Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode"

Transkript

1 Symposium "Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung" am 14./ in Berlin Pomologische Sortenbestimmung durch den Pomologen-Verein Organisation und Methode, Dipl.-Biologe 1. Vorsitzender des Pomologen-Vereins

2 1. Vorsitzender des Pomologen-Vereins Diplom-Biologe Freiberufliche Tätigkeit Sortenbestimmungen, Kartierungen, Obstbaumschnitt Organisation und Leitung von Gartenreisen Gartenplanungen und -beratungen Vorträge, Seminare Erhalt tiergenetischer Ressourcen Rauwollige Pommersche Landschafe Ostfriesische Möwen

3 Pomologen-Verein e. V. Gründung 1991,Niedersachsen gesamtdeutsch & europäisch In der Tradition des Deutschen Pomologenvereins Vereinsziele: Sammlung und Erhaltung alter Obstsorten Bemühen um die Sortenkunde (Pomologie) zur Bestimmung und Beschreibung von Obstsorten Unterstützung des Obstbaus, insbesondere des landschaftsprägenden Streuobstes und des Liebhaber-Obstbaus 13 Landes- u. Regionalgruppen, ca Mitglieder

4 Sortenbestimmung Apfeltage/-feste Kartierungen Sortenbestimmung durch Mitglieder des Pomologen-Vereins in Eigenregie Überprüfung von Sortengärten, Sammlungen Überprüfung von Sammlungen des Erhalternetzwerks Überprüfung durch den Pomologen-Verein

5 Organisation der Sortenbestimmung Geschäftsordnung des Pomologen-Vereins Kriterien für Sortenechtheits-Zertifikate Autorisation als Sortenbestimmer: Pomologische Kommission

6 Organisation der Sortenbestimmung Kriterien für Sortenechtheits-Zertifikate Pomologische Kommission Apfel Birne Kirsche Pflaume 3 Sortenbestimmer Konsens-Prinzip 2 Sortenbestimmer

7 Organisation der Sortenbestimmung Pomologische Kommission: Anforderung an Sortenbestimmer regelmäßige Teilnahme an Seminaren/Workshops zum fachlichen Austausch regelmäßige Kommunikation untereinander bei fachlichen Problemstellungen

8 Organisation der Sortenbestimmung Pomologische Kommission: Anforderung an Sortenbestimmer Besitz und Fortführung von Samensammlungen Führung eigener Aufzeichnungen Weiterbildung durch Literaturstudium

9 Organisation der Sortenbestimmung Erweiterung der Pomologische Kommission Neuaufnahmen durch Vorstand nach Absprache mit PomKom

10 Erhalternetzwerk Erhaltung und Verbreitung seltener, teilweise vom Aussterben bedrohter Sorten 70 Sammlungsinhaber Gesamtakzessionen ca Akzessionen Apfel ca Akzessionen Birne ca Akzessionen Steinobst ca. 2000

11 Erhalternetzwerk: Sammlungsüberprüfung

12 Erhalternetzwerk: Sammlungsüberprüfung Prüfergebnisse Apfel: bis Ende geprüfte Akzessionen 499 Sorten echt geprüft 21,5 % der Fruchtproben falsch

13 Pomologische Sortenbestimmung Äußere Merkmale Größe Form Schale Deckfarbe Lentizellen Berostung

14 Pomologische Sortenbestimmung Äußere Merkmale Stielgrube Stiel

15 Pomologische Sortenbestimmung Äußere Merkmale Kelchgrube Kelch Kelch

16 Pomologische Sortenbestimmung Kelchhöhle Innere Merkmale Kelchröhre Kernhaus Problem: alle Merkmale sind variabel Kernhauswände Kerne Fruchtfleisch

17 Pomologische Sortenbestimmung der lange Weg zum richtigen Namen Rotapfel aus Anderlingen Englischer Scharlachpepping

18 Pomologische Sortenbestimmung der lange Weg zum richtigen Namen Vergleich mit Illustrirtes Handbuch der Obstkunde (1859) Literaturrecherche

19 Pomologische Sortenbestimmung der lange Weg zum richtigen Namen Hinweise von Kollegen Devonshire Quarrenden Pomological Magazine 1839

20 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt: Ziele und Grundsätze Netzwerk von Obstsortensammlungen von Mitgliedern des Pomologen

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

Änderung der Geschäftsordnung. Übersicht: 1. Einleitung. Fassung vom 22. November 2015, (MV Landshut)

Änderung der Geschäftsordnung. Übersicht: 1. Einleitung. Fassung vom 22. November 2015, (MV Landshut) Änderung der Geschäftsordnung Fassung vom 22. November 2015, (MV Landshut) Übersicht: 1. Einleitung 2. Organe des Vereins 2.1 Mitglieder 2.2 Mitgliederversammlung 2.3 Vorstand 2.4 Beirat 2.5 Landesgruppen

Mehr

Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressourcen

Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressourcen Zwischenbericht 2005 Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressourcen Ein Projekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der phytogenetischen Ressourcen

Mehr

2018: Salzburger Rosenstreifling

2018: Salzburger Rosenstreifling 2018: Salzburger Rosenstreifling Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. In den Streuobstgärten wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten

Mehr

2. Die Organe des Vereins 2.1 Mitglieder Die Aufgaben der Mitglieder sind in der Satzung ausführlich beschrieben.

2. Die Organe des Vereins 2.1 Mitglieder Die Aufgaben der Mitglieder sind in der Satzung ausführlich beschrieben. Pomologen-Verein e. V. Geschäftsordnung in der Fassung vom 3. November 2013 (MV Naumburg) 1. Einleitung Der Verein gibt sich eine Geschäftsordnung, um die Struktur des an Mitgliedern wachsenden Vereins

Mehr

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt Vermarktungsnormen für Äpfel und Birnen Sortenvorstellung 27. September 2011 Quedlinburg Ditfurt Dipl.-Ing. Carina von Jagemann Vermarktungsnorm für Äpfel Mindesteigenschaften aller Klassen: ganz gesund

Mehr

Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung. Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung

Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung. Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung Symposium (14. 15. November 2017) Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung Henryk Flachowsky: Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung Vortrag

Mehr

NaturFreunde Hamburg. Ammersbeker Bürgerverein

NaturFreunde Hamburg. Ammersbeker Bürgerverein Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein Frühe Sortenbestimmung Am Sonntag, 21.08.2016, 13-17 Uhr, wurde ein früher Bestimmungstermin im Vorfeld der Norddeutschen Apfeltage

Mehr

Vielleicht sind noch mehr Bäume dieser Sorte erhalten? Doch wie sieht er aus, der alte Napoleonsapfel?

Vielleicht sind noch mehr Bäume dieser Sorte erhalten? Doch wie sieht er aus, der alte Napoleonsapfel? Der Napoleonsapfel Napoleon wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren. Damit würde er in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiern. Bekannt ist er als Kaiser und Feldherr. Seine Kriegsführung war legendär.

Mehr

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen. Verschollene Kernobstsorten in Vorarlberg Für die Geschichte des Obstbaues sind die alten Verzeichnisse (Sortenempfehlungen) eine wichtige Quelle. Dort finden sich auch Sortennamen, die bei der Bestimmung

Mehr

b. Bemühen um die Sortenkunde (Pomologie) zur Bestimmung und Beschreibung von Obstsorten und ihrer Geschichte

b. Bemühen um die Sortenkunde (Pomologie) zur Bestimmung und Beschreibung von Obstsorten und ihrer Geschichte Pomologen-Verein e. V. Satzung in der Fassung vom 22.11.15, MV in Landshut 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Pomologen-Verein e.v., abgekürzt PV. Das Logo ist der Apfel, die Farben sind schwarz

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Referent: Dirk Müller dm@umweltplan.de Tel. 03843 / 4645-16 Streuobst - Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern 01.01.2016 Ludwigslust 5. LAG Beratung SWM UmweltPlan GmbH Dienstleister mit

Mehr

Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest

Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest Birnen ausgestellt von den Gästen der Stichting Fruit Yn Fryslân Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Gastgeber der 17. Norddeutschen Apfeltage (22.-24.09

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Siegfried Bernkopf, Autor und Pomologe Mag.ª Ingrid Trauner, Trauner Verlag am 23. Mai 2011 zum Thema "Von Rosenäpfeln

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Meine bisherigen obstbaulichen Tätigkeiten 1988 Pflanzung und Pflege meines

Mehr

Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN

Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN Formatvorlage des Untertitelmasters Präsentation der österreichischen Obstsortendatenbank, 16. Februar 2016 ---

Mehr

Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen Steffen Kahl Robert Scheibel Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen Äpfel Birnen Kirschen Pflaumen Zwetschen Mirabellen Renekloden Aprikosen Pfirsiche Quitten Schalen- und Wildobst + Porträts hess. Lokalsorten

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Farbatlas Alte Obstsorten

Farbatlas Alte Obstsorten WALTER HARTMANN Farbatlas Alte Obstsorten 5. Auflage Mit Schnittbildern sowie Stein- und Samenabbildungen in Originalgröße 16 Einführung und sortenreine Produkte aus dem heimischen Streuobstbau auf den

Mehr

INFORMATIONEN ZUR SORTENINNOVATION

INFORMATIONEN ZUR SORTENINNOVATION INFORMATIONEN ZUR SORTENINNOVATION Georg Kössler, Obmann VOG/SK Markus Bradlwarter, Geschäftsführer SK Landesbauernrat Bozen 21.04.2017 Inhalt des Vortrages Vorstellung SK Südtirol Nationale und Internationale

Mehr

Obstbaumsortenkartierungs- und Lokalsortenerhaltungsprojekt Langenhain-Ziegenberg

Obstbaumsortenkartierungs- und Lokalsortenerhaltungsprojekt Langenhain-Ziegenberg Obstbaumsortenkartierungs- und Lokalsortenerhaltungsprojekt Langenhain-Ziegenberg Nur was man kennt kann man auch schützen. Unter diesem Motto hatte der BUND- Ortsverband Ober-Mörlen sich vorgenommen sämtliche

Mehr

Gene-Save und die Tiroler Genbank

Gene-Save und die Tiroler Genbank Gene-Save und die Tiroler Genbank Alpenkonvention und Agro-Biodiversität Umsetzung der Alpenkonvention und deren Berglandwirtschaftsprotokoll Bozen, 20.05.2008 1 Tiroler Genbank Beginn: Prof. Dr. Erwin

Mehr

Bildungszentrum Triesdorf

Bildungszentrum Triesdorf Bildungszentrum Triesdorf Triesdorf gestern heute - morgen Bildungszentrum Triesdorf 2011 Hochschule Energiezentrum Landmaschinen- Schule Fachober-/ Berufsoberschule Lehrgut Technikerschule FBZ Nordbayern

Mehr

Streuobst, Naturparke und Biodiversität

Streuobst, Naturparke und Biodiversität ARGE STREUOBST Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen c/o Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau A-3400 Klosterneuburg,

Mehr

NAP Begleitende Expertenarbeit zu NAP-Sammlungen von ProSpecieRara für Obst, Beeren und Reben

NAP Begleitende Expertenarbeit zu NAP-Sammlungen von ProSpecieRara für Obst, Beeren und Reben Nationaler Aktionsplan für die Erhaltung und Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft NAP 03-27 Begleitende Expertenarbeit zu NAP-Sammlungen von ProSpecieRara für Obst,

Mehr

Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow

Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow Datum 28.11.2016 Treffen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins in Tellow Dr. Frank Hippauf - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Bei winterlichen Temperaturen

Mehr

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT Annette FEHRHOLZ, OGV Bengel e.v. 4. Symposium Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen,

Mehr

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden Pomologen-Verein e.v. Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Meldung seltener Obstsorten Vor-/Nachname Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon/eMail Fragen zum zukünftigen Status der Sammlung O O Meine bestehende Sammlung

Mehr

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen Martin Degenbeck Streuobst-Fachtagung Sailauf, 28.4.2017 Bayerns Streuobstsorten Apfel 2.338 693 noch

Mehr

Abschlussbericht. 1 Großes Apfelfest. Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof. Ammersbeker Bürgerverein von 1991 e.v.

Abschlussbericht. 1 Großes Apfelfest. Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof. Ammersbeker Bürgerverein von 1991 e.v. Abschlussbericht 1 Großes Apfelfest Regionale Produkte werden immer beliebter: Stand von Reuer s Apfelhof Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Das große Apfelfest Die elften Norddeutschen

Mehr

Sicherung Sortenbestimmung Problem ist:

Sicherung Sortenbestimmung Problem ist: Sicherung 2004: Schneiden von Birnenreisern zur Sortensicherung in Deutenkofen Erfassung von Birnbäumen mit den Obst- und Gartenbauvereinen 2013 Birnen in die Landschaft (LPV) 2015 Erfassung von Birnbäumen

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist Obst? 2 Obst ist gesund

Mehr

»Themenblätter«Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v.

»Themenblätter«Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. von Dr. Olaf Anderßon Abbildung 1: Wendländisches Seidenhemdchen Foto: O. Anderßon 3 überarbeitete Version 25.10.2014 Seite 1 von 32 Die Seidenhemdchen Im Laufe der Geschichte sind Seidenhemdchen immer

Mehr

Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts. Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee

Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts. Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Versuchsfläche 30 ha Obstregion Bodensee

Mehr

Abschlussbericht gedruckt auf 80g/qm, PEFC-zertifiziert

Abschlussbericht gedruckt auf 80g/qm, PEFC-zertifiziert Abschlussbericht gedruckt auf 80g/qm, PEFC-zertifiziert 1 Großes Apfelfest Große Sortenausstellung: 220 Apfel- und 70 Birnensorten Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein

Mehr

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski"

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy Park Mużakowski Erhalten durch Vermarktung Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski" 1. Was verstehen wir unter Erhalten durch Vermarktung? 2. Wo ist Bad Muskau, wer war Fürst Pückler und

Mehr

Knebusch Apfel des Jahres Journal

Knebusch Apfel des Jahres Journal Knebusch Apfel des Jahres 2013 Journal Inhalt Grußwort Editorial S. 3 Europom 2013 S. 6 Obstlandschaft Norddeutschland S. 7 Sortenempfehlung S. 8 Tabelle norddeutscher Apfelsorten S. 9 Obstsortenausstellung

Mehr

Biodiversität und Sortenerhaltung von Obst am Beispiel alter Kirschsorten

Biodiversität und Sortenerhaltung von Obst am Beispiel alter Kirschsorten Biodiversität und Sortenerhaltung von Obst am Beispiel alter Kirschsorten Traditionelle Kirschanbauregionen in Deutschland Altes Land Nordharz Witzenhausen Hessen-Nassau Vorgebirge Mittelrheintal Histor.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten Layout

Mehr

V. Interessantes aus der Welt der alten Apfelsorten von Pomologen beschrieben

V. Interessantes aus der Welt der alten Apfelsorten von Pomologen beschrieben V. Interessantes aus der Welt der alten Apfelsorten von Pomologen beschrieben Auffinden und Sichern alter Obstsorten (Horst Friedrich Landessprecher des Pomologen Vereins Mecklenburg Vorpommern) (Vortrag

Mehr

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Universitätsklinikum Münster, Zentrum für Klinische Studien, Von-Esmarch-Straße 62, 48149 Münster Tel: +49

Mehr

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz Schweizerische Kommission zur Erhaltung von Kulturpflanzen Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées Commissione svizzera per la conservatzione delle piante coltivate info@cpc-skek.ch,

Mehr

ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG

ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE STIFTUNG Dank Ihrer Spenden konnte natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d Natur über 1.150 Hektar schützenswertes Land erwerben. Bitte helfen Sie uns

Mehr

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Förderung von Obstbaumhochstämmen! Förderung von Obstbaumhochstämmen! Sortenliste als Empfehlung das bedeutet allerdings kein Förderausschluss für andere Sorten! Birnensorte Eigenschaft/Frucht Verarbeitung / Champagner Bratbirne Gelbmöstler

Mehr

ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG

ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG plan K VERWENDUNG Tafel Wirtschaft/Küche Most/Viez Brand ANBAU Dörrobst ÄPFEL UND BIRNEN AUS LUXEMBURG Bongert Bäume auf starkwachsender Unterlage veredelt Hausgarten Bäume auf mittelstarker bis schwacher

Mehr

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Kulturzentrum Bettinger Mühle Hüttersdorfer Str. 29 66839 Schmelz T 0 68 87 90 32 99 9 F 0 68 87 90 32 99 8 Mail: sal-rlp@gartenbauvereine.de

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Gustav Pfau-Schellenberg 100 alte Apfel- und Birnensorten

Gustav Pfau-Schellenberg 100 alte Apfel- und Birnensorten Gustav Pfau-Schellenberg 100 alte Apfel- und Birnensorten Gustav Pfau-Schellenberg 100 alte Apfel- und Birnensorten Das Meisterwerk «Schweizerische Obstsorten» Mit einer Einleitung von Luc Lienhard Haupt

Mehr

Der Apfel ein kleiner Auszug aus seiner Kulturgeschichte

Der Apfel ein kleiner Auszug aus seiner Kulturgeschichte Der Apfel ein kleiner Auszug aus seiner Kulturgeschichte von Stefanie Böge Die Geschichte des Apfels ist die Geschichte eines Verlustes. Der heutige Standardapfel im Supermarkt ist das Ergebnis der fortschreitenden

Mehr

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Konzeption INHALTSVERZEICHNIS Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd... 1 1. Zielsetzung... 2 2. Beitrag Landesgartenschau... 5 2.1. Organisation und Durchführung...

Mehr

Professionelle Herangehensweise an Sortenerhalt und objektive Bewertung von alten Neuentdeckungen im Mostund Brennbirnenbereich

Professionelle Herangehensweise an Sortenerhalt und objektive Bewertung von alten Neuentdeckungen im Mostund Brennbirnenbereich Professionelle Herangehensweise an Sortenerhalt und objektive Bewertung von alten Neuentdeckungen im Mostund Brennbirnenbereich Hans Göding, Lehr- und Beispielsbetrieb Deutenkofen 1 LuB Deutenkofen Wir

Mehr

Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwart-Ausbildung

Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwart-Ausbildung Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwart-Ausbildung Unsere Streuobstwiesen sind ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft, sie sind Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für uns Menschen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. Bettina Orthmann

KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. Bettina Orthmann KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ Dr. Bettina Orthmann Folie 1 Gemeinsam für Sortenvielfalt Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen Folie 2 Datenbank historische Nutzpflanzensorten

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Streuobsttage Streuobst & Genuss Aktuelles rund ums Streuobst Kurzmeldungen 10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 07. Mai 2016 Ludwigsburg Streuobsttage 2016 Streuobst & Genuss Streuobsttage 2016 Auftaktveranstaltung im Freilichtmuseum

Mehr

Obst-Deskriptoren NAP Descripteurs de fruits PAN

Obst-Deskriptoren NAP Descripteurs de fruits PAN Obst-Deskriptoren NAP Descripteurs de fruits PAN Finanziell unterstützt durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Erarbeitet im Rahmen des Projektes Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-

Mehr

B 4 Das Gemüse, Teil 1

B 4 Das Gemüse, Teil 1 Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Neue Chancen durch Vermarktung von Streuobst als Tafelobst. Sailauf,

Neue Chancen durch Vermarktung von Streuobst als Tafelobst. Sailauf, Neue Chancen durch Vermarktung von Streuobst als Tafelobst Sailauf, 28.04.2017 Marion Buley UG Aufbau von landwirtschaftlichen Lieferketten Planung - Vermarktung Qualität Betriebswirtschaft - Permakultur

Mehr

Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt

Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt Ein Beitrag aus der Arbeitsgruppe Obst, Klaus Gersbach, Präsident von FRUCTUS Geschichte Resultate Umsetzung

Mehr

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Abschlussbericht 2 Tagung und Vorträge Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein

Mehr

Abschlussbericht 2 Workshops + Vorträge

Abschlussbericht 2 Workshops + Vorträge Abschlussbericht 2 Workshops + Vorträge Volker Ciesla, Joelle Förster, Sebastian Dorn (v.li.) warten auf die Teilnehmer des Workshops Obstbaumpraxis vor der grünen Schule Kooperationspartner: Förderer:

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

60 Jahre Obstforschung in Mecklenburg-Vorpommern - Teil 4: Die Müncheberger Apfelsorten traten von Rostock aus ihren Siegeszug an

60 Jahre Obstforschung in Mecklenburg-Vorpommern - Teil 4: Die Müncheberger Apfelsorten traten von Rostock aus ihren Siegeszug an Datum 5.1.2016 60 Jahre Obstforschung in Mecklenburg-Vorpommern - Teil 4: Die Müncheberger Apfelsorten traten von Rostock aus ihren Siegeszug an Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Unter der Lay 26 D Westerburg. Telefon: 49 (0) Mobil : 49 (0) Fax : 49 (0)

Unter der Lay 26 D Westerburg. Telefon: 49 (0) Mobil : 49 (0) Fax : 49 (0) Katja Hillert ( Degenhart ) Unter der Lay 26 D-56457 Westerburg Telefon: 49 (0) 2663-9686158 Mobil : 49 (0) 172-9031444 Fax : 49 (0) 2663-9686159 E-Mail : katja@kdegenhart.de Web : www.kdegenhart.de Persönliche

Mehr

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016 Regierungspräsidium Freiburg im Rahmen des Projektes MOBIL in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Lörrach und Breisgau Hochschwarzwald sowie dem Kreisobst. und Gartenbauverband Lörrach und dem Bezirksobstbauverband

Mehr

Melanie Wedemann Schule: GHR Fährstraße Klasse: 1c

Melanie Wedemann Schule: GHR Fährstraße Klasse: 1c Melanie Wedemann Schule: GHR Fährstraße Klasse: 1c Thema der Unterrichtseinheit: Gesundes Essen Stundenthema: Der Aufbau einer Pflaume, Kiwi & Birne (je nach Teamzugehörigkeit ) Leitfrage: Wie sieht deine

Mehr

Von pomologischer Sortenbestimmung und praktischem Nutzen alter Kirschsorten

Von pomologischer Sortenbestimmung und praktischem Nutzen alter Kirschsorten Barbara Pheby/fotolia Luky Dragon/fotolia Von pomologischer Sortenbestimmung und praktischem Nutzen alter Kirschsorten Symposium Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung, BMEL, Berlin, 14.-15.11.2017

Mehr

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Seite 1 Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Ich danke für die Ehre und auch für die Herausforderung heute hier stehen zu

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016

Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016 Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016 Anfang Februar waren die Obstexperten von Arche Noah in Prigglitz, um Edelreiser von über 30 seltenen und wertvollen Obstsorten zu

Mehr

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland Work Ability Index - Netzwerk Deutschland Benita Gauggel FB D Abt. Sicherheitstechnik Gaußstrasse 20, 42097 www.arbeitsfaehigkeit.net Übersicht Gründung des WAI-Netzwerks WAI-Benutzernetzwerk WAI-Programm

Mehr

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland Work Ability Index - Netzwerk Deutschland Benita Gauggel FB D Abt. Sicherheitstechnik Gaußstrasse 20, 42097 www.arbeitsfaehigkeit.net Übersicht Gründung des WAI-Netzwerks WAI-Benutzernetzwerk WAI-Programm

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen Richtlinien für Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte/ Apothekenhelfer(innen) zum Erwerb des Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein hat in ihrer Sitzung am 19. November 2008 aufgrund von

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien zur Qualifizierung von Streuobstwiesenexpert/innen Eine Auswahl aus 40 Unterrichtseinheiten aus dem dazugehörigen Curriculum Getestet in ESTO-Pilotkursen Dieses Projekt wurde mit

Mehr

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Grundsatzüberlegungen, Stand und Perspektiven VMS-Projekt Musikschule von morgen Was? (Verankerung und Inhalt) «Musikschule von morgen» als zentrales Projekt-Dach

Mehr

Gesundes Obst für den Hausgarten

Gesundes Obst für den Hausgarten Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Gesundes Obst für den Hausgarten Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst,

Mehr

Notwendigkeit von Sortenvielfalt

Notwendigkeit von Sortenvielfalt ARGE STREUOBST Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen c/o Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau A-3400 Klosterneuburg,

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 12. Oktober 2005 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung vom

Mehr

Schöner aus Boskoop Synonyme Schöner von Boskoop, Boskop

Schöner aus Boskoop Synonyme Schöner von Boskoop, Boskop Schöner aus Boskoop Synonyme Schöner von Boskoop, Boskop Gruppe Renetten Herkunft Niederlande bekannt seit 1856 Züchter Kornelis Johannes Wilhelm Ottolander Markteinführung 1863 Der Schöne aus Boskoop

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

Streuobst-Preis zum 1. mal vergeben

Streuobst-Preis zum 1. mal vergeben Ausgabe 5 August 2012 Informationsblättchen des Streuobstkreises - Mittlerer Taunus e. V. Termine 2012: 1. + 2. Sep. - Apfelwein unterm Hexenturm, Apfelweinfest des Streuobstkreises MT 29. Sep - Keltern

Mehr

Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE

Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE Matthias Ziegler Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Referat 321 - Informations-

Mehr

Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012

Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012 Verein Arche Noah Aktueller Bericht 2012 Politische Arbeit Revision EU Saatgutverkehrsrecht Patente Alte Obstsorten Sortenlistung RL 2008/90 (Inverkehrbringen von Obst-Pflanzgut) EUROPOM Sortenbestimmungstage

Mehr

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese?

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese? Landesweiter erster Kinder- und Jugendwettbewerb 2018 Streuobst-Vielfalt Beiß rein! Gartenbauverein Herrsching Natalie Stahl 2. Vorstandsvorsitzende In Kooperation mit Christian Morgenstern Volksschule

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Die Metzrenette / Hessische Lokalsorte 2011

Die Metzrenette / Hessische Lokalsorte 2011 Die Metzrenette / Hessische Lokalsorte 2011 Pomologische Tradition der LVG Kassel und Nordhessens Vortrag am 12.01.2011 von Walther Meiß zu den 18. Kasseler Gartenbautagen Die Pomologie, das sich Beschäftigen

Mehr