Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers"

Transkript

1 Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege Das Skript zur Aus- und Weiterbildung für Heilpraktiker inklusive Prüfungsfragen zu den Themen

2 Niere und ableitende Harnwege Anatomie Physiologie - Pathologie Inhaltsverzeichnis Allgemein... 2 Die Nieren Renes... 2 Der innere Aufbau der Nieren... 3 Physiologie der Niere... 6 Die Wirkung von Diuretika Die Harnleiter Ureteren Die Zusammensetzung des Urins Untersuchungsmethoden des Urins Pathologie der Nieren und ableitenden Harnwege Nephrotisches Syndrom Nierensteine Nephrolithiasis Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Akutes Nierenversagen Urämie Die Zystenniere Das Hypernephrom Die Phenazitinniere Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung Arteriosklerose der Nieren Hypokaliämie Hyperkaliämie Dialyse Zystitis Die Reizblase Pyelitis Pyelonephritis Abbildungsverzeichnis: Fremdwörterverzeichnis Klausurfragen zur Niere Lösungsschlüssel

3 Allgemein Zum Harntrakt gehören die Nieren, die beiden Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Damit ist ein Ausscheidungsweg für wasserlösliche Stoffe aus dem Blut und damit aus dem Körper geschaffen. Das wichtigste Organ für diese Vorgänge sind die Nieren. Sie sind paarig, regeln den Wasserhaushalt und sorgen für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Organismus. Ihre Aufgabe ist es, den Urin zu produzieren. Über die beiden Harnleiter wird dieser aus dem Nierenbecken in die Harnblase geleitet. Von hier geht der Urin über die Harnröhre nach außen ab. Aber auch im Hormonhaushalt spielt die Niere eine wichtige Rolle. Sie produziert das Erythropoetin, ein Hormon, welches über den Blutweg ins rote Knochenmark transportiert wird und dort die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) anregt. Weiter ist sie ganz wesentlich an der Bildung des Vitamin D beteiligt. Alle unwirksamen Vorstufen des Vitamin D werden in der Niere in ihre eigentliche Wirkform umgewandelt und von hier aus an die Vitamin-Dabhängigen Organe verteilt (z.b. Knochen). Die Nieren Renes Zwei bohnenförmige Organe, die rechts und links der Wirbelsäule, etwa in Höhe des 12. Brustwirbels liegen. Ihre Vorderseite ist vom Bauchfell überzogen. Die rechte Niere liegt etwas tiefer als die linke Niere, da die Leber auf der rechten Seite viel Platz beansprucht. Eingebettet in ein Fettpolster werden sie an ihrem Platz gehalten. Oben auf dem Nierenpol sitzen zipfelmützenartig die beiden Nebennieren (sie werden beim Hormonsystem besprochen). Bedingt durch ihre Bohnenform hat jede Niere eine äußere große, konvexe, Krümmung und eine innere kleine, konkave Krümmung. An der konkaven Seite liegt auch der Niereneingang, Hilus. Am Niereneingang treten Blutgefäße, Nerven und jeweils ein Harnleiter, der aus dem erweiterten Teil des Nierenbeckens entsteht, ein und Lymphgefäße treten aus. Außen sind die Nieren mit einer dünnen bindegewebigen Kapsel umhüllt. 2

4 Abbildung 1: Lage der Nieren im menschlichen Körper Der innere Aufbau der Nieren Teilen wir die Niere der Länge nach durch, so stellt sich ihr Inneres folgendermaßen dar: Wir sehen einen relativ schmalen Rand, die Nierenrinde (Cortex) und einen inneren Nierenbereich, das Mark (Medulla). An diesen schließt sich eine kleine Höhle an, das Nierenbecken. Das Nierenmark ist keine einheitliche Fläche, sondern in pyramidenähnliche Strukturen unterteilt, die Nierenpyramiden. 3

5 Sie sind radiär zum Zentrum der Niere angeordnet und verjüngen sich auch zum Zentrum hin zu Pyramidenspitzen. Man nennt sie Nierenpapillen. Diese wiederum sind von den Nierenkelchen umgeben. Sie stellen praktisch jeweils den oberen Teil des Nierenbeckens dar. Durch sie fließt der produzierte Urin in das Nierenbecken. Die einzelnen Nierenpyramiden sind durch bindegewebige Stränge voneinander getrennt. Sie heißen Nierensäulen, Columna renalis. Abbildung 2: Die Niere Das Nephron In der Nierenrinde liegen die Nierenkörperchen. Eine Vielzahl von Gefäßknäulen mit jeweils einem zuführenden Gefäß, Vas afferenz. Nachdem sich dieses in ein Gefäßknäuel formiert hat, zieht es als Vas efferenz weiter durch die Niere. Abbildung 3: Das Nephron 4

6 Glomerulum Die Gefäßschlingen heißen Glomeruli. Um dieses Glomerulum herum befindet sich die Bowmannsche Kapsel". Von dieser zieht ein Rohrsystem in das Nierenmark, um den Urin dort in das Nierenbecken abzuleiten. Dieses Tubulussystem wird aufgrund seiner unterschiedlichen physiologischen Aufgaben auch in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Nachdem ein Röhrchen von der Bowmannschen Kapsel abgeht bildet es mehrere Schlingen nahe am Nierenkörperchen. Aus diesem Grund heißt es proximaler Tubulus". Danach zieht das Rohr gerade weiter (absteigender Teil), um dann nach einer Haarnadelkurve (Henle'sche Schleife) wieder gerade nach oben zu ziehen (aufsteigender Teil). Der letzte Teil des Tubulussystems ist der distale Tubulus". Er liegt weiter von den Nierenkörperchen weg. Der distale Tubulus geht über ein Überleitungsstück in das Sammelrohr. Hier wird Flüssigkeit aus mehreren Nephronen gesammelt. Die einzelnen Sammelrohre geben ihren Inhalt dann ins Nierenbecken ab. Abbildung 4: Glomerulum Nun das Ganze noch mal in Kurzform: Die kleinste Funktionseinheit der Niere ist das Nephron. Es besteht aus Vas afferenz und Vas efferenz mit Glomerulum. Das Glomerulum wird von der Bowmannschen Kapsel umhüllt. Aus dieser zieht das Tubulussystem als proximaler Tubulus, absteigender Teil, Henle'sche Schleife und aufsteigender Teil mit distalem Tubulus in das Sammelrohr. 5

7 Physiologie der Niere Über das zuführende Blutgefäß kommt arterielles Blut in das Glomerulum und fließt über das Vas efferenz weiter, um das übrige Nierengewebe zu durchbluten. Während das Blut durch die kleinen Kapillare des Glomerulum fließt, wird mit Hilfe eines hohen Drucks (Filtrationsdruck) Flüssigkeit (Plasma) aus dem Blut in die Bowmannsche Kapsel filtriert. Eiweiß und Blutzellen bleiben im Blut zurück. Diesen Vorgang bezeichnet man als Bildung des Primärharns, also: Urin aus Blut. Die Nieren bilden täglich ca. 150 I Primärharn, 1,5 I davon werden aber nur ausgeschieden. Der Rest wird auf dem Weg durch das Tubulussystem wieder in die Blutbahn zurück resorbiert. Das Tubulussystem ist von einem dichten Netz von Blutgefäßen umgeben. Dadurch ist ein intensiver Austausch möglich. Bildung des Primärharns Aus den Millionen von Glomeruli wird täglich der Urin aus dem Blut gebildet. Die erste Filtratmenge ist der Primärharn, der mit Hilfe eines Filtrationsdruckes aus dem Glomerulum in die Bowmannsche Kapsel abgepresst wird. Damit dieser Filtrationsdruck aufrechterhalten wird, muss das Blut mit einem entsprechend hohen Druck durch die Glomeruli fließen. Dieser Druck ist erst einmal unabhängig von unserem Blutdruck des Kreislaufs. Die Niere ist in der Lage durch Autoregulation trotz Blutdruckschwankungen die Primärharnbildung aufrechtzuerhalten. Die Zusammensetzung des Primärharns ist abhängig von der Durchlässigkeit der Glomerulischlingen. Stellen Sie sich die Glomeruli wie ein dichtes Sieb vor. Durch dieses Sieb können nur bestimmte Moleküle durchtreten. Physiologie des Tubulussystems Nachdem der Primärharn aus den Glomeruli abgefiltert wurde, fließt er aus der Bowmannschen Kapsel in den proximalen Tubulus. Hier wird sofort die größte Menge Flüssigkeit in das Blut zurück resorbiert. Ganz wichtig ist dabei auch die Rückresorption von Glucose. Glucose ist eine niedermolekulare Substanz und wird mit in den Primärharn abgefiltert. Da Glucose für den Körper eine wichtige Substanz ist, wird sie restlos in das Blut mit der Flüssigkeit zurückgeholt. Wichtig ist, dass mit den großen Mengen von Primärharn ausscheidungspflichtige Substanzen aus dem Blut entfernt werden. 6

8 Man nennt sie harnpflichtige Substanzen. Die drei wichtigsten dieser harnpflichtigen Substanzen sind: Harnstoff Harnsäure Kreatinin Alle drei sind Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel, die unbedingt eliminiert werden müssen. Harnstoff ist ein Abfallprodukt aus dem Eiweißstoffwechsel. Harnsäure ist ein Endprodukt aus dem Abbau von Zellen bzw. Zellkernen. Kreatinin ist eine ausscheidungspflichtige Substanz aus dem Muskelstoffwechsel. An dieser Stelle ist es noch wichtig darauf hinzuweisen, dass die Rückresorptionskapazität z.b. für Glucose nur bis zu einem bestimmten Schwellenwert erhalten werden kann d.h., wenn der Glucosegehalt sich innerhalb der physiologischen Grenze von bis zu 120 mg% pro 1 ml Blut bewegt, wird die gesamte Glucose rückresorbiert. Finden wir einen wesentlich höheren Glucosegehalt im Blut, wie z.b. beim Diabetiker, ist die Rückresorptionskapazität der Niere überschritten, und der restliche Teil der Glucose geht mit dem Urin nach außen ab. Normalerweise hat Glucose im Urin nichts zu suchen. Ansonsten spricht man von einer Glucosurie. Dies ist ein frühes Hauptsymptom beim Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Gegenstromaustauschprinzip oder Gegenstrommultiplikationssystem Der absteigende Teil und der aufsteigende Teil des Tubulussystems bestehen aus unterschiedlicher Wanddicke. Das Gewebe des absteigenden Teils ist dünner. Aus diesem Grund kann Wasser durchtreten. Dafür muss aber eine entsprechende Möglichkeit geschaffen werden. Für diese sorgt der aufsteigende Teil des Tubulus. Hier ist der Wandaufbau dicker und somit für Wasser undurchlässig. Dafür kann hier aber Na +, welches in Mengen mit dem Primärharn abgepresst wird, aktiv durch die Tubuluswand ins umgebende Gewebe abgegeben werden. Die Blutgefäße nehmen das für den Organismus so wichtige Na + wieder auf. Vorher wird aber durch die hohe Na + - Konzentration im Gewebe dem absteigenden Teil des Tubulus Wasser entzogen, welches ebenfalls mit dem Na + zusammen im Blut zurückgeholt wird. 7

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Folie 1 Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 02/2003 1 Folie 2 Lernziele... 1. 2. Funktion der Nieren 3.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere 29. Januar 2017 Andrea Logemann Dr. med. Peter Hegemann NEUE GESUNDHEIT N.E.V. WWW.NEUEGESUNDHEIT.ORG INFO@NEUEGESUNDHEIT.ORG 1 Einführung: Anatomie und

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Urogenitalsystem Urogenitalsystem: Besteht aus den Harnsystem und den Geschlechtsorganen. Urologie: beschäftigt sich mit den ableitenden Harnwegen und den männlichen

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Anatomie und Physiologie Harntrakt

Anatomie und Physiologie Harntrakt Anatomie und Physiologie Harntrakt zusammengestellt von Uta Warten Quellen: Schwegler, J.S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, 2. Aufl., Thieme 1998 Netter: Atlas der Anatomie des Menschen, Thieme

Mehr

Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz

Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz Liebe Patientin, lieber Patient, Wir möchten Ihnen im Folgenden einige nützliche Informationen über die chronischen Nierenerkrankungen darstellen. Allgemeine

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können. Kurstag 18 Niere und ableitende Harnwege Themen Niere Ureter Harnblase Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Niere/ableitende Harnwege Rinde, Mark, Zonengliederung, Nephron, Glomerulum, Zelltypen, Filtrationsbarrieren

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel

Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Eine Informationsbroschüre für Dialysepatienten LEO Pharma GmbH Frankfurter Straße 233, A 3 63263 Neu-Isenburg www.leo-pharma.de Nierenfunktionsstörungen & Knochenstoffwechsel Ein Service von LEO Pharma

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis 2010 Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einleitende Informationen S. 4 C Auflistung aller Medien mit Inhaltsangaben S. 6 D Grafische Darstellung der Programmierung S. 9 E ROM-Teil/Arbeitsmaterial

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Besser leben-programm für DIABETES TYP-1: DIABETES UND NIEREN

Besser leben-programm für DIABETES TYP-1: DIABETES UND NIEREN Besser leben-programm für DIABETES TYP-1: DIABETES UND NIEREN Diabetische Nierenerkrankung (diabetische Nephropathie) Wie Diabetes mellitus die Nieren schädigt Dauerhaft erhöhter Blutzucker schädigt nahezu

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 6 Niere 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406 E-Mail arpana@t-online.de

Mehr

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? Dr.med. Roland E. Winkler, M.B.A. Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr.med. Wolfgang Pätow SO FUNKTIONIERT

Mehr

Sperschneider Der Dialyse-Ratgeber

Sperschneider Der Dialyse-Ratgeber Sperschneider Der Dialyse-Ratgeber Die Autorin Prof. Dr. med. Heide Sperschneider, geb. 1948, ist seit 2002 leitende Ärztin im KfH-Nierenzentrum in Jena. Nach dem Medizinstudium 1966 1972 Ausbildung zum

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie Name: Datum: Allgemeine Hinweise: Erläuterungen: Die Klausur besteht aus 20 Fragen auf 6 Seiten. Überprüfen Sie vor Beginn die Vollständigkeit. Tragen Sie dann als erstes Ihren Namen ein! Unterlassen Sie

Mehr

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Informationen und Tipps für mehr Freude am Leben 1 Inhalt Vorwort 3 Welche Rolle spielen die Nieren im Organismus der Katze? 4 Was ist eine Chronische Nierenerkrankung?

Mehr

Urogenitalsystem. quadromedica Seite 1 von 77

Urogenitalsystem. quadromedica Seite 1 von 77 Inhalt 1. Anatomie Niere...3 1.1. Aufgaben der Nieren... 3 1.2. Nieren / Topographie... 4 1.2.1. Schema des makroskopischen Aufbaus der Niere... 5 1.2.2. Aufbau der Nieren / Makroskopie... 6 1.2.3. Nephron...

Mehr

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens K Latin apsula renalis ortex renalis Medulla renalis Pelvis renalis alix renalis major Ureter Sinus renalis olumna renalis ortex renalis Medulla renalis Pars radiata Pars convuluta orpusculum renalis apsula

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere München den 29. April 2009 1.1 Wie ist die Niere makroskopisch bzw. mikroskopisch aufgebaut?

Mehr

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe...

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 1 Inhaltsangabe MC-Prüfungsfragen-Katalog Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... Blut / Lymphe... Herz-Kreislauf... Atmungsapparat... Verdauung... Harnapparat... Neurologie...

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Urogenitalsystem Harnsystem Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Leben mit Niereninsuffizienz. Trotzdem!

Leben mit Niereninsuffizienz. Trotzdem! Leben mit Niereninsuffizienz Trotzdem! Inhalt 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Die Nieren 3.1 Lage und Aufbau der Nieren 3.2 Aufgaben der Nieren 4. Niereninsuffizienz 4.1 Was ist Niereninsuffizienz? 4.2 Stadien

Mehr

Mann Nierenerkrankungen

Mann Nierenerkrankungen Mann Nierenerkrankungen Prof. Dr. med. Mann leitet seit rund zwanzig Jahren die VI. Medizinische Klinik des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing und ist einer der meistzitierten Nephrologen Deutschlands.

Mehr

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten. Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten. Sie haben seit einigen Jahren Diabetes (Zuckerkrankheit). Eine spezielle Urinuntersuchung hat ergeben, dass Sie zuviel Eiweiß und Zucker mit dem Urin

Mehr

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere Die Niere 1. Lage - retroperitoneal - in der Längsachse leicht gekippt - eingehüllt in eine derbe Organkapsel, gelagert in lockerem Fett- und Bindegewebe - dem oberen Pol liegt die Nebenniere auf 2. Form

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Harnorgane. Vorlesung: Grundlagen der Medizin

Harnorgane. Vorlesung: Grundlagen der Medizin Harnorgane Vorlesung: Grundlagen der Medizin 1 J. Frömke Klinik für Herz Thorax Gefäßchirurgie St. Johannes Hospital Dortmund 2 Inhaltsverzeichnis Niere Aufbau und Funktion...5 Anatomie (äußere und innere

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

DIE NIEREN VERSTEHEN ÜBER FUNKTION, KRANK- HEIT UND THERAPIE DER MENSCHLICHEN NIERE

DIE NIEREN VERSTEHEN ÜBER FUNKTION, KRANK- HEIT UND THERAPIE DER MENSCHLICHEN NIERE DIE NIEREN VERSTEHEN ÜBER FUNKTION, KRANK- HEIT UND THERAPIE DER MENSCHLICHEN NIERE 2 FRESENIUS MEDICAL CARE INHALT 3 4 6 7 8 9 10 12 13 14 Die Niere ein fast unersetzliches Organ! Aufgaben der Nieren

Mehr

NIEREN- HANDBUCH LESEPROBE

NIEREN- HANDBUCH LESEPROBE ENDLICH ENDLI NIEREN- HANDBUCH ERWACHSEN! E Inhalt Anatomie... 9 Die inneren Organe Ansicht von vorne....1 0 Die inneren Organe Ansicht von hinten...1 1 Die Niere im Kö rp er...1 2 Der Blutkreislauf...

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem

11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem = g,_ a { a { g g KAPTL 11Harnsystem 11.1 Übersicht Das zirkulierende Blut führt ständig Stofi,vechselprodukte mit sich, die der Körper nicht mehr benötigt. Aus dem Blut, das über die Nierenarterien in

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7 Name Vorname Blatt-Nr. A 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante A Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet Nephrologie (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet 06.03.2015 1 1 Nephrologie - erste ganzheitliche Heilpraktikerschule - 6. März 2015 harnbereitendes System Nieren ableitende

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendproduktr Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Die Niere. Aufbau der Nieren

Die Niere. Aufbau der Nieren Die Niere Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ Die Nieren liegen rechts und links von der Wirbelsäule hinter dem Bauchfell etwa zwischen dem 11/12 Brustwirbel und dem 3/4 Lendenwirbel Die rechte Niere

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002 Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 5. Juni 00 Die Nieren (Gewicht jeweils 160 g, Länge 11 cm) liegen hinter der Bauchhöhle (im Retroperitonealraum) links und rechts der Wirbelsäule. Die rechte

Mehr

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt

3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3. Arzneimittel im Urogenitaltrakt 3.1 Diuretika Diuretika: Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken. In den Nephronen (Nierenkörperchen) der Niere wird der Harn gebildet. Zunächst wird

Mehr

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG Dr. T. Unterweger Normalbefund? Allgemeine Anatomie Nierenrinde (Kortex) echoärmer als die Leber, echoreicher als Nierenpyramiden Nierenmark besteht

Mehr

Humanbiologie: Ausscheidung. 11. Ausscheidung. 11.1. Bau der Niere. Harnwege: Bau der Niere:

Humanbiologie: Ausscheidung. 11. Ausscheidung. 11.1. Bau der Niere. Harnwege: Bau der Niere: 11. Ausscheidung 11.1. Bau der Niere Harnwege: Bau der Niere: 11.2. Aufgaben der Niere Täglich werden durch unsere Nieren ca. 1 kl Blut gespült. Dabei haben die Nieren zwei wesentliche Aufgaben zu erfüllen:

Mehr

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen 4. Prüfungsfragen Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen Zu dieser Situation passt am besten: A. Das Volumen

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Erkrankungen des Harntraktes

Erkrankungen des Harntraktes Das Harnsystem - Aufbau und Funktion Erkrankungen des Harntraktes Harn ist eine mit Stoffwechselprodukten angereicherte Körperflüssigkeit und wird in den Nieren des Pferdes produziert. Anschließend wird

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 8. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 8. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 8. Teil Pyelo nephritis Pyelonephritis (1): Definition: Entzündung der Niere = Nephritis Entzündung des Nierenbeckens = Pyelitis Entzündung von Niere + Nierenbecken

Mehr

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie 4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie RBP kann unter physiologischen Bedingungen in den Hauptstückepithelien der proximalen gewundenen Tubulusabschnitte der Nierenrinde nachgewiesen werden, während das

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche:

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche: Anatomie der Nieren Die Nieren liegen links und rechts symmetrisch über der Länge von ca. 3 Lendenwirbelkörper unter der Lendenwirbelsäule im Bauchraum. Sie sind bohnenförmig und je nach Blutgehalt hell

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr