MONTAGEANLEITUNG. KFV Elektromechanik. FZ-USV-230 Netzteil mit Notstromversorgung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGEANLEITUNG. KFV Elektromechanik. FZ-USV-230 Netzteil mit Notstromversorgung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme"

Transkript

1 MOTAGEAEITUG KFV Elektromechanik Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

2

3 Montageanleitung Elektromechanik Inhalt 1.EIEITUG Service Gültigkeit Zielgruppe dieser Dokumentation Bestimmungsgemäßer Gebrauch ichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Pflege- und Wartungshinweise Montagebedingungen und -voraussetzungen Maßangaben Verwendete Symbole Mitgeltende Unterlagen Fachgerechte Entsorgung SICHERHEIT Aufbau der Warnhinweise Verwendete Warnhinweise Warnhinweise HAFTUG FUKTIOSSTÖRUG WARTUGSEMPFEHUGE DAUER DER OTSTROMVERSORGUG FUKTIOSBESCHREIBUG TECHISCHE SZIFIKATIO ASCHÜSSE, BEDIEEEMETE UD EDS MOTAGE DES ETZTEIGEHÄUSES ASCHUSS A GEIUS / A-ÖFFER Anschlussplan Anschluss der AC -Spannungsversorgung Anschluss und Verkabelung der DC-Ausgangsspannung ASCHUSS UD EIBAU DER AKKUS Anschlussplan Verkabelung der Akkus Einbau der Akkus OPTIOAER ASCHUSS DER AUS- GAGSKOTAKTE BEI GEIUS 2.1 B UD PAIK Anschlussplan Anschluss und Verkabelung der potentialfreien Ausgangskontakte ASCHUSS A DIE 230 VAC- SPAUGSVERSORGUG Anschlussplan Verkabelung ED-STATUS FEHERERKEUG FUKTIOSPRÜFUG...21 H39.EEKS007DE /24

4 Elektromechanik Montageanleitung 1 Einleitung esen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit den Montagearbeiten beginnen. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 2 Sicherheit, um Personengefährdung oder Störungen zu vermeiden. Diese Anleitung ist Bestandteil des FZ-USV-230 etzteils und muss dem Fachpersonal jederzeit zugänglich sein. 1.1 Service KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der SIEGEIA GRUP Siemensstraße Velbert Tel.: Fax: info@kfv.de Im Falle von Reklamation oder Service wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner. 1.2 Gültigkeit Diese Anleitung ist bis auf Widerruf gültig. Aktualisierte Versionen können jederzeit über das Downloadportal unserer Webseite heruntergeladen werden. 1.3 Zielgruppe dieser Dokumentation Diese Dokumentation richtet sich ausschließlich an Fachbetriebe. Alle hierin beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal ausgeführt werden, das in der Montage sowie Inbetriebnahme und Wartung von etzteilen in Verbindung mit elektromechanischen Komponenten ausgebildet und geübt ist. Alle Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das FZ-USV-230 etzteil ist ein Spezialnetzteil, das ausschließlich in Verbindung mit KFV Produkten und Zubehör verwendet werden darf. Die Montage und Elektroinstallation muss gemäß dieser Montageanleitung durchgeführt werden. Das etzteil FZ-USV-230 darf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwendet werden. Das FZ-USV-230 etzteil darf nur in einem Innenraum verwendet werden. 1.5 ichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Das FZ-USV-230 etzteil darf nicht verwendet werden in Feuchträumen, Räumen mit aggressiver Atmosphäre oder Räumen in denen Fremdkörper (z.b Späne) und Flüssigkeiten in das etzteil eindringen können. in Umgebungen in denen es starken elektromagnetischen Feldern, korrosiven Gasen und leitfähigen Substanzen ausgesetzt ist. in Umgebungen in denen keine ausreichende Kühlung bzw. üftung des etzteils gewährleistet ist. in Räumen in denen es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. in Räumen in denen es Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt ist. in Außenbereichen Es dürfen keine Eingrie und/oder Veränderungen am FZ-USV-230 etzteil und den daran angeschlossenen elektromechanischen Komponenten vorgenommen werden. Das FZ-USV-230 etzteil darf nicht bei Überstrom, Kurzschluss oder außerhalb des angegebenen Eingangsspannungsbereichs verwendet werden, da dieses zu Schäden führen kann. 1.6 Pflege- und Wartungshinweise Keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Die Oberflächen der Bauteile können dadurch beschädigt werden. Reinigen Sie das etzteil mit einem trockenen Tuch. 1.7 Montagebedingungen und -voraussetzungen Vor bzw. bei der Montage regionale Bauvorschriften und -gesetze einhalten. 1.8 Maßangaben Alle Maße sind in mm angegeben. 4/ H39.EEKS007DE-00

5 Montageanleitung Elektromechanik 1.9 Verwendete Symbole Folgende Piktogramme werden in diesem Dokument verwendet: Allgemeines Warnzeichen ützliche Information oder Ratschlag An der entsprechenden Stelle in der Anleitung weiterlesen Sonstige Darstellungen Die Schriftzeichen in dieser Anleitung haben folgende Bedeutung: Texte, die dieser Markierung folgen, sind Aufzählungen. Texte, die dieser Markierung folgen, sind untergeordnete Aufzählungen. Texte, die dieser Markierung folgen, sind Handlungsanweisungen, die in vorgegebener Reihenfolge ausgeführt werden müssen. Texte in Anführungszeichen sind Querverweise auf andere Kapitel oder Abschnitte Mitgeltende Unterlagen Bei der Montage des FZ-USV-230 etzteils unbedingt alle Montage- und Bedienungsanleitungen, die anderen (optionalen) Komponenten beiliegen, beachten Fachgerechte Entsorgung Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen. 2 Sicherheit Vor Beginn der Montagearbeit die nachfolgenden Warnhinweise sorgfältig lesen. Sie dienen der Sicherheit und sollen Gefährdungen, Verletzungen und Materialschäden vermeiden. Beachten Sie alle Warnhinweise. 2.1 Aufbau der Warnhinweise Die Warnhinweise in dieser Anleitung schützen bei Beachtung vor möglichen Personenund Sachschäden, stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein, kennzeichnen durch das Gefahrzeichen die Gefahr von Personenschäden, bezeichnen Art und Quelle der Gefahr, zeigen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren und verbieten bestimmte Verhaltensweisen. Die Warnhinweise sind nach folgendem Prinzip aufgebaut: SIGAWORT Art und Quelle der Gefahr Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr Das Gefahrenzeichen kennzeichnet dabei Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen. Die Art und Quelle der Gefahr nennt die Ursache der Gefährdung. Die möglichen Folgen bei der ichtbeachtung der Warnhinweise sind z.b. ebensgefahr durch Stromschlag. Unter Maßnahmen sind Handlungen aufgeführt, die zur Vermeidung der Gefährdung erfolgen müssen oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind. 2.2 Verwendete Warnhinweise GEFAHR Das Signalwort Gefahr kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen. WARUG Das Signalwort Warnung kennzeichnet eine mögliche Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann dies zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen. H39.EEKS007DE /24

6 Elektromechanik Montageanleitung VORSICHT Das Signalwort Vorsicht kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen. HIWEIS Das Signalwort Hinweis kennzeichnet Handlungen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Beschädigung des etzteils oder der elektromechanischen Komponenten. Information, Ratschlag usw. Dieses Zeichen weist auf Besonderheiten hin und kennzeichnet Sachverhalte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. HIWEIS Falsche Verdrahtung kann zur Zerstörung der Elektronik führen. Ausschließlich die für dieses etzteil optional erhältlichen Akkus verwenden. Das etzteil nicht bei Überstrom, Kurzschluss oder außerhalb des angegebenen Eingangsspannungsbereichs verwenden. Bei energieführenden eitungen, die parallel zu Datenleitungen (ISD, DS, etc.) geführt werden, kann es zu Beeinträchtigungen z. B. bei der Geschwindigkeit der Datenübertragung kommen. Wir empfehlen die Verwendung der abgeschirmten KFV Kabel. 3 Haftung Bedingungen für Haftung und Gewährleistung entnehmen Sie unseren AGB: Warnhinweise GEFAHR ebensgefahr durch Stromschlag, Feuer oder Explosion Oen liegende elektrische Komponenten Unsachgemäße Änderungen am FZ-USV-230 etzteil Falsche Aufbewahrung und Handhabung der Akkus Alle Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. Bei allen Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z. B. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. Bei bauseitiger Verlegung des etzanschlusskabels allpolige Sicherheitstrennung herstellen. Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen. Die Anschlüsse der Akkus nicht berühren. Akkus niemals in einer Werkzeugkiste oder Tasche zusammen mit metallischen Gegenständen aufbewahren. Akkus nicht ins Feuer werfen oder großer Hitze aussetzen. Keine Eingrie und/oder Veränderungen am FZ-USV-230 etzteil vornehmen. Reinigung nur mit einem trockenen Tuch. 6/ H39.EEKS007DE-00

7 Montageanleitung Elektromechanik 4 Funktionsbeschreibung Die FZ-USV-230 ist eine 12 Volt oder 24 Volt DC-otstromversorgung mit AC-Fehler- und Akku-Störungs-Überwachung über einen potentialfreien Relaisausgang. Sie verfügt über ED Statusanzeigen und wird in einem Wand-Aufputzgehäuse geliefert. Die FZ-USV-230 kann in der 24 Volt-Einstellung für insgesamt zwei GEIUS/A-Öner und zusätzlichen KFV Zutrittskontrollsystemen verwendet werden. 5 Technische Spezifikation Bezeichnung Ausgangsspannung Permanenter Ausgangsstrom AC Fehlererkennung adegerät Umschaltung auf Akkubetrieb Akku Erkennung / Störungserkennung Akku Unterspannungsabschaltung Akku Überspannungsabschaltung Anzeige der Akku Unterbrechung oder einer zu niedrigen Akku Spannung Akku Fehlererkennung Akku Test Akku Polaritätsschutz Thermischer Überlastungs- und Kurzschlussschutz Anzeige bei fehlerhafter Ausgangsspannung Sicherung Anzeige bei PTC Aktivierung Anzeige bei vorhandener AC-Versorgung Anzeige bei vorhandener DC-Ausgangspannung Betriebstemperaturbereich Gehäuseabmessungen (B x H x T) Daten 12 VDC oder 24 VDC (über Jumper einstellbar) 2 A über potentialfreien Relaiskontakt (Störungserkennung innerhalb einer Minute) integriert für Blei- und Gelakkus sofort bei erkanntem AC-Fehler innerhalb einer Minute 9,9 VDC (12 V) 19,9 VDC (24 V) 15 VDC (12V) 30 VDC (24 V) über gelbe ED (3) über potentialfreien Relaiskontakt über Taster ja ja über rote ED (4) Überspannungs-Fehler 29,6 V Unterspannungs-Fehler 21 V im DC Ausgang über PTC (thermische Sicherung) im AC Eingang über Schmelzsicherung (F3,15 A) über rote ED (2) über grüne ED (1) über grüne ED (5) in Abhängigkeit von der Kapazität der Akkus ist der optimale Betrieb bei einer Raumtemperatur von C gegeben 230 mm x 350 mm x 85 mm H39.EEKS007DE /24

8 Elektromechanik Montageanleitung 6 Anschlüsse, Bedienelemente und EDs AC FAI BATTERY FAI AC AC +DC- + BAT - O C C O C C O C C J1 J1 O = 24VDC J1 OFF = 12VDC FUSE 3A REV.BAT. A.C. FUSE BOW BATT. TRB OUTPUT DISCOECT D.C Position Bezeichnung Bedeutung 1 AC Trafo AC ~ (bereits verkabelt) 2 AC Trafo AC ~ (bereits verkabelt) 3 DC + Ausgang DC (+) (an GEIUS/A-ÖFFER) 4 DC - Ausgang DC (-) und (an GEIUS/A-ÖFFER) 5 BAT + Akku (+) (Kabel vorbereitet) 6 BAT - Akku (-) (Kabel vorbereitet) 7 AC FAI (O / C / C) Potentialfreier Ausgangskontakt für AC Fehler 8 BATTERY FAI (O / C / C) Potentialfreier Ausgangskontakt für Akku Fehler 9 J1 OFF = 12 VDC J1 O = 24 VDC Einstellen der Ausgangsspannung 10 REV. BAT. Taster für Akku-Test (siehe Kapitel 14 Funktionsprüfung auf Seite 21) 11 A.C. ED 1 (grün) für 230 VAC-Ausgangsspannung 12 FUSE BOW ED 2 (rot) für PTC-Sicherung 13 BATT. TRB ED 3 (gelb) für Akku-Status 14 OUTPUT DISCOECT ED 4 (rot) für DC-Ausgangsspannung 15 D.C. ED 5 (grün) für DC-Ausgangsspannung VAC (,, ) Anschluss externe Spannungsversorgung inkl. Schmelzsicherung (F3,15A) VAC () Unterbrechungskontakt für Spannungsversorgung 8/ H39.EEKS007DE-00

9 DAGER 230V AC THIS PRODUCT MUST BE EARTHED! Montageanleitung Elektromechanik 7 Montage des etzteilgehäuses HIWEIS Montieren Sie das Gehäuse des etzteils an einer stabilen Wand in einem Innenraum. Eine Montage im Außenbereich ist nicht zulässig. 1 utzen Sie als Hilfsmittel zur Montage die beiliegende Bohrschablone und zeichnen die zu bohrenden öcher [1] bis [3] mit einem Stift an. 2 3 FUSE Bohren Sie die öcher und verwenden geeignete Schrauben und gegebenenfalls Dübel um das etzteilgehäuse an der Wand zu befestigen. f f Kontrollieren Sie den festen Sitz des Gehäuses. H39.EEKS007DE /24

10 Elektromechanik Montageanleitung 8 Anschluss an GEIUS / A-ÖFFER 8.1 Anschlussplan 1 AC FAI BATTERY FAI AC AC +DC- + BAT - O C C O C C O C C 6 J1 J1 O = 24VDC J1 OFF = 12VDC FUSE 3A REV.BAT A.C. FUSE BOW BATT. TRB OUTPUT DISCOECT D.C Position Bezeichnung 1 Zuleitung Trafo AC (bereits verkabelt) 2 Zuleitung GEIUS/A-ÖFFER 24 VDC (abgeschirmt): Klemme 2 -> DC + Klemme 3 -> DC - Abschirmung -> DC - / 3 GEIUS/A-ÖFFER VAC (; ; ) 5 Trafo 6 Jumper J1: nicht gesteckt = 12 VDC / gesteckt = 24 VDC 10/ H39.EEKS007DE-00

11 Montageanleitung Elektromechanik 8.2 Anschluss der AC -Spannungsversorgung GEFAHR ebensgefahr durch Stromschlag Oen liegende elektrische Komponenten. Vor der Montage unbedingt die Spannungsfreiheit der Anschlusskabel feststellen. Bei allen Arbeiten am 230V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z.b. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. Halten Sie vor dem Anschluss der Versorgungsspannung den Anschlussplan auf Seite 10 ein. Für die AC-Spannungsversorgung an ein GEIUS/A-ÖFFER muss der Jumper J1 (siehe Seite 10, Position [6]) auf 24 VDC gesteckt sein: J1 4 5 OUTPUT DISCOECT D.C. J1 O = 24VDC J1 OFF = 12VDC 12 VDC 24 VDC für GEIUS/ A-ÖFFER Die Zuleitung zum Trafo (siehe Seite 10, Position [1]) ist auf der Klemme AC (+) und AC (-) der Anschlussplatine bereits werksseitig verkabelt. H39.EEKS007DE /24

12 Elektromechanik Montageanleitung 8.3 Anschluss und Verkabelung der DC-Ausgangsspannung Der GEIUS/A-ÖFFER wird mit DC (+) und DC (-) des etzteils verbunden (siehe Seite 10, Position [2]): Klemme GEIUS/A-ÖFFER Klemme Anschlussplatine etzteil 2 (24 VDC +) DC (+) 3 (24 VDC -) DC (-) Masse (Abschirmung) - DC (-) / HIWEIS Achten Sie auf die korrekte Polarität! Eine falsche Verpolung kann zur Zerstörung der Elektronik führen AC AC +DC- + BAT - AC AC +DC- + BAT - Zum Verkabeln önen Sie die Schrauben der Klemmen (DC (+), DC (-)) mit einem Kreuzschraubendreher [1]. Führen Sie die Kabel in die Kabelaufnahmen [2] und schließen die Schrauben wieder mit einem Kreuzschraubendreher [3], so dass die Kabel fest sitzen. f f Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabel. 12/ H39.EEKS007DE-00

13 Montageanleitung Elektromechanik 9 Anschluss und Einbau der Akkus Zur utzung des etzteils als otstromversorgung (USV) müssen in der Einstellung für eine 24 V-Ausgangsspannung zwei optional erhältliche 12 V-Akkus in Reihe geschaltet installiert werden. GEFAHR ebensgefahr durch Stromschlag Oen liegende elektrische Komponenten. Vor der Montage unbedingt die Spannungsfreiheit der Anschlusskabel feststellen. Bei allen Arbeiten am 230V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z.b. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. 9.1 Anschlussplan AC FAI BATTERY FAI AC AC +DC- + BAT - O C C O C C O C C J1 J1 O = 24VDC J1 OFF = 12VDC FUSE 3A REV.BAT A.C. FUSE BOW BATT. TRB OUTPUT DISCOECT D.C Position Bezeichnung 1 2 x 12 V Akkus in Reihe geschaltet 2 Zuleitung Akkus BAT (+) und BAT (-) H39.EEKS007DE /24

14 Elektromechanik Montageanleitung 9.2 Verkabelung der Akkus Vor Einbau in das Gehäuse des etzteils, müssen die Akkus, wie in der unteren Abbildung gezeigt, verkabelt werden. Die Kabel für die Akku-Anschlüsse an BAT (+) und BAT (-) sind an der Anschlussplatine bereits werksseitig verkabelt. GEFAHR ebensgefahr durch Stromschlag, Feuer und Explosion Oen liegende elektrische Komponenten. Falsche Aufbewahrung und Handhabung der Akkus.. Vor der Montage unbedingt die Spannungsfreiheit der Anschlusskabel feststellen. Bei allen Arbeiten am 230V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z.b. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. Akkus nicht großer Hitze aussetzen. Die Anschlüsse der Akkus nicht berühren. HIWEIS Die Anschlüsse der Akkus dürfen sich nicht berühren. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses! Achten Sie auf die korrekte Polarität! Eine falsche Verpolung kann zur Zerstörung der Elektronik führen. an BAT (-) an BAT (+) Akku 1 Akku / H39.EEKS007DE-00

15 Montageanleitung Elektromechanik Akku 1 Akku Akku 1 Akku Schalten Sie die Akkus mit dem beiliegenden roten Kabel in Reihe. Stecken Sie hierfür das eine Ende des Kabels auf den Pol (+) des Akkus 1 und das andere Ende des Kabels auf den Pol (-) des Akkus 2. Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabel. von BAT (-) - Akku 1 Akku 2 + von BAT (+) von BAT (-) von BAT (+) - Akku 1 Akku 2 + Das von der Anschlussplatine kommende Kabel BAT (-) wird auf den Pol (-) des Akkus 1 und das Kabel BAT (+) auf den Pol (+) des Akkus 2 gesteckt. f f Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabel. H39.EEKS007DE /24

16 Elektromechanik Montageanleitung 9.3 Einbau der Akkus ach Verkabelung der Akkus müssen diese im Gehäuse des etzteils, wie abgebildet, platziert werden: FUSE DAGER 230V AC THIS PRODUCT MUST BE EARTHED! 16/ H39.EEKS007DE-00

17 Montageanleitung Elektromechanik 10 Optionaler Anschluss der Ausgangskontakte bei GEIUS 2.1 B und PAIK Die potentialfreien Ausgangskontakte AC FAI und BATTERY FAI können für die Betriebsfunktion Tag-/achtbetrieb bei einer GEIUS 2.1 B oder GEIUS 2.1 PAIK genutzt werden. GEFAHR ebensgefahr durch Stromschlag Oen liegende elektrische Komponenten. Vor der Montage unbedingt die Spannungsfreiheit der Anschlusskabel feststellen. Bei allen Arbeiten am 230V-Wechselstromnetzt die aktuellen VDE-Bestimmungen (z.b. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten Anschlussplan AC FAI BATTERY FAI AC AC +DC- + BAT - O C C O C C O C C J1 J1 O = 24VDC J1 OFF = 12VDC FUSE 3A REV.BAT A.C. FUSE BOW 2 BATT. TRB OUTPUT DISCOECT D.C Position Bezeichnung 1 GEIUS 2.1 B/PAIK 2 Zuleitung GEIUS 2.1 B/PAIK: AC FAI (O/C) BATTERY FAI (O/C) (abgeschirmt) H39.EEKS007DE /24

18 Elektromechanik Montageanleitung 10.2 Anschluss und Verkabelung der potentialfreien Ausgangskontakte Die Klemmen 0 und 1 der GEIUS 2.1 B/PAIK werden mit den Anschlüssen O und C an AC FAI und BATTERY FAI verbunden (siehe Seite 17, Position [2]): Klemme GEIUS 2.1 B Klemme AC FAI / BATTERY FAI 0 O 1 C Verkabelungsvorschlag: AC FAI BATTERY FAI O C O C C C 1 3 Zum Verkabeln önen Sie die Schrauben der Klemmen (O und C) bei AC FAI und BATTERY FAI mit einem Schlitzschraubendreher [1]. 2 AC FAI BATTERY FAI O C C O C C REV.BAT. 1 A AC FAI BATTERY FAI O C C O C C REV.BAT. 1 A Zum Brücken der Kontakte von AC FAI und BATTERY FAI verwenden Sie zwei beiliegende gelbe Brückungskabel. Führen Sie die Kabel in die Kabelaufnahmen [2] und schließen die Schrauben wieder mit einem Schlitzschraubendreher [3], so dass die Kabel fest sitzen. f f Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabel. 18/ H39.EEKS007DE-00

19 Montageanleitung Elektromechanik 11 Anschluss an die 230 VAC-Spannungsversorgung ach Überprüfung der korrekten Verkabelung der Akkus und der elektromechanischen Komponenten (GEI- US/A-Öner), kann das etzteil an die 230 VAC-Spannungsversorgung angeschlossen werden. Optional sollte der Unterbrechungskontakt für die Spannungsversorgung (siehe Seite 10 Position [17]) angeschlossen werden. Ist dieser angeschlossen, wird nach Önen des Gehäusedeckels die 230 VAC-Spannungsversorgung unterbrochen, um nachträgliche Arbeiten am etzteil gefahrenlos durchzuführen. Alternativ kann der Kontakt auch zur Aufschaltung einer Alarmanlage/Brandmeldeanlage verwendet werden. GEFAHR ebensgefahr durch Stromschlag Oen liegende elektrische Komponenten. Vor der Montage unbedingt die Spannungsfreiheit der Anschlusskabel feststellen. Bei allen Arbeiten am 230V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z.b. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten Anschlussplan Ohne Unterbrechungskontakt Mit Unterbrechungskontakt FUSE 3A FUSE 3A 11.2 Verkabelung Die Zuleitung (,, ) von der Anschlussklemme zum Trafo ist bereits werksseitig verkabelt. Klemme (Phase) (Schutzleiter) (eutral) Kabelfarbe Braun Gelb/Grün Blau H39.EEKS007DE /24

20 Elektromechanik Montageanleitung Verkabelung ohne Unterbrechungskontakt 1 3 Verkabelung mit Unterbrechungskontakt Führen Sie die Kabel der 230 VAC-Spannungsquelle in das Gehäuse des etzteils. Zum Verkabeln önen Sie die Schrauben der Klemmen, und mit einem Schlitzschraubendreher [1]. Führen Sie die entsprechenden Kabel in die Kabelaufnahmen [2] und schließen die Schrauben wieder mit einem Schlitzschraubendreher [3], so dass die Kabel fest sitzen. Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabel. Führen Sie die Kabel der 230 VAC-Spannungsquelle in das Gehäuse des etzteils. Zum Verkabeln önen Sie die Schrauben der Klemmen, und sowie die des Unterbrechungskontakts mit einem Schlitzschraubendreher [1]. Führen Sie die entsprechenden Kabel in die Kabelaufnahmen [2] und schließen die Schrauben wieder mit einem Schlitzschraubendreher [3], so dass die Kabel fest sitzen. Kontrollieren Sie den festen Sitz der Kabel. 12 ED-Status ED Farbe Status wenn ED leuchtet 1 (AC) Grün AC-Ausgangsspannung vorhanden 2 (FUSE/PTC) Rot PTC-Sicherung aktiviert 3 (BATT) Gelb Akku-Unterbrechung/Akku-Unterspannung oder Akku nicht vorhanden 4 (OUT) Rot DC-Ausgangsspannung fehlerhaft 5 (DC) Grün DC-Ausgangsspannung vorhanden 20/ H39.EEKS007DE-00

21 Montageanleitung Elektromechanik 13 Fehlererkennunng AC-Fehlererkennung: Bei einer korrekten AC-Versorgungsspannung ist das Relais AC FAI angezogen. Sollte ein Fehler vorliegen, erfolgt die Erkennung innerhalb einer Minute. ED 1 (AC) leuchtet nicht mehr und das Relais fällt ab. Akku-Fehlererkennung: Sind die Akkus korrekt angeschlossen, werden diese geladen. Das Relais BATTERY FAI wird angezogen. Sollte eine Akku-Unterbrechung oder eine zu niedrige Akku-Spannung vorliegen, erfolgt eine Fehlermeldung innerhalb einer Minute. ED 3 (BATT) leuchtet gelb. Das Relais fällt ab. DC-Ausgangsspannung Tritt eine fehlerhafte DC-Ausgangsspannung auf leuchtet die ED 4 (OUTPUT) rot. Ein Überspannungsfehler tritt ab 29,6 V und ein Unterspannungsfehler unter 21,0 V auf. Überlastung Tritt eine Überlastung auf wird die PTC-Sicherung aktiviert und die ED 2 (FUSE/PTC) leuchtet rot. 14 Funktionsprüfung Eine Funktionsprüfung darf nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Überprüfen Sie nach der ersten Inbetriebnahme alle Funktionen: Sind alle Verkabelungen korrekt durchgeführt, überprüft und die 230 VAC-Versorgung zugeschaltet worden, muss die ED 1 (AC) leuchten und das Relais AC FAI anziehen. Zusätzlich muss die ED 5 (DC) leuchten und das Relais BATTERY FAI anziehen. Überprüfen Sie das elektrische Ver- und Entriegeln des GEIUS/A-ÖFFERs bei voll geladenen Akkus. Im Falle eines erkannten Fehlers an AC FAI oder BATTERY FAI sollte am GEIUS 2.1 B eine Umschaltung vom Tagbetrieb in den achtbetrieb erfolgen. Wird Klemme 0/1 am GEIUS 2.1 B über die Schließerkontakte AC FAI oder BATTERY FAI geschlossen, so sollte der Tagbetrieb aktiv sein. Werden die Schließerkontakte geönet, so sollte der achtbetrieb aktiv sein. Mit der Akku-Testtaste TEST (siehe Seite 8 Position [10]) kann eine Überprüfung der Akkus erfolgen. ach drücken des Tasters wird eine Akku-Fehlererkennung sofort angezeigt. 15 Funktionsstörung Im Falle einer Funktionsstörung müssen folgende Überprüfungen durchgeführt werden: Eine Funktionsprüfung darf nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. euchtet die ED 1 (AC) grün (AC-Ausgangsspannung ist korrekt). euchtet die ED 5 (DC) grün (DC-Ausgangsspannung ist korrekt). Sind die Kabel für die enneingangsspannung (, ) angeschlossen. Ist der Schutzleiter () angeschlossen. Ist die Abschirmung/Masse der Zuleitung zum Verbraucher angeschlossen. Ist der Verbraucher (z.b. GEIUS) richtig gepolt am Ausgang angeschlossen. iegt die ennausgangsspannung (24 V) am Eingang des Verbrauchers korrekt an. Ist der maximale Ausgangsstrom durch zuviele Verbraucher überschritten. Wenn Sie Funktionsstörungen oder Beschädigungen feststellen, dann nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Service-/Vertragspartner auf. H39.EEKS007DE /24

22 Elektromechanik Montageanleitung 16 Wartungsempfehlungen eben der Überprüfung bei der ersten Inbetriebnahme wird eine jährliche Überprüfung aller Funktionen empfohlen, besonders von Funktionen in sicherheitsrelevanten Bereichen. Die Funktionstests sollten dokumentiert werden. Führen Sie folgende regelmäßige Funktionstests durch: im ormalbetrieb simulierte Fehler: AC-Versorgung abschalten Akku abklemmen Ausgangsspannungs-Test: Die Höhe der Ausgangsspannung sollte unter normaler Belastung getestet werden. Hierfür einfach die Ausgangsspannung bei einem Ver- oder Entriegelungsvorgang am GEIUS/A-ÖFFER messen. Akku-Test: Überprüfen Sie die exakte adespannung der Akkus unter normaler Belastung: Überprüfen Sie die Spannung direkt an den Akku Anschlussklemmen (bei 24V an beiden Akkus einzeln und gesamt). Überprüfen Sie die Spannung an den Anschlussklemmen BATT (+) und (-) auf der eiterplatine. Die Akkus sollten mindestens alle 3 bis 4 Jahre ersetzt werden. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus fachgerecht! 17 Dauer der otstromversorgung Die folgenden Angaben sind ungefähre Werte in der 24 V-Einstellung mit zwei in Reihe geschalteten, voll geladenen 12V-Akkus mit je 7 Ah. Bei Einsatz von einem zusätzlichen KFV Zutrittskontrollsystem verringert sich die Zeit der Einsatzbereitschaft um 30%, bei Einsatz von zwei zusätzlichen KFV Zutrittskontrollsystemen verringert sich die Zeit der Einsatzbereitschaft um 50 %. Anzahl Genius/A-Öner Anzahl Zyklen Einsatzbereitschaft bei Stromausfall (ca.) h h h h h h 22/ H39.EEKS007DE-00

23 Montageanleitung Elektromechanik 18 EG-Konformitätserkärung H39.EEKS007DE /24

24 H39.MFVRS007DE-00

MONTAGEANLEITUNG. KFV Elektromechanik. FZ-EB-12V/7AH Akku für Notstromversorgung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

MONTAGEANLEITUNG. KFV Elektromechanik. FZ-EB-12V/7AH Akku für Notstromversorgung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme MONTAGEANLEITUNG KFV Elektromechanik Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Montageanleitung Elektromechanik Inhalt 1.EINLEITUNG...4 1.1. Service... 4 1.2. Gültigkeit... 4 1.3. Zielgruppe dieser Dokumentation...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFV Elektromechanik. FZ-USV-230 Netzteil mit Notstromversorgung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFV Elektromechanik. FZ-USV-230 Netzteil mit Notstromversorgung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme BEDIENUNGSANLEITUNG KFV Elektromechanik Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Bedienungsanleitung Elektromechanik Inhalt 1.EINLEITUNG...4 1.1. Service... 4 1.2. Gültigkeit... 4 1.3. Zielgruppe dieser

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. KFV Elektromechanik. KFV Hutschienennetzteil. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

MONTAGEANLEITUNG. KFV Elektromechanik. KFV Hutschienennetzteil. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme MONTAGEANLEITUNG KFV Elektromechanik Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Montageanleitung Elektromechanik Inhalt 1.EINLEITUNG...4 1.1. Hersteller... 4 1.2. Service... 4 1.3. Gültigkeit... 4 1.4.

Mehr

KFV MONTAGEANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Montageanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

KFV MONTAGEANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Montageanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme MONTAGEANLEITUNG KFV Elektromechanische Systeme Montageanleitung: A-Öffner Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO NEDERLANDS ČESKÝ POLSKI РУССКИЙ Inhalt 1.

Mehr

KFV Mehrfachverriegelungen schlüsselbetätigt

KFV Mehrfachverriegelungen schlüsselbetätigt BEDIENUNGSANLEITUNG KFV Mehrfachverriegelungen schlüsselbetätigt BS 2100 BS 2800 Anschlussstulpen A 2200 A 2800 Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme 1.EINLEITUNG...3 1.1. Hersteller und Service...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG KFV. Rahmenintegriertes Netzteil. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

MONTAGEANLEITUNG KFV. Rahmenintegriertes Netzteil. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme MONTAGEANLEITUNG KFV Rahmenintegriertes Rahmen Netzteil Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme KFV Rahmenintegriertes Netzteil Montageanleitung 2 Montageanleitung KFV Rahmenintegriertes Netzteil Dieses

Mehr

KFV BEDIENUNGSANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Bedienungsanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

KFV BEDIENUNGSANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Bedienungsanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme BEDIENUNGSANLEITUNG KFV Elektromechanische Systeme Bedienungsanleitung: A-Öffner Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO NEDERLANDS ČESKÝ POLSKI РУССКИЙ Inhalt

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

KFV Mehrfachverriegelungen schlüsselbetätigt

KFV Mehrfachverriegelungen schlüsselbetätigt BEDIENUNGSANLEITUNG KFV Mehrfachverriegelungen schlüsselbetätigt BS 30X BS 50X BS 60X mit 50 mm hohen Zusatzkästen Türönungssperre T Zusatzriegelschloss TR Anschlussstulpen BV X00- BV X00- Fenstersysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor TR30G033-C RE / 07.2015 DE Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor 2 TR30G033-C RE / 07.2015 DEUTSCH... 4... 82 TR30G033-C RE / 07.2015 3 DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung A Mitgelieferte

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Stand: V5.20161221 30322554-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung Betriebs- und Montageanleitung EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-LIGHT Anschlussbuchse für Laborabzugsbeleuchtung D06 NO TRF PE TRF N D06 C TRF L The art of handling air Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 Mitgeltende

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU) Stand: V3.20160114 30322554-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die

Mehr

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Gebrauchsanleitung 8218/04/1 8218/04/1 02/13/2012 Deckenleuchte mit Energiesparlampen Art. Nr. 8218/04/1 (D43) Durchmesser ca. 37 cm 230V~, 50Hz / 3 x max. 25W, C35, E14 Inkl. 11W Energiesparlampen Varilux Gebrauchsanleitung Leuchtenservice

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

Tischzubehör für Video-Innenstationen IMM1300 / IMM1310 / IMM2300 / IMM2310 / IVW2211 / IVX9001 / IVW9030

Tischzubehör für Video-Innenstationen IMM1300 / IMM1310 / IMM2300 / IMM2310 / IVW2211 / IVX9001 / IVW9030 Montageanleitung Tischzubehör für Video-Innenstationen IMM1300 / IMM1310 / IMM2300 / IMM2310 / IVW2211 / IVX9001 / IVW9030 ZIT1311 / ZIT1312 / ZIT1700 2 Lieferumfang 1 x Tischständer mit Anschlusskabel

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 96228HB43XVIII 2018-01 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Rahmenteil für KFV-Mehrfachverriegelung AS 2751 mit Elektro-Türöffnern der Serie 118E.13

Rahmenteil für KFV-Mehrfachverriegelung AS 2751 mit Elektro-Türöffnern der Serie 118E.13 Schließleiste E2E Rahmenteil für KFV-Mehrfachverriegelung AS 2751 mit Elektro-Türöffnern der Serie 118E.13 Technische und farbliche Änderungen vorbehalten Technische Daten und Hinweise Inhaltsverzeichnis

Mehr

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de GLT-Modul binär Gebrauchsanleitung Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion Modell Baujahr: 2241.68 ab 11/2017 de_de GLT-Modul binär 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII Pendelleuchte de Montageanleitung 91060AB4X4VII 2017-04 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 91709HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose Anbauanleitung ISOBUS-Grundausrüstung mit ISOBUS- Kabinensteckdose Stand: V2.20160114 30322575-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung

Mehr

DRIVE smart module axxent DK 2.0

DRIVE smart module axxent DK 2.0 MONTAGEANLEITUNG DRIVE Web-Server Modul für motorische Fensterantriebe. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Inhalt Inhalt 1. ZIELGRUPPE DIESER DOKUMENTATION... 4 2.BESTIMMUNGSGEMÄSER GEBRAUCH...

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017 Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E18401 80269403 / 00 09 / 2017 1 Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Montageanleitung. HEWI-Drückergriff: für Notausgänge und Paniktüren FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

Montageanleitung. HEWI-Drückergriff: für Notausgänge und Paniktüren FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK Montageanleitung. HEWI-Drückergriff: für Notausgänge und Paniktüren FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK Montageanleitung HEWI-Drückergriff Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII Deckenleuchte de Montageanleitung 91712HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

DC1224P50A DC-DC Wandler

DC1224P50A DC-DC Wandler DC1224P50A DC-DC Wandler 12VDC auf 24VDC Ausgangsleistung 1200Watt (50A) BEDIENUNGSANLEITUNG FraRon electronic GmbH Telefon: +49 (0)6029 999 8821 Im Breitfeld 61-63 Fax: +49 (0)6029 999 8828 63776 Moembris

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

DRIVE smart module universal 2.0

DRIVE smart module universal 2.0 MONTAGEANLEITUNG DRIVE smart module universal 2.0 Web-Server Modul für motorische Antriebe. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme smart module universal 2.0 Inhalt Inhalt 1. ZIELGRUPPE DIESER DOKUMENTATION...

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-ink O8H2 7062 / 00 05 / 207 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage... Bedien- und

Mehr

AEROCUBE. Außenluftdurchlass. Montage- und Bedienungsanleitung. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik.

AEROCUBE. Außenluftdurchlass. Montage- und Bedienungsanleitung. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik. Montage- und Bedienungsanleitung AEROCUBE. Außenluftdurchlass. FensterBescHläge Türbeschläge Schiebetürbeschläge Lüftungstechnik Gebäudetechnik Lüftungstechnik AEROCUBE Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 88346HB54XVII 2017-07 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit. Hintergrundausblendung und IO-Link-Schnittstelle O6H3 O6H3IO / / 2015

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit. Hintergrundausblendung und IO-Link-Schnittstelle O6H3 O6H3IO / / 2015 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit DE Hintergrundausblendung und IO-ink-Schnittstelle O6H O6HIO / 00 0 / 205 Vorbemerkung. Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis [ ] Bezeichnung

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module XII/05/2013 6510/02/3 Leuchtenservice Oesterweg 20 D-59469 Ense Tel.: 0 29 38 97 25 25 Mo.- Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr Fax: 0 29 38 97 25 29 E-Mail: leuchtenservice@melitec.de Internet: www.melitec.de LED-Deckenleuchte

Mehr

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten SCHALTER Benutzerhandbuch Stand 08/2018 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten Beschreibung des Produkts Mit diesem Schaltdecoder können Sie beliebige

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91585AB4X5VII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91585AB4X5VII Deckenleuchte de Montageanleitung 91585AB4X5VII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011. Li-Ion Robert Bosch GmbH Power Tools Division 70745 Leinfelden-Echterdingen Germany www.bosch-pt.com 1 609 929 X22 (2011.04) O / 165 UNI 4 Deutsch Deutsch Sicherheitshinweise für Li-Ionen Akkus Lesen Sie

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7! Benutzerhandbuch Artikel 500.900 Leistungsverstärker für LED-Streifen zur Kombination mit LED-Controllern mit PWM und konstanter Spannung, 4 Kanälen je 5A und 12V-36V Leistungsverstärker zum Betrieb von

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren 70613 / 00 07 / 2017 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 Montage....1 Hinweise für

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN VITOVOLT 300 10/2016 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung TM Lifestyle 1L Cooler Bedienungsanleitung 1 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung an einen Nachbesitzer des Geräts weiter.

Mehr

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D10x / / 2013

Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor. O5D10x / / 2013 Bedienungsanleitung Optischer Abstandssensor O5D10x 80000261 / 00 07 / 2013 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1.2 Verwendete Warnhinweise...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung DGPS-Empfänger A101 Stand: V3.20150602 3030246900-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Seite 1 von 8 Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Liste Änderungen: Änderung Bearbeiter Datum Version Ersterstellung Hölldobler 14.10.2016 A Diverse Krompaß

Mehr

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 10001807 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro Aufladung tief entladener Akkus Tief entladene Akkus werden automatisch erkannt und mit einem reduzierten Strom schonend vorgeladen. Erreicht dabei die Akkuspannung einen Wert von etwa 10,5V so schaltet

Mehr

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 10000166 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung BV15 Handbuch Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Einsatzgebiet und Eigenschaften...4 3 Gehäuse und Anschlussklemmen / Schalter...5 4 Betrieb der...7 5

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP RolloTec Schnittstelle AP für Windsensor Best.-Nr. : 173 RolloTec Windsensor Best.-Nr. : 172 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur

Mehr

Benutzerhandbuch efuel 1200W Schaltnetzteil

Benutzerhandbuch efuel 1200W Schaltnetzteil Benutzerhandbuch efuel 1200W Schaltnetzteil Direkt Importeur und Fachhändler ZJ-Hobbyshop Jovesic Rote Reihe 7 30827 Garbsen www.zj-hobbyshop.de info@zj-hobbyshop.de Wir freuen uns, dass Sie sich für ein

Mehr

ToppLED RGB mit Kabel

ToppLED RGB mit Kabel ToppLED RGB mit Kabel Manual VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und Hinweise... 3 1.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr