Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input"

Transkript

1 Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input Bildung.0 - Politische Weichen für die Welt von morgen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Birgit Eickelmann Köln, 1. Juni 2017

2 Ausgangslage Technisierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche Forderung, dass Schulen notwendige digitale Kompetenzen vermitteln, wird weltweit immer nachdrücklicher formuliert Anforderung an Schulen und Schulsysteme in der digitalen Gesellschaft Wahrnehmung eines veränderten Bildungsauftrags gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmtes Handeln ermöglichen Bildungsgerechtigkeit: digitale Spaltung vermeiden und Förderung der Leistungsspitze Kindern und Jugendlichen Berufs- und Lebensperspektiven aufzeigen Chancen und Potenziale für das fachliche und überfachliche Lernen und Lehren nutzen Was bisher in Deutschland fehlte: Gesamtstrategie, die Zielsetzungen für eine Bildung in der digitalen Welt ausweist und die Anforderungen und Entwicklungsperspektiven von Rahmenbedingungen klärt.

3 Ausgangslage Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich (ICILS 201) Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland im internationalen Mittelfeld (52 Leistungspunkte) Teilnehmer M (SE) SD (SE) I II III IV V Tschechische Republik 55 (2.1) 62 (1.6) Kanada (O.) 57 (.2) 7 (2.2) Australien 52 (2.) 78 (1.6) Dänemark 52 (.5) 69 (2.0) Polen 57 (2.) 77 (1.7) 1 2 Norw egen 57 (2.) 72 (1.6) Republik Korea 56 (2.7) 89 (1.5) Niederlande 55 (.7) 82 (2.9) 2 Kanada (N. & L.) 528 (2.8) 80 (2.) Schw eiz 526 (.6) 72 (2.6) VG EU 525 (1.1) 77 (0.7) Deutschland 52 (2.) 78 (2.0) Slow akische Republik 517 (.6) 90 (.) 2 5 Russische Föderation 516 (2.8) 77 (1.7) 2 Hongkong 509 (7.) 95 (.8) VG OECD 516 (0.9) 79 (0.6) Kroatien 512 (2.9) 82 (1.7) Slow enien 511 (2.2) 69 (1.2) Internat. Mittelw ert 500 (0.9) 81 (0.6) Litauen 9 (.6) 8 (2.6) Chile 87 (.1) 86 (2.5) Argentinien (B. A.) 50 (8.6) 9 (.0) 5 Thailand 7 (.7) 96 (2.6) Türkei 61 (5.0) 100 (.0) Perzentile: 5% 25% 75% 95% Mittelwert und Konfidenzintervall ( 2 SE) Teilnehmer, die signifikant über dem M ittelwert von Deutschland liegen (p <.05). Kein signifikanter Unterschied zum M ittelwert in Deutschland. Teilnehmer, die signifikant unter dem M ittelwert von Deutschland liegen (p <.05). 1 2 Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe. Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. Bos, Eickelmann & Gerick, 201; Fraillon et al., 201

4 1 2 5 Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III Kompetenzstufe IV Kompetenzstufe V Ausgangslage Prozentuale Verteilung der Schülerinnen und Schüler (Jgst. 8) auf die CIL-Kompetenzstufen Fast 0 % der Jugendlichen in Deutschland erreichen nur die beiden unteren Kompetenzstufen. Sehr schmale Leistungsspitze (1,5 %). Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe. Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. Die Schüler- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. Abweichender Erhebungszeitraum A Inkonsistenzen sind im Rundungsverfahren begründet. Teilnehm er II III IV V Republik Korea Kanada (O.) Australien Niederlande Kanada (N. & L.) Polen Tschechische Republik Norw egen Hongkong VG OECD Dänemark Slow akische Republik VG EU Internat. Mittelw ert Schw eiz Russische Föderation Kroatien Deutschland Litauen Chile Slow enien Argentinien (B. A.) Thailand Türkei % 25% 50% 75% 100% Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III Kompetenzstufe IV Kompetenzstufe V II III IV V Anteil der Schülerinnen und Schüler, der mindestens folgende Kompetenzstufe erreicht Bos, Eickelmann et al., 201

5 Ausgangslage Bildungsdisparitäten in Deutschland im Bereich digitaler Bildung Geschlecht Mädchen (!) erzielen durchschnittlich signifikant höhere computer- und informationsbezogene Kompetenzen als Jungen (16 Leistungspunkte). Soziale Lage Differenzen in den Kompetenzen zuungunsten von Jugendlichen aus schwächeren sozioökonomischen Lagen (ca. 0 Leistungspunkte) Migrationshintergrund Differenzen in den Kompetenzen zuungunsten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (ca. 0 Leistungspunkte), die an Gymnasien auch unter Kontrolle der sozialen Lage bestehen bleiben Bos, Eickelmann et al., 201

6 Ausgangslage Häufigkeit der Computernutzung durch Lehrpersonen im Unterricht im internationalen Vergleich (ICILS 201) (Angaben der Lehrpersonen in Prozent) 5 A B Jeden Tag Mindestens einmal in der Woche, aber nicht jeden Tag Mindestens einmal im Monat, aber nicht jede Woche Weniger als einmal im Monat Nie Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die Lehrer- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. Abweichender Erhebungszeitraum. Teilnehmer A Kanada (N. & L.) Australien Kanada (O.) Dänemark Hongkong Norwegen Niederlande 5 Russische Föderation Republik Korea Litauen Slowenien Tschechische Republik VG OECD Chile Internat. Mittelwert VG EU Slowakische Republik Thailand Türkei Polen Kroatien Deutschland Differenzen zu 100 Prozent sind im Rundungsverfahren begründet. Aufgrund der sehr geringen Rücklaufquoten für die Lehrerbefragung können keine Befunde für Argentinien (Buenos Aires) und die Schweiz angeführt werden % der Lehrpersonen Eickelmann, Schaumburg, Drossel & Lorenz, % 25% 50% 75% 100%

7 Ausgangslage April 2015 Oktober 2016 Dezember 2016 Juli 2015: Bundestagsbeschluss

8 KMK-Strategie KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt Verabschiedung im Dezember 2016 gemeinsame Verpflichtung der Bundesländer, die Strategie umzusetzen Grundschule, weiterführende Schulen und berufsbildende Schulen Kompetenzrahmen mit 6 Bereichen 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2. Kommunizieren und Kooperieren. Produzieren und Präsentieren. Schützen und sicher Agieren 5. Problemlösen und Handeln 6. Analysieren und Reflektieren Verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten. KMK, 2016, S. 1 ff.

9 Einblicke in aktuelle Veränderungen in NRW Januar 2015: Vorstellung, Erläuterung und Diskussion der ICILS-201-Ergebnisse in Düsseldorf (mit Vertreter/inne/n des Ministeriums und der Schulaufsicht) Frühjahr 2015: personelle Stärkung der Unterstützungsstrukturen für Schulen Herbst 2015: Beschluss Neuerungen in der Lehrerbildung (2. Phase): Ein Unterrichtsbesuch muss in besonderer Weise Medienkompetenzförderung und den lernförderlichen Einsatz neuer Technologien einbeziehen. Juli 2016: Ankündigung Förderprogramm des Landes Gute Schule 2020, 2. Mrd. Euro für kommunale Infrastruktur, hier auch Mittel für schulische IT-Ausstattung Dezember 2016: Vereinbarung zwischen Ministerium und Schulträgern, gemeinsame Erklärung mit Handlungsfeldern, u.a. verbindliche Festschreibung der Erstellung von Medienkonzepten August 2017: neuer Kompetenzrahmen Medienpass NRW (Planung) Anknüpfung an die Vorarbeiten in NRW, an KMK-Strategie und internationale Entwicklungen Zukünftig: Überarbeitung von Curricula aller Fächer, Überlegungen/Umsetzung zu neuen Vorgaben für Lehrbücher (Stichwort digitale Schulbücher )

10 Perspektiven Qualität sichern statt Aktionismus Pädagogisch-technologische Perspektiven: Qualität von Lehr- und Lernprozessen vor Technik Umsetzung von pädagogischen Innovationen mit neuen Technologien: mobiles Lernen, BYOD (bring your own device), Virtual Reality, Verbindungen zu informatischer Bildung (?!) Quelle: Quelle: Pädagogische Zielperspektiven: bestmögliche Unterstützung aller Lernenden Unterstützung individueller Lernprozesse Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann Fachtagung Schulaufsicht,Schulaufsicht im Wandel: Reform der Schulaufsicht Digitalisierung der

Mehr

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten Netzwerktagung Ideen für mehr - ganztägig bilden Prof. Dr. Birgit Eickelmann Kiel, 31. Mai 2017 Ausgangspunkt und aktuelle

Mehr

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens Vortrag im Rahmen der 13. imedia 2017 Mainz, 30. Mai 2017 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Teilnehmer

Mehr

Schule und digitale Bildung: Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Schule und digitale Bildung: Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Schule und digitale Bildung: Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven Prof. Dr. Birgit Eickelmann Münster, 22. März 2018 Zielsetzungen des Lernens in der digitalen Welt Technisierung und Digitalisierung

Mehr

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der ICILS-Studie und mögliche Perspektiven

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der ICILS-Studie und mögliche Perspektiven Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der ICILS-Studie und mögliche Perspektiven Input im Rahmen der Veranstaltung zur Neuen Europäischen Kompetenzagenda

Mehr

Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit

Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit Prof. Dr. Birgit Eickelmann Lehrstuhl für Schulpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen Düsseldorf 14. November 2017 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Vortrag im Rahmen der Schulleitungstagung Schulleitung in der

Mehr

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive Vortrag im Rahmen der Fachtagung Digitale Kompetenz 21 PH Schwyz Prof. Dr. Birgit Eickelmann Goldau, 20.

Mehr

Digitale Bildung Status quo und Perspektiven

Digitale Bildung Status quo und Perspektiven Digitale Bildung Status quo und Perspektiven Vortrag im Rahmen des Bildungskongresses Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Bild: Thinkstock, 480803422 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Lehrstuhl für Schulpädagogik

Mehr

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata Prof. Dr. Birgit Eickelmann Vortrag im Rahmen der 25. Tagung der EMSE Netzwerk Empiriegestützte

Mehr

Schule in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen und Perspektiven für die Schulentwicklung

Schule in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen und Perspektiven für die Schulentwicklung Schule in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen und Perspektiven für die Schulentwicklung Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Berlin, 29. September 2017 Vortrag im Rahmen der

Mehr

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung Befunde der Studien ICILS 203 und Schule digital der Länderindikator 205 Dr. Ramona Lorenz didacta 7. Februar 206 Ausgangslage Zunehmende Bedeutung der Fähigkeiten,

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT

BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT PROF. DR. BIRGIT EICKELMANN AUSGANGSLAGE, ZIELPERSPEKTIVEN, PÄDAGOGISCHE POTENZIALE UND KOMPETENZEN Siegen, 27. März 2019 Gastvortrag im Rahmen des Pädagogischen Fachtages Bildung in der digitalen Welt:

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

Bildung in der digitalen Welt Welchen Beitrag leistet Medienbildung für eine nachhaltige Entwicklung?

Bildung in der digitalen Welt Welchen Beitrag leistet Medienbildung für eine nachhaltige Entwicklung? Bildung in der digitalen Welt Welchen Beitrag leistet Medienbildung für eine nachhaltige Entwicklung? Prof. Dr. Rudolf Kammerl Nürnberg, 15.12.2016 (Aus urheberrechtlichen Gründen wurden für die Dokumentation

Mehr

Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein

Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein Prof. Dr. Rudolf Kammerl ttp://www.ew.uni-hamburg.de/de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik.html

Mehr

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung Lehreraus-und -fortbildung Bildungsmedien, Content Martin Brause Chief Digital Officer DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE BEHÖRDE

Mehr

Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven

Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven Wissensatlas Bildung der Stiftungen Studie mit Handlungsempfehlungen Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven Handlungsfeld Digitale Transformation Bildungsabschnitt Schulische

Mehr

Schule im digitalen Zeitalter Chancen für das Lernen und den Unterricht

Schule im digitalen Zeitalter Chancen für das Lernen und den Unterricht Schule im digitalen Zeitalter Chancen für das Lernen und den Unterricht Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Schule und digitale Bildung WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG Lehrstuhl für Schulpädagogik Institut

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt Workshop 13 Digitale Bildung Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt Ablauf des Workshops Vorstellung der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt» 30 min Einführung in die Gruppendiskussion»

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung (Bezug zu Handlungsfeld 3.1) Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung (Bezug zu Handlungsfeld 3.1) Bildungsregion Berlin-Brandenburg Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung (Bezug zu Handlungsfeld 3.1) Bildungsregion Berlin-Brandenburg KMK Empfehlung vom 8.3.2012 zur Medienbildung in der Schule Medienbildung gehört zum Bildungsauftrag

Mehr

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Symposium Bildungssysteme der Zukunft München, 03. Juni 2008 Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Prof. Dr. W. Bos Institut für Schulentwicklungsforschung Begriffe

Mehr

IGLU 2011 TIMSS 2011

IGLU 2011 TIMSS 2011 Wilfried Bos Irmela Tarelli Albert Bremerich-Vos Knut Schwippert (Hrsg.) IGLU 0 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 0 Lesekompetenzen von Grundschulkindern

Mehr

Telefonieren Sie gern?

Telefonieren Sie gern? Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Digitalisierung und Schule Schulträgertagung 2018 Rendsburg Telefonieren Sie gern? Thore Olaf Kühn 26.09.2018 Das erste Telefon! Lesen Sie gern? Romane machen unglücklich!

Mehr

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung Speyer, 23.4.2018 Bernd Rieder, Michael Schacht Zentrum für Schulleitung Folie Folie 11 Medienkompetenz Medienkompetenz soll, aufs Ganze gesehen, den Nutzer

Mehr

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017 Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017 Aktuelle (politische) Entwicklungen seit 2016 Diese digitalen Schlüsselkompetenzen werden zu einer neuen vierten Kulturtechnik neben

Mehr

Digitale Bildung in der Primarstufe

Digitale Bildung in der Primarstufe Digitale Bildung in der Primarstufe Richtlinie "Digitale Bildung in der Primarstufe" Folie 1 RICHTLINIE ZUR DIGITALEN BILDUNG IN DER PRIMARSTUFE Die Verwaltungsvorschrift definiert Grundsätze und Ziele

Mehr

auf einen Blick International Computer and Information Literacy Study Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen

auf einen Blick International Computer and Information Literacy Study Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen auf einen Blick International Computer and Information Literacy Study Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen Frei zur Veröffentlichung ab dem 20. November 2014 10:00 Uhr Prof. Dr.

Mehr

Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013

Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 Eine Initiative der Prof. Dr. Birgit Eickelmann Prof.

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0. PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (Band I) Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264207479-de ISBN

Mehr

Bildungsgerechtigkeit 4.0

Bildungsgerechtigkeit 4.0 Prof. Dr. Birgit Eickelmann Bildungsgerechtigkeit 4.0 Auf dem rasanten Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft haben wir schon jetzt viele Menschen verloren auch darunter viele Jugendliche. Fast

Mehr

Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Lern-IT NRW Schulträgertagung 2014 Digitale Medien in der Schule - Zwischenbilanz

Mehr

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen Grundlagen und Diskussionsimpulse Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter 4 1 Grundlagen: - KMK-Strategie vom 06.12.2016 - Gemeinsame Erklärung

Mehr

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein Dr. Gesa Ramm Schulentwicklung & IT-Medien 21.11.2017 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. GLIEDERUNG 1. Die KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

Mehr

Theodor-Heuss-Schule

Theodor-Heuss-Schule Theodor-Heuss-Schule Kaufmännische berufliche Schule in Wetzlar Ausbilderarbeitskreis Büromanagement Industrie Groß- u. Außenhandel 12.11.18 AL Florian Müller & Iserv-Koordinator Oliver Paul Inhalt Rahmenbedingungen

Mehr

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen Computer in der Schule Möglichkeiten und Grenzen AIGLSTORFER THOMAS WEINMANN STEFAN Was erwartet uns? Wunschsituation Ausgangssituation Verbessert Computereinsatz den Unterricht? PISA-Studie Vergleichsstudie

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Hybride Lerninfrastrukturen

Hybride Lerninfrastrukturen Hier kann Ihr Text stehen Hybride Lerninfrastrukturen Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen

Mehr

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli Manfred Prenzel Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel Zur Situation des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts 8. Münchner Wissenschaftstage

Mehr

Medien- und Lernmittelberatung

Medien- und Lernmittelberatung Medien- und Lernmittelberatung Quellenangabe: Inhalt Medien- und Lernmittelberatung Entwicklung von Medien- und Lernmittelkonzepten Filmbildung Grundlagen zur verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien

Mehr

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West Eigene Veränderungen nach: https://blog.pass-karriere.com/arbeitswelt4-0/digitales-lernen-fuer-jede-altersgruppe-wunsch-oder-realitaet/

Mehr

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Leben und Lernen in der digitalen Welt Leben und Lernen in der digitalen Welt Lernen in der digitalen Welt 3 Foto: Wolfgang Vaupel Kommunizieren, Informieren, Recherchieren, Produzieren, Präsen

Mehr

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen - 27.11.2014

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen - 27.11.2014 2 Kurzer Blick auf die Ergebnisse dieser aktuellen Studie: Deutschland befindet sich im mittleren Bereich der Rangreihe der Länder. Nur wenige Schülerinnen und Schüler erreichen die höchste Kompetenzstufe.

Mehr

Ergebnisse des Vertiefungsmoduls zur ICIL-Studie 2013 IMPULSE. Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben

Ergebnisse des Vertiefungsmoduls zur ICIL-Studie 2013 IMPULSE. Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben Ergebnisse des Vertiefungsmoduls zur ICIL-Studie 2013 IMPULSE Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben SIEBEN FAKTEN zur außerschulischen Nutzung neuer Technologien

Mehr

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik Aus bildrechtlichen Gründen wurden einige Bilder der Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis! Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik Prof. Dr. Torsten Brinda Sprecher des

Mehr

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration Dataport Bildungstag, Hamburg, 31.01.2017 Dr. Stefan Welling ifib: Wer wir sind 2003 gegründet

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn 2. Nationaler MINT-Lehrerkongress Berlin 03.12.2014 Übersicht

Mehr

Die nächste Gesellschaft

Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung - Pädagogische Antworten auf die Herausforderungen der digitalen Welt Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft Sigmar-Olaf Tergan Lernrelevante Komponenten, Kontexte und Rahmenbedingungen Individueller Lernkontext

Mehr

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften Band 1 Bearbeitet von OECD 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 467 S. Paperback

Mehr

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung Sprechzettel der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung Pressekonferenz mit NRW-Schulministerin Sylvia

Mehr

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt? Referentin: Prof. Dr. Julia Knopf Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes In Salon 4 ging es um eine differenzierte Auseinandersetzung

Mehr

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz. Digitale Kompetenzen Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Kompetenzen berufsbezogene Fähigkeiten in bestimmten Bereichen Verbindung von Wissen und

Mehr

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Basisqualifizierung 2016/17 Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB 1. Medien- und Lernkompetenzen allen Schülerinnen und Schülern vermitteln: Neuer Kompetenzrahmen Medienpass NRW ist Orientierungsrahmen

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienwelten Quelle: Til Mette Koalitionsverträge Koalitionsvertrag 2010-2015 In allen Schulformen wollen wir einen altersgemäßen Medienkompetenzführerschein

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Warum digitale Medien in der Grundschule? A. Potenziale: Veränderungen in den Lebenswelten

Mehr

Schulische Medienkompetenzförderung

Schulische Medienkompetenzförderung Birgit Eickelmann Schulische Medienkompetenzförderung Einleitung: die neue Diskussion um schulische Medienkompetenzförderung Die Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft stellt Schulen weltweit

Mehr

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Prof. Dr. Wilfried Bos Dr. Sabrina Sereni Dr. Tobias C. Stubbe Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Die nächste Gesellschaft

Die nächste Gesellschaft Lehren und Lernen neu denken: Digitale Medien in der Ganztagsschule Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung?

Mehr

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung) Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung) 1 Auf den folgenden Seiten erfahren Sie etwas über: 2 3 die aktuellen

Mehr

2. Fachtagung Alles Medien oder Was? am im LISUM. Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2. Fachtagung Alles Medien oder Was? am im LISUM. Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2. Fachtagung Alles Medien oder Was? am 05.04.17 im LISUM Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1. Mediatisierte Kindheit Gefährdete Kindheit? 2. Digitalisierung der

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05 Anzahl aller Schüler nach dem Migrantenanteil der Klasse (nur Sek. I) 250.000 200.000 Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamtschule 150.000 100.000 50.000 0 0% bis unter 5% bis unter 10% bis unter 15%

Mehr

IEA International Association for the Evaluation of Educational Achievement

IEA International Association for the Evaluation of Educational Achievement IGLU/PIRLS 0 und TIMSS 0 IEA International Association for the Evaluation of Educational Achievement IGLU Internationale Grundschul Lese Untersuchung PIRLS Progress in International Reading Literacy Study

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen Ilka Goetz, Universität Potsdam, 04.07.2016 Vorstellung gemeinsame dezentrale

Mehr

IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013)

IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013) IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013) Albert Düggeli Horst Biedermann 1 Erkenntnisinteresse Inwieweit verfügen

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Lernkompetenzen auch im Mathematikunterricht Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Antwort Standards KMK beschließt Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) in Mathematik, Deutsch

Mehr

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss Herzlich willkommen Erstellung des Medienkonzepts an der Kreishaus 10.00-15.00 Uhr Bestandteile des Medienkonzepts Verwaltungsnetz Leitideen Pädagogisches Netz Technische Ausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen E1 Migration in den Schulen im Land Tabelle E1.1 Anteil von Schülerinnen

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin München, 09.02.2006 Grundstruktur der Allgemeinbildung

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung Kompetenzbereiche der Medienbildung LSA (alt) Kompetenzbereiche Bildung in der digitalen Welt der KMK Analysieren und Reflektieren Schützen und sicher

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06 40,0% Anteil der Migranten und Migrantinnen an allen und Schülern 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 G H R GY GE FW F Migranten im Schulwesen

Mehr

Leseprobe aus Teichert, Ratajczak und Ofianka, Erfolgreich leiten, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus Teichert, Ratajczak und Ofianka, Erfolgreich leiten, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25787-1 7 Vorwort Dieses Buch setzt eine Tradition der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) der Technischen

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Robert Baar, Dipl. Päd. Pädagogische Hochschule Heidelberg Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Ein Beitrag zum Thema Geschlechtergerechte Schule Frauen und Männer sind verschieden. Frauen und Männer passen

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler Schulentwicklungstag 2017 18. November 2017 in Holzkirchen Forum Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler Stefan Winkelmeyr und Matthias

Mehr

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme & Olaf Köller Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien Berlin

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen 2017/18 Bedienen und Anwenden Informieren Kommunizieren Produzieren Analysieren und und und und Recherchieren

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr