Nummer 39 Donnerstag, 26. September Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 39 Donnerstag, 26. September Jahrgang"

Transkript

1 Rheinstetten Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Nummer 39 Donnerstag, 26. September Jahrgang Bundestagswahl gemeistert - VIELEN DANK! Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, der 22. September ist vorüber und damit die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag abgeschlossen. Sie haben beim Urnengang über die Zusammensetzung unseres Landes mit entschieden - viele haben sich dabei in die Pflicht nehmen lassen. Mein Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, die in Rheinstetten zu der guten Wahlbeteiligung von 74,35 Prozent beitrugen und die Chance genutzt haben, den Kurs in Berlin mitzubestimmen. Mehr als ihre Wahlpflicht erfüllt haben wieder die rund 185 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Wahlbezirken für die Bereitschaft zum Mittun. Die Teams haben die Wahlhandlungen und Ergebnisermittlungen in korrekter, ruhiger und professioneller Manier bewerkstelligt. Diese ehrenamtliche Leistung verdient besonderes Lob. Vielen Dank sage ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Ordnungsamt, die bereits Wochen vor der Wahl als auch am Wahlsonntag selbst großen Einsatz hatten, an der Spitze dem Leiter Roland Daum und seiner Stellvertreterin Johanna Mayer für die umsichtige Organisation und Steuerung des immer wieder auf das neue herausfordernde Projekt Wahlen. Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Achtung: Linienbus 106 in Fahrtrichtung Neuburgweier Seit Mittwoch, 25. September 2013, wird die neue Bushaltestelle an der L 566 im Bereich Einmündung Hertzstraße vom KVV angefahren. Wir bitten die Fahrgäste der Buslinie 106 um Beachtung, dass die neue Bushaltestelle an der L 566 im Bereich der Einmündung Hertzstraße vom Karlsruher Verkehrsverbund seit Mittwoch, 25. September angefahren wird. Auch ist die Überquerung der L 566 mittels einer Querungshilfe möglich. Allen Fahrgästen eine gute Fahrt!

2 Seite 2 39/2013 Rheinstetten 184 Sicherheitswesten für Rheinstettens ABC-Schützen Mehr Schulwegsicherheit für Erstklässler durch bundesweite ADAC Aktion Seit dem 16. September werden deutschlandweit Sicherheitswesten kostenlos an Erstklässler verteilt, damit diese auf dem Weg zur Schule besser sichtbar sind. In Rheinstetten wurden am vergangenen Freitag 184 Kinder in 5 Schulen vom ADAC und seinen Partnern mit dieser Weste ausgestattet. Gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrkräften, mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Polizeioberkommissar Volker Rapp vom Polizeiposten Rheinstetten sowie dem 2. Vorsitzenden des ADAC Ortsclubs MSC Taifun Mörsch Frank Bücher überreichte Hans Weber, Vorstandsmitglied des ADAC Nordbaden, die leuchtenden Westen aus reflektierendem Material an die insgesamt frischgebackenen Schüler der Grundschulen. Alle 27 Minuten wird auf Deutschlands Straßen ein Kind von einem Auto erfasst oft deshalb, weil es nicht oder zu spät gesehen wurde. Das wollen wir ändern! erklärte Weber, der sich seit vier Jahren ehrenamtlich im Vorstand des ADAC Nordbaden engagiert. Durch die reflektierende Weste werden Kinder im Dunkeln bereits aus 150 Metern Entfernung gut gesehen, während sie mit heller, nicht reflektierender Kleidung erst aus einem Abstand von 40 Metern wahrgenommen werden. Dunkel gekleidete Kinder kann ein Autofahrer im Scheinwerferlicht erst 25 Meter vorher sehen zu spät um rechtzeitig anzuhalten! Eltern rät der ADAC Nordbaden daher, ihren Kindern die Sicherheitsweste täglich anzuziehen, ob auf dem Weg zur Schule, zum Spielplatz oder zu Freunden. Außerdem sollten der Schulweg und das Verhalten im Straßenverkehr immer wieder mit dem Nachwuchs geübt werden. Im Laufe der nächsten Tage werden in Baden-Württemberg insgesamt Westen überreicht, im Bereich des ADAC Nordbaden erhalten Erstklässler an 482 Schulen den kostenlosen Schutz für den Schulweg. Die Aktion wird zum vierten Mal getragen von der ADAC Stiftung Gelber Engel, der Hilfsorganisation Ein Herz für Kinder und der Deutschen Post, neu hinzu kam der Verband der Automobilindustrie VDA sowie weitere Spender wie die Vergölst GmbH. Ziel ist es, die Zahl von verunglückten Kindern im Straßenverkehr drastisch zu senken. Weitere Informationen über die Aktion für Eltern und Lehrer sowie Tipps zum Schulwegtraining sind unter sicherheitswesten abrufbar. In der ADAC Geschäftsstelle in Karlsruhe ist darüber hinaus der kostenlose ADAC Schulwegratgeber mit praktischen Tipps zum Schulwegtraining erhältlich.

3 Rheinstetten 39/2013 Seite 3 Ehrenamtspreis der Stadt Rheinstetten - Stille im Lande gesucht Vorschläge / Meldungen noch bis 11. Oktober 2013 möglich! Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Seit Jahrhunderten gibt es in Europa eine gelebte bürgerschaftliche Solidarität: Menschen, die in verschiedenen Bereichen ehrenamtliche und unbezahlte Arbeit leisten. In Rheinstetten sind es viele Personen, die dem Netzwerk des Ehrenamtes angehören. Ebenso vielfältig wie die Formen freiwilliger und ehrenamtlicher Tätigkeit sind die Felder, auf die sich dieses Engagement erstreckt. Dabei stehen Gesundheit und Soziales sowie Sport und Kultur an der Spitze. Auch in der Kommunalpolitik, in den Parteien, in der Jugendarbeit, im Katastrophenschutz und im Rettungswesen oder im Umweltschutz spielt ehrenamtliche Tätigkeit in Rheinstetten eine große, vor allem aber eine unverzichtbare Rolle. Diesem Engagement soll anlässlich dem Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember, den die Vereinten Nationen beschlossen haben, die Anerkennung zuteil werden. Dieser Tag soll uns daran erinnern, dass Ehrenamtlichkeit in ihrem Kern praktische Teilhabe an der Demokratie bedeutet, wie sie überall auf der Welt so dringend erforderlich ist. Der politische Spielraum, ehrenamtliche Aktivität aufzuwerten, ist naturgemäß eng, denn die Prinzipien Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit müssen bestehen bleiben. Mit dem Tag des Ehrenamtes sind wir aber dazu aufgerufen, auf die durch nichts zu ersetzende Funktionsform der unbezahlten Arbeit hinzuweisen und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Ehrenamtes als wichtiger Eckpfeiler unseres Gesellschaftssystems zu stärken. Der Stadt Rheinstetten ist dieser Auftrag ein wichtiges Anliegen. Deshalb wird seit mehreren Jahren der Ehrenamtspreis der Stadt Rheinstetten ausgelobt und an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die eher die Stillen im Land sind, die jahrelang, oft unbeachtet, treu und zuverlässig Einsatz leisten. Und diesbezüglich bitten wir um Ihre Aufmerksamkeit: Wenn Sie jemanden kennen, der sich schon seit vielen Jahren in Ihrem Verein, einer Gruppe oder auch privat für andere engagiert, dann freuen wir uns über Ihren Vorschlag bis zum 11. Oktober 2013 haben Sie dazu noch die Möglichkeit! Rufen Sie uns an, wenn Sie hierzu Fragen haben: Herr Simon Hüttenberger (Tel ) steht Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Stadtverwaltung An alle Kunstinteressierten in Rheinstetten: Haus der Künstler könnte entstehen Wer hat Interesse, ein Haus der Künstler aufzubauen und in einer Gruppe/Vereinigung selbstverantwortlich zu organisieren? Auch ist ein Zusammenschluss der Rheinstettener Künstler/innen zur Gründung eines Vereins denkbar. Liebe Künster/innen und Kunsthandwerker/innen in Rheinstetten, das ehemalige Feuerwehrhaus in Mörsch in der Rheinaustraße hat seine Dienste als Feuerwehrhaus getan und könnte einer anderweitigen Nutzung zugeführt werden. Eine Möglichkeit wäre, dort ein Haus der Künstler entstehen zu lassen. Die Stadt Rheinstetten könnte hierfür das Gebäude, sofern das mit Ihnen erarbeitete Konzept die Unterstützung des Gemeinderates findet, zur Verfügung stellen. Die Räumlichkeiten wären meines Erachtens gut für bis zu sechs Künstler/innen (Atelier/Werkstatt) geeignet. Auch bietet sich das erste Obergeschoss als Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche ideal an. Zur Erörterung dieser Angelegenheit lade ich alle interessierten Kunstschaffenden in Rheinstetten ob Kunsthandwerker/innen oder Hobbykünstler/innen auf Mittwoch, den 16. Oktober 2013 um Uhr in den Bürgersaal, Technisches Rathaus Mörsch, ein. Um Ihre Anmeldung bei der Kulturkoordination der Stadt Rheinstetten, Karin Nees, Tel / , karin.nees@rheinstetten.de bitte ich freundlich. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Das ehemalige Feuerwehrhaus in der Rheinaustraße in Mörsch im Jahr 2001

4 Seite 4 39/2013 Rheinstetten Auf einen Blick Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Ort: St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32. Erreichbar direkt über den Seiteneingang von der Hirschstraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 20 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Mi von 13 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Freitag 19 Uhr bis 7 Uhr am Montag. Feiertage Vorabend ab 19 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Ort: Die Kindernotfallpraxis am Klinikum Karlsruhe ist seit im Gebäude der Kinderklinik Karlsruhe, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Ist zuständig für die Notfallbehandlung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, wenn Kinderarzt oder Hausarzt am Abend, Mittwochnachmittag, Wochenende oder feiertags geschlossen hat. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do Uhr; Mi von Uhr; Fr und an Vorabenden von Feiertagen von Uhr; Sa, So und Feiertags von 8-22 Uhr. Nach 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) die Notfallversorgung. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0721) Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Giftnotruf (0761) (0761) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) Telefonverzeichnis Stadtverwaltung Telefonzentrale: , Rathaus@rheinstetten.de Telefax: , Internet: Bürgerbüro Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbei zu kommen. Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Durchwahl-Nr. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 500 Stadtmarketing / Wirtschaft / Tourismus 506 Büro Oberbürgermeister / Städtepartnerschaften 509 Hauptamt Leitung: Brigitte Wagner-Melchinger 100 Sekretariat 102 Kommunalrecht Öffentlichkeitsarbeit 106 Amtsblatt 107 Veranstaltungs- und Kulturkoordination 113 Geschäftsstelle Gemeinderat 115 Vereine / Ehrungen 116 Personalverwaltung Organisation EDV Schulen / Kindergärten Finanzverwaltung Leitung: Thorsten Dauth 200 Kämmerei Stadtkasse 230 Buchhaltung Mahnwesen Abgaben / Steuern / Gebühren 240 Gewerbesteuer 241 Grund-/ Hunde- / Vergnügungssteuer 242 Verbrauchsgebühren / Abfallberatung 243 Ordnungsverwaltung Leitung: Ronald Daum 300 Ordnungsverwaltung / Verkehrsrecht Gewerbe- / Gaststättenrecht 311 Bußgeldstelle Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störungsmeldung der EnBW Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungsdienste der Stadtwerke Karlsruhe Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten: (0171) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (0170) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Paracelsus-Apotheke, Daxlanden Pappelallee 30, Tel Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel Entenfang-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 59, Tel Olympia-Apotheke am Kolpingplatz, Karlsruhe Karlstr. 115, Tel Löwen-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 72 (am Marktplatz), Tel Apotheke 29, Karlsruhe Karlstr. 29, Tel Föhren-Apotheke, Forchheim Hauptstr. 24a, Tel Ohne Gewähr Waffenrecht Feuerwehrwesen 313 Vollzugsdienst Standesamt / Friedhofswesen Ausländerbehörde 331 Wohngeldbehörde 332 Sozial- und Rentenversicherungswesen 333 Sozial- und Ausländerberatung / Senioren 334 Technisches Rathaus, Badener Straße 1 Stadtbauamt Bürgermeister Clemens Hauk 600 Sekretariat 601 Baurecht / Stadtplanung 620 Bauanträge 623 Bauberatung Bauleitplanung 610, Denkmalschutz 622 Geschäftsstelle Gutachterausschuss Geschäftsstelle Umlegungsausschuss 610 Klimaschutz 611 Vergabestelle 602 Umwelt / Tiefbau 630 Tiefbau / Entwässerung Umweltschutzkoordination 637 Gebäude und Liegenschaften Gebäudetechnik Gebäudeservice Gebäudewirtschaft Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Hauptamt Stadtarchiv 128 Gleichstellungsbeauftragte / Schulsozialarbeit 470 Kinder, Jugend und Familienbüro VHS 0721/ Stadtbetrieb, Rosenstraße 52 a Leitung: Thomas Vögele 650 Stadtbetriebsverwaltung 652 Wasserversorgung 654 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 Ortsvorsteher Gerhard Bauer 400 Geschäftsstelle Ortschaftsrat: 401 Montag: Uhr, Dienstag: 8-12 Uhr Jugendhaus 07242/ Förstersprechstunde: Di, Uhr im Bürgerbüro 259

5 Rheinstetten 39/2013 Seite 5 Zukunft erleben! Bericht vom EnergieMarktplatz Rheinstetten am 21. September Petrus hat es gut mit uns gemeint! Der erste warme und sonnige Tag in diesem Frühherbst schickte eine Menge Sonnenenergie, um unseren EnergieMarktplatz ins rechte Licht zu setzen. Der Vorplatz vor dem Zentrum Rösselsbrünnle war in eine kleine Messe verwandelt, auf der Rheinstettener Handwerksbetriebe ihre Angebote zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz präsentierten. Das Thema Solarenergie konnten wir in diesem Jahr in seiner ganzen Bandbreite vorstellen. Für die Produktion von Strom zeigte die Firma Vogel Solar wieder ihre Palette an Photovoltaikanlagen. Wer sich hingegen für die Wärmegewinnung interessierte, konnte sich am Stand der Firma Martin Solarund Haustechnik über das Heizungssystem Solvis informieren, das sich ideal mit Sonnenkollektoren kombinieren lässt. Ein Aha-Erlebnis hatten so manche (unter anderem Bürgermeister Clemens Hauk!), die am Stand des Fahrradgeschäftes Fitterer ein Elektro-Fahrrad ausprobierten. Die Besucher durften kleinere und auch größere Runden in der Umgebung drehen und spürten den besonderen Drive der Elektro- Unterstützung. Wie einfach lässt sich so der Rheinstettener Abhang überwinden! Natürlich sollte man die E-Bikes im Idealfall mit Ökostrom oder eigenem Solarstrom tanken. Abgerundet wurde die Messe durch den Malerbetrieb Schwarz, der Interessenten über Energie-Ausweise für Gebäude beriet. In einem kurzen Vortrag über die in diesem Jahr neugegründete Stromnetzgesellschaft erklärte Stadtkämmerer Thorsten Dauth, warum diese Gründung notwendig war und welche Alternativen zur Verfügung gestanden hatten. Die Zuhörer beschäftigte insbesondere die Frage, inwieweit durch das unternehmerische Risko neue Kosten für die Bürger entstehen könnten. In angeregten Gesprächen diskutierten die Aussteller mit den Besuchern über die sinnvollsten Maßnahmen zur Energiewende. Wie wirken sich die bereits beschlossenen und zu erwartenden Kürzungen der Förderung für Solaranlagen aus? Konsens war, dass die öffentliche Diskussion zu sehr auf den teueren Strom fokussiert ist. Die größten Preissteigerungen sind eigentlich im Bereich der Heizenergie zu erwarten, und da gibt es noch eine Menge zu tun. Die Cafeteria im Rösselsbrünnle sorgte mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein, und natürlich mit leckerem Kuchen dafür, dass sich die Besucher zwischen all den Informationen auch in entspannter Atmosphäre erholen konnten. Für die Bewohner und Bewohnerinnen des Rösselsbrünnle-Zentrums war der ungewohnte Betrieb vor ihrem Haus eine willkommene Abwechslung! Den Kleinsten machte unser Markt auch Spaß: beim Kinderschminken gab es eine Menge gute Laune. Kontakt: Tel.: (Natalie Rapka) oder unter ak-energie@rheinstetten.de. Nächstes Treffen des Arbeitskreises: Donnerstag, 10. Oktober, Uhr, Hobbyraum im Zentrum Rösselsbrünnle.

6 Seite 6 39/2013 Rheinstetten offerta Das Messe-Highlight für die Region Über 800 Einzelhändler, Produzenten und Dienstleister stellen ihre Neuheiten auf einer der beliebtesten Verbrauchermessen Deutschlands vor. Mit attraktiven Events, Mitmachaktionen und einem großen Informationsangebot überrascht sie wieder mit echtem Mehrwert. Sie wird an den neun Messetagen zur größten Shopping- und Erlebniswelt der Region werden. Fünf übergeordnete Themenbereiche belegen die einzelnen Hallen: In Halle 1 ist der Themenbereich freizeit & region vertreten und informiert über regionale Angebote, Reisen, sportliche Aktivitäten bis hin zu den neuen Angeboten des Automobilherbstes Bei Fragen zu Bauen, Renovieren und Sanieren erhalten Interessierte im Themenbereich bauen und informieren in Halle 2 Antworten. Den Themenbereich leben & wohnen mit Produkten Mode, Gesundheit, Vitalität, Wohntrends und Accessoires bietet Halle 3. familie & genuss heißt der Themenbereich der dm-arena. Von Produkten um Mode über hilfreiche Geräte für den Haushalt bis hin zu regionalen Spezialitäten reicht hier die Palette. Neue Akzente setzen dabei die Themen frau mit Schmuck und Kosmetik, Beauty-Case und digital & fun für die Welt der Computer und Spiele. Der 5. Themenbereich winterland führt in das Atrium zur Einstimmung auf Weihnachten und den Winter. Ein elsässischer Markt mit Spezialitäten lädt zur genussvollen Pause ein. Verbrauchermessen sind längst aus dem hergebrachten Direktverkauf herausgetreten, fördern mit Dienstleistungen und Informationsbörsen das Folgegeschäft und ziehen mit Unter- haltung und Genuss die Besucher an. So wird auf der offerta 2013 ein buntes, vielfältiges Rahmenprogramm das umfassende Ausstellerangebot abrunden, und den Messebesuch über den fachlichen Bezug hinaus zum Eintritt in eine Erlebniswelt machen. Neu: offerta Freundinnentag und frau! in der dm-arena Am Montag, 28. Oktober 2013, heißt es Mädels aufgepasst! Am offerta Freundinnentag gibt es jede Menge Highlights für die weibliche Zielgruppe, die nur an diesem Tag stattfinden. So etwa ein Foto-Shooting mit einem Profi- Fotograf. Doch nicht nur am Freundinnen- tag, kommt frau voll auf ihre Kosten: Styling, Mode, Schmuck, Accessoires und Entspannung darum geht es an allen Messetagen im neuen Themenbereich frau! in der dm- arena. Stylingtipps vom Profi und vieles mehr erhalten die Besucher hier auf der Aktionsfläche beauty case. Regionen erleben: Schwarzwald, Albtal und elsässischer Markt Eine Premiere auf der offerta 2013 ist die Beteiligung der Schwarzwald Tourismus GmbH. In Halle 1 ( freizeit & region ) können die Besucher die ganze Vielfalt des Schwarzwalds und seine Regionen kennenlernen. Ob Urlaub auf dem Bauernhof, Wellness-Kurztrip, Wander-, Sport- und Freizeiturlaub oder Kulturreise der Schwarzwald hat touristisch viel zu bieten und selbst der Schwarzwaldkenner dürfte beim Angebot der Schwarzwald Tourismus GmbH noch Neues entdecken. Ebenfalls zum ersten Mal dabei ist die Tourismusgemein- schaft Albtal. Das unweit von Karlsruhe gelegene Albtal bietet idyllische Natur, hochwertige Kulturangebote und kulinarische Genüsse. Thermen, Bäder und Spaß sorgen für den Wohl- fühlfaktor der Region. Ein weiteres Bonbon für die offerta Besucher birgt das winterlich gestaltete Atrium: Das stimmungsvolle Ambiente des winterlands beherbergt erstmals den elsässische Markt. Die Initiative FAB (Federation des Associations de Professionels du Pays Bruche Mossig Piemont) gestaltet den Markt mit zehn Ausstellern, darunter Winzern, einer Patisserie und einer Keksfabrik aus der benachbarten Gourmetregion. Elsässische Spezialitäten können dort verzehrt und erworben werden. Darüber hinaus präsentiert sich das Elsass auch als Reiseziel. Programme auf der Showbühne in der Aktionshalle Wer die Schönsten in Baden-Württemberg sind, klärt sich am 29. Oktober. An diesem Tag, findet zum dritten Male die offizielle Wahl der Miss und des Mister Baden-Württemberg statt. Auch 2013 wird beim offerta MUSIC AWARD wieder die beste Band der Region gesucht. Am 26. und 27. Oktober sowie am 1. November treten die Bewerberbands in der Vorrunde vor einer hochkarätig besetzten Jury an. Am 3. November steigt dann das Finale des offerta MUSIC AWARDS präsentiert von: die neue welle. Den Siegern winkt unter anderem ein Auftritt auf der Café-Bühne im Rahmen des Vorfestes Die Feierwütigen der Region freuen sich auf die neue welle 80er Party am 2. November. Die Gourmets finden Anregungen bei den täglichen Kochshows mit Spitzenköchen aus der Region, und die beliebte SWR- Fernsehsendung Kaffee oder Tee wird ihre Fans anziehen. Darüber hinaus werden Darbietungen regionaler Gruppen und Künstler für Höhepunkte sorgen. Auf der Aktionsbühne im Foyer der Messe tritt am Samstag, 26. September 2013 zwischen und Uhr die Rheinstettener Tanzgruppe Tanz mit - bleib fit auf, mit internationaler Folklore, Blocktanz und Gesellschaftstänzen.

7 Rheinstetten 39/2013 Seite 7 Rheinstetten auf der offerta wieder dabei wie immer in der Messehalle 1 Auch 2013 wird die gemeinsame Präsentation von Gewerbetreibenden und der Stadt Rheinstetten das Tor zum offerta- Land werden und die offerta- Besucher herzlich begrüßen. Klein aber fein präsentiert sich die heimische Unternehmerwelt auf der diesjährigen offerta. Am Messestand der Stadt Rheinstetten Während der Ausstellungstage ist die Stadt Rheinstetten mit einem Messtand präsent. Gerne stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Umfangreiches Informationsmaterial liegt zur Mitnahme bereit und ein Rheinstettener Gewinnspiel verhilft zu interessanten Preisen. Gekauft werden können verschiedene Bücher und CDs, die historisches, wissenswertes und aktuelles über Rheinstetten beinhalten; ebenso Eintrittskarten für die RheinstKultur am 16. November 2013 mit Marcel Adams & Band in der Festhalle Neuburgweier. Um viel Natur und um ÖKO-Apfelsaft pur geht es wieder beim traditionellen Apfelsaftpressen. Groß und Klein können tatkräftig mithelfen und die Stadt lädt ein, den Geschmack von einheimischem Obst bei einem frisch gepresstem Glas Saft für einen guten Zweck zu genießen. Weitere Informationen zu den Ausstellern und zum Programm am Marktplatz Rheinstetten folgen. Sicher werden auch dieses Jahr wieder viele Rheinstettener die Messe vor ihrer Haustüre besuchen. Erleben Sie neun Tage lang die offerta mit Unterhaltung, Information und Mitmach-Angeboten und besuchen Sie Rheinstetten in der Messehalle 1. Die offerta sie ist täglich von Uhr geöffnet, auch am Wochenende und am Feiertag Der Vorverkauf startet! Vergünstigte Eintrittskarten ab sofort im Bürgerbüro, Rathaus Mitte, erhältlich Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, Dienstag & Donnerstag Mittwoch & Freitag Preise im Vorverkauf: Erwachsene Kinder 6 14 Jahre 8-18 Uhr 7-12 Uhr 7,00 Euro 3,50 Euro Tickets verfügbar so lange der Vorrat reicht. Besuchen Sie den Marktplatz Rheinstetten in der Messehalle 1. Die Stadt & und die Rheinstetten Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch!

8 Seite 8 39/2013 Rheinstetten Welttag der seelischen Gesundheit Viele Veranstaltungen machen auf Belange psychisch erkrankter Menschen aufmerksam Seit 1992 macht am 10. Oktober der Welttag für seelische Gesundheit auf die Belange psychisch kranker Menschen aufmerksam. Er erinnert daran, wie wichtig die seelische Gesundheit sowohl für jeden Einzelnen als auch für unsere Gesellschaft ist. Auch wenn es gelungen ist, diese Erkrankungen aus der Tabuzone heraus ins Bewusststein der Öffentlichkeit zu bringen, erfahren Betroffene und ihre Angehörigen noch immer Ausgrenzungen und Stigmatisierungen. Auch in diesem Jahr haben die Gemeindepsychiatrischen Verbünde der Stadt Karlsruhe und im Landkreis Karlsruhe gemeinsam eine sehr abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe zusammengestellt. In der Zeit vom 28. September bis 22. Oktober 2013 finden kulturelle und fachliche Veranstaltungen in Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Karlsbad und Karlsruhe statt. Im Mittelpunkt der Programmpunkte steht das Thema Selbsthilfe bei seelischen Erkrankungen. Chancen und Risiken. Wie in den vergangenen Jahren haben Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Bürgermeister Dr. Martin Lenz die Schirmherrschaft übernommen. Ein Flyer mit allen Terminen ist im Landratsamt und seinen Außenstellen sowie in den Rathäusern erhältlich. Er kann im Internet auch unter oder unter heruntergeladen werden. Ehemalige Kreisräte und Bürgermeister trafen sich Ziel war diesmal der Michaelsberg bei Untergrombach Um Kontakt mit Persönlichkeiten zu pflegen, die jahre- und teilweise jahrzehntelang Verantwortung im und für den Landkreis getragen haben, lädt Landrat Dr. Christoph Schnaudigel einmal im Jahr ehemalige Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Kreisrätinnen und Kreisräte zu einem Treffen ein, das an jeweils verschiedenen Orten im Landkreis Karlsruhe stattfindet. Ziel war am 11. Oktober 2013 der Michaelsberg bei Untergrombach. Nach Begrüßung durch die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick hielt der Leiter des städtischen Museums der Stadt Bruchsal Thomas Adam eine kurzweilige Geschichtsstunde über die Besiedelung des Michaelsberges. Bis in die Steinzeit reichen die menschlichen Spuren auf dem Berg zurück, der wegen seiner exponierten Lage Ort heidnischer und christlicher Gottesverehrung war. Besichtigt wurde die Michaelskapelle sowie das Feld der früheren Ausgrabungen. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein stand dann die ehemalige und aktuelle Kreispolitik im Vordergrund. Ziel des diesjährigen Treffens der ehemaligen Bürgermeister und Kreisräte war der Michaelsberg bei Untergrombach. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates wird hiermit auf Dienstag, 1. Oktober 2013, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Anfragen von Einwohnern 2. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 3. Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse 4. Beratung und Entscheidung über die 2. Änderung des Bebauungsplans Mittlerer Leichtsand im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB hier: abschließender Abwägungsbeschluss und Satzungsbeschluss 5. Haushaltsplan Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 6. Beratung und Entscheidung über die Annahme von Spenden 7. Verschiedenes/Wünsche und Anfragen 8. Anfragen von Einwohnern Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Sitzungsdokumente im Internet: gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand ; Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd

9 Rheinstetten 39/2013 Seite 9 Vorläufige Ergebnisse Bundestagswahl 2013 am Rheinstetten Wahlkreis: 272 Karlsruhe-Land AGS: Rheinstetten Wahlbezirk(e): bis Wahlberechtigte: Wähler: Wahlbeteiligung: 74,35 % Erststimmen % Zweitstimmen % Ungültige Stimmen: 229 1, ,26 Gültige Stimmen: , ,74 Wahlvorschlag Erststimmen % Zweitstimmen % CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE PIRATEN Christlich Demokratische Union Deutschlands Fischer, Axel , ,52 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Rieß, Vanessa , ,98 Freie Demokratische Partei Meinhardt, Patrick 274 2, ,35 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayaz, Danyal 856 7, ,36 DIE LINKE Schwertges, Heinz Peter 465 3, ,24 Piratenpartei Deutschland Alkemper, Christian 377 3, ,39 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Däschner, Karl 132 1, ,68 REP DIE REPUBLIKANER Holzwarth, Ursula 66 0, ,46 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 88 0,74 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt 35 0,29 PBC Partei Bibeltreuer Christen 12 0,10 Volksabstimmung Ab jetzt... Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen 16 0,13 MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands 4 0,03 BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität 0 0,00 AfD Alternative für Deutschland 769 6,45 BIG Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit 2 0,02 pro Deutschland Bürgerbewegung pro Deutschland 24 0,20 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER Dr. Gaus, Henning 181 1, ,75 PARTEI DER VERNUNFT Partei der Vernunft 11 0,09 RENTNER RENTNER Partei Deutschland 25 0,21

10 Seite 10 39/2013 Rheinstetten Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Gemeinde- Gemeinde / Wahlberechtigte Wähler kennziffer Wahlbezirk Laut Wählerverzeichnis nach 25 insgesamt Ohne Sperr- mit Sperr- Abs. 2 (A 1 + A 2 insgesamt vermerk "W" vermerk "W" BWO + A 3) (Wahlschein) (Wahlschein) A 1 A 2 A 3 A B Rheinstetten Johann-Rupprecht-Schule, Kreuzstr., Zimmer Johann-Rupprecht-Schule, Kreuzstr., Zimmer Johann-Rupprecht-Schule, Kreuzstr., Zimmer Schwarzwaldschule, Vogesenstr. 20, EG, Zimmer Schwarzwaldschule, Vogesenstr. 20, EG, Zimmer Schwarzwaldschule, Vogesenstr. 20, EG, Zimmer Schwarzwaldschule, Vogesenstr. 20, EG, Zimmer Kindergarten Sterntaler, Buchenweg 1,Mehrzweckraum Schwarzwaldschule, Vogesenstr. 20, EG, Zimmer 1 A Zwischensumme Kindergarten Regenbogen, Bachstr. 38 a, links Kindergarten Regenbogen, Bachstr. 38 a, rechts Bildungszentrum, Sonnenstr. 14, Foyer Technisches Rathaus, Badener Str. 1, 1. OG Bürgersaal Pestalozzi-Schule, Viktoriastraße, Pausenhalle Technisches Rathaus, Badener Str. 1, EG links Albert-Schweitzer-Schule, A.-Schw.-Str.4, EG links Albert-Schweitzer-Schule, A.-Schw.-Str.4,EG rechts Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, EG links Zwischensumme Schulturnhalle, Rheinstr. 13, Eingang Markgrafenstr., links Schulturnhalle, Rheinstr. 13, Eingang Markgrafenstr., mitte Schulturnhalle, Rheinstr. 13, Eingang Markgrafenstr., rechts Zwischensumme Zwischensumme Wahlbezirke Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, UG, Aufenthaltsr. - Briefwahl I Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, 2. OG Raum Palca - Briefwahl II Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, 2. OG Raum Palca - Briefwahl III Zwischensumme Briefwahlergebnis Summe Wahlbezirke Summe Briefwahl Insgesamt Wahl nach Landeslisten Wahl nach Landeslis Zweitstimmen un- Von den gültigen Zweitstimmen Von den gültigen Zweits gültig gültig entfallen auf die Landesliste entfallen auf die Lande E F F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 F 6 F 7 F 8 F 9 F 10 CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE PIRATEN NPD REP Tierschutz- ÖDP partei

11 Rheinstetten 39/2013 Seite 11 Gemeinde: Rheinstetten Landkreis: Karlsruhe Wahlkreis: 272 Karlsruhe-Land Land: Baden-Württemberg Wahl in den Wahlkreisen darunter Erststimmen mit un- Von den gültigen Erststimmen Wahlschein gültig gültig entfallen auf den Bewerber B 1 C D D 1 D 2 D 3 D 4 D 5 D 6 D 7 D 8 D 18 Fischer Rieß Meinhardt Bayaz Schwertges Alkemper Däschner Holzwarth Dr. Gaus Axel Vanessa Patrick Danyal Heinz Peter Christian Karl Ursula Henning CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE PIRATEN NPD REP FREIE WÄHLER sten timmen esliste F 11 F 12 F 13 F 14 F 15 F 16 F 17 F 18 F 19 F 20 PBC Volksab- MLPD BüSo AfD BIG pro FREIE PARTEI DER RENTNER stimmung Deutschland WÄHLER VERNUNFT Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

12 Seite 12 39/2013 Rheinstetten Aus der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Federbachsteg wird doch saniert Die Rheinstettener Brückenbauwerke sind überwiegend in gutem Zustand 34 Ingenieurbauwerke wie Brücken, Tunnel, Durchlassbauwerke, Lärmschutzwände und anderes gibt es in Rheinstetten. Erstmals wurden jetzt die 18 Brückenbauwerke in einer Hauptprüfung vom Karlsruher Ingenieurbüro Rothenhöfer auf Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit untersucht. Das Ergebnis stellten die Diplom-Ingenieure Hermann Rothenhöfer und Bettina Marquardt dem Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) vor. Ergebnis: Die Bauwerke sind überwiegende in gutem bis zufriedenstellendem Zustand. Zwei Brücken allerdings müssen dringlich saniert werden, was für 2014 einen Finanzaufwand von rund Euro bringen wird. In erster Linie ist das die Brücke über den Dorfbach in Richtung Insel Aubügel, die auch von größeren Fahrzeugen und landwirtschaftlichem Verkehr genutzt wird. Sie hat Risse und die Gewölbewirkung des Sandsteinmauerwerks ist gefährdet. Ein Ersatzbauwerk würde rund Euro kosten, so die Prüfingenieure. Planungen dafür, auch für mögliche kostengünstigere Lösungen, folgen jetzt. Als erfreulich kommentiert wurde die Entwicklung zur Brücke über den Federbach: Noch im Oktober 2012 war, beraten von einem anderen Ingenieurbüro, der Neubau der Brücke in Edelstahl für rund Euro beschlossen worden, da angeblich nicht mehr sanierbar. Daran waren im Bauamt Zweifel aufgetreten. Es kam zur Kündigung des Vertrags. Das Büro Rothenhöfer hat nun auch diese Brücke untersucht. Ergebnis: Die Brücke ist für rund Euro, einschließlich aller Nebenkosten, sanierbar. Neben der Sicherung der Böschung und der tragenden Teile sind ein neuer Bodenbelag und neue Geländer erforderlich, für die nur heimische Hölzer verwendet werden, so Rothenhöfer. Der Neubaubeschluss wurde aufgehoben. Straßensanierung Im Laufe des Oktobers wird die Straßendecke des Akazienweges im Forchheimer Silberstreifen saniert. Den Auftrag vergab der AUT für rund Euro an ein Unternehmen aus Gaggenau. Ursprünglich war geplant, Teile der Rosenund Kraichgaustraße zu sanieren. Dort aber ist die Straßendecke für eine Sanierung zu dünn, so Esther Kramer vom Bauamt. Im Akazienweg reiche die Stärke der Straßendecke für eine Sanierung aus. Dabei werden vier bis fünf Zentimeter abgetragen und neu aufgebracht. Lösungssuche Das Hebewerk in Neuburgweier ist nach einem Ausfall im Juni derzeit mit einer starken Leitung ans Stromnetz angeschlossen und funktioniert, so Bürgermeister Clemens Hauk in einer Information an den AUT. Wie die 40 Jahre alte Anlage künftig betrieben werde, werde in Varianten unter anderem eine mobile Lösung untersucht und dann vorgestellt. (m.f.g.d.bnn) Bleiben drei Grundschulen übrig? Rheinstettener Arbeitskreis baut an der Zukunft / Geringere Schülerzahl Die Schullandschaft in Rheinstetten bewegt sich. Nicht nur, dass umfangreiche Investitionen an weiterführenden Schulen wie der Schwarzwaldschule mit Werkrealschule in Forchheim und der Sanierung des Schulzentrums mit Realschule und Gymnasium anstehen, es wird bereits auch an der Zukunft der dann weniger Grundschulen in der Großen Kreisstadt gebaut. Dies vor dem Hintergrund rückläufiger Schülerzahlen. Uns hat sich die Frage gestellt, ob wir uns auf Dauer fünf zum Teil nahe beieinanderliegende Grundschulstandorte für nur noch rund 600 Grundschüler leisten wollen und können, sagte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp. Ziel müsse sein, weniger Grundschulen aber mit bessere Angebotsqualität zu haben. Dazu zähle ein Ganztagsbetrieb ebenso wie eine Mensa und auch besondere Unterrichtsangebote. Dazu gehören Ausbau flexibler Betreuungsangebote, Schulsozialarbeit, Rhythmisierung des Unterrichts sowie die Lehrerausstattung. Wir gehen das offensiv an, so Schrempp. Gegründet wurde ein Arbeitskreis Schulentwicklung, dem neben der Stadtverwaltung Vertreter des Gemeinderates, die Schulleitungen sowie Elternvertreter angehören. Die Arbeit des Arbeitskreises wird vom externen Experten Stefan Niemann vom Büro Sicht.weise betreut. Beraten wurde bislang die Entwicklung der Schülerzahlen, die von 289 Erstklässlern 1997/98 auf noch 153 im kommenden Schuljahr zurückgehen. Weiteres Beratungskriterium waren der bauliche Zustand der Schulgebäude und die Unterhaltungs- bzw. Sanierungskosten. Hilfreich bei den Rheinstettener Planungen ist, wie das Staatliche Schulamt informierte, dass die vom Land in Gang gebrachte Schulentwicklungsplanung die Grundschulen nicht betrifft. Wir haben damit einen Gestaltungsspielraum bei der Neugestaltung unseres Grundschulangebotes, so Schrempp. Er geht nach den bisherigen Ergebnissen des Arbeitskreises davon aus, dass sich die Zahl der Grundschulen in Rheinstetten bis 2018 auf drei reduziert bisher sind es die Albert-Schweitzer-Schule, die Johann- Rupprecht-Schule, die Pestalozzischule, die Rheinwaldschule und die Schwarzwaldschule. Der Arbeitskreis trifft sich wieder im Oktober. (m.f.g.d.bnn) für die Ausgabe KW 40 Montag, , 12 Uhr!

13 Rheinstetten 39/2013 Seite 13 Aus dem Stadtgeschehen Vereins- und Bürgerkönigschießen 2013 Die Woche vom 16. bis 22. September stand ganz im Zeichen des Vereins- und Bürgerschießens. Insgesamt 158 Damen und Herren gingen im Mörscher Schützenhaus an den Start. 22 Vereins-Mannschaften mit 117 Startern lieferten sich von Montag bis Samstag auf der 50 m Distanz mit dem KK- Gewehr spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau. SV Delphin 1 konnte schließlich mit 196 von 200 möglichen Ringen den 1. Platz erreichen. Es folgten SV Delphin 3 mit 194 und das A-Team der Stadtverwaltung Rheinstetten mit 193 Ringen auf Platz 2 und 3. In der Einzelwertung trafen Rolf Metzger (SV Delphin 1) und Karin Nees (A-Team) mit jedem Schuss die 10 und erzielten damit die Maximalpunktzahl, erst die Zehntelwertung brachte Klarheit. Michael Maixner (SV Delphin 1) konnte mit 49 Ringen den 3. Platz erringen. Am Sonntag fanden sich, trotz tollem Herbstwetter und Bundestagswahl, mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Bürgerschießen ein, ebenfalls auf der 50 m Bahn ausgetragen. So mancher Sonntagsspaziergang fand im Schützenhaus angesichts des schönen Kaffee- und Kuchenangebots einfach nur eine ungeplante Unterbrechung. Den Wettkampf um die wertvollen Sachpreise gewann Michael Maixner nach dem Finalschießen mit 79 Ringen, vor Christian Brunnert mit dem gleichen Resultat und Willi Maaßen mit 77 Ringen. Bei den Damen siegte Lissy Fertig mit 77 Ringen nach Finalschießen, vor Ira Herrmann mit 76 Ringen und Margit Maixner 75. Parallel dazu fand das Bürgerkönigschießen auf 100 m Entfernung statt. Auch hier lieferten sich die Starter ein Kopf an Kopf Rennen, trafen doch gleich 2 Schützen 30 von 30 Ringen. Torsten Herrmann konnte nach Zehntelwertung den Pokal des Bürgerschützenkönigs entgegennehmen und verwies Daniel Hendreich ringgleich auf Rang 2 und Jürgen Rastetter auf den 3. Platz. Oberschützenmeister Jürgen Cremer bedankte sich bei allen, die als Teilnehmer oder Helfer zu dieser packenden Schießsportwoche beigetragen hatten. Sein besonderer Dank galt den Sponsoren Edeka Südwestfleisch und der Brauerei Hoepfner für die vielen Sachpreise sowie der Bäckerei Nußbaumer und den privaten Kuchenspendern, für den leckeren Sonntagnachmittagkuchen. U50 Weltmeister im Speedskating kommt aus Rheinstetten Am vergangenen Wochenende fanden die diesjährigen Weltmeisterschaften im Speedskating der Mastersklassen im italienischen Salerno statt. Bei guten äußeren Bedingungen galt es einen Stadtkurs von 4,2 km 10 Mal zu durchfahren. In der Spitzengruppe befanden sich Ex-Weltmeister aus Italien und Großbritannien, sowie einige sprintstarke Spanier. Dirk Hupe vom SFC Rheinstetten konnte sich stets gut in der Gruppe positionieren. Zu Beginn der letzten Runde setzte er sich mit 2 Italienern und einem Nationalmannschaftskollegen vom Hauptfeld ab und schloss auf zwei zuvor ausgerissene Fahrer auf. Nachdem im restlichen Feld die Nachführarbeit ausblieb, entschied sich Dirk für einen langen Zielsprint von vorne. Kein Konkurrent und Teamkollege konnte dem etwas entgegensetzen und so überquerte Dirk Hupe das Ziel als Erster in 01:12:36h und sicherte sich nach WM Bronze und EM Silber in den vergangenen Jahren, jetzt den Weltmeistertitel.

14 Seite 14 39/2013 Rheinstetten Veranstaltungen

15 Rheinstetten 39/2013 Seite 15 Großer Bücherflohmarkt Wir schaffen Platz für Neues und laden Sie herzlich zum Stöbern und Schnäppchenjagen bei Kaffee und Kuchen ein. Sonntag, 13. Oktober 13:00 bis 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Rheinstetten

16 Seite 16 39/2013 Rheinstetten Vom bis : 37. Rheinstettener Oktoberfest Dieses Jahr findet das traditionelle Rheinstettener Oktoberfest das 37.Mal statt. In der geschmückten und beheizten Zelthalle in Neuburgweier wartet wie immer bei Bayrischen Spezialitäten eine tolle Wiesnatmosphäre auf unsere Gäste. Festbeginn ist wie bereits im letzten Jahr am Freitag um 18 Uhr. Ab 20 Uhr sorgen die Jungs der Gruppe Blockbuster dafür, dass aus dem herkömmlichen Oktoberfest ein ROCKtoberfest wird. Highlights aus Blues und Rock (hier und da auch ein wenig Funk, Soul, Reggae etc.) sind deren musikalische Heimat. Neben diesen Klassikern spielen sie selbstverständlich auch aktuelle Stücke, von A(C/DC) bis Z(Z Top) ist so ziemlich alles drin. Am Samstagnachmittag beginnt das Fest um 15 Uhr. Ab 19 Uhr heißt es Stimmung und Unterhaltung mit der Gruppe Kzwoa, die bereits seit über 15 Jahren erfolgreich mit Gefühl & Power musikalisch im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs ist und uns schon im letzten Jahr überzeugt hat. Rock, Pop, Oberkrainer und Schlager garantieren hier beste Oktoberfeststimmung aus dem Alpenland. Am Sonntagmittag beginnt der Festbetrieb um Uhr mit Bayrischem Mittagessen, das ab Uhr mit dem Musikverein Neuburgweier begleitet wird. Ab Uhr heißt es erneut Stimmung und Unterhaltung mit der Gruppe Kzwoa. Veranstaltungskalender Oktober - Dezember 2013 Fotos auch mit freundlicher Unterstützung unserer Vereine und Gruppen. Der neue Veranstaltungskalender liegt ab sofort zur kostenlosen Mitnahme im Bürgerbüro, im Technischen Rathaus, in der Stadtbibliothek, im Hallenbad, im Jugendbüro sowie im Museum aus. Die Stadt Rheinstetten freut sich, diesen Service anbieten zu können und empfiehlt den Besuch der Veranstaltungen unserer Gruppen und Vereine. M U S E U M für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Öffnungstage: Oktoberfestspezialitäten wie zum Beispiel Schweinshaxen, Leberknödel und Obatzter sowie verschiedene Biersorten werden an allen Tagen angeboten. Am Freitag und am Samstag öffnet außerdem die Bar jeweils um 20 Uhr. Im Außenbereich ist ein kleiner Vergnügungspark aufgebaut. Das Festzelt ist beheizt. Wir empfehlen unseren Gästen, die gute Anbindung ans öffentliche Nahverkehrsnetz zu nutzen: Fahren Sie mit der Stadtbahn S2 bis zur Halstestelle Rösselsbrünnle und steigen Sie direkt in die Buslinie nach Neuburgweier ein. Im gesamten Festplatzbereich sorgt ein Sicherheitsdienst für Ruhe und Ordnung. Es wird auch in diesem Jahr wieder verstärkt darauf geachtet, dass keine Alkoholika mitgebracht werden. Allen Festbesuchern wünschen wir vergnüglich fröhliche Stunden auf dem diesjährigen Rheinstettener Oktoberfest. Do/Feiertag: von Uhr Sonntag: Hoffest von Uhr Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Rheinstraße 16, Tel: 07242/ ; museum@rheinstetten.de Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch

17 Rheinstetten 39/2013 Seite 17 Stadtinfos Personen- und Autofähre Baden-Pfalz Fährzeiten (wetterabhängig) Oktober Werktags Uhr Samstags Uhr Sonn- u. Feiertags Uhr Telefon Fähre: 0176/

18 Seite 18 39/2013 Rheinstetten Aktuell 4 Schlüssel am Ring 1 Autoschlüssel Nissan im schwarzem Mäppchen 1 Schlüssel Börky an braunem Band 3 Schlüssel in schwarzem Ledermäppchen Sonnenbrille mit braunem Kunststoffgestell Vorwoche Trekkingfahrrad lila/schwarz, 28 Zoll, Marke Campus 1 Trauring Edelstahl Polsterauflage beige mit Schutzhülle (Hollywoodschaukel) Auskunft erteilt das Bürgerbüro, Tel.-Nr oder oder Rathaus/Bürgerservice/Virtuelles Fundbüro Die Stadtbibliothek Rheinstetten informiert: Am Freitag, 27. September könnte es aufgrund von Wartungsarbeiten zu PC Ausfällen kommen. In diesem Fall ist in der Bibliothek leider keine Ausleihe (Rückgabe, Verlängerung, etc.) möglich. Am Donnerstag, 10. Oktober bleibt die Bibliothek wegen unseres Buchmessenbesuchs geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Bibliotheksteam Hallenbad Rheinstetten Liebe Badegäste, am Mittwoch, (Tag der Deutschen Einheit) haben wir von 8 12 Uhr für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Hallenbad-Team, Tel. (0721) hallenbad@stadt-rheinstetten.de An alle Vereine, Gruppen, Kirchen etc. in Rheinstetten: Achtung - bitte vormerken! Geänderter Redaktionsschluss für Rheinstetten aktuell, Ausgabe Nr. 40 wegen Feiertag Tag der Deutschen Einheit Redaktionsschluss: Montag, 30. September 2013, Uhr Die Ausgabe erscheint am Mittwoch, Ihre Stadtverwaltung Zweite Rate der Abfallgebühren wird am 30. September fällig Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe erinnert an die rechtzeitige Zahlung der zweiten Rate der Hausmüllgebühren. Sonst können Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen. Im Frühjahr haben alle Gebührenzahler einen Bescheid erhalten, mit dem die beiden Vorauszahlungsbeträge für die im Jahr 2013 fälligen Abfallgebühren berechnet wurden. Ein Teilbetrag musste gleich bezahlt werden, die zweite Rate wird am 30. September fällig. Für diese zweite Rate wird keine extra Zahlungsaufforderung oder ein weiterer Gebührenbescheid verschickt. Wer dem Landkreis für die Abfallgebühren eine Abbuchungsgenehmigung erteilt hat, dem wird der Betrag automatisch vom Bankkonto abgebucht. Unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ beantwortet das Team des Abfallwirtschaftsbetriebs gerne alle Fragen rund um den Gebührenbescheid. Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen des Landkreises Karlsruhe Händel, Wagner und Verdi in ungewohnter Kulisse mit dem Projektchor des Landkreises Karlsruhe Ein besonderes Konzert erwartet Musikliebhaber am Sonntag, 20. Oktober. Der Landkreis Projektchor hat in intensiven Proben sein vielfältiges Repertoire anlässlich des Jubiläums des Landkreises Karlsruhe erweitert und garantiert ein hochkarätiges Ereignis. In der außergewöhnlichen Kulisse der Übungshalle der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erklingen um Uhr Szenen und Chöre aus bekannten Opern, u. a. aus Richard Wagners Tannhäuser und den Meistersingern, aus Giuseppe Verdis Nabucco und Aida sowie aus Carmen von George Bizet. Zum Auftakt gibt es nichts Passenderes als Georg Friedrich Händels feierliche Feuerwerksmusik, da es anlässlich des 40jährigen Bestehens des Landkreises Karlsruhe tatsächlich etwas zu feiern gibt und zum anderen die Halle der Feuerwehrschule das entsprechende Ambiente bietet. Die Gäste erwartet ein eindrucksvolles Konzertereignis mit 160 Sängerinnen und Sängern, außerdem Highlights wie den gefeierten Solisten Florian Kontschak vom Badischen Staatstheater und die Habanera aus George Bizets Carmen mit Rosemara Ribeiro aus Brasilien. Eingeladen sind alle Musikliebhaber. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 0721/ , per Fax unter 0721/ oder per lorena.koehler@landratsamt-karlsruhe.de. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Hospiz Arista sind willkommen. Das Bruchsaler Barockensemble mit seiner Konzertmeisterin Selma Heider-David begleitet Solisten und den großen Projektchor. Die Gesamtleitung hat wieder Johann J. Beichel.

19 Rheinstetten 39/2013 Seite 19 Gemeinderat Lösungen über Umwege Am Dienstagnachmittag wurde die Straße zwischen Mörsch und Neuburgweier wieder frei. Die neue Bushaltestelle war fertig. Nun können die Bürger mit dem Bus 106 auf dem Weg nach Neuburgweier und auf dem Weg nach Mörsch an der Hertzstraße aussteigen und in den Märkten einkaufen. Sicher ein Fortschritt. Wenn der Kreisel an dieser Stelle gebaut worden wäre, hätten wir diesen Vorteil schon früher und vermutlich besser haben können. Ob der Übergang über die Umgehungsstraße nämlich funktioniert, besonders für langsame Fußgänger, muss sich noch erweisen. Wir haben da Zweifel - aber diese interessieren das Regierungspräsidium nicht - leider. Von der zweiten Lösung über Umwege war in der letzten AUT Sitzung die Rede. Aus einer neuen Stahlkonstruktions-Brücke über den Federbach bei den Tennisplätzen wurde eine kostengünstigere Sanierung. Und bei dieser werden die Holzteile erneuert und nicht durch Metall ersetzt. Das wurde dadurch möglich, dass das Bauamt, durch Querelen angetrieben, ein anderes Büro beauftragt hat, das zu einer anderen Lösung kam. So hat der AUT seinen Beschluss v aufgehoben und den Weg freigemacht für eine kostengünstige Holzsanierung der Federbachbrücke. Auch eine Lösung über Umwege, die hoffentlich bald umgesetzt wird. Manfred Rihm, Gerd Waidner Mensch und Gesellschaft Was sich am Rösselsbrünnle bewegt Verabschiedung des Sommers im Zentrum Rösselsbrünnle Zwei Tage vor Herbstanfang verabschiedete sich der Sommer schon mit Herbststürmen und Regen. Unser traditionelles Fest Verabschiedung des Sommers fand daher nicht auf unserem Vorplatz statt, sondern diesmal im Großen Saal. Schon an den geschmückten Tischen erkannten die Bewohner gleich, dass heute wieder etwas Besonderes statt findet. Fast alle Bewohner der Pflegebereiche sind gekommen oder von fleißigen Helfern und Mitarbeitern gebracht worden. Es wurde Kaffee und Kuchen aufgetafelt. Frau Landow-Hollstein, Heimleiterin, brachte ihre Freude zum Ausdruck, dass alle zusammen nun den Sommer verabschieden können und begrüßte den Liederkranz Forchheim unter Leitung von Frau Elfriede Feldmeier. Frau Feldmeier begleitete den Chor mit ihrem Akkordeon und die schönen Stimmen der Chormitglieder erfüllen den Saal. Sie sangen all die Lieder, die den Bewohnern so vertraut sind. Der Applaus der Anwesenden wäre noch stärker ausgefallen, wenn eine größere Kraft in den Händen der Bewohner zum Klatschen möglich wäre. Die Bewohner haben alles gegeben, um ihre Begeisterung zum Ausdruck zu bringen. So klopften sie auch auf den Rollstuhl oder auf das Kissen. Die Lieder wurden laut mitgesungen, auch von Bewohnern die sonst sich kaum äußern können. Wir erlebten wahre Wunder. Musik erreicht immer die Herzen. Und wenn dann auch noch die Augen leuchten und ein Lächeln das Gesicht verschönt, dann wissen die Sänger, unser Auftritt bringt große Freude. Wir danken im Namen aller Bewohner, Angehörigen, Gästen und Mitarbeitern ganz herzlich Frau Feldmeier und den Sängerinnen und Sängern des Liederkranzes Forchheim für diesen gelungenen Nachmittag und freuen uns auf ein Wiedersehen bzw. Wiederhören. Danke! Diakonie im Landkreis Karlsruhe ggmbh Große Nachfrage zum Thema Schlagfertigkeit Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe Unser Landkreis braucht Frauen Wir machen mit! Zahlreiche Gasthörerinnen haben an dem Workshop zum Thema Schlagfertigkeit im Rahmen der Politikseminarreihe am vergangenen Dienstag teilgenommen. In ihrer Begrüßung machte Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Karlsruhe, deutlich, wie wichtig es ist, sich im kommunalpolitischen Alltag durch Wortgewandtheit selbstsicher zu präsentieren. Nach einem Theorieteil übte die Referentin Andrea Hölscher mit den Teilnehmerinnen, das Gelernte umzusetzen und in verschiedensten Situationen schlagfertiger zu reagieren. Dabei wurde besonders Wert darauf gelegt, dass Schlagfertigkeit als eine verbale Reaktion zu sehen ist, die nicht verletzend sein sollte. Zielsetzung der Veranstaltungsreihe Unser Landkreis braucht Frauen Wir machen mit! ist, Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen, da sie in den politischen Entscheidungsgremien nach wie vor stark unterrepräsentiert sind. In den Gremien können sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort direkt beeinflussen, denn der Alltag wird stark geprägt von kommunalpolitischen Entscheidungen beispielsweise dem kommunalen Haushalt, Firmenansiedlungen, dem öffentlichen Nahverkehr oder die Anzahl der Kindergartenplätze/Kinderbetreuung. Am Dienstag 12. November, 19 Uhr findet die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Politikseminarreihe statt. Susanne Blach vom Theodor-Heuss-Museum der Stadt Brackenheim stellt Leben und Wirken von Elly Heuss-Knapp, der Gründerin und ersten Schirmherrin des Müttergenesungswerks vor. Auch zu dieser Veranstaltung sind interessierte Gasthörerinnen herzlich willkommen. Anmeldungen bitte bei Astrid Stolz unter Tel: 0721/ oder per gleichstellungsbeauftragte@landratsamt-karlsruhe.de.

20 Seite 20 39/2013 Rheinstetten Senioren-Internet-Büro Wir starten in die neue Saison. Es sind noch einige Stunden frei. Und zwar in den Übungsgruppen: Internet, Computer Workshop, Excel Grundlagen, Excel Fortgeschrittene, Bildbearbeitung Foto2006, Bildbearbeitung PhotoImpact für Anfänger, Fotobuch und Bildpräsentation PowerPoint. Für diese Übungsgruppen können sich Rheinstettener Seniorinnen und Senioren für das neue Übungshalbjahr noch anmelden am Freitag, den 27. September 2013 von 10:00 bis 11:00 Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle in unseren Übungsräumen. Ab Montag, den beginnen dann die neuen Übungsstunden. Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen. Senioren-Internet-Büro Zentrum Rösselsbrünnle Rheinstetten, Rappenwörthstr Familie, Kinder und Jugend Die AWO informiert: Winterfreizeiten: Das Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe- Stadt bietet im aktuellen Winterprogramm spannende Ski- und Snowboardfreizeiten in den Weihnachts- und Faschingsferien an. Es geht in Top-Skigebiete in der Schweiz und Österreich. Für 14 bis 17-Jährige heißt es vom auf nach Val Lumnezia in die Schweiz. Nach Sellamatt, ins schweizer Skigebiet Wildhaus, können 12 bis 15-Jährige vom fahren. Faschingsferien mal anders heißt es bei der Skiwelt Amadé in Österreich. Neben Weltcupabfahrten und 320 Pistenkilometern wartet ein großzügiger Bio-Bauernhof mit 2-6-Bettzimmern auf alle Wintersportbegeisterten zwischen 14 und 18 Jahren. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerteams geleitet, bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer handelt. Anfängerkurse können bei der örtlichen Skischule gegen Aufpreis besucht werden. Weitere Infos zum aktuellen kostenlosen Katalog, zu Preisen und auch Zuschussmöglichkeiten für finanziell schwächer Gestellte gibt es unter 0721/ oder auf der Homepage unter Gruppenangebot der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder von sieben bis zehn Jahren Trennung der Eltern als belastende Situation Die Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe bietet ab November eine Gruppe für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren an, deren Eltern nicht mehr zusammen leben. Bedingt durch den Zuständigkeitsbereich der Psychologischen Beratungsstelle richtet sich das Angebot an Kinder aus den Städten und Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Pfinztal, Rheinstetten, Stutensee, Walzbachtal und Weingarten. Erlebt ein Kind die Trennung oder Scheidung der Eltern, zerbricht häufig eine bislang vertraute Welt. Kinder können oft nicht begreifen, warum ihre Eltern sich nicht mehr verstehen und sind zutiefst verunsichert. Den betroffenen Kindern soll durch das Angebot der Psychologischen Beratungsstelle die Möglichkeit gegeben werden, ihre Familiensituation in einem geschützten Rahmen zu bearbeiten, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sich gemeinsam mit Gleichgesinnten im Gespräch und Spielen mit ihren Erfahrungen auseinander zu setzen. In einem Elternabend am Dienstag, 29. Oktober, Uhr, informiert Melanie Anthoni, Diplom Sozialpädagogin und systemische Therapeutin, Interessierte vorab über die kindliche Wahrnehmung von Trennung und Scheidung sowie über den Ablauf des Gruppenangebots. Thema wird auch sein, wie Eltern ihre Kinder trotz vielfältiger Veränderungen, die mit der Trennung oder Scheidung einhergehen, bestmöglich unterstützen können. Die fünf Gruppentermine finden dann jeweils dienstags von bis Uhr am 12., 19. und 26. November sowie am 10. und 17. Dezember statt. Veranstaltungsort für Elternabend und Gruppenstunden ist die Psychologische Beratungsstelle Karlsruhe, Kriegstraße 78 (3. OG), Karlsruhe. Um vorherige Anmeldung bei der Psychologischen Beratungsstelle wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Tel.: 0721/ , pb.karlsruhe@landratsamt-karlsruhe.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Umwelt Lokale Agenda 21 der Stadt Rheinstetten Arbeitskreis EINE Welt Wie Chido Govera in Simbabwe für wertvolle Ernährung der Armen sorgt: Sie züchtet Pilze auf Biomüll. Hungernde Menschen werden vor allem mit wertlosen Lebensmitteln abgespeist. Die sog. Nahrungsmit- Bewerbungscafé Beratung für erfolgreiche Bewerbungen Unterstützung für moderne, zeitgemäße und wirkungsvolle Bewerbungen erhalten Schüler/innen im Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2. Dort steht auch Internet für die Suche nach Ausbildungsplätzen zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden Termine individuell nach Bedarf telefonisch vereinbart. Terminvereinbarungen: Giselheid Bimmler, Tel.: (auch AB); Kontaktstelle Bürgerstiftung, Tel.: ; Jugendhaus Mörsch; Schriftliche Voranmeldung im Briefkasten an der Hauptstraße 2 in Forchheim (Rathaus Alte Schule).

21 Rheinstetten 39/2013 Seite 21 telhilfe stammt oft aus Überschüssen von Industrieländern, wie den USA und der EU, die recht gut daran verdienen. Meist handelt es sich um Weißmehl, Trockenmilch, weißem Reis und Öl. Vitamine und Proteine fehlen. Chido Govera setzt sich dafür ein, dass Arme mit gesundem Essen satt werden. Das Schicksal meinte es anfangs nicht gut mit Chido. Als sie sieben Jahre alt war starb ihre Mutter an Aids. Chido musste nun für ihren kleinen Bruder und ihre blinde Oma sorgen und konnte nicht mehr zur Schule gehen, bis sich ihr Schicksal zum Guten wendete. Im Rahmen eines Forschungsprojekts besuchte Chida mit 15 anderen Waisenkindern die Universität! Sie liegt in Mutare im östlichen Hochland von Simbabwe. Dort lernten sie wie man Pilze züchtet. Diese konnten sie dann verkaufen. Es war so einfach, sagte Chido rückblickend, ich konnte Geld verdienen und Lebensmittel für meine Familie kaufen. Den Leuten schmeckten die Pilze und sie wollten mehr davon. Chido ist jetzt sehr glücklich, denn sie kann nun ihren kleinen Bruder und andere Waisenkinder zur Schule schicken. Ein Jahr später wurde sie erneut an die Universität eingeladen, um ihr Wissen zu erweitern. Bald wurde Chido eine wahre Pilzzucht - Expertin. Zwei Jahre lang lernte sie alles über Mikrovermehrung, Zell- und Sporenkulturen. Während ihrer Abwesenheit sorgte sich ihr Onkel um die Familie und ließ sich dafür mit dem Körper von Chido bezahlen. Ich habe versucht, das Ganze so einfach zu machen, dass jeder überall Pilze züchten kann, sagt die nun 28-Jährige. Sie macht vor, wie feinste Austernpilze oder Kräuterseitlinge auf Kaffeesatz, Baumwollresten oder landwirtschaftlichen Abfällen gedeihen. Chido hatte erkannt, dass Pilze den Armen nicht nur gesunde, proteinreiche Kost, sondern auch Einkommensquellen bieten. Inzwischen hat sie ihr Wissen an etwa 1000 Menschen auf vier Kontinenten weitergegeben. Alle Gewinne, die sie erzielt, fließen in ihr Projekt Future of Hope Center. Es unterstützt afrikanische Aidswaisen, um sie vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen. Der Wunsch, ihren zu helfen, treibt Chido weiter an. Armut, Nahrungsmittelknappheit, Landraub und Klimawandel sind Ursachen von Hunger. So kann man nicht hoch genug schätzen, was Chido Govera leistet, um arme Menschen gesund zu ernähren. (Quelle: Missio kontinente ) Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei Naturkost- Kastner, bei der Raiffeisengenossenschaft und bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Vereine und Rheinstettener Geschenkkiste, Tel /952153). In Forchheim gibt es im Hofladen Storchenkaffee. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel /5960. Birnle-Holunder neu im Sortiment der Streuobstsäfte Das Sortiment der erfrischenden und naturnah hergestellten Säfte der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe wird erweitert: Birnle-Holunder heißt der Neuzugang. Neben den Klassikern Bio-Äpfele naturtrüb und klar, dem bekannten Birnle, den Mischungen Apfel-Mango und Apfel- Zwetschge sowie dem spritzigen Cidre produziert, vermarktet und vertreibt die Streuobstinitiative gemeinsam mit der AOK und der Winzergenossenschaft Weingarten Birnle- Holunder seit dieser Erntesaison. Bei einem Pressetermin am Donnerstag, 19. September, wurde der Saft präsentiert. Die Initiative, die u.a. 30 Städte und Gemeinden aus dem Landkreis Karlsruhe zu ihren Mitglieder zählt, setzt sich seit 18 Jahren für die Pflege und den Erhalt der Streuobstwiesen als prägende Landschaft des Kreises ein. Mitglieder und Vertragspartner bewirtschaften rund 150 ha Streuobstwiesen, die jährlich kontrolliert werden. In Baden-Württemberg liegt die Hälfte der bundesweiten Streuobstbestände. Ein Glück für uns, denn es sind schöne Erholungsgebiete und artenreiche Lebensräume, in denen es blüht und brummt, berichtet Hans-Martin Flinspach, Vorsitzender der Streuobstinitiative. Gleichzeitig bedeutet es aber auch große Verantwortung, sie aus Natur- und Artenschutzgründen sowie aus kulturhistorischer Sicht zu erhalten, denn sie sind sehr pflegebedürftig, so Flinspach weiter. Aus Sicht der Neu dabei: Birnle-Holunder gehört ab sofort zum Sortiment der Säfte der Streuobstinitiative, die sich alle durch ihre unbehandelten Zutaten aus heimischen Streuobstbeständen auszeichnen. Streuobstinitiative verläuft die diesjährige Erntesaison zufriedenstellend. Das Obst ist zwar zwei Wochen in der Reifung verzögert, die Qualität aber wieder sehr gut. Das angelieferte Obst muss den Regeln der Streuobstinitiative entsprechen, dazu zählt u.a. der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel. Dafür erhalten die Anlieferer weit überdurchschnittliche Preise. Die Samstagmittag gelieferten Früchte sind bis spätestens Montagmorgen in Flaschen abgefüllt. Frischer geht es kaum und das schmeckt man, waren sich Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und die frühere Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle, die gleichzeitig Ehrenmitglied der Streuobstinitiative ist, einig. Sie zählten zu den ersten, die das neue Produkt verkosteten. Landkreis und Streuobstinitiative arbeiten gut und eng zusammen, denn wir verfolgen mit dem Erhalt der Streuobstwiesen das gleiche Ziel. Mit den weiteren Partnern wie der AOK und der Winzergenossenschaft Weingarten wollen wir die Bevölkerung von diesen heimischen Produkten überzeugen, die nebenbei auch noch die Gesundheit stärken, lautete das Fazit von Landrat Dr. Christoph Schaudigel. Informationen rund um die Streuobstinitiative sowie die Verkaufsstellen der Streuobstsäfte sind auf der Homepage zu finden. Schenken Sie uns Ihre ausgedienten Handys! In Handys sind wertvolle und seltene Materialien enthalten. Die Wiederverwertung hilft, begrenzte Rohstoffvorkommen zu schonen und die bei der Produktion entstehenden Belastungen für Mensch und Umwelt zu verringern. Sie an folgenden Standorten:

22 Seite 22 39/2013 Rheinstetten Möbel Eckbank, gepolstert 1,70 m x 1,70 m Kiefer natur mit 1 Tisch ausziehbar 1 m x 1 m Tel Couch-Tisch Eiche mit echter Schieferplatte 1,40 m x 0,75 m x 0,48 m Tel Bettcouch Metallgestell und Matratze Cordbezug weiß 2 m x 1,40 m, Tel Couch-Tisch Nussbaum ausziehbar, gut erhalten, 1,30 m x 0,55 m x 0,65 m und Couch 2 m breit 3-Sitzer und 2-Sitzer beige/braun, Tel Doppelbett Eiche 2 m x 2 m, Tel ab 18 Uhr Eckcouchgarnitur braun mit Lederpolster auf Holzgestell, Holzecktisch Tel Wohnzimmerschrank Eiche dunkel, 2,22 m x 1,95 m x 0,50 m, Tel Stabiler Schreibtisch B 1,40 x T 0,90 mx H 0,75 m Gestell Metallbraun, Tischplatte beige Resopal, 1 Schublade Tel Sonstiges Kartoffelkiste aus Holz, 2 Ztr. Tel Winterharte Halbschattenstauden z.b. Japansegge, Steinbrech, Phlox Tel Waschbetonplatte 0,50 m x 0,50 m, sowie 18 Pflanzringe H 0,30 m Tel Umzugskartons Tel Papagaienkäfig auf Rollen Tel Öltanks Tel Elektroartikel Elektr. Rasenmäher, ohne Grasfangsack, voll funktionsfähig Tel HP Drucker Deskjet 710C, voll funktionsfähig Tel Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/ , oder oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. So können wir die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/ Streichungen für die KW 40 ist am Montag, den bis Uhr. Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 26. September bis 06. Oktober 2013 Restmüllabfuhr l Tonne l Container Freitag, (bei 14-täglicher Abfuhr) Freitag, (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr l Tonne l Container Mittwoch, Mittwoch, Bildung und Erziehung Volkshochschule Rheinstetten Auskunft - Beratung - Anmeldung Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per Fax, per , schriftlich oder persönlich anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/ , Fax 0721/ Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30-11:30 Uhr, montags von 15:30-17:30 Uhr bei Isolde Merkert, Fon u. Fax (07242) Sprechzeiten: Mo., Mi. u. Do., Uhr Das aktuelle Programm der vhs Rheinstetten finden Sie auch unter der Adresse:

23 Rheinstetten 39/2013 Seite 23 Frau Zimmermann Außenstellenleiterin ist zu erreichen in der Geschäftsstelle unter: Frau Merkert ist zu erreichen unter: Forum Gesundheitswandern Oliver Kayatz/Ellen Kitter Nutzen Sie die Gelegenheit, das neue Angebot Gesundheitswandern an einem Samstagvormittag zu testen und wandern Sie mit uns in der näheren Umgebung von Rheinstetten. Termin: Samstag, 28. September 2013, Uhr Treffpunkt: Waldspielplatz Kleingartenanlage Gebühr: 5 Euro, Anmeldung erforderlich! Akupressur bei Kopfschmerzen Isolde Looser Eine sanfte Methode zur Selbstbehandlung Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2013, Uhr, 8 Altes Schulhaus Forchheim, Anmeldung erforderlich! Gesundheit Funktionelle Fitnessgymnastik Ellen Christine Reiff Mittwoch, Uhr, 12 x 60 Min., 52,80 Euro Neuer Termin: 6. November 2013, Turnhalle, Hebelschule Line Dance Wilma Deck Mittwoch, Uhr, 2 x 90 Min., 13,20 Euro Termine: 20. und 27. November 2013 Rupprechtschule Forchheim; noch wenige Plätze frei! Kochen Herbstliche Genüsse auch mit Wild Topfgucker-Kurs Alexandra Avunduk/Angelika Kernert Termin: Donnerstag, 17. Oktober 2013, Uhr Küche, Schwarzwaldschule, 23,20 Euro zzgl. Lebensmittel Noch 2 Plätze frei! Kochen mit dem Thermomix Sabina Harz Süßes und herzhaftes Gebäck und Brotaufstriche Termin: Dienstag, 24. Oktober 2013, Uhr Küche, Schwarzwaldschule, 15 Euro zuzügl. Lebensmittel Ausgebucht! Kochen mit dem Thermomix Sabina Harz Varoma-Gerichte und vieles mehr Termin: Dienstag, 5. November 2013, Uhr Küche, Schwarzwaldschule, 15 Euro zuzügl. Lebensmittel Wiederholungstermin: 28. November 2013 Noch Plätze frei! Gestalten Kreatives Nähen für Fortgeschrittene Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch (Info-Tel / ). Donnerstag, 9-12 Uhr, 3 Termine, 46,80 Euro Start: 10. Oktober 2013 Start: 7. November 2013 Junge vhs Wir töpfern Weihnachtsdekoration und wer mag Weihnachtskrippefiguren: Werken mit Ton, Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, Uhr Beginn: , Freitag, Uhr Beginn: , 6 x 75 Min., 34,50 Euro ab 7 Kinder, Hebelschule Töpfern für Mutter und Kind ab 3 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, Uhr Beginn: , Freitag, Uhr Beginn: , 6 x 75 Min., 34,50 Euro ab 7 Kinder, Hebelschule Kinder-Yoga Schnupperkurs Yoga für Kinder der 1. und 2. Klasse Diese Entspannungsstunde mit Yoga-Elementen gibt den Kindern durch die sanften Bewegungen innere Ruhe und tut ihnen einfach gut. Cornelia Schrempf Freitag, Uhr, 6 x 60 Min., 24 Euro Motoraum Hebelschule Beginn: 11. Oktober 2013 Stärke Gutschein gültig für Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im September 2013 (Nähere Infos unter Tel. 0721/ ) Berufliche Weiterbildung Mit Volldampf in die Mathe-Prüfung 2014: Mathematik-Kurs 10. Klasse Werk Realschule Mittwoch, bis Uhr sowie Mathematik-Kurs 10. Klasse Realschule Mittwoch, bis Uhr 8 Termine 76,80 Euro Schwarzwaldschule Forchh. Start: 6. November 2013 Tastaturschreiben - Mit 10 Fingern schneller am PC Tastaturschreiben für Erwachsene und Jugendliche Montag, Uhr, 8 Termine 48 bzw. 52,80 Euro Realschule EDV Raum Beginn: 7. Oktober 2013 Tastaturscheiben - für Senior(-inn)en Mit 10 Fingern schneller am PC Carmen Heß Montag, Uhr, 10 Termine, 66,00 Euro Realschule EDV Raum Beginn: 7. Oktober 2013 EDV-Kurse - Senioren erwünscht! Leichter Einstieg in die Computerwelt Office 2010 Grundkurs für Erwachsene u. Jugendliche Helmut Oberle 6 Termine, Montag und Mittwoch Uhr, Erw. 157,50 Euro, Schüler 145,50 Euro; 5-6 Teiln. inkl. Kursbegleitheft Start: 7. Oktober 2013 Realschule EDV Raum 235 Office Version Neu - Microsoft Excel für Einsteiger/-innen oder mit Vorkenntnissen Für Erwachsene u. Jugendliche Helmut Oberle 6 Termine, Montag und Mittwoch Uhr, Erw.157,50 Euro; Schüler 145,50 Euro; 5-6 Teiln. inkl. Kursbegleitheft Start: 11. November 2013 Realschule EDV Raum 235 Office Version 2010 Vhs-Srachenschule Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Sylvia Eisenmenger Dienstag, Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 1. Oktober 2013, Schwarzwaldschule A1

24 Seite 24 39/2013 Rheinstetten Italienisch für Anfänger A1 Kyriakos Andreou Freitag, Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Neuer Termin: 11. Oktober 2013, Alte Schule, Forchh. Italienisch Powerkurs für Anfänger A1 Kyriakos Andreou Montag, Uhr, 5 x 120 Min., Neuer Termin: 30. September 2013, Schwarzwaldschule Spanisch Konversation am Vormittag B2 Maria Gros Sanchez Mittwoch, Uhr, 10 x 75 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 25. September 2013, Alte Schule, Einstieg noch möglich! Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Karlsruhe Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/ , Fax 0721/ Folgende Abonnements sind in der Spielzeit 2013/2014 wieder möglich: Gemischtes Abo (5 Musiktheater/2 Ballett/3 Schauspiel) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag; Gemischtes Abo (6 Musiktheater/2 Ballett/2 Schauspiel) Sonntagnachmittag; Gemischtes Abo (5 Musiktheater/2 Ballett) Samstagnachmittag; Ballettabonnement, 2 Vorstellungen, versch. Tage. Opernpremieren-Abonnement (6 Musiktheater) Liederabend-Abo (5 Liederabende) mit Sängern des Opernensembles (Samstag und Sonntag) Premieren-Abo (für Opernpremieren, vorwiegend Samstag, 6 Opern, für Schauspielpremieren, 6 Schauspiele, vorwiegend Donnerstag) Schauspielabonnements (Abo 7 Vorstellungen Freitag oder 5 Vorstellungen Samstag); Schauspielpremierenabo, 6 Vorstellungen, vorwiegend Samstag. Konzertabonnements, 8 Sinfoniekonzerte, Montag; 8 Sinfoniekonzerte, Sonntagvormittag; Sonderkonzert, 5 Konzerte, verschiedene Tage; Kammerkonzert, 5 Konzerte, Sonntagvormittag Gala-Abonnement (4 Vorstellungen) Samstag/Sonntag Schnupper-Abo (2 Musiktheater, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Jahreszeiten-Schnupper-Abo (1 Musiktheater, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Jugend-Wahl-Abo, Jugend-Abo, Jugend-Schnupper-Abo, Jugend-Konzert-Abo (3 Konzerte) Unicard für Studierende (6 frei wählbare Vorstellungen) Kinderkonzert-Abo, Kinderkonzert-Abo für Erwachsene. Näheres im Werbeheft des Badischen Staatstheaters. Für das Abonnement Donnerstag C 47 sind in der neuen Spielzeit folgende Aufführungen geplant: 1. Prinz Friedrich von Homburg, Schauspiel von Heinrich von Kleist, , Kleines Haus 2. Die Regimentstochter, Oper von Gaetano Donizetti , Großes Haus 3. Ballett: Dornröschen, von Youri Vamos, , Großes Haus 4. Rio Reiser König von Deutschland, Schauspiel von Heinz Kondschak, eine musikalische Biografie , Kleines Haus 5. Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare , Kleines Haus 6. Ein Maskenball, Oper von Giuseppe Verdi, , Großes Haus 7. Ballett: Mythos, Kreationen von Jörg Mannes, Reginaldo Oliveira und Tim Plegge , Großes Haus 8. Doktor Atomic, Oper von John Adams, , Großes Haus 9. Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner Sonntag, Das Kind und die Zauberdinge/Die Nachtigall, Kurzopern von Maurice Ravel und Igor Strawinsky, , Großes Haus Das Werbeheft für die Spielzeit 2013/2014 liegt für Sie zum Mitnehmen in der Stadtbibliothek auf. Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Gerne schicken wir Ihnen das Werbeheft für die Spielzeit 2013/2014 auf Anforderung zu. Sofern Sie Interesse an einem Abonnement haben, rufen Sie bitte die örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten (0721/ ) an. Die Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal informiert: Neben der Berufsausbildung zur Fachhochschulreife Berufsschüler, die über einen Mittleren Schulabschluss verfügen (Realschulabschluss, Fachschulreife, u.a.), haben die Möglichkeit, parallel zu ihrer Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. An der Balthasar-Neumann-Schule 1, Bruchsal besteht dieses Unterrichtsangebot, mit dem Berufsschüler zum Abschluss ihrer Berufsausbildung auch die Fachhochschulreife erlangen können. Sie sparen damit den Besuch einer weiterführenden Schule. Diese Zusatzausbildung muss im 1. Berufsausbildungsjahr begonnen werden und ist für Schüler aller Berufsschultypen möglich. Die vom Kultusministerium eingerichteten Kurse umfassen Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik. Der Unterricht findet an Freitagen von ca bis Uhr und an Samstagen von 8.00 bis Uhr an insgesamt 23 Wochenenden des Schuljahres statt. Dauer 3 Jahre. Er schließt nach 2 bzw. 3 Jahren mit den Prüfungen zur Fachhochschulreife ab. Der erste Schultag (Aufnahme) ist am Donnerstag, , Uhr, Balthasar-Neumann-Schule I (GBZ) Bruchsal, Raum 261. Berufsschüler, die die Fachhochschulreife auf diesem Weg erwerben wollen, sollten sich umgehend per Fax, oder persönlich anmelden (Tel:07251/ , Fax: 07251/980477, mail: sekretariat@bns1.de). Informationen, Anmeldeformular und Schultage sind auch im Internet verfügbar ( Redaktionsschluss KW 40 Montag, Uhr

25 Rheinstetten 39/2013 Seite 25 Johann-Rupprecht-Schule Einschulung der Erstklässler Wieder einmal war der große Tag der Einschulung gekommen. Die Familien der Erstklässler versammelten sich in der Kirche, um mit einem Gottesdienst den feierlichen Anlass zu begehen. Aufregung erfüllte den Raum. Nicht nur die Erstklässler waren aufgeregt, sondern auch die Viertklässler, die diesen Gottesdienst mit Frau Schaudt und Frau Dennig vorbereitet hatten. Pfarrer Röser und Frau Schaudt hießen alle an diesem besonderen Tag herzlich willkommen und dann schallte das erste Lied durch die Kirche Halleluja - mit Händen und Füßen, halleluja - lobet Gott. So wurde Gott gelobt. Die Viertklässler schlossen ein Bittgebet für die Erstklässler an, begleitet durch die Flötenkinder unter Leitung Frau Dennigs mit dem Lied Das wünsch ich sehr. Das folgende Rollenspiel der Viertklässlerzeigte die Geschichte des kleinen Fisches Swimmy, der, so klein er war, sich mutig mithilfe einer guten Idee und in der Gemeinschaft vieler Freunde den Gefahren des großen Meeres widersetzte, um Neues und Erstaunliches zu entdecken. Frau Schaudt betonte anschließend nochmals die Grundaussage: Gemeinsam sind wir stark, so wie die vielen kleinen Fische. Auch Pfarrer Röser griff das Motiv des Gemeinsamen auf, indem er aus der Bibel phrasierte: Unser Leib hat viele Glieder. Jedes für sich ist wichtig, kann etwas besonders gut. Aber nur alle Glieder zusammen ergeben ein Ganzes. Nach dem Vaterunser hielt Frau Schwarz als Schulleiterin der Johann-Rupprecht-Schule eine Ansprache. Sie fragte die Kinder zunächst, wie es ihnen ginge und was sie wohl für Erwartungen an ihre Zeit in der Schule hätten. Sie vermutete, manche wünschten sich neue Freunde und wollten Neues erfahren, andere hätten vielleicht eher etwas Angst und Bauchweh vor dem Neuen, weil sie das Gefühl hätten, manches vielleicht nicht zu können. Damit diese Angst verschwände hatte sie einen Satz mitgebracht, den nun alle probehalber einmal zusammen sprachen: Keiner kann alles, keiner kann nichts - gemeinsam können wir viel und gemeinsam sind wir stark. Das hörte sich schon einmal gut an, aus so vielen Kehlen gemeinsam. Den Erwachsenen gab sie noch ein Zitat Pestalozzis mit auf den Weg: Die Arbeit läuft nicht davon, während du dem Kind den Regenbogen zeigst, aber der Regenbogen wartet nicht, bis die Arbeit getan ist. Nun folgte zuerst das Segnen der Erstklässler, um hernach der ganzen Gemeinde den Segen zuzusprechen. Während die Familien mit Schultüten und Ranzen und fröhlich lachenden Erstklässlern den Weg zur Schule antraten, bekamen die Viertklässler für ihre Mitgestaltung des Gottesdienstes ein großes Lob und eine kleine Versüßung des Tages. Im Schulhof hießen alle die Erstklässler herzlich willkommen, die Flötinos spielten unter Frau Dennigs Leitung und die Zweitklässler sprachen Gedichte, sangen und tanzten vor Freude über die neuen Schulkinder. Danach hieß Frau Schwarz alle noch einmal willkommen und wünschte sich von den Erstklässlern den Mut zu fragen, wenn sie einmal etwas nicht wüssten,freude am Lernen und Neugierde, weil es doch so viel Spannendes zu entdecken gäbe, jeden Tag wieder neu. Und damit fingen alle gleich an. Frau Brugger begrüßte ihre Grundschulförderklasskinder mit ihrem Team herzlich und führte sie in ihr Klassenzimmer im Altbau. Ebenso nahmen Frau Brauch und Frau Hirth-Baier ihre Erstklässler in Empfang und zeigten ihnen ihre Klassenzimmer im Neubau. Die Eltern mussten sich so lange gedulden und bekamen einen Vorgeschmack davon, wie es ist, die Kinder ein Stückchen weit loslassen zu müssen. Gespräche erfüllten den Schulhof und manch ein nachdenkliches Gesicht war zu sehen. Umso fröhlicher stürzten die Kinder voller Drang zum Erzählen einige Augenblicke später ihren Eltern entgegen und alle Familien freuten sich auf das gemeinsame Abendbrot daheim. Ein erster spannender Schultag ging zu Ende. Viele neue wollen folgen. Ein Sporttag ganz nach unserem Geschmack! Die Sportschule Schöneck hat die Grundschulen wieder zu ihrem jährlichen Fußballtag eingeladen und wir, die Drittund Viertklässler der Johann-Rupprecht-Schule, sind dieser Einladung, wie 2000 andere Schüler, gerne gefolgt. Aufregend war schon die Fahrt dorthin in Reisebussen. Oben am Turmberg angekommen, genossen wir zunächst die Aussicht. Dann liefen wir zum Sportgelände. Schon auf dem Außengelände war eine Menge los. Einige Klassen anderer Schulen waren vor uns eingetroffen und nutzten schon intensiv das Angebot: Mehrere Fußballplätze waren im Dauereinsatz bespielt, ein Miniseilgarten, ein Geschicklichkeitsparcours und ein Rad, in dem der Gleichgewichtssinn auf die Probe gestellt wurde, waren zu erproben, ein Bühnenprogramm wurde geboten, eine Spielerin der Frauennationalelf gab unermüdlich Autogramme und warb dafür, Kinder stark zu machen. Wir wollten uns schnellstmöglich zu den Kindern auf diesem Platz begeben, aber zuvor mussten wir uns anmelden, die Rucksäcke ablegen und die Regeln besprechen. Dabei erfuhren wir, dass es auch noch eine Halle voller Sportangebote gab. Also los und alles erkunden! In der Halle konnte man allein oder gemeinsam versuchen, Luftballons möglichst lange in der Luft zu halten, durfte einen Balancierparcours mit vielen Materialien selbst bauen, umgestalten und testen, konnte versuchen, riesige Kegel von einer Bank zu schießen oder mit Sandsäckchen Ziel zu werfen. Eine besondere Herausforderung bot eine Fahrradlandschaft der besonderen Art: Da gab es ein Minifahrrad, ein Fahrrad mit großem Vorderrad oder eines mit riesigem Hinterrad, ein Wackelrad, das in der Mitte flexibel war und dessen Hinterrad nie das tat, was das Vorderrad wollte und viele Räder mehr. Auch machte es riesigen Spaß, zu versuchen, Luftballons in einen übergroßen Karton zu bekommen. Alles miteinander gar nicht so einfach, wie es zunächst aussah. Da brauchte bald jeder eine Verschnaufpause. Gut, dass es Obst und Getränke umsonst gab. So gestärkt konnte es bald wieder weitergehen. Die Europaparkmaus lud zum Gewinnspiel ein und die Auslosung des Gewinnspiels ließ ein paar Kinder unserer Schule fröhlich Hurra! rufen, andere waren etwas enttäuscht, dass das Losglück nicht sie getroffen hatte. Aber unser T-Shirt, das wir zum 60. Geburtstag der Sportschule mit Frau Adler gestaltet hatten, kam auf den 3. Platz und die Schule gewann zwei Sporttaschen. Die eine war mit Stofftiermäusen, die andere mit Fußbällen gefüllt. Toll! So hatten wir alle etwas gewonnen! Lange Zeit zum Freuen nahmen wir uns jedoch nicht, denn jeder hatte etwas vor, was er unbedingt noch machen wollte. So merkten wir kaum, wie die Zeit verstrich und es Uhr geworden war. Das große Fest war zu Ende, die vielen fleißigen Helfer begannen aufzuräumen und auch für uns wurde es Zeit, wieder zu den Bussen zu laufen. Obwohl wir auf dem ganzen Gelände verstreut waren, dauerte es keine 10 Minuten und alle 92 Kinder hatten sich in Zweierteams bei ihrer Klassenlehrerin aufgestellt und wir konnten los. Wir waren mit zwei oder drei Schulen die letzten, die aufbrachen und liefen, einander fröhlich vom Erlebten berichtend zu den Bussen. Bald

26 Seite 26 39/2013 Rheinstetten waren wir an der Schule eingetroffen und konnten es kaum erwarten, den dort wartenden Eltern zu erzählen, was wir alles erlebt, erprobt und welche neuen Freundschaften mit Kindern anderer Schulen wir geschlossen hatten. Ein supertoller Schultag! So darf Schule öfter sein, wenn es nach uns geht! Liebe Grüße von allen Dritt- und Viertklässlern der Johann-Rupprecht-Schule. Schwarzwaldschule Einschulungsfeier der neuen Erstlässler Die neuen Erstklässler der Schwarzwaldschule erlebten am in der voll besetzen Aula einen Schulstart in den Bergen. Nachdem die Blockflötengruppe der zweiten Klasse aus der Kooperation mit der Musikschule Flötino unter der Leitung von Kerstin Dennig die Kinder musikalisch begrüßt hatten, wurde das Publikum nicht nur durch Bildprojektion in die Berge entführt. Das schuleigene Blechbläserquartett, das klassenübergreifend durch die Kooperation mit dem Forchheimer Musikverein entstand, ließ eine Alphornmelodie erklingen, und unter Glockengebimmel und Paukenwirbel betraten Kuh und Stier die Bergweide. Wie es an der Schwarzwaldschule Tradition ist, hatten die Kinder der 2. Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Seel, der Musiklehrerin Frau Eing und der Theaterpädagogin Frau Thern-Maier das lustige Theaterstück vom Stier, der nicht schreiben konnte einstudiert. Erwachsene und Kinder erfreuten sich an der einfallsreichen und unterhaltsamen Darbietung und erfuhren am Ende, wie der Stier doch noch das Schreiben erlernte, endlich selbst Liebesbriefe verfassen konnte und nicht nur das Herz der Kuh, sondern auch die Herzen des Publikums eroberte. Mey). Beim Förderverein gab es im Anschluss in der Mensa die Möglichkeit bei Kaffee und leckerem Kuchen zusammenzusein, während die Technik-Mentoren, Werkrealschüler der Klasse 9, wieder einmal wie die Heinzelmännchen die Bühne aufräumten. Lehrer und Schüler der Schwarzwaldschule wünschen allen Erstklässlern einen guten Weg. Herzlich willkommen in unserer Schulgemeinschaft! Bianka Eing, Lehrerin Walahfrid-Strabo-Gymnasium Kantatenchor Donnerstag, :30 Uhr Chorprobe Kindergarten St. Elisabeth Ein Dankeschön den Spendern Ups! - Schon wieder ein Glas umgefallen! Tee auf Tisch, Stuhl und Boden. Na, da muss Steffo sich auf den Weg machen und Lappen holen. Für den Tisch natürlich einen anderen als für den Boden. Leider ist der Weg in die Küche des Kindergartens weit und während Steffo die verschiedenen Lappen holt, hat sich ein anderes Kind schon auf den nassen Stuhl gesetzt. Oh! Das ist nun vorbei! FRIWA Küchen, die Badische Beamtenbank und die Sparund Kreditbank Rheinstetten haben zusammen die Finanzierung einer Küchenzeile im Frühstücksraum geschultert. Dieses Stück entstand im Rahmen des Programms Theater mit Kindern, das von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg gefördert wird. Die ehemaligen Erstklässler entwikkelten das Stück kreativ und ideenreich mit. So trat nicht nur jedes Kind mit einer Rolle auf der Bühne auf, die Klasse unterlegte auch jede Szene instrumental mit den passenden Geräuschen und Melodien. Nach begeistertem Applaus für die jungen Schauspieler leiteten die Zweitklässler mit dem selbst getexteten Liedbeitrag Wandertag zur Begrüßung von Rektorin Zöller über. Auch sie griff die Themen und Motive einer Bergwanderung auf und verglich sie mit dem Schulleben. In der Schule kann gemeinsam unter Begleitung und Führung der Lehrer so manches erlebt und entdeckt werden und Anstrengung, Ausdauer und durchaus die ein oder andere Pause mit Spiel und Stärkung führen zum lohnenden Erfolg. Jeder Schulanfänger bekam aus Frau Zöllers Rucksack einen Kompass zur guten Orientierung sowie eine Schildkappe überreicht und konnte sich so gut behütet gemeinsam mit Klassenlehrerin Frau Schayegan auf den Weg zur ersten Unterrichtsstunde ins Klassenzimmer machen, während die Eltern heiter-nachdenklich dem berührenden Liedvortrag von Frau Bilkenrot, einer Erstklässlermutter, lauschten: Und nun fängt alles nochmal von vorne an - ich will dir helfen, wenn ich kann. (Reinhard Der Malerbetrieb Jürgen Hauser hat dem ganzen das Sahnehäubchen aufgesetzt, indem er den Raum passend zur neuen Küchenzeile gestrichen hat. Allen Spendern und den Frauen und Männern des Elternbeirates des Kindergartens ein riesengroßes Dankeschön. Jetzt, macht den Kindern das Essen im Kindergarten noch mehr Spaß. Danke!

27 Rheinstetten 39/2013 Seite 27 Kirchen Wort für die Woche Hat Sie der Alltag auch schon wieder gepackt? Eben noch waren Sommerferien, nun sind die Tage wieder recht eng getaktet. Vieles muss in kurzer Zeit geregelt werden. Und kaum ist das Eine geschafft, wartet schon das Nächste. Ich habe mir daher für die kommenden Wochen eine kleine Geschichte auf den Schreibtisch gelegt. Sie erinnert mich daran, den Blick nicht nur auf die vielen Dinge zu richten, die zu erledigen sind: Ein weiser Mann wurde einmal gefragt, warum er trotz seiner vielen Beschäftigungen immer so glücklich sei. Er sagte: Wenn ich stehe, dann stehe ich; wenn ich gehe, dann gehe ich; wenn ich sitze, dann sitze ich; wenn ich esse, dann esse ich; wenn ich liebe, dann liebe ich... Die Fragenden fielen ihm ins Wort und meinten: Das tun wir doch auch, aber was machst du darüber hinaus? Er sagte wieder: Wenn ich stehe, dann stehe ich; wenn ich gehe, dann gehe ich; wenn ich... Wieder antworteten ihm die Leute: Aber das tun wir doch auch! Er aber sagte: Nein - wenn ihr sitzt, dann steht ihr schon; wenn ihr steht, dann lauft ihr schon; wenn ihr lauft, dann seid ihr schon beim Ziel. Vielleicht haben auch Sie Lust, das einmal auszuprobieren: Im Hier und Jetzt zu leben und sich mitten im Alltag über den Augenblick zu freuen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen in der kommenden Woche viele schöne und bereichernde Momente. Simone Haug (Gemeindereferentin) : Die Aufklärung - Krise und Chance für Christentum und Kirche; mit Prof. Dr. Johannes Ehrmann, Heidelberg : Die Kirchen im Dritten Reich; Referent ist Dr. Martin Schneider, Bretten : Das zweite Vatikanische Konzil; es referiert Dipl.- Theol. Tobias Licht, Karlsruhe. Die Vorträge finden von 9.30 bis 11 Uhr im Evang. Gemeindezentrum Forchheim, Karlsruher Str. 55 (neben Hallenbad) statt. Wir laden herzlich dazu ein. Ausführliche Prospekte zu allen Angeboten senden wir Ihnen auf Wunsch gene zu! Anfordern beim Bildungswerk - Gabriele Rimmelspacher, Durmersheimer Str. 8, Rheinstetten, Tel.: 07242/17 15 oder 0175/ , Fax 07242/ , gabriele-rimmelspacher@t-online.de. Mittwochsforum: Dr. Gerhard Iber, Friedrichstr. 49, Rheinstetten-Forchheim, Tel.: 0721/ , gerhard.iber@t-online.de Ausgebrannt Ich kann nicht mehr! Wir laden herzlich ein zum nächsten Herztöne-Gottesdienst am , um Uhr. Ein Gottesdienst in anderer Form, mit neuer Musik, einem kleinen Theaterstück, etwas zum Mitmachen und einigen Impulsen zum Nachdenken. Gleichzeitig ist auch Kindergottesdienst. Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Katholische und Evangelische Kirche Bildungswerk der Kirchengemeinden Rheinstetten Hier eine Übersicht über die aktuellen Angebote: : Herbstreise Mittelrhein und Mosel, mit sehr interessanten Besichtigungen; u.a. der Geysir bei Andernach! Ein Platz ist noch frei! Kuckucks-Uhr - mon amour Am auf der Deutschen Uhrenstraße nach Furtwangen (zur Sonderausstellung Kuckucksuhr) und nach Villingen mit Besuch des Münsters; 48,- Euro. Die Leitung aller Studienreisen hat Prof. Dr. Krüger, Kunsthistoriker, Karlsruhe. Das ganz besondere Anliegen von Prof. Dr. Jürgen Krüger ist es, schon während der Fahrt gut verständliche Einführungen und Informationen zu den Besichtigungen zu bieten. Außerdem wollen wir die Kunstschätze unserer Heimat und umliegender Regionen vorstellen und das Verständnis für die kulturellen Leistungen unserer Vorfahren fördern. Dadurch wird jede Studienreise zu einem echten Gewinn an Anschauung und Bildung! Drei bewegte Abende im Herbst Folkloretanz mit Susanne Winter; jeweils mittwochs , und um Uhr im Josefsheim Forchheim, Rosenstraße. Kursgebühr 15,- Euro. Mittwochsforum Große Ereignisse und prägende Erfahrungen in der Geschichte der Kirche - damit möchten wir uns im Herbstprogramm 2013 auseinandersetzen. Nach der Auftaktveranstaltung über die Entstehung der Bibel haben wir noch folgende Themen aus der Fülle der Ereignisse ausgewählt: : Die konstantinische Wende und ihre Wirkung, mit Prof. Dr. Heidrun Dierk, Heidelberg : Benedikt von Nursia und seine geistliche Wegweisung; es referiert Angelika Gut, Dozentin und Oblatin der Benediktinerabtei Kloster Engeltal : Reformation und Reform; Referent ist Dr. Günter Frank, Bretten. Herztöne Der etwas andere Gottesdienst in Forchheim Ausgebrannt Ich kann nicht mehr! Sonntag 29. September Uhr Ev. Gemeindezentrum Forcheim /Rheinstetten Ein Gottesdienst, der Herz und Sinne anspricht. Mit neuer Musik, kreativen Elementen, Begegnungen mit Gott und Menschen. Gleichzeitig wird für die Kleinen Kindergottesdienst angeboten. mit Kuchenverkauf Samstag, 12. Oktober, Uhr Ev. Gemeindezentrum Mörsch, Bachstr. 40 Tischreservierungen: Sabine Helfer ( )

28 Seite 28 39/2013 Rheinstetten Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr Telefon: 07242/ Fax: 07242/ Internet: Bürozeiten Montag - Freitag Uhr Die kirchliche Sozialstation unterstützt ältere, kranke und behinderte Menschen in Rheinstetten, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Unsere Dienstleistungen umfassen neben ambulanter Kranken- und Altenpflege auch Betreuungsmöglichkeiten, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme und Nachbarschaftshilfe. Bei Fragen zu Pflege und Betreuung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Offene Kirchen St. Ursula Kapelle in Neuburgweier Bevor die St. Ursula Kapelle in Neuburgweier in den sonntäglichen Winterschlaf geht, öffnet sie letztmals in diesem Jahr am Sonntag, 29. September, nachmittags um 14Uhr. Eine Auswahl aus der Rheinstettener Musikerszene beschließt mit einem Konzert das Projekt offene Kirchen der evangelischen Kirchengemeinde Mörsch/Neuburgweier für Ab 15 Uhr gastieren in der Kapelle in loser Folge: Posaunenchor der ev. Kirche Mörsch/Neuburgweier Orgelspiel, Philip Wesserling Kath. Kirchenchor Mörsch, Leitung Karl Kraus Franz Grübel, Orgel, Ulf Unting, Saxophon Chie Honda-Bopp, Sopran und Brigitte Beskers, Akkordeon Andrea Eich und Annette Seifried, Mezzosopranistinnen Kerstin Dennig, Querflöte und Luca Dennig, Klarinette Chie Honda-Bopp, Sopran und Karl Kraus, Orgel Eine schöne Gelegenheit, unsere Kapelle mit viel kompetenter musikalischer Begleitung zu besuchen! Eintritt frei! Katholische Seelsorgeeinheit Rheinstetten Katholische Kirchengemeinden Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / martin-forchheim.de Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Uhr Uhr Unsere Gottesdienste vom Freitag, 27.09: Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer (1660) Rosenkranzgebet im Anliegen für den Frieden in der Welt Eucharistiefeier Hl. Messe für Arnold Grüßinger + Irmgard Heil Beichtgelegenheit Samstag, : Eucharistiefeier am Vorabend in St. Ursula, Neuburgweier Sonntag, : Caritas-Kollekte 9.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Martin Festgottesdienst zum Patrozinium in der Maria-Hilf-Kapelle Montag, : Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer (420) Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle des Seniorenzentrums St. Martin Dienstag, 1.10.: Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, Kirchenlehrerin (1897) Rosenkranzgebet für unsere Firmanden Eucharistiefeier hl. Messe für Mila + Helmut Vielsäcker + Angehörige Mittwoch, 2.10.: Hl. Schutzengel 7.45 Schülergottesdienst Donnerstag, 3.10.: Tag der deutschen Einheit 8.30 Eucharistiefeier der Frauen keine Anbetung Freitag, 4.10.: Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer (1226) - Herz-Jesu-Freitag Rosenkranzgebet im Anliegen für den Frieden in der Welt Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Samstag, 5.10.: Trauung des Brautpaares Michael Koch und Sandra Maier Eucharistiefeier am Vorabend in St. Ursula, Neuburgweier Sonntag, 6.10.: Erntedankfest Eucharistiefeier Familiengottesdienst Rosenkranzandacht Maria-Hilf-Kapelle Sonntag, : Festgottesdienst zum Patrozinium der Maria-Hilf-Kapelle Sonntag, 6.10.: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Ehevermeldungen Das hl. Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Michael Koch und Sandra Maier, beide von hier. Gottesdienst-Änderung Am Sonntag, wird in der Maria-Hilf-Kapelle im Silberstreifen um 10:30 Uhr das Patrozinium gefeiert, in St. Martin ist an diesem Sonntag der Gottesdienst um 9:00 Uhr. Krankenkommunion Am Samstag, 5. Oktober bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro.

29 Rheinstetten 39/2013 Seite 29 Bitte vormerken: Nächster Familiengottesdienst So., 6.10., feiern wir zum Erntedankfest wieder Familiengottesdienst. Wir laden Sie, liebe Eltern und Großeltern zusammen mit Ihren Kindern und Enkeln und natürlich alle, euch Kinder, die ihr schon selbst kommen könnte, herzlich zu dieser Feier ein, euer Familiengottesdienstteam. Diakonatsweihe Bernhard Kästel Wie mitgeteilt wird am Sonntag, 24. November 2013, um 10 Uhr Bernhard Kästel in der Jesuitenkirche in Mannheim zum Ständigen Diakon geweiht. Die Pfarrgemeinde bietet eine Busfahrt nach Mannheim an, sodass rund 50 Personen unserer Pfarrgemeinde dieses Ereignis miterleben und mitfeiern können. Anmeldungen sind im Pfarrbüro möglich (Telefon ). Nähere Informationen zur Abfahrtszeit und dem Kostenbeitrag folgen. Die Einführung von Bernhard Kästel als Ständiger Diakon in unserer Gemeinde und Seelsorgeeinheit wird dann am 8. Dezember, um Uhr in unserer Pfarrkirche gefeiert. Caritas-Sammlung Die Caritas-Haussammlung findet vom September 2013 unter dem Motto Hier und jetzt helfen statt. Frauen der Elisabeth-Gruppe werden an alle Haushalte in Forchheim einen Brief mit Informationen über die Arbeit der Caritas verteilen, dem ein Überweisungsträger beigefügt ist, mit dem Sie bei allen Banken, Sparkassen und Postämtern Ihre Spende auf das Konto bei der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen überweisen können. Spenden können auch im Pfarrbüro abgegeben werden. Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen gerne ausgestellt. Bücherflohmarkt Wir Ministranten veranstalten beim Bazar im November wieder einen Bücherflohmarkt, bei dem wir Bücher gegen eine Spende abgeben wollen. Bücher können zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgegeben werden. Firmvorbereitung: Heiliger Geist Stärkung auf unserem Weg Church-Party: Kein Empfang? Firmand(inn)en der Seelsorgeeinheit West-Nord Mitte-Süd laden alle Firmand(inn)en aus dem Dekanat Karlsruhe ein zu einem besonderen Gottesdienst, Fr., , 19:00 Uhr in St. Stephan in der Innenstadt. Alle Firmanden und interessierte andere Jugendliche auf der Suche nach einer Verbindung zu Gott sollen vorbeikommen und sich einloggen. Ohne weiter genaueres zu wissen, gebe ich diese Einladung gerne weiter und bin gespannt, was Ihr mir von diesem Gottesdienst hinterher erzählt, Thomas Eckerle. Der nächste gemeinsame Termin ist Do., , 17:30 Uhr, Versöhnungsabend in der Pfarrkirche. Kolping-Senioren-Halbtagesausflug Morgen, Freitag, 27. September treffen sich die Teilnehmer an unserer Fahrt nach Ettenheim u. Ettenheimmünster (ausgebucht) um Uhr bei der Kirche Adlerstraße. Abfahrt ist pünktlich um Uhr. Empfehlung: Wer von der bekannten Landelinquelle Wasser mit nach Hause nehmen möchte, sollte Behältnisse mitnehmen. Alternative Tombola Beim Gemeindefest am 10./ möchte die Kolpingsfamilie wieder - wie beim letzten Fest - eine alternative Tombola anbieten. Es geht nicht um materielle Gewinne, sondern jeder kann seine Fähigkeiten anbieten - z.b. 2 Std. Gartenarbeit, 1 Korb Obst/Gemüse aus eigenem Garten, Babysitten, 1 Kuchen, 2 Std. Bügeln o.ä. Anmeldeformulare gibt es im Pfarrbüro, im Josefsheim, in der Kirche oder zum Download auf unserer Web-Seite (siehe unten). Die ausgefüllten Anmeldungen bitte bis im Pfarrbüro abgeben (Tel. 0721/ ). Wir freuen uns auf viele Angebote. Zum Vormerken: Nächster Theologischer Gesprächsabend So., , 20:00 Uhr, besteht wieder die Möglichkeit zum Austausch über ein theologisches Thema. Grundlage ist dieses Mal ein Aufsatz des Bibeltheologen Gerhard Lohfink zum Thema: Wie ein Sakrament wirkt. Der überschaubare, interessante und gut verständliche Text kann in Kopie im Pfarrbüro abgeholt werden. Alle sind herzlich eingeladen. Am Anfang des Gesprächs steht eine Zusammenfassung des Aufsatzes. Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / pfarrbuero@st-ulrich-moersch.de Internet: Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg. Bürozeiten: Di., Do., Fr.: Uhr Do: Uhr Unsere Gottesdienste 28. September - 6. Oktober 2013 Samstag, : Taufe von Paul Lüdecke Totengebet für Gottfried Kastner Eucharistiefeier am Vorabend in St. Ursula, Neuburgweier Sonntag, : 9.00 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde in St. Ulrich; 1. hl. Opfer für Gottfried Kastner Caritassammlung Eucharistiefeier zum Patrozinium in der Maria-Hilf-Kapelle, Forchheim-Silberstreifen Rosenkranzgebet Firmgebet in St. Ulrich Montag, : Rosenkranzgebet Eucharistiefeier; hl. Messe für Katharina Heil und die Lebenden und Verstorbenen des Anbetungskreises Mittwoch, : 7.30 Schülergottesdienst - Eucharistiefeier Rosenkranzgebet der Frauengemeinschaft Donnerstag, : kein Gottesdienst Freitag, : Anbetungsstunde Samstag, : Taufe von Alessandro Volpe, Philipp Lembach und Nina Perpeet Eucharistiefeier am Vorabend in St. Ursula, Neuburgweier Sonntag, : Erntedankfest 9.00 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde in St. Ulrich; hl. Messe für Julie-Lara, Frieda, Vera und Eva Adler Eucharistiefeier in St. Martin, Forchheim Rosenkranzgebet Firmgebet in St. Ulrich Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Pfarrbüro Am Freitag, 4. Oktober ist das Pfarrbüro geschlossen. Unsere Verstorbenen: Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Gottfried Kastner, 82 Jahre, Lilienstr. 15; Wilhelm Burkart, 85 Jahre, Unterer Legel 17 und Margarete Heil, geb. Ehnes, 74 Jahre, Baumgartenstr. 19. Wir empfehlen die Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde. Taufe Durch das Sakrament der Taufe wird Paul Lüdecke, Bickesheimer Str. 25 a, in die Pfarrgemeinde aufgenommen. Wir wünschen der Familie viel Freude und Gottes Segen.

30 Seite 30 39/2013 Rheinstetten Gottesdienst-Änderung Hinweis für jene, denen die Gottesdienstzeit am Sonntag, 10:30 Uhr genehmer ist und die daher derzeit auch mal nach Forchheim gehen: Am Sonntag, wird in der Maria-Hilf-Kapelle im Silberstreifen um 10:30 Uhr das Patrozinium gefeiert, in St. Martin ist an diesem Sonntag der Gottesdienst um 9:00 Uhr. Firmung 2013 Firmanden - aufgepasst! Am kommenden Freitag gibt s einen etwas anderen Gottesdienst - eine Church-Party in St. Stefan (s.h. auch Plakat unter SE). Vielleicht habt ihr und eure Gruppe Lust, euch auf etwas Neues einzulassen - ihr seid herzlich eingeladen! Firmgebet: am kommenden Sonntag um Uhr übernimmt die Gruppe von Verenea Butzke das erste Firmgebet - sie freuen sich über viele Teilnehmer/-innen aus Firmvorbereitung und Gemeinde! Herzliche Einladung zum Bibelgespräch Das nächste Bibelgespräch mit Pfarrer Hill findet am Mittwoch, 2. Oktober, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus (1. OG, Raum 3) statt. Schola Die nächste Probe ist am Do (Tag der Deutschen Einheit) um 9.30 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich. Erntedank Am Sonntag, 6. Oktober, feiern wir das Erntedankfest. Wir bedanken uns für die eingebrachte Ernte und möchten dies auch zum Ausdruck bringen. Dazu bitten wir um Gaben zum Schmücken des Erntedankaltares. Die Erntegaben können im Laufe des Samstag, , in der Kirche abgegeben werden. Bazar An alle Helferinnen und Helfer, der Bazar 2013 liegt nun schon einige Zeit zurück und der Festausschuss möchte sich im Namen der ganzen Pfarrgemeinde noch einmal für euren großen und unermüdlichen Einsatz vor, während und nach dem diesjährigen Bazar bedanken. Aus diesem Grund laden wir alle Helferinnen und Helfer recht herzlich zu unserem Bazar-Bilderabend am Samstag, um Uhr ins Gemeindehaus St. Ulrich Mörsch ein. Bei Knabbergebäck und kühlen Getränken möchten wir mit euch ausgewählte Bilder vom Bazar 2013 anschauen und so in einige schöne Stunden verleben. Der Festausschuss freut sich auf euer Kommen und einen schönen Bilderabend. Kath. Frauengemeinschaft Rosenkranzgebet im Oktober Im Oktober verehren wir Maria in besonderer Weise. Wir beten immer mittwochs um Uhr den Rosenkranz in der St. Ulrichkirche. Dazu laden wir herzlich ein. Jahresausflug Unser diesjähriges Ausflugsziel war Bietigheim-Bissingen und Marbach am Neckar. Pünktlich um 9.00 Uhr starteten die voll besetzten Busse. Mit einem Gebet und einem Segenslied haben wir den Tag begonnen. Obwohl anfangs die Busfahrt auf der Autobahn zögerlich voranging, trafen wir rechtzeitig zum Mittagessen im Schlossrestaurant Rossknecht ein. Die Altstadt von Bietigheim ist geprägt von schönen Fachwerkhäusern und vielen historische Baudenkmalern. Deshalb gab es freie Zeit für einen Bummel durch die Fußgängerzone. In der Stadtkirche haben wir uns zum Marienlob versammelt. Am Nachmittag fuhren wir weiter nach Marbach am Neckar. Marbach - auch Schillerstadt genannt - ist die Geburtsstadt des Dichters Friedrich Schiller. Eine Gedenktafel am Haus erinnert an den weltbekannten Dichter. Marbach besitzt eine außergewöhnlich gut erhaltene Altstadt. Der Wettergott war uns wohlgesonnen und so spazierten wir nach der Kaffeepause durch die verwinkelten Gassen, bevor wir gegen Uhr die Rückfahrt antraten. Die gesamte Organisation des Ausfluges liegt seit Jahren in Händen von Inge Zikofsky. Mit viel Elan und Geschick führt sie die Verhandlungen mit dem Busunternehmen, kümmert sich im Vorfeld darum, dass alle Plätze im Bus besetzt werden und vieles mehr. Ein herzliches Dankeschön, liebe Inge, für dein großes Engagement. Ministranten St. Ulrich Mörsch Dienzettel für den Herbstplan Die Dienzettel für den Herbstplan sind ab sofort auf unserer Homepage zu finden. Bitte füllt alle einen Dienzettel aus und gebt ihn bis spätestens bei Lukas (Bergstr. 4) ab oder schickt ihn uns per Mail an ministranten@st-ulrich-moersch.de. Für das aktuelle Wochenende haben wir einen Übergangsplan erstellt, den ihr ebenfalls auf unserer Homepage finden könnt. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: / St.Ursula.nbw@web.de Bürozeiten: Mo Uhr; Mi, Fr Uhr Unsere Gottesdienste vom 28. September - 6. Oktober 2013 Samstag, : Rosenkranzgebet Sonntagsgottesdienst am Vorabend für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde - Große Caritas Kollekte - Sonntag, : 26. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier in St. Ulrich, Mörsch Eucharistiefeier Maria-Hilf-Kapelle, Silberstreifen Rosenkranzgebet Montag, : Hl. Hieronymus, Kirchenlehrer Rosenkranzgebet Anbetung Dienstag, : Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Kirchenlehrerin Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Mittwoch, : Hl. Schutzengel 7.45 Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) Rosenkranzgebet Anbetung/Lobpreis Donnerstag, : 18.00r Rosenkranzgebet/Gebet für geistliche Berufe Freitag, : Hl. Franz von Assisi Rosenkranzgebet Eucharistiefeier - im Anschluss Beichtgelegenheit - Samstag, : Erntedank 8.00 Morgenlob (Laudes) Rosenkranzgebet Sonntagsgottesdienst am Vorabend Sonntag, : 27. Sonntag im Jahreskreis, Erntedank 9.00 Eucharistiefeier in St. Ulrich, Mörsch Eucharistiefeier St. Martin, Forchheim Rosenkranzgebet Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten Pfarrer Hill erreichen Sie im Pfarrhaus Mörsch unter der Rufnummer Haushaltsbeschluss Der Pfarrgemeinderat der kath. Kirchengemeinde St. Ursula Neuburgweier hat in seiner Sitzung vom den Haushaltsplan 2012/2013 für die Kirchengemeinde und für den Kindergarten beschlossen.

31 Rheinstetten 39/2013 Seite 31 Näheres ist aus dem Aushang im Schaukasten an der Kirche zu entnehmen. Der Haushaltsplan sowie die Jahresrechnung 2010/2011 liegt vom bis zur Einsicht durch die Steuerpflichtigen im Pfarrbüro während der üblichen Öffnungszeiten auf. Frauengemeinschaft - Besuch aus der Waldstadt Am Samstag, haben sich ca. 25 Frauen der Frauengemeinschaften Waldstadt und Rintheim zu einem Gegenbesuch bei uns, der Frauengemeinschaft Neuburgweier, aufgemacht. Nach einer kurzen Besichtigung der Apostelfenster unserer Pfarrkirche ging es direkt zum Friedhof. Dort angekommen stellte Margot Deck die vielfältige Kunst Emil Wachters wie immer gekonnt und unterhaltsam vor. Stationen waren das Kriegerdenkmal, die Fenster der Aussegnungshalle und zum Abschluss die Emauskapelle und das Grab Emil Wachters selbst. Der Chorraum unserer Kirche bildete den Abschluss des kulturellen Höhepunktes. Von dort ging es in unser Gemeindezentrum, wo es allen Freude machte, mit einem Glas Sekt auf unser Wiedersehen anzustoßen. Bei guter und fröhlicher Stimmung kam es schnell zu vielen persönlichen Gesprächen. Und zur Überraschung der Frauen, natürlich auch dort hat sich Emil Wachter in seinen Vier-Jahreszeiten-Fenstern und dem Relief am Eingang verewigt. Kommt alle, alle..so haben wir die Frauen eingeladen. Und so zahlreich sind sie gekommen. Unser Besuch war begeistert von der Kunst Emil Wachters hier bei uns in Neuburgweier und bedankte sich herzlich für diesen rundum gelungenen Nachmittag. Das letzte Gläschen haben wir auf unser Wiedersehen in der Waldstadt getrunken. Vielen Dank auch den Frauen aus unserer Frauengemeinschaft, die sich einladen ließen und diesen schönen Nachmittag mit uns erleben konnten. Frauengemeinschaft Der monatliche Gottesdienst der Frauengemeinschaft findet am Freitag, 27. September, um Uhr statt. Wir gedenken unserem zuletzt verstorbenen Mitglied Frau Trudel Neu. Lektorentreffen Am Freitag, 27. September treffen sich die Lektoren um Uhr im Gemeindezentrum. An alle Minis Denkt an Euren Miniplan (Wochenübersicht). Bitte ausgefüllt diese Woche noch abgeben, in der Sakristei oder in den Briefkasten Pfarrbüro. Euer Pfarrer wartet schon sehnlichst darauf. Caritas-Haussammlung Unter dem Leitwort Hier und jetzt helfen wird die diesjährige Caritassammelwoche in der Zeit vom 21. bis 29. September durchgeführt. Diese Sammlung unterstützt die zahlreichen sozialen Einrichtungen der Caritas in ihrer Aufgabe, Mitmenschen in den vielfältigen Nöten des Lebens zu helfen. Bitte unterstützen Sie diese Aufgaben der Caritas durch Ihre Spende mit im ausgeteilten Brief beiliegenden Überweisungsträger auf unser Konto Nr bei der Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg, BLZ: Der Bankbeleg reicht bis 200 Euro als Quittung für die Steuererklärung. Bei höheren Beträgen stellen wir auf Wunsch gerne eine Zuwendungsbestätigung aus. Gottesdienständerung Hinweis für jene, denen die Gottesdienstzeit am Sonntag, Uhr genehmer ist und die daher derzeit auch mal nach Forchheim gehen: Am Sonntag, wird in der Maria- Hilf-Kapelle im Silberstreifen um Uhr das Patrozinium gefeiert, in St. Martin ist an diesem Sonntag der Gottesdienst um 9.00 Uhr. Gemeindezentrumsbelegung an alle kirchlichen Gruppierungen: Bitte Termine (betrifft Zeitraum bis Beginn der Sommerferien) bis zum 15. Oktober im Pfarrbüro melden. Erntedank Am Samstag, 5. Oktober feiern wir Erntedank. Wir bitten um Gaben (Obst, Gemüse und Blumen, besonders Sonnenblumen) für den Altar. Diese können am Freitag, 4. Oktober nach der Abendmesse in der Kirche abgegeben werden. Bei Fragen bitte im Pfarrbüro melden (Tel ). Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1 Euro erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Firmung 2013 Firmanden - aufgepasst! Am kommenden Freitag gibts einen etwas anderen Gottesdienst - eine Church-Party in St. Stefan (s.h. auch Plakat unter SE). Vielleicht habt ihr und eure Gruppe Lust, euch auf etwas Neues einzulassen - ihr seid herzlich eingeladen! Firmgebet: am kommenden Sonntag um Uhr übernimmt die Gruppe von Verenea Butzke das erste Firmgebet - die freuen sich über viele Teilnehmer/-innen aus Firmvorbereitung und Gemeinde! Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Gottesdienste Sonntag, 29. September Herztöne-Gottesdienst Leitung: Herztöne-Team; Predigt: Herrmann Kölbel Kindergottesdienst Montag, 30. September Gottesdienst Rösselsbrünnle Leitung: Pfr. Ulrich Müller-Froß; Klavier: Rosemarie Schindele Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: / Fax: 0721 / Ev.Pfarrgem.Forchheim@t-online.de Homepage: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ , Konto Bürozeiten: Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr

32 Seite 32 39/2013 Rheinstetten Der Wochenspruch lautet: Der Engel des Herrn lagert sich um die her, die ihn fürchten. (Psalm 34,8) Aktuelles Erntedank-Familien-Gottesdienst Am Sonntag, 6. Oktober um Uhr feiern wir Erntedank- Gottesdienst. Wir würden uns über Gaben freuen, mit denen wir den Altar schmücken können und damit Gott unsere Dankbarkeit für das Leben und seine Gaben zeigen. Die Erntedankgaben werden anschließend zur Ettlinger Tafel gebracht und kommen Bedürftigen zugute. (Sie können frische Lebensmittel wie Obst oder Gemüse bringen. Die Ettlinger Tafel freut sich vor allem über haltbare Lebensmittel wie Mehl, Reis, Zucker, Honig und vieles mehr). Die Gaben können Sie gerne am Samstag, im Laufe des Nachmittages vor der Tür zum Gemeindezentrum ablegen. Nach dem Gottesdienst laden wir ein zu einem gemeinsamen Mittagessen. Der Familiengottesdienst wird von Kindern und Mitarbeitenden des Kindergottesdienstes mitgestaltet. Wochenplan Donnerstag, 26. September Fitness für Frauen Freitag, 27. September Taufvorbereitungs-Abend Montag, 30. September Gottesdienst Rösselsbrünnle Gymnastik für Frauen Kirchenchor (Hoffnungsgemeinde) Dienstag, 1. Oktober Seniorencafé und-spielenachmittag Jungschar Fitness für Frauen Hauskreis Mittwoch, 2. Oktober 9.00 Liturgisches Morgengebet Jugendgruppe Lounge Bastelkreis Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: / Telefax: / pfarramt@ev-kirche-moersch.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 12 Uhr, Dienstag von Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 29. September Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden(-inn)en im Gemeindezentrum in Mörsch, Pfrin. Rike Gabriel Kindergottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Die Kollekte ist für die Arbeit mit Spätaussiedlern, Ausländern, Asylsuchenden bestimmt. Wochenspruch Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4,21) Wochenplan: Donnerstag, 26. September Krabbelgruppe Die Gruppe ab 65 Jahren (Kaffee bei Norbert) Posaunenchor Freitag, 27. September Musicalnachtreffen Samstag, 28. September Konfirmandensamstag Montag, 30. September Kinderbibeltagvorbereitung Dienstag, 1. Oktober 9.00 Frauengymnastik Donnerstag, 3. Oktober Posaunenchor Infos Konfirmandenfreizeit Ein tolles Wochenende im Schwarzwald haben unsere 23 Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen mit dem Konfi-Team und Pfarrerin Rike Gabriel verbracht. Im Mittelpunkt der Freizeit standen zwei Fragen: Warum es sich lohnt, Jesus zu hören und zu betrachten, wenn man etwas über Gott erfahren möchte und was die Aussage bedeutet, die bei Jesus schon seinem Namen nach Programm ist: Gott rettet. Auch Spiel und Spaß im Freien rund um das Else-Stolz-Heim kamen - sowohl tagsüber als auch nachts - nicht zu kurz. Und ein weiteres Highlight bildete schließlich ein gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss mit einigen Überraschungen für die Jugendlichen. Kindergottesdienst Parallel zum Gottesdienst feiern wir wieder einen schönen Kindergottesdienst. Wir werden wieder gemeinsam singen und eine Geschichte hören, basteln und spielen. Offene Kirchen Bevor die St. Ursula Kapelle in Neuburgweier in den sonntäglichen Winterschlaf geht, öffnet sie letztmals in diesem Jahr am Sonntag, 29. September, nachmittags um 14 Uhr. Eine Auswahl aus der Rheinstettener Musikerszene beschließt mit einem Konzert das Projekt offene Kirchen der evangelischen Kirchengemeinde Mörsch/Neuburgweier für Ab 15 Uhr gastieren in der Kapelle in loser Folge: Posaunenchor der ev. Kirche Mörsch/Neuburgweier Orgelspiel, Philip Wesserling Kath. Kirchenchor Mörsch, Leitung Karl Kraus Franz Grübel, Orgel, Ulf Unting, Saxophon Chie Honda-Bopp Sopran und Brigitte Beskers, Akkordeon Andrea Eich und Annette Seifried, Mezzosopranistinnen Kerstin Dennig, Querflöte und Luca Dennig, Klarinette Chie Honda-Bopp, Sopran und Karl Kraus, Orgel Eine schöne Gelegenheit, unsere Kapelle mit viel kompetenter musikalischer Begleitung zu besuchen! Eintritt frei! Musicalnachtreffen Liebe Musicalkinder, toll dass sich so viele zu unserem Nachtreffen angemeldet haben. Wir treffen uns am 27. September ab 18 Uhr im Gemeindezentrum. Wir wollen miteinander eure Aufführung anschauen, spielen, singen und vor allem viel Spaß haben. Das Nachtreffen endet nach dem Frühstück am Samstag um 9.00 Uhr. Wer von euch Jüngeren nicht übernachten möchte, darf auch gerne nur Freitagabend kommen. Bekanntmachung: Auflegung des Wählerverzeichnisses Am 1. Dezember 2013 wird in unserer Gemeinde ein neuer Ältestenkreis gewählt. In diesem Zusammenhang gibt der Gemeindewahlausschuss Folgendes bekannt:

33 Rheinstetten 39/2013 Seite 33 Das Wählerverzeichnis mit den wahlberechtigten Gemeindegliedern unserer Pfarrgemeinde für die Wahl der Kirchenältesten liegt im Pfarramt in Mörsch in der Zeit vom 30. September bis 7. Oktober 2013 nach kurzer Anmeldung zur Einsichtnahme auf. Jedes wahlberechtigte Gemeindeglied kann während der Auflegungsfrist überprüfen, ob es in die Wählerliste eingetragen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Aufnahme beantragt werden. Gegen eine unberechtigte Aufnahme eines Gemeindegliedes in das Wählerverzeichnis kann jedes wahlberechtigte Gemeindeglied innerhalb der Auflegungsfrist beim Gemeindewahlausschuss schriftlich über das Pfarramt Einspruch einlegen. Der Einspruch kann nur damit begründet werden, dass das aufgenommene Gemeindeglied nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht wahlberechtigt ist. Alles für s Kind - Kinderkleidermarkt am 12. Oktober Tischreservierungen für den Kinderkleidermarkt bei Sabine Helfer (07242/55 43). Pro Tisch erbitten wir eine Kuchenspende, Kleiderständer 2,50 Euro. Süddeutschland K.d.ö.R. Gemeinde Forchheim, Mörscher Str. 19 Gemeindevorsteher Kay Harz Telefon (0721) nak-rheinstetten@web.de Projektchor Herzliche Einladung an alle bei unserem ersten Chorprojekt mitzumachen. Am Montag, treffen wir uns zum ersten Kennenlernen und zur ersten Probe um Uhr im Gemeindezentrum. Jeder, der gerne singt, ist herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen. Philipp Gabriel wird den Chor leiten. Wir freuen uns auf Sie und euch! Verstorben ist und kirchlich bestattet wurden Herr Wolfgang Finkbeiner, Franz-Allgaier-Str. 10, Mörsch, im Alter von 72 Jahren; Frau Berta Schütte, Wilhelmstr. 38, Mörsch, im Alter von 46 Jahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und wir nehmen sie in unser Gebet mit hinein. Unsere Homepage Unsere Termine Freitag, 27. September Kinderchorprobe in KA-Oberreut Samstag, 28. September Gottesdienst in Forchheim Sonntagschule für Kinder in Forchheim Sonntag, 29. September 2013 Es finden keine Gottesdienste statt! Montag, 30. September Religionsunterricht in KA-West Dienstag, 1. Oktober Chorprobe in Durmersheim Mittwoch, 2. Oktober Gottesdienst in Durmersheim Sonntag, 6. Oktober Gottesdienst für interessierte Gäste in Forchheim Sonntagschule für Kinder in Forchheim Sie möchten mehr über die Neuapostolische Kirche erfahren? Dann schauen Sie unter ins Internet oder machen Sie sich ein persönliches Bild von uns. Zu unseren Gottesdiensten sind Sie jederzeit ganz herzlich eingeladen!

34 Seite 34 39/2013 Rheinstetten Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Rheinstetten Stabile Grüne Wählerbasis in Rheinstetten Auch wenn es nicht das Traumergebnis wurde, das wir für uns Grüne und unseren Kandidaten erwünscht hatten... Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Wählerinnen und Wählern bedanken, die uns in Rheinstetten ihre Stimme gegeben haben. Mit 9,36 Prozent der Stimmen war unser Ergebnis immerhin etwas besser als das Ergebnis im Bund. Dies ist sicher auch dem engagierten Einsatz unseres Kandidaten Danyal Bayaz zu verdanken, dem wir ebenfalls herzlich danken. Wir werden uns weiter für Grüne Politik in Rheinstetten, Land und Bund einsetzen und freuen uns bereits auf den anstehenden Kommunalwahlkampf. Kontakt der Sprecherinnen Claudia Lahn, Tel. 0721/ , claudia.lahn@gmx.de und Babette Schulz, Tel. 0721/ , babette.schulz@gruene-rheinstetten.de CDU Rheinstetten Die CDU sagt Danke allen Wählern, die für eine große Wahlbeteiligung gesorgt haben. Sie haben gezeigt, dass unsere Demokratie lebendig ist und einer immer wieder beschworenen Politikverdrossenheit widerspricht. Viele junge Menschen haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und somit Interesse und Verantwortung für unsere Gesellschaft gezeigt. Es freut uns, dass sich viele, gerade junge Menschen, für die CDU und Angela Merkel entschieden und damit die bürgerlichen Kräfte im Land gestärkt haben. Dies ist uns Ansporn für die Zukunft. Wir gratulieren auch Axel Fischer, der sein bestes Wahlergebnis erzielt hat. Danke allen Helfern und Unterstützern; die Arbeit hat sich gelohnt. Unsere Werte und Ideale werden dadurch in der Gesellschaft gestärkt. Sie sind uns jede Anstrengung wert. 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/ Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/ Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel / info@cdu-rheinstetten.de Homepage: Abgeordnete Werner Raab, MDL, Tel / , Büro: Entengasse 12, Ettlingen Axel E. Fischer, MDB, Tel / Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/ Für Rheinstetten im Kreistag - Sebastian Schrempp, Tel / Bernd Bistritz, Tel. 0721/ Frauen Union Rheinstetten 1. Vorsitzende: Viola Ferrenberg Homepage: SPD Rheinstetten 150 Jahre SPD: Johann Rupprecht - Ein Mann, der sich kümmert Am Sonntag jährt sich zum 44. Mal der Todestag von Altbürgermeister Johann Rupprecht. Als er am 29. September 1969 starb, verloren die Forchheimer Sozialdemokraten eine ihrer prägenden Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Wie kein anderer stand der charismatische Rupprecht nach dem Ende des 2. Weltkrieges für Zivilcourage, zupackendes und solidarisches Handeln. In seinen 1985 verfassten Erinnerungen an die Ereignisse im April 1945 schrieb Rupprechts Nachfolger Ernst Heil über seinen politischen Ziehvater: Die Forchheimer zogen mit Kuhfuhrwerken, Handwagen und zu Fuß nach Daxlanden und wurden dort bei Verwandten und Bekannten einquartiert. Einige beherzte Männer wagten sich jeden Abend zurück, um das Vieh zu füttern und zu melken. Zu diesen Couragierten gehörte auch Johann Rupprecht. Jeden Morgen hat er dann bei der Daxlander Kirche berichtet, wie es um unseren Ort stand. Nach der Einsetzung Johann Rupprechts zum Bürgermeister durch den französischen Kommandanten fand auf dem Busplatz eine Bürgerversammlung statt, in der er durch Handaufheben bestätigt wurde. Dazu schreibt Ernst Heil weiter: Ich weiß noch wie befreiend die Abstimmung war, denn die Bürger waren glücklich einen Mann zu haben, der sich um das tägliche Brot kümmerte. Im kollektiven Gedächtnis der Forchheimer Bevölkerung blieb jedoch eine kleine Begebenheit haften, die das Bild und die Wertschätzung gegenüber Rupprecht nachhaltig prägte. Ernst Heil stellt das Ereignis wie folgt dar: Die Besatzer waren ab dem 20. April marokkanische Soldaten und diese haben sich aus den Häusern geholt, was sie wollten. So haben sie, um nur eine Begebenheit zu erwähnen, am 12. Mai vielen Einwohnern rücksichtslos bei der Begegnung auf der Straße ihre Fahrräder weggenommen und diese dann im Bürgersaal eingestellt. Bürgermeister Rupprecht musste für die Verwahrung geradestehen. Als die Soldaten weg waren, kamen die Bürger vor das Rathaus, um ihre Räder herauszufordern. Kurz entschlossen ließ Rupprecht die Leute in den Saal und schnell waren die Fahrräder herausgeholt. Die Marokkaner kamen bald darauf mit einem Lastwagen und an Stelle der Fahrräder nahmen sie den Bürgermeister mit und sperrten ihn in der Knielinger Kaserne in eine Latrinenhütte ein. Erst das Eingreifen der Ettlinger Standortkommandantur, die durch den stellvertretenden Bürgermeister Richard Rimmelspacher alarmierte worden war, konnte Schlimmeres verhindern. Aufgrund seiner großen Verdienste um seine Gemeinde wurde Johann Rupprecht am 21. Mai 1969 zum Ehrenbürger Forchheims ernannt. Rheinstetten hat gewählt! Bei der Bundestagswahl hat die SPD ihr Ziel nicht erreicht. Zwar gab es in Rheinstetten sowohl bei der Erst- als auch bei Zweitstimme gegenüber 2009 Zugewinne, aber diese waren nicht in der Größenordnung, wie wir uns das gewünscht hätten. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass das Ergebnis der SPD Rheinstetten im Wahlkreis von Vanessa Rieß nur geringfügig von den SPD-Ergebnissen in Sulzfeld und Pfinztal übertroffen wurde. Innerhalb der 21 Gemeinden des Wahlkreises erzielte die SPD Rheinstetten das drittbeste und bei den fünf Großen Kreisstädten des Landkreises Karlsruhe das mit Abstand beste Ergebnis. Dafür bedanken wir uns herzlich bei unseren Wählerinnen und Wählern. Das enttäuschende Ergebnis wird uns nicht daran hindern, weiter für eine gerechtere, soziale und solidarische Gesellschaft zu arbeiten. Der CDU und Axel Fischer gratulieren wir zu ihrem Erfolg. Zur Information Näheres zur SPD Rheinstetten und ihren Abgeordneten und Mandatsträgern finden Sie unter Unabhängige Liste Rheinstetten Für die ULR im Gemeinderat: Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR, Tel / , gerd.waidner@palca-kreis.de Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann Bankverbindung der ULR: Kto-Nr bei der SKB Rheinstetten BLZ

35 Rheinstetten 39/2013 Seite 35 Vereine und Gruppen Vereine und Gruppen Rheinstetten Bürgerstiftung Rheinstetten Erstmals veranstaltet die Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit der Gesangschule Rheinstetten, der Klavierschule Vrancic und der Malschule Rheinstetten ein Kulturfestival Klassik in Rheinstetten. Am Freitag, , um Uhr findet das Eröffnungskonzert mit Bilderausstellung in der Aula des Schulzentrums in Rheinstetten-Mörsch statt. Am Sonntag, , um Uhr gibt es ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Martin, Rheinstetten-Forchheim. Sie sind herzlich eingeladen. Informationen finden Sie auch im Internet unter Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, Konto, , BLZ Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g., Konto , BLZ: Foto-Freunde Rheinstetten Nächstes Treffen Am Montag, treffen wir uns um 19 Uhr beim DRK in Forchheim. Den Bilderwettbewerb zum Thema Sommer hat Markus May aus Forchheim mit einem Marienkäfer auf einem Grashalm gewonnen. Insgesamt beteiligten sich 11 Fotofreunde bei diesem Wettbewerb. Internet Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Am Montag, 30. September findet um Uhr eine eingeschobene Sonderübung statt, da uns kurzfristig wieder ein Abbruchhaus zur Verfügung steht. Der gemeinsame Übungstag der Feuerwehr Rheinstetten am Samstag, 28. September ist abgesagt. Die Feuerwehr Rheinstetten nimmt am Wochenende 28./29. September, an einer Übung LKW Rettungskette bei der NUFAM, mit zwei Löschfahrzeugen, teil. Jugendabteilung Mittwoch, 2. Oktober Übungsabend Zug 1 (14- bis 17-Jährige) um Uhr. Der Dienstabend für Zug 2 (10- bis 13- Jährige) findet am Mittwoch. 9. Oktober, um Uhr statt. Altersabteilung Der Stammtisch der Alterskameraden trifft sich jeden Montag um Uhr im Feuerwehrhaus. Dienstsport Dienstag Fußball in der Ufgauhalle von bis Uhr. Freitag Volleyball in der Keltenhalle von bis Uhr. Sonntag Schwimmen im Hallenbad Forchheim Treffpunkt ist um Uhr bei der Eingangshalle. Unser Homepage unter Heimatverein Rheinstetten e. V. Mit dem Heimatverein unterwegs Die Fahrt am nach Speyer zum Thema Königreich Pfalz und Kaiserdom Speyer muss leider ausfallen Besuch der Eremitage in Waghäusel, Details werden noch bekannt gegeben. Homepage Hospizverein Rheinstetten e. V. Hospizgruppe - Fortbildung Unsere Fortbildungsveranstaltung beginnt am Samstag, , um 9:00 Uhr. Hospizbüro In der Hauptstraße 29 in Rh.-Forchheim. Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Wir sind für Sie da: - kostenfrei und unbürokratisch - Einsatzleitung: (0151) Homepage: Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g. Konto: , BLZ: BIC: GENODE61RH02 IBAN: DE Palca-Kreis Peru In der letzten Sitzung berichteten Gudrun und 3 Jugendliche über ihre Erlebnisse in Peru. Sie haben im August die Partnergemeinde Palca besucht. Demnächst werden sie in einem besonderen Artikel über ihre Erlebnisse berichten. Sitzung Die nächste Sitzung des Palca-Kreises ist für den 11. Oktober geplant. Reit- und Fahrverein Rheinstetten e. V. Halloween Kids Day Am 2. November von Uhr findet auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins ein Halloween Kids Day statt. Tolle Programmpunkte wie Kinderreiten, Basteln, Irrgarten und vieles mehr wird euch erwarten. Die Gebühr pro Kind beträgt 9 Euro Verpflegung inklusive. Info und Anmeldung unter 0176/ Wir freuen uns auf euch! Halloween Party Der Reit- und Fahrverein lädt seine Mitglieder für den 31. Oktober, ab 19 Uhr in der Reiterstube zu einer Halloweenparty ein. Es werden verschiedene Cocktails gemixt und Snacks angeboten. Wir freuen uns auf euer gruseliges Erscheinen. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V. Montag Ufgauhalle Fitness-Sport in gemischter Gruppe Jeden Montag von bis Uhr. Doris und Tanja freuen sich auf euer Kommen. Inliner - Kinder Kindergruppe von bis Uhr die jüngeren Teilnehmer von 3 bis 7 Jahren. Von bis Uhr die Kinder von 8 bis 14 Jahren. Leitung: Dirk Hupe und Michael Kohlbeck. Inliner - Erwachsene Ab Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung Dirk Hupe. Dienstag Freizeitradler In der Sommersaison treffen wir uns jeden Dienstag. Info bei Gisela Simm, Tel / Aktiv in jedem Alter TV Halle Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr mit Michael Übelhör. Tel. 0721/ Regelmäßige körperliche Aktivität in der Gruppe und unter Gleichgesinnten macht mehr Freude als einsames Training

36 Seite 36 39/2013 Rheinstetten ohne Anleitung. Der Kurs ist von den Krankenkassen anerkannt. Mittwoch Kinderturnen Albert-Schweitzer-Schule Jeden Mittwoch kommen unsere Kinder von 3 bis 7 Jahren in der Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch zusammen. Zeit von bis Uhr. Leitung: Uschi Friedrich, Tel / Wenn Sie für Ihr Kind noch etwas mehr tun möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Kooperationspartner der Kindersportschule. Michael Übelhör, Tel. 0721/ Mittwochsgruppe , Besuch des Fasanenschlösschens Wir wandern durch den Schlossgarten zum Fasanenschlösschen. Dort machen wir eine kleine Einkehr, bevor wir das Fasanenschlösschen besichtigen. Dies wurde von Markgraf Karl Wilhelm 1714 in den Hardtwald gebaut, um dort die damals exotischen Fasanen seiner Raritätensammlung fürstlich unterzubringen. Dieses architektonische Kleinod ist älter als das Schloss und die Stadt Karlsruhe. Führung: Erika Spörl Treff: Uhr Busplatz Forchheim, Citykarte Donnerstag Wirbelsäulengymnastik Schwarzwaldschule Jeden Donnerstag unter ausgezeichneter qualifizierter Leitung von Esther Falk (Staatl. geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz) in 3 Gruppen ( Uhr, Uhr, Uhr), 12 Kursabende. Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB, anerkannt von vielen Krankenkassen. Es sind noch Plätze zum Mitmachen oder zum Reinschnuppern frei. Info bei Ruth Zöller, 07242/ Lauf- und Walkingtreff Am fällt der Lauftreff wegen des Feiertages aus. Am Samstag, eröffnen wir die Herbst-/Wintersaison 2013/14. Wir treffen uns um Uhr an der Waldhütte im Mörscher Wald. Anschließend gemütliches Beisammensein und ca Uhr 2013 Verleihung der Sportabzeichen. Sportabzeichenverleihung alternativ am Montag, , um 20 Uhr in der Ufgau-Halle (vor der Gymnastikstunde). Ab treffen wir uns samstags um Uhr am Parkplatz Sandmichel (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Laufen und walken sind Ausdauersportarten, die bis ins hohe Alter ausgeübt werden. Daher orientiert sich die Aufteilung der Gruppen am Können der Teilnehmer. Einstieg jederzeit möglich. Info bei Karlheinz Hakenberg, Tel / Zusatzangebot montags, 8.30 Uhr, walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter lesen. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Karlsruher Tanzmarathon Wir bedanken uns bei allen Gruppen und Helfern, die am Sonntag beim Karlsruher Tanzmarathon teilgenommen und mitgeholfen haben. Bei allen Kinder- und Jugendgruppen ist jetzt ein optimaler Zeitpunkt um ein kostenloses Schnuppertraining zu machen. Die Gruppen werden teilweise neu formiert und auch neue Tänze einstudiert. Kommt einfach vorbei und macht gleich mit. Unser Wochenprogramm Montag 17: Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz für Jugendliche ab 14 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20-18:20 Uhr Kindertanz (6-9 Jahre) bei Nadine A. 18:30-19:30 Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz (12-14 Jahre) bei Miriam 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30-22:00 Uhr Freies Training ohne Trainer nach Absprache Donnerstag: kein Training da Feiertag Freitag 19:00-20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein 20:00 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Ein kostenloses Schnuppertraining ist auch bei den Gesellschaftstanz-Gruppen jederzeit möglich. Infos Rainer Nagel (07242/55 00), Werner Burkart (0721/ ), Adolf Martin (07242/66 25), Nadine Adams (07242/ Kinder/Jugend) oder unter Vereine und Gruppen Forchheim Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Forchheim Bereitschaft Fortbildung: , um 20:00 Uhr in NBW AED Einweisung Fortbildung: , um 20:00 Uhr in NBW Thema: Auffrischung Larynxtubus Dienstabend am , um 19:30 Uhr im DRK-Haus Thema: Vorgehen und Verhalten bei Technischer Rettung Notfallhilfe Diensteinteilung beachten. Senioren Am , um 15:00 Uhr im DRK-Haus Verpflegungsgruppe am Treffpunkt 7:30 Uhr im DRK-Haus Unterstützung der Kollegen aus Spessart bei ihrem Fest. Weitere Infos unter: Forchheimer Elferrat-Club 1970 e. V. Vorschau für Oktober Elferratssitzung am , um 19:30 Uhr in der Bushalle. Kontakt und Informationen Infopost@forchheimer-elferrat-club.de Internet: Freie Turnerschaft e.v. Forchheim 1900 FT Forchheim I TSV Schöllbronn II 5:3 (2:1) Nach starkem Beginn und verdienter 2:0-Führung durch Doppeltorschütze Sven Zinkgraff ließ die Mannschaft ein überflüssiges Gegentor zu und schwächte sich ab der 30. Minute selbst, indem Tetzlaff mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurde. Bis zum Pausentee änderte sich am Ergebnis nichts mehr. Nach der Pause fiel nach einem individuellen Fehler das 2:2. Die Mannschaft steckte allerdings nicht auf und kam in Unterzahl zur erneuten Führung durch den eingewechselten Kevin Hamann. Durch einen sehenswerten Seitfallzieher kam Schöllbronn zum erneuten Ausgleich, welcher jedoch im direkten Gegenzug nach Anstoß durch eine schöne Kombination über Schäffer, Zinkgraff und Hamann egalisierte wurde. Das kurz darauf folgende 5:3 durch Dreifachtorschütze Hamann entschied letztendlich das Spiel zum in Unterzahl verdient erkämpften Heimsieg. So ist man weiterhin auf einem hervorragenden 3.Tabellenplatz und reist kommenden Sonntag zum SSV Ettlingen II. FT Forchheim II SV Völkersbach II 2:4 (2:3) 5 Tore innerhalb von 13 Minuten bedeuteten einen zwischenzeitlichen 2:3-Rückstand nach eigener 2:1-Führung. Nach der Pause konnte man keine weiteren erfolgreichen Akzente setzen, um einen Punktgewinn zu erarbeiten, sodass man in der Tabelle auf den ersten zweistelligen Platz abrutschte.

37 Rheinstetten 39/2013 Seite 37 Ausführlichere Spielberichte gibt es wie immer auf unserer Homepage: Sonntag, Uhr: FV Wössingen II FT Forchheim II Uhr: SSV Ettlingen II FT Forchheim I Donnerstag, Uhr: FT Forchheim II TSV Etzenrot II Uhr: FT Forchheim I TSV Etzenrot I Jugendabteilung Trainingszeiten Bambinis (ab Jg.2009): Mo. 17:00-18:30 Uhr F-Jugend (Jg.2006/05): Mi. 17:15-19:00 Uhr E-Jugend (Jg. 2004/03): Di.& Do. 17:30-19:00 Uhr (FTF) D-Jugend (Jg. 2002/01): Mo. 17:30-19:00 Uhr (FTF) & Mi. 17:30-19:00 Uhr (FVF) C-Jugend (Jg. 2000/99): Di. 17:30-19:00 Uhr (FVF) & Do. 17:30-19:00 Uhr (FTF) B-Jugend (Jg. 1998/97): Mo. 18:30-20:00 Uhr (FVF) & Mi. 18:30-20:00 Uhr (FTF) Ergebnisse SG Neulingen B1 1:4 B2 SG Oberw./Bruchh. 2:1 PSK C1 0:3 D1 SV Blankenloch 1:2 D2 SV Blankenloch III 1:0 D3 ESG Frankonia KA 2:4 FSSV KA IV E 1:0 Vorschau C2 SV Ettlingen II, SG Daxlanden D 1, FV Fort. Kirchfeld D 2, FC Busenbach III D 3, E FC Busenbach III B 1 SG Königsb./Stein/Bilfingen, C1 FSSV KA SG Langensteinb./Busenb. B 2 Genaue Anstoßzeiten und weitere Informationen unter oder auf unserer Facebookseite unter Volleyball Herren Sonntag, Uhr: FT Forchheim TV Neuweier Uhr: FT Forchheim VSG Kleinsteinbach II Volleyball Damen: Samstag, : Uhr: FT Forchheim VC Kuppenheim Uhr: FT Forchheim VSG Kleinsteinbach III Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Musical Ein Sommernachtstraum Am kommenden Wochenende ist es endlich so weit. popchorn führt nochmals Ein Sommernachtstraum auf. Ein selbst arrangiertes Musical, das bisher über Besucher gesehen haben und alle waren begeistert. Vom Badischen Chorverband wurde das Musical als herausragender Auftritt mit der Badischen Chorprämie ausgezeichnet. Lassen Sie es sich nicht entgehen. Termine: Samstag, 28.9., um Uhr in der Reithalle Rastatt, Sonntag, um Uhr im Keilberth Saal im Wohnstift Rüppurr. Mehr Details unter Volksliederchor Probe heute erst um 20 Uhr Cantabile Probe heute um Uhr in der Schwarzwaldschule Liederkranz-Spatzen Am Montag finden im Josefsheim die nächsten Chorproben statt Vorchor: 17:15-18:00 Uhr Hauptchor: 18:00-18:45 Uhr Jugendchor Am Mittwoch Probe im Liederkranzhaus von 17:15-18:15 Uhr popchorn Nach Miriams Probenplan Frauen- und Männerchor Am Mittwoch probt der Frauenchor um Uhr, die Männer um Uhr Rückblick: Volksliederchor Singen im Rösselsbrünnle Am letzten Freitag haben wir für die Bewohnern des Zentrums Rösselsbrünnle zum Nachmittagskaffee gesungen. Wenn das Wetter es zulässt, ist diese Veranstaltung im Freien, aber dieses Mal mussten alle in den großen Saal gehen. Die Bewohner sangen kräftig mit und wir meinen, dass sie fast alle Lieder kannten. Vielen Dank an unsere Sängerinnen und Sänger, die diese Termine immer sehr unterstützen und richtig gut gesungen haben. Rückblick: Cantabile Ausflug Welch ein Himmel, grau und trübe. So sah es aus als Cantabile in seinen Ausflug nach Eppingen startete. Aber es blieb trocken bei der Stadtführung. Eppingen hat eine lange Geschichte. Die erste Erwähnung war im Jahr 985. Kurios ist, dass es viele Häuser gibt die auf der Hauptstraßenseite der sogenannten Steiggasse sehr protzig sind, während die andere Seite doch sehr einfach ist. Das schönste Haus war übrigens das des Metzgers. Eppingen hat auch einen Turm. Damals mit einem Fachwerk auf dem Turm als Ausblick für den Nachtwächter. Hinter dem Turm beginnt das neuere Eppingen. Kurz am Rathaus vorbei, es sieht aus wie eine kleine Ausgabe des Karlsruher Rathauses. Kein Wunder, es wurde von einem Schüler von Weinbrenner gebaut. Noch kurz beim einem alten Jüdischen Bad vorbei über die Neustadt, die evangelische Kirche zum Palmbräu. Kurze Erholung beim Eis essen. Dann trennten sich die Wanderer von den Bummlern, die die Bahn nach Sulzfeld nahmen. Dort im Besen des Weingutes Brüssel ließen wir uns ein kalt/warmes Buffet schmecken und leerten so manches Glas Wein bis zur Heimfahrt. Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Oktoberfest im Sängerheim - Mittwoch, Zu unserem diesjährigen zünftigen Oktoberfest laden wir unsere Mitglieder und Freunde, besonders auch alle von den Frühschoppen und Stammtischen, herzlich ein. Zu Festbier gibt es was Zünftiges zu essen. Wer im Dirndl kommt, erhält wiederum ein Geschenkle. Chorproben - Freiheit Chor und Singers Mit neuem Schwung haben wir mit Blick auf unser für den 17. Mai 2014 geplantes Konzert die Proben begonnen - donnerstags ab 19 h unser Moderner Chor, die Freiheit Singers, freitags ab h unser klassischer Chor, der Freiheit Chor. Alle - Jüngere, Mittlere und Ältere - können bei uns mitsingen. Auftritt in Neuburgweier - erneut mit viel Beifall Beim Jubiläumsfest des Liederkranzes Neuburgweier hatten wir vom Freiheitchor einen starken Auftritt, schwungvoll dirigiert nach 10 erfolgreichen Jahren bei uns von Chorleiterin Solvey Kretschmann. Stammtisch und Frühschoppen - Freizeit ist auch ein wenig Freiheitzeit Mittwochs ab 16 h beim Stammtisch sowie samstags und sonntags ab 10 Uhr beim Frühschoppen. Homepage

38 Seite 38 39/2013 Rheinstetten Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Flammkuchenfest Wir sagen allen Danke, die zum guten Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Bei herrlichem Wetter konnten wir viele Gäste bewirten, nette Gespräche führen und gut essen und trinken. Besonderer Dank gilt unseren Musikern, die uns den ganzen Tag mit wunderschöne Live-Musik unterhalten haben. Auch unseren Kuchenbäckerinnen sei herzlich gedankt für den feinen selbst gebackenen Kuchen. Vielen Dank auch ihnen, den Gästen, für den Besuch des Flammkuchenfestes und wir sehen uns hoffentlich wieder im nächsten Jahr beim Vatertagsfest am 29. Mai Musikgarten Für Fragen und Anmeldung steht Ihnen gerne unsere neue Musikgartenleiterin Frau Hanna Hoyer Tel. 0721/ oder zur Verfügung. Weitere neue Kurse Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren. Singen, Rhythmik, Darstellung und Bewegung zur Musik, Hörerziehung, Notenlehre und Instrumentalspiel beinhaltet dieser neue Kurs. Musikalische Grundausbildung für Kinder ab 6 Jahren. Dieser Kurs vermittelt wichtige Grundkenntnisse der Noten, Notenwerte und Taktarten. Unterricht in Intensivgruppen mit 2 bis 4 Kindern. Für diese beiden Kurse gibt Ihnen gerne unsere Dipl.-Musiklehrerin Frau Erika Retzer weitere Infos unter Tel.-Nr.: 0721/ Akkordeonkurse Fundierte Instrumentalausbildung am Akkordeon und am Keyboard. Informationen bei Fr. Retzer Tel. 0721/ oder bei Herrn Totsch Tel. 0721/ Verwaltungssitzung Die nächste Sitzung ist am um 20 Uhr im Spielringheim. Festbilder Die neusten Festbilder unter Kolpingsfamilie Forchheim Halb-Tagesausflug nach Ettenheim / Ettenheimmünster Zur Abfahrt unseres Ausflugs (ausgebucht) am Freitag, treffen sich die Teilnehmer um 12:45 Uhr bei der Pfarrkirche St. Martin (Adlerstraße). Abfahrt pünktlich um 13:00 Uhr. Wir wünschen einen erlebnisreichen Nachmittag. Empfehlung: Wer von der bekannten Landelinquelle Wasser mit nach Hause nehmen möchte, sollte Behältnisse mitnehmen. Alternative Tombola Beim Gemeindefest am 10./ möchte die Kolpingsfamilie wieder - wie beim letzten Fest - eine alternative Tombola anbieten. Es geht nicht um materielle Gewinne, sondern jeder kann seine Fähigkeiten anbieten - z.b. 2 Std. Gartenarbeit, 1 Korb Obst/Gemüse aus eigenem Garten, Babysitten, 1 Kuchen, 2 Std. Bügeln o.ä. Anmeldeformulare gibt es im Pfarrbüro, im Josefsheim, in der Kirche oder zum Download auf unserer Web-Seite (siehe unten). Die ausgefüllten Anmeldungen bitte bis im Pfarrbüro abgeben (Tel. 0721/ ). Wir freuen uns auf viele Angebote. Homepage Naturfreunde Forchheim 1969 Erstes Eulenfest im Herbst Im Oktober wollen wir für die Waldeulen-Kinder mit Familien sowie für unsere Mitglieder, Freunde und Gäste des Vereins ein Fest feiern. Es soll am Nachmittag beginnen und gegen Abend mit Grillen und Lagerfeuer enden. Geplant sind Aktionsspiele für die ganze Familie und weitere Überraschungen. Als Termin ist Samstag, oder alternativ Sonntag, geplant. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Euch um Anmeldung. Der Termin, an dem die meisten mit dabei sein können, wird dann bekannt gegeben. Wir freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen: Stefanie Schaffer Tel / gerne auch per an kindergruppe@naturfreunde-forchheim.de! Mitgliederversammlung Am treffen wir uns um Uhr im Häusle. Die Verwaltung berichtet über wichtige Themen zum Verein. Walkinggruppe Jeden Mittwoch treffen wir uns um Uhr beim NF- Häusle. Abends lass die Arbeit ruh`n, lass uns Nordic Walking tun. Gäste sind jederzeit willkommen. Info Peter Welker 07242/ Naturfreundehaus Häusle aktuell geschlossen Liebe Mitglieder und Gäste, unser Häusle ist derzeit geschlossen. Homepage Obst- und Gartenbauverein Forchheim An alle Garteninteressierten Der Obst- und Gartenbauverein Forchheim e. V. hat kurzfristig einen Pachtgarten mit Gartenhaus (Strom- und Wasseranschluss vorhanden) zu vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorstand Herrn Waizenegger, Telefon 07242/ RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. 1. Platz für Frederik in Wendelsheim Die Strecke in Wendelsheim war nur knapp einen Kilometer lang aber abwechslungsreich. Nach einem kurzen heftigen Anstieg, einer kurvigen Abfahrt und nach einer 180 Kehre führte die Stecke ein flaches Stück über die Hauptstraße. Das Kriterium ging über 35 Runden mit 7 Wertungen. 45 Jugendfahrer waren am Start. Bei der ersten Wertung in Runde 5 konnte Frederik keine Punkte holen. Den Sprint um die Prämie in Runde 7 entschied Frederik aber für sich und übernahm die Führung. Am Ende überrundete er das Hauptfeld und kam 50 Sekunden vor seinen Verfolgern ins Ziel. Ein schöner Sieg bei herrlichem Wetter. Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule h Bläserklasse: Nur Schlagzeuger h Bläserklasse gesamt h Schülerorchester h Hauptorchester Besuchen Sie uns im Internet unter Frederik beim Rennen

39 Rheinstetten 39/2013 Seite 39 Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim e.v. Kleine Terminvorschau Königsfischen am Epplesee - Einzelheiten folgen noch Oktoberfest mit Haxenessen - Anmeldeliste liegt aus Petri Heil Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Abteilung Fußball Donnerstag, VFB Knielingen II FVF II 0:3 Torschützen: Der Gastgeber trat nicht an! Sonntag, FVF Fvgg Weingarten 2:2 Torschützen: S. Burkart, K. Harz Mit dem Halbzeitpfiff erzielte S. Burkart für die Sportfreunde wieder einmal die Führung. Nach einem vergebenen Elfmeter durch A. Würtz kamen die Gäste zum Ausgleich. Danach hatten unsere Mannen bestes Material zur erneuten Führung, doch die Chancen wurden vergeben. Im Anschluss erzielte Weingarten die Führung. Die Sportis drückten noch einmal und Kapitän K. Harz köpfte mit dem Schlusspfiff den Ausgleich. FVF II SV Langensteinbach II 10:0 Torschützen: 3 x J. Kastner, 2 x M. Dusing; 2 x F. Gerstner, Man. Juchacz, P. Weber, T. Rolf ESG Frankonia FVF III 1:0 Kommende Spiele Sonntag, FV Linkenheim FVF 15:00 Uhr FV Linkenheim II FVF II 13:00 Uhr Jugendfußball Ergebnisdienst Di., E-Junioren: FVF E 1 Karlsruher FV 0:1 A-Junioren: SG FC 08/Germ.Neureut/Fort. Kirchfeld FVF A 2:4 Mi., B-Junioren: SG Forchheim B 2 SG Kirchfeld/FC 08/Ger. Neureut 2 5:0 Fr., D-Junioren: FVF D 3 ESG Frankonia Karlsruhe 2:4 Sa., E-Junioren: FVF E 1 SVK 1844 Beiertheim 0:1 D-Junioren: FVF D 1 SV Blankenloch D 1 1:2 FVF D 2 SV Blankenloch D 3 1:0 C-Junioren: Post Südstadt C 1 SG Forchheim C 1 0:3 B-Junioren: SG Neulingen B 1 SG Forchheim B1 1:4 A-Junioren: FVF A 1 - SG Eggenstein/Leopoldshafen A 1 0:3 So., B-Junioren: SG Forchheim B 2 SG Oberweier/Bruchhausen 2:1 B-Juniorinnen: FVF B FC Vikt. Enzberg 4:2 Vorschau nächste Spiele Fr., D-Junioren: FV Fortuna Kirchfeld D 2 FVF D 2 17:30 Uhr FC Busenbach D 3 FVF D 3 18:00 Uhr SG DJK/FV Daxlanden D 1 FVF D 1 18:30 Uhr C-Junioren: SG Forchheim C 2 SSV Ettlingen C 2 18:30 Uhr Sa., F-Junioren: F 1 u. F 2-Juniorenspieltag bei SVK Beiertheim ab 9:30 Uhr F 3-Juniorenspieltag bei SSV Ettlingen ab 9:30 Uhr E-Junioren: FVF E 2 Karlsruher FV E 2 11:00 Uhr C-Junioren: SG Forchheim C 1 FSSV Karlsruhe 15:00 Uhr/FTF B-Junioren: SG Forchheim B1 SG Königsbach/Stein/Bilfingen 15:00 Uhr A-Junioren: TSV Reichenbach A 2 FVF A 1 16:30 Uhr So., B-Junioren: SG Langensteinbach/Busenbach B 2 SG Forchheim B 2 10:30 Uhr B-Juniorinnen: FC Südstern Karlsruhe FVF B 11:00 Uhr Di., D-Junioren: FVF D 2 SG Pfinztal D 1 1 8:30 Uhr/FTF C-Junioren: SG Siemens Karlsruhe C 2 SG Forchheim C 1 18:30 Uhr SG Spessart/Schöllbr/Burbach C 1 SG Forchheim C 2 18:30 Uhr Mi., D-Junioren: FVF D 1 Karlsruher SC D 1 18:30 Uhr Do., B-Juniorinnen: SG Östringen/Zeutern/Forst B 1 FVF B 11:00 Uhr E-Junioren: Karlsruher SC E 1 FVF E 1 13:15 Uhr B-Junioren: SG Ober-/Untergrombach B 1 SG Forchheim B 1 15:00 Uhr Alles weitere rund um die Sportfreunde finden Sie unter: Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. Herbstwanderung Unsere Herbstwanderung findet am Samstag, 19. Oktober statt. Bitte merkt euch den Termin schon einmal vor. Die Hallensaison ist eröffnet. Viel Spaß in der kommenden Wintersaison. Alle Infos zum Nachlesen Tischtennisclub 1950 Forchheim Spitzenplätze beim Ping-Pong-Café Beim traditionellen Tischtennis-Turnier Ping- Pong-Café am 7. September in Langensteinbach gab es mehrere vordere Plätze für Spielerinnen und Spieler des TTC Forchheim. Anders als es der Name glauben macht, wurde hier richtig gutes Tischtennis gespielt, und nicht nur Ping Pong mit einem Schuss Koffein. Hier die Ergebnisse im Einzelnen: Damen B-Klasse: 1. Platz Alexandra Burkart, 3. Platz Petra Roth D-Klasse Herren: 3. Platz Jan Söls Mädchen U 13: 3. Platz Sophie Aberle Die strahlenden Urkunden-Gewinner des TTC Forchheim (von links nach rechts): Sophie Aberle, Petra Roth, Jan Söls und Alexandra Burkart Foto privat

40 Seite 40 39/2013 Rheinstetten Vereine und Gruppen Mörsch MSC Taifun Mörsch e.v. im ADAC Nun ist es so weit Am kommenden Samstag um 19 Uhr werden wir den Puma Kuppenheim zum Halbfinal- Hinspiel auf unserer Platzanlage empfangen. Wir hoffen auf alle Fans, die unsere Jungs bei diesem wichtigen Spiel unterstützen. Dieses sowie auch das Rückspiel am 6.10., um 15 Uhr in Kuppenheim entscheidet über den Einzug ins Finale. Daher wird jede Rückenstärkung für unser Team benötigt. Das Endspiel wird in jedem Falle am auf unserer Platzanlage ausgetragen. Wer sich dafür bereits heute schon die Eintrittskarten sichern möchte, um langes Anstehen an der Kasse zu vermeiden, kann diese im Vorverkauf für 12 Euro zzgl. 3 Euro Eventgebühr erwerben. Die Tickets erhaltet ihr beim ADAC Nordbaden, Karlsruhe, bei den Sparund Kreditbank-Filialen in Rheinstetten, am Rheinkiosk Bücher, Liegewiese, Neuburgweier oder beim Halbfinal-Hinspiel am Kassenhaus des MSC Taifun. Weitere Infos zum Endspiel gibt es auch unter Vergangenen Freitag war unsere Vorstandschaft wieder in Sachen Sicherheit im Namen des ADAC s unterwegs. In den Rheinstettener Schulen erhielten die 184 ABC-Schützlinge auch in diesem Jahr wieder die vom ADAC gesponserten Sicherheitswesten durch den MSC Taifun überreicht. Die jüngsten Schüler aus Rheinstetten sind nun also sicher für den Straßenverkehr ausgestattet und waren voller Begeisterung bei der Übergabe dabei und lauschten gespannt den erläuternden Worten unseres Vorsitzenden Hans Weber. Wir danken unserem Vorsitzenden auf diesem Wege, dass er es jedes Jahr auf s Neue in Angriff nimmt, unsere Kinder für ihren täglichen Schulweg sicher auszustatten. Auch unsere Youngsters waren am Samstag wieder aktiv, im Finale um die Deutsche Jugend-Motoballmeisterschaft spielten sie in Kierspe um Platz 3. Den Gegner MBC Halle konnten sie mit einem 3:2-Sieg schlagen und sich somit den 3. Platz sichern. Dafür unsere herzliche Gratulation. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am Dienstag, findet keine Singstunde statt. New Voice Generation Am Dienstag, um Uhr Chorprobe beim Bruderbund. Verwaltung Am Donnerstag, , um Uhr Arbeitssitzung beim Bruderbund. Bitte vormerken. Homepage MGV Eintracht Mörsch e. V. Chorus of Concord Donnerstag, , wie gewohnt um Uhr Chorprobe in der Aula der Pestalozzischule. Männerchor Am 27. September Singstunde wie immer um 20:00 Uhr in der Bernhardushalle. Einladung zur Weinfahrt Zur traditionellen Weinfahrt am Samstag, , starten wir morgens um 9:00 Uhr vor der Bernhardushalle. Wollen Sie mehr von der Eintracht erfahren, besuchen Sie unsere Homepage im Internet. Musikverein Mörsch 1892 e. V. Hauptorchester Probe ist heute um Uhr in der Bernhardushalle. Jugendorchester Wir proben heute um Uhr in der Bernhardushalle. Seniorenbläser Die Seniorenbläser proben mittwochs, um 18:30 Uhr in der Keltenhalle. Verwaltung Die nächste Verwaltungssitzung ist am Dienstag, 2.10., um Uhr im Sitzungszimmer der Bernhardushalle. Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Radball Zum nächsten Heimspieltag in der Keltenhalle am Samstag, laden wir Interessierte ein. Soli-Stammtisch Am kommenden Sonntag, ab Uhr sind Mitglieder und Freunde zum Stammtisch in die Soli-Gaststätte Long eingeladen. AOK-Radfahren Mittwochs starten wir ab Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) mit Treffpunkt Soli-Gaststätte Long. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Fitness-Gymnastik Dienstags, Uhr Fitness-Gymnastik in der Pestalozzi-Turnhalle Mörsch mit Carmen mit wechselnden Schwerpunkten. Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe für Frauen und Männer (ohne für die Ausgabe KW 40 Montag, , 12 Uhr!

41 Rheinstetten 39/2013 Seite 41 Lauftreffleiter) trifft sich donnerstags Uhr Albert- Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad. Minigolf Infos, Tabellen, Neuigkeiten etc. finden Sie auf unserer Homepage oder unter Mitgliederverwaltung Bei Änderung der Adress- bzw. Bankdaten bitten wir um Mitteilung an die Mitgliederverwaltung Rüdiger Egelkraut, Tel. 177/ , Termine Soli-Stammtisch; Radball-Heimspieltag; Nikolausturnier; Sonnwendfeier 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. Delegation des SC Matting zu Gast beim 1. SV Mörsch Der SC Matting wird sich über die Hilfsbereitschaft sicherlich freuen: Am Mittwoch, 17. Juli 2013, trafen um 19:00 Uhr im Stadion an der Sandgrube die Mannschaften 1. SV Mörsch (Landesliga Südbaden) und SV Kuppenheim (Verbandsliga Südbaden) aufeinander. Was ursprünglich zwischen beiden Trainern als Vorbereitungsspiel gedacht war, entwickelte sich kurzfristig zum Spiel für den guten Zweck. Die Einnahmen kommen dem von der Hochwasserkatastrophe heimgesuchten SC Matting zugute. Die Donau wütete auf dem Vereinsgelände des Sport-Clubs ganz besonders stark und zerstörte nicht nur die Umkleiden und den Verkaufsraum, sondern auch viele der Außenanlagen auf dem Vereinsgelände, u. a. die Sitzbänke und den Ballfangzaun. Ca. 120 Zuschauer und zwei großzügige Sponsoren trugen am Mittwoch mit den beiden Mannschaften ihren Teil zur stolzen Spendensumme für den SC Matting bei. Das Ergebnis (3:2 für Mörsch) war an diesem Tag völlig nebensächlich. SVM-Vorstand Torsten Feil bedankte sich sowohl bei den Zuschauern und Sponsoren für ihr Kommen und deren Spendenbereitschaft, als auch beim SV Kuppenheim und dessen Verantwortlichen für die schnelle Zusage und Mithilfe. Ein Dank ging auch an die Schiedsrichtervereinigung, deren Gespann das Spiel ohne Aufwandentschädigung leitete. Die Scheckübergabe wird am kommenden Sonntag, , im Rahmen unseres Heimspiels gegen den SV Sinzheim stattfinden. Vertreter des SC Matting werden hierzu nach Rheinstetten anreisen. 1. Mannschaft: FSV Altdorf SV M 1 1:0 (0:0) Nachdem man zuletzt zweimal unentschieden gespielt hatte, musste man sich am vergangenen Sonntag beim FSV Altdorf knapp mit 0:1 geschlagen geben. In Halbzeit 1 hatte unsere Mannschaft zwar mehr Ballbesitz zu verzeichnen, doch die klareren Möglichkeiten hatten die Gastgeber aus Altdorf auf ihrer Seite. Dennoch ging es mit einem torlosen Remis in die Pause. Zu Beginn des zweiten Durchgangs war unser Team zunächst klar überlegen, Chancen gab es nun auf beiden Seiten. Dominic Frey hatte die Führung auf dem Fuß, doch er scheiterte aus kurzer Distanz. Die Altdorfer zeigten sich auf der anderen Seite effektiver und konnten nach einem Freistoß per Kopf das 1:0 erzielen. In der Schlussphase schaffte man es nicht mehr, sich zumindest noch einen Punkt zu erarbeiten. 2. Mannschaft: FV Haueneberstein SV M 2 3:1 (1:1) Auch beim Gastspiel in Haueneberstein ging unsere zweite Mannschaft leer aus. Den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielte Gregor Sosna. 3. Mannschaft: FV Haueneberstein 2 SV M 3 Das Spiel unserer dritten Mannschaft fand nicht statt. Vorschau: Am kommenden Sonntag spielen alle drei Mannschaften in der heimischen Sandgrube. Von besonderer Spannung ist dabei das Lokalderby zwischen unserer ersten Mannschaft und dem SV Sinzheim. Sonntag, , Uhr: SV M 3 FV Iffezheim Uhr: SV M 2 FV Iffezheim Uhr: SV M 1 SV Sinzheim C-Junioren: C1 SG Bühlertal 14:0 SG Weisenbach C2 0:5 TV Mörsch 1900 e.v. Am Sportpark 3 in Rheinstetten Tel.: 07242/55 11 Fax 07242/75 48 info@tv-moersch.de, Geschäftszeiten: Montag Uhr, Mittwoch Uhr Wir unternehmen Sport Badminton, Fußball, Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen Unser Kursangebot Rückenschulkurs: Neue von den Kassen anerkannte Kurse (10 x 60 min Euro.) Beginn 17. September 2013, Dienstag 10:30 und 11:30 Uhr, TV Mörsch Tennishalle Yogaraum. Trainieren Sie für eine gesunde Wirbelsäule und einen belastbaren, schmerzfreien Rücken. Wirbelsäulengymnastik: Montag Uhr, A.-Schweitzer-Schule, kl. Gymnastiksaal Ganzkörpertraining mit Musik, Schnupperstunde möglich. Wir haben das Gütesiegel des Deutschen Turner Bundes Pluspunkt Gesundheit und bieten Gesundheitskurse unter qualifizierter Leitung an. Anmeldung: U. Deck, Sportlehrerin mit Rückenlizenz/Nordic-Walking-Trainerin, Tel / Problemzonengymnastik Gymnetics Fr. Bornstedt Tel.: 07243/ Winter Montag 19: Uhr Keltenhalle Sommer Montag 19: Uhr TV Sporthalle Ganzjährig Mittwoch 19: Uhr TV Sporthalle Anmeldungen sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag 3,50 Euro/h. Ausführliche Informationen zu unseren Kursangeboten finden Sie auf unserer Homepage Abteilung Fußball Spielbetrieb Senioren 6. Spieltag: Saison 2013/2014 Sonntag, Mannschaft TV Mörsch 1 FC Südstern 2 2:0 (0:0) Tore: Florian Buchmüller/Sascha Piechatzek Auch das 6. Saisonspiel konnten wir siegreich bestreiten. Trotz einiger Anfangsschwierigkeiten im ersten Spielabschnitt, dominierten wir in der 2. Spielhälfte den FC Südstern klar und der Sieg geht vollkommen in Ordnung. Glükkwunsch ans Team für die gezeigte Leistung. 2. Mannschaft TV Mörsch 2 SC Neuburgweier 2 3:1 (1:1) Tore: 2 x Sascha See/Nico Bauer Den 2. Derbysieg in dieser Spielzeit konnte unsere 2. Mannschaft einfahren. Der Sieg geht auf Grund der Spielanteile voll in Ordnung. Glückwunsch auch an unsere 2. Mannschaft zum Sieg. Vorschau 7. Spieltag: Sonntag, 29.September Mannschaft: 13:00 Uhr SV Völkersbach 2 TV Mörsch 2 1. Mannschaft: 13:00 Uhr TSV Schöllbronn 2 TV Mörsch 1

42 Seite 42 39/2013 Rheinstetten Das Spiel der ersten Mannschaft beginnt schon um 13:00 Uhr, da Schöllbronn 2 das Vorspiel von Schöllbronn 1 macht, welche in der Kreisklasse A spielen. 8. Spieltag: Donnerstag, 3.Oktober 2013 (Feiertag) 2. Mannschaft: 13:00 Uhr TV Mörsch 2 FV Wössingen 2 1. Mannschaft: 15:00 Uhr TV Mörsch 1 SSV Ettlingen 2 Jugendabteilung C-Jugend: Spielgemeinschaft SC Neuburgweier/TV Mörsch Trainingslager Sportschule Steinbach Vom waren wir wieder mit unseren Jungs in der Sportschule Steinbach. Zwei Trainingseinheiten pro Tag, Regelkunde und Fußballtheorie standen auf dem Stundenplan. Die sehr langen Abende standen dann ganz im Zeichen der Entspannung! Uns allen hat das Wochenende viel Spaß gemacht, und alle waren sich sicher, dass dies nicht der letzte Besuch in der Sportschule gewesen war. Einen Dank noch an Sascha u. Zoran, für eure tolle Unterstützung. Ergebnisse SG Bad Herrenalb SC Neuburgweier/TV Mörsch 2:0 SC Neuburgweier/TV Mörsch SG Daxlanden 3:1 Nächste Spiele , 18:30: FV Ettlingenweier SC Neuburgweier/TV Mörsch , 18:00: SC Neuburgweier/TV Mörsch FV Alem. Bruchhausen/Sportplatz TV Mörsch , 18:30: SV Spielberg SC Neuburgweier/TV Mörsch Abteilung Tischtennis Aktuell Die neue Saison 2013/2014 beginnt für unsere 3 TV-Mannschaften überaus erfolgreich. Im Heimspiel gegen TTV Ettlingenweier überzeugte die 1. Mannschaft mit einem 9:0-Sieg. Die 2. Mannschaft konnte ihr erstes Spiel in einem spannenden Wettkampf gegen TTC Neureut mit 7:5 gewinnen. Besonders erfreut sind wir über den beim TTC Neureut erkämpften 6:3-Erfolg unserer Jugendmannschaft. Macht so weiter! Unsere Trainingstermine Jugend Dienstags, Uhr Turnhalle Albert Schweitzer Schule Erwachsene Dienstags, Uhr Turnhalle Albert Schweitzer Schule Hobbyspieler Donnerstags, Uhr im TV Vereinsheim Besucher sind herzlich willkommen Abteilung Tennis Vorschau Arbeitseinsatz 2013 Die letzten Arbeitseinsätze für das Jahr 2013, können am , oder am , von 9:00-12:00 Uhr geleistet werden. Wir wollen unsere Plätze auf den Winterschlaf vorbereiten und brauchen viele helfende Hände. Mannschaftsführersitzung Alle Mannschaftsführer der Seniorenmannschaften treffen sich am Freitag, , um 19:00 Uhr in der Tennishütte, um das Jahr 2014 zu planen. Hüttenabschlussfest Unser Hüttenabschlussfest findet am , statt. An diesem Tag werden wir noch, bei hoffentlich angenehmen Herbstwetter, ab 14:00 Uhr die Tennisschläger schwingen und die Freiluftsaison verabschieden. Zu einem gemeinsamen Hähnchengrillabend ab ca. 18:00 Uhr, könnt ihr euch verbindlich, in der aushängenden Liste eintragen. Kosten: siehe Liste. Vereine und Gruppen Neuburgweier Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuburgweier Bereitschaft Der nächste Gruppenabend ist am , 20:00 Uhr (Auffrischung Larynxtubus (San-Pflichtfortbildung)) Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist am nächsten Montag. Jugendrotkreuz Die nächste Gruppenstunde findet am um Uhr statt. Ihr findet uns in unseren Vereinsräumen im Schulhof der Grundschule in Neuburgweier. In unseren Gruppenstunden beschäftigen wir uns mit Erste Hilfe, realistischer Unfalldarstellung und Spielabende. Erreichbar sind wir unter folgender -Adresse: jrk@drk-neuburgweier.de. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist am Ausbildung Am fand in unseren Vereinsräumen ein Erste-Hilfe-am-Kind-Lehrgang statt. Es konnten 16 Teilnehmer/-innen erfolgreich fortgebildet werden. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einsatzabteilung Neuburgweier Termine Die auf Samstag, 28. September geplante Einsatzübung der Gesamtwehr findet nicht statt. Sie wird durch eine Einsatzübung Technische Rettung bei Lkw im Rahmen der NUFAM ersetzt. Der nächste reguläre Dienstabend unserer Einsatzabteilung ist am Freitag, 4. Oktober, um 19:00 Uhr mit dem Thema kleine technische Hilfeleistung. Unser Kameradschaftsabend findet am Samstag, 12. Oktober um 19:00 Uhr im Clubhaus des SCN statt. Die erhaltene ist zu beachten. Jugendfeuerwehr Der nächste Dienstabend der Jugendfeuerwehr ist am Dienstag, den 1. Oktober, um 18:30 Uhr. Wir üben die technische Hilfe. Harmonika-Spielring e. V. Neuburgweier Oktoberfest 2013 Vom bis zum findet das 37. Rheinstettener Oktoberfest in der Zelthalle in Neuburgweier statt. Festbeginn ist wie im letzten Jahr bereits freitags um Uhr und

43 Rheinstetten 39/2013 Seite 43 wird am Uhr zum Rocktoberfest mit der Gruppe Blockbuster. Samstags beginnt das Fest um 15 Uhr und ab 19 Uhrheißt es Stimmung mit der Gruppe Kzwoa. Am Sonntag beginnt das Fest pünktlich zum Mittagstisch um Uhr. Ab Uhr unterhält uns der Musikverein Neuburgweier und ab 16 Uhr heizen uns wieder die Jungs von Kzwoa ein. Bei prima musikalischer Unterhaltung und zünftigem Gaumenschmaus erhoffen wir uns wie immer ein tolles Fest mit unseren Gästen. Wie immer ist im Außenbereich ein kleiner Vergnügungspark aufgebaut. Danke An dieser Stelle schon einmal vielen Dank an alle Anwohner, die unser Oktoberfest und den damit verbundenen Lärm so geduldig ertragen. Musikverein Neuburgweier e. V. Orchesterprobe des HO am Montag Von bis Uhr Orchesterprobe des Diák- Orchester am Montag von bis Uhr Frühmusikalische Erziehung Donnerstag um Uhr im Proberaum Internet Termine Sonntag, Auftritt von bis Uhr beim Oktoberfest des HSN in der Zelthalle. Treffpunkt Uhr Anzugsordnung: schwarzes T-Shirt Jugend C-Jugend, SC Neuburgweier/TV Mörsch Vom waren wir wieder mit unseren Jungs in der Sportschule Steinbach. Zwei Trainingseinheiten pro Tag, Regelkunde, Fußballtheorie standen auf dem Stundenplan. Die sehr langen Abende standen dann ganz im Zeichen von Entspannung! Uns allen hat das Wochenende viel Spaß bereitet, und alle waren sich sicher, dass dies nicht der letzte Besuch in der Sportschule gewesen war. Einen Dank noch an Sascha u. Zoran für eure tolle Unterstützung. E2 7:2-Heimerfolg gegen DJK Rüppurr Auch am zweiten Spieltag konnte bei strömenden Regen ein deutlicher Sieg eingefahren werden. Nahezu das gesamte Spiel wurden die Rüppurrer (die mit drei Spielern aus dem älteren Jahrgang angetreten waren) in der eigenen Hälfte eingeschnürt und konnten sich nur selten befreien. Folgerichtig stand es relativ schnell 3:0. Ende der ersten/anfang der zweiten Hälfte ließ die Konzentration ein wenig nach und die Rüppurrer kamen vereinzelt in die Weierer Hälfte und zu zwei Toren. Der SCN fing sich jedoch recht schnell und schraubte das Ergebnis auf 7:2 in die Höhe. Fazit: Verdienter Heimsieg vor tollem Publikum! SC Neuburgweier 1906 e. V. Fußball Senioren SSV Ettlingen SCN 6:1 (2:1) Deutliche Niederlage in Ettlingen Mit 6:1 kam unsere erste Mannschaft in Ettlingen förmlich unter die Räder. Dabei begann die Partie im Baggerloch eigentlich sehr gut für die Schwarz-Weißen, denn Jochen Lang brachte uns bereits nach drei Minuten in Führung, welche Christopher Krieger fünf Minuten später erhöhen hätte müssen. Besser machte es die Heimelf, die nach zwanzig Minuten ihren ersten nennenswerten Angriff mit dem Ausgleich abschlossen. Zwei Minuten später dann die Führung der Hausherren durch einen direkt verwandelten Freistoß. Kurz vor dem Seitenwechsel hatte Jeremy Leimenstoll den Ausgleich auf dem Fuß, konnte einen Abpraller vom Torhüter jedoch nicht im Tor unterbringen, sodass mit einem knappen Rückstand die Seiten gewechselt wurden. Völlig unerklärlich dann die Leistung unsere Mannschaft im zweiten Durchgang. Fehlende Laufbereitschaft, ständiges Lamentieren und unerklärliche Fehler im Passspiel führten zu einer auch in dieser Höhe verdienten Niederlage. TV Mörsch SCN II 3:1 (1:1) Zweite Derbyniederlage binnen einer Woche Auch das zweite Derby innerhalb einer Woche verlor unser Reserveteam am vergangenen Sonntag beim TV Mörsch. Die frühe Führung der Heimelf konnte Antonio Zaffino ausgleichen. Danach hatte der SCN mehr vom Spiel und erspielte teilweise beste Einschussmöglichkeiten. Zählbares sprang dabei allerdings nicht heraus, sodass es bis zur Pause beim 1:1 blieb. Im zweiten Durchgang entwickelte sich zunächst ein ausgeglichenes Spiel, jetzt allerdings mit leichten Vorteilen für die Heimelf, welche zwanzig Minuten vor dem Ende in Führung ging. In der Schlussphase warf unsere Elf alles nach vorne und wurde vom TV klassisch ausgekontert. Vorschau Sonntag, , 13:00 Uhr SCN II TSV Spessart II Sonntag, , 15:00 Uhr SCN TSV Schöllbronn Donnerstag, , 13:00 Uhr SG Herrenalb/Neusatz II SCN II (gespielt wird in Neusatz) Donnerstag, , 15:00 Uhr FC Südstern SCN Ein großes Dankeschön an Uwe K. für den schönen neuen Trikotsatz! Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend SCN2 DJK Rüppurr 7:2 D-Jugend SCN SVK Beiertheim 3:1 C-Jugend SCN/TVM SG Daxlanden 3:1 B-Jugend SG SVM/SCN Phönix D heim 4:0 Die nächsten Spiele Freitag, Uhr C-Jugend FV Ettlingenweier SCN/TVM Samstag, Uhr F-Jugend Spieltag in Ettlingenweier Uhr D-Jugend SSV Ettlingen SCN Uhr E-Jugend SCN2 SV Spielberg Uhr E-Jugend SCN1 SV Spielberg Uhr B-Jugend SG Haueneberstein SG SVM/SCN Mittwoch, Uhr C-Jugend SCN/TVM FV Bruchhausen in Mörsch Uhr D-Jugend SCN FC Neureut Abteilung Tennis Saisonabschluss Am Sonntag, 15. September fand auf unserer Tennisanlage unser diesjähriger Saisonabschluss statt. Trotz widriger Wet-

44 Seite 44 39/2013 Rheinstetten Was sonst noch interessiert Junge Initiative der AMSEL- Kontaktgruppe Karlsbad- Ettlingen Für Multiple Sklerose Erkrankte, unter 40 Jahren und deren Angehörige, findet am Donnerstag, 3. Oktober 2013 ab Uhr in Ettlingen ein Treffen statt. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer gerne mal vorbei schauen möchte oder mehr Info s benötigt, kann sich gerne bei uns melden. Sprecher der Jungen Initiative sind: Daniela Adomeit, Tel: 07243/ , Dadomeit@aol.com. und Martina Schmidt, Tel Weitere Informationen erhalten Sie auch unter terverhältnisse konnten die Finalspiele der Clubmeisterschaften wie geplant durchgeführt werden. Das Finale im Doppel war hart umkämpft und wurde erst im Match-Tiebreak entschieden. Herren Einzel Clubmeister Raphael Eich 2. Platz Roland Kiesel 3. Platz Fabrice Pittner 4. Platz Jonas Stigler Herren B-Runde Clubmeister Christian Wientzeck 2. Platz Wolfgang Stigler 3. Platz Heinz Vöhl 4. Platz Felix Neu Doppel Clubmeister Raphael Eich-Patrick Becker 2. Platz Roland Kiesel-Georg Eich 3. Platz Steffen Lunau-Reiner Baader 4. Platz Reinhard Becker-Christian Wientzeck Danach gab es leckeren Flammkuchen aus dem Holzofen für alle. Trotz des eher bescheidenen Wetters traf sich eine gesellige Runde und ließ die Tennissaison bei Flammkuchen satt und ein paar Bierchen ausklingen. Noch einmal der Hinweis auf unseren Vereinsausflug am 19. Oktober. Schon jetzt im Kalender vormerken. Unser Michel ist schon fleißig am Planen. Lasst euch überraschen. Tennis-Club Neuburgweier e. V. Saisonende 2013 Die Tennissaison neigt sich langsam dem Ende zu. Um die Anlage winterfest zu machen, brauchen wir wieder fleißige Helfer. Am , 9:30 Uhr wollen wir unseren ersten Arbeitseinsatz durchführen. Zuerst werden wir die Plätze B, C und D bearbeiten und die Netze und Planen abhängen sowie die Linien fixieren. Somit kann noch auf dem Platz A bis zum gespielt werden. Der zweite Arbeitseinsatz wird dann am , 9:30 Uhr sein, um die restlichen Arbeiten durchzuführen. Über zahlreiche Helfer würden wir uns sehr freuen. Damit wir die Arbeitseinsätze koordinieren können, bitten wir um Anmeldung bei: Markus Schilling, Tel. 0179/ oder per an markus_schilling@hotmail.com. TCN im Internet: Mehr Informationen unter sowie unter Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e.v. Großtauschtag in Bietigheim: Am Donnerstag, 3. Oktober 2013, dem Tag der Deutschen Einheit, veranstaltet der Verein seinen Großtauschtag im Bürgerzentrum Alter Tabakschuppen von Bietigheim, Stöckwiese 6. Von 9 16 Uhr dreht sich alles um Briefmarken, Ansichtskarten, Briefe und Münzen. Ein breites Angebot an philatelistischen Materials macht unseren Großtauschtag zu einem Anziehungspunkt für Sammler aus dem ganzen südwestdeutschen Gebiet und dem benachbarten Elsaß. Beim Mobilen Beratungsdienst des Landesverbandes kann fachkundiger Rat gegeben werden. Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke werden angeboten. Parkplätze sind gegenüber der Halle vorhanden. Der Eintritt ist frei. Großer Abenteuerturm Ettlingen e.v. informiert: Weiterbildung zur/zumtrainerin für den Hochseilgarten Die Fortbildung vermittelt in vier dreitägigen Blöcken relevante Kenntnisse zu Themen, die in der Arbeit mit dem Medium Hochseilgarten von Bedeutung sind. Termine 2014: Block 1: Fr So / Block 2: Fr So / Block 3: Fr So / Block 4: Fr So , immer von Uhr bis Uhr Interesse? Fragen?: Walter Hafner, Tel.: 07243/ Großer Abenteuerturm Ettlingen Schöllbronner Str Ettlingen info@gate-ettlingen.de; Weierer Wooglätsche 2006 e. V. Ausflug Am findet unser Vereinsausflug nach Speyer und Landau statt. Für spontane Mitglieder hätten wir noch wenige Plätze im Bus frei. Also wer doch noch Zeit und Lust hat, meldet euch an. Weite Infos zum Ausflug folgen in Kürze. Ein Blick in unsere Homepage lohnt sich auch.

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen % Schnellmeldung für die Europawahl am 25.05.2014 Wernau (Neckar) Wahlkreis: 001 AGS: 08116072 Wernau (Neckar) Bezirk: 001-01 bis 900-02 Wahlberechtigte: 8.836 Wähler: 4.661 Wahlbeteiligung: 52,75 % % Ungültige

Mehr

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Wahlbezirk Nr. Wahlkreis Nr. Gesamtergebnis 69256 Mauer Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Kennziffer 1) Wahlberechtigte insgesamt.. ( A1 + A2 ) ²) 2977 Insgesamt abgegebene Stimen

Mehr

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/ 16 Wahlen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/2015 247 16 Wahlen 1 Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein 1971-2014 Wahltag Wahlberechtigte Von den gültigen Stimmen 1 entfielen

Mehr

E U R O P A W A H L A M 25. M A I Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

E U R O P A W A H L A M 25. M A I Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt E U R O P A W A H L A M 25. M A I 2014 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Ergebnisse für den Kreis insgesamt Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis - 2 - HERAUSGEBER: KREIS BORKEN DER LANDRAT

Mehr

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 Bericht 6/20 vom 25. Mai 20 Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet E u r o p a w a h l 20 20 abs. in % abs. in % Wahlberechtigte 77.383-76.157 - Wähler / Wahlbeteiligung 37.320 48,2 34.910 45,8 Gültige

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-10-22 Nr. 28 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 60

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) ,4 6,2. SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige

B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) ,4 6,2. SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige Artikel-Nr. 4212 13001 Wahlen B VII 1-4j/13 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 21.10.2014 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 in Baden-Württemberg anteile

Mehr

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4282 14001 Wahlen B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 13.11.2014 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014 Die achte Direktwahl

Mehr

B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige

B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige Artikel-Nr. 4212 17001 Wahlen B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 30.11.2017 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 in Baden-Württemberg anteile

Mehr

Schnellmeldung. Bundestagswahl. Wahlvorschlag. % Zweitstimmen. für die. am Vaihingen an der Enz. Erststimmen.

Schnellmeldung. Bundestagswahl. Wahlvorschlag. % Zweitstimmen. für die. am Vaihingen an der Enz. Erststimmen. Schnellmeldung für die Bundestagswahl am 24.09.2017 Vaihingen an der Enz Wahlkreis: 265 Ludwigsburg AGS: 08118073 Vaihingen an der Enz Wahlbezirk(e): 010-01 bis 900-03 Wahlberechtigte (A): 20.245 Wähler

Mehr

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE Europawahl 2014 Wahlergebnisse für Remscheid Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Statistikstelle Friedhelm Possardt, Tel.: (02191) 16-36

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23. Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Jugend am 09. November

5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23. Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Jugend am 09. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23 Inhaltsverzeichnis Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-10-19 Nr. 23 Inhaltsverzeichnis Wahlergebnis der Wahl des 17. Deutschen Bundestages am 27. September 2009 im Bundestagswahlkreis 57 (Prignitz-Ostprignitz-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-5 - 4j/09 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl in Hessen am 27. September 2009 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Kiel, 08.06.2009 Europawahl in Schleswig-Holstein am 7. Juni 2009 Vorläufiges Ergebnis Landesergebnisse Verteilung der gültigen Stimmen auf die Wahlvorschläge

Mehr

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 118 V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Teil: 1 / Seite: 1 118 Wahlberechtigte Wählerinnen/Wähler ohne Sperrverm. lt. Wähl. Verz. nach Par. 25 Abs. 2 BWO

Mehr

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Übersicht 3. Amtliche Ergebnisse auf Wahlbezirksebene

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Übersicht 3. Amtliche Ergebnisse auf Wahlbezirksebene IV Wahl des Europäischen Parlaments 1. Übersicht 3. Amtliche Ergebnisse auf sebene 1. Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 - Übersicht Wahlberechtigte und Wähler absolut in % absolut in % Pkt.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 24. Mai 2017 Nr. 22/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 24. Mai 2017 Nr. 22/2017. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 24. Mai 2017 Nr. 22/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 101 23.05.2017 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Landtagswahl am 14.05.2017 in den Wahlkreisen

Mehr

YouGov Wahlumfrage

YouGov Wahlumfrage Wahlabsicht Sie haben angegeben, dass Sie eine sonstige Partei wählen würdenwelche Partei würden Sie wählen? 65 Ungewichtete Basis Brutto 1508 475 301 123 116 59 61 772 736 116 402 607 383 329 616 563

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-5 4 j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.10.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222 Einwohnerzahlen am 30. Juni

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Anlage 30 (zu 72 Abs. 3, 75 Abs. 6, 76 Abs. 1 und 6, 77 Abs. 1, 78 Abs. 4 BWO) ohne Sperrvermerk Laut

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München Kurzanalyse Europawahl 25.05.2014 Amtliches Endergebnis in München Das Wichtigste auf einen Blick Bei der Europawahl der Landeshauptstadt München am 25. Mai 2014 gab es insgesamt 939 Wahlbezirke, davon

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien DHB Kapitel 1.7 Wahlergebnisse nach en 03.11.2017 1.7 Wahlergebnisse nach en Stand: 20.10.2017 Die folgende Übersicht enthält alphabetisch nach namen und nach en geordnet von allen en und Wählergemeinschaften,

Mehr

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 12/2017 Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Erststimmen Kursiv: Zahlen für den Wahlkreis 242 Erlangen Einfarbige Balken oder Säulen:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 20 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 18.05.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 18.05.2017 Märkischer Kreis Feststellung der

Mehr

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein Bekanntmachung der Landeswahlleiterin vom 10. Oktober 2013 - IV 314-115.21 - BW 13-16 Aufgrund des 79 Abs. 1 der Bundeswahlordnung

Mehr

546/2017 Bundestagswahl 2017 Vorläufige amtliche Ergebnisse aus Castrop-Rauxel. 547/2017 Bundestagswahl 2017 Auszeichnung für Wahlhelfer

546/2017 Bundestagswahl 2017 Vorläufige amtliche Ergebnisse aus Castrop-Rauxel. 547/2017 Bundestagswahl 2017 Auszeichnung für Wahlhelfer 24. September 2017 546/2017 Bundestagswahl 2017 Vorläufige amtliche Ergebnisse aus Castrop-Rauxel 547/2017 Bundestagswahl 2017 Auszeichnung für Wahlhelfer 24. September 2017 546/2017 Bundestagswahl 2017

Mehr

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014 Zahlen Daten Fakten Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014 Repräsentative Wahlstatistik für und nach Altersgruppen Der Landeswahlleiter www.wahlen.thueringen.de Zeichenerklärung - nichts vorhanden (genau

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 5 3 5j/14 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Europawahl in Hessen am 25. Mai 2014 Juli 2014 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahlkreis 159 Wahl zum Deutschen Bundestag Vorläufiges Endergebnis Wahlberechtigte: 232.636 Wähler: 182.847 78,60% Nr. Partei Erststimmen Zweitstimmen Bewerber Stimmen Prozent Stimmen Prozent 1 CDU Lämmel,

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/7 2/7 3/7 4/7 5/7 6/X Legende stimme zu stimme nicht zu neutral CDU / CSU Christlich Demokratische Union Deutschlands / Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig. Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen 1 CDU 1 SPD 1 CDU 1 SPD 2 SPD 2 CDU 2 SPD 2 CDU 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 4 AfD 4 DIE LINKE 4 AfD 4 DIE LINKE 5 DIE LINKE 5 AfD 5 DIE LINKE 5 AfD 6

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 12 Rathenow, 2005-10-04 Nr.16 Inhaltsverzeichnis - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des 16. Deutschen Bundestages am 18. September

Mehr

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014 2015 DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014 Ergebnisse der Wahl Die Wahl zum Europäischen Parlament in Rheinland-Pfalz am 25. Mai 2014 Ergebnisse nach Verwaltungskreisen, Verbandsgemeinden

Mehr

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt.

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt. Wahl des Europäischen Parlaments Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt. 1. Gesamtübersicht Wahlberechtigte Wähler gesamt - davon am Wahltag - davon Briefwähler ungültige Stimmen gültige Stimmen

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

DIE WAHL ZUM 19. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 24. SEPTEMBER 2017

DIE WAHL ZUM 19. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 24. SEPTEMBER 2017 2017 DIE WAHL ZUM 19. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 24. SEPTEMBER 2017 Zugelassene Wahlvorschläge Der Landeswahlausschuss und die Kreiswahlausschüsse haben in ihren öffentlichen Sitzungen am 28. Juli 2017 über

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-5 - 5j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse basieren auf dem vorläufigen amtlichen Endergebnis in der Stadt Castrop-Rauxel

Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse basieren auf dem vorläufigen amtlichen Endergebnis in der Stadt Castrop-Rauxel Wahl des undestages 27. Sept. 2009 Hinweis: Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse basieren auf dem vorläufigen amtlichen Endergebnis in der Die Ergebnisse in den einzelnen Wahl-/Stimmbezirken enthalten

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahlberechtigte Wähler/-innen Laut Wählerverzeichnis ohne Sperrvermerk W" (Wahlschein) mit Sperrvermerk

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Europawahl in Thüringen am 7. Juni 2009

Europawahl in Thüringen am 7. Juni 2009 Zahlen Daten Fakten Europawahl in Thüringen am 7. Juni 2009 Repräsentative Wahlstatistik für und nach Altersgruppen Der Landeswahlleiter www.wahlen.thueringen.de Zeichenerklärung - nichts vorhanden (genau

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Rathausmarkt

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Rathausmarkt Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Rathausmarkt Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum

Mehr

Gesamtwahlergebnis. Erststimmen in % Ergebnis 2013

Gesamtwahlergebnis. Erststimmen in % Ergebnis 2013 Gesamtwahlergebnis A Wahlberechtigte 6.946 B Wähler/innen 5.598 42 0,75% 36 0,64% 2013 2017 5.556 99,25% 5.562 99,36% 75,89% 80,59% Ergebnis 2013 Vergleich +/- Wahlbeteiligung in der Gemeinde Oststeinbek

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

11. SWISS CHEESE AWARDS Luzern

11. SWISS CHEESE AWARDS Luzern Patronat 11. SWISS CHEESE AWARDS Organisatoren 28. 30. September 2018 Wettbewerbspartner Partner Platin-Sponsoren Gold-Sponsoren Willkommen an den SWISS CHEESE AWARDS! Sehr geehrte Käser, Kenner und Konsumenten,

Mehr

St. Andernach Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse. der Wahl zum Deutschen Bundestag. am

St. Andernach Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse. der Wahl zum Deutschen Bundestag. am 1 / 8 berechtigte Wähler Laut Wählerverz. Erststimmen insge- Verbandsgemeinde nach darunter ohne mit samt 25(2) insgesamt mit - Sperrv. Sperrv. A1+A2+A ungültige gültige CDU SPD FDP Briefwahlergebnis BWO

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57 Bundestagswahl 2009 Wahlbericht zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Brandenburg Direktmandate

Mehr

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27. Bundestagswahl 2009 Bericht des Landeswahlleiters zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ

EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ 2019 EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ Endgültige Ergebnisse Vorwort Die Wählerinnen und Wähler haben die deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament gewählt. Von den über 3 Millionen

Mehr

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski (http://www.csu.de/verbaende/ov/hagenbuechach/) Ortsverband Hagenbüchach über uns Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Die CSU ist die große Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 5-4.3 5j / 09 Europawahlen 2009 im Land Berlin Statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Pankow 12 03 05 04 01 02 11 10 07 06 08 09 01 - Mitte 07

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 5-4.7 5j / 09 Europawahlen 2009 im Land Berlin Statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Tempelhof-Schöneberg 12 03 05 04 01 02 11 10 07 06 08 09

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 STATISTIKAMT NORD Impressum Europawahl in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2014 ISSN 2198-557X Herausgeber:

Mehr

Infos zur Bundestagswahl vom

Infos zur Bundestagswahl vom Infos zur Bundestagswahl vom 24.09.2017 Wahlkreis Kulmbach - Landkreis Bamberg - Gemeinde Oberhaid - Wahlbezirk "Staffelbach (0005)" - Wahlbezirk "Briefwahl II (0012)" Wahlberechtigte Staffelbach: 633

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-5 4j/17 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl in Hessen am 24. September 2017 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Wahlkreis: 39 V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 4.9.17 Wahlkreis: 39 Teil: 1 / Seite: 1 Wahlberechtigte Wählerinnen/Wähler lt. Wähl. Verz. ohne Sperrverm.

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 Kommunalstatistisches Heft Statistische Daten Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 5 2016 Kommunalstatistische Hefte Stadtverwaltung Cottbus, Fachbereich Bürgerservice, Statistik und Wahlen Statistischer

Mehr

Lohfelden 3 Nr. 44/2018. Landtagswahl und Volksabstimmungen Dank an Wahlhelfer

Lohfelden 3 Nr. 44/2018. Landtagswahl und Volksabstimmungen Dank an Wahlhelfer Lohfelden 3 Nr. 44/2018 Landtagswahl und Volksabstimmungen 2018 Dank an Wahlhelfer Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen ehrenamtlichen Frauen und Männern bedanken, die am vergangenen Sonntag in den

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nach 68 der Landeswahlordnung gebe ich die Ergebnisse nachstehend bekannt.

Nach 68 der Landeswahlordnung gebe ich die Ergebnisse nachstehend bekannt. Bekanntmachung Endgültige Ergebnisse der Wahl zum Hessischen Landtag am 28. Oktober 2018 in den Wahlkreisen 30, Wiesbaden I und 31, Wiesbaden II und der Volksabstimmungen 2018 Der gemeinsame Kreiswahlausschuss

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7 Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 18/2014 vom 27.09.2014 Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31.08.2014 in den

Mehr

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlberechtigte ohne Wahlschein 26 941 Wahlberechtigte mit Wahlschein 3 694 Wahlberechtigte 30 635 100 Wahlbeteiligung 12 190 39,8 darunter Briefwähler 3 124 10,2 abgegebene

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013

1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013 1401 Oberbürgermeisterwahlen 2013 Oberbürgermeisterwahl Oberbürgermeisterneuwahl Wahlkennziffern / Kandidaten / Parteien am 27.01.2013 am 17.02.2013 absolut Prozent absolut Prozent Wahlberechtigte 434

Mehr

BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER 2009 ENDGÜLTIGE ERGEBNISSE KREIS BORKEN Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken Kreis

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 1/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin generell als gefährlich eingestuft 2/5 12. Einzelne Hunderassen sollen weiterhin

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Landtagswahl 2010 / 1

Landtagswahl 2010 / 1 Bei der Landtagswahl am 9. Mai haben die Wähler/-innen erstmals wie bei der Bundestagswahl zwei Stimmen! system und kreiseinteilung Die wesentliche Neuerung bei der Reform des Landtagswahlrechtes ist die

Mehr

Wahlkreis 79 (Coesfeld I Borken III) Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung ,

Wahlkreis 79 (Coesfeld I Borken III) Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung , AMTSBLATT für den Kreis Borken Herausgeber: Der Landrat des Kreises Borken Jahrgang: 43 Ausgabe: 16/2017 Datum: 30.05.2017 Datum Inhalt Seite 22.05.2017 Bekanntmachung des Ergebnisses der Landtagswahl

Mehr

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2018/

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2018/ 16 Wahlen Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2018/2019 291 16 Wahlen 1 Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein 1971-2017 Wahltag Wahlberechtigte Von den gültigen Stimmen 1 entfielen

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Wahlkreis: 238 V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 Wahlkreis: 238 Teil: 1 / Seite: 1 Wahlberechtigte Wählerinnen/Wähler ohne Sperrverm. lt. Wähl.

Mehr

Wahlkreis 13 Köln I Wahlberechtigte Wähler ungültige Erststimmen 575. gültige Erststimmen ungültige Zweitstimmen 493

Wahlkreis 13 Köln I Wahlberechtigte Wähler ungültige Erststimmen 575. gültige Erststimmen ungültige Zweitstimmen 493 Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln E-Mail: presseamt@stadt-koeln.de Telefax +49 (0) 221 / 221-26486 Redaktionsbüro +49 (0) 221 / 221-26456 Gregor Timmer

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse Wahlen Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 207 Bundestagswahl 207: Die amtlichen Münchner Endergebnisse Texte, Tabellen und Grafiken: Sibel Aydemir 78,5% Wahlbeteiligung 7,3 Prozentpunkte mehr

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr