Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021
|
|
- Viktoria Dieter
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 0, Spö, Brd, Nag
2 Der Weg zum Abitur im Frühjahr 0 Einführungsphase Schuljahr 08/9 Klassenverband Qualifikationsphase Schuljahre 09/0 und 00/ Kurse mit separaten Halbjahren (. bis. Semester) Abitur Frühjahr 0 Die Abiturprüfung besteht aus Noten der Semester und dem Ergebnis in schriftlichen und mündlichen Prüfung.
3 Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase.... Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung
4 Besonderheiten Einführungsphase.... Qualifikationsphase Betriebspraktikum am Ende des. Halbjahres (Januar) ggf. Sporttheorie im. Halbjahr Seminarfach über.-. Semester ggf. Schulwechsel an GaW für die Belegung des Sportprofils Studienexkursion im. Semester (vor den Herbstferien)
5 Einführungsphase Bereich Aufgabenfeld Fach Wochenstunden Pflichtunterricht A Deutsch. Fremdsprache (En). Fremdsprache (Fr/Sa, La) neue (weitere) Fremdsprache (Sa) Musik und/oder Kunst, () B Geschichte, Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion, WN C Mathematik Biologie Chemie Physik (Informatik alternativ zu einer NW) Sport Sport Wahlunterricht Wahlfremdsprachen, neue Fächer, Sporttheorie. Hj., Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlern. + Schülerpflichtstundenzahl: 0
6 Versetzung in die QPhase () Grundsätze: Klassenkonferenz Kriterium Grundlage Anforderungen an Ausgleichsfächer entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen sowie pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten. Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden? alle Fächer des Pflichtunterrichts in der Einführungsphase außer Sporttheorie Deutsch, Fremdsprache, Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden 6
7 Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit Mitarbeit im Unterricht Zusammenfassende Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten bis 6 mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Das Punktesystem Umsetzung der Noten in Punkte
8 Prüfungsfächer Jeder Schüler wird in fünf Fächern geprüft. Fach Anforderungsniveau Art der Prüfung. Schwerpunktfach erhöht (-stündig) schriftlich ) ) P. Schwerpunktfach erhöht (-stündig) schriftlich ) ) P erhöht (-stündig) schriftlich ) P grundlegend (-std.) schriftlich ) P grundlegend (-std.) mündlich P ) doppelte Wertung ) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. 8
9 Wahl der Prüfungsfächer Wahl der Prüfungsfächer (P, P, P, P, P) vor Eintritt in die Qualifikationsphase Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme bei fremdsprachig erteiltem Sachfach muss gleichzeitig die Fremdsprache als weiteres Fach gewählt werden Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache ), Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Wird Sport als Prüfungsfach gewählt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen )
10 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I ) Mindestpunktzahl 00 Höchstpunktzahl 600 Insgesamt bis 6 Halbjahresergebnisse: die 8 Halbjahresergebnisse von P und P in zweifacher Wertung, sowie bis 8 Halbjahresergebnisse, darunter die Halbjahresergebnisse von P, P und P, in einfacher Wertung darunter mit weniger als 0 Punkten: bei,, Ergebnissen höchstens 6 Wertungen bei und 6 Ergebnissen höchstens 7 Wertungen - dabei insgesamt jeweils höchstens Wertungen unter 0 Punkten bei P, P und P die Prüfungsergebnisse in den Prüfungsfächern in vierfacher Wertung Prüfungsfächer mit jeweils mindestens 0 Punkten statt P besondere Lernleistung möglich Block II Mindestpunktzahl 00 Höchstpunktzahl 00
11 Wahlmöglichkeiten in den Profilen 0 sprachlich naturwissenschaftlich musischkünstlerisch P EN, FR, LA, SA BI, CH, PH KU, MU GE P DE, EN MA, BI DE, MA PO, EK P DE, EN, FR, LA, SA, MA, BI, CH, PH DE, EN, FR, LA, SA, MA, BI, CH, PH DE, EN, FR, LA, SA, MA, BI, CH, PH gesellschaftswissenschaftlich DE, EN, FR, LA, SA, MA P P ma, en, fr, la, sa, sn de, en, fr, la, sa, sn ma, de, en, fr, la, sa, sn ma, en, fr, la, sa, sn ma, bi, ch, ph ma, bi, ch, ph, en, if ma, bi, ch, ph, en ma, bi, ch, ph, en ge, po, ek, re, rk ge, po, ek, re, rk ge, po, ek, re, rk ma, de mu, ku, ge, po mu, ku, ge, po mu, ku, ge, po mu, ku re, rk, wn, po re, rk, wn, po re, rk, wn, po re, rk, wn en, fr, gr, la, ln, sa, sn, bi, if, ge (wenn ek P/P) Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach Sport Sport Sport Sport
12 Beispiele für Wahlen laut Belegungsverpflichtungen sprachlich naturwissenschaftlich musischkünstlerisch P EN, FR, LA, SA BI, CH, PH KU, MU GE P DE, EN MA, BI DE, MA PO, EK* P DE, EN, FR, LA, SA, MA, BI, CH, PH DE, EN, FR, LA, SA, MA, BI, CH, PH DE, EN, FR, LA, SA, MA, BI, CH, PH gesellschaftswissenschaftlich DE, EN, FR, LA, SA, MA P P (EF) (ma), en, fr, la, sa, sn (de), en, fr, la, sa, sn ma, de, en, fr, la, sa, sn (ma), en, fr, la, sa, sn ma, bi, ch, ph ma, bi, ch, ph, en, if ma, (bi), ch, ph, en ma, bi, ch, ph, en ge, po, ek, re, rk ge, po, ek, re, rk ge, po, ek, re, rk ma, de EF mu, ku, ge, po mu, ku, ge, po mu, ku, ge, po mu, ku EF re, rk, wn re, rk, wn re, rk, wn re, rk, wn EF als nicht verpflichtendes EF: en, fr, gr, la, sa, sn, bi, if EF Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach EF Sport Sport Sport Sport
13 Sport Seminarfach Latein Spanisch neubeg. Kunst Musik Politik B 0 0 Mindeststundenzahl durchschn. 0 Stundensumme Informatik P Biologie Chemie Physik Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion Erdkunde P Geschichte Französisch P Englisch P Deutsch A Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Beispiel: Sprachlicher Studienplan Darstellendes Spiel P Pflichtkurse einzubringen 7
14 Beispiel: Mathem.-naturwissenschaftlicher Studienplan A B C Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Politik Geschichte Erdkunde Ev. Religion Kath. Religion Werte und Normen Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Seminarfach P P P P P Wochenstunden Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Stundensumme Mindeststundenzahl 0 0 Pflichtkurse einzubringen 9
15 P Sport Seminarfach Latein Spanisch Kunst P Musik Politik B 0 0 Mindeststundenzahl Stundensumme Informatik Biologie Chemie Physik P Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion Erdkunde P Geschichte Französisch Englisch P Deutsch A Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Beispiel: Musisch-künstlerischer Studienplan Darstellendes Spiel Pflichtkurse einzubringen 7 6
16 Beispiel: Gesellschaftswissenschaftlicher Studienplan A B C Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Politik Geschichte Erdkunde Ev. Religion Kath. Religion Werte und Normen Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Seminarfach P P P P P Wochenstunden Pflichtkurse in der Qualifikationsphase ) ) ) Stundensumme Mindeststundenzahl Pflichtkurse einzubringen 7
17 Weitere Informationen : Oberstufe das Gymnasium : Service Lehrpläne Lehrpläne allgemein bildende Schulen 8
18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!.0.08 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 0, Spö, Brd, Nag 9
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE und zu den KURSWAHLEN Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 019 08.0.017 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 019, Nag 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen:
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe durchgeführt von Ulrike Menzel und Christian Weick oberstufe@gymnohz.de Bereich Pflichtfächer Wahlfächer Wahlangebote Aufgabenfeld A B C Einführungsphase
Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg
Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase Stundenplanbeispiel ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2019 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische
Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg
Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen Oberstufe 11.1
Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt
Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die
Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg
Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg Kurz zu meiner Person Jens Wachsmuth (StD) Schulfachlicher Koordinator (SEK II) am EMAG seit 007 Unterrichtsfächer: Physik / Sport E-Mail:
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren Abitur Termine
Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016 Referenten: Nicole Viñals-Stein, stellv. Schulleiterin Volker Hantschmann, Koordinator Sek. II Abschlüsse
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Die ab 2018 neue Form der Gymnasialen Oberstufe, Schwerpunkt heute: Einführungsphase
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Die ab 08 neue Form der Gymnasialen Oberstufe, Schwerpunkt heute: Einführungsphase Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte
Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018 Referent: Volker Hantschmann, Koordinator Sek. II Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen
Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg
Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg Kurz zu meiner Person Jens Wachsmuth (StD) Schulfachlicher Koordinator (SEK II) am EMAG seit 007 Unterrichtsfächer: Physik / Sport E-Mail:
Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung
Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit
Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abitur nach 13 Jahren Informationen zur gymnasialen Oberstufe Grundsätzliches zur Einführungsphase Grundsätzliches zur Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife
Unser Ziel: Abitur gymnasium am wall verden
Unser Ziel: Abitur 2019 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe 1.Hj. 2.Hj. Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Teilnahme am Pflicht- und Wahlunterricht Vorbereitung
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase am gymnasium am wall verden Unser Ziel: Abitur 2016 gymnasium am wall verden Die gymnasiale
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz
INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR
INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife
GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK
Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10. Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit
Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung
Phasen der gymnasialen Ausbildung 10.1 10.2 Unterricht im Klassenverband und in Lerngruppen Pflichtunterricht, ggf. Ergänzungsunterricht (Ma, De, En) Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase
Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer
Informationen für die Oberstufe Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer Einführungsphase am Gymnasium Melle
Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg
Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg Kurz zu meiner Person Jens Wachsmuth (StD) schulfachlicher Koordinator SEK II Unterrichtsfächer: Physik/Sport E-Mail: jens.wachsmuth@emag-herzberg.de
Oberstufeninfo. Wahlen bis Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen 2017, ABI 2019
Oberstufeninfo Pflichtstunden: 32 Zeitplan Wahlzettel 10.02.2017 Entwurf Leistenplan Auswertung bis Osterferien/Aushang Kurswahlen nach Leistenplan Überarbeitung Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in
Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 13 Jahren
Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur nach 13 Jahren Grundsätzliches zur Qualifikationsphase Profile am Gymnasium Bersenbrück Belegungsverpflichtungen Wahl der Abiturprüfungsfächer Abitur
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase 11 12.1 12.2 13.1 13.2 Klassenverband und klassenübergreifende
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine
Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs über: Organisation des Unterrichts in der Einführungsphase Übergang
Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG
Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG 6.12.2013 Wa Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase 11.1
Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren
Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur nach 12 Jahren Grundsätzliches zur Qualifika9onsphase Profile am Gymnasium Bersenbrück Belegungsverpflichtungen Wahl der Abiturprüfungsfächer Abitur
Informationen zur Qualifikationsphase 2017
Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10.1 10.2 Unterricht in Klassen und Kursen Pflichtunterricht Wahlunterricht Qualifikationsphase 11.1 11.2 12.1
Informationen zur gymnasialen Oberstufe der Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium in Gifhorn
Informationen zur gymnasialen Oberstufe der Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium in Gifhorn Organisation des Unterrichts in der Einführungsphase Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover
Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung
DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1
DomgymnasiumVerden Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe 06.0.014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 016 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen:
Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator
Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen Einführungsphase und Qualifikationsphase Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben
INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10
INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur
Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur Die Einführungsphase (Jg. 10) und die Qualifikationsphase (Jg. 11/1) Markus Wilks (Oberstufenkoordinator) Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4
Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen 05.1.016 Gymnasium Oedeme Lüneburg 1 in allen Fächern
Oberstufe. am EGN Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. am EGN
+ Oberstufe am EGN Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung am EGN 25.01.2016 + Vorstellung der Qualifikationsphase und der Abiturprüfung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte
Das Wichtigste aus: Informationsveranstaltung: Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Das Wichtigste aus: Informationsveranstaltung: Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Hadler/Februar 2017 Versetzung Zulassung Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase
HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2019 Ablauf der Wahl für die Qualifikationsphase 2019 25. Januar: Informationsveranstaltung
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 11 Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben
Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kurz: Qualifikationsphase (Jg. 11 u. 1) kurz: Abitur Praktikum, Auslandsaufenthalt Kurswahl u. Klassenneuzusammensetzung
Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab
Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007 Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2014 1 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren
Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD
Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD Versetzung in die Einführungsphase Klassenkonferenz am Ende von Jahrgang 10 Entscheidung nach schulrechtlichen Bestimmungen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg. 12+13) Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite
Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase
Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1
Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen
Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Schuljahr 2018/2019 Oberstufenleitung Herr Dr. Stefan von Huene Frau Anke Neugebauer Tel.: 05554-9956-258
Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase
Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur
neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel
Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte Allgemeinbildung
Informationsveranstaltung über die
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2019
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2019 1 Einführungsphase Jahrgangsstufe 11 2 Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase
Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg
Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren
Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur nach 12 Jahren Grundsätzliches zur Qualifika9onsphase Profile am Gymnasium Bersenbrück Belegungsverpflichtungen Abitur und Fachhochschulreife La9numsabschlüsse
Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation
Informationen zur Qualifikationsphase Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation Versetzung in die Qualifikationsphase
Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg
Informationen zur Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Oberstufe Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 17.11.016 1/ Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziel ist die Erlangung der allgemeinen
Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen 09.1.01 Gymnasium Oedeme Lüneburg 1 in allen Fächern
Entscheidungsschritte für die Profilwahl
Entscheidungsschritte für die Profilwahl Die Schüler belegen in den Jahrgängen 11 und 1 so genannte Profile, die es ermöglichen, individuelle Interessenschwerpunkte zu setzen und zugleich eine breite und
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Einführungsphase 2018-19 Montag, 12.02.2018, 19:00 Uhr Programm Aufbau der Oberstufe (Neue) Fächer in der Oberstufe Fremdsprachen in der Oberstufe
ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE
Herzlich Willkommen ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Die Schülerinnen und Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die
Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne
Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 12) im Sommer 2019 ABITUR 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Klasse 11 Qualifikationsphase
INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE
G9 INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE 1 TEIL 2 DIE QUALIFIKATIONSPHASE AN DER GROßEN SCHULE 2 STRUKTUR DER GYMNASIALEN OBERSTUFE 3 UNTERRICHT IN DER Q.PHASE Die Qualifikationsphase umfasst 4 Semester. Der Unterricht
Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß
Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß Eintritt in die Klasse 10 Formalia: Anmeldung bis zum 20. Februar eines jeden Jahres Erklärung für die gewählte Schule
Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne
Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11) im Sommer 017 ABITUR 019 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Qualifikationsphase Klassen
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung
Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3 Profil- bzw. Schwerpunktfächer (5 std.)
Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase
Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt
Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße
Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS
Abitur 2021 Informationen zur Qualifikationsphase
Abitur 2021 Wahl zur Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen Wahl der (Prüfungs-)Fächer 7.2.2019 Ch. Hilmer Überblick Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Kurswahl in der Qualifikationsphase
Informationen zur Kurswahl in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur
Gymnasiale Oberstufe für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler
Gymnasiale Oberstufe für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler Gymnasium Eversten Oldenburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg Informationsveranstaltung 26. August 2017 Zusammenarbeit
Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase
Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase Was ändert sich? Eintritt in die Qualifikationsphase Sprachenverpflichtung Wahl der Sportkurse Praktikum Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick
Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum
Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet
Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zum Thema. Schwerpunkte und Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zum Thema Schwerpunkte und Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase 6.11.018 Versetzung in die Qualifikationsphase Klassenkonferenz Kriterium Grundlage
Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl
Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht
Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )
Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen
Herzlich willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung zum Thema. Schwerpunkte und Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zur zweiten Informationsveranstaltung zum Thema Schwerpunkte und Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase 11.0.019 Versetzung in die Qualifikationsphase Klassenkonferenz Kriterium
Oberstufenverordnung G9
Oberstufenverordnung G9 Abschluss Sekundarstufe I (10) Einführungsphase (11) Qualifikationsphase (12/13) Abitur 2021 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren
Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe
Information zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9 13.02.2019 und 14.02.2019 Information zur gymnasialen Oberstufe Was Sie heute erwartet Abschlüsse der Sekundarstufe I Ziele
IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe
IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase