Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung beim Bienenwachs"

Transkript

1 Qualitätssicherung beim Bienenwachs

2 Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf von verfälschten Bienenwachs Brutschäden Wabenabrisse Folie 2

3 Gefahren durch Rückstände Rückstände werden im Wachs gespeichert und bauen sich unbedeutend ab! Rückstände wandern vom Wachs in den Honig! Brutschäden können ggf. auftreten Je größer die Umweltbelastung und die Verwendung chemischer Stoffe im eigenen Betrieb, desto mehr ist im Wachs (und Honig!) zu finden! Folie 3

4 Wachsverfälschung z.b. Paraffin, Stearin Folie 4

5 Abgesackter Wabenbau Folie 5

6 Lückiges Brutnest! Folie 6

7 Maßnahmen zur Qualitätssicherung Situation erfassen Kontamination mit Rückständen reduzieren Verfälschungen vermeiden Wachsproben sicherstellen (Rückstellproben) Folie 7

8 Rückstandssituation erfassen Kontrolle der Rückstände über Untersuchungen Geförderte Untersuchungen sind über den Bienengesundheitsdienst Bayern e.v. möglich! (Stand 11/2017) Folie 8

9 Reduzierung von Eintrag Kein illegaler Einsatz von Medikamenten! Reduzierung von Behandlungsmitteln durch: angepasste Varroabekämpfung (Drohnenbrutschneiden, etc.) Verzicht auf fettlösliche Behandlungsmittel! Wachsmottenbekämpfung mit alternativen Mitteln! Meiden von belasteten Standorten Einsatz von entsprechenden Pflanzenschutzmitteln Industriegebiete, Autobahnen (?), Städte (?) Folie 9

10 Zukauf von Wachs Kaufen sie nur Mittelwände aus echtem Bienenwachs! Achten Sie deshalb darauf, dass dies auf der Rechnung so ausgewiesen ist! Nicht: 2 kg Mittelwände, sondern 2 kg Mittelwände aus echtem Bienenwachs zur Verwendung im Bienenvolk ; Chargenbezeichnung Lassen Sie sich aktuelle und zuordenbare Untersuchungsbefunde geben! Billigangebot müssen besonders kritisch geprüft werden. Folie 10

11 Wege aus dem Rückstandserbe! Voraussetzung: Verhinderung weiterer Rückstandsanreichung Strategien Neuanfang Offener Wachskreislauf Verdrängungsstrategie (Nicht bei Verfälschungen!) Folie 11

12 Neuanfang Kunstschwärme auf Naturbau (oder unbelasteten Mittelwänden) Folie 12

13 Naturwabenbau (Anfangsvorgabe nötig!) Folie 13

14 Verdrängungsstrategie Verhinderung weiterer Rückstandsanreicherung Zusätzlich: Rückstandsfreie Mittelwände aus reinem Bienenwachs zukaufen oder Wachs sortieren und Mittelwände aus eigenem Wachs nutzen Folie 14

15 Eigener Wachskreislauf Bienen bauen Mittelwände zu Waben aus Imker entnimmt Waben Imker gewinnt Wachs Imker sortiert Wachs Imker oder Betrieb produziert Mittelwände Imker setzt Mittelwände ins Volk ein Folie 15

16 Wachskreislauf offen Belastungen Waben Altwaben werden aussortiert Mittelwände Baurahmenwachs Entdeckelungswachs Blöcke aus Altwachs verlassen den Betrieb Jungfernwachs wird umgearbeitet z. B. Kerzen Folie 16

17 Maßnahmen Geringer belastetes Wachs (Entdeckelung, Baurahmen...) wird zu Mittelwänden verarbeitet und zurückgeführt Folie 17

18 Maßnahmen Stärker belastetes Altwachs: Verwerten (Kerzen...) Folie 18

19 Wachs ausschmelzen Folie 19

20 Sieben durch feines Nylongewebe, Mullwindel möglich Wachstemperatur ca. 85 Grad (Messung mit Infrarot) Folie 20

21 Klären Wachsklärbehälter Grad über mehrere Stunden Folie 21

22 Eimer in isolierten Behälter (Styroporbox) Folie 22

23 Nachreinigen des Wachsblocks mechanisch abkratzen mit Gasbrenner oder Heißluftpistole abschmelzen Folie 23

24 Kennzeichnung Wabenmaterial Altwachs /Jungwachs Jahr Folie 24

25 Mittelwandherstellung aus Eigenwachs im gewerblichen Umarbeitungsbetrieb alleine als Zusammenschuss mit vertrauenswürdigen Kollegen bei Mittelwandanlage des Vereins / Verbands im eigenen Betrieb Folie 25

26 Im Umarbeitungsbetrieb Rückstellproben vor und nach Bearbeitung! Folie 26

27 Eigenwachsumarbeitung Folie 27

28 Einrichten des Arbeitsplatzes Waagrechte Aufstellung! Folie 28

29 Erforderliche Anschlüsse (bei Wasserkühlung) Abfluss Kaltwasseranschluss Folie 29

30 Vorbereiten Wachs Wachs im Wasserbad auf ca. 75 Grad erwärmen! Temperatur in Verflüssigungsphase höher! Folie 30

31 Alternative: Speisenwärmer Folie 31

32 Schöpfgefäß hitzestabil + Messmöglichkeit! Messbecher Schöpfkelle Folie 32

33 Wachs aufbringen Menge von Mittelwandgröße und Form abhängig! Halbe Formtiefe! Am hinteren Rand aufbringen! Folie 33

34 Form schließen Langsam schließen und kurzer Druck! Wachsüberschuss läuft in Wasserbad! Folie 34

35 Wachs abkühlen lassen! ca. 30 Sekunden! Folie 35

36 Mittelwand lösen Mit Spachtel Wachs an Metallrand entfernen! Folie 36

37 Gussform öffnen Deckel langsam öffnen! Folie 37

38 Vorsicht Beschädigungsgefahr! Folie 38

39 Mittelwand entnehmen Mit Handfläche Einreißen der Mittelwand verhindern! Folie 39

40 Überschusswachs entfernen! Folie 40

41 ggf. Zuschneiden Rähmchen, Tapetenmesser, Unterlage Folie 41

42 Vorsichtsmaßnahmen Nur außen festhalten! Folie 42

43 Alternative: Pizzaroller Folie 43

44 Ränder entfernen Ränder wegkippen!! Folie 44

45 Reste zwischenlagern! Mittelwandreste getrennt sammeln! Folie 45

46 Mittelwände stapeln Küchenpapier als Zwischenlage (10 er-packungen)! Folie 46

47 Mittelwände lagern Saubere Umgebung! Folie 47

48 Mittelwände verwenden Erweiterungen bevorzugt mit Mittelwänden Einlogieren von Kunstschwärmen auf Mittelwände bzw. Rähmchen mit Anfangsstreifen Folie 48

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Eigene Herstellung von Mittelwänden Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Eigene Herstellung von Mittelwänden Der Einsatz von Mittelwänden aus Bienenwachs spielt in der Imkerei bei vielen Betriebsweisen eine große Rolle. Durch

Mehr

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine Johann Fischer Fachberater für Bienenzucht Höfatsstraße 23-25 87600 Kaufbeuren 08341/951612 Johann.Fischer@lwg.bayern.de Entstehung des Bienenwachses

Mehr

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Rückstände im Bienenwachs Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner Biene in vielfältiger Interaktion mit der Umwelt und Landwirtschaft Eintrag kontaminierter

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff Wachs ein unterschätztes Bienenprodukt Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler Foto: Müngersdorff 2 Einleitung... 2 Leitsätze zum Thema Bienenwachs und Wabenbau... 3 Wachs ein Teil

Mehr

Problematik: Bienenwachsqualität. Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum

Problematik: Bienenwachsqualität. Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum Problematik: Bienenwachsqualität Birgit Esterl Steirisches Imkerzentrum Wie Gold Bienenwachs war früher wertvoller als Honig! Erst durch Elektrizität und synthetische Wachse verlor es an Bedeutung. Betriebsmittel?

Mehr

Verfälschtes Bienenwachs. Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal

Verfälschtes Bienenwachs. Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal Verfälschtes Bienenwachs Dr. Sebastian Spiewok, Deutsches Bienen-Journal Dbj 11/2016, 12/2016, 9/2017 25 30 % Stearin, 4 6 % Paraffin 100 % Bienenwachs! 5 13 % Stearin, ca. 4 % Paraffin 90 100 % Paraffin

Mehr

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG Referat für ökologische Bienenhaltung des österreichischen Imkerbundes Hans Rindberger unter Mitarbeit von DI Dietmar Niessner und Dr. Anita Lautemann WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes für Kerzenherstellung und Imkereien ISBN 978-3-942093-06-4 1. Auflage Juni 2017 Verlag: Tapiko-Verlag und Versandbuchhandel Inh.: Hannah

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei Anton Imdorf, Stefan Bogdanov, Verena Kilchenmann, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern In der schweizerischen Verordnung der biologischen Landwirtschaft

Mehr

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Selbstgebautes für die Imkerei Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform Wie erstelle ich Ableger? Im Mai oder Juni

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017 Bienenwachs Risiken und Gefahren 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung Bienenwachs Was ist Bienenwachs? Wie wird Bienenwachs verwendet? Gewinnung des Bienenwachses Wachsuntersuchung ZBF und

Mehr

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Beschreibung der Symptome bei einer Vergiftung durch mit??? versetztes Wachs bei Bienenvölkern. Bernhard Heuvel, August 2017 Abstract In dieser Arbeit werden

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

- antibarkteriell - antiviral - fungizid , oder auch Kittharz, wird von den Bienen zur Reinigung bzw. Sterilhaltung des Bienenvolkes aber auch zum verschließen von kleinen Löchern oder Spalten verwendet. Im Innern eines Bienenstockes herrscht

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Schulung: Betriebsweise Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Grundsatzüberlegung Volksentwicklung in einer natürlichen Behausung. Der wilde Schwarm entwickelt

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs kerzenidee info@kerzenidee.de www.kerzenidee.de Dr. Andreas Kokott Imkereizubehör - Kerzen - Kerzenformen Wachsprodukte - Naturprodukte USt-IdNr. DE 245923525 Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 95138

Mehr

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes Der Wachskreislauf in der Imkerei Wie kann ich meinen Wachskreislauf zeit- und kostengünstig gestalten? Eine Alternative - der Dampfwachsschmelzer von BRAUN - Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim

Mehr

Markus Gann Florianstr Metzingen

Markus Gann Florianstr Metzingen Markus Gann 16.09.2016 Florianstr. 20 72555 Metzingen 01521-2204381 info@bee-gann.de An alle die im Dienste des Biens stehen Anklage im Namen des Biens und der Menschheit: Wachsverfälschung und synthetisches

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei

Institut für Bienenkunde und Imkerei Institut für Bienenkunde und Imkerei Hygiene im Bienenvolk www.lwg.bayern.de Bienen und Bienenvölker als Lebensraum Bienenvölker zahlreiche Tiere auf engem Raum, geringe Distanzen für Krankheitserreger

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 25.02.2019 Inhalt Imkern im Jahresverlauf Beuten Systeme Honig Ernte Varroa Behandlung Imker Orientierungsseminar 25.02.2019 Imkerliche Arbeiten

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne

Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Dampfwachsschmelzer WACHS-FIX und Desinfektionswanne Am Angertor 9 D-97618 Wülfershausen Telefon: 0 97 62 / 3 05 Telefax: 0 97 62 / 64 48 info@bienen-ruck.de www.bienen-ruck.de Gebrauchsanweisung: A) Setzen

Mehr

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bienenwachs I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung Fachzentrum Bienen

Mehr

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per 01.01.2018 Vorgestellt auf der Vertreterversammlung am 08.04.2017 in Eberbach Alt-Neu Gegenüberstellung der n Versicherter Gegenstand

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Kerzen und Christbaumschmuck

Kerzen und Christbaumschmuck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kerzen und Christbaumschmuck Kerzen und Christbaumschmuck aus Bienenwachs Wer in der Dunkelheit sehen will, schaltet heute das elektrische Licht ein -

Mehr

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 1/ 8 Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum ein Praxis-Beitrag von Matthias Westerkamp Dr. Klaus Wallner vom Bieneninstitut Hohenheim brachte

Mehr

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie Apitherapie-Tagung 2017 Schweizerischer Apitherapie Verein Deutschschweiz 4. Februar 2017, Wallierhof Bienenwachs Bienenwachs ist ein einzigartiger

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen?

Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen? Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen? Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-4592-22662

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden? Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Centre Suisse de Recherches Apicoles Centro Svizzero di Ricerche Apicole Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Wachsumstellung

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof. Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof BAGLoB e.v. Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof

Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof. Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof BAGLoB e.v. Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof Warum Bienen am Lernort Bauernhof? Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Leben verändern lernen können zugänglich sein Vorausschauend denken können Vernetzt, fachübergreifend denken Reflektieren können

Mehr

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei DEMETER-Konvention Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN... 2 1. STANDORTE DER BIENENVÖLKER... 2 1.1.

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen DEMETER-Konvention Anhang II/13 Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Präambel Das Bienenvolk ist seit ältester Zeit Kulturbegleiter des Menschen. Sein Aufbau aus der Gemeinschaft,

Mehr

Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung

Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung KLAUS NOWOTTNIEK Gewinnung Verarbeitung Verwertung Anwendung STOCKER VERLAG Vorwort Herkunft des Bienenwachses Aus Naturbau Aus Mobilbau Baurähmchen Entdecklungswachs Altwaben Wachserzeugung durch die

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs?

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs? Bienenwachs 1 Wie entsteht Wachs? 2 Eine Biene hat auf der Bauchseite vier Wachsdrüsenpaare. Diese Drüsen schwitzen flüssiges Wachs aus. Es erhärtet an der Oberfläche zu feinen Wachsplättchen. Diese sind

Mehr

Rückstände in Bienenprodukten

Rückstände in Bienenprodukten Rückstände in Bienenprodukten Dr. Stefan Berg Dr. Ingrid Illies Rückstände in Bienenprodukten Imker Medikamente Landwirtschaft Umwelt Rauch Repellent Holzschutz Varroazide Schwelfel... Pflanzenschutz GVO

Mehr

STAATLICHES TIERÄRZTLICHES UNTERSUCHUNGSAMT AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM - Bienengesundheitsdienst. STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

STAATLICHES TIERÄRZTLICHES UNTERSUCHUNGSAMT AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM - Bienengesundheitsdienst. STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Tierärztetag Baden-Württemberg 2017 Bienengesundheitsdienst am STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Dr. Frank Neumann Dr. Frank Neumann Bienengesundheitsdienst STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Bienengesundheitsdienst,STUA

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Unter findet ihr die archivierten Rundbriefe und auch Näheres zum Imkernetzwerk Bayern.

Unter   findet ihr die archivierten Rundbriefe und auch Näheres zum Imkernetzwerk Bayern. Imkernetzwerk Bayern Rundbrief Oktober 2016 Frisch gegüllte Greeningfläche So darf es nicht sein! Liebe Netzwerker, es wird Zeit sich wieder stärker einzumischen. Unter www.imkernetzwerk-bayern.de findet

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 14. April 2013 um 9:30 Uhr: Der Umgang mit dem Nahrungsmittel Honig. Unterschiedliche Trachten, Reifen in den Beuten, die Honigernte, das Lagern des Honigs, Abfüllen und Vermarkten des Honigs.

Mehr

Die Wabenschmelzkiste

Die Wabenschmelzkiste Die Wabenschmelzkiste Dampfhaube (oberer Schmelzbehälter) Dr. Frank Neumann Bienengesundheitsdienst, Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum - Unterer Schmelzbehälter

Mehr

Inspektionsbericht 2019

Inspektionsbericht 2019 Straße: PLZ, Ort: EG-Kontrollnummer: Datum der Inspektion: Beginn der gesamt Inspektion: Ende der gesamt Inspektion: Dauer der Demeter Inspektion: Name InspektorIn: Inspektion wurde begleitet von Name:

Mehr

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen Wolfgang Ritter Bienen natur gemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei 30 Farbfotos 36 Zeichnungen 22 Die Bienenbeute rerseits ist die maximal mögliche Zahl der Waben mit der Größe des Troges festgelegt. Je

Mehr

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien ISBN 978-3-942093-05-7 1. Auflage Februar 2015 Verlag: Tapiko-Verlag und Versandbuchhandel

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Richtlinie für Imkerei und Bienenhaltung

Richtlinie für Imkerei und Bienenhaltung Richtlinie für Imkerei und Bienenhaltung 1. Allgemeines... 2 1.1 Vorbemerkungen... 2 1.2 Ziele der ökologischen Bienenhaltung sind:... 2 2. Standort der Bienenvölker... 2 3. Umstellung... 3 4. Beuten...

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Einfach + billig = gut

Einfach + billig = gut Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Imkerliche Betriebsmittel.

Imkerliche Betriebsmittel. Imkerliche Betriebsmittel www.lwg.bayern.de Betriebsmittel Beutensysteme Konstruktionsdetails Rähmchen Zwischenböden Folie 2 Beuten-Bienenwohnung Aufbau Deckel Zarge Zwischenboden Flugkeil Flugloch Boden

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v.

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Amerikanische Faulbrut Monitoring-Programm Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS Gutes für die Bienen bringt besten Honig natürlich in Bioland-Qualität. Bioland steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt und besonders

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3.11. um 9:30 Uhr: Der Umgang mit dem Nahrungsmittel Honig. Unterschiedliche Trachten, Reifen in den Beuten, die Honigernte, das Lagern des Honigs, Abfüllen und Vermarkten des Honigs. * Teil1

Mehr

NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt.

NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt. NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt. Der November zeigt uns was er zu bieten hat: Nebel, Sprühregen, Sturm und Temperaturen, die die Frostgrenze erreichen.

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse 7.14.1. Leitbild Die Honigbienen sind seit ältester Zeit Kulturbegleiter des Menschen. Ihre Lebensweise verbindet die Bienenvölker intensiv mit den Eigenschaften

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr