ist aber dann sehr aufwändig.) (I) x ( ) f (x) = x + sin, > Vorbemerung: Der Graph von f ist puntsymmetrisch zum Ursprung. Daher beschränen wir die Untersuchung auf x. (Die Überlegungen önnen dann auf den Fall x < übertragen werden.)

27 7 5. c) Fortsetzung Typische Verläufe von Graphen: =,8 =,554 = =, Nullstellen für x : () x = () - Für leine gibt es viele Nullstellen. - Da x sin( ) > -, gibt es für größere eine Nullstellen mehr, da der Term x zu groß ist. - Durch Probieren findet man: für,47 gibt es genau eine weitere Nullstelle bei x,. (Hier hat der Graph von f zudem ein Minimum.) Extrema für x : ( ) f (x) = + cos x =, also = cos ( x ) Für önnen eine Extrema vorliegen. Für = liegen bei (a + ) mit a, also bei,,,,, Sattelpunte vor.

28 8 5. c) Fortsetzung x (II) ( ) g (x) = x + sin, > Nullstellen: () x = () Nullstellen lins vom Ursprung, also für x< : Es gibt mindestens eine weitere Nullstelle für x <. Begründung: Für leine gilt: Die Gleichung sin x = x hat mindestens eine ( ) Lösung x <, denn dann liegt zwischen - und. x (Beispiel: =,4) x x x sin, also x + =, d.h. eine Nullstelle Für große gilt: ( ) liegt ungefähr bei x =. Andere Begründung: Die. Ableitung von g an der Stelle x = ist, also positiv. Es muss daher lins von x = mindestens eine Nullstelle geben, denn der Graph nähert sich für große dem Graphen von x an. (Beispiele: =,9 Ausschnitt des Graphen für =,7)

29 9 5. c) Fortsetzung () Nullstellen rechts vom Ursprung, also für x > : Für leine gibt es weitere Nullstellen für x >, wenn gilt: sin x ( ) < für < x <. Für größere gibt es ab einer bestimmten Größe von eine Nullstelle für x > mehr, weil der sin x nicht leiner als Anteil von ( ) werden ann und x star überwiegt. Durch Probieren findet man: Für,7 gibt es genau eine weitere Nullstelle bei x,57. (Hier hat der Graph von f zudem ein Minimum.) (Beispiel: Ausschnitt des Graphen für =,7) Extrema: () Mindestens ein Minimum (das globale Minimum) liegt lins vom Ursprung. Begründung: Lins von der Nullstelle ( ) liegt eine weitere Nullstelle und der Graph verläuft zwischen diesen beiden Nullstellen im negativen Bereich, weil g() = positiv ist. () Weitere Extrema: g x (x) =, also x + cos ( ) =. Der Graph dieser Ableitung ist eine der Kosinusurve ähnliche Kurve, die sich um eine Ursprungsgerade mit positiver Steigung schlängelt. - Für leinere hat der Graph von g weitere Nullstellen, also der Graph von g weitere Extrema. Man erennt am Verlauf des Graphen von g auch, dass es nur endlich viele Extrema geben ann. - Für größere gilt: Ab einem bestimmten wird der Abstand von Graphenpunten zur waagerechten Achse größer als. Dann hat der Graph von g eine weiteren Nullstellen, der Graph von g also eine weiteren Extrema.

30 5. c) Fortsetzung Beispiel eines Ableitungsgraphen g für =,9: Zusätzlich findet man heraus: Lins vom Ursprung gibt es weitere Extrema, wenn <,4 ist. Rechts vom Ursprung gibt es nur Extrema, wenn <,55 ist. Beispiel: Graph von g und g für =,4: Beispiel: Graph von g und g für =,55:

31 5. d) = = d. h. bei x =, x = sind Schnittpunte. f (x) g (x) x x, ( ) f (x) g (x) dx = x x = = = e) ( WP ) Ortsurve: f) x x, d. h. y x ( ) w(x) = = = = x f () = g (), also + =. Das geht nur, wenn = ist. Dies ist ausgeschlossen. 4. a) = = x ( ) f (x) = sin ; f (x) = 5 sin( x) Nullstellen f (x), f (x): x = ; 4; ; 8; ; Für die durch 4 teilbaren Nullstellen gilt: ( ) ( ) f x N =, also α 7, ; f x N = 5, also β 8, 4 Für die Nullstellen mit Rest bei Division durch 4 gilt: f x =, also α 7, ; f x = 5, also β 8, 4 ( ) ( ) N N

32 5 4. b) Der Graph von f (x) hat Nullstellen bei jeder geraden ganzen Zahl x. 5 ( ) A f (x) = 5sin( x)dx = cos x =,8 Der Graph von f (x) hat Nullstellen bei n für n. ( ) ( ) ( ) f = ( ) + = + A (x) sin x dx cos x = ( 4 + ) 4 ( ). = + Fasst man A() = 4( + ) als A() 4 4 =. A() =. Funtion auf, so ergibt sich: ( ) A () = und A () > : bei = liegt ein Minimum von A, V() fnint ( sin x ), x,..., = + muss für verschiedene berechnet werden. Werte sind c) ( ) ( ),,5,,7 V(),, 9,8 9,7, Es gibt ein leinstes Volumen, wenn,. ( + ) Oder mit CAS: V() =, also =. d) Es ist ( ) x f (x) cos( ) = +. Aus f (x) = und f ( x E) < folgt für das erste Maximum von f (x): HP ( + ). Die Ortslinie ist: h(x) = +. x 5. a) f (x) = sin(x), f, (x) =, sin(x) Mit dem Rechnerbefehl Max und Min erhält man: Max (,,); Min (,,7) f (x) = sin(x) =, d. h. sin (x) =. Waagerechte Tangenten gibt es nur für <. Für = liegt aber ein Extremum vor. Extrema nur für < <.

33 5 5. b) Aus,x + cos(x) = folgt mit den Nullstellen als Integrationsgrenzen,4,,5x f,(x)dx +,5x f,(x)dx,4,4, =,x + x sin(x) +,x + x sin(x),4 =,59 c) Aus g() = f, (); g(4) = f, (4); g () = f, () folgt mit g(x) = ax + bx + c und g (x) = ax + b : 9a + b + c =,9 a + 4b + c =,5 4a + b =,8 Lösung ist a =,47; b =,479; c =,994 g(x) =,47x,479x +,994 Die größte Differenz tritt am Rand bei x = auf: Wert =,994 =,994 d) Wendepunte von = y = mx + b f (x) sinx; W: = ( ) + b b= Wendetangente : f (x): WP ( ), WP ( ) y = ( ) x + = + + = W: ( ) b b Wendetangente : y = ( + ) x Aus W (x) = W (x) folgt, dass sich die Tangenten unabhängig von stets bei x = schneiden.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr