Die Einsteinschen Feldgleichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einsteinschen Feldgleichung"

Transkript

1 Die Einsteinschen Feldgleichung Thomas Lottner 14. November

2 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 3 2 Die Feldgleichung 6 3 Die EG in der RW-Metrik 7 4 Exkurs: Gravitationsstrahlung 10 2

3 1 Mathematische Grundlagen Im folgenden Abschnitt soll eine kurze Einführung in die mathematische Theorie der Mannigfaltigkeiten (speziell Riemannsche Mannigfaltigkeiten), gegeben werden, sowie einei Konzepte der Dierentialgeometrie erläutert werden. Dieser Abschnitt soll als Erinnerung bzw. Klärung der Begriichkeiten dienen, um die nachfolgenden Teile nachvollziehen zu können. Für weitere Interessierte sei auf die entsprechenden Kapitel in Lehrbüchern zur Allgemeinen Relativitätstheorie (z.b. R. Wald, General Relativity) verwiesen. Anders als die klassische Physik verfolgt die Allgemeine Relativitätstheorie den Ansatz, die Gravitationr nicht mehr als Kraft zu beschrieben, die auf die Massen wirkt. Hier verzerren die Massen (dargestellt durch den Energie-Impuls Tensor) den Raum, der dann nicht mehr einer euklidischen Geometrie folgt. Dies führt zu folgendem Grundsatz: Die Raumzeit wird durch eine 4-dimensionale pseudoriemannsche Mannigfaltigkeit beschrieben (R.Wald, General Relativity) Es sei darauf hingewiesen, dass hier nicht mehr von Raum und Zeit getrennt gesprochen wird, die Sonderstellung der Zeit wird aufgehoben, was zu einem 4-dimensonalen Raum führt. Einige Begriichkeiten: ˆ ˆ ˆ Eine Mannigfaltigkeit M ist ein topologischer Raum, der lokal-homöomorph zum R n ist, d.h. es existiert zu jeden Punkt x Mexisitiert eine oene Umgebung die stetig in den R n eingebettet werden kann. Wichtig ist hier die Eigenschaften der Lokalität. Die Abbildungen (Homöomorphismen), die Teilmengen der Mannigfaltigkeit in den R n (die Tangentialräume) überführen, werden Karten genannt. Auch diese Abbildungen gelten nur für eine Teilmenge der Mannigfaltigkeit. Ein vollständiger Satz Karten, der die Mannigfaltigkeit überdeckt, heiÿt Atlas. ein pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit besitzt zudem eine Skalarprodukt (wird über die Tangentialräume deniert), dass aber nicht positiv denit sein muss - die Metrik g µν. Die Metrik ist die Vorschrift, wie Elemente der Manigfaltigkeit (die zunächst nur ganz rudimentäre Eigenschaften haben und i.a. keine Vektoren sind) mit einander miltipliziert werden. Somit können auch auf gekrümmten Flächen Begrie wie Winkel, Abstände oder Flächen ganz natürlich eingeführt werden. 3

4 Abbildung 1: Tangentialraum einer Mannigfaltigkeit Riemannsche Geometrie Weiter benötigen wir noch einige Begrie aus der Dierentialgeometrie, da Begrie wie Ableitungen, Geraden, usw. nicht mehr klar deniert sind: Ableitung T ν,δ = Tν x δ Kovariante Ableitung: T µ ;δ = T µ + Γ µ x δ δλ T λ Wobei Γ µ νδ die Cristoelsymbole darstellen, mit Γ µ νδ = 1 2 gµσ (g σν,δ + g σδ,ν g δν,σ ) Die Christoelsymbole sind die Komponenten des Levi-Chivita-Zusammenhangs, der die lokalen Tangentialräume in Zusammenhang bringen, und somit die Parallelverscheibung entlang einer beliebigen Kurve auf der Mannigfaltigkeit beschreiben. Sie enthalten somit Information über die Krümmung und sind Abhängig von der Metrik des Raumes. Auch Geraden auf der Mannigfaltigkeit müssen nun nicht immer die kürzeste Strecke in der Mannigfaltigkeit sein. Deswegen muss man nun die Geodäten einführen. Sie sind Kurven über die Mannigfaltigkeit, die die folgende Variationsbedingung erfüllen: δ B A ds = 0 oder δ B A ds2 = 0 Im euklidischen sind die Geodäten einfach die Geraden. Diese Variation führt zur Geodätengleichung: 4

5 d 2 x µ ds 2 + dx ν dx δ Γµ νδ ds ds = 0 Im achen Raum fällt diese Gleichung auf die bekannte Bewegungsgleichung a(t) = ẍ(t) = 0 zusammen. Abbildung 2: Ein Dreieck im gekrümmten Raum In Abb. 2 sind zwei Dreiecke angebildet (die kürzesten Verbindungslinien zwischen zwei Punkten). Es sei darauf hingewiesen, dass die Winkelsumme nicht mehr 180 entspricht. Nun können wir uns einigen Begrien und Konstrukten der Riemannschen Geometrie zuwenden: Zunächst benötigen wir den Riemannsche Krümmungstensor, der folgendermaÿen deniert ist: ˆR µ νδλ = Γµ νλ,δ Γµ δν,λ + Γρ νλ Γµ δρ Γρ νδ Γµ λρ Er ist ein (1,3)-Tensor, und enthält alle (relevanten) Informationen über die Krümmung des Raumes. Er ist aus den ersten Ableitungen der Christoelsymbole aufgebaut, und damit höchstens linear in den zweiten Ableitungen der Metrik. Wenn wir den kontravarianten Index mit dem zweiten kovarianten kontrahieren, erhalten wir den Ricci-Tensor: ˆR νλ = ˆR µ νµλ = Γµ νλ,µ Γµ µν,λ + Γρ νλ Γµ µρ Γ ρ νµγ µ λρ Er gibt anschaulich die Abweichung der Metrik g µν von der Minkowski-Metrik η µν an und beschreibt sozusagen die Krümmung in die verschiedenen Raumrichtungen. 5

6 Kotrahieren wir nun nocheinmal die verbleibenden Indizes, so erhalten wir die Skalarkrümmung: ˆR = ˆR δ δ Hier wird die Krümmung nun auf einen skalar reduziert, wir haben keine Richtungsabhängigkeit mehr, der Krümmungsskalar bezieht sich nurnoch auf den Ort. Bei einer Kugel mit Radius r ist die Skalarkrümmung z.b. ˆR 1 r 2. 2 Die Feldgleichung Nun haben wir alle mathematischen Konstrukte eingeführt, die wir benötigen und können uns an die Feldgleichungen herranwagen. Dafür benötigen wir einige Vorüberlegungen, welche Gestalt die Feldgleichungen besitzen müssen. Diese Bedingungen schränken die Feldgleichung allerdings nur ein, beliebig kompliziertere Versionen wären theoretisch denkbar, allerdings sehen wir die Einfachstmögliche reicht - fast (s. Vortrag Die kosmologische Konstante) - aus. Bedingungen an die Feldgleichung Zunächst fordern wir in Analogie zu den Maxwellgleichungen, dass die Masse die Quelle des Gravitationsfeldes ist. Wir erinnern uns and die klassische Elektrodynamik in der wir für das elektrische Feld nden: E = ρ, die Ladungsdichte ist die Quelle des elektrischen Feldes. Aus der speziellen Relativitätstheorie wissen wir um die Äquivalenz von Masse und Energie, also fordern wir, dass der Energie-Impuls-Tensor die Quelle des Gravitationsfeldes ist, oder kurz: G µν = a T µν Hier sei nocharauf hingewieÿen, dass T µν wie ein Tensor transformiert, d.h. G µν muss, um für ein beliebiges Koodinatensystem zu gelten, ebenfalls wie ein Tensor transformieren. Auÿerdem ist T µν symmetrisch in seinen Lorentzidizes, insofern muss auch G µν symmetrisch in µ und ν sein. Auÿerdem wollen wir G µν nur aus der Metrik aufbauen, da wir annehmen, die Gravitationkraft lässt sich vollständig als Änderung der Geometrie verstehen, und wollen zunächst versuchen es nur mit ihrer ersten und zweiten Ableitung und in letzterer nur linear zu erreichen. Weiter fordern wir noch, dass Energie-Impulserhaltung gilt, also T µν = 0 G µν = 0. Hier sei noch gesagt, dass es nicht viele Tensoren gibt, die die Obigen Forderungen v.a. das Transformationsverhalten sowie die Symmetrie der Indizes, erfüllen. der Ricci-Tensor und die Skalarkrümmung gehören jedoch dazu. Schlussendlich wollen wir die klassische Gravitationsmechanik noch im Grenzfall geringer Geschwindigkeiten und schwacher Felder erhalten ( U = 4πGρ). 6

7 Beachtet man all diese Forderungen, so lässt sich als einfachst mögliche Feldgleichung postulieren: ˆR µν 1 2 g µν ˆR = 8πG c 4 T µν Wobei G µν = ˆR µν 1 2 g ˆR µν Einsteintensor genannt wird. Man beachte, dass beide Seiten Tensoren sind und symmetrisch sind. Für µ, ν {0, 1, 2, 3} ergeben sich damit 10 unabhängige gekoppelte nicht-lineare Dierentialgleichungen für die Komponenten der Metrik. Wir wollen im foglenden versuchen, diese abstrakte und unhandliche Gleichung für die bekannte Robertson-Walker-Metrik zu lösen. 3 Die EG in der RW-Metrik Wir betrachten wieder das Linienlement der RW-Metrik: [ ] ds 2 = c 2 dt 2 dr 2 + r 2 dω 1 κ r2 R(t) 2 wobei: R(t) = R a(t) die Ausdehnung des Universums angibt und dω = dθ + sin 2 (θ)dφ das Raumwinkelelement. Wir substituieren r r R und schreiben aus Bequemlichkeit wieder r. [ ] ds 2 = c 2 dt 2 R(t) 2 dr 2 1 κr 2 + r2 dω Somit lässt sich der metrische Tensor (deniert durchdx 2 = g µν dx µ dx ν ) leicht angeben: g µν R = κr R 2 r R 2 r 2 sin(θ) Der Energie-Impuls-Tensor Wir betrachten nun die Materie im Universum als klassische ideale Flüssigkeit, deren Druck isotrop im Ruhesystem eines jeden Teilchens ist. Man beachte, dass hier jede Galaxie als einzelnes Atom angenommen wird, da man sonst Probleme bekommt, die mit Bewegungen zusammenhängen, die nicht in Richtung der Ausdehnung verlaufen. Damit erhalten wir den folgenden Energie-Impuls-Tensor aus der Hydrodynamik: T µ ν = (ɛ + p)u µ u ν p g µ ν 7

8 wobei: ɛ = ρ die Energiedichte p der Druck u µ das Vektorfeld der lokalen Strömungsgeschwindigkeit sind Der Einfachheit halber verwenden wir hier natürliche Einheiten ( = c = k B = 1). Im Ruhesystem eines mitbewegten Beobachters (eines der Teilchen) vereinfacht sich dies, da: u µ = ( 1, 0, 0, 0 ) und g µν = η µν Damit erhalten wir (wieder in natürlichen Einheiten): ɛ T µ ν = p p p Hier sei noch angemerkt, dass diese Näherung für ein Universum erst ab 100 MPc sinnvoll ist, man muss also tatsächlich das ganze Universum betrachten ( 15GPc). Der Ricci-Tensor und die Skalarkrümmung Nun müssen wir noch den Richi-Tensor berechnen, was ungleich mehr Arbeit bedeutet, da wir nun die Christoelsymbole benötigen. Wir erinnern uns: ˆR νλ = Γ µ νλ,µ Γµ µν,λ + Γρ νλ Γµ µρ Γ ρ νµγ µ λρ Wobei die Christoelsymbole sich wiederum zusammensetzen: Γ µ νδ = 1 2 gµσ (g σν,δ + g σδ,ν g δν,σ ) Wir wissen glücklicherweise, dass sowohl Metrik als auch Energie-Impuls-Tensor diagonal sind, und somit muss auch R µν symmetrisch sein, und wir müssen nur 4 Elemente berechnen. Einigen Rechenaufwand später erhält man: ˆR 00 = 3 R c 2 R ˆR 11 = R R + 2Ṙ2 + 2cκ c 2 (1 κr 2 ) ˆR 22 = r2 c 2 (R R + 2Ṙ2 + 2cκ) ˆR 33 = r2 c 2 sin2 (θ)(r R + 2Ṙ2 + 2cκ) 8

9 Die Skalarkrümmung erhalten wir nun als Summe der obeigen Ausdrücke: ˆR = ˆR µ µ = 6 (R R + Ṙ2 + c 2 κ) c 2 R 2 Hierbei benötigten wir g µµ für die gilt: g µµ = 1 g µµ Nun können wir die Ergebnisse gemäÿ der Einsteinschen Feldgleichung zusammenfügen und erhalten zwei alte Bekannte: die Friedmann-Gleichungen. Die (00)-Komponente bestimmt die Hubble-Konstante: ȧ(t) 2 a(t) 2 = 8πG 3 ρ c2 κ a(t) 2 = H2 Und die (11)-Komponente gibt die Beschleunigung der Ausdehnung des Universums an: Ḣ + H 2 = a(t) a(t) = 4πG 3c 2 (ρc2 + 3p) Wir haben also nun nur aus dem allgemeineren Ansatz der Mannigfaltigkeiten bzw. gekrümmten Räumen, die Gravitationskraft auf eine Änderung der Geometrie reduziert und eine Gleichung hergeleitet, die uns eine Beziehung zwischen Energie/Masse und der resultierenden Metrik gibt. Abschlieÿend haben wir die Friedmann-Gleichungen aus der Einsteinschen Feldgleichung hergeleitet, die sich nun ganz natürlich in der Robertson-Walker- Metrik ergibt. 9

10 4 Exkurs: Gravitationsstrahlung Wir betrachten eine relativ ache Raumzeit. Dies ist global im Universum, abgesehen von schwarzen Löchern, Quasaren etc. eine relativ gute Näherung. Damit lässt sich die Metrik folgendermaÿen aproximieren lässt: g µν = η µν + γ µν Also eine kleine Abweichung von der Minkowski-Metrik. Damit ergibt sich für den Ricci-Tensor: R (1) µν = δ κ γ λδ + δ λ γ κδ 1 2 δ δ γ µν µ ν γ δ δ Mit noch einigen (unanschaulichen) Umformungen und einer Eichung analog zur Lorenz-Eichung der Elektrodynamik (siehe R. Wald, General Relativity S.75) erhalten wir dann eine Wellengleichung (vgl. kovariante Maxwell-Gleichung: µ µ A λ = 4πj λ ): δ δ γ = 16πT µν Dies beschreibt genau ein masseloses Spin 2 - Teilchen (Fierz, Pauli 1936) - das Graviton. 10

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher 1 Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher Christian Haderer 13.01.2010 2 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITÄTSTHEORIE Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) ist immer noch

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Seminar: Theorie der Teilchen und Felder Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Bastian Brandt 1 1 bastianbrandt@uni-muenster.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Space tells matter how to move, matter tells space how to curve. 1 1 Misner, Thorne, Wheeler Grundlegende Frage Mit welchen mathematischen

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

2. Mannigfaltigkeiten

2. Mannigfaltigkeiten 2. Mannigfaltigkeiten 2.1 Äquivalenzprinzip Newton: und Weak Equivalence Principle (WEP): andere Form des WEP: Beschleunigung = Gravitation Die Bewegung eines frei-fallenden Körpers sind identisch in einem

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler Die Robertson- Walker Metrik Marcus Tassler 0. Juli 005 1 Raum und Zeit in der allgemeinen Relativitätstheorie 1.1 Äquivalenzprinzip Über die heute mit einer Genauigkeit von 10 13 bestätigte Gleichheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik (Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 16. November 2011 Idee und Eigenschaften der de Sitter Metrik Die Geburt der kosmologischen

Mehr

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber

Metrik des homogenen und isotropen Raumes. 1 Gleichzeitigkeit. 2 Robertson-Walker Metrik. von Sebastian Waeber Metrik des homogenen und isotropen Raumes von Sebastian Waeber 1 Gleichzeitigkeit Anders als in der nicht gekrümmten Geometrie, in welcher raumzeitliche Abstände durch die Minkowski-Metrik gegeben sind,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Saskia Schmiemann Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom 06.11.2013 1 Einleitung Im vorherigen Vortrag wurde die historische Entwicklung der Erkenntnisse des

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Anja Teuber Münster, 29. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Relativitätstheorie und die Einstein schen Feldgleichungen

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 4. Auflage Mit 54 Abbildungen / j.* i v, V r ' ''% Щ r \. ', Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann Schwarzschild-Metrik Stefan Wittmann 28.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Spezielle Relativitätstheorie......................... 3 2.2 Äquivalenzprinzip...............................

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Hauptseminar: Kosmologie

Hauptseminar: Kosmologie Hauptseminar: Kosmologie Metrik des homogenen und isotropen Raumes Steffen Keßler Universität Stuttgart Hauptseminar: Kosmologie p. 1/41 Das kosmologische Prinzip Kosmologisches Prinzip: Hauptseminar:

Mehr

Dynamische Systeme in der Kosmologie

Dynamische Systeme in der Kosmologie 4. Theoretiker-Workshop der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft auf dem Dürerhof in Waldkappel-Gehau Vortrag am 05. Januar 2013 1. In der Kosmologie macht man als Ansatz für ein Universum, dass

Mehr

Theorie der Gravitationswellen

Theorie der Gravitationswellen 28. Januar 2008 1 Historisches 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Feldgleichungen 4 Eigenschaften von Gravitationswellen 5 Ausblick Historisches Historisches 1905 H. Poincaré : Gravitationswechselwirkung

Mehr

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Mannigfaltigkeiten und Integration I und Integration I Martin Jochum 16. Dezember 2008 und Integration I 16. Dezember 2008 1 / 28 Gliederung Definition Folgerungen Tangentialvektoren Differentialformen Euklidische Simplizes Definition Motivation

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit Die Einsteinsche Feldgleichung Seminararbeit David Eiber Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Probleme der Verallgemeinerung des Newtonschen Potentials 3 2 Einsteinsche Feldgleichung 4 2.1 Einsteins Annahmen..............................

Mehr

Die Robertson-Walker Metrik. Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg

Die Robertson-Walker Metrik. Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg Die Robertson-Walker Metrik Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg Inhaltsverzeichnis 1 ART in Kürze 1 1.1 Koordinaten & Koordinatentrafo...........

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante Inhalt der Vorlesung Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante 14 Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Die Dynamik des Universums wird durch die

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008

Kosmologie I. Thorben Kröger. Juni 2008 Kosmologie I Thorben Kröger Juni 2008 1 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4 Einfache Universen 2 / 48 1 Einführung 2 Robertson-Walker-Metrik 3 Friedmann Gleichungen 4

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Vortrag zum Thema "Robertson-Walker Raumzeiten"

Vortrag zum Thema Robertson-Walker Raumzeiten Vortrag zum Thema "Robertson-Walker Raumzeiten" Johannes Nielsen 3.5.16 1 Einleitung Robertson-Walker Raumzeiten (teils auch Friedmann-Robertson-Walker oder Lemaître- Friedmann-Robertson-Walker) sind kosmologische

Mehr

Robertson-Walker Metrik

Robertson-Walker Metrik 3. Eine Metrik für das Universum: Robertson-Walker Metrik Kosmologisches Prinzip: Die Welt ist homogen und isotrop, d.h. das Universum sieht (zu einem bestimmten Zeitpunkt) von allen Orten aus gleich aus!

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Kurzer Rückblick auf klass. relativ. Mechanik 1 IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Die Aufteilung des elektromagnetischen Felds (auch von Strom und Ladungsdichte) in elektrisches und magnetisches

Mehr

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor 5 Krümmung 51 Der Riemann sche Krümmungstensor Gegeben sei eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D Der Riemann sche Krümmungstensor von M bezüglich D ist die Abbildung

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichungen

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichungen Ausarbeitung Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichungen Christian Schwermann c.schwermann@wwu.de 12.11.2014 Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Topologie metrischer Räume

Topologie metrischer Räume Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Analysis für Physiker Vorlesung Montag SS 11 In diesem Teil des Ferienkurses beschäftigen wir uns mit drei Themengebieten. Zuerst wird die Topologie

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1

Lösungen zu Übungsblatt 1 Maike Tormählen Übung 1, 11.4.213 Lösungen zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Large Extra Dimensions & lanck-länge Die Newtonsche Gravitation ist hinreichend, um fundamentale Größen wie die lanck- Länge in diversen

Mehr

10 Die Einstein-Gleichung

10 Die Einstein-Gleichung 10 Die Einstein-Gleichung In dieser Vorlesung wollen wir die Einstein-Gleichung, die Feldgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie, diskutieren. Sie hat die Struktur ( ) ( ) Maß für die lokale Maß

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022)

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022) Die Gravitation Im Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik wurden neben den Elementarteilchen auch die zwischen den Teilchen wirkenden fundamentalen Kräfte in einem allgemeinen Überblick vorgestellt.

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

1. und 2. Fundamentalform

1. und 2. Fundamentalform 1. und 2. Fundamentalform regulärer Flächen Proseminar Differentialgeometrie Von Daniel Schliebner Herausgabe: 05. Dezember 2007 Daniel Schliebner 1. und 2. Fundamentalform regulärer Flächen Seite 1 6.1

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Eine Einführung in die Differentialgeometrie Eine Einführung in die Differentialgeometrie Nach einer Vorlesung von Prof. Helga Baum 1 Getippt haben Luise Fehlinger und Carsten Falk 4. Mai 2006 1 Der Inhalt dieses Skriptes beruht auf den Vorlesungen

Mehr

Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung

Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom.11.11 Markus Michael 1 Einleitung Im Anschluss an den vorangegangenen Vortrag zu den historischen Entwicklung

Mehr

Sechste Vorlesung: Gravitation II

Sechste Vorlesung: Gravitation II Sechste Vorlesung: Gravitation II 6.1 Das Einstein-Hilbert-Funktional 6.2 Relativistische Elektrodynamik 6.3 Spurfreiheit des Energie-Impuls-Tensors T αβ em * 6.1 Das Einstein-Hilbert-Funktional Wir wollen

Mehr

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit: C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 Beweis. Der Beweis erfolgt durch vollständige Induktion. Angenommen wir hätten den Satz für k 1 gezeigt. Dann ist wegen auch Damit ist f(g(y), y) = 0 0 = D y

Mehr

Analysis für Physiker Zusätze

Analysis für Physiker Zusätze Analysis für Physiker Zusätze nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Werner Timmermann (Sommersemester 2007, Wintersemester 2007/08) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23.

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller

Extra Dimensionen. Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am Peter Müller Extra Dimensionen Gibt es sie, und wie können wir sie finden? Seminarvortrag am 03.07.08 Peter Müller Gliederung 1. Geschichte der Dimensionen 1.1 Euklidische Geometrie 1.2 Relativitätstheorie 1.3 Kaluza-Klein

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07)

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im Rahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 06/07) Friedmann-obertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung Skript zum Vortrag im ahmen des Seminars: Theorie der Teilchen und Felder (WS 6/7) Daniel Bieletzki Inhaltsverzeichnis. Einführung. Grundlagen der

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie 2 Die Spezielle Relativitätstheorie Mithilfe des berühmten Michelson-Morley-Experiments wurde entdeckt, dass die Geschwindigkeit des Lichts in allen Inertialsystemen den gleichen Wert hat. 1 Einstein war

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Klassische Elektrodynamik 1 Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astrono mie Auf de m Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

V.2.3 Folgerungen. V.2.4 Minkowski-Raum. V.2.3 a. Zeitdilatation V.2.3 b. Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c

V.2.3 Folgerungen. V.2.4 Minkowski-Raum. V.2.3 a. Zeitdilatation V.2.3 b. Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c 98 Mathematischer Apparat der Speziellen Relativitätstheorie V.2.3 Folgerungen V.2.3 a Zeitdilatation V.2.3 b Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c Additionstheorem für Geschwindigkeiten Aufgabe 34 V.2.4

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART)

Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie, Stringtheorie

Dunkle Materie, dunkle Energie, Stringtheorie Dunkle Materie, dunkle Energie, Stringtheorie Sommerakademie La Colle sur Loup, 19. Sept. 2. Okt. 2010 Alexander Erlich alexander.erlich@gmail.com http://www.airlich.de Universität Bremen 1. Oktober 2010

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Der Durchbruch Einstein: Das Gravitationsfeld beeinflußt bzw. bestimmt die metrischen

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag Krümmung in der Mathematik und Physik Relativitätstheorie im Alltag Justus-Liebig-Universität Giessen Dr. Frank Morherr Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben. Prototyp Kreis - großer Radius,

Mehr

Sommersemester 2011: Seminar Geometrie für Lehramt

Sommersemester 2011: Seminar Geometrie für Lehramt Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik Sommersemester 2011: Seminar Geometrie für Lehramt Vortrag 1 am 05.04.2011: Konvexe Umgebungen Stephanie Fuchs Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2

Mehr

Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - [1] deutsche, englische Wikipedia (Literaturverweise hierauf gekennzeichnet mit [1, de]; [1, en]) - [2] Spacetime and

Mehr

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Geometrie der Maxwell-Theorie Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Die Themen Die Geometrisierung der Speziellen Relativität durch Hermann Minkowski im Jahre 1908. Die kausale Struktur der RaumZeit. Die

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Dynamik der Flüssigkeiten Als Beispiel für die Mechanik der Kontinua soll hier noch auf die Bewegung von Flüssigkeiten, eingegangen werden. Traditionell unterscheidet man

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Phase I: Gleichgewicht Phase II: Ausfrieren Phase III: Neutronzerfall 3 Reaktionen Massenanteil Y p Überblick 4 4 He Deuterium Lithium 3 He 5 Big Bang 3 Grundpfeiler

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien von Marius Schmidl Universität Regensburg, Fachbereich Physik November 007 Kosmologische Modelle sind wie eben

Mehr

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche.

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche. 8. Januar 2008 8. Januar 2008 1 / 29 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Quintessenz Phantomenergie 5 6 7 8 Referezen 8. Januar 2008 2 / 29 Allgemeine Relativitätstheorie und Die Einsteinschen Feldgleichungen R

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr