Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung"

Transkript

1 Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung Ina Opitz ITA-Forum Berlin, Themenfeld Flexible Konsum- und Eigentumsmodelle,

2 1. Hintergrund Beziehung zwischen Konsumenten und Produzenten durch räumliche und sozio-kulturelle Distanz gekennzeichnet Konsumenten-Wahrnehmung: landwirtschaftliche Produktion verursacht Probleme, z. B. Massentierhaltung, Gefährdung der Biodiversität, Lebensmittelskandale

3 1. Hintergrund Neue Beteiligungsmodelle von Konsumenten an der landwirtschaftlichen Produktion entstehen, z. B. Solidarische Landwirtschaft Gruppe von Konsumenten finanziert Landwirt zu Beginn des Wirtschaftsjahres vor Konsumenten erhalten während der Saison wöchentlich einen Anteil an der Ernte

4 1. Hintergrund Neue Beteiligungsmodelle von Konsumenten an der landwirtschaftlichen Produktion entstehen, z. B. Solidarische Selbsterntegärten Landwirtschaft Landwirt verpachtet parzelliertes Land an Gärtner Landwirt übernimmt Bodenvorbereitung und Aussaat Gärtner pflegen und ernten, können Ernte behalten

5 1. Hintergrund Beteiligungsmodelle sind durch neue Konsumenten-Produzenten- Interaktionen (KPI) gekennzeichnet Tauschen Mieten/Pachten Teilen Leihen Schenken/ Spenden

6 2. Ziele des Forschungsprojektes Beschreibung und Kategorisierung der Konsumenten-Produzenten- Interaktionen (KPI), Methode: Literaturanalyse

7 2. Ziele des Forschungsprojektes Beschreibung und Quantifizierung der Innovations- und Technikfolgen neuer Konsumenten-Produzenten-Interaktionen und deren Wirkungszusammenhänge, Methode: Analytischer Netzwerkprozess (ANP) ÖKOLOGIE Distanz zwischen Acker und Teller Weggeworfene Lebensmittel Energieeffizienz Biodiversität ÖKONOMIE Landwirtschaftlicher Ertrag Marktzugang Innovationen Kostenersparnis Wohlstand, Lebensqualität, Nachhaltige Entwicklung SOZIALES Gesundheit Freizeit Räumliche Entwicklung

8 2. Ziele des Forschungsprojektes Entwicklung und Bewertung möglicher Zukunftsszenarien neuer Beteiligungsmodelle von Konsumenten an der Produktion, Methode: Foresightprozess

9 2. Ziele des Forschungsprojektes Analyse von Steuerungsbedarfen sowie externer und interner Governance, die den Chancen und Risiken neuer Beteiligungsmodelle von Konsumenten an der Produktion gerecht werden, Methode: Dokumentenanalyse Handlungsfelder für Steuerungsbedarfe, interne und externe Governance

10 3. Ergebnisse und Relevanz für die Strategieentwicklung des BMBF Ergebnisse Charakterisierung des Teilens im Konsumbereich Ernährung mögliche Zukunftsentwürfe quantifizierte Wirkungszusammenhänge zwischen dem Teilen und dessen Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung politische Handlungsfelder für Steuerungsbedarfe ITA-Forum Berlin, Themenfeld: Flexible Konsum- und Eigentumsmodelle,

11 3. Ergebnisse und Relevanz für die Strategieentwicklung des BMBF Transfer durch agrathaer GmbH Praxisbroschüre zu Beteiligungsmodellen Praxisbroschüre zu Folgewirkungen, Steuerungsbedarfen und Governance Workshops Teilnahme an Veranstaltungen Homepage ITA-Forum Berlin, Themenfeld: Flexible Konsum- und Eigentumsmodelle,

12 3. Ergebnisse und Relevanz für die Strategieentwicklung des BMBF Strategische Bedeutung Beteiligungsmodelle als soziale Innovationen Gemeinsame Nutzung und Bereitstellung durch Konsumenten und Produzenten, z.b. von Wissen z.b. Relevanz für Ausrichtung der Innovationspolitik (Instrumente, Adressaten), aber auch Themen wie Mobilität und Energie ITA-Forum Berlin, Themenfeld: Flexible Konsum- und Eigentumsmodelle,

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Ina Opitz & ResearchGate:

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

ITAFORUM Die Konferenz zur Innovations- und Technikanalyse November 2015 in Berlin. Programm

ITAFORUM Die Konferenz zur Innovations- und Technikanalyse November 2015 in Berlin. Programm Die Konferenz zur Innovations- und Technikanalyse 19.-20. November 2015 in Berlin Programm 1 19.-20. November 2015 in der Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin-Mitte Donnerstag, 19. November 2015 11:30

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Saatgut- Projekt in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland. Die sehr unterschiedlichen

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Multifunktionalität der Landwirtschaft. Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP

Multifunktionalität der Landwirtschaft. Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP Multifunktionalität der Landwirtschaft Bilanz und Ausblick vor dem Hintergrund der Novellierung der GAP 1 Inhalt des Vortrages 1. Fachorganisation: DLG e.v. 2. Begriffliche Einordnung 3. Multifunktionale

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Chronologie der Ansätze für die Messung

Chronologie der Ansätze für die Messung Messung von Wohlstand und Lebensqualität Der österreichische Weg Ingeborg Fiala Seite 1 29.06.2009 Chronologie der Ansätze für die Messung Seite 2 1 Ansätze in Österreich gesamtrechnung mit Satellitenkonten

Mehr

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Katrin Gothmann, Senior Beraterin GIZ, Umwelt und Klima Das Unternehmen GIZ Im Bundesbesitz

Mehr

Lebensmittel aus unserer Region:

Lebensmittel aus unserer Region: Tagung der Agrarökonomen an deutschen Fachhochschulen Osnabrück 21. April 2016 Lebensmittel aus unserer Region: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Formen von Regionalvermarktungsinitiativen und Einblicke

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( ) Nachhaltige Transformation urbaner Räume (2016-2019) Aktuelle Fördermaßnahme der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des BMBF im Forschungsrahmenprogramm FONA Forschung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle

Mehr

MY LIFE MY STYLE MY FUTURE

MY LIFE MY STYLE MY FUTURE MY LIFE MY STYLE MY FUTURE Mit Jugendlichen gemeinsam zu nachhaltigen Lebensstilen forschen. Ein Einblick in Methoden und Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Mag. Michaela Leitner Tagung Konsum und Nachhaltigkeit

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung eine Standortbestimmung für die Schweiz

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung eine Standortbestimmung für die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz! Bergische SoLaWi Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! Mal ganz kurz! Was ist das? ist bio und fair hoch 3: fair zur Umwelt fair zu den Landwirten und fair miteinander.

Mehr

Soziale Innovationen im Aufwind

Soziale Innovationen im Aufwind Soziale Innovationen im Aufwind Berlin, 26.09.2013 Ziele der Veranstaltung Vorstellung der Typologie und des Leitfadens zur Gestaltung und Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum Feedback

Mehr

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Abschlusskonferenz Innovationsforum TEDIMA Termin: 27.01. bis 28.01.2016 Ort: Schloss Breitungen

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Newsletter 06/2012 Bericht aus den nachhaltigen fairbiotea -Projekten: Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Nicht nur bei Tee steigen die Herstellungskosten

Mehr

Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance

Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance Verstehen und überwinden von Konflikten in Klimaanpassung-Governance Alexander Bisaro and Jochen Hinkel Global Climate Forum 17.03.15 Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Berlin Outline

Mehr

Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft

Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft Kay S 1, Crous-Duran J 2, Graves A 3, Palma J 2, García de

Mehr

Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation

Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation Petra Wächter Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische Akademie der Wissenschaften A-1030

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Nachhaltigkeit bei der REWE Group 14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche Fragestellungen sollten

Mehr

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Dr. Michael Pielke Konsistenz der ländlichen Entwicklung GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission C Judith

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Einfach machen. Ausstellung zum Thema Nachhaltiger Konsum

Einfach machen. Ausstellung zum Thema Nachhaltiger Konsum Einfach machen Ausstellung zum Thema Nachhaltiger Konsum Einfach machen Ausstellung zum Thema Nachhaltiger Konsum 25.06. - 13.07.18 VHS Gebäude (Kleiner Saal) Ernährung & Genuss Ernährung & Genuss

Mehr

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel Schweizer Obstkulturtag 2019 Tier&Technik, 22. Februar 2019, St. Gallen Alice Chalupny fenaco Genossenschaft Zur Person Alice Chalupny Funktion

Mehr

Potenziale des Ökolandbaus für den ländlichen Raum

Potenziale des Ökolandbaus für den ländlichen Raum Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.oesterreich@fibl.org, Potenziale des Ökolandbaus für den ländlichen Raum Ruth Bartel-Kratochvil Tag des Ökolandbaus, Internationale Grüne Woche Berlin

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen 1 Broschürentitel ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,

Mehr

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. 2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. September 2018 Die «Fair-Food-Initiative» Der Staat soll sich mehr einsetzen,

Mehr

Im Dialog mit den Stakeholdern

Im Dialog mit den Stakeholdern Innerhalb der vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group Handlungsfelder definiert, die alle für das Unternehmen relevanten Themen abdecken. Diese wurden im Berichtszeitraum erneut geschärft. Basis

Mehr

Nutzen statt Besitzen

Nutzen statt Besitzen Nutzen statt Besitzen Share Economy in der Wissenschaft oikos Aktionswochen zur Ökonomie des Teilens Leipzig, 11.06.2013 Maike Gossen IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institut

Mehr

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Projekt: SIGNAL Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Leitaktion 2 Strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis sektorübergreifend - Erwachsenenbildung Rückblick:

Mehr

LOCAL HEROES & GLOBAL PLAYERS Geschäftsmodelle der Sharing Economy zwischen Gewinn und Gemeinsinn Dr. Rahel Falk

LOCAL HEROES & GLOBAL PLAYERS Geschäftsmodelle der Sharing Economy zwischen Gewinn und Gemeinsinn Dr. Rahel Falk LOCAL HEROES & GLOBAL PLAYERS Geschäftsmodelle der Sharing Economy zwischen Gewinn und Gemeinsinn 2.11.2015 Dr. Rahel Falk Was ist eine Sharing Economy? 1) Weitergabe von persönlichem Besitz zwecks Wiederverwendung

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eva Reinhard Stellvertretene Direktorin, Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Forschungsprojekt PCF-KMU

Forschungsprojekt PCF-KMU Forschungsprojekt PCF-KMU Product Carbon Footprint in der Weinwirtschaft DLR Bad-Kreuznach 21.6.2012 Gerhard Roller/Ludger Nuphaus/Simone Walg 1 Vorstellung IESAR Institute for Environmental Studies and

Mehr

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg HLW Kirchdorf / Krems FH Wels, Lebensmitteltechnologie und

Mehr

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen...... und was wir tun können Seuzach Mai 2017 Dominique Senn foodwaste.ch Über UNS Über mich Dominique Senn Geboren in Buenos Aires, Argentinien Seit 1995 in der

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Nahrung aus dem Müll

Nahrung aus dem Müll Nahrung aus dem Müll Albert Washüttl FORUM ERNÄHRUNG 5. Juni 2013 Albert Washüttl (forum ernährung) Nahrung aus dem Müll 5. Juni 2013 1 / 20 Mülltauchen Bekenntnis: Ernähre mich seit sechs Jahren von Müll.

Mehr

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey Interaktive Landschaftsbewertung Adrienne Grêt- Regamey Landschaft bewerten ein Pläonasmus? «Landschaft = ein Gebiet wie es vom Menschen wahrgenommen wird und dessen Charakter das Ergebnis der Wirkung

Mehr

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft Sich die Ernte teilen 1 Was ist solidarische Landwirtschaft? Wurzeln seit den 60er Jahren in Japan seit 1988 in Deutschland Dynamische Entwicklung 2 Was ist solidarische Landwirtschaft?

Mehr

Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Vierter Innovationsdialog zwischen Hochschulen. und Wirtschaftsförderern. 8. März Universität Vechta

Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Vierter Innovationsdialog zwischen Hochschulen. und Wirtschaftsförderern. 8. März Universität Vechta Landesinitiative Ernährungswirtschaft Vierter Innovationsdialog zwischen Hochschulen und Wirtschaftsförderern 8. März 2017 Universität Vechta Historie 07/1999: Start des RIS-Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft

Mehr

LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben

LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben Ein Praxisbeispiel aus Tübingen gefördert durch: Sandra Evans, Eberhard Karls Universität Tübingen 1 LebensPhasenHaus Sandra Evans @ Selbstbestimmtes Leben im Alter

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten AgriNatura Stiftung Gegründet in 2007 5 Frauen aus dem NGO - Sozialer Eko Institute (SIE) haben die Stiftung gegründet mit dem Hauptziel: Erhaltung und Nutzung von Agro-bio Vielfalt und nachhaltige Entwicklung

Mehr

NACHHALTIGE LEBENSTILE

NACHHALTIGE LEBENSTILE STADTTEILBEZOGENE AKTIVIERUNG FÜR NACHHALTIGE LEBENSTILE FAIRBURG(e.V. 22.07.14 Nadiya Dorokhova ! Das Projekt GENUSS ist durch das Umweltbundesamt gefördert (Kapitel 1602, Titel 685 04 des Bundeshaushaltes:

Mehr

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Risiken des Klimawandels Wasserknappheit 2025: Knappheit bedroht ein Drittel der Weltbevölkerung Streitigkeiten um Wasser:

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Foto: J. M. Carstens Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Ein neuer Ansatz zur Bewertung und Vergütung öffentlicher Leistungen durch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der

Mehr

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung?

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung? AöL-Mitgliederinformation 28.11.2018 Erste Ergebnisse Zukunftswerkstatt zur AöL-Mitgliederversammlung im November 2018 Während der Mitgliederversammlung am 20.11.2018 haben die AöL-Mitglieder erste Ideen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und Projektergebnisse im Überblick Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna Überblick Urbane Landwirtschaft - Was ist das? Urbane Agrikultur urbane

Mehr

Globalance Footprint Leitfaden

Globalance Footprint Leitfaden Globalance Footprint Leitfaden Der Globalance Footprint drückt unsere Gesamtbewertung der Wirkung von Anlagen in den drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt aus. Im Fokus steht der Beitrag

Mehr

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs New York, Berlin, Kreis Heinsberg, Halle an der Saale nichts gemeinsam? Ja, es gibt Unterschiede 2 aber auch vergleichbare Herausforderungen

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien

Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Projekt Capacity Development in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland die sehr

Mehr

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten.

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten. Agenda Einleitung Impact Erfolgsfaktoren Plattform vs. Ökosystem 2 Was ist eine Onlineplattform? Unter Onlineplattformen werden Unternehmen verstanden,

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

brennpunkt: Konsum & Produktion

brennpunkt: Konsum & Produktion brennpunkt: Konsum & Produktion SDG 12: Sustainable Consumption and Production Dr. Imke Schmidt 07.09.2017 www.scp-centre.org Agenda 1. Kurzvorstellung des CSCP 2. Das SDG 12 3. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? ...und wovon erna hren wir uns morgen? Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? Dr. Hans R. Herren, Stiftungspräsident und Gründer Biovision Stiftung,

Mehr

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Peter Menke Vorstand Stiftung DIE GRÜNE STADT 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration und

Mehr

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Überblick Lebensmittelverluste Bayern Deutschland Weltweit Einfluss der Haltbarkeit von Lebensmitteln Gefahren für die Lebensdauer

Mehr

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken»

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken» 1 Übersicht der Themen 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015 2 Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken» als Grundhaltung im QMS umsetzen 3 Mögliche Auswirkungen auf die Führungsprozesse

Mehr

Zukunftsthemen aus der TA-Perspektive. Fachtagung Zukunft Jugendinformation in Wien PD DI Dr. in Mahshid Sotoudeh

Zukunftsthemen aus der TA-Perspektive. Fachtagung Zukunft Jugendinformation in Wien PD DI Dr. in Mahshid Sotoudeh Zukunftsthemen aus der TA-Perspektive Fachtagung Zukunft Jugendinformation in Wien 27.9.2016 PD DI Dr. in Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung Institut der ÖAW seit 1994 (davor Forschungsstelle seit

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

BioMotion Biofuels in Motion

BioMotion Biofuels in Motion BioMotion Biofuels in Motion Biokraftstoffe in Bewegung durch Information und Motivation mit besonderer Berücksichtigung von regionalen Strukturen Martina Abel, Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe BioMotion

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung Prof. Dr. Thomas Heimer 23. August 2013 Europäisches Forum Alpbach, FuE-Ausgaben

Mehr

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Agrikulturprogramm für Hannover 2017 Vom Landwirtschaftsprogramm zum Agrikulturprogramm Landwirtschaftsprogramm: 1994 / 2001 Agrikulturprogramm 2017 1. Extensivierung und Ökologisierung der Landwirtschaft

Mehr

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2 Strategischer

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Innovationen für Nachhaltigkeit.

Innovationen für Nachhaltigkeit. Innovationen für Nachhaltigkeit. Zerstören um zu bewahren? Dr. Holger Petersen Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana Universität Lüneburg www.leuphana.de/csm Buchholz in der Nordheide, 4.

Mehr

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft Ökonomie der Nachhaltigkeit Perspektive der Wissenschaft Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wasserwirtschaft im Wandel Ökonomie und Nachhaltigkeit Berlin, 25.Oktober 2007 Inhaltsübersicht Volkswirtschaftslehre

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Workshop 2 Mehr Lebensqualität im Quartier Zukunft jetzt gestalten! Dieses

Mehr

für mich und die Welt!

für mich und die Welt! für mich und die Welt! Ein Bildungsprojekt für einen gesunden & nachhaltigen Lebensstil.!!! BLV Ernährungsplattform! 22. Oktober 2015, Bern! Sophie Frei! BLV Ernährungsplattform, 22. Oktober 2015 1 ! Inhalt!

Mehr

PRO-PLANTEURS Basispräsentation

PRO-PLANTEURS Basispräsentation PRO-PLANTEURS Basispräsentation PRO-PLANTEURS Ziel des Projektes Verbesserung der Lebenssituation der Kakaobauern und Kakaobäuerinnen und ihrer Familien in der Projektregion und Erhaltung der Naturressourcen

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen Workshop Monitoring / Erfolgsindikatoren Nationale Konferenz für Seltene Erkrankungen Daniela Eidt-Koch Martin Frank Berlin, 13. und 14. Oktober 2010 Wie

Mehr