Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze"

Transkript

1 Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und Institute for Power Generation and Storage Systems E.ON ERC RWTH Aachen University Contact: batteries@isea.rwth-aachen.de Jägerstrasse (ISEA) Mathieustrasse (E.ON ERC) Hüttenstrasse (Test center)

2 Wofür werden Speicher in Systemen mit fluktuierenden Stromerzeugern gebraucht? Lastverlauf und Windleistung im Vattenfall Hochspannungsnetz ( ) Leistung [MW] Load consumption Lastverlauf Wind power generation Windleistung Windleistung power (Prognose) prognosis Source: IfR / TU Braunschweig 03/02 10/02 17/02 24/02 02/ IfR, TU Braunschweig

3 LeistungMW 5347MW Wofür werden Speicher in Systemen mit fluktuierenden Stromerzeugern gebraucht? Leistung Wind p Windleistu /02 02/03 IfR, TU Braunschweig

4 Wofür werden Speicher in Systemen mit fluktuierenden Stromerzeugern gebraucht? Lastverlauf und Windleistung im Vattenfall Hochspannungsnetz ( ) Leistung [MW] Load consumption Lastverlauf Wind power generation Windleistung Windleistung power (Prognose) prognosis ~540 GWh 0 Source: IfR / TU Braunschweig 03/02 10/02 17/02 24/02 02/ IfR, TU Braunschweig

5 Technologien für elektrische Energiespeicher Redox-Flow Batterien Wasserstoff Pumpspeicher Supraleitende Spulen Elektromobilität Eigenverbrauch in PV-Anlagen Schwungrad Doppelschichtkondensatoren Batterien - Blei, Lithium, NaNiCl,... Druckluft

6 Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Strom zu Strom positive und negative Regelenergie Speicher nimmt Strom aus dem Netz auf und gibt Strom in das Netz ab Irgendwas zu Strom positive Regelenergie System generiert Strom aus einem speicherbaren Energieträger oder stellt dem Netz Strom durch Verzicht zur Verfügung Strom zu Irgendwas negative Regelenergie Strom wird verwendet und in einen anderen niederwertigeren Energieträger umgewandelt oder vernichtet

7 Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Sekunden bis Minuten Kurzzeitspeicher Hohes Leistung zu Energieverhältnis Energiebereitstellung bei Volllast für weniger als 15 min Hohe Zyklenzahlen Tagesspeicher mittelfristige Energiespeicher Energiebereitstellung im Bereich von einer bis zehn Stunden Typischerweise geeignet nur für den Ausgleich innerhalb eines Tages Ein bis zwei Zyklen pro Tag Wochen bis Monate Langzeitspeicher Energiebereitstellung über viele Tage bis zu einem Monat Ausgleich z.b. für lang anhaltende Flautenphasen oder saisonale Schwankungen Wenige Zyklen pro Jahr

8 Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Zentrale Speichersysteme Typischerweise nur als große Einheiten wirtschaftlich betreibbar Meist an spezielle Standorte (z.b. Pumpspeicher, Druckluft) gebunden Modulare Speichersysteme Speicher sind aus kleinen Einheiten aufgebaut Aufbau ist nicht an bestimmte Umgebungsvoraussetzungen gebunden Mit wachsender Größe kaum wirtschaftliche Skaleneffekte Modulare Speichersysteme mit Doppelnutzen Speicher erfüllen einen anderen Primärzweck Netzdienstleistung sind ein kostengünstig anbietbarer Zusatzverdienst

9 Virtuelle Großspeicher durch verteilte Speicher in Fahrzeugen (Plug-in Hybride) 10 kwh 10 kwh 10 kwh 10 kwh 10 kwh Hohes Potential mit bi-direktionalen Ladegeräten bei intelligenter Steuerung Besonders geeignet für schnelle Regelung über kurze Zeiten = = = = = Kapazität: 10 Mill. Fahrzeuge 20 GW, 30 GWh (Annahme: 2/3 zeitliche Verfügbarkeit, 3 kw Anschlussleistung, 20% Kapazitätsnutzung von 15 jwh) ~ ~ ~ ~ ~ 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 3 kw 400 V 400 V 400 V 400 V 400 V 10 kv / 20kV Nutzungsdauer < 4 Stunden / Tag Pro Fahrzeug: 20 h/tag verfügbar 10 kwh Speicher 3 kw Leistung

10 Speicher in netzgekoppelten PV-Anlagen Persönliche Optimierung des Strombezugs Einsatz von Speichern zur Optimierung des Eigenbedarfs Persönlicher Nutzen Strombezugspreis für Endkunden: ct/kwh Stromgestehungskosten neue PV-Anlagen: 17 ct/kwh Stromgestehungskosten nach 20 Jahren EEG-Förderung: nahe 0 ct/kwh Doppelnutzen für zusätzliche Netzdienstleistungen auf jeden Fall im Kurzzeitspeicherbereich möglich Wirtschaftlich für den Betreiber sicher attraktiv Start Marktanreizprogramm der Bundesregierung im Frühjahr 2013 geplant Bild: Wiikmedia Commons

11 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

12 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

13 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - (pumped hydro) - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

14 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - (pumped hydro) - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

15 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - (pumped hydro) - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

16 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - (pumped hydro) - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

17 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) modular storage technologies for grid control only 1 kw MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batt. - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - (pumped hydro) - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - pumped hydro

18 Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h h typical power modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only 1 kw - 1 MW 1 kw MW Direkter Wettbewerb - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine batteries) - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batteries - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - hydro storage

19 Vergleich von Alternativen Tages -Speicher "Daily" storage systems Electricity to Electricity storage systems only "Anything to electricity" positive control power "Electricity to Anything" negative control power modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only centralised storage technologies typical power 1 kw - 1 MW Direkter Wettbewerb 1 kw MW 100 MW - 1 GW - electric and plug-in hybrid vehicles with bidirectional charger - grid-connected PV-battery systems - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batteries - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) Direkter Wettbewerb - CHP units with thermal storage - Demand side manag. (DSM) of electrical loads (shut down) - Electric vehicles and PHEV (stop charging) - bio-gas power plants - gas power plants - coal power plants - hydro storage - solar thermal power plants with heat storage - electric domestic house heating or cooling incl. heat pumps - demand side management (household & industry) - cooling devices - electric vehicles & PHEV (uni-directional charger) - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen - shut down of renewables (wind, PV) - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen

20 Netzstruktur und begrenzte Übertragungsleistung Stromerzeugung Wind Photovoltaik 220 / 380 kv 110 kv 10/20 kv 400 V ~ 1 kw pro Haushalt ~ 4 6 kw pro Haushalt Speichertechnologien Pumpspeicher Druckluft Wasserstoff DSM (demand side management) power to H 2 / CH 4 DSM (demand side management) Batterien power to H 2 / CH 4 DSM (demand side management) Elektrofahrzeuge Batterien

21 Vernetzung verschiedenen Energiesektoren kann Speichernutzung optimieren Strom Mobilität Wärme Gas

22 Power to gas Saubere Differenzierung notwendig power to gas Elektrische Energie wird in Wasserstoff umgewandelt (oder Methan oder Methanol oder Cabazol oder ) zur Nutzung ausserhalb des Stromsektors (z.b. Mobilität, Wärme, chemische Industrie). Gasspeichersystem (analog zu z.b. Druckluftspeichersystem) Elektrische Energie wird in Wasserstoff umgewandelt, der Wasserstoff wird gespeichert (z.b. in Salzkavernen) und wird wieder in elektrische Energie zurückgewandelt. Wirtschaftlichkeit hängt entscheidend von denstromkosten ab.

23 Funktionen und Aufbau power to gas Liefert Negative Regelleistung Komponenten: Elektrolyser, ggf. H 2 CH 4 Reaktor, Gaspipelines und Gasspeicher Bringt CO 2 -freie Energie in die nicht-elektrischen Energiesektoren (heute etwa 2/3 des Endenergiebedarfs) Gasspeichersystem Liefert positive und negative Regelleistung Komponenten: Elektrolyser, Gasspeicher, Brennstoffzelle oder Gasturbine Anwendung: gesicherte Leistung durch Langzeitspeicher

24 Vernetzung verschiedenen Energiesektoren kann Speichernutzung optimieren 85% 100% - 350% 93% Strom Mobilität 60% 60% - 75% Wärme Gas 25% - 50% 100% Umwandlungswirkungsgrade

25 Vernetzung verschiedenen Energiesektoren kann Speichernutzung optimieren Strom hoch Mobilität hoch gering Wärme gering Gas Speicherkosten

26 Vernetzung verschiedenen Energiesektoren kann Speichernutzung optimieren Strom mittel Mobilität hoch Wärme gering / mittel Gas Transportkosten

27 Beispielhafte Konversions-, Speicher- und Transportpfade bis Endenergienutzung Strom aus Windkraft Batterieelektrisches Fahrzeug Strom Fern-Transport Strom zu Antrieb 93% x 80% = 74,4% Strom aus Windkraft Fahrzeug mit ICE (CH 4 ) Power 2 Gas (Methan) Gas Fern Transport Gas 2 Mobility 65% x 90% x 30% = 17,6% Strom aus Windkraft Wärmeenergie aus saisonalem Wärmespeicher Strom Fern-Transport Power 2 Heat (Wärmepumpe) LangzeitWärmespeicher Wärme Nah-Transport 93% x 300% x 75% x 90% = 188% Strom aus PV Anlage Wärmeenergie durch Gasbrenner nach Gasspeicherung Strom Nah-Transport Power 2 Gas (Methan) Langzeitgasspeicher Gas 2 Heat 98% x 65% x 90% x 95% = 54,6% Alle Beispiele sind exemplarisch, Wirkungsgrade variieren je nach eingesetzter Technik Vollständige Betrachtung muss Kosten und Technologieakzeptanz berücksichtigen

28 Strom zu Wärme ein Tabu? Fallende PV-Strompreise werden zu einer verstärkten Wärmeerzeugung aus Strom führen. Voraussetzung: Wärmepumpensysteme Rechenbeispiel Strom aus Hausdach PV-Anlage (< 10 kw): 17,0 ct/kwh (ab ) Wärmeerzeugung mit Wärmepumpe (Faktor 3,5): 1 kwh el 3,5 kwh thermisch Wärmekosten (nur Energie, keine Investkosten): 4,9 ct/kwh Wärme aus Erdgas: 5 7 ct/kwh Tendenz: PV-Strompreis, Erdgaspreis (langfristig) Speicherung von Niedertemperaturwärme sehr viel günstig als eine Batterie Hohe Attraktivität für Wärmeerzeugung über PV-Anlage selbst mit Saisonalem Speicher

29 Gibt es Wettbewerb Speicher gegen Netze? Generell Netze ermöglichen eine Verschiebung von Energie im Raum. Speichersysteme ermöglichen eine Verschiebung von Energie in der Zeit. Übertragungsnetz Kein Speichersystem ist günstig genug um der Ausbau des Übertragungsnetzes zu ersetzen, wenn irgendwo im Raum ein Abnehmer für die elektrische Energie gefunden werden kann. Verteilnetz Ergebnisse sind nicht so eindeutig, da die spezifischen Kosten des Verteilnetzes drei bis fünfmal höher als im Übertragungsnetz sind. Einzelfallabwägung ist notwendig.

30 Speicherbedarf für Deutschland bei 100% erneuerbare Energien Kurzzeitspeicher GW 2 4 Stunden Energie Langzeitspeicher GW (Ausspeicherung) Bis maximal 3 Wochen (ca. 20 TWh) Grobe Abschätzungen, dienen nur der ungefähren Einschätzung des Bedarfs

31 Beispiel für Größe von Batteriespeichern 20 Fuss-Container mit 1 MWh / 1 MW Angebot auf HannoverMesse 2012 für ca (inkl. Leistungselektronik, ohne MS-Anschluss) 600 solcher Container liefern die gesamte Primärregelenergie für Deutschland

32 Systemkosten günstigster Anbieter 600 /kw für 1 MWh / 1 MW 950 /kw mit 2 MWh / 1 MW 1300 /kw mit 3 MWh / 1 MW 1650 /kw mit 4 MWh / 1 MW Planungs- und Errichtungsdauer < 6 Monate Achtung: Lebensdauer der Batterie nicht von uns verifiziert! Preis anderer Anbieter liegt derzeit noch etwa doppelt so hoch

33 Abschätzung von Systemkosten in der Zukunft MWh-Speicherkapazität: 200 T T (Lebensdauer heute wahrscheinlich bis 10 Jahre, 20 Jahre lassen sich wahrscheinlich erreichen) MW Leistungselektronik: 100 T Systemintegration: 100 T (geschätzt) Kostenziel ca. 450 T für 1 MWh / 1 MW ca. 450 /kw mit 1 kwh ca. 750 /kw mit 2 kwh ca /kw mit 3 kwh ca /kw mit 4 kwh Planungs- und Errichtungsdauer < 6 Monate

34 Beispiel für Größe von Batteriespeichern Modernste Klasse von Containerschiffen haben Platz für rund Container (Grundfläche rund 400 m x 56 m)

35 Beispiel für Größe von Batteriespeichern Modernste Klasse von Containerschiffen haben Platz für rund Container (Grundfläche rund 400 m x 56 m) Gefüllt mit Batteriecontainern entspricht dies einer Kapazität von 15 GWh / 15 GW (alle deutschen PSK haben zusammen 40 GWh / 6 GW) Energie

36 Beispiel für Größe von Batteriespeichern Modernste Klasse von Containerschiffen haben Platz für rund Container (Grundfläche rund 400 m x 56 m) Gefüllt mit Batteriecontainern entspricht dies einer Kapazität von 15 GWh / 15 GW (alle deutschen PSK haben zusammen 40 GWh / 6 GW) Leistung

37 Beispiel für Größe von Wasserstoffspeichern Heute vorhandene Kavernenspeicherkapazität in Deutschland für Erdgas: ca. 20 Mrd. m 3 Mit Wasserstoff gefüllt kann daraus 3 Wochen Strom für Deutschland produziert werden (Rückverstromung mit 60% Wirkungsgrad über GuD-Kraftwerke oder Brennstoffzellen)

38 Probleme der Energiespeicherung sind nicht fehlende Technologien oder verfügbarer Platz sondern die Wirtschaftlichkeit! Primäres Ziel sind nicht neue Speichertechnologien, sondern Technologien mit geringeren Lebenszykluskosten. Technologie muss weiterentwickelt werden, um die Lebenszykluskosten zu verringern (was auch die Verbesserung der Wirkungsgrade enthält).

39 Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und Institute for Power Generation and Storage Systems E.ON ERC RWTH Aachen University Contact: batteries@isea.rwth-aachen.de Jägerstrasse (ISEA) Mathieustrasse (E.ON ERC) Hüttenstrasse (Test center)

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten?

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten? Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten? Symposium energy 2050 Oldenburg, 15.05.2012 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: DSauer@eonerc.rwth-aachen.de Professur für

Mehr

Überblick über die Speichertechnologien

Überblick über die Speichertechnologien Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email:

Mehr

Ergänzende Technologien zur Integration erneuerbarer Energien

Ergänzende Technologien zur Integration erneuerbarer Energien Ergänzende Technologien zur Integration erneuerbarer Energien Konferenz Energiewende Zwischen Konzept und Umsetzung Bonn Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Kieler Energiediskurs Gespräche zur Energiepolitik 02.06.2014 Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Überblick über die Speichertechnologien

Überblick über die Speichertechnologien Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email:

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

BALANCING RENEWABLE ELECTRICITY

BALANCING RENEWABLE ELECTRICITY Buchpräsentation des Memorandums zu sicherer Stromversorgung mit Sonnen und Windenergie BALANCING RENEWABLE ELECTRICITY 2. Februar 2012, 18.00 Uhr BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften Übersicht

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel?

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel? NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel? Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und Institute for Power Generation and Storage Systems

Mehr

Integration der erneuerbaren Stromerzeugung mögliche Beiträge von Wärmeversorgungssystemen

Integration der erneuerbaren Stromerzeugung mögliche Beiträge von Wärmeversorgungssystemen Integration der erneuerbaren Stromerzeugung mögliche Beiträge von Wärmeversorgungssystemen Struktur 3. Wärmepumpen und Kraftwärmekopplung (KWK) 4. Fazit 1 Wieso und wozu brauchen wir Ausgleichsoptionen?

Mehr

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Smart

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie Ergebnisse der VDE- Speicherstudie FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität Ulm, 19.-20.01.2010, D.U. Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com Erreichung Energieziele in D eng verknüpft

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de Enquete Kommission "Neue Energie für Berlin" des Abgeordnetenhauses von Berlin Anhörung

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung Thomas Sandner Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Münster für das Handwerk Elektrotechniker Schwerpunkt:

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung - Dezentrale Energiespeicher und andere Optionen aus interdisziplinärer Sicht

Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung - Dezentrale Energiespeicher und andere Optionen aus interdisziplinärer Sicht Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung - Dezentrale Energiespeicher und andere Optionen aus interdisziplinärer Sicht Bert Droste-Franke Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlichtechnischer

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Berlin, 28.04.2008 Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

PV-Batteriespeicher in der Praxis

PV-Batteriespeicher in der Praxis PV-Batteriespeicher in der Praxis Andreas Jungo, Produkt Manager Storage & Smart Energy, Helion Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz, BFH Biel, November 2018 Themenübersicht Kurze Vorstellung

Mehr

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen Andreas Hauer ZAE Bayern ZAE Bayern Kurzkommentar Hans-Peter Ebert 24. Januar

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Dr Maximilian Kloess Dr Wolfgang Prüggler Überblick Stromspeicher stationär Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Standortforum Workshop

Standortforum Workshop Standortforum Workshop Stromspeicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende, Chancen für das Münsterland Uwe Hoolt Stand: Mai 2016 Inhaltsangabe 1. Die Fragestellung 2. Status quo Energiepolitik 3.

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Infrastrukturbedarf und Speicherung elektrischer Energie unter Berücksichtigung des Mobilitätssektors bei hohem Anteil erneuerbarer Energien

Infrastrukturbedarf und Speicherung elektrischer Energie unter Berücksichtigung des Mobilitätssektors bei hohem Anteil erneuerbarer Energien Infrastrukturbedarf und Speicherung elektrischer Energie unter Berücksichtigung des Mobilitätssektors bei hohem Anteil erneuerbarer Energien SES-Fachtagung Mythos Stromlücke Zürich, Prof. Dr. Juniorprofessur

Mehr

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! RAG.AUSTRIA.ENERGIE Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! Markus Mitteregger RAG Austria AG Der Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein massiver

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus Erneuerbare Energien Trends weltweit Ab dem Jahr 2013 wurden im Energiesektor weltweit zum ersten Mal mehr in Erneuerbare investiert als in konventionelle Energien.

Mehr

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Philippe Welter (Herausgeber) PHOTON das Solarstrom-Magazin Vortrag Agora Energiewende 13. Februar 2013

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Dirk Uwe Sauer RWTH Aachen University JARA Energy (Jülich Aachen Research Alliance) Contact: sr@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt Definitionen Technologien Anwendungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 IST DER MARKT REIF FÜR DEZENTRALE ENERGIESPEICHER? ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 SOLARWATT ISTDER FÜHRENDE DEUTSCHE

Mehr

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal

Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal Auf dem Weg zur Energie-Region+: Konkretisierung weiterer energetischer Maßnahmen im Aller-Leine-Tal Herausforderungen und Chancen II: Die Rolle der Speichertechnologie im ALT Verwaltung: Walsrode Fertigung

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Das ENERTRAG-Konzept für ein 100%-Erneuerbare-Energie-System und zum Beitrag von Windenergieanlagen zur Stromnetzstabilität Martin Beckmann, Rechtsanwalt,

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa Speicher in Gebäuden und Quartieren Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa kristina.orehounig@empa.ch Ausgangslage Gebäude haben grossen Anteil am nationalen Endenergieverbrauch 2

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 2. Sitzung, 05.12.2014 Ausgangspunkt: 1. Ergebnis der Impulsveranstaltung vom 21.11.2014: Bedarf an Strom und gesicherter Leistung etwa konstant

Mehr

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Hybridwerk in Solothurn Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn Querverbundunternehmen Rund 100 Millionen Umsatz 150 Mitarbeitende Strom, Erdgas/Biogas, Fernwärme, Wasser Elektro-,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Statement bei der Plattform Energiedialog zu den Zwischenergebnissen der AG 2 Beitrag der

Mehr

SPEICHER IM STROMNETZ

SPEICHER IM STROMNETZ SPEICHER IM NETZ Status Quo, Technologien und Entwicklungstrends AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute.. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo Stromspeicher Chemische Speicher Wärmespeicher

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende

Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende Kann die Energiewende gelingen? Karlsruhe, 27. Mai 2014 Peter Elsner Jens Tübke Dirk Uwe Sauer Folie 1 Flexibilitätstechnologien

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Elektromobilität und Netzinfrastruktur

Elektromobilität und Netzinfrastruktur Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Elektromobilität und Netzinfrastruktur Städteregion Aachen, 30.01.2018

Mehr

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern www.imab.de Prof. Dr.-Ing. W.-R. Canders Hannover, 31.10.07 21.6.07 Gliederung 1. Einführung 2. Definitionen 3. Charakterisierung

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff als Energiespeicher 4. Elektromobilitätskongress 31. Oktober 2013 Baunatal Wasserstoff als Energiespeicher H 2 BZ-Initiative Hessen e.v. Dr. Joachim Wolf Vorstandsvorsitzender www.h2bz-hessen.de 2013 H2BZ-Initiative Hessen

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Thomas Seltmann Referent Photovoltaik 4. Dezember 2017 Ausbauziele für die erneuerbaren Energien 2 Solarstrom in Deutschland 2016 Anteil an der Stromerzeugung: 38,1 TWh

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050 Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 25 Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen 23.9.216, Bonn Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr