Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen"

Transkript

1 Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen Vortrag anlässlich des Fachsymposiums 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung

2 Hochwasserschutzanlagen gestern: Anforderungen im Bestand - Betrieb und Unterhaltung Hochwasserschutzanlagen heute: veränderte Anforderungen für - Neubau und Sanierung - Betrieb und Unterhaltung Fazit und Ausblick Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

3 gestern und heute 2 Beispiele: Elbdeiche und HRB im Osterzgebirge Referent: Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

4 gestern und heute Elbdeiche Dresden Referent: Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

5 gestern und heute Elbdeiche Dresden Gohlis Stetzsch Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

6 Gestern - Zustand vor 2002 Deiche Stetzsch - Gohlis Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

7 Gestern: Deich Stetzsch Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

8 Gestern: Deich Gohlis Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

9 Gestern: Deich Gohlis, Deichrampe Windmühlenweg Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

10 Gestern: Deichscharte Cossebaude Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

11 Gestern: Elbdeiche im Dresdner Westen Deichsystem gebaut ca Anforderungen/technische Regeln für den Deichbau?? Schutzziel, Schadenspotenzial? Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen vor HQ 10 HQ 20 (ca. 7,0 7,5 m Pegel Dresden) ab 09/1954 in Zuständigkeit des VEB Wasserwirtschaft Obere Elbe, Abteilung Technik seit 1994 in Zuständigkeit der Landestalsperrenverwaltung Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

12 Gestern: Elbdeiche im Dresdner Westen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung/Überwachung: Deichschau (1x jährlich) visuelle Kontrollen (monatlich) (Maßnahmen gegen individuellen Missbrauch des Deiches bis 2002 praktisch ohne Erfolg) Mahd (ca. 2 x jährlich) Müll- und Schwemmgutberäumung (nach Bedarf) ggf. Beseitigung Wühltierschäden (nach Bedarf) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

13 Heute: Anforderungen bei Neubau/Sanierung von Deichen technisch und konstruktiv gemäß DIN 19712, DWA-M 507-1: Schutzziel / Deichhöhe: in Ortslagen HQ 100 (Empfehlung) => BHW Böschungsneigungen 1 : 3, Deichverteidigungswege, Deichschutzstreifen Überströmstrecken Deichbauwerke: Deichsiele, Deichscharten redundante Verschlüsse Binnenentwässerung (Schächte, Pumpen, Leitungen, ) Verbote (Bäume auf/an Deichen, fremde Bauwerke) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

14 Heute: Anforderungen bei Neubau/Sanierung von Deichen öffentlich/rechtlich: Schutz von Wohnbebauung, Infrastruktur, Industrie/Gewerbe => Schadenspotenzial: hoch Sicherheitsbedürfnis (Anspruch) Naturschutz (Vermeidungs- und Minimierungsgebot, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Kohärenzsicherung, ) Landschaftsbild bzw. städtebauliche Belange Grundstücksbedarf => Alternativenprüfung (Schutzziel, technische Lösung, Trassierung) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

15 Heute: Deich Stetzsch Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

16 Heute: Deich Stetzsch Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

17 Heute: Deich Gohlis Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

18 Heute: Deich Gohlis Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

19 Heute: Deich Gohlis, Deichrampe Windmühlenweg Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

20 Heute: Deichsiel Cossebaude Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

21 Heute: Elbdeiche im Dresdner Westen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung/Überwachung: Deichschau (1 x jährlich) visuelle Kontrolle aller Bauwerke im Deich (4 x jährlich) visuelle Kontrolle von 4 Pumpenschächten/ Vertikalfilterbrunnen (1 x monatlich) visuelle Kontrolle der 3 Pumpwerke (1 x wöchentlich) Probebetrieb der 4 Schachtpumpen (1 x monatlich) Probebetrieb der 3 Pumpwerke (1 x monatlich) Funktionsprobe der 4 Sielbauwerke (4 x jährlich) Mahd, Mähgutberäumung (ca. 2 x jährlich) Beseitigung Fahr-, Tritt- und Vandalismusschäden (laufend) Müll- und Schwemmgutberäumung (monatlich) ggf. Beseitigung Wühltierschäden (nach Bedarf) Mitwirkung bei Probeaufbau/Wartung/Inspektion mobile Elemente (1x jährlich) Kontrolle/Spülen von Drainageleitungen (1 x jährlich) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

22 Gestern: HRB Buschbach Referent: Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

23 Gestern: HRB Buschbach Wasserseite Einlaufrechen Hochwasserentlastung (HWE) Absperrbauwerk Tosbecken Bauzeit: Dammhöhe: 23,8 m I GHR = 2,4 Mio. m 3 Hydrologische Kenngrößen: A E = 27,4 km 2 BHQ 3 = 35,4 m 3 /s BHQ 1 = 73,4 m 3 /s BHQ 2 = 125 m 3 /s Betriebsauslässe (BA): - 2 x DN 800 mit Ringkolbenventilen DN Freispiegelstollen DN (ungeregelt) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

24 Gestern: HRB Buschbach Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

25 Gestern: HRB Buschbach Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

26 Gestern: HRB Buschbach Anforderungen an Betrieb und Überwachung: 1. Bauwerksüberwachung: Betreiberkontrolle, Sicherheitsbericht (jährlich) visuelle Kontrolle Gesamtanlage (wöchentlich) Geometrisches Nivellement (jährlich) Geodätische Lagemessung (jährlich) Grund- und Sickerwasserstand (monatlich) Sickerwasserabfluss (wöchentlich) Beckenwasserstand (permanent) 2. Betrieb / Funktionsproben 2 RKV (4 x / Jahr) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

27 Heute: Anforderungen bei Neubau/Sanierung von HRB technisch und konstruktiv, Betrieb: DIN 19700, DWA- Merkblätter VWV Stauanlagen, Herstellervorschriften öffentlich-rechtlich: grundsätzlich vergleichbar mit Deichbau (Vermeidungs- und Minimierungsgebot) Naturschutz Durchgängigkeit! - naturnaher Gewässerverlauf durch das Dammbauwerk - Trockenberme - Lichteinfall => großer offener Querschnitt für Gewässerdurchlass Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

28 Heute: HRB Niederpöbel geplante Fertigstellung: 2019 Dammhöhe: 28 m I GHR = 1,1 Mio. m 3 Hydrologische Kenngrößen: A E = 12,1 km 2 BHQ 3 = 36,6 m 3 /s BHQ 1 = 53,3 m 3 /s BHQ 2 = 64,9 m 3 /s HQ max = 83,2 m 3 /s Regelabgabe 10,9 m 3 /s Betriebsauslass (BA): - 2x DN 1200 mit Kegelstrahlschieber DN Bypass DN 500 mit RKV DN November

29 Heute: HRB Niederpöbel Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

30 Heute: HRB Niederpöbel Einlaufrechen, Betriebsauslässe DN 1200 Gewässerdurchlass Straßendurchlass 10 x 6 m 5 x 4,5 m Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

31 Heute: Beispiel HRB Niederpöbel Anforderungen an Betrieb und Überwachung: 1. Bauwerksüberwachung: Betreiberkontrolle, Sicherheitsbericht (jährlich) Geometrisches Nivellement (jährlich) Geodätische Lagemessung (jährlich) Grund- und Sickerwasserstand (monatlich) Sickerwasserabfluss (wöchentlich) Beckenwasserstand (permanent) visuelle Kontrolle gesamtes Absperrbauwerk (wöchentlich) Überlaufschlauchwaage (luftseitige Berme, monatlich, April Okt.) Alignement (Dammkrone, vierteljährlich) Neigungsmessung (Setzkegel und Pfeiler, vierteljährlich) Fugenspaltmessung (HWE, Gewässer- und Straßendurchlass, halbjährlich) Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

32 Heute: Beispiel HRB Niederpöbel Betriebs- und Überwachungsaufgaben: 2. Betrieb / Funktionsproben 3 RKV (4 x / Jahr) 2 Hubschütze im Gewässerdurchlass (4 x / Jahr) 2 Hubschütze im Straßendurchlass (4 x / Jahr) 3. Betrieb im Einstaufall: vor Einstau: - Straßensperrung - Schließen von Straßen- und Gewässerdurchlass nach Einstau: - Öffnung Straßen- und Gewässerdurchlass und Prüfung Verschlüsse - Straßenreinigung Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

33 Fazit und Ausblick deutlich veränderte Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen - technisch und konstruktiv - öffentlich-rechtlich - gesellschaftlich (Wohlstand - Sicherheitsbedürfnis ) - Betrieb und Überwachung technisch und technologisch komplexe, anspruchsvolle HWS- Anlagen - hohe Verfügbarkeit Energieversorgung - höhere Anforderungen an Betreiber (interdisziplinär) - verändertes Anforderungen an Berufsbild Wasserbauer bzw. Stauwart Herausforderungen: - Kosten (Investition - Betrieb, Unterhaltung, Instandsetzung) - dauerhaft sicherer Anlagenbetrieb (Personal) - Risiken (verbleibendes HW- Risiko, Ausfall- und Versagensrisiken) => Förderung HW- Bewusstsein, Eigenvorsorge, Schadensminderung Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

34 Referent: Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude Dresden- Gohlis Fachseminar Stahlspundwände in Dresden Inhalt 1. Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) 2. Planung und

Mehr

HWSB Elbdeich Prester

HWSB Elbdeich Prester Projektvorstellung Planer: Dipl.-Wirt.-Ing. M. Peukert, Dipl.-Ing. N. Kumbruck (seecon) Ansprechpartner LHW: H. Reymann (LHW) 26. Februar 2018 Gliederung Vorstellung Hochwasserschadensbeseitigung Elbdeich

Mehr

Aktuelle Trends im Hochwasserschutz Praxisbericht Hochwasserschutz Elbe in Dresden

Aktuelle Trends im Hochwasserschutz Praxisbericht Hochwasserschutz Elbe in Dresden Aktuelle Trends im Hochwasserschutz Praxisbericht Hochwasserschutz Elbe in Vorgehensweise an der Elbe im Stadtgebiet nach dem Hochwasser vom August 2002 (Auswahl) Durchführung von Maßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung:

Mehr

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch 07. Mai 2015 Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung 1. Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch

Mehr

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) I. Betreiber Name Anschrift Ansprechpartner Telefon Fax E-Mail II. Stammdaten Name des HRB Zugang über Straße Stauanlagentyp gem. 105 LWG Anlage zum Speichern

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Neues DWA-Merkblatt

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Talsperren nach 67 (5) ThürWG Informationsveranstaltung Anpassung der Stauanlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik Dipl.-Ing. Gert Wachsmann 07.04.2011 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Dr. Christian Gattke 23.11.2015 Abschlussveranstaltung für den

Mehr

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee, 19.04.2016 Dipl.-Geogr. Martin

Mehr

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros von Erhard Winkler 1. Einleitung Der Wasserverband Sulzbach-Eschbach mit Sitz in Heitersheim betreibt insgesamt

Mehr

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren

Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren Sicherheitsbericht Hochwasserrückhaltebecken / Talsperren Anlagennae: für das Jahr / die Jahre: Der Sicherheitsbericht ist in zwei Teile gegliedert Teil A Stand: Beschreibung und technische Daten der Stauanlage

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau

Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau Hochwasserrisikomanagement Altmickten und Altübigau Zwischenzeitlicher Schutz bis zur Realisierung von Gebietsschutzmaßnahmen Vorstellung BI HWS Übigauer Insel, 23.11.2016 Titel der Präsentation Folie:

Mehr

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke

Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Neubau des Elbedeiches mit Herstellung einer Hochwasserschutzwand in der Stadt Bleckede Dipl.-Ing. Heiko Warnecke Präsentation anlässlich des Spundwandseminars 2014 in Dresden Hochwasserschutz für die

Mehr

Regierungspräsidium Kassel. Erörterungstermin. 12. / 13. März Anhänge zu Pkt. 6

Regierungspräsidium Kassel. Erörterungstermin. 12. / 13. März Anhänge zu Pkt. 6 Erörterungstermin 12. / 13. März 2018 Anhänge zu Pkt. 6 Einwendungen und Stellungnahmen Anhang 31 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht

Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht BWK Mitgliederversammlung 13. März 2014 im Waldhaus Erfurt Dipl.-Ing. Matthias Neff Gliederung 1. Ausgangslage 2. Unterhaltung

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Antje Bornschein, Detlef Aigner, Reinhard Pohl 1 Geschichtliches Im September 1934 und im Mai 1948 gab es schwere Unwetter im Luchberggebiet im Osterzgebirge.

Mehr

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN Schulung der Deichfachberater des LHW und der Wasserwehren 2017 Magdeburg, 13.09.2017 Jörg Priebe Planungsgesellschaft

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

Aktuelle Planungen im Planungsgebiet der Schwarzen Elster / Pulsnitz

Aktuelle Planungen im Planungsgebiet der Schwarzen Elster / Pulsnitz Aktuelle Planungen im Planungsgebiet der Schwarzen Elster / Pulsnitz Gunnar Soyka Referat W 21 Hochwasserschutz Investiver Wasserbau Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 aktuelle HWS Planungen

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Sachsen Dipl.-Ing. E. Bielitz, Inhalt 1. Was ist das Problem? 2. Überlegungen zur Positionsbestimmung 3. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 18 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

Die sanierung Der Talsperre klingenberg. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Die sanierung Der Talsperre klingenberg. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Die sanierung Der Talsperre klingenberg Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Überlaufbecken der Hochwasserentlastungsanlage Hauptsperre von der Luftseite Talsperre Klingenberg Freital Dresden

Mehr

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil Hochwasserschutz Lahnstein 1988 Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil 23.07.2012 1 LAHNSTEIN AN DREI FLÜSSEN Mosel (Pegel Cochem): Einzugsgebiet: 27.088 km² HQ: 4.170 m³/s (1993) Rhein (Pegel

Mehr

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Steckbrief zur Risikobeschreibung Steckbrief zur Risikobeschreibung Risikobereich: Haltern am See_Sythen Gewässer: Heubach hohe Wahrscheinlichkeit (HQ häufig ): 30 mittlere Wahrscheinlichkeit (HQ 100 ): 100 niedrige Wahrscheinlichkeit

Mehr

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

6.7.1 Lage Hochwassergefahren Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.7 Abbildung 6.7-01: Betrachtungsgebiet 7 Steinbach, Roitzsch Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.7.1 Lage Das BG 7 umfasst das im südwestlichen Stadtgebiet

Mehr

Bauwerksüberwachung von Talsperren Anforderungen und technische Umsetzung

Bauwerksüberwachung von Talsperren Anforderungen und technische Umsetzung Bauwerksüberwachung von Talsperren Anforderungen und technische Umsetzung Dipl.- Ing. Ullrich Britz Harzwasserwerke GmbH Leiter der Abteilung Liegenschaften und Vermessung Hildesheim Vortragsgliederung

Mehr

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Workshop Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement in Dresden am 19.5.2010 1 Peter Seifert Gefahrensituation Region

Mehr

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagement Spree Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Abschnitt 1 Erpe Dahme,

Mehr

Hochwasserschutz Große Gaißach

Hochwasserschutz Große Gaißach Hochwasserschutz Große Gaißach Informationsveranstaltung 23. Februar 2017 Ansprechpartner Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Andrea Vogg Dipl.-Ing. (FH) Peter Gröbl Dipl.-Ing. Dora Schulze Ansprechpartner Planer

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Dresden, 06.10.2017 Foto: LTV / I. Lux Gliederung: Vorstellung der LTV Hochwasserrisikomanagement Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Hochwasserabwehr

Mehr

Hochwasserschutz an der Würschnitz. Chemnitz, 20. April 2017

Hochwasserschutz an der Würschnitz. Chemnitz, 20. April 2017 Hochwasserschutz an der Würschnitz Chemnitz, 20. April 2017 Hochwasserschutz an der Würschnitz Hochwasserschutzkonzept der Chemnitz mit Würschnitz und Zwönitz vom 1.10.2004 HRB Jahnsdorf Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

D E I C H V E R B A N D U E D E S H E I M. Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim. und geplante Deichsanierung Am Reckberg

D E I C H V E R B A N D U E D E S H E I M. Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim. und geplante Deichsanierung Am Reckberg Hochwasserschutz und Deichverband in Neuss-Uedesheim und geplante Deichsanierung Am Reckberg Vortrag anlässlich der Sitzung des Bezirksausschuss Uedesheim am 26.03.2014 Der Deich ein technisches Bauwerk

Mehr

Retentionsraum Bockenrod

Retentionsraum Bockenrod Retentionsraum Bockenrod Gliederung Realisierte Retentionsräume im Gersprenztal Planungsgrundlagen Bockenrod Örtliche Situation / Planungsaufgaben Vorstellung der Planung Steinbachverlegung Auslassbauwerk

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT Gewässerstruktur: Kanäle Gewässerstruktur: Kanäle Der Hochwasserschutz - Begutachtung der HW- Schutzanlagen in 1998 - Deichsanierungen - Deichrückverlegung und naturnahe Auengestaltung Die Lahn als Teil

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Thomas Avermann Abteilungsleiter Wasserwirtschaft 2 Landesamt für Umwelt Brandenburg Fachgespräch Wasserwirtschaftliche Investitionen 19.10.2016

Mehr

Anpassung Speicher Schladebach an die geänderten Nutzungsanforderungen

Anpassung Speicher Schladebach an die geänderten Nutzungsanforderungen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Anpassung Speicher Schladebach

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe Inhaltsübersicht Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) Organisation und Bearbeitungsablauf HWSK Elbe Varianten, Maßnahmenbeispiele Gefahrenkarten im HWSK

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasserrückhaltebecken Hochwasserrückhaltebecken Planung, Bau und Betrieb Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Muth Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Heinrich Armbruster-Veneti Dr. sc. techn. Dipl.-Bauing. ETHZ Rudolf Biedermann Dr.-Ing.

Mehr

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Wo liegt Leipzig? 2 Was kennen Fremde von Leipzig? 3 Alle kennen 4 Die meisten kennen. 5 Viele kennen 6 Wenige wissen. dass man hier gut segeln kann! 7 Wenige

Mehr

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017 Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld September 2017 Flussbereiche 2 Anlagen in Verantwortung des LHW Der LHW betreut ca. 2.050 km Fließgewässer I. Ordnung mit folgenden Anlagen: Wasserbau

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Hochwasserschutz Ahaus

Hochwasserschutz Ahaus Folie 1 Hochwasserschutz Ahaus HW 100 MW Prinzip-Skizze PBK Ahaus, 05.10.2016 Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ökol. Hans-Peter Henter PB Koenzen Dipl.-Ing. (FH) Timo Riecker PB Koenzen Dipl.-Biogeogr. Wencke Karthaus-Sausen

Mehr

Sturmflutschutz in Hamburg

Sturmflutschutz in Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bau und Betrieb Sturmflutschutz in Hamburg Thomas Buß 09-11-2006 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bau und Betrieb Sturmflutschutz in Hamburg

Mehr

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll

Planung und Bau der HW-Schutzanlage Muldedeich Profiroll Block C1 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Physikalische

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Deichrückverlegung Lenzen Deichrückverlegung - immer wieder ein interessantes Thema. Während die einen sagen: Gebt den Flüssen mehr Raum,

Mehr

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg Marko Oelze Landesamt für Umwelt Referat W21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Wittenberge am 11.06.2013 Fachveranstaltung des NLWKN Alles im Fluss

Mehr

Gedanken und Erfahrungen zu Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung

Gedanken und Erfahrungen zu Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung - Was bedeutet Hochwasser der Elbe für die? Hochwasser 17.08.2002 Gedanken und Erfahrungen zu Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung Die permanente Frage: Was gehört der Stadt und was gehört dem Fluss?

Mehr

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein 174 Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein The planning and construction of the Lauenstein flood-control basin Wolfgang Holze, Thomas Wollenhaupt, Karl Dybek Abstract In 1998 the Ministry

Mehr

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Mehr

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im Arndt Schulz Direktion 07. Mai 2018 MU 1 Gliederung I Analyse des Hochwasserereignisses Juli

Mehr

100 Jahren Dauerbetrieb

100 Jahren Dauerbetrieb Hydraulische Modellversuche zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malteretrieb 1 Hydraulische Modellversuche zur Erweiterung der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Malter

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit 1997 Oderhochwasser 1997 Hochwassereinsatz - 30.000 Soldaten (18.07. - 10.10.1997) - 10.000 Soldaten gleichzeitig (in größten Gefahrensituationen)

Mehr

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 1 Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 4 2 Bemessung... 4

Mehr

Probestauereignis vom 24. Februar 2010

Probestauereignis vom 24. Februar 2010 Probestauereignis vom 24. Februar 2010 von Anton Rupp 1. Vorbemerkung Im Mai 1978 trat im Einzugsgebiet der Brettach ein großes Hochwasserereignis auf. Dieses Ereignis gab den Anstoß zu Hochwasserschutzplanungen

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz - Stand der Planung für ein mittleres HRB mit Öko-Schlucht

Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz - Stand der Planung für ein mittleres HRB mit Öko-Schlucht Block C1 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

St 2315 Ortsumgehung Hafenlohr mit integrierter Hochwasserschutzmaßnahme

St 2315 Ortsumgehung Hafenlohr mit integrierter Hochwasserschutzmaßnahme Wasserwirtschaftsverwaltung: Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Straße / Abschnittsnummer / Station: St 2315 / 350 / 1,014 bis 400 / 0,998 PROJIS-:- St 2315 Ortsumgehung Hafenlohr mit integrierter Hochwasserschutzmaßnahme

Mehr

Hochwasserschutz Burgenlandkreis

Hochwasserschutz Burgenlandkreis Hochwasserschutz Burgenlandkreis Brikettfabrik Zeitz 17.05.2018 Flussbereichsleiter FB Merseburg: Dipl.-Ing. Thomas Keller Hochwasser 2013 Hochwasser 2013 Weiße Elster Pegel Zeitz: 652 cm 596m³ (03.06.2013)

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr 18. Fachtagung Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden 17.10.2014 Foto: LTV / I. Lux Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung

Mehr

Bauwerksverzeichnis. Hochwasserschutz Passau, Bereich Lindau - ZF, Gewässer I. Ordnung / Donau Entwurfs- und Genehmigungsplanung

Bauwerksverzeichnis. Hochwasserschutz Passau, Bereich Lindau - ZF, Gewässer I. Ordnung / Donau Entwurfs- und Genehmigungsplanung Anlage 10 Bauwerksverzeichnis Hochwasserschutz Passau, Bereich Lindau - ZF, Gewässer I. Ordnung / Donau Gemeinde: Stadt Passau Landkreis: Passau Entwurfsverfasser SKI GmbH+Co.KG Lessingstraße 9 80336 München

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Dresden unter Wasser

Dresden unter Wasser Lehren aus 2002 Erfahrungen und Maßnahmen Konferenz Alle in einem Boot 10 Jahre transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement an der Labe-Elbe am 21./22. Juni 2012 1. Erinnerungen an das

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen Quelle: https://www.komoot.de/highlight/111940 Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen 04/2017 Birgit Lange, SMUL, Ref. 44 Gliederung 1. Status Quo - die Elbe früher und heute

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Landestalsperrenverwaltung - Aufgaben Stauanlagenbewirtschaftung Planung, Bau, Betrieb

Mehr

Hochwasserschutz Lahnstein

Hochwasserschutz Lahnstein REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ Hochwasserschutz Lahnstein Ergebnisse der verfeinerten Machbarkeitsstudie Christian Ehses Josef Groß Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Sanierung / Austrassierung Elbdeich bei Fischbeck

Sanierung / Austrassierung Elbdeich bei Fischbeck 24.07.2013 Projektanlaufberatung Schönhausen 05.08.2013 Ortstermin mit Begehung des gesamten Deichabschnitts Baubeginn: Abs. 1+2 August 2014 Bauende: Frühjahr 2016 Kampfmittelräumung Abs. 3, Archäologie

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern Hochwasserschutz Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege 1.01 A, 0 bis 0+150 Deichkronenweg und Neubau 1.02 A, 0+150 bis 1+245 Deichhinterweg und Neubau 1.03 B, 0+000 bis 1+650 Neubau 1.04 C, 0+000

Mehr

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Vorstellung des Vorhabens 2015 xx xx Inhalt des Vortrages 1. Planungsziel 2. Lage und Funktion des Polders 3. Bemessung 4. Bauliche Maßnahmen 5. Umweltplanung

Mehr

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg

Neubau der Deiche. im Raum Horneburg Neubau der Deiche im Raum Horneburg - Küstenschutz und Hochwasserschutz - 26.04.2013 Kreisbaurat a.d. Dipl.-Ing. Friedrich Tönjes 1 Historie Hochwasserereignis Juli 2002 Planungen Planänderung 2012 Deichbau

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf - 10.04.2019 Vorstellung TS Quitzdorf Nutzungen der Talsperre Hochwasserschutz; Brauchwasserbereitstellung; ökologischer

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Ziele, Planung und Umsetzung RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag am 14.05.2009 in München Vortrag am 16.09.2010 auf der IFAT in München

Mehr

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 HWSB Jerichow, km 40,34-41,20 WSTC GmbH Heydeckstraße 12 Inhaltsverzeichnis 1) Aufgabenstellung / Werdegang

Mehr

Die Musterbetriebsvorschrift

Die Musterbetriebsvorschrift 1999 Fachbeiträge 5. Erfahrungsaustausch 7 Die Musterbetriebsvorschrift von Erhard Winkler Die Musterbetriebsvorschrift kann es bei der Vielfalt von Hochwasserrückhaltebecken nicht geben. Im weitesten

Mehr

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen GewässerForum zur Kommunikation wasserwirtschaftlicher Schwerpunktthemen am 24. Juli 2015 MR Axel Loger Inhalte 1. Welche

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl Landesrat Rudi Anschober Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl 23. Jänner 2010 zum Thema "Spatenstichfeier Hochwasserdamm Machland Nord Baulos

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr