EQUL KICK-OFF-VERANSTALTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EQUL KICK-OFF-VERANSTALTUNG"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN EQUL KICK-OFF-VERANSTALTUNG Bildungsministerium Mainz 02. Mai 2018

2 TAGESORDNUNG 13:30 Uhr Begrüßungskaffee 14:00 Uhr Eröffnung und Grußworte 14:30 Uhr Vorstellung der neuen EQuL Schulen 15:00 Uhr Ziele und Organisation des EQuL-Transfers 15:20 Uhr Ausblick auf die Arbeit in den Handlungsfeldern 15:50 Uhr Übersicht zur Qualifizierung der Beauftragten 16:00 Uhr Offener Austausch / Klärung offener Fragen 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

3 ERÖFFNUNG UND GRUßWORTE Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

4 VORSTELLUNG DER NEUEN EQUL-SCHULEN Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

5 VORSTELLUNG DER NEUEN EQUL SCHULEN ADD Koblenz: BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler OStD Adelgunde Kontakis ADD Trier: BBS Trier Wirtschaft OStD Gabriele Gross ADD Neustadt: BBS Südliche Weinstraße OStD Petra Reuter

6 ZIELE UND ORGANISATION DES EQUL-TRANSFERS Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

7 AUSBAU DER EQUL-SCHULEN 2009 Start mit 11 Schulen EQuL II ab 2014 mit 15 Schulen EQuL III ab 2016 mit 3 Schulen EQuL IV ab 2018 mit 10 Schulen

8 EQUL WIRD REGELBETRIEB

9 ERWEITERTER HANDLUNGSRAHMEN pädagogische Lehr- und Lernkultur organisatorische personelle finanzielle Verantwortung Budgetierung + Eigenverantwortung Qualitätsmanagement EQuL-Handlungsfelder

10 PROZESSE VON EQUL- SCHULEN Führungsprozesse Schulprofilmanagement Qualitätsmanagement Personalmanagement Investitions- und Ressourcenmanagement Informations- und Kommunikationsmanagement Kernprozesse Bildungsgangarbeit Erziehungsarbeit Beratungsarbeit Unterstützungsprozesse Bildungsgangmanagement unterstützen Qualitätsmanagement unterstützen Personalmanagement unterstützen Investitions- und Ressourcenmanagement unterstützen Informations- und Kommunikationsmanagement unterstützen

11 Unterschiedliche Perspektiven Koordinierungsstelle Bisherige EQuL- Schulen Praxisbeispiele und Erfahrungen Zentrum für Schulleitung und Personalführung BBS Schulberatung - Team Struktur und Organisation

12 BEGLEITUNG DER IMLEMENTIERUNG EQuL- Koordinierungsstelle HF-Team EVS/Budget (Schulberater, Budgetbeauftragte ADD) neue EQuL- Schulen bestehende EQuL-Schulen HF-Team LLK (Berater für Lehrund Lernkultur) HF-Team QM (QM-Beauftragte, Schulberater QM)

13 EQuL - Homepage Link:

14 AUSBLICK AUF DIE ARBEIT IN DEN HANDLUNGSFELDERN Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

15 Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

16 Selbstständige berufsbildende Schule Qualitätsbereich Professionalität der Schulleitung Führungskultur Organisationsmanagement Personalmanagement Ressourcenmanagement Kommunikationsmanagement Qualitätsmanagement Personalentwicklung ganzheitliche Schulentwicklung Schul- Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung

17 Budgetierung EQuL-Budget Budgetverwaltung durch Schule jährlicher Budgetbericht Übertragung von Restmitteln (Jahresabrechnung) B-Budget (85%) Verbesserung der Unterrichtsversorgung durch befristete Personaleinstellungen > acht Wochen < zwei Jahre Soll-Ist Differenz x Kap.faktor C-Budget (15%) Maßnahmen zur schulinternen Personalentwicklung Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung und der Organisations- Entwicklung in EQuL-Handlungsfeldern

18 Aufgaben der EVS-Beauftragten Tragen die Ressourcen- und Ergebnisverantwortung für die Budgetierungsmittel in den Schulen Wickeln die Budgetierung in den Schulen ab und erstellen die notwendige Berichterstattung Überprüfen die Organisations- und Kommunikationsstrukturen sowie die Führungskultur in der Schule im Hinblick auf die Bedürfnisse einer eigenverantwortlichen Schule nehmen gemeinsam mit der Schulbehörde und der Schulleitung die Personalverantwortung wahr Wirken bei der Entwicklung, Dokumentation und Evaluation der Vereinbarungen mit der Schulbehörde mit

19 EVS-Beauftragte in den Schulen aus dem Kollegium aus der Schulleitung

20 Handlungsfeld Qualitätsmanagement (QM) Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

21 GLIEDERUNG I. Angebot II. Zusammenarbeit

22 I. Angebot Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

23 Qualitätsmanagement an BBS (QmbS-RLP)

24 Was bringt QmbS? Qualitätsmanagement bringt eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Schule, die aktive Einbindung aller am Prozess beteiligten Zielgruppen, die Entwicklung an Hand von selbstformulierten Zielen, einen effizienten Umgang mit wertvollen Ressourcen (Arbeitszeit, finanzielle Mittel etc.), die Optimierung von Kommunikation und Information, Transparenz in die Prozessstruktur, Synergieeffekte.

25 Wie unterstützen wir Sie? Qualifizierung zum/r QM-Beauftragten Vernetzung durch Erfahrungsaustausch Begleitung bei der Implementierung von QmbS-RLP Sammlung und Austausch von Good-Practice- Beispielen

26 II. Zusammenarbeit Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

27 QM-Beauftragte in den Schulen aus dem Kollegium Aus der Schulleitung

28 QM-Beauftragte sind kommunikativ, innovativ und gut vernetzt, denken systemisch und manchmal auch quer, sind für die Einführung von QmbS-RLP zuständig, verstehen sich als Stabsstelle der Schulleitung, schaffen Strukturen zur Umsetzung des QM, initiieren und steuern QM-Prozesse (Controlling), führen interne Evaluationen durch, leiten das QM-Team.

29 Handlungsfeld Lehr- und Lernkultur (LLK) Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

30 GLIEDERUNG I. Was ist unser Angebot? II. Wie möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten?

31 I. Was ist unser Angebot? Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

32 Unterstützung für die Schulen Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielen im Bereich Lehr-/Lernkultur Mitgestaltung von Arbeitsgruppensitzungen Unterstützung von Teamentwicklung Aufzeigen von Best-practice-Beispielen Herstellen von Kontakten zwischen den Schulen

33 Module M Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für LLK? M Wie klappt die Arbeit im Team? M Wie organisiere ich meine Klasse (Klassenmanagement)? M Wie können Lernstrategien selbstgesteuertes Lernen unterstützen?

34 Module M Wie erarbeite ich Lernaufgaben und Lernsituationen? Wie komme ich vom Lehrplan zum Jahresarbeitsplan? M Wie können digitale Medien bei einer veränderten Lehr-/ Lernkultur unterstützen? M Wie bewerte ich Schülerleistungen beim selbstgesteuerten Lernen? M Wie evaluiere ich meinen Unterricht (Feedback)?

35 II. Wie möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten? Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

36 LLK-Beauftragte in den Schulen aus der Schulleitung aus dem Kollegium Weiterentwicklung der Lehr-/ Lernkultur an der eigenen Schule!

37 LLK-Beauftragte aus der Schulleitung Sie haben ein hohes persönliches Interesse an der Weiterentwicklung von LLK. Sie schaffen Freiräume für den zweiten LLK-Beauftragten Ihrer Schule. Sie unterstützen Teamstrukturen an der Schule. Sie kommunizieren die Aktivitäten aus dem Bereich LLK in die gesamte Schulleitung. Sie organisieren regionale Erfahrungsaustausche.

38 LLK-Beauftragte aus dem Kollegium Sie bilden sich weiter zu Themen wie Lernstrategien, Lernsituationen oder Leistungsbewertung. Sie stoßen Prozesse im Bereich Unterrichtsentwicklung an. Sie stimmen sich mit der Steuerungsgruppe ab. Sie kooperieren mit der Schulleitung und dem Kollegium. Sie halten Kontakt zur Beratungsgruppe des Pädagogischen Beratungssystems (BfLLK). Sie nehmen an regionalen Erfahrungsaustauschen teil.

