Pfarrei Corpus Christi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrei Corpus Christi"

Transkript

1 Pfarrei Corpus Christi

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Weihnachtsbotschaft 2017 des Pfarrers... 2 Das pastorale Team der Pfarrei... 3 Die Öffnungszeiten und die Sekretärinnen des Zentralbüros... 3 Kontaktübersicht und Ansprechpartner in den Gemeinden... 4 Besondere Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit... 6 Der Jahreskalender für Informationen des Kirchenvorstands Informationen zur Pfarrgemeinderatswahl Sakramente in unserer Pfarrei Jugendaktivitäten in unserer Pfarrei Die Pfarrei Corpus Christi auf Reisen Ministrantenausbildung Weitere Informationen und Aktivitäten in unserer Pfarrei Fronleichnamsprozession in St. Barbara Chronik zum 100-jährigen Bestehen der St. Antonius Gemeinde Neuigkeiten und Informationen aus der St. Antonius Gemeinde in Ickern Neuigkeiten und Informationen aus der St. Barbara Gemeinde in Ickern Neuigkeiten und Informationen aus der Herz Jesu Gemeinde in Rauxel Neuigkeiten und Informationen aus der St. Josef Gemeinde in Habinghorst Interessantes für unsere Jüngsten Impressum Herausgeber: Pfarrei Corpus Christi Lessingstraße Castrop-Rauxel Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Pfarrer Zbigniew Szarata Druckerei: Ruhrstadt Medien AG Castrop-Rauxel Redaktionsschluss: 22. Oktober 2017 Ausgabestart: 1. Adventssonntag 2017, 1. Auflage Auflagestärke: 1800 Stück Die Redaktion: Hans-Georg Dumschat Annette Klug Gudula Schumann Satz & Layout: Dominik Schumann Bildnachweise: 1. Umschlagseite, St. Antonius Dr. Roland Berger 4. Umschlagseite Bilder der Heiligen Jutta Hardt Jens Kanak Dominik Schumann

4 Weihnachtsbotschaft des Pfarrers Liebe Pfarrfamilien, wenn sich die Christen unserer Gemeinden am Silvesterabend zum Jahresabschlussgottesdienst versammeln, gehören diese vertrauten Worte aus dem Psalm 65 zum Inhalt der Dankandacht vom Allerheiligsten Sakrament. Dieses Gebet wurde leider nicht mehr in die neue Ausgabe des Gotteslobes aufgenommen. Wenn auch mit anderen Worten, so wollen wir auch in diesem Jahr Gott Danke sagen für seinen reichen Segen im Laufe des Jahres Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen wenn in unseren Familien und Gemeinden Feste gefeiert werden. Seinen Segen empfingen in unserer Pfarrei 63 Kinder durch das Sakrament der Taufe, 56 Kinder bei ihrer Ersten Heiligen Kommunion, 39 Jugendlichen im Sakrament der Firmung, 14 Ehepaare bei ihrer Hochzeit. Diesen Segen haben wir zahlreichen Menschen bei der Krankensalbung erteilt und den Angehörigen von 97 Verstorbenen dieses Jahres zugesprochen. Und wieviel Segen ist im Ideenreichtum der vielen Kinder- und Familiengottesdienste zu spüren, in der Schönheit der Gesänge der Chöre und Musikgruppen. Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen wenn wir die Früchte der Arbeit der Angestellten in unseren Gemeinden und Einrichtungen betrachten. Ich habe manchmal das Gefühl, dass einiges als selbstverständlich angenommen oder durch persönliche Anforderungen vieles unbewusst übersehen wird. Es ist immer wieder bewundernswert, dass unsere Feste und Begegnungen in liebevoll gepflegten Kirchen und Pfarrheimen stattfinden können, dass so viele Überlegungen und Handlungen in Kauf genommen werden, um den Kindern im Kindergarten ein schönes Umfeld zu gestalten. Nicht verschweigen will ich auch die Bemühungen des Kirchenvorstandes, sowohl unseren Familien als auch den älteren Personen, neue Wohnräume zu schaffen. Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen wenn Er die Menschen beruft, die ehrenamtlich Woche für Woche ihre Dienste in Büros, in den Vereinen und Gruppen und in der Pflege unserer Grundstücke verrichten. Sie sind gewiss mit mir einer Meinung: diese Menschen verdienen unsere höchste Anerkennung und Dankbarkeit. Weihnachtsbotschaft 2017 Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen In betender Haltung vor Gott und mit Wertschätzung für die Christen unserer Pfarrei möchte ich aus Überzeugung bekennen: Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen. Im Vertrauen auf diesen Gottessegen schauen wir dankbar rückwärts, mutig vorwärts und gehen hoffnungsvoll in das neue Jahr. Für die kommende Advents- und Weihnachtszeit und das Jahr 2018 wünsche ich Ihnen und Ihren Familien Zufriedenheit, Gesundheit und uns allen einen festen Zusammenhalt. Ihr P. Szarata, Pfarrer

5 Das pastorale Team in der Pfarrei Corpus Christi Pastor Zbigniew Szarata Pfarrer Lessingstraße 22 Tel.: Pastor Bernard Dlugosch Seelsorger Kirchstraße 109 Tel.: Pastor Dietmar Walter Seelsorger Schulstraße 10 Tel.: Pastor Reinhard Hörmann Seelsorger Gevelskamp 2a Tel.: 02367/1758 Claudia von Kölln Gemeindereferentin In der Wanne 19 Tel.: Heinz-Jürgen Nolde Diakon Am Gruthölter 22 Tel.: Christoph Gladisch Diakon Maslingstraße 28 Tel.: Zentrales Büro der Pfarrei Lessingstraße 22 Telefon Öffnungszeiten: Di. & Mi Uhr Gudula Schumann Sekretärin Bettina Meyer Sekretärin

6 4 St. Antonius, Ickern St. Barbara, Ickern Gottesdienste Mi. 19 Uhr Do Uhr Seniorenmesse jeden 3. Donnerstag im Monat Fr Uhr So Uhr und 19 Uhr Abendmesse, jeden Sonn und Feiertag, zusätzlich an 1. Feiertagen Gottesdienste Mo Uhr Messe mit der Caritas jeden 2. Montag im Monat Mi Uhr Messe mit der kfd jeden 4. Mittwoch im Monat Sa. 17 Uhr So Uhr Büro: Gudula Schumann Kirchstraße 109 Telefon Büro Ursula Nitsch In der Wanne 19 Telefon Öffnungszeiten: Mo. & Fr Uhr Öffnungszeiten: Fr Uhr Kindertageseinrichtung: Heinestraße 12b Telefon Kindertageseinrichtung: In der Wanne 19 Telefon Pfarrheim Marktplatz Ickern 3 Telefon Pfarrheim Barbara Hütte In der Wanne 19 Telefon Küster Robert Mathis Brigitta Latz Organist Christoph Stambulla Gemeindeausschuss Heinz Hardt Pfarrheim Dorota Plempe 8774 Caritas Christa Kaese kfd Annette Klug Grundstückspflege Bernhard Furgol Kirchenchor Ursel Heßmann Projekt Musik verbindet Dominik Schumann Kinderkatechese Claudia von Kölln Kommunionkinder Pastor Dlugosch Kolping Mechthild Schmülling Kommunionhelfer / Lektoren Rainer Achterholt Messdiener Claudia von Kölln Spiele & Skat Christa Kaese Mechthild Schwedhelm 8718 Babysitter Mechthild Schwedhelm 8718 Volltreffer Rainer Achterholt Küsterin Werner Boneß Organist Wolfgang Friebe 02367/1571 Jens Kanak Gemeindeausschuss, Homepage, Sternsinger Jens Kanak Martina Batosch Kirchenchor/Erwachsene Messdiener Gerhard Stambulla Caritas Maritta Neumann Ursula Schemberger Andrea Schnecke Kommunionkinder Pastor Dlugosch kfd Hildegard Gurk Beate Nowak Vinzenz-Konferenz/Castroper Tafel Günter Bojak Dennis Jakubowski dennis@secret-e.de Kindergruppe Martina Bartosch Messdiener Jens Kanak Tobias Mund Katharina Bartosch Robert Nowak Tobias Mund Jens Kanak Christoph Rodermond Förderverein KiTa Andreas Lazar Mütter unter sich Ulla Nitsch 84714

7 Herz Jesu, Rauxel Gottesdienste St. Josef, Habinghorst Gottesdienste 5 Di. 9 Uhr Mi Uhr Schulmesse Do Uhr eucharistische Anbetung Fr Uhr Messe zum Herz Jesu Freitag am 1. Freitag im Monat Sa. 17 Uhr So. 10 Uhr Do 9 Uhr Messe im Josefshaus Altenheim Do. 17 Uhr Fr. 9 Uhr Sa Uhr Vorabendmesse im Josefshaus Altenheim So. 11 Uhr Büro Andrea Simella Schulstraße 10 Telefon Büro Bettina Meyer Lessingstraße 22 Telefon Öffnungszeiten: Di. & Do Uhr Öffnungszeiten: Di. & Fr Uhr Kindertageseinrichtung St. Hildegard: Schulstraße 8 Telefon Kindertageseinrichtung: Lessingstraße 22 Telefon Kita-st-josef@corpus-christi-cas.de Pfarrheim Hildegardisheim Schulstraße 10 Telefon Pfarrheim Lessingstraße 22 Telefon Küsterin Gisela Bressan Organistin Maria Echterhoff-Friebe 02367/1571 Gemeindeauschuss Gisela Bressan Förderverein des Kindergartens Sandra Kröner Kirchenschmuck Erika Koops Kirchenchor Gisela Bressan Familienmessen/Kinderkirche Stephanie Stehmann Messdiener Julia Anton-Robert 3885 Sternsinger Gisela Bressan Abenteuer Kids Claudia Görg Castroper Tafel Erika Koops Dombauverein Mechthild Rinke Dombauhütte Hans-Jürgen Gerschwitz Domküche Fernando Paladini kfd Gunhild Dlugi KAB Renate Kupka Handarbeitskreis Elisabeth Heyden Gymnastikgruppe für Frauen Jutta Böhmer Englischgruppe Janet Eberle Homepage Hans-Georg Dumschat Küster Gisela Synowiecki Organist Wolfgang Friebe 02367/1571 Gemeindeausschuss Georg Plempe Hausmeister Georg Plempe Josefs Gruppe Elvira Kortmann kfd Elvira Kortmann Kolping Anita Arndt Liebeswerk Maria Echterhoff Friebe 02367/1571 Messdiener Dorota Plempe 8774 Erwachsene Messdiener Siegfried Kortmann Musikgruppe Effata Carola Nachtwey Paramentengruppe Erika Mastalerczyk Rentnertreffen Siegfried Kortmann Seniorengruppe Gertrud Galewski 02367/8984 Spielnachmittag Elvira Kortmann 81141

8 Besondere Gottesdienste im Advent und in der Weihnachtszeit Samstag, 2. Dezember Uhr St. Josef Vorabendmesse mit Missionsgast aus Südamerika Uhr St. Barbara Familiengottesdienst mit der KiTa St. Barbara und dem Kinderchor Uhr Herz Jesu Rorateamt zum 1. Advent mit Missionsgast aus Südamerika Uhr St. Josef Kolpingmesse Sonntag, 3. Dezember Uhr Herz Jesu Familienmesse, Vorstellung der neuen Kommunionkinder Uhr St. Antonius Familienmesse mit der KiTa Uhr St. Josef Hochamt mit dem Knabenchor der Chorakademie Dortmund Uhr St. Antonius Adventliches Konzert des Cäcilienchores Uhr St. Josef Adventsandacht Uhr St. Antonius Roratemesse mit der kfd Montag, 4. Dezember Uhr St. Barbara Adventsgottesdienst der Caritas mit Kirchenchor & Adventsfeier Samstag, 9. Dezember Uhr St. Josef Vorabendmesse in der Kapelle des Josefshauses Uhr Herz Jesu Rorateamt zum 2. Advent Uhr St. Barbara Vorabendmesse zum 2. Advent Sonntag, 10. Dezember 9.30 Uhr St. Barbara Hochamt zum Barbarafest unter Mitwirkung des deutschösterreichischen Knappenvereins Uhr Herz Jesu Hochamt mit Kinderkirche Uhr St. Josef Adventsandacht mit Sängerin Frau Walden Uhr Herz Jesu Bußandacht zu Weihnachten Uhr St. Antonius Roratemesse mit dem JuLi und dem Projekt Musik verbindet Mittwoch, 13. Dezember Uhr St. Barbara Adventsgottesdienst der kfd mit anschließender Adventsfeier Samstag, 16. Dezember Uhr St. Josef Vorabendmesse in der Kapelle des Josefshauses Uhr Herz Jesu Rorateamt zum 3. Advent Uhr St. Barbara Vorabendmesse zum 3. Advent Sonntag, 17. Dezember Uhr St. Antonius Familiengottesdienst Uhr St. Josef Hochamt mit Vorstellung der Kommunionkinder Uhr St. Josef Bußandacht zu Weihnachten Uhr St. Antonius Roratemesse mit der Gruppe Volltreffer Mittwoch, 20. Dezember Uhr St. Antonius Bußandacht zu Weihnachten Freitag, 22. Dezember Uhr St. Barbara Bußgottesdienst Samstag, 23. Dezember Uhr St. Josef Vorabendmesse in der Kapelle des Josefshauses Uhr Herz Jesu Rorateamt zum 4. Advent Uhr St. Barbara Vorabendmesse zum 4. Advent Sonntag, 24. Dezember Heilig Abend Uhr St. Josef Wortgottesfeier in der Kapelle des Josefshauses UhrSt. Josef Einführung in hl. Weihnacht, Krippenspiel mit der Gruppe Effata Uhr Herz Jesu Familienmesse mit Krippenspiel unter der Mitwirkung des Kinderchores Notenköpfe Uhr St. Antonius Familienmesse mit Krippenspiel unter Mitwirkung des Projekts Musik verbindet Uhr St. Barbara Krippenspiel Uhr St. Josef Christmette Uhr St. Antonius Christmette Uhr St. Barbara Christmette Uhr Herz Jesu Christmette Montag, 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 9.00 Uhr St. Josef Hl. Messe in der Kapelle des Josefshauses 9.30 Uhr St. Barbara Hochamt Uhr Herz Jesu Festhochamt Uhr St. Antonius Hochamt Uhr St. Josef Hochamt Dienstag, 26. Dezember Fest des hl. Stephanus 9.30 Uhr St. Barbara Hochamt Uhr Herz Jesu Hochamt unter Mitwirkung des Kirchenchores Uhr St. Antonius Festhochamt mit Chor und Orchester Uhr St. Josef Hochamt Samstag, 30. Dezember Uhr St. Josef Vorabendmesse in der Kapelle des Josefshauses Uhr St. Barbara Vorabendmesse zum Fest der hl. Familie Sonntag, 31. Dezember Silvester 9.30 Uhr St. Barbara Jahresabschlussgottesdienst mit sakramentalem Segen Uhr St. Antonius Jahresabschlussmesse mit Te Deum und sakramentalem Segen Uhr St. Josef Jahresabschlussmesse mit Te Deum und sakramentalem Segen Uhr Herz Jesu Jahresabschlussmesse mit Te Deum und sakramentalem Segen Uhr Herz Jesu Eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen und Glockengeläut zum Jahreswechsel

9 Besondere Gottesdienste im Advent und in der Weihnachtszeit Montag, 1. Januar 2018 Hochfest der Gottesmutter Maria Uhr St. Josef Hochamt Uhr Herz Jesu Hl. Messe in tamilischer Sprache Donnerstag, 4. Januar Uhr Herz Jesu Aussendungsfeier der Sternsinger Themen, Intentionen und weitere Angaben und Informationen zu den jeweiligen Messen (musikalische Gestaltung, inhaltliche Gestaltung, etc.) finden Sie wie gewohnt in den Pfarrnachrichten und im Online-Angebot der Pfarrei: Die regulären Gottesdienste an den Werktagen finden ebenfalls wie gewohnt statt. Freitag, 5. Januar Uhr Herz Jesu Hl. Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen Samstag, 6. Januar 2018 Hochfest zur Erscheinung des Herrn Uhr St. Barbara Wortgottesdienst zur Aussendung der Sternsinger Uhr St. Josef Vorabendmesse in der Kapelle des Josefshauses Uhr Herz Jesu Festmesse zum Hochfest der Erscheinung des Herrn Sonntag, 7. Januar Uhr St. Barbara Festhochamt zur Aussendung der Sternsinger mit den Notenköpfen Uhr Herz Jesu Familienmesse mit Teilnahme der Sternsinger Uhr St. Antonius Familienmesse mit den Sternsingern Uhr St. Josef Hochamt mit den Sternsingern

10 8 Besondere Gottesdienste Jahreskalender im Advent und 2018 in der Weihnachtszeit Sternsingeraktion St. Josef Herz Jesu St. Antonius St. Barbara Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Sektempfang Seniorengruppe, St. Josef JHV der Vinzenz-Konferenz, St. Barbara Taufvorbereitungstreffen, St. Josef Neujahrsempfang der Gemeindeausschusses, St. Antonius Neujahrsempfang im Hildegardisheim, Herz Jesu Januar Januar Januar Januar 8. Januar 10. Januar 11. Januar 13. Januar 14. Januar 14. Januar Abbau Tannenbäume/Krippe, St. Barbara 20. Januar Hl. Messe und große Versammlung der kfd, St. Barbara Bingospiel der Senioren, St. Josef Tag der ewigen Anbetung, St. Barbara Blutspende DRK, St. Antonius Monatskonferenz der Kfd mit Neujahrsanfang, St. Josef Februar Mariä Lichtmess, kfd, St. Antonius Mariä Lichtmess, kfd, Herz Jesu Karnevalsfeiern Januar 24. Januar 24. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 2. Februar 2. Februar Karnevalsfeier für alle Gemeinden 3. Februar Frauenkarneval, Herz Jesu 8. Februar Karneval der kfd, St. Barbara 10. Februar Karnevalsmesse, St. Antonius 11. Februar, St. Barbara 12. Februar Filmnachmittag der Senioren, St. Josef 7. Februar Fischessen Kolpingsfamilie, 13. Februar Einkehrtag der kfd, St. Antonius Taufvorbereitungstreffen, St. Antonius, St. Josef 21. Februar 23. Februar 24. Februar Frühlings und Osterbasar des Handarbeitskreises, Herz Jesu Bingospiel der Senioren, St. Josef Taufvorbereitungstreffen, St. Josef Nachtwache der Jugend am Gründonnerstag, Herz Jesu Outdoorkreuzweg für Jugendliche und Junggebliebene, Herz Jesu Kinderkreuzweg, St. Josef Auferstehungsamt mit anschließender Agape, Herz Jesu Osternachtsfeier, St. Josef Osternachtsfeier mit anschließendem Osterfeuer, St. Antonius Osternachtsfeier, St. Barbara Festhochamt zur Auferstehung des Herrn, Herz Jesu Festhochamt zur Auferstehung des Herrn, St. Antonius Festhochamt zur Auferstehung des Herrn, St. Barbara Festhochamt zur Auferstehung des Herrn, St. Josef Ostereiersuchen der Kinder rund ums Hildegardisheim, Herz Jesu Osterfeier der Senioren, St. Josef Erstkommunion Herz Jesu St. Antonius St. Barbara St. Josef April Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Kaffeetrinken der Senioren im Forsthaus Gysenberg, St. Josef Jugendgottesdienst, St. Antonius 18. März 21. März 24. März 29. März 30. März 30. März 31. März 31. März 31. März 31. März 1. April 1. April 1. April 1. April 2. April, St. Josef 2. April 4. April 8. April 15. April 22. April 29. April 9. April 18. April 22. April Weltgebetstag der Frauen März Herz Jesu, in der ev. Pauluskirche St. Antonius in der ev. Christuskirche Neugetauftentreff, St. Josef Jugendgottesdienst, St. Antonius 2. März 2. März 4. März 4. März Tanz im Sitzen der Seniorengruppe, St. Josef 7. März Mitgliederversammlung Kolping, St. Josef Fastenessen des Gemeindeausschusses, St. Antonius Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara 10. März 11. März 13. März Mai Bingospiel der Senioren, St. Josef Taufvorbereitungstreffen, St. Antonius Festmesse zur Jubelkommunion, St. Josef Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Kfd-Wallfahrt nach Kevelaer, St. Barbara Spaziergang der Senioren durch den Schrebergarten, St. Josef Lieder und Geschichten in der Seniorengruppe, St. Josef Fronleichnamsprozession der Pfarrei Corpus Christi in Ickern, St. Antonius 2. Mai 5. Mai 10. Mai 14. Mai 16. Mai 16. Mai 30. Mai 31. Mai

11 Jahreskalender Gemeindefest, St. Antonius Patronatsfest, Herz Jesu Juli Grillen auf der Gemeindewiese, St. Antonius Gemeindefest, St. Josef Jugendgottesdienst, St. Antonius Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Taufvorbereitungstreffen, St. Antonius 3. Juli Juli 8. Juli, Herz Jesu 8. Juli 9. Juli 14. Juli Kinderzeltlager der Pfarrei Corpus Christi Juli Tagesausflug der kfd, St. Barbara August Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt, Herz Jesu Taufvorbereitungstreffen, St. Antonius Großer Ausflug der kfd in die Lüneburger Heide, St. Josef September Pilgerweg zum Annaberg, Pfarrei Taufvorbereitungstreffen, St. Josef Gemeindefest, St. Barbara Juni Jugendgottesdienst, St. Antonius Gemeindefest, Herz Jesu Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Erdbeeressen der kfd, St. Antonius Bingospiel der Senioren, St. Josef Taufvorbereitungstreffen, St. Josef Tagesausflug der Senioren zum Halterner Stausee und nach Seppenrade, St. Josef Vinzenz-Gedenktag, St. Barbara Oktober Jugendgottesdienst, St. Antonius Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Juli 13. August 14. August 19. August August 1. September 8. September September September 7. Oktober 8. Oktober Festmesse zur Jubelhochzeit, St. Barbara 14. Oktober Taufvorbereitungstreffen, St. Antonius Weltmissionssonntag mit Gemeindetreff und Missionsessen, Herz Jesu Blutspende DRK, St. Antonius Probenbeginn für das Krippenspiel, St. Barbara Juni 8. Juni 10. Juni Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 16. Juni 27. Juni 20. Oktober 28. Oktober 29. Oktober Oktober Ewige Anbetung, St. Josef Dezember Festhochamt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gemeinde, St. Antonius 2. Dezember Vorstellung der Kommunionkinder 2019, Herz Jesu Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Nikolausumzug, St. Antonius Adventsmarkt mit Weihnachtsbaum- Verkauf, Herz Jesu Taufvorbereitungstreffen, St. Josef Jugendgottesdienst, St. Antonius Barbara-Fest, St. Barbara Tannenbaumaktion, St. Josef Krippenspiel, St. Antonius Krippenspiel, St. Barbara Krippenspiel, St. Josef November 4. November, Herz Jesu 6. November St. Martins Andacht, St. Antonius St. Martins Umzug, Herz Jesu Ewige Anbetung, St. Antonius Jugendgottesdienst, St. Antonius Hl. Messe und Gemeindetreff der Caritas, St. Barbara Ewige Anbetung, Herz Jesu Einkehrtag, St. Antonius 7. November 10. November 11. November 11. November 12. November 18. November 18. November Weihnachtsbasar des Handarbeitskreises, Herz Jesu November Kreativmarkt der kfd, St. Antonius Kabarett-Abend mit Ulrike Böhmer, St. Antonius Bunter Nachmittag der kfd, St. Barbara 25. November 30. November November 2. Dezember 3. Dezember 6. Dezember 8. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 9. Dezember Dezember 24. Dezember 24. Dezember 24. Dezember Weitere Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationen in den Pfarrnachrichten, der Homepage oder den Schaukästen der Gemeinden.

12 10 Informationen vom Kirchenvorstand Neues vom Kirchenvorstand der Pfarrei Corpus Christi Was geschah wann und wo in 2017? Im Jahr 2017 wurden vom Kirchenvorstand vielfältige Projekte geplant und durchgeführt. Hier sollen jedoch nur einige der zahlreichen Maßnahmen erwähnt werden. So wurden im November in allen Kirchen jeweils ein Zugang umgestaltet. Eine sich automatisch öffnende Tür sorgt nun für einen uneingeschränkten Zugang zu jeder der vier Kirchen in unserer Pfarrei. Des Weiteren wurde der Eingangsbereich und Zugang zum Pfarrhaus St. Antonius so umgestaltet, dass nun Senioren mit Rollatoren oder Eltern mit Kinderwagen das Gemeindebüro unproblematisch erreichen können. Für den Kindergarten St. Antonius wurde durch den Kauf eines Hauses/ Grundstückes ein zweiter Zuweg geschaffen, um den Kindern und Eltern einen gesicherten Zugang zur Einrichtung zu ermöglichen. In der St. Barbara Gemeinde gehen die Pläne zum Umbau der Barbara-Hütte weiter. Die Genehmigung aus Paderborn wurde bereits erteilt, wir warten hier noch auf die Baugenehmigung durch die Stadt Castrop-Rauxel. Bei der Sanierung des Kirchturms steht die Genehmigung des Erzbistums Paderborns zum Beginn der Maßnahme noch aus. In Habinghorst wurde in der Lessingstraße ein Haus gekauft. Hier soll zusammen mit einem Neubau ein Mehrgenerationenhaus mit betreuten Wohneinheiten entstehen. Auch hier laufen die Planungen durch den Architekten; die Anfrage zu diesem Bauvorhaben liegt der Stadt Castrop-Rauxel vor. Das erzbischöfliche Generalvikariat hat hierzu bereits seine Zustimmung zur Vorplanung erteilt. Pfarrhaus St. Antonius Herz Jesu St. Antonius St. Barbara

13 Informationen zur Pfarrgemeinderatswahl 11 So wurde in unserer Pfarrei gewählt Pfarrgemeinderatswahlen Am 11./12. November 2017 wurden aus insgesamt 23 Kandidaten 14 neue Mitglieder des 2. Pfarrgemeinderates gewählt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten, sowie bei allen Wählerinnen und Wählern, die sich an der Wahl beteiligt haben.

14 12 Sakramente in unserer Pfarrei Taufen im Jahr 2018 Taufvorbereitung in der Pfarrei Corpus Christi Auch in 2018 werden etwa alle sechs Wochen samstags um Uhr gemeinsame Taufvorbereitungsgespräche stattfinden. Diese finden abwechselnd in der KiTa St. Josef und im Pfarrheim (PH) der St. Antonius Gemeinde statt. Bei dieser Gelegenheit können sich Eltern über das Sakrament der Taufe und die Angebote der vier katholischen Kindertageseinrichtungen informieren. Termine: 13. Januar KiTa St. Josef 24. Februar PH St. Antonius 24. März KiTa St. Josef 5. Mai PH St. Antonius 16. Juni KiTa St. Josef 14. Juli PH St. Antonius 8. September KiTa St. Josef 20. Oktober PH St. Antonius 8. Dezember KiTa St. Josef Ehejubiläum in der Pfarrei Corpus Christi Auch in diesem Jahr wurden die Jubilare, die ihre Goldene, Diamantenen oder Eiserne Hochzeit gefeiert haben, zu einem gemeinsam Dankgottesdienst eingeladen. Der Festgottdienst fand am 8. Oktober um 11 Uhr in der St. Josef Kirche statt. Neun Jubelpaare konnten dieser Einladung folgen. Pastor Szarata dankte den Jubilaren für ihre beispielhafte und liebevolle Sorge füreinander im Sinne des Liedes von Uwe Seidel Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand war da. Zugleich wurde ihnen auch ein aufrichtiger Dank für ihren treuen Einsatz in den jeweiligen Gemeinden ausgesprochen. Im Anschluss gab es einen Empfang im Pfarrheim. Im kommenden Jahr findet die Feier der Jubelhochzeit am 14. Oktober 2018 um 9.30 Uhr in der St. Barbara Gemeinde statt. Die Jubilare beim gemeinsamen Gruppenfoto mit Pastor Szarata vor dem Altar der St. Josef Kirche Jubelkommunion in der Pfarrei Corpus Christi Wie in den vergangenen Jahren, fand auch diesmal der Festgottesdienst anlässlich der Jubelkommunion an Christi Himmelfahrt (25. Mai 2017) statt. Beginn war 10 Uhr in der Herz Jesu Kirche. Zwölf Jubilare sind der Einladung gefolgt. Nach dem Gottesdienst fand ein Empfang im Hildegardisheim statt. Im kommenden Jahr findet die Feier der Jubelkommunion an Christi Himmelfahrt (10. Mai 2018) um 11 Uhr in der St. Josef Kirche statt. Schon jetzt laden wir Sie ganz herzlich ein. Gemeinsam feierten die Jubilare ihren Ehrentag in der Herz Jesu Gemeinde

15 Sakramente in unserer Pfarrei 13 Neugetauftentreff Im Jahre 2017 wurden bis November 63 Kinder aus unserer Pfarrei durch die Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Seit sechs Jahren findet eine gemeinsame Taufvorbereitung in unserer Pfarrei an mehreren Terminen statt. Um die Gemeinschaft der Tauffamilien zu fördern, werden alle Familien, die im Laufe des Jahres ihr Kind taufen ließen, zu einem Neugetauften Treffen eingeladen. Am Anfang dieser lebensfrohen Begegnung sind die Familien zum Kaffee und Kuchen eingeladen. Während dessen gibt es für die Kinder ein extra Programm. Zum Abschluss ist eine kurze, kindgerechte Andacht in der Kirche mit dem Einzelsegen der Kinder und ihrer Eltern. Treff der Neugetauften im Jahr 2018 am 4. März in St. Josef Erweiterte Öffnungszeiten in unseren Kindertageseinrichtungen Randzeitenbetreuung in der Kindertageseinrichtung St. Antonius Wer relativ früh morgens am Arbeitsplatz sein muss und auch noch eine Wegstrecke zur Arbeit fahren muss, hat mit Kindern ein Problem. Was ist, wenn die Kita erst um 7 Uhr öffnet oder der Arbeitstag beginnt um 7 Uhr und endet um Uhr, die Kita schließt jedoch zur gleichen Zeit. In diesem Zusammenhang wird immer wieder von der Randzeitenbetreuung gesprochen. Das sind die Zeiten, die jenseits der regulären Öffnungszeiten unserer Kita liegen. So ergibt sich bei uns die Möglichkeit der Betreuung von 6 Uhr bis Uhr. Das heißt aber nicht, dass ein Kind 12,5 Stunden betreut wird, sondern in diesem Zeitraum die Buchung variieren kann, je nach Bedarf. Randzeitenbetreuung in unserer Kindertageseinrichtung mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Schwerpunkt unseres Familienzentrums Stark in Ickern. Eltern müssen ihre Erwerbstätigkeit in Einklang mit den familiären Anforderungen bringen und Schichtdienste erschweren diese Vereinbarkeit enorm. Eine Umfrage unter den Eltern hat gezeigt, dass Randzeiten nachgefragt werden. Schichtdienste gehören zum Alltag dazu. Zu einer familienfreundlichen Kindertageseinrichtung gehört es auch, dass die Wünsche der Eltern auf Betreuung Berücksichtigung finden. Wir wollen die Möglichkeit für eine gute und bedarfsgerechte Kinderbetreuung bieten und sehen das Kitaplus Programm als ein gutes Maßnahmenpaket. Das Kindeswohl steht dabei immer im Vordergrund und die hohe Bedeutung der Eltern-Kind- Bindung vor allem in den ersten zwei Jahren darf nicht außer Acht bleiben. Es gibt eine enge fachliche Kooperation im Familienzentrum Stark in Ickern mit den Einrichtungen Villa Kunterbunt und Lummerland. Ebenso macht es das Landesprojekt möglich, eine Netzwerkstelle zum Thema Randzeitenbetreuung im Jugendamt Castrop-Rauxel zu installieren.

16 14 Informationen und Neuigkeiten der Pfarrei In diesem Jahr wurden Firmlinge der Jahrgänge 2001 und 2002 von Weihbischof Matthias König in der St. Josef Kirche gefirmt. Insgesamt 39 junge Christinnen und Christen empfingen das Heilige Sakrament der Firmung. Die Firmvorbereitung und auch die Firmung selbst standen unter dem Leitwort des Psalms 73,28: Gott nahe zu sein ist mein Glück. Alle begannen die gemeinsame Katechese mit einem Begrüßungstag und der ersten Firmstunde im März, die sich eben mit dem Psalm beschäftigte. Dort erörterten sie in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst in Verbindung mit dem Psalm, was es für sie persönlich bedeutet, Gott nahe zu sein, ob diese Nähe Glück ist oder Glück schenkt. Nach dem ersten positiven Treffen haben sich alle Firmlinge entschieden, den Weg zum Sakrament weiterzugehen, was alle Beteiligen sehr freute. So wurden die Firmlinge durch das gesamte Kirchenjahr geführt, hatten die Möglichkeit aktiv ein lebendiges Glied unserer Kirche zu sein. Angebote wie der Jugendkreuzweg, der an der Herz Jesu Kirche begann und durch ganz Rauxel verlief, wurde von den Jugendlichen mitgestaltet. Der Kreuzweg bot eine andächtige Gelegenheit, das Leiden des Herrn auf den Stationen nachzuempfinden. Neben der Andacht war auch das gemeinsame Erleben und das Zusammensein ein bedeutender Punkt, damit sich die Firmlinge miteinander anfreunden und sich mit der Firmvorbereitung in der Pfarrei Corpus Christi Gott nahe zu sein ist mein Glück (Psalm 73,28) Gesamtpfarrei bekannt machten. Für viele Firmlinge war das Wochenende in Olpe ein prägender Moment. Dort wuchsen sie als Gemeinschaft zusammen, feierten Gottesdienste, hatten die Gelegenheit zu beten und sich auseinanderzusetzen. Das dortige Team begleitete sie auf den Weg zum Sakrament, indem sie vieles über das Sakrament als Gnadengabe erfahren haben und ihnen klar wurde, dass sie mit dem Sakrament Jüngerinnen und Jünger der Welt sind. Während der Pfarrgemeindefeste unterstützten die Firmlinge die Ehrenamtlichen mit voller Tatkraft. Im Sommer wurde eine Fahrradtour durch unsere schöne Gemeinde unternommen, die Kirchen erforscht und Hauptamtliche sowie Ehrenamtliche kennengelernt. In den weiteren Firmstunden lernten die Firmlinge fundamentale Inhalte kennen und setzten sich mit ihnen auseinander. Vielen wurde klar, dass die Kirche viele Identifikationsmöglichkeiten bietet, die sie auf ihrem Lebensweg begleiten und unterstützen, eben um zu erfahren, dass die Nähe zu Gott Glück ist. Im November folgten die Firmlinge der Einladung des Weihbischofes König nach Paderborn, um mit ihm ins Gespräch zu kommen und ihm Fragen zum Sakrament und zum Leben als Bischof zu stellen. Alle empfanden diese Begegnung als sinnstiftend und bekräftigend, um für Gott einzustehen. Am 25. November war es dann so weit: Das Sakrament der Firmung durch den Weihbischof Matthias König wurde gespendet. Ein eindrucksvoller Gottesdienst mit vielen Besuchern wurde gefeiert - ein wunderbarer Tag für alle Anwesenden.

17 Junge Kirche in unserer Pfarrei 15 Messdienerwallfahrt 2018 Buongiorno Papa Francesco! - Wir kommen! Papst Franziskus hat die Messdiener vom 28. Juli bis zum 4. August 2018 nach Rom eingeladen. Unsere Messdiener nehmen diese Einladung gerne an und sind fest entschlossen mit dem Papst eine Woche in der ewigen Stadt zu verbringen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Messdienerinnen und Messdiener 14 Jahre alt sein sollten. Die gesamte Organisation wird von den Bistümern übernommen. Die Messdiener aus unserer Pfarrei Corpus Christi werden begleitet von einigen Betreuern und Pfarrer Szarata. Als Dank für ihren treuen Dienst wird diese Fahrt von den Gemeinden finanziell unterstützt. Zurzeit sind es knapp 50 Messdienerinnen und Messdiener, die im Alter von 14 Jahren und älter den Dienst am Altar in unseren Gemeinden verrichten. Insgesamt gibt es in unserer Pfarrei 78 Messdienerinnen und Messdienern. Wir danken unserem Papst Franziskus für die Einladung und sagen ihm schon jetzt Grazie e arrivederci! Junge Kirche Der Jugendliturgiekreis Seit gut zwei Jahren finden in unserer Pfarrei in regelmäßigen Abständen die Jugendgottesdienste statt. Unsere Gruppe, die sich aus ehemaligen Firmlingen gebildet hat, setzt sich mit aktuellen Themen der Weltkirche auseinander. Auf sehr unterschiedliche Weise wollen wir dann im Gottesdienst mit allen Besuchern unsere Gedanken teilen. Ein persönliches Erlebnis war für uns die Aufnahme unseres ersten RAPS. In diesem Jahr wurde die Gestaltung durch die Teilnahme der Firmgruppen verstärkt. Dabei hatten die Firmlinge auch die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten allen zu präsentieren. Es war eine gute Gelegenheit, die ganze Gemeinde in die Firmvorbereitung mit einzubeziehen. Auch 2018 finden an unterschiedlichen Terminen wieder jeweils um 19 Uhr in der St. Antonius Kirche die vom Jugendliturgiekreis gestalteten Gottesdienste statt. Termine: 4. März 22. April 10. Juni 8. Juli 7. Oktober 11. November 9. Dezember

18 16 Entwicklung Pastorale Orte und Gelegenheiten Pace e bene in Assisi Seit 2011 fördert das Erzbistum Paderborn Projekte von Pfarreien, Gemeinden und Einrichtungen, die in der gegenwärtigen Umbruchssituation neue Wege gehen wollen. Sie wurden allgemein als innovative Projekte bezeichnet. Seit 2014 werden solche Projekte unter dem Namen Pastorale Orte und Gelegenheiten geführt. Ein solches Projekt war in diesem Sommer die Fahrt zweier Gruppen (Ca. 30 Personen) unserer Pfarrei nach Assisi. Das Projekt stand unter dem Leitwort: Auf den Spuren des Hl. Franziskus und der Hl. Klara eine Woche des gemeinsamen Lebens im franziskanischen Geist. Zu Beginn der Ferien (15. bis 22. Juli 2017) fuhr die erste Gruppe mit 14 Mitgliedern der Musikgruppe EFFATA für eine Woche in die Stadt Assisi. Die zweite Gruppe verweilte dort vom 19. bis zum 26. August. Hier verbrachten wir gemeinsam eine fröhliche, aber auch besinnliche Zeit. Die Atmosphäre der Stadt ließ uns die anstrengende Anfahrt, die etwa 20 Stunden dauerte, schnell vergessen. Wir folgten den Spuren des Heiligen Franziskus und erkundeten Assisi und die Umgebung. So besuchten wir u.a. die Chiesa Nuova, die auf dem vermuteten Elternhaus des Heiligen errichtet wurde. Zu Fuß gingen wir zur Kapelle bzw. zum Kloster San Damiano, in dem Franziskus den Auftrag zur Erneuerung der Kirche erhielt. Oberhalb von Assisi suchten wir die auf einem Felsen errichtete Einsiedlerei Eremo delle Carcerie auf, ein Rückzugsort des Heiligen. Unterhalb von Assisi befindet sich die Basilika Santa Maria degli Angeli. Sie wölbt sich über die kleine Kapelle Portiunkula, dem Sterbeort des Heiligen Franziskus. In der kleinen Kirche Santo Stefano gestalteten wir morgens um 9 Uhr und abends um 21 Uhr kurze Andachten, die für jedermann offen waren. Doch auch der Spaß, das gemeinsame Kochen, Singen und Spielen und das Genießen des besonderen Flairs von Assisi kamen nicht zu kurz. Ein ganz besonderes Erlebnis war für einige der ersten Gruppe die Übernachtung unter freiem Himmel auf dem Berg Monte Subasio. Das Erleben des Sonnenaufganges über Assisi und dem Eremo delle Carcerie ließ nachempfinden, wie Franziskus gelebt hat: einfach, zurückgezogen und naturverbunden. Die zweite Gruppe hat die Möglichkeit wahrgenommen, den Bischof von Assisi Domenico Sorrentino zu besuchen und mit ihm über die pastoralen Projekte in seinem Bistum ins Gespräch zu kommen. Pace e bene

19 Die Pfarrei Corpus Christi auf Reisen 17 Rom-Fahrt der Pfarrei Alle Wege führen nach Rom und so machte sich auch im November 2017 eine Pilgergruppe aus der Pfarrei Corpus Christi auf den Weg in die Ewige Stadt. Der Gruppe gehörten 43 Personen an, überwiegend Mitglieder der Pfarrei, aber auch einige Gäste aus anderen Gemeinden. Ein kleinerer Teil der Gruppe wohnte im Hotel Palazzo Cardinal Cesi an der Via della Conciliazione, direkt am Eingang zum Petersplatz, dem schönsten Platz der Christenheit. Der größere Teil der Gruppe wohnte in der Residenza Paolo VI. - direkt am Petersplatz hinter den Colonnaden von Bernini. Das Foto zeigt den Blick von der Dachterrasse auf die Fassade und die Kuppel von Sankt Peter. An diesem Aussichtspunkt wähnt sich jeder Besucher an der Pforte des Himmels. Die Highlights der Pilgerfahrt begannen mit einem Rundgang durch das Antike Rom. Vom Kapitol, dem erhabensten der sieben klassischen Hügel mit dem berühmten Reiterstandbilds des Kaisers Marc Aurel, erreicht man über das Forum Romanum das Kolosseum, das als gewaltigstes geschlossenes Bauwerk der römischen Antike und als Wahrzeichen Roms gilt. Abschließend wurden die Kaiserforen und die rund 40 m hohe Siegessäule des Kaisers Trajan besichtigt, welche ein vorzügliches Werk römischer Bildhauerkunst darstellt. Natürlich durfte auch eine Teilnahme an der Generalaudienz von Papst Franziskus nicht fehlen. Jubel brandete auf, als der Bischof von Rom und das Oberhaupt von weltweit 1,4 Mrd. Katholiken zu den Pilgern aus aller Welt sprach und seinen Segen spendete. Es wird ein unvergessliches Erlebnis bleiben für alle Pilger aus der Pfarrei Corpus Christi, die dabei waren. Ein weiterer Höhepunkt des Aufenthaltes in der Ewigen Stadt war die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten in der Vatikanstadt. Der Tag begann früh mit einer eigenen Heiligen Messe in der Krypta von Sankt Peter. Wir feierten den Gottesdienst zusammen mit dem aus dem Erzbistum Paderborn stammenden Kurienbischof Dr. Josef Clemens. Der ausführliche Besuch von Sankt Peter mit seinen Papstgräbern gehört quasi zum Pflichtprogramm eines jeden Rombesuchers. Die gewaltigen Ausmaße dieses Zentrums der Christenheit ist so beeindruckend, dass man es kaum beschreiben kann. Im Schatten von Sankt Peter liegt der Deutsche Friedhof Roms, der Campo Santo Teutonico. Es ist ein Friedhof, auf dem Fremde aus Deutschland in Rom ihre letzte Ruhestätte fanden und noch heute finden. Abschluss der Tage in Rom war ein Besuch der Vatikanischen Museen, mit außergewöhnlichen Kunstschätzen, die gar nicht alle aufgezählt werden können. Highlights: die Laokoon-Gruppe oder die Stanzen des Raffael. Und dann die Sixtinische Kapelle, deren grandiosen Michelangelo-Fresken jedem Besucher die Sprache verschlagen! Bei einem Stadtrundgang durch das Romantische Rom gelangt man über die Engelsbrücke zur lebhafen Piazza Navona, in deren Mitte das Werk Berninis, die Fontana die Fiumi (Vier-Ströme-Brunnen) zu finden ist. Weiter geht es zum Pantheon, einem kaum veränderten Bauwerk der römischen Antike. Vorbei an der Piazza Colonna mit der Ehrensäule des Kaisers Marc Aurel erreicht man den Trevi-Brunnen. Er gilt als Roms größter und berühmtester Brunnen. Danach gelangt man zur Piazza die Spagna, die wegen der Spanischen Treppe zu den berühmtesten Punkten Roms gehört.

20 18 Die Pfarrei Corpus Christi auf Reisen Kinderzeltlager Lengerich 2017 Dieses Jahr sind wir zum dritten Mal als Pfarrei Corpus Christi und zum 18. Mal insgesamt nach Lengerich gefahren. Insgesamt genossen 51 Mädchen und Jungen aus unserer Pfarrei und darüber hinaus die vielen Spiele, gemeinsamen Lagerfeuerabende, Essenszeiten, die Geschichten, den See und viel viel mehr. Während die erste Woche sehr sonnig, warm und gemütlich war, mussten wir in der zweiten Woche mit viel Regen und Kälte kämpfen. Trotzdem hatten alle Kinder und Betreuer viel Spaß und wieder unendlich viele Geschichten zu erzählen. Der größte Wunsch in diesem Jahr war natürlich wieder, in jedem Fall im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Gruppenfoto Großes Zeltlager Gruppenfoto Kleines Zeltlager Kleinbus der Pfarrei Wir danken schon jetzt allen Firmen und Geschäftsleuten für die Unterstützung bei der Anschaffung eines neuen Pfarrei-Kleinbusses. Alle 5 Jahre wird uns von der Firma Mobil ein neuer Kleinbus zur Verfügung gestellt. Nur durch die Werbung von Firmen und Geschäften auf dem Auto der Pfarrei ist es möglich, ein solches Fahrzeug unseren Gruppen für ihre vielfältigen Aufgaben (z.b. Ausflüge, Ferienfreizeiten von Kindern, Seniorenfahrdienste und vieles mehr) in unseren Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Daher bedanken wir uns jetzt bei allen Gemeindemitgliedern, unseren Vereinen, den Gruppen, Pfarrer Szarata und der Pfarrei für die Unterstützung des Zeltlagers, den Herren Bartosch, Klaas, Konieczny, Plempe und Kovarik für die Unterstützung beim Auf- und Abbau, den Eltern beim Kindertransport, den Betreuerinnen und Betreuern unserer Jugend und natürlich auch bei den fröhlichen Kindern. So freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Kinderzeltlager: Kleines Zeltlager: Großes Zeltlager: Infos & Anmeldung (ab Febr. 18): Unserer Pfarrei-Kleinbus

21 Ministranten in der Pfarrei 19 Drei Begleiter und 14 Kinder von 9-18 Jahren nahmen im März an einem weiteren Ministrantenmodul im Palottihaus, Olpe teil. Das Minimodul wird unterstützt und gefördert durch das Erzbistum Paderborn. Am Freitagnachmittag machten sich 17 Personen auf den Weg nach Olpe, wo sie bei sehr schönem Wetter von Teamerin Sarah empfangen wurden. Die Zimmer wurden bezogen und das Abendessen zusammen eingenommen. Spiele verschiedenster Art sorgten für ein Kennenlernen anderer Art untereinander. Nachdem der offizielle Teil des Tages mit einem Abendimpuls beendet wurde, ging es inoffiziell mit eigenen Spielen weiter. Doch selbst die Jugendlichen hörten ihre Betten rufen, so dass es samstags frisch und fit mit einem guten Frühstück in den Tag ging. Der jeweilige Küchendienst putzte Tische ab und deckte den Tisch für die nächste Mahlzeit, während sich die anderen so nach und nach im Raum der Stille einfanden. Gemeinsam lauschten alle Teilnehmenden dann dem Morgenimpuls, bevor es an die kreative Arbeit ging. Mit und ohne Requisiten planten und bauten die Gruppen unterschiedliche Standbilder zum thematischen Inhalt etwas in einen Rahmen stellen, angelehnt an die Leuchter- oder Flamboträger im Gottesdienst, die das Evangeliar Messdienerausbildung Ministranten bei der Arbeit umrahmen. Mit religiösem Inhalt und spielerischem Zeitvertreib vergingen die Stunden des Vormittags und die Mittagspause wie im Flug. Nachmittags stand Geocaching für zwei wieder komplett neu gebildete Kleingruppen auf dem Programm. Sarah, die Teamerin, war hierfür schon früh am Morgen durch das Unterholz nahe des Pallottihauses gelaufen und hatte Aufgaben verteilt. Die Zeit verging, nach mehreren Telefonaten stellte sich heraus, dass einige Aufgaben leider nicht gefunden wurden. Müde vom ungewohnt vielem Laufen war die Zeit vor dem Abendessen ruhiger. Erst das Grillen draußen in der Hütte und das anschließende Vampirspiel weckten die müden Glieder der Jungen und Mädchen. Laut schreiend, mit und ohne Angst, liefen die Kinder durch das verdunkelte und nur mit Kerzen erleuchtete Haus, erledigten Aufgaben und oder gingen den Vampiren aus dem Weg. Ein selbst mitgebrachtes Spiel mit viel Nervenkitzel, der sich lohnte. Nach kurzer Nacht waren fast alle bereit, den Dienst am Altar wahrzunehmen. So bekam fast jeder Messdiener eine Aufgabe und die teilnehmenden Gottesdienstbesucher freuten sich über die vielen Ministranten. Es ist schon toll, wie schnell sich diese altersgemischte Gruppe zusammen findet und dann auch problemlos zusammen arbeitet. Dass der Heilige Geist unter allen wirkt, ist spürbar und macht Mut, weiter diese Dinge zu planen und wahrzunehmen. So sind die Kinder in jedem Fall motiviert, auch im nächsten Jahr wieder gemeinsame Aktionen durchzuführen. Die teilnehmende Messdienergemeinschaft ist begeistert, erfährt Wertschätzung und Anerkennung bei ihrem aktiven Dienst am Altar außerhalb ihrer eigenen Gemeinde. Die Neuen fühlen sich aufgehoben und finden sich in der Gruppe. Dies macht es einfacher mit andern in Kontakt zu kommen. Jeder braucht die anderen, alleine gelingt nichts, dazu kann dieses Mini Modul verhelfen. Nicht zuletzt findet die Spiritualität der Kinder und Jugendlichen hier Raum und Ausdruck, tieferen Boden, so dass Wurzeln wachsen können.

22 20 Informationen und Neuigkeiten unserer Pfarrei Ehrenamt in unserer Pfarrei Mit Elisabeth und Maria im Bergkloster Bestwig In einer Zeit, in der viel über die Stellung der Frau in der Familie, der Gesellschaft und der katholischen Kirche gesprochen und diskutiert wird, fand im September im Bergkloster Bestwig ein Einkehrtag statt. Die beiden Gemeindereferentin Claudia von Kölln und ihre Kollegin M. Schmidt hatten ihn organsiert, vorbereitet und führten abwechselnd durch den Tag. Dieser Besinnungstag fand jetzt zum 10. Mal statt. Fast 30 Frauen der Frauengemeinschaften aus dem Pastoralverbund Hagen An der Volme und der Pfarrei Corpus Christi nutzten den Tag, der ihnen Einkehr und Kraft für ihren Alltag mit den verschiedensten Anforderungen und Sorgen bringt. Unter dem Leitgedanken Frauengespräche beschäftigten sich die Frauen mit der Frage, wie ein unerwartetes Ereignis das Leben beeinflusst, welches die ganze Kraft und Bereitschaft zum Helfen einfordert. Aufgrund der langjährigen Vertrautheit erzählten die Frauen einander von ihren Lebensschicksalen, von der Sorge um geliebte Angehörige, von pflegebedürftigen Verwandten, von Krankheit und Aufgaben, welche sie meistern müssen. Dass das nicht immer einfach ist und jeder Tag neue Überraschungen bergen kann, wissen die Damen nur zu gut. Dennoch können sie alles Schwere in großem Gottvertrauen annehmen und tragen. Sie kümmern sich mit ganzem Herzen um (Enkel-) Kinder und Situationen, die ihnen anvertraut werden und um die sie sich sorgen. Die Frauen äußerten, wie wertvoll und hilfreich ihnen die persönlichen Erzählungen und die darin erfahrene gegenseitige Ermutigung seien. Ihre Begegnung schenkt ihnen Verbundenheit, Kraft und Zuversicht. Der Tag wurde durch unterschiedlichste kommunikative Methoden gestaltet. Im Austausch erfuhren die Frauen, dass sie ähnliche Erfahrungen, Erlebnisse und Überlegungen miteinander verbinden, es gibt kaum ein Problem, das nicht eine der Frauen schon kannte. Am Nachmittag führte das Märchen der Brüder Grimm Die Bienenkönigin zu einem Gespräch über ein gelungenes Leben. Nur das Bemühen, unser Leben so anzunehmen, wie es bisher verlaufen ist- mit all den guten und traurigen Erfahrungen und die aktive Gestaltung unseres ganz persönlichen Lebens (-weges) ermöglicht es uns, unser Leben für uns und andere zu nutzen. Die Frage nach dem, was Gott in unserem persönlichen Leben gewirkt hat und wirkt, durchzog den gesamten Tag. Im Wortgottesdienst nahm Claudia von Kölln die Worte des Hauptmanns auf, dessen Diener Jesus heilte: Herr, sprich nur ein Wort, dann muss mein Diener gesund werden. (Mt 8,5 13) Sie fragte: Welches Wort, dass Gott und andere Menschen uns/ mir zusprechen, hilft/ heilt uns/ mich und oder schenkt uns/ mir Kraft und Zuversicht? Auch in 2018 ist wieder ein Besinnungstag geplant. Elisabeth Gönnewicht in der Taufkappelle der St. Antonius Kirche Ehrenamt in unserer Pfarrei Empfange das Licht Christi Diese Worte begleiten die Weitergabe des Lichtes an die Eltern und Taufpaten. Während dieser Taufritus vollzogen wird, richten die Tauffamilien ihren Blick auf die Osterkerze. Sie ist in der St. Antonius Kirche besonders aussagekräftig. Seit 15 Jahren werden in unserer Gemeinde die Osterkerzen nicht gekauft, sondern individuell von verschiedenen Vereinen/Personen gestaltet: kfd, Gemeindereferentin. Die meisten stammen aus den Händen von Elisabeth Gönnewicht. Die dargestellte Symbolik birgt die Ereignisse der Gemeinde oder Weltkirche. Da diese Gestaltung sehr aufwendig ist, werden diese Kerzen nach Ablauf des liturgischen Jahres in der Taufkapelle auf einem parabellförmigen Ständer aufbewahrt. Damit verschönern sie die Taufkapelle und halten den Auftrag Jesu an die Tauffamilien Licht der Welt zu sein lebendig. Wir beglückwünschen Frau Gönnewicht zur ihrer Begabung und danken ihr für das jährliche Geschenk zu Ostern. Das entspricht dem festlichen Gesang in der Osternacht aus dem Exultet: In dieser gesegneten Nacht, Heiliger Vater, nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe!

23 Informationen und Neuigkeiten unserer Pfarrei 21 Casterix Ferienprogramm 2017 Urlaub ohne Koffer - für die Kinder Schon seit mehr als 10 Jahren beteiligt sich die Pfarrei Corpus Christi am Ferienprogramm der Stadt Castrop-Rauxel. Schon seit 29 Jahren bietet die Stadt Kindern und Jugendlichen damit die Möglichkeit, der Langeweile in den Schulferien zu entfliehen. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter bereiteten auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm vor, das von vielen Kindern angenommen wurde. Schnell waren die Termine alle ausgebucht. Neben den vielen kreativen Angeboten, konnten die Kinder auch ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine leckere Pizza und ein schönes Eis gehen doch immer. Babyflaschenaktion 1000plus Anfang Mai wurde in allen Gottesdiensten unserer Pfarrei die Babyflaschenaktion 1000plus durchgeführt. Bei dieser Aktion wurden knapp als Spenden eingesammelt. Die Vorsitzende des Vereines hat sich in einem Brief an unsere Pfarrei ganz herzlich bei allen Spendern bedankt. Sie schrieb: Es ist mir nur ein großes Anliegen, Sie an dem Glück von Frauen, die sich nach einer Beratung bei uns für ihr Baby entschieden haben, teilhaben zu lassen. Eine junge Mutter schrieb: Auch wenn es nicht immer einfach ist: Ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt und erlebe gerade die schönste Zeit in meinem Leben. Meine Tochter ist ein Geschenk, besser gesagt, ein Segen Gottes. Ich danke Ihnen für alles! Bitte machen Sie Ihre Arbeit noch lange, damit sich viele Mütter und Kinder aufeinander freuen dürfen." Der Dank dieser Frau und der vielen anderen Frauen, denen wir täglich helfen dürfen, gilt Ihnen allen, die Sie als unsichtbarer Schutzengel unserer Arbeit tragen. Denn ohne Ihre Hilfe könnten wir keiner einzigen verzweifelten Schwangeren helfen. Mit den besten Segenswünschen für die ganze Gemeinde grüßt ganz herzlich aus München Kristijan Aufierio

24 22 Informationen und Neuigkeiten unserer Pfarrei Missionsarbeit Abbé Charlemagne Sawadogo zu Gast in der Pfarrei - was die Kinder wissen wollten Sind alle Menschen in deinem Land so schwarz wie du? oder Haben die Kinder in der Schule Malstifte und Papier? Wie weit müssen die Kinder zur Schule gehen? Warum tragen die Frauen die Eimer auf dem Kopf und nicht in den Händen? Diese und eine ganze Menge anderer Fragen der Kinder stellte sich gerne Abbe Charlemagne Sawadogo. Immer wieder wurde sein Bildvortrag unterbrochen, weil viele Kinder ihre Fragen loswerden wollten. Begonnen hat der Tag im Kindergarten St. Josef mit der Begegnung der Maxikinder aller vier Einrichtungen unserer Pfarrei. Gleich zu Beginn begeisterte der Missionar die Kinder mit einem schönen Mitmachlied aus seiner Heimat. Unsere Kinder waren überrascht, dass schon Kinder in seinem Land hart in der Goldmine arbeiten müssen. Anschaulich demonstrierte er ihnen wie die Kinder mit dem Hammer die Steine zerkleinern müssen auf der Suche nach Gold. Das Leben der Kinder und Jugendlichen in diesem Land wurde auch bei der Begegnung mit den Schülern der Erich-Kästner-Grundschule und am Nachmittag mit den Jugendlichen, Messdienern und Mitarbeitern der Sternsingeraktion vertieft. Der Albtraum vom schnellen Gold erfordert eine harte Arbeit und kostet sogar vielen jungen Menschen das Leben. Unser Gast Abbe Charlemagne Sawadogo ermöglicht, dank der Unterstützung der Missio-Aktion aus Deutschland, vielen Kindern den Schulbesuch und organisiert den verwaisten Kindern eine Unterkunft. Caritas und Weltverantwortung in unserer Pfarrei - An dem Wochenende, 29./30. April, waren die Jugendlichen des Nangina e.v. bei uns zu Gast. Anstelle der Predigt führten die Jugendlichen - im Alter von 9-20 Jahren - ein selbst geschriebenes Sprechspiel auf, um auf die Not der Menschen in den Entwicklungsländern aufmerksam zu machen und die Arbeit des Vereins vorzustellen. Die grundlegende Gesundheitsversorgung steht im Fokus ihrer Bemühungen. Es wurde, Dank der Spendenbereitschaft aller Gottesdienstbesucher gesammelt. Vergelt`s Gott Ihnen allen.

25 Informationen und Neuigkeiten unserer Pfarrei 23 Gemeinsam und Miteinander Ökumene in unserer Pfarrei Bist du es? Bild oben: Austausch über die Texte aus dem Matthäus Evangelium Bild rechts: ökumenische Begegnung im Chistophorus-Haus Die diesjährigen ökumenischen Bibeltage, vom März 2017, standen unter dem Motto Bist du es? Es wurden die Texte aus dem Matthäus Evangelium gelesen und in vielen Gesprächen betrachtet und erörtert. Schon jetzt möchten wir Sie ganz herzlich zu den Bibeltagen 2018 einladen. Eine schöne Art der Abschlussfeier ist der Gottesdienst, der von beiden Chören und einer ökumenischen Band musikalisch mitgestaltet wird. Feierabend. Wir haben eine Botschaft. Unter diesem Motto fand im Norden der Stadt Castrop- Rauxel ein ökumenischer Gottesdienst zum 500. Jährigen Reformationsgedenken statt. Für die Christen beider Konfessionen begann am 31. Oktober um 16 Uhr in der katholischen Kirche St. Josef der ökumenische Festgottesdienst. Dieser wurde nach der Prozession in der evangelischen Petri Kirche fortgesetzt. Im Anschluss wurden alle zu einer ökumenischen Begegnung ins Christophorus Haus eingeladen. Abschied von Pfarrer Dittmer Nach 39 Jahren seines segenreichen Wirkens wurde Pfarrer Jürgen Dittmer im Juni in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die katholischen Gemeinden der Pfarrei Corpus Christi verbinden mit ihm einen langjährigen ökumenischen Weg mit zahlreichen Gottesdiensten, Bibeltagen und Begegnungen bei diversen Projekten. Wir danken Pfarrer Dittmer für seinen leidenschaftlichen Einsatz für die Einheit der Kirche. Dieser Dank wurde betont durch die Anwesenheit aller Seelsorger und vieler Christen, vor allem aus der Nachbargemeinde St. Antonius. Das Bild zeigt Pfarrer Dittmer im Turmraum der St. Antonius Kirche anlässlich der Bibeltage mit seinen Ickerner Kollegen

26 24 Fronleichnam in unserer Pfarrei Fronleichnam 2017 Am 15. Juni 2017 feierte die Pfarrei Corpus Christi zum 11. Male das gemeinsame Fronleichnamsfest mit Prozession. Ausgerichtet wurde das Fest in diesem Jahr von der St. Barbara Gemeinde. Es stand unter dem Leitwort: Lasst uns ziehen zu den Quellen des Lebens Mehr als 500 Gläubige versammelten sich um 10 Uhr in der Kleingartenanlage Henrichenburg an der Borghagener Str. 162a, wo sich der Festgottesdienst mit den vielen Quellen und Orten von Glauben und Leben und den modernen Einflüssen auf diese beschäftigte. Die vielen Quellen des Lebens müssen von uns Menschen gesehen, geschätzt und gestaltet werden. Hierzu sollten uns die Inhalte inspirieren. Dieses wurde uns in einem Anspiel der Firmbewerber zu einem modernen Abendmahl vor Augen geführt. Die inhaltliche Vorbereitung wurde wieder durch den gemeinsamen Liturgiekreis vorgenommen und die musikalische Gestaltung übernahm der Projektchor unter Leitung von Jan Primke. Zusätzlich sangen die Kinder unserer Kindertageseinrichtungen einige kindgerechte Lieder während der Messe.

27 Fronleichnam in unserer Pfarrei 25 Lasst uns ziehen zu den Quellen des Lebens Auf der Altarebene zelebrierten Pfarrer Zbigniew Szarata, die Pastöre Bernhard Dlugosch, Reinhard Hörmann und Walter Klose, die Diakone Christoph Gladisch und Heinz-Jürgen Nolde. Außerdem wurden Texte und Gedanken von verschiedenen Pfarreimitgliedern vorgetragen. Die Prozession wurde, wie gewohnt, vom Bläserchor begleitet. Das sonnige gute Wetter bescherte allen Teilnehmern einen unvergesslichen Vormittag mit der gemeinsamen Prozession durch die Kleingartenanlage, über die Straßen: Borghagener Str., Am Esch, Aapstraße und In der Wanne zur St. Barbara Kirche, in der dann die Abschlussandacht mit sakramentalem Segen stattfand. Anschließend waren alle zum Begegnungsfest auf das Gelände hinter der Barbara Kirche eingeladen. Bei herrlichstem Frühsommerwetter war für das leibliche Wohl mit Getränken, einem Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen reichlich gesorgt. Alle Besucher genossen die vielen Begegnungen und Eindrücke, für die dieser Fronleichnamstag als besondere Quelle des Lebens gestanden hat. Wir freuen uns auf das nächste Fronleichnamsfest, das am 31. Mai 2018 in der Gemeinde St. Antonius stattfinden wird.

28 jähriges Bestehen der St. Antonius Gemeinde 100-jähriges Bestehen der Gemeinde St. Antonius in 2018 Jahrhunderte lang gehörte das Bauerndorf Ickern politisch und kirchlich zu Mengede. Es unterstand dem Gericht Mengede, von 1889 bis 1926 (Gründung von Castrop Rauxel) dem Amt Mengede. Die Ickerner Protestanten waren bis 1913 Teil der Evangelischen Gemeinde Mengede, die Katholiken bis 1918 von St. Remigius MG, einer der ältesten Gemeinden Westfalens. Während des 19. Jahrhunderts war Ickern zu einem Drittel katholisch und zu zwei Dritteln evangelisch (1818 lebten 202 Personen in Ickern, davon 66 Katholiken; 1885 waren von 428 Einwohnern 143 katholisch) Es gab keine kirchliche Einrichtung im Ort (außer einer Kapelle im Haus Ickern - wohl nur bis 1500) - Mit dem Einzug des Bergbaus ab 1907 explodierte die Bevölkerungszahl Ickerns: sie stieg in 7 Jahren bis 1914 von 606 Einwohnern auf (wovon 7625 katholisch waren). Somit konnte eine geregelte Seelsorge von Mengede aus nicht mehr betrieben Die Chronik der Gemeinde St. Antonius in Ickern Zu sehen ist die Gegend um die heutige Ickerner Straße. Die 1911 errichtete Notkirche befand sich hinter dem Haus Vieting (im Bild das flache helle Gebäude links), welches als Vereinshaus genutzt wurde wurde die Notkirche durch einen Bombentreffer zerstört. Im Hintergrund sind die Schornsteine der Zeche und Kokerei Victor 3/4 zu sehen. werden. Ickerns Katholiken bekamen 1911 einen ersten eigenen Geistlichen. Es wurde eine Notkirche (1943 zerstört) und davor ein Vereinshaus errichtet (heute Haus Vieting/Ickerner Str.). Den geplanten Bau einer neugotischen Kirche verhinderte der Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde Ickern zur Pfarrei erhoben, erster Pfarrer war der unvergessene Franz Hillebrand (bis zu seinem Tode 1943). Durch dessen unermüdlichen Einsatz, durch beträchtliche Eigenleistungen und durch finanzielle Hilfe der Klöcknerwerke konnte die arme Bergarbeitergemeinde St. Antonius in schwierigster politischer und wirtschaftlicher Situation - mit dem Bau der heutigen Kirche beginnen. Die Inflation, der Bankrott dreier Baufirmen und die Ruhrgebietsbesetzung durch die Franzosen verzögerten die Baumaßnahmen. Erst im Mai 1925 konnte der Architekt Alfred Fischer diese 1. deutsche Parabelkirche, ein Meisterwerk, fertigstellen. Zu Pfingsten 1925 wurde der erste Gottesdienst in der neuen Parabelkirche gefeiert. Die Kirche war erstellt, aber nicht vollendet. Mangels Geldes wurde der Holzaltar aus der Notkirche eingesetzt. Wenn wieder Mittel vorhanden waren, konnte weiter eingerichtet bzw. ausgebaut werden: 1929 gab es Das Richtfest der seit 1922 in Bau befindlichen Kirche zog viele Gemeindemitglieder an. Der Bau dauert insgesamt von 1922 bis 1925 und war vor allem durch finanzielle Hilfe der im Ort ansässigen Klöcknerwerke (Fortsetzung auf möglich. Seite 27)

29 27 eine Orgel, 1939 wurden die Sakristei und das Heim darunter gebaut und 1941 ein fester Altar installiert. Erst danach konnte das Gotteshaus konsekriert werden. Vier Tage nach Einführung des 2. Pfarrers Adolf Frieling (bis zu seinem Tod am 19. März 1969 im Amt) wurde die Kirche am 13. Mai 1943 durch Bomben beschädigt: Dach, Fenster, Teile der Inneneinrichtung und der Anstrich waren betroffen. Die Reparaturen dauerten 5 Jahre ließ Pfarrer Frieling das Pfarrhaus bauen, 1964 die danebenliegende Vikarie. St. Antonius Ickern wuchs auf Gläubige an und war damit eine der größten Pfarreien des Erzbistums Paderborn. So wurde im August 1959 der westliche Teil abgetrennt: es entstand die neue Pfarrei St. Barbara. Unter Pfr. Norbert Kassner ( ) erfolgten der Bau des Pfarrheims und zwei Renovierungen der Kirche (69/70 eine Innenrenovierung - unter Beseitigung originaler Architektur (!) / eine aufwändige Außenerneuerung). Der jetzige Zustand unserer Parabelkirche geht auf die Innenrenovierung von 89/90 zurück (Farbgestaltung/Retabel/ Apostelleuchter/Gitter). Von 1994 bis 2013 lag die seelsorgerische Betreuung in den Händen von polnischen Resurrektionisten, zunächst unter Pfarrer P. Georg Walkusz, dann ab unter P. Zbigniew Szarata. Dieser wurde aber bereits am zum Leiter des neu errichteten Pastoralverbunds Castrop-Rauxel Nord ernannt und musste sein neues Domizil in Habinghorst beziehen. Unsere Gemeinde St. Antonius war bis Ende 2014 eine von 4 Pfarreien des Pastoralverbunds CAS Nord und hatte im März Mitglieder. Seit dem 1. Januar 2015 ist St. Antonius (ebenso wie St. Barbara, Ickern und Herz Jesu, Rauxel ) eine Filialgemeinde der Pfarrei Corpus Christi Castrop-Rauxel; Zentralgemeinde und Sitz des Leiters Zbigniew Szarata ist St. Josef in Habinghorst. Die letzte bekannte Zahl an Mitgliedern in St. Antonius betrug 3425 (St. Josef hatte 3210 Gläubige, Herz Jesu 1995 und St. Barbara 1820). Ziel und Hoffnung der neuen Gesamtpfarrei ist, dass die 4 Gemeinden allmählich zusammenwachsen und sich so neue Kraft entwickelt (Synergieeffekte). Das Bild zeigt den Innenraum während der Renovierung in 1969/70. Deutlich sind die Unterschiede im Altarraum zu erkennen. Neu sind unter anderem der Altar, der Ambo und das Hängekreuz mit dem eingelassenen Bergkristall. Die im Bild zu sehende Holzdecke wurde im Rahmen der Innenraumrenovierung von 1989/90 wieder entfernt. Von dieser letzten Renovierung stammen auch die Apostelleuchter und die Gitter im Eingangsbereich des rechten Portals (vgl. dazu Bild auf dem Titel dieses Hefts), das Retabel wurde 1994 eingesetzt. Ein Eindruck des Innenraums in den 50er Jahren Termine während des Jubiläumsjahres Die St. Antonius Kirche heute Die Taufkapelle

30 28 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Antonius Gemeinde Cäcilienchor St. Antonius Der Chor beginnt das Jubiläumsjahr der Gemeinde St. Antonius mit einem Adventlich-weihnachtlichen Chor- und Orchesterkonzert am 3. Dezember 2017 Im Fokus der Chorarbeit des Cäcilienchores St. Antonius, der in diesem Jahr bereits auf sein 105- jähriges Bestehen zurückblicken kann, standen die Vorbereitungen zu dem oben genannten Konzert, das unter der Gesamtleitung von Karl-Heinz Poppe den Einstieg in die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der St. Antonius Gemeinde im Jahre 2018, bildet. Neben diesen Vorbereitungen hat der Chor auch wieder im Verlauf dieses Jahres regelmäßig einmal im Monat das Hochamt, die Frühschicht, die Ewige Anbetung sowie die ökumenische Andacht zum Abschluss der Bibeltage musikalisch mitgestaltet. Höhepunkte der gemeinschaftsfördernden Maßnahmen stellen jährlich die Karnevalsfeier, der Ausflug, der den Chor in diesem Jahr zur Freilichtbühne Hamm-Heeßen zum Musical "Hello Dolly" führte, die Ferientreffs sowie die Adventsfeier dar, die von der Vorsitzenden, Ursel Heßmann, und dem Chorleiter, Karl-Heinz Poppe, musikalisch gestaltet wird zur Einstimmung auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Am 2. Weihnachtsfeiertag bringt der Chor im Festlichen Hochamt mit Unterstützung des Kammerorchesters der Musikschule Waltrop unter der Gesamtleitung von Herrn Poppe, die Pastoral-Messe in C von Ignaz Reimann, auch als Christkindl-Messe bekannt, zu Gehör. Erstmals wird neben den traditionellen Weihnachtsliedern, unter denen das Transeamus usque Bethlehem nicht fehlen darf, das Duett Laudamus te aus dem Gloria von A. Vivaldi vorgetragen. (Solisten: Ursel Heßmann und Karl- Heinz Poppe). Im Anschluss an die Messe treffen sich alle Mitwirkenden zu einem Sektempfang im Pfarrheim. Nach den Weihnachtsferien findet die Generalversammlung des Chores am Mittwoch,10. Januar 2018, nach der Abendmesse statt und endet mit einem gemeinsamen Grünkohlessen. Mehr über uns erfahren Sie unter: sowie in den Schaukästen vor und in der Kirche St. Antonius. Ansprechpartner: Ursel Heßmann Telefon Moderne Kirchenmusik Das Projekt Musik verbindet Seit mehr als 13 Jahren gestaltet das Projekt Musik verbindet in der St. Antonius Gemeinde schon den musikalischen Teil von unterschiedlichen Gottesdiensten. Unser Anspruch ist, Tradition & Moderne, Jugend & Senioren und Glaube & Unterhaltung zu verbinden und so die Kirche lebendiger und aufregender zu gestalten. Unsere Qualität und Zuverlässigkeit werden auch außerhalb unserer Pfarrei geschätzt, so dass wir regelmäßig auch in fremden Gemeinden zu Gast sind. In St. Antonius gestalten wir regelmäßig die Gottesdienste des Kindergartens und stehen dem Jugendliturgiekreis als Band bei jedem Termin zur Seite. Besondere Ereignisse wie Erstkommunionsfeiern, Firmungen, Festgottesdienste an Weihnachten oder Ostern oder Gottesdienste zu ganz speziellen Anlässen wie Karneval begleiten wir besonders gerne. Die Musik rundet hierbei das besondere Erlebnis der Feier ab und macht die Moment emotional unvergesslich. Nicht selten werden wir für Hochzeiten oder Taufen gebucht und begeistern so auch kirchenferne Menschen. Sie glauben, Bruce Springsteen, Pink Floyd oder die Toten Hosen passten nicht in einen Gottesdienst? Besuchen Sie einen unserer Jugendgottesdienste und lassen Sie sich überzeugen! Ansprechpartner: Dominik Schumann Mobil

31 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Antonius Gemeinde 29 Im Jahr 2017 wurden wir oft zur Wahl eingeladen: im März der neue Vorstand der kfd, im September der Bundestag und im November der neue Pfarrgemeinderat. Und unser Einsatz war überall sehr gefragt. Im Laufe des Jahres mussten wir oft wählen, was wir zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt noch alles schaffen. Auch wenn wir manchmal die Qual der Wahl haben, so wollen wir dennoch auf manches nicht verzichten: Die Wallfahrt nach Meschede im Juli Der polnische Abend im Oktober Die von uns mitgestalteten Gottesdienste im ganzen Jahr (Roratemesse, Frühschicht, Rosenkranzandacht usw) Die kfd St. Antonius Frauen, wir hatten die Wahl... Viele andere Aktionen werden beim Offenen Treffen an jedem 2. Donnerstag im Monat um 19 Uhr besprochen. Ihr seid alle herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch. Und nun schauen wir nach vorn: Maria Lichtmess Vortrag von Caroline Müller, Referentin für Bildung und Öffentlichkeit, kath. Hochschulgemeinde Dortmund Weltgebetstag der Frauen in der Christuskirche Jahreshauptversammlung Wichtig im Jahr 2018 ist das 100- jährige Bestehen der St. Antonius Gemeinde. Auch hier sind unser Einsatz und unsere Mitarbeit gefragt. Ansprechpartner: Annette Klug Telefon Der Vorstand der kfd St. Antonius Besinnliche Momente während der Wallfahrt nach Meschede Der Gemeindeausschuss St. Antonius Neue Erfahrungen seit 2014 Eindrücke vom polnischen Abend im Oktober Im November 2013 wurde der erste Gesamtpfarrgemeinderat für die 4 Gemeinden im Norden Castrop- Rauxels gewählt. Danach entstanden 4 Gemeindeausschüsse, in St. Antonius war dessen Geburtstag der Am wurde die Pfarrei Corpus Christi aus der Taufe gehoben. Ein Gemeindeausschuss (GA) hat eine Reihe von Besonderheiten: Er ist ein Sachausschuss des Gesamtpfarrgemeinderats Seine Mitglieder werden nicht gewählt Es gibt keine Ausführungsbestimmungen. Die Mitglieder gestalten den GA frei. In St. Antonius bildete sich um die 4 gewählten PGR Mitglieder ein Kreis von 18 engagierten Personen, die auch alle Vereine bzw. Gruppen der Gemeinde vertreten. Der GA St. Antonius führte einige Aktionen des Vorgängerpfarrgemeinderats fort (Neujahrsempfang bzw. -Essen, Frühmessen in der Fastenzeit, Osterfeuer, Roratemessen, etc.). Hinzu kamen dann Gestaltung von Andachten, Seniorengeburtstagen oder auch vor allem das Gemeindefest als Projekt des PGR und zuletzt auch das Ehrenamtsfest. 4-mal jährlich waren Sitzungen; der Kreis von 2013 erwies sich als stabil und arbeitsfähig bis zuletzt. Unser GA zeigte sich als Gremium, das über unterschiedliche Kanäle informierend (Website, Pfarrbrief, etc.) und gemeindebildend agiert. Er theoretisiert nicht, berät aber bis dato auch nicht. Eine besondere Herausforderung wartet auf den GA St. Antonius: das 100-jährige Jubiläum der Gemeinde mit Fronleichnam. Eine kritische Analyse hat nach der Aufnahme der GPGR Kandidaten 2017 zu erfolgen! Aber der Anfang ist gemacht. Platzhalter Bild Der Gemeindeausschuss St. Antonius Ansprechpartner: Heinz Hardt Telefon 75841

32 30 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Antonius Gemeinde Im Kulturzentrum Agora Fest der Ehrenamtlichen In diesem Jahr wurden zum ersten Mal ein Ehrenamtsfest in der Gemeinde St. Antonius gefeiert. Den Gemeindemitgliedern sollte auf diese Weise für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bzw. ihr kontinuierliches Engagement in der Gemeinde gedankt werden. So wurden sie zu einem gemeinsamen Beisammensein mit Essen und Trinken im Kulturzentrum Agora in der Zechenstraße eingeladen. Dieser Einladung folgten über 70 Personen, die einen gemütlichen Abend mit leckerem griechischem Essen, Getränken und der Möglichkeit zum Gespräch, verbrachten. Gemütliche Runde in netter Umgebung Expertengespräche zwischen Pastören und der Polizei Termine 2018 Seniorennachmittage Für die kulinarischen Köstlichkeiten sorgte die griechische Gemeinde in der Agora Neue Gesichter In St. Antonius Seit langen feiern wir in der St. Antonius Gemeinde an jedem dritten Donnerstag im Monat um Uhr eine heilige Messe für unsere Senioren und Seniorinnen. Anschließend sind alle zum Beisammensein im Gemeindehaus eingeladen. Diese wurden bisher allein von der Kolpingsfamilie organisiert. Im neuen Jahr organisieren die Kolpingsfamilie und die kfd die Treffen gemeinsam. Die Termine für das neue Jahr lauten: 18. Januar 15. Februar 15. März 19. April 17. Mai 21. Juni 19. Juli 16. August 20.September 18. Oktober 15. November 20. Dezember In diesem Jahr 2017 kam es in unserer Gemeinde zu zwei Änderungen beim Personal. Zum einen beendete Sabine Mathis Ende Februar ihre langjährige Arbeit als Reinigungskraft in unserer Kirche. Ab März ist nun Kerstin Bernhard zusammen mit Monika Schützmann für die Reinigung und Pflege unserer Kirche zuständig. Wir wünschen den Beiden viel Spaß bei der Arbeit. Ab dem Monat April ist Brigitta Latz in unserer Gemeinde als Küsterin tätig. So werden die Messen am Werktag weiterhin von Robert Mathis betreut, die Wochenendgottesdienste hat Frau Latz übernommen. Auch diesen Beiden wünschen wir weiterhin Spaß und Freude bei ihrem Dienst.

33 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Barbara Gemeinde 31 Projekt Kirchen und Kino Miteinander schauen, beten und reden Jeweils am Sonntag um 17 Uhr in der St. Barbara-Kirche (In der Wanne 19, Castrop-Rauxel), lädt die Pfarrei Corpus Christi zu folgenden Kurzfilmen ein: 19. November 2017 Am seidenen Faden 21. Januar z. Zt. noch nicht bekannt- 25. Februar 2018 Überraschungsfilm Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit zu einem Gedankenaustausch. Die präsentierten Filme sollen ein Angebot sein, über Fragen nach gelingendem Leben nachzudenken und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Kontakt: Messdiener St. Barbara Messdiener sein ist in unserer Gemeinde ist ein echt spaßiges und abwechslungsreiches Vergnügen: Wir dienen und üben gemeinsam, machen Spiele, Ausflüge und schauen Filme. Auch unsere Weihnachts und Agape-Feiern sind legendär. Sei dabei und schau mal rein. Es lohnt sich. Garantiert ^^ Messdienerstunde: Jeden 2. Dienstag um 17 Uhr Pastor Reinhard Hörmann Telefon / 1758 Christiane Stahlmecke Waltraud Jestel Telefon Telefon Kontakt: Jens Kanak Tobias Mund Robert Nowak Katharina Bartosch Ramon Schwarzer Nele Böhlke Manuel Michelis stbarbara1@gmx.de Rückblick: Unser letztes Kirchkino wurde von den Besuchern sehr positiv angenommen. Die präsentierten Filme und die im Anschluss geführten Gespräche trugen dazu bei, dass wir den Wünschen nachkommen, eine Fortsetzung 2017/18 in Angriff zu nehmen. Auch zu diesen Vorstellungen laden wir Sie alle recht herzlich ein. Was ein Jahr Liebe Gemeinde, wieder geht ein aufregendes und besonderes Jahr im Leben unserer Gemeinde vorbei. Besonders zu erwähnen sind die diesjährige Fronleichnamsprozession, die wir gemeinsam ausgerichtet haben - das Gemeindefest, bei dem bei Regen und Sonne wieder eine riesige Menge Begegnungen und gelebter Glaube rund um unsere Kirche zu finden waren - die besonderen Gottesdienste für Kinder und zu Ehren der Patrone unserer Vereine - Treffen, Sitzungen und Gruppenstunden - Festgottesdienste zu den vielen Festen - Aktionen, um unseren Gemeindeort schöner werden zu lassen - Gemeinschaft untereinander - uvm. Sie merken, dass diese Liste noch weiter fortgeführt werden kann. Vor allem in der nächsten Zeit, bei dem noch einige Umbauarbeiten stattfinden werden. Und da gilt es, einfach mal DANKE zu sagen: Danke an alle Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, die sich für unsere Gemeinde, Gruppen, Vereine und das Gemeindeleben engagieren, Ihre kostbare Zeit opfern, sich mit Ideen und Tatendrang für St. Barbara einsetzen. Vergelt es Gott. Wir freuen uns natürlich auch in Zukunft über Ihre Hilfe. Seien Sie dabei. Die Gemeinde St. Barbara wünscht Ihnen, Ihren Familien und Freunden ein fröhliches, gemütliches, familiäres und gesegnetes Weihnachtsfest 2017 und einen guten Start ins neue Jahr Für den (alten) Gemeindeausschuss St. Barbara Martina Bartosch & Jens Kanak

34 32 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Barbara Gemeinde An jedem dritten Mittwoch im Monat laden wir unsere Mitglieder und alle Interessierten zu einem fröhlichen Beisammen sein in die Barbara- Hütte ein. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst um Uhr treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen zu einem Nachmittag in froher Runde. So konnten wir im Gebet und bei vielen Unternehmungen auch in diesem Jahr eine lebendige Gemeinschaft erleben. Für das Jahr 2018 sind folgende Aktionen geplant: Am Samstag den 10. Februar feiern wir den Karneval der Frauen. Es erwartet Sie ein Nachmittag voller Lachen und Frohsinn. kfd St. Barbara Im Mai gestalten wir gemeinsam mit der Vinzenz-Konferenz an jedem Freitag um 18 Uhr die Mai Andachten zu Ehren der Gottesmutter. Bei gutem Wetter an der Marien-Kapelle, ansonsten in der Kirche St. Barbara. Im Juli planen wir einen Tagesausflug und im November einen Bunten Nachmittag mit Sketchen und fröhlichen Liedern. Weitere Termine und Infos finden Sie in den Pfarrnachrichten und auf unserer Homepage. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei, denn Gemeinschaft macht den Tag heller! Das kfd-team wünscht allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Lektorendienst in St. Barbara Die Verkündigung des Wortes Gottes in Form von Lesungen und Geschichten - Das Vortragen der Fürbitten und der Bekanntmachungen unserer Gemeinde sind ganz besondere Dienste, die in unserer Kirche von ehrenamtlichen Freiwilligen durchgeführt werden. Wir planen gemeinsam mit den Kommunionhelfern immer etwa 3-4 Monate im Voraus. Wenn Sie Interesse haben an der Verkündigung der Botschaft während den heiligen Messen, melden Sie sich bei uns. Sie dürfen auch gerne einen Probelauf vor leerer Kirche machen. Wir würden uns sehr freuen. Zur unseren traditionellen Wallfahrt nach Kevelaer laden wir Sie am 16. Mai ein. Kontakt: Hildegard Gurk Telefon Beate Nowak Telefon Kindergruppe Bastel-Bude Basteln, Backen, Spielen, Übernachtungen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren immer mittwochs von Uhr, außer in den Ferien in den Kinder und Jugendräumen St. Barbara Schau einfach vorbei Kontakt: Martina Bartosch Telefon: Gruppenbild nach der Aufführung beim Gemeindefest 2017

35 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Barbara Gemeinde 33 Religionspädagogik in der KiTa St. Barbara Ostern Fürbitten lesen Das Team und alle Kinder der Kita wünschen Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr 2018! Die Caritas macht sich stark für Menschen am Rande der Gesellschaft. Wir versuchen, mit unseren Mitteln, dem Anspruch des Wohfahrtsverbandes Not sehen und handeln gerecht zu werden. So unterhalten wir eine Kleiderkammer, wo jeweils dienstags von Uhr im Erdgeschoss des Kirchturmes gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe, Bettwäsche, usw. gegen einen geringen Beitrag erworben werden können. Ebenso können Sie zu diesem Termin Ihre gut erhaltenen Sachen abgeben. Gemeindetreff für Jung und Alt Caritas St. Barbara Am zweiten Montag im Monat feiern wir um Uhr eine heilige Messe in unserer Kirche. Anschließend findet in der Barbara- Hütte ein Gemeindetreff für Jung und Alt statt. Dort gibt es selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Unterhaltung in Form von Gesang und kurzweiligen Geschichten. Gesprächspartner finden Sie immer. Im Dezember wird der Gemeindetreff als Adventsfeier gestaltet. Am Rosenmontag gestalten wir den Gemeindetreff karnevalistisch mit Musik und lustigen Sketchen. Auch Sie können Ihren Beitrag dazu leisten, wenn Sie etwas vortragen möchten. Schauen Sie mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt über unsere Bezirksfrauen: Maritta Neumann Telefon Ursula Schemberger Telefon Unsere Caritas braucht IHRE Hilfe: Unsere Gruppe wird immer kleiner und wir möchten doch unsere Arbeit weiterführen. Bitte unterstützen Sie uns. Wir freuen uns sehr auf Sie.

36 34 Informationen und Neuigkeiten aus der Herz Jesu Gemeinde Die Küsterinnen von Herz Jesu Die Bezeichnung Küster Ein Küster (lateinisch: custos = Hüter, Wächter), auch Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Mesner genannt, ist verantwortlich für die Vorbereitung des Kirchenraumes und der der Sakristei für den Gottesdienst. Der Dienst des Küsters wird sowohl haupt- als auch neben- und ehrenamtlich ausgeübt. Angestellte Küster üben einen kirchlichen Beruf aus. Die traditionelle Dienstwohnung ist die Küsterei bzw. Mesnerei. Geschichte Das Alte Testament berichtet über die Gruppe der Leviten, die in Tempel und Synagoge als Helfer dienten. Im frühen Christentum übernahmen Diakone neben ihren caritativen Aufgaben auch das Amt, im Gottesdienst für die kirchliche Ordnung zu sorgen. Sie öffneten und schlossen die Pforten der Kirche (Ostiarier), bereiteten den Gottesdienst vor, unterwiesen die Katechumenen und stimmten die Psalmgesänge an. Die Weihe zum Ostiarier gehörte früher zu den niederen Weihen, den Vorstufen zur Priesterweihe. Im Luthertum wirkten die Küster im 16. und 17. Jahrhundert, vor allem in dörflichen Kirchen ohne Orgeln, als Vorsänger der Gemeinde. Zudem wählten Küster oder Kantor bis zum Beginn der Aufklärung auch die Gesänge der Gemeinde aus. Der Mesner, Abbildung im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Küster/in heute Jede Kirche braucht jemanden, der sie auf- und zuschließt, der ihre geheimen Winkel kennt und der einen Blick auf die Leute hat, die zum Gottesdienst kommen. Diese Person ist nicht der Pfarrer, sondern der Küster. Der Küster oder die Küsterin ist die erste Ansprechperson in allen praktischen Angelegenheiten, sie haben eine wichtige Scharnierfunktion zwischen den Gläubigen und der Gemeindeleitung in den Angelegenheiten rund um die Kirche vor Ort. Er/Sie hat technische Geräte zur Verfügung, das Läutewerk der Glocken, die Lautsprecheranlage, immer häufiger die Alarmanlage, die die Kunstwerke sichert. Der Betrieb dieser Anlagen gehört zum Aufgabenbereich des Küsters, da er die Kirche bewachen und durch das Läuten die Menschen zum Gottesdienst herbeirufen soll. Seine/Ihre Kernaufgabe ist es jedoch, die Feier der Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse, die Heiligen Messen und Andachten vorzubereiten, die dafür vorgesehenen Gewänder und liturgischen Geräte bereitzustellen. Das Erzbistum Paderborn bietet regelmäßig Weiterbildungsgänge für ehrenamtliche Küsterinnen und Küster an. Das Ziel der Küsterausbildung ist die Vermittlung von praktischen und theoretischen Kenntnissen in Liturgie und Glaubenslehre, die zur Erfüllung ihrer/ seiner Aufgaben dienen. In Rauxel können wir uns glücklich schätzen und froh sein, das vier Frauen aus der Herz Jesu Gemeinde die ehrenamtliche Tätigkeit der Küsterin gemeinsam ausüben: Gisela Bressan, Rita Bergins, Mechthild Jung und Eva-Maria Michalak (Fotos v.l.n.r.) Sie tun dies mit viel Einsatz und Engagement jede Woche während des gesamten Kirchenjahres. Sie verrichten ihre Arbeit als Küsterinnen unter großem zeitlichen Aufwand. Denn als Gemeinde sehen wir sie nur während eines Gottesdienstes und nicht bei den aufwendigen Vor und Nachbereitungen. Deshalb sagen wir ihnen als Gemeinde an dieser Stelle: Herzlichen Dank und Vergelt s Gott!

37 Informationen und Neuigkeiten aus der Herz Jesu Gemeinde 35 Sternsingeraktion 2018 Donnerstag, 4.Januar Uhr Aussendungsfeier in der Herz Jesu Kirche Anschließend Besuch der Familien: Am Salzbach, Bahnhofstr (nördlicher Teil), Berliner Platz, Dornbachstr, Erichstr, Friedenstr, Grute Wiese, Hafenstr, Hermannstr, Juliusstr, Kämpenstr, Kleine Dornbachstr, Markusstr, Schwarzer Weg, Sofienstr, Teichweg, Voerdestr, Winkelstr, Wartburgstraße Freitag 5. Januar Uhr Empfang beim Bürgermeister im Rathaus Anschließend Besuch der Familien: Bahnhofstr (südlicher Teil), Haselweg, Jahnstraße Samstag, 6. Januar 2018 Besuch der Familien: Ahornstr, Berzeliusstr, Birkenstr, Buchenstr, Bunsenstr, Clemensstr, Eichenweg, Florianstraße, Gartenweg, Kunostr, Leostr, Liebigstr, Maxstr, Moritzstr, Schulstr, Victorstr, Zum Brunnen. Sonntag, 7. Januar Uhr Familienmesse zum Fest der Taufe des Herrn Anschließend Besuch der Familien: Alleestr, Am Graben, Am Gruthölter, Brauckweg, Gus-tavstr, Ilandstr, In der Fettweide, Jupiterstr, Markmannstr, Marsstr, Maslingstr, Plutostr, Saturnstr, Uranusstr, Venusstr, Zuckerkamp. Ansprechpartnerin: Gisela Bressan Telefon: Wir bemühen uns, niemanden auf unserem Weg zu vergessen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur an dem angegebenen Tag in Ihrer Straße unterwegs sein können. Kinder, die bei der Sternsingeraktion mitmachen möchten, können sich bei Frau Bressan melden. Am 28. März 2017 wurde in der Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft Herz Jesu Rauxel ein neues Leitungsteam gewählt. Es war nötig. Zum einen, weil sowieso Neuwahlen anstanden, und zum anderen ist die bisherige Sprecherin, Marlies Stattrop, aus Rauxel fortgezogen. Das neue, sprich alte Team, möchte sich hier noch einmal kurz vorstellen, damit alle Gemeindemitglieder die Namen und Aufgabenbereiche in der kfd Herz Jesu Rauxel kennen. Auf dem Foto von links nach rechts: Neues Leitungsteam für die kfd Rita Bergins, Kassiererin Rosalindis Kappeler, stellvertretende Kassiererin Mechthild Jung, Bildungsarbeit Pastor Dietmar Walter, Präses Bärbel Niewels, Gunhild Dlugi, 2. Sprecherin, Einkäufe, Organisation im Hildegardisheim 1. Sprecherin, Schriftführerin, Gottesdienste Das Leitungsteam wird bei den anfallenden Tätigkeiten noch durch die Mitglieder Rosemarie Gratzke (Caritas), Ulla Obst, Anneliese Pipper sowie durch die Bezirksfrauen unterstützt. Es gibt auch noch einige andere fleißige Helferinnen, die immer wieder ihre Hilfe einbringen. Nur so kann die Frauengemeinschaft in der Herz Jesu Gemeinde weiter aktiv tätig sein. Über jede zusätzliche Unterstützung würde sich die kfd sehr freuen. Möchten auch Sie bei der kfd Herz Jesu Rauxel mitmachen und Mitglied werden, so sprechen Sie einfach ein Mitglied des Leitungsteams an. Wir freuen uns auf Sie!

38 36 Informationen und Neuigkeiten aus der Herz Jesu Gemeinde Vereinsleben in Herz Jesu Jahresprogramm 2018 KAB Herz Jesu Programm 1. Halbjahr 2018 kfd Herz Jesu Programm 1. Halbjahr 2018 Kirchenchor St. Cäcilia 28. Februar Vorstandssitzung 25. März Jahreshauptversammlung 1. Mai Maigang (Uhrzeit und Treffpunkt werden noch mitgeteilt) 13. bis 18. Mai Bildungsfreizeit in Günne/ Möhnesee August Tagesfahrt/Ausflug sind in Planung und werden noch gesondert mitgeteilt 10. Oktober Vorstandssitzung 2. Dezember Adventsfeier Spiele-Nachmittage 2018: 16. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September, 16. Oktober, 13. November, 11. Dezember jeweils 15 Uhr im Hildegardisheim. Gäste sind willkommen! 30. Januar Monatsversammlung 2. Februar Heilige Messe zu Lichtmess 8. Februar Frauenkarneval zu Weiberfastnacht 27. Februar Monatsversammlung 2. März Weltgebetstag der Frauen in der Evangelischen Pauluskirche 18. März Frühlingsbasar Handarbeitskreis 20. März Jahreshauptversammlung mit Jubilarehrung 24. April Monatsversammlung mit Lichtbildervortrag 27. Mai Heilige Messe mit Marienlob 29. Mai Monatsversammlung 26. Juni Monatsversammlung 3. Februar Vorabendmesse 29. März Gründonnerstag 30. März Karfreitagsliturgie 31. März Auferstehungsamt 9. Juni Festhochamt zum Gemeindefest 1. Juli Vorabendmesse Sonstige Termine des Chores 12. Jan. 1. Probe im neuen Jahr 16. Febr. Jahreshauptvers. 13. Juli Letzte Probe vor den Ferien Familienmessen/Kinderkirche 2018 Familienmessen Uhr Taufe des Herrn Uhr 1.Fastensonntag Uhr 4. Fastensonntag Uhr Erstkommunion Uhr Patronatsfest Uhr mit KoKis Uhr St. Martin Uhr 1. Advent Uhr mit Krippenspiel Kinderkirche Uhr Uhr Ostermontag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 3. Advent

39 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Josef Gemeinde 37 Musik in St. Josef EFFATA - Öffne Dich! Unsere Musikgruppe EFFATA in der Gemeinde St. Josef besteht seit dem Jahre Wir tragen zur musikalischen Gestaltung für die etwa einmal monatlich stattfindenden Familienmessen bei. Daneben waren wir aber auch aktiv bei Erstkommunionfeiern, Firmungen, Hochzeiten, Jubelhochzeiten oder Taufen. Anlässlich der Fronleichnamsfeste singen wir mit allen musikalisch Interessierten der gesamten Pfarrei in einem sogenannten Projektchor. So gestaltet sich das Jahr für uns thematisch recht abwechslungsreich. Wir treffen uns wöchentlich im Pfarrheim St. Josef, und zwar freitags von Uhr bis Uhr. Diese Zusammenkünfte beschränken sich nicht allein darauf, für anstehende kirchliche Feierlichkeiten zu proben. Häufig sind sie - nach einer mitunter anstrengenden Arbeitswoche - der entspannende Einstieg in das bevorstehende Wochenende. Interessierte Sänger(innen) und Musiker(innen) sind dazu herzlich eingeladen. Kolping St. Josef Unser Ziel: Eine starke Kolpingsfamilie Die Kolpingsfamilie St. Josef grüßt Sie recht herzlich. In einer Zeit, in der die Welt vor einer neuen Zerreißprobe steht, wo Kriege, Krankheiten, Hunger, soziale Ungerechtigkeiten und irrwitzige Ideologien ihr Unwesen treiben, bekennen wir uns bewusst zu den Zielen und Idealen unseres Gründers, Adolf Kolping. Er hat stets die christlichen Werte, wie Liebe, Treu zu Staat und Familie und soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund gestellt. Um diesen Zielen gerecht zu werden, brauchen wir eine starke Kolpingsfamilie. Wenn Sie Interesse haben, uns kennen zu lernen, so besuchen Sie uns doch einmal zu unseren Veranstaltungen. Termine zu unseren Treffen können Sie den Pfarrnachrichten und den Aushängen an der Kirche entnehmen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gnadenreiche und besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Treu Kolping! - Anita Arndt (1. Vorsitzende) - Udo Dammeier (Schriftführer) die Gruppe EFFATA Neues aus dem Josefshaus Herzlich willkommen im Josefsstübchen Gemütlich bei einer Tasse Kaffee und frisch gebackenem Kuchen zu sitzen und mit der Familie oder Freunden zu klönen, das ist eine schöne Vorstellung. So erging es auch den Bewohnern des Josefshaus Altenheimes. Schon lange hielten sich die Bewohner mit ihren Besuchern im Foyer auf, wo sie auch Kaffee trinken konnten. Auf den selbst gebackenen Kuchen allerdings mussten sie verzichten. Seit dem 23. September 2016 hat sich dies geändert. Da wurde das Josefs -Stübchen, das Kaffee des Josefshauses in einem offiziellen Akt eröffnet. Seitdem sind alle Bewohner, Besucher und auch Gäste von außerhalb herzlich eingeladen täglich in der Zeit von Uhr in gemütlicher Atmosphäre ihren Kaffee und ihren Kuchen zu genießen. Ich lade sie herzlich ein, sich ein eigenes Bild zu verschaffen und wer weiß, vielleicht zählen sie bald zu unseren regelmäßigen Besuchern. Die neu gestalteten Räumlichkeiten im Josefshaus Altenheim laden Bewohner und Besucher ein, in gemütlicher Atmosphäre den selbst mitgebrachten Kaffee und Kuchen zu genießen

40 38 Informationen und Neuigkeiten aus der St. Josef Gemeinde Ministranten Die Messdiener in St. Josef Wir sind eine lustige Gruppe von Mädchen und Jungen und treffen uns alle 14 Tage am Mittwochnachmittag von Uhr. Wir spielen in den Jugendräumen Tischtennis, Fangen oder wir Kickern. Auf der großen Pfarrwiese spielen wir Federball, Völkerball und Einiges mehr. In der Kirche üben wir während der Gruppenstunden auch für unseren Dienst am Altar. Aber das ist längst nicht alles! Wir backen und verkaufen Pizza bei unserem Gemeindefest, begleiten die Fronleichnamsprozession in unseren Messdienergewändern, tragen Fackeln beim St. Martins Umzug und laufen bei der Sternsingeraktion unserer Gemeinde mit. Wir haben auch schon mehrmals an dem Fußballturnier Zu Gast bei Freunden (Erlös für das Frauenhaus) mit einigen Eltern teilgenommen. In der Vorweihnachtszeit backen wir Plätzchen, die wir dann am ersten Adventsonntag in der Kirche an unsere Gemeindemitglieder verkaufen. Ihr seht, wir haben viel Spaß miteinander! Wer sich unserer Gruppe anschließen möchte, ist herzlich eingeladen, uns bei den Gruppenstunden zu besuchen. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und sagen Tschüss, bis bald. Ansprechpartner: Dorota Plempe Telefon 8774 Susanne Scheer Telefon Kfd St. Josef Traurige und tolle Momente in 2017 Es ist wieder so weit, das Jahr ist rum und der Weihnachtsbrief ist fällig. Wieder geht ein Jahr zu Ende mit vielen tollen Veranstaltungen und Begegnungen aber auch traurigen Momenten. So haben wir von zwei Jubilaren des Jahres 2016 leider Abschied nehmen müssen. Wir werden sie und die vielen Verstorbenen der kfd in liebevoller Erinnerung behalten. Ein Höhepunkt des Jahres 2017 war sicherlich die Fahrt nach Straßburg. Aber auch die Fahrt zum Blumenkorso nach Legden, sowie Karneval, Modenschauen, Stadtrundfahrt, Fahrradtour, der Elisabethtag, Kreativmarkt, Wallfahrt, (Maiandacht und Rosenkranzandacht) mit Kolping oder der Besuch eines Weihnachtsmarktes gehörten ebenfalls zu unserem Programm. Vorausschauend ist zu sagen, dass wir als Team versuchen, ein ebenso buntes wie attraktives Programm 2018 zusammenzustellen. Eine Fahrt ist schon in Planung; ein Wochenende in die Lüneburger Heide. Das Team der kfd wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2018! Ansprechpartner: Elvira Kortmann Telefon 8774

41 39 Zwischen 66 und 96 Jahre alt Aktive Senioren Zu unserem gemütlichen Beisammensein kommen die Senioren alle 14 Tage gerne ins Pfarrheim von St. Josef. Mittwochs von 15 Uhr bis 17 Uhr treffen wir uns in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen. Nachdem wir uns gestärkt haben, gibt es jedesmal ein anderes Programm. Im Angebot sind Bingo Spiele, ein Filmnachmittag, Tanz im Sitzen, ein Spaziergang durch den Schrebergarten usw. Dieses Jahr am 5. April haben wir unser 10-jähriges Jubiläum unter der Leitung von Gertrud Galewski gefeiert. Es war ein sehr schönes Fest. Der Jahresausflug ging dieses Mal nach Gescher, zum Glockenmuseum. Für das nächste Jahr 2018 planen wir eine Schifffahrt auf dem Haltener Stausee und einen Besuch im Rosengarten von Seppenrade. Die älteste Seniorin ist 96 Jahre und die Jüngste ist 66 Jahre alt. Jeder, der nicht alleine sein möchte, ob Mann oder Frau, wird bei uns herzlich aufgenommen. Eine besinnliche Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2018 wünscht Euch allen Gertrud Galewski und die Seniorengruppe! Oben: im Rahmen der regelmäßigen Treffen werden auch jährlich einmal die Jubilare geehrt Unten: auch kulinarischen Köstlichkeiten sind die aktiven Senioren nie abgeneigt Sternsinger in St. Josef Gemeinsam gegen Kinderarbeit Es ist eine erfreuliche Tradition in der St. Josef Gemeinde, dass sich an der Sternsingeraktion Menschen aller Generationen beteiligen, sei es als Sternsinger oder Betreuer. Nicht zu unterschätzen ist die Arbeit bei der Vorbereitung und Pflege der Sternsinger Gewänder und die Zubereitung der Mahlzeiten. Deswegen gilt unser Dank allen Generationen, die sich an dieser Aktion beteiligen.

42 Weihnachtliches für unsere Jüngsten Das Krippenrätsel Auf dem Bild sieht man die Darstellung der Weihnachtsgeschichte. Das neugeborene Kind liegt in einer einfachen Futterkrippe im Stall mit vielen Tieren. Josef und Maria waren unterwegs zur Volkszählung nach Bethlehem. Dort wurde ihr Kind Jesus in einem Stall geboren. Weißt du den Namen der Stadt, aus der sie aufgebrochen sind? Ordne die Tiere auf dem Bild nach dem Alphabet. Wenn du dann die Buchstaben, die auf ihnen geschrieben stehen, in dieser Reihenfolge in die Kästchen einträgst, erhältst du die Lösung. - Christian Badel, In: Pfarrbriefservice.de Der Geschenketipp: Wunschnüsse zu Weihnachten Mit Gutscheinen fürs Helfen im Haushalt kannst du deinen Eltern eine Freude machen z.b. ausschlafen lassen und Frühstück machen am Wochenende, Plätzchen verzieren helfen, selber dein Pausenbrot schmieren, eine Schultermassage. Diese Gutscheine kannst du in sogenannten Wunschnüssen verstecken und verschenken. Öffne dazu eine Walnuss sorgfältig in zwei Hälften. Nimm die Nuss heraus (lecker!). Beschrifte einen Gutschein, falte ihn klein und stecke ihn in eine Nusshälfte. Dann streiche dünn Kleber auf die Ränder und klebe die Nusshälften wieder zusammen. - Christian Badel, In: Pfarrbriefservice.de

43

44 St. Antonius, Ickern St. Barbara, Ickern Du schenkst uns in ihrem Leben ein Vorbild, auf ihre Fürsprache gewährst du uns Hilfe - Aus der Messe von den Heiligen Herz Jesu, Rauxel St. Josef, Habinghorst

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.12.17-31.01.18 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Freitag 01.12. Herz-Jesu-Freitag Samstag 02.12. Herz-Mariä-Samstag Sonntag 03.12. 1. Adventssonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

How To Visit The Basilica Of Fiumicino

How To Visit The Basilica Of Fiumicino Courtepin, 15.08.2015 MessdienerInnen vom oberen Seebezirk waren auf einer eindrücklichen Pilgerreise in Assisi und Rom am 2. Aug. bis 7. August 2015 Die MessdienerInnen aus den Pfarreien Barberêche-Courtepin,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren

Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren Termine Fastenzeit in Emsbüren 06.03.19 Aschermittwoch: 07:45 Heilige Messe mit Austeilung des Aschekreuzes 19:00

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Advent & Weihnachten. Pfarreiengemeinschaft Osthümmling Hauptstraße Werlte

Advent & Weihnachten. Pfarreiengemeinschaft Osthümmling Hauptstraße Werlte Advent & Weihnachten Pfarreiengemeinschaft Osthümmling Hauptstraße 18 49757 Werlte www.pg-oh.de 1. Advent Samstag, 1. Dezember 2018 14:00-21:00 Uhr Krulls Hus-Lorup Krippenausstellung des Heimatrings Vorabendmesse,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Romfahrt Vom

Romfahrt Vom Romfahrt 2016 Vom 4.10.-10.10.2016 Am Dienstag den 4.10 um 18.30Uhr trafen sich 17 Studierende und die Lehrer Herr Backes und Herr Schindler voller Vorfreude am Flughafen Köln-Bonn. Der Abflug in die ewige

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr Januar 2017 So 01. 01. Neujahr Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria Di 03. 01. Wandertreff Do 05. 01. Seniorentreff Fr 06. 01. Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe mit Sternsingern Ende der Weihnachtsferien

Mehr

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: ) OKTOBER 2017 So 1 zum Erntedankfest im Pfarrgarten und Kinderkirche - Erntedankfest und Kinderkirche der polnischen Mission Rosenkranzandacht in der Friedhofskapelle 26. So. i. Jk Erntedank Mo 2 Heilige

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 15.04.2018 St. Antonius Kevelaer Das Evangelium steht im Mittelpunkt beim Bibelteilen der Frauengemeinschaft am Dienstag um 9.00 Uhr im Antoniusheim. Es ist eine offene Runde und jeder ganz herzlich

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 22.12.2018 Herz Jesu 11:00 12:00 Beichtgelegenheit St. Clemens 11:30 12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse Kehrig 18:00 Vorabendmesse Kürrenberg

Mehr

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch 2017 16 Februar 7 Di Caritas Bildungstag für Mitarbeiterinnen 09.00 Uhr 8 Mi Exerzitien im Alltag Vortreffen Roncalli-Haus 19.30 Uhr 9 Do Seniorennachmittag Kirche/Pfarrzentrum 15.00 Uhr 12 So Caritas-Sonntag

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 17.03.2019 St. Antonius Kevelaer (Samstag: morgen Sonntag: heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Leni Broekmann, Jan Basedow, Emil Stenmans und Jonas Baten Am Freitag, in der Zeit von 10 11

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft!

Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft! 1 Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft! mein Name ist Sabine Dettinger. Ich bin 46 Jahre alt, wohne in Ahrweiler und habe 4 Kinder im Alter von 11, 17, 19 und 21 Jahren. Geboren bin ich im Allgäu,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016 GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes und Dezember 2016 Rosenkranz werktags um 16.00 Uhr Do. 01.12. Fr. 02.12. Sa. 03.12. So. 04.12. 18.15 Uhr Anbetung des Allerheiligsten 19.00 Uhr Engelamt mit Kommunion

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 15.12.2018 bis 31.12.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 15.12. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017 Pfarnachrichten 18. Dezember 2016 15. Januar 2017 KATHOLISCHE PFARRGRUPPE LIEBFRAUEN Bessungen HEILIG KREUZ Heimstätensiedlung Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr