Klassifikation der für die am häufigsten auftretenden Sicherheitsprobleme ursächlichen Bedrohungsszenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassifikation der für die am häufigsten auftretenden Sicherheitsprobleme ursächlichen Bedrohungsszenarien"

Transkript

1 Klassifikation der für die am häufigsten auftretenden Sicherheitsprobleme ursächlichen Bedrohungsszenarien Damian Pasternak Proseminar: Werkzeugunterstützung für sichere Software Lehrstuhl 14 Software Engineering TU Dortmund 1

2 Sicherheitsvorfälle

3 Agenda Angriffstechniken Buffer Overflow Buffer over-read Rechteausweitung Social Engineering Mobiler Code Malware Virus Wurm Trojaner Botnetze Spam DoS-Angriffe Gegenmaßnahmen 3

4 Angriffstechniken Sicherheitslücken (Exploits) Betriebssystem Software Faktor Mensch Manipulation/Sabotage Social Engineering Organisatorische Schwachstellen 4

5 Buffer Overflow Prozess speichert benötigte Daten Stacksegment nicht vor Veränderungen geschützt [1] Prozessadressraum Beispiel: Programm kopiert Zeichenkette Zeichenkette größer als der reservierte Platz - Bei schlechter Implementierung: Schreiben über die Grenze hinaus - strcpy() 5

6 Buffer Overflow Mögliche Effekte: Programm stürzt ab Glück gehabt... Neue Rücksprungadresse Programm stürzt ab.. - Angreifer war nicht sehr clever Fremdcode wird ausgeführt - Jetzt haben wir ein Problem! [2] Einschleusen von Code 6

7 Buffer over-read Zu großer Speicherbereich wird ausgelesen Sensible Daten Benutzernamen Passwörter Session Keys Private Keys Berühmtes Beispiel Heartbleed-Bug 7

8 Heartbleed Ablauf Client schickt Hearbeat Paket an Server Angegebene Nutzlast im Header!= tatsächliche Nutzlast Server schreibt die Nachricht in einen Puffer Schickt Datenblock zurück - Länge = angegebene Nutzlast im Header [3] Heartbleed Funktionsweise 8

9 Rechteausweitung Unberechtigter Zugang zu geschützten Systembereichen Android Isolation durch Sandboxing Verschiedene Systembereiche - Netzwerkfunktionalität Telefonie/SMS Kontakte Standortdaten... 9

10 Android Privilege Escalation Angriff [4] Android Rechteausweitung 10

11 Mobiler Code Programmcode wird vom entfernten System geladen Ausführung lokal Flash, ActiveX, JavaScript Code nicht vor Manipulation geschützt Beschränkung von lokalen Ressourcen Schutz vor unbefugter Ausführung 11

12 Malware Software mit böswilliger Intention Virus Wurm Trojaner Adware Spyware Scareware Ransomware [5] Infektionen nach Art 12

13 Malware: Virus Merkmale: Benötigt Wirtsprogramm Reproduktions- / Infektionsteil Schadensteil (Bedingter) Auslöser [6] Allgemeiner Virus Aufbau 13

14 Malware: Wurm Merkmale: Eigenständigkeit Netzwerkfähigkeit Typische Aufteilung - Target Locator - Remote Control Interface - Self-Tracking Slammer Wurm 10 Minuten infizierte Systeme 14

15 Malware: Trojanische Pferde Merkmale: Verborgene Funktionalität Ist-Funkt.!= Soll-Funkt. Backdoors Password stealer Auslesen von Passwörtern Downloader Zugang Nachladen von weiterer Malware Proxy-Trojaner Opfersystem als Proxy 15

16 Botnetze Netzwerk von infizierten Systemen Angreifer (Botmaster) hat Kontrolle Unterliegen einem Lebenszyklus [7] Botnet Lebenszyklus 16

17 Spam Unerwünschte Nachrichten Meist Werbung Großer Empfängerkreis Botnetze kommen zum Einsatz 3 Nachrichten Bot/Sekunde [8] SPAM Schutz durch Anti-Spam-Filter Primäre -Adresse sparsam Einsetzten 17

18 DoS Angriffe Denial of Service Angriff Attacke mit (sinnlosen) Anfragen Schutz bei einzelnen Angreifern relativ simpel: - Firewallregeln Disturbed-DoS-Angriff Masse an Angreifern meist Botnetz Angegriffener Dienst bricht zusammen - Erpressung der Opfer 18

19 Social Engineering Manipulation und Analyse Sicherheitskette Mensch schwächstes Glied Angreifer = Social Engineer Beziehungen / Verhaltensweisen versucht an Sensible Daten zu kommen Phishing: Bekannte Form von Social Engineering 19

20 Schutzvorkehrungen 100 % Schutz nicht möglich Maßnahmenkataloge des BSI M1 Infrastruktur M2 Organisation M3 Personal M4 Hard- und Software M5 Kommunikation M6 Notfallvorsorge 20

21 Technische Gegenmaßnahmen Patches aktuelle Antivirensoftware Firewallregeln restriktiv Zugriffsrechte restriktiv So wenig wie möglich, so viel wie nötig Anwendungsentwickler So wenig wie möglich, so viel wie nötig Auf korrekte Implementierung achten Starke Verschlüsselung von vertraulichen Daten 21

22 Personalmaßnahmen Schulung der Mitarbeiter Datenschutz Datensicherheit Social Engineering Schulung der Administratoren IT-Sicherheitsbeauftragter Klare Vorgaben Vertraulichkeitsvereinbarungen 22

23 Angriffe erkennen Loggen von Aktivitäten Analyse von gesammelten Daten Problematisch: Logging auf hohem Level Performanceveluste Unterschied zwischen abnormalem und normalem Verhalten Automatische Einleitung von Gegenmaßnahmen 23

24 Fazit Verschiedene Bedrohungsszenarien Systeme immer komplexer Immer wieder neue Lücken 100 % Schutz nicht möglich Technisch, Menschlich, Organisatorisch Dem Angreifer viele Hürden stellen Schnelle Schließung von Sicherheitslücken Google Project Zero 24

25 Quellen Literatur Siehe Literaturverzeichnis Ausarbeitung Abbildungen [1] [2,6] Website: Heise Online, Aufrufdatum: [3] [4] Website: Heise Online, Aufrufdatum: [5] [7] [8] Claudia Eckert. IT-Sicherheit - Konzepte - Verfahren - Protokolle. Kapitel 2, Pages: 45-92, Oldenbourg Verlag, München, Lucas Davi, Alexandra Dmitrienko, Ahmad-Reza Sadeghi, and Marcel Winandy. Privilege escalation attacks on android. In Mike Burmester, Gene Tsudik, Spyros Magliveras, and Ivana Ilic, editors, Information Security, volume 6531 of Lecture Notes in Computer Science, pages Springer Berlin Heidelberg, Website: Pandasecurty, Aufrufdatum: M. Eslahi, R. Salleh, and N.B. Anuar. Bots and botnets: An overview of characteristics, detection and challenges. In Control System, Computing and Engineering (ICCSCE), 2012 IEEE International Conference on, Pages , Nov Spam can von Qwertyxp Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons 25

Proseminararbeit. Klassifikation der für die am häufigsten auftretenden Sicherheitsprobleme ursächlichen Bedrohungsszenarien

Proseminararbeit. Klassifikation der für die am häufigsten auftretenden Sicherheitsprobleme ursächlichen Bedrohungsszenarien Proseminararbeit Klassifikation der für die am häufigsten auftretenden Sicherheitsprobleme ursächlichen Bedrohungsszenarien Damian Pasternak 2. Februar 2015 Prof. Dr. Jan Jürjens Lehrstuhl 14 Software

Mehr

Botnetze und DDOS Attacken

Botnetze und DDOS Attacken Botnetze und DDOS Attacken 1 Übersicht Was ist ein Botnetz? Zusammenhang Botnetz DDOS Attacken Was sind DDOS Attacken? 2 Was ist ein Botnetz? Entstehung Entwicklung Aufbau & Kommunikation Motivation Heutige

Mehr

APT Defense Service. by TÜV Rheinland.

APT Defense Service. by TÜV Rheinland. APT Defense Service. by TÜV Rheinland. Referent. Ihr Referent Name: Funktion: Frank Melber Head of Business Development, Experte für Cyber Security 2 25.02.2016 APT Defense Service Agenda. 1 2 Das Bedrohungsszenario

Mehr

Botnetz DoS & DDoS. Botnetze und DDoS. Ioannis Chalkias, Thomas Emeder, Adem Pokvic

Botnetz DoS & DDoS. Botnetze und DDoS. Ioannis Chalkias, Thomas Emeder, Adem Pokvic Ioannis Chalkias Thomas Emeder Adem Pokvic Gliederung 1 Botnetz Aufbau eines Botnetzes I Der Bot Der Bot-Master Funktionsweise Zweck eines Botnetze I Zweck eines Botnetze II Arten I Arten II Botnetz Beispiele

Mehr

KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS

KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS KASPERSKY INTERNET SECURITY 2011 UND KASPERSKY ANTI-VIRUS 2011 COPY POINTS PRODUKTNAME KORREKT Kaspersky Internet Security 2011 Jedes Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, die Versionsnummer wird angehängt

Mehr

Entdecken Sie neue Wege im Kampf gegen Cyberkriminelle! Mario Winter Senior Sales Engineer

Entdecken Sie neue Wege im Kampf gegen Cyberkriminelle! Mario Winter Senior Sales Engineer Entdecken Sie neue Wege im Kampf gegen Cyberkriminelle! Mario Winter Senior Sales Engineer Sophos mehr als 30 Jahre Erfahrung 1985 GRÜNDUNG OXFORD, UK 632.1 UMSATZ (FY17) 3.000 MITARBEITER 400 in DACH

Mehr

Konsolidierte Gefährdungsmatrix mit Risikobewertung 2015

Konsolidierte Gefährdungsmatrix mit Risikobewertung 2015 Konsolidierte Gefährdungsmatrix mit Risikobewertung 2015 Die Bereitstellung von Internet-Dienstleistungen ist mit einer Vielzahl wechselnder Gefährdungen verbunden. Einige betreffen unmittelbar die eigene

Mehr

IT-Security-Symposium 2019 IT- Security im Fokus

IT-Security-Symposium 2019 IT- Security im Fokus IT-Security-Symposium 2019 IT- Security im Fokus Datensicherheit richtig überwachen und verwalten wie Sie Datenschutzverstöße verhindern. Referent: Michael Veit, Technology Evangelist, Sophos Sicherheit-als-System

Mehr

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer CeBIT 2016, 16.03.2016 Ihr Referent: Dominique Petersen petersen [at] finally-safe.com Halle 6, Stand G30 Agenda Wer ist finally safe? Advanced Persistent

Mehr

How to hack your critical infrastructure

How to hack your critical infrastructure How to hack your critical infrastructure Was kann man aus den Angriffen der Vergangenheit lernen? IT-SecX - 4.11.2016 Thomas Bleier t@b-sec.net +43 664 3400559 B-SEC better secure KG https://www.b-sec.net/

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit Von Ransomware bis Industrie 4.0

Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit Von Ransomware bis Industrie 4.0 Nils Gruschka Meiko Jensen Fachhochschule Kiel NUBIT 2017 27. Januar 2017 Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit Von Ransomware bis Industrie 4.0 Agenda Vorstellung Malware Ransomware Botnets Sicherheit

Mehr

Viren-Terror im Zeitalter von E-Health:

Viren-Terror im Zeitalter von E-Health: Workshop 3: Viren-Terror im Zeitalter von E-Health: Chancen und Gefahren der Digitalisierung im Praxis-Alltag TEAMWORK IN DER ARZTPRAXIS Unternehmertagung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihr

Mehr

Lücke in der JavaScript-Engine von ios [ ]

Lücke in der JavaScript-Engine von ios [ ] Lücke in der JavaScript-Engine von ios [07.11.2011] Kombination aus trojanischem Pferd, Nachladen von Schadcode und fehlerhafter JavaScript-Implementierung. Demo-App von Charlie Miller für Konferenz SyScan

Mehr

Datensicherheit richtig überwachen und verwalten wie Sie Datenschutzverstöße verhindern

Datensicherheit richtig überwachen und verwalten wie Sie Datenschutzverstöße verhindern Datensicherheit richtig überwachen und verwalten wie Sie Datenschutzverstöße verhindern Die praktische Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung NextGen Security mit Sophos Synchronized Security Björn

Mehr

Die Waffen des Cyberwar. Thomas Reinhold reit@hrz.tu-chemnitz.de

Die Waffen des Cyberwar. Thomas Reinhold reit@hrz.tu-chemnitz.de Die Waffen des Cyberwar Thomas Reinhold reit@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung des Vortrags Zum Begriff Cyberspace Typen & Klassifikationen von Schadsoftware Exemplarisch: Stuxnet & Duqu Cybercrime & Cyberwar

Mehr

Sicher(lich) ebanking

Sicher(lich) ebanking Sicher(lich) ebanking Maja Krecov ebanking Service Beratung Zürcher Kantonalbank Geschäftshaus Hard D 8005 Zürich Postfach, 8010 Zürich Inhaltsverzeichnis o Wann ist man infiziert? o Was wollen die Hacker

Mehr

Sicherheit im Internet Typische Angriffsszenarien

Sicherheit im Internet Typische Angriffsszenarien Sicherheit im Internet Typische Angriffsszenarien Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 52. UKW-Tagung Weinheim 2007 Motive potentieller Angreifer Romantik / Neugier / Vandalismus

Mehr

Locky & Co Prävention aktueller Gefahren

Locky & Co Prävention aktueller Gefahren Locky & Co Prävention aktueller Gefahren Agenda - Locky & Co Vorstellung Ich Wir Locky & Co. Überblick Prävention Fazit Agenda - Locky & Co Vorstellung Ich Wir Locky & Co. Überblick Prävention Fazit Markus

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 6. Übung: Bedrohungen der IT-Sicherheit 6.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter) kann zum Ausfall

Mehr

Exploits Wie kann das sein?

Exploits Wie kann das sein? Exploits Durch eine Schwachstelle im Programm xyz kann ein Angreifer Schadcode einschleusen. Manchmal reicht es schon irgendwo im Internet auf ein präpariertes Jpg-Bildchen zu klicken und schon holt man

Mehr

Datenschutztag. Eine Präsentation von Mateusz Gwara, Philipp Leder, Paul Panser und Patrick Wilke

Datenschutztag. Eine Präsentation von Mateusz Gwara, Philipp Leder, Paul Panser und Patrick Wilke Datenschutztag Eine Präsentation von Mateusz Gwara, Philipp Leder, Paul Panser und Patrick Wilke 1. Website Security Gliederung 2. Viren, Trojaner & Antivirensoftware 3. Phishing & Gefahren des World Wide

Mehr

Informationen zur aktuellen IT-Sicherheitslage. Sebastian Klein Schwerin, 20. September 2016

Informationen zur aktuellen IT-Sicherheitslage. Sebastian Klein Schwerin, 20. September 2016 Informationen zur aktuellen IT-Sicherheitslage Sebastian Klein Schwerin, 20. September 2016 Themen E-Mail-Aufkommen 2016 Bedrohung durch Krypto-Trojaner Schwachstellen in IT-Produkten Allgemeine Gefährdungslage

Mehr

Datensicherheit. Inhalt. Allgemeines zur Datensicherheit Malware (Viren, Würmer, Trojanische Pferde) Firewalls Verena Novak 1

Datensicherheit. Inhalt. Allgemeines zur Datensicherheit Malware (Viren, Würmer, Trojanische Pferde) Firewalls Verena Novak 1 Datensicherheit Inhalt Allgemeines zur Datensicherheit Malware (Viren, Würmer, Trojanische Pferde) Firewalls 14.11.2003 Verena Novak 1 Was bedeutet Datensicherheit? Zustand, in dem Daten sowohl inhaltlich

Mehr

ELIT2012: Security. Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen

ELIT2012: Security. Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen ELIT2012: Security Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen Gefahrenquellen Brute-Force-Logins Scans Exploits Malware: Viren, Würmer, Trojaner Website-Hijacking DOS, DDOS Gefahrenquellen Internet

Mehr

ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB

ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB ProSecure Sales Training 4/6 Vielseitige Verteidigung des SMB Vielseitige Verteidigung Firewall / Verbindungs-Screening (Hacking, Angreifer, DoS-Attacken ) Virus- / Malware-Scanning (Vermischte Gefahren,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit 5.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter) kann zum

Mehr

Web-Sicherheit. Wo lauern Gefahren und wie schütze ich meine Website vor unberechtigtem Zugriff? Ihre Referenten:

Web-Sicherheit. Wo lauern Gefahren und wie schütze ich meine Website vor unberechtigtem Zugriff? Ihre Referenten: Web-Sicherheit Wo lauern Gefahren und wie schütze ich meine Website vor unberechtigtem Zugriff? Ihre Referenten: Steffen Lehmann Online-Marketing Trainer lehmann@stenle.de Wesley Szymlet SEO Analyst szymlet@stenle.de

Mehr

Softwaresicherheit. Eine Präsentation von Benedikt Streitwieser und Max Göttl. Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit

Softwaresicherheit. Eine Präsentation von Benedikt Streitwieser und Max Göttl. Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Softwaresicherheit Eine Präsentation von Benedikt Streitwieser und Max Göttl Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Gliederung Einleitung: Was ist Softwaresicherheit Populäre Beispiele Anforderungen

Mehr

Michael Kretschmer Managing Director DACH

Michael Kretschmer Managing Director DACH Michael Kretschmer Managing Director DACH Information Value Protection Schützen Sie die Informationswerte Ihres Unternehmens! Clearswift 350+ Mitarbeiter: HQ in UK und Niederlassungen in Australien, Deutschland,

Mehr

Antivierensoftware ist tot! Wie geht es weiter in der IT-Sicherheit?

Antivierensoftware ist tot! Wie geht es weiter in der IT-Sicherheit? Antivierensoftware ist tot! Wie geht es weiter in der IT-Sicherheit? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Mythen der WP-Sicherheit

Mythen der WP-Sicherheit Mythen der WP-Sicherheit Ich habe nichts zu befürchten! Oder doch? Marc Nilius - @marcnilius - @WPSicherheit FrOSCon 2015 Mythos 1 Warum sollte ich gehackt werden? Bei mir auf der Website gibt es doch

Mehr

Verbreitete Angriffe

Verbreitete Angriffe Literatur Verbreitete Angriffe Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland DoS und DDoS Angriffe (1/2) 2 Denial-of-Service Angriff mit dem Ziel der Störung

Mehr

Die praktische Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung IT-Sicherheitslösungen zum Schutz Ihrer Daten und Infrastruktur

Die praktische Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung IT-Sicherheitslösungen zum Schutz Ihrer Daten und Infrastruktur Die praktische Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung IT-Sicherheitslösungen zum Schutz Ihrer Daten und Infrastruktur Michael Veit Technology Evangelist Sophos mehr als 30 Jahre Erfahrung 1985 GRÜNDUNG

Mehr

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen 10 IT-Sicherheit Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen http://www.bsi.de 10-10 Definitionen

Mehr

Gefahren aus dem Internet Ein Leitprogramm für die Sekundarstufen I und II über das richtige Verhalten im Internet

Gefahren aus dem Internet Ein Leitprogramm für die Sekundarstufen I und II über das richtige Verhalten im Internet Gefahren aus dem Internet Ein Leitprogramm für die Sekundarstufen I und II über das richtige Verhalten im Internet Autor: Peter Skrotzky Simulation: Christoph Bucher Gefahren aus dem Internet Vorwort April

Mehr

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen?

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen? Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Heutzutage existiert eine Vielzahl von Methoden zur Erkennung von Angriffen. So arbeiten viele Systeme heute nach dem Prinzip. Datenpakete

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Und so Locky Dir das Geld ab! Warum Ransomware so gefährlich ist Thomas Uhlemann Security Specialist ESET Deutschland GmbH ESET Pionier der IT Security seit 1987 Thomas Uhlemann ESET

Mehr

Empfehlungen zu einem. Internetgefahren. Bodo Erbach, Bereichsleiter MV

Empfehlungen zu einem. Internetgefahren. Bodo Erbach, Bereichsleiter MV Empfehlungen zu einem wirksamen Schutz vor Internetgefahren Bodo Erbach, Bereichsleiter MV Internetsicherheit ets e e t heute wachsende Bedarfe unsere Empfehlungen messerknecht und Astaro Astaro Overview

Mehr

Cybersecurity in der

Cybersecurity in der 21. September 2018 Mainz www.pwc.de Cybersecurity in der Finanzindustrie Angreifertypen Staaten Hacktivisten Organisierte Kriminalität Cyber-Terroristen MADKON 18 - Cybersecurity in der Finanzindustrie

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Projekt Defense - Das Sicherheitssystem Janotta und Partner Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Telefon: (09721) 370 38 17 Schützen Sie Ihre

Mehr

MALWARE AM BEISPIEL VON STUXNET

MALWARE AM BEISPIEL VON STUXNET MALWARE AM BEISPIEL VON STUXNET IAV10/12 24.05.2011 Jan Heimbrodt Inhalt 1. Definition Was ist Malware? 2. Kategorisierung von Malware Viren, Würmer, Trojaner, 3. Was macht Systeme unsicher? Angriffsziele,

Mehr

EINEN SCHRITT VORAUS. mit SandBlast - Sandboxing einen Schritt weiter gedacht. Mirco Kloss Sales Manager Threat Prevention - Central Europe

EINEN SCHRITT VORAUS. mit SandBlast - Sandboxing einen Schritt weiter gedacht. Mirco Kloss Sales Manager Threat Prevention - Central Europe EINEN SCHRITT VORAUS mit SandBlast - Sandboxing einen Schritt weiter gedacht Mirco Kloss Sales Manager Threat Prevention - Central Europe 2015 Check Point Software Technologies Ltd. [Restricted] ONLY for

Mehr

Das CERT-Brandenburg und die Kommunen 4. Kommunaler IT-Sicherheitskongress Berlin,

Das CERT-Brandenburg und die Kommunen 4. Kommunaler IT-Sicherheitskongress Berlin, David Deutschmann Das CERT-Brandenburg und die Kommunen 4. Kommunaler IT-Sicherheitskongress Berlin, 08 + 09.05.2017 (ZIT-BB) 14480 Potsdam, Steinstraße 104-106 David Deutschmann, CERT-Brandenburg Schwachstellen

Mehr

Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten. Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos

Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten. Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos Sophos im Überblick 1985 in Oxford, UK gegründet $632 Millionen Umsatz in FY17 3.000 Mitarbeiter,

Mehr

AV-TEST. Sicherheitslage Android

AV-TEST. Sicherheitslage Android AV-TEST Sicherheitslage Android Sicherheitslage Android 1 SICHERHEITSLAGE ANDROID MEHR ALS 30 IT-SPEZIALISTEN MEHR ALS 15 JAHRE EXPERTISE IM BEREICH ANTIVIREN-FORSCHUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG 2004 EINE DER

Mehr

Einfach besser sicher sein. Tipps für Anwender.

Einfach besser sicher sein. Tipps für Anwender. Einfach besser sicher sein Tipps für Anwender www.avira.com Rückhalt statt Hinterhalt: Avira schützt vor Onlinegefahren Mehr und mehr wird die Onlinewelt zu einem Teil des Lebens. Vielleicht gehören auch

Mehr

Viren, Würmer, Trojaner

Viren, Würmer, Trojaner Viren, Würmer, Trojaner Was muss ich beachten? Ralf Benzmüller G DATA Software AG Überblick Einleitung Grundlegende Begriffe Gefahrensituation Zahlen und Daten Trends Infektionsmechanismen Viren Würmer

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen IT-Sicherheit im Gesundheitswesen Marco Lewin, Senior Consultant Veranstaltung: Brühl, 30. Mai 2017 Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information (at) pallas.de http://www.pallas.de Agenda

Mehr

ERPRESSERSOFTWARE. Kriminelle zocken ab! Zyxel schützt Sie!

ERPRESSERSOFTWARE. Kriminelle zocken ab! Zyxel schützt Sie! ERPRESSERSOFTWARE Kriminelle zocken ab! Zyxel schützt Sie! 1 Agenda 01 Was ist Erpressersoftware? Alles was Sie wissen müssen 03 5 Tipps um Erpressersoftware vorzubeugen Vorbeugungstipps 02 Wie Zyxel hilft

Mehr

Was sind Bots? Botnetze, Social Bots & ChatBots. Peter Meyer eco e.v. Leiter Cyber Security Services

Was sind Bots? Botnetze, Social Bots & ChatBots. Peter Meyer eco e.v. Leiter Cyber Security Services Was sind Bots? Botnetze, Social Bots & ChatBots Peter Meyer eco e.v. Leiter Cyber Security Services Über eco e.v. Gegründet 1995 www.eco.de Standorte: Köln, Berlin, Frankfurt, München Mitgliederstärkster

Mehr

Über mich. Dem Hacker keine Chance Marc Nilius WordPress-Meetup Dortmund

Über mich. Dem Hacker keine Chance Marc Nilius WordPress-Meetup Dortmund Über mich Diplom-Informatiker und selbständiger Web-Entwickler WordPress-Wartung und WordPress-Sicherheit @marcnilius oder @wpsicherheit https://www.wp-wartung24.de Co-Organizer diverser Meetups und WordCamps

Mehr

Sicherheitslücken in Webanwendungen -

Sicherheitslücken in Webanwendungen - Manuel Ziegler Web Hacking Sicherheitslücken in Webanwendungen - Lösungswege für Entwickler Mit Playground im Internet HANSER Vorwort IX 1 Sicherheitsprobleme im Internet und deren Folgen 1 1.1 Sicherheitsprobleme

Mehr

WIE SICHER IST DER INHALT IHRER S? Sicher mit Secure -as-a-Service

WIE SICHER IST DER INHALT IHRER  S? Sicher mit Secure  -as-a-Service WIE SICHER IST DER INHALT IHRER E-MAILS? Sicher mit Secure E-Mail-as-a-Service 2 Wirksamer Schutz für Ihre E-Mail- Kommunikation Was bedeutet E-Mail-Sicherheit? Postkarte oder Einschreiben Sie entscheiden.

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaften 2007. Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen?

Lange Nacht der Wissenschaften 2007. Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen? Lange Nacht der Wissenschaften 2007 Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen? Manuel Selling Humboldt Universität zu Berlin ZE Computer und Medienservice Abt. Systemsoftware und

Mehr

ElasticZombie - Einblicke in ein ElasticSearch - Botnet

ElasticZombie - Einblicke in ein ElasticSearch - Botnet Informationstag "IT-Forensik" Berlin, 12.05.2016 ElasticZombie - Einblicke in ein ElasticSearch - Botnet Markus Manzke, 8ack GmbH Kiel 12.05.2016 TeleTrusT-Informationstag "IT-Forensik" Firmenlogo 1 Vorstellung

Mehr

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Cyber Security 4.0 Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Michael Hochenrieder Senior Information Security Consultant HvS-Consulting AG Einige prominente Fälle Restricted: for project use only 2

Mehr

Synchronized Security

Synchronized Security Synchronized Security Schützen Sie Ihre Behörde wirksam gegen Ransomware & Co. Dipl.-Ing. Ingo Rosenbaum Leiter Public Sector Deutschland, CISSP Sophos mehr als 30 Jahre Erfahrung 1985 GRÜNDUNG OXFORD,

Mehr

Internet-Sicherheit Sicherer Umgang mit dem Internet

Internet-Sicherheit Sicherer Umgang mit dem Internet Internet-Sicherheit Sicherer Umgang mit dem Internet Vortrag im Senioren-Freizeit-Treff, Flora Marzina 11.09.2012 Deborah Busch busch (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit if(is)

Mehr

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte 1 Was haben wir vorbereitet Man in the Middle Attacken gegen SmartPhone - Wie kommen Angreifer auf das Endgerät - Visualisierung der Attacke Via Exploit wird Malware

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch und der IT-Sicherheit Lösungen des 7. Übungsblattes IT-Grundschutzhandbuch 7.1 Bausteine des IT-GSHB (1) Nach Kapitel 1.4 des IT-GSHB gibt es folgende Bausteine: 3.0 IT-Sicherheitsmanagement 3.1 Organisation

Mehr

Neues aus dem DFN-CERT. 48. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 26. Februar 2008 Andreas Bunten, DFN-CERT

Neues aus dem DFN-CERT. 48. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 26. Februar 2008 Andreas Bunten, DFN-CERT Neues aus dem DFN-CERT 48. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 26. Februar 2008 Andreas Bunten, DFN-CERT Agenda Neuigkeiten zum Thema Automatische Warnmeldungen Aktuelle Angriffe und Schwachstellen Das

Mehr

Kontrollblatt: Malware Backup Social Engineering Phishing

Kontrollblatt: Malware Backup Social Engineering Phishing Memory IT Security Druckt dieses Dokument auf festes Papier, schneidet die Kärtchen aus und übt die Begriffe gemeinsam im Memory Spiel! Kontrollblatt: Malware = Überbegriff für unerwünschte, schädliche

Mehr

Security One Step Ahead

Security One Step Ahead Security One Step Ahead 2016 Check Point Software Technologies Ltd. DIE ERA DER DIGITAL TRANSFORMATION Mobile überholt Desktop, Socialschlägt Suchen, Messagingapps fordern e Mail heraus, und alles um uns

Mehr

mobile Geschäftsanwendungen

mobile Geschäftsanwendungen Virenschutz & mobile Geschäftsanwendungen Roman Binder Security Consultant, Sophos GmbH Agenda Die Angreifer Aktuelle Bedrohungen Malware-Trends Die Zukunft Schutzmaßnahmen Die Angreifer Professionalisierung

Mehr

Web Exploit Toolkits - Moderne Infektionsroutinen -

Web Exploit Toolkits - Moderne Infektionsroutinen - Web Exploit Toolkits - Moderne Infektionsroutinen - Dominik Birk - Christoph Wegener 16. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen Hannover, 18. März 2009 1 Die Vortragenden Dominik Birk Mitarbeiter

Mehr

So stoppen Sie verschlüsselte Bedrohungen

So stoppen Sie verschlüsselte Bedrohungen So stoppen Sie verschlüsselte Bedrohungen Die verborgene Gefahr Hacker entwickeln ihre Fähigkeiten ständig weiter. Mittlerweile nutzen sie SSL-Datenverkehr, um ihre Malware und ihre Angriffe vor Sicherheitssystemen

Mehr

Carsten Eilers. Ajax Security. Sichere Web-2.0-Anwendungen. ntwickier

Carsten Eilers. Ajax Security. Sichere Web-2.0-Anwendungen. ntwickier Carsten Eilers Ajax Security Sichere Web-2.0-Anwendungen ntwickier Ajax, aber sicher! Geschichte Der Aufbau des Buchs Danksagung und Widmung Der Autor Ajax - Grundlagen Vom Web 1.0 zum Web 2.0 XMLHttp

Mehr

IT-Sicherheit. Abteilung IT/2 Informationstechnologie. Dr. Robert Kristöfl. 3. Dezember 2010

IT-Sicherheit. Abteilung IT/2 Informationstechnologie. Dr. Robert Kristöfl. 3. Dezember 2010 IT-Sicherheit Abteilung IT/2 Informationstechnologie Dr. Robert Kristöfl 1 3. Dezember 2010 Begriffsdefinitionen Safety / Funktionssicherheit: stellt sicher, dass sich ein IT-System konform zur erwarteten

Mehr

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung - Christoph Winderling, GF Arbor-Link - Haiko Molitor, Projektleiter Arbor-Link - Jonas Spieckermann, Watchguard - Dr. Tobias Hemler, Rechtsanwalt

Mehr

Geschichten aus dem Darknet Cybercrime als Geschäftsmodell

Geschichten aus dem Darknet Cybercrime als Geschäftsmodell Geschichten aus dem Darknet Cybercrime als Geschäftsmodell DI Stefan Kienzl, BSc ACP IT Solutions GmbH 16.03.2017 Für diesen Vortrag https://flic.kr/p/iejh4g Wechsel auf die dunkle Seite der Macht Ein

Mehr

Next Generation IT Security Synchronized Security vs. Best-of-Breed. Christoph Riese Manager Sales Engineering

Next Generation IT Security Synchronized Security vs. Best-of-Breed. Christoph Riese Manager Sales Engineering Next Generation IT Security Synchronized Security vs. Best-of-Breed Christoph Riese Manager Sales Engineering Sophos mehr als 30 Jahre Erfahrung 1985 GRÜNDUNG OXFORD, UK 534.9 UMSATZ (FY16) 3.000 MITARBEITER

Mehr

Ransomware I don t care! Endpoints wirksam schützen

Ransomware I don t care! Endpoints wirksam schützen Ransomware I don t care! Endpoints wirksam schützen Clemens A. Schulz Product Owner (Browser in the Box) 14.06.2018 IT-Sicherheitstag Sachsen 2018 Bedrohungen I Cyber-Crime ı Rückgang bei Bankraub um 80%

Mehr

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen!

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Über mich. Dem Hacker keine Chance Marc Nilius WordPress-Meetup Bonn

Über mich. Dem Hacker keine Chance Marc Nilius WordPress-Meetup Bonn Über mich Diplom-Informatiker und selbständiger Web-Entwickler WordPress-Wartung und WordPress-Sicherheit @marcnilius oder @wpsicherheit https://www.wp-wartung24.de Co-Organizer diverser Meetups und WordCamps

Mehr

WannaCry again? Nicht mit Check Point SandBlast! Monika Mitterer - Channel Manager Check Point Software Technologies Ltd.

WannaCry again? Nicht mit Check Point SandBlast! Monika Mitterer - Channel Manager Check Point Software Technologies Ltd. WannaCry again? Nicht mit Check Point SandBlast! Monika Mitterer - Channel Manager 2017 Check Point Software Technologies Ltd. 1 Die Gefahren und Angriffe steigen täglich und werden jedes Jahr AUSGEKLÜGELTER

Mehr

Cyber War die Bedrohung der Zukunft Lehrerinformation

Cyber War die Bedrohung der Zukunft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch informieren sich in 2er-Gruppen mit dem APP isoldat über die folgenden Themen: - Technologietrends und Szenarien - Bedrohungen - Die wichtigsten Regeln

Mehr

GANZHEITLICHE -SICHERHEIT

GANZHEITLICHE  -SICHERHEIT GANZHEITLICHE E-MAIL-SICHERHEIT Schutz vor betrügerischen CEO-s, Ransomware Attacken und Credential- Phishing Oliver Karow Manager Systems Engineering, DACH 1 2017 Proofpoint, Inc. Angreifer wissen, wie

Mehr

Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse

Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse Ralf Hund 21.03.2011 - SPRING 6 Arbeitsgruppe Embedded Malware Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Zur Person Diplom an

Mehr

DDoS - Paketschießstand

DDoS - Paketschießstand DDoS - Paketschießstand SLAC 24.05.2016 Berlin Berlin, 09.02. 2016 zerobs GmbH Agenda $ whoami Markus Manzke Leiter Technik zerobs GmbH Botnetz-Tracking seit 2007 zerobs GmbH scratching the glitter from

Mehr

Bedrohungen Heute und Morgen

Bedrohungen Heute und Morgen Informationssicherheit und Umgang mit IT- Risiken in der Praxis Bedrohungen Heute und Morgen Paul Schöbi, Cnlab AG 17. September 2008 Cnlab AG Cnlab AG Organisation - Gegründet 1997-10 Ingenieure - Sitz

Mehr

Heterogene Einbruchs- Erkennungssysteme für Hochgeschwindigkeitsnetze

Heterogene Einbruchs- Erkennungssysteme für Hochgeschwindigkeitsnetze Heterogene Einbruchs- Erkennungssysteme für Hochgeschwindigkeitsnetze High-Speed Malware Collection in Netzwerken mittels rekonfigurierbarer Hardware (FPGAs) Sascha Mühlbach Inhalt Motivation Honeypots:

Mehr

Sicherheit am Strand. Netzwerksicherheit. Risiken und Schutzmöglichkeiten

Sicherheit am Strand. Netzwerksicherheit. Risiken und Schutzmöglichkeiten Sicherheit am Strand Netzwerksicherheit Risiken und Schutzmöglichkeiten Prof. Dr. Universität Regensburg Lehrstuhl Management der Informationssicherheit http://www-sec.uni-regensburg.de/ 3 Gliederung Einordnung

Mehr

Daniel Schalberger, SySS GmbH 1. Typische Schwachstellen im Online-Handel, Prävention. Dipl. Inform. Daniel Schalberger, Syss GmbH

Daniel Schalberger, SySS GmbH 1. Typische Schwachstellen im Online-Handel, Prävention. Dipl. Inform. Daniel Schalberger, Syss GmbH 11.12.2012 Daniel Schalberger, SySS GmbH 1 LIVE-HACKING, Typische Schwachstellen im Online-Handel, Prävention Dipl. Inform. Daniel Schalberger, Syss GmbH 11.12.2012 Daniel Schalberger, SySS GmbH 2 Daniel

Mehr

6207 IT-Security CURRICULUM. BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung

6207 IT-Security CURRICULUM. BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6207 IT-Security CURRICULUM BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6207_IT-Security-Curriculum.docx Version 1.0/gültig ab Jän 17 Seite 1 von 5 ZIELGRUPPE Personen, die sich erste Grundkenntnisse

Mehr

Ransomware-Angriffe in Sekunden stoppen und reparieren. Das ist InterceptX von Sophos. Roman Schlenker Senior Sales Engineer

Ransomware-Angriffe in Sekunden stoppen und reparieren. Das ist InterceptX von Sophos. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Ransomware-Angriffe in Sekunden stoppen und reparieren Das ist InterceptX von Sophos Roman Schlenker Senior Sales Engineer Warum waren die Krypto-Trojaner so erfolgreich? Ransomware in Aktion Ransomware

Mehr

Hacking. InfoPoint 07.12.2005. Jörg Wüthrich

Hacking. InfoPoint 07.12.2005. Jörg Wüthrich Hacking InfoPoint 07.12.2005 Jörg Wüthrich Inhalte Rund um das Thema Hacking Angriffs-Techniken Session Handling Cross Site Scripting (XSS) SQL-Injection Buffer Overflow 07.12.2005 Infopoint - Hacking

Mehr

Schönes neues Internet

Schönes neues Internet Schönes neues Internet Markus de Brün Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik AK Sicherheit, 7. Oktober 2009 Markus de Brün 7. Oktober 2009 Folie 1 Agenda Gefahr aus dem Web aktuelle Lage &

Mehr

Mission Critical Mobile Solutions

Mission Critical Mobile Solutions Mission Critical Mobile Solutions Anwendungsmöglichkeiten sowie Sicherheitsaspekte im Bereich Mobility und Situational Awareness Dipl.-Ing. Rainer Halanek Dr. Dan Temmer FREQUENTIS 2012 Datum: 2012-06-05

Mehr

Einfallstore in Webanwendungen und deren Folgen

Einfallstore in Webanwendungen und deren Folgen Einfallstore in Webanwendungen und deren Folgen Dipl.-Inform. Dominik Vallendor 14.07.2012 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über mich Dominik Vallendor Studium der Informatik in Karlsruhe Ca. 17 Jahre Linux-Erfahrung

Mehr

Firewall - Techniken & Architekturen

Firewall - Techniken & Architekturen Firewall -techniken & -architekturen Was ist eine Firewall? Eine Firewall ist eine Software oder Hardware, die die aus dem Internet oder einem Netzwerk eingehenden Daten überprüft und dann je nach den

Mehr

Sichere Nutzung von Web-Angeboten (ISi-Web-Client)

Sichere Nutzung von Web-Angeboten (ISi-Web-Client) Sichere Nutzung von Web-Angeboten (ISi-Web-Client) BSI-Leitlinie zur Internet-Sicherheit (ISi-L) Version 1.2 vom 7. Oktober 2015 ISi-Reihe ISi-L Sichere Nutzung von Web-Angeboten Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Viren und Würmer. B. Mayer, M. Moser, M. Schönegger WAP (WS 2016/17) B. Mayer, M. Moser, M. Schönegger Viren und Würmer WAP (WS 2016/17) 1 / 34

Viren und Würmer. B. Mayer, M. Moser, M. Schönegger WAP (WS 2016/17) B. Mayer, M. Moser, M. Schönegger Viren und Würmer WAP (WS 2016/17) 1 / 34 Viren und Würmer B. Mayer, M. Moser, M. Schönegger WAP (WS 2016/17) B. Mayer, M. Moser, M. Schönegger Viren und Würmer WAP (WS 2016/17) 1 / 34 Inhalt 1 Überblick Malware Viren Würmer 2 SQL Slammer 3 Stuxnet

Mehr

Survey: Security in Smart Buildings

Survey: Security in Smart Buildings Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Survey: Security in Smart Buildings Michaela Mohl Betreuer: Holger Kinkelin 03.04.2014 Future Internet

Mehr

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS Trügerische Sicherheit im Internet HERZLICH WILLKOMMEN Die Moderatoren Andreas Krenz Client Relationship Manager Fragen über Chat Frank Pöhler Senior Consultant

Mehr

Fallstricke mit / bei. der IuK-Sicherheit. Berlin / 9. Mai DFN-CERT Services GmbH Dr. Klaus-Peter Kossakowski

Fallstricke mit / bei. der IuK-Sicherheit. Berlin / 9. Mai DFN-CERT Services GmbH Dr. Klaus-Peter Kossakowski Fallstricke mit / bei der IuK-Sicherheit Berlin / 9. Mai 2012 DFN-CERT Services GmbH Dr. Klaus-Peter Kossakowski kossakowski@dfn-cert.de Agenda Bedrohungen der IuK-Sicherheit durch alte und neue Schwachstellen

Mehr

Cybersecurity 4.0 Schutz vor den Bedrohungen von heute und morgen. Markus Grathwohl Senior Corporate Account Manager

Cybersecurity 4.0 Schutz vor den Bedrohungen von heute und morgen. Markus Grathwohl Senior Corporate Account Manager ENTERPRISE SECURITY. POWERED BY INTELLIGENCE Cybersecurity 4.0 Schutz vor den Bedrohungen von heute und morgen Markus Grathwohl Senior Corporate Account Manager IT-Trends und die Bedrohungen, die sie mit

Mehr

46. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit

46. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit Automatische Warnmeldungen: Der Regelbetrieb beginnt 46. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 27. Februar 2007 Andreas Bunten, DFN-CERT Automatische Warnmeldungen Grundlegende Idee: Das DFN-CERT sammelt

Mehr

(Distributed) Denial of Service

(Distributed) Denial of Service December 9, 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Ereignisse im Überblick 2 Definition Techniken 3 Mirai Botnet Mirai Botnet II Besonderheiten IOT 4 Opfer Täter 5 Die Ereignisse im Überblick In den letzten Wochen

Mehr