39 LLK als zentrales Element des Schulentwicklungsprojekts In welchem Bereich wollen wir den Implementierungsprozess starten? Wie kann uns die Beratungsgruppe unterstützen? Wo ordnen wir uns im Prozess ein? Welche Fortschritte haben wir im Bereich LLK gemacht?

40 Zeitliche Planung heute: erste Informationen Schuljahr 2016/ 2017: Gemeinsame Veranstaltung QM + LLK (Modul 1) Beratungsgespräche zur Auswahl der LLK-Module Fortbildungen zu den LLK-Modulen

41 ÜBERSICHT ZUR QUALIFIZIERUNG DER BEAUFTRAGTEN Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

42 SELBSTSTÄNDIGE BERUFSBILDENDE SCHULE

43 SELBSTSTÄNDIGE BERUFSBILDENDE SCHULE

44 ABSTIMMUNG UND WEITERENTWICKLUNG BM (Leitung) Evaluierung EQuL-Schulen E Q u L Steuerung Entwicklung Schulbehörde Abstimmungsgespräche EQuL- Koordinierungsstelle

45 UNTERSTÜTZUNG UND WEITERENTWICKLUNG Beratung in den EQuL-Handlungsfeldern EQuL- Koordinierungsstelle Organisation, Koordination und Begleitung des Implementierungsprozesses Durchführung der Entwicklungs-Audits zusammen mit der Schulbehörde Erstellung von Berichten Entwicklung und Pflege des EQuL-Handbuchs

46 EQUL-KONTAKTDATEN Name Vorname Telefon Anders Yvonne Gesamtleitung Diemer Angelika Teamleiterin Koordinierungsstelle; Handlungsfeld Lehrund Lernkultur Fähnrich Alexander Teamleiter Handlungsfeld Qualitätsmanagement Pistner Anka Teamleiterin Handlungsfeld Lehrund Lernkultur Hein Sonja Koordinierungsstelle; Handlungsfeld Budgetierung Schilling Jörg Koordinierungsstelle; Handlungsfeld Qualitätsmanagement (nur mittwochs) (nur mittwochs) (nur mittwochs) (nur mittwochs)

47 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kickoff-Veranstaltung der EQuL-IV Schulen 02. Mai 2018

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Fachtagung Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL Folie 1 Schulversuch an berufsbildenden Schulen - Rahmendaten - Ziele des Schulversuchs - Organisation des Schulversuchs -

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN EQUL Workshop im Rahmen der Landesdirektorenkonferenz am 9. November 2017 Folie 1 EQUL - TRANSFER AUF ALLE ÖFFENTLICHEN BBSen AB SCHULJAHR 2018/2019 Folie 2 ZEITPLAN aktuell:

Mehr

Selbstständige berufsbildende Schule Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL)

Selbstständige berufsbildende Schule Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL) Selbstständige berufsbildende Schule Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Lehr- und Lernkultur im Wandel. Anka Pistner, Mona Richtscheid, Martin Lützenkirchen

Lehr- und Lernkultur im Wandel. Anka Pistner, Mona Richtscheid, Martin Lützenkirchen Lehr- und Lernkultur im Wandel Anka Pistner, Mona Richtscheid, Martin Lützenkirchen GLIEDERUNG I. Wo stehen wir? II. Wo wollen wir hin? III. Was sind die nächsten Schritte? I. Wo stehen wir? 1. Projektauftrag

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung MODUL 4 EVALUATION Veranstaltungsprogramm 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung 10:15 Warm-Up / Hinführung zum Thema 10:30 Input: SQV Evaluation - Fortschreibung

Mehr

Abschlusstagung Handlungsfeld Budgetierung. Budgetierung. Übertragung von Ressourcen- und Ergebnisverantwortung. zentral.

Abschlusstagung Handlungsfeld Budgetierung. Budgetierung. Übertragung von Ressourcen- und Ergebnisverantwortung. zentral. Budgetierung Übertragung von Ressourcen- und Ergebnisverantwortung zentral dezentral Ziele: - Effektivität ( Die richtigen Dinge tun ) - Effizienz ( Die Dinge richtig tun ) - rationeller Umgang mit (knappen)

Mehr

Qualitätsverständnis am

Qualitätsverständnis am Qualitätsverständnis am Bildungserfolg Kooperationen Technische Gebäudeaus BOP-Projektstruktur Kompetenzerweiterung Bildung für nachhaltige Entwicklung. digitaler Verwaltungs- u. Organisationsmodus SQV

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht) Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst (Individualfeedback im Unterricht) Ziele der Veranstaltung Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Personalentwicklung 2011

Personalentwicklung 2011 Personalentwicklung 2011 Fortschreibung des bisherigen Personalentwicklungskonzeptes für das Erzbistum Bamberg im Herbst 2010 Stelle für Personalentwicklung - Andrea Bauer 1 Inhalt Ziel der Personalentwicklung

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 2. Halbjahr 2018

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

QE Qualitätsentwicklung an der HGS QE Qualitätsentwicklung an der HGS

QE Qualitätsentwicklung an der HGS QE Qualitätsentwicklung an der HGS QE Qualitätsentwicklung an der HGS OE - Organisationsentwicklung Erster strukturierter Prozess an einer Schule in BW ab 1994 OE - Organisationsentwicklung Erster strukturierter Prozess an einer Schule

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06.

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06. Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06. November 2009 Quo vadis Berufliche Schulen Schritte zum Projekt Beantragung Beschulung

Mehr

BBS Schulberatung Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung Rheinland-Pfalz BBS Newsletter Schulentwicklung Dezember 2014 BBS-Schulberatung Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der dritten Ausgabe des BBS Newsletters Schulentwicklung stellen Schulen erneut erfolgreiche Projekte

Mehr

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung 1.2.1 Handlungsfelder/Entwicklungsziele Aus unseren Leitgedanken müssen zwangsläufig Handlungsfelder und Entwicklungsziele hervorgehen, damit eine gute Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und eine

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Zaubersterne ggmbh Duisburg

Zaubersterne ggmbh Duisburg Zaubersterne ggmbh Duisburg Veranstaltung / Event: Von der -Leitung zum / zur -Manager * in 12.06.2018 * 10:15 12:15 Uhr Referentin: Claudia Kiesler Von der -LG zum / zur -Manager*in 2018-06-13.pptx R05

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Q2E BS wählen QM (Q2E, QZS) + Inspektion Schulen wählen QM Schulprogramm + EVIT BS Q2E EFQM Schulprogramm Schulinspektion Schulprogramm Qualitätsanalyse einzelne BS = Q2E Interne + externe Evaluation Schulprogramm

Mehr

Zusammenhänge und Begrifflichkeiten SQV. - Ziele - Indikatoren - Maßnahmen - Arbeitspakete. QM/EVS-Modul: Prozesssteuerung 4.11.

Zusammenhänge und Begrifflichkeiten SQV. - Ziele - Indikatoren - Maßnahmen - Arbeitspakete. QM/EVS-Modul: Prozesssteuerung 4.11. Zusammenhänge und Begrifflichkeiten SQV - Ziele - Indikatoren - Maßnahmen - Arbeitspakete Zusammenhänge und Begrifflichkeiten PROJEKT- MANAGEMENT - Projektstrukturbaum - Projektantrag - Maßnahmenplanung

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Führungsmodelle im Rahmen von Modus F. Schulentwicklungstag Rosenheim

Führungsmodelle im Rahmen von Modus F. Schulentwicklungstag Rosenheim Führungsmodelle im Rahmen von Modus F Schulentwicklungstag Rosenheim 06.12.2011 Edith Philipp-Rasch Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt Erich Schlotter Hallertau-Gymnasium Wolnzach seit 2005 am Modellversuch

Mehr

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen Transfertagung BS20 11.09.2017 1 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen Transfertagung BS20 11.09.2017 2 Hintergrund Schülerinnen und Schüler in der BS TZ ohne agrarwirtschaftliche Schulen in RLP 2006/2007-2016/2017

Mehr

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern Auftaktveranstaltung QmbS Weiterentwicklungskonzept am 16. März 2017 in München Dr. Robert Geiger 1 Agenda 1. Die Berufsintegrationsklassen

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz in Wien Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel,

Mehr

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Mehr

Lehr-/Lernkultur Implementierungsprozess

Lehr-/Lernkultur Implementierungsprozess EQUL-HANDBUCH Lehr-/Lernkultur Implementierungsprozess Version vom 27.10.2017 TEIL I: STRATEGIE Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Berücksichtigung verschiedener lernförderlicher Aspekte TEIL II:

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/

Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/ Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! 25.04.2012 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/ Die Beruflichen Schulen Altötting (BSAOE) im Überblick

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Projektauftrag (Quelle: Projektplan) Förderung einer Kultur der Risikoprävention

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Steuerung zur Stärkung der schulischen Selbstverantwortung. Hintergrund und Konzeptidee

Steuerung zur Stärkung der schulischen Selbstverantwortung. Hintergrund und Konzeptidee Steuerung zur Stärkung der schulischen Selbstverantwortung Hintergrund und Konzeptidee IMPRESSUM Herausgeber Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) Hamburger Straße 131 22083 Hamburg www.hibb.hamburg.de

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen Schulkultur Verbesserung der Kommunikationsstruktur nach innen Eintragung aller schulrelevanten Veranstaltungen in einen Kalender der Schulkommunikationsplattform im Internet (z. B. Prüfungen, aktuelle

Mehr

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien Verwendete Abkürzungen: AG: Arbeitsgruppe DibeFavosis: Dienstbesprechung der Fachvorsitzenden LeKo: Lehrerkonferenz OG: Orga-Gruppe Schuko: Schulkonferenz SEG: stagung SEV: svorhaben Beschreibung der im

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Sind unsere mentalen Modelle (noch) die gleichen? Dienstordnung u.a. normative Vorgaben

Sind unsere mentalen Modelle (noch) die gleichen? Dienstordnung u.a. normative Vorgaben Workshop I Prozessmanagement im Rahmen der Schulentwicklung mit QmbS Folie 1 Sind unsere mentalen Modelle (noch) die gleichen? SL2 SL 3 AL1 bis AL 4 120 Lehrkräfte Lehr- und Lernkultur Eigenverantwortung

Mehr

Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung

Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung «Wo kämen wir denn hin...?» Wenn Schulen Begabungen und Begabte fördern Interna(onaler Kongress zur schulischen Begabungs-

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Hamburger Institut für Berufliche Bildung Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Fachreferent für Qualitätssicherung und -entwicklung

Mehr

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 1 Programm zur Schulleiterqualifizierung Ausgangslage und Grundidee Anforderungen an Schulleiterinnen

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Berufsbildende Schule Boppard

Berufsbildende Schule Boppard Berufsbildende Schule Boppard 1 Entstehung und Zielsetzungen Basis der Ausbildung Vorgaben des Schulversuchs und deren Umsetzung Hürden Ausblick 2 Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung Deckung

Mehr

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Schulebene Welche Ziele würden wir insgesamt mit einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft mit

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick ERASMUS+ FORTBILDUNGEN kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick 3 Leitaktionen (Key Actions) in den Bereichen Bildung + Ausbildung und Jugend

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter) NQS N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg Karl Schumann (Schulleiter) Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule Fertigungstechnik I (IM,WM,FWM)

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Organisationsentwicklung am Beispiel der Abteilung A (Stand: 11/2009)

Organisationsentwicklung am Beispiel der Abteilung A (Stand: 11/2009) Ausgangssituation im Schuljahr 2006/2007: Neuer Beruf: Neuordnung der Berufe: Techn. Ausstattung: Bauliche Situation: Personal: Technischer Produktdesigner Notwendigkeit der Lernfeld-Arbeit Erneuerungsbedürftig:

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Zeitschiene zur Umsetzung

Zeitschiene zur Umsetzung Zeitschiene zur Umsetzung Dez. 2006 Febr. 2007 März 2007 Sep. 2007 April 2008 Veröffentlichung der Konzeption des TKM zur Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte Beginn der Arbeit der Koordinierungsstelle

Mehr

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards für die WuPs Rudigier Linz, Bruderliebe Wels, St. Josef Sierning und St. Raphael Bad Schallerbach Kreuzschwestern Wohnen & Pflege OÖ Rechtsträger: Alten-

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr