Jahresbericht Gestaltung: Finish: Uschi Heger Design, Fotos: Jeanette Schuster und aus Förderprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Gestaltung: Finish: Uschi Heger Design, Fotos: Jeanette Schuster und aus Förderprojekten"

Transkript

1 7 Jahresbericht 2017 Gestaltung: Finish: Uschi Heger Design, Fotos: Jeanette Schuster und aus Förderprojekten Herausgeber: Bürgerstiftung Sindelfingen Geschäftsstelle Rathausplatz Sindelfingen info@buergerstiftung-sindelfingen.de Telefon: Telefax: facebook: Bürgerstiftung Sindelfingen Kreissparkasse Böblingen Konto: , BLZ: IBAN: DE BIC: BBKRDE6B Vereinigte Volksbank AG Konto: , BLZ: IBAN: DE BIC: GENODES1BBV

2 Bericht des Vorstands Ò Berichte von Vorstand, Stiftungsrat und Jugendbürgerstiftung Ò Leitbild Ò Aktivitäten und Förderprojekte 2017 Ò Stiften und Spenden Ò Finanzübersicht Ò Wer macht was in der Bürgerstiftung Sehr geehrte Stifterinnen und Stifter, Spenderinnen und Spender, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, 2017 war für uns ein besonderes Jahr: wir haben mit zahlreichen Veranstaltungen unser 10jähriges Jubiläum gefeiert. Was für ein spannender Weg liegt hinter uns! Aktiv und engagiert haben wir gemeinsam Sindelfingen mitgestaltet und vieles ins Leben gerufen, was Sindelfingen zu unserer Heimat macht, in der wir uns wohlfühlen können. Hier sind einmalige Formate entstanden, die man in Sindelfingen nicht mehr missen möchte. Für junge und alte Menschen, für unsere Umwelt, für die Integration in unserer Stadt, für die Bildung und Kreativität und für ein gutes Miteinander. Menschen spenden ihr Geld und ihre Zeit an Vorhaben, für die sie sich begeistern und deren Ziele sie schätzen. Dafür erhalten sie im Gegenzug die Gewissheit, aktiv am Erfolg eines Projekts beteiligt zu sein und ihren Beitrag für etwas Sinnvolles erbracht zu haben. Unsere Projekte führen immer erst durch das Zusammenwirken vieler zu dem gewünschten Erfolg. Auf den nachfolgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die von uns durchgeführten Veranstaltungen und geförderten Projekte. Auch 2017 gehörten die Schlau-Schau der Sindelfinger Schulen im Breuningerland und Sindelfingen in Bewegung mit dem Fitnesstag Mach mit. Werde fit. und dem Schüler-Marathon wieder zu den besonderen Highlights unserer Projektarbeit. Aber auch ganz neue Ideen und Projekte konnten wir in 2017 umsetzen. Seit Mitte Juni ist die Wunsch-Großeltern-Vermittlung Silberfee der Bürgerstiftung online. Hier können Eltern und Großeltern ihren Bedarf bzw. ihre Möglichkeiten und ihre Wünsche eintragen. Wir hoffen, dass unsere Idee Früchte trägt und wir möglichst langfristige Beziehungen vermitteln können. Unser Wunsch ist, dass viele Sindelfinger Eltern und Großeltern zum Gelingen unseres Projekts beitragen. Bedarf von Eltern ist vorhanden und erste Vermittlungen haben bereits stattgefunden. Aktuell sind wir auf der Suche nach weiteren Wunsch-Großeltern. Ein Bürgerpicknick zu initiieren war schon viele Jahre ein Herzenswunsch der Bürgerstiftung. Gemeinsam mit dem Amt für Kultur der Stadt Sindelfingen hatten wir nun einen starken Partner an unserer Seite, der uns die Realisierung ermöglicht hat. Mit einem großen gemeinsamen Bürgerpicknick am hat die Biennale 2017 einen gelungenen Abschluss gefunden. An großen Tischgruppen, die auf der Wiese vor der Klosterseehalle verteilt waren, haben sich etwa 600 Menschen zusammengefunden. Für Unterhaltung sorgte ein Kleinkunstprogramm mit Kulturhappen. Um 23:00 Uhr fanden das Bürgerpicknick und damit auch die Biennale 2017 mit einem fulminanten Musikfeuerwerk ihren krönenden Abschluss. Unsere Arbeit unterziehen wir immer wieder einer kritischen Betrachtung. Gerade deshalb freuen wir uns, dass wir erneut, für die nächsten drei Jahre, das Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen in Berlin erhalten haben. Das Siegel gibt uns ein deutliches Zeichen für die Qualität unserer Organisation und Arbeit und leitet uns in der Umsetzung der dort definierten Standards. Meine Damen und Herren, die Arbeit und die Erfolge der Bürgerstiftung Sindelfingen waren nur möglich durch Ihren Beitrag und Ihr Engagement! Der Vorstand dankt Ihnen dafür und verbindet diesen Dank mit der Bitte auch in Zukunft durch Spenden, Zustiftungen und durch aktive Mitarbeit unsere Arbeit zu unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement gewinnt immer stärker an Bedeutung. Aktiv und engagiert wollen wir gemeinsam mit Ihnen auch die nächsten Jahre gestalten. Ihr Dr. Joachim Schmidt Vorsitzender des Vorstands 2 3

3 Leitbild Wir sind eine gemeinnützige, gesellschaftliche Selbstorganisation von Bürgern für Bürger, die sich fördernd, operativ und möglichst innovativ für das lokale Gemeinwohl einsetzt.! Wir wollen die Mitbürger für das Geschehen in unserer Stadt interessieren, begeistern und so zur Mitwirkung anregen. Unter dem Leitmotto kreativ statt aggressiv fördern und entwickeln wir Projekte zu Schwerpunktthemen wie Ò Ò Ò Ò Ò Bildung & Ausbildung Integration & Prävention Kultur & Sport Natur & Umwelt Lebensqualität Durch eigene Projekte generieren wir Fördermittel und steigern die Bekanntheit. Wir übernehmen die Rolle eines Moderators und Mediators in der Stadt und schaffen eine Plattform für bürgerschaftlich engagierte Menschen. Bericht des Stiftungsrates 4 5

4 Bericht der Jugendbürgerstiftung munog Oktober 2017 Bereits zum zweiten Mal unterstützte die Jugendbürgerstiftung das Projekt MUNOG. Die Schüler des Goldberg-Gymnasiums Sindelfingen veranstalteten zum wiederholten Male eine Simulation der Vereinten Nationen, um sich mit der internationalen Politik vertraut zu machen. Zu Gast waren wieder ca. 200 Delegierte aus Indien, Russland, Italien, England, Taiwan, Ungarn, USA, Frankreich und Rumänien und agierten als UN-Botschafter oder -Delegierte ihres Landes, vertraten deren politische Position und verteidigten deren Interessen. HANKE BROTHERS September 2017 The Big Broject - das sind die vier Hanke Brothers, die sich zusammengetan haben mit dem Ziel, einem jungen Publikum die klassische Musik auf moderne Weise zugänglich zu machen und gleichzeitig das Traditionsbewusste zu fördern. Dafür konnten sie Komponisten für sich gewinnen, die wunderbare Werke für die ungewöhnliche Zusammenstellung der vier Instrumente komponierten. Auch konnten wir die Hanke Brothers mit dem Unternehmen E. Breuninger GmbH & Co. zusammenbringen, die die ersten Bühnen-Outfits der vier Musiker sponserten. GESPRÄCHSREIHE SINDELFINGEN AKTUELL November 2017 Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen setzte ihre erfolgreich gestartete Gesprächsreihe Sindelfingen aktuell in 2017 in der VfL Sportwelt fort. Zu Gast waren in diesem Jahr sehr erfolgreiche Leichtathleten der U16 und U21: Jacqueline Hamann, Paul Specht, Aleksandar Gacic und Velten Schneider erzählten in entspannter Atmosphäre vom Trainingsalltag, dem Druck in Wettkämpfen und ihren sportlichen Zielen bis hin zu Olympia. Das Interview wurde vom jungen Moderatoren Duo Alina Aimee Braumann und Ravan von Göler sehr souverän geführt. Unseren Jahresrückblick 2017 finden Sie online bei Vimeo. Hier können Sie den Code mit Ihrem Handy scannen. Viel Spaß beim Anschauen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns im Jahr 2017 unterstützt haben, insbesondere bei Frau und Herrn Professor Hubbert. Wir sind sind gespannt auf 2018! Bild: v.l.n.r. Alina Braumann, Jacqueline Gräsle, Hannah Braun und Ravan von Göler 600, ,- 528,- 6 7

5 feierlaunig 10 Jahre: Jahre Bürgerstiftung Sindelfingen Wir haben viel bewegt seit unserer Gründung im Jahr 2007 auch dank Ihrer Hilfe. Grund genug, nach 10 Jahren ein liebes langes Jubiläumsjahr zu feiern. Die Idee des Jubiläumskalenders ist geboren. Jeden Monat öffnen wir ein Türchen und laden Bürgerinnen und Bürger, Stifter und Sponsoren, Freunde, Förderer und alle, die uns noch nicht kennen, ein, mit uns zu feiern. Uns kennenzulernen. Sich mit uns auszutauschen. Vom Bürgerpicknick bis zur Weinprobe, vom Theater bis zur Lesung. Vom Weihnachtssingen bis zum Charity-Brunch mit Tanz. Manch einer hat uns auf diese Weise näher kennen gelernt und ist Spender, Stifter oder Mitglied im neugegründeten Freundeskreis geworden. 10-Jahre-Festakt + Sitzung des Stifterforums und des Stiftungsrats April 2017 Am 7. April war die Bürgerstiftung zu Gast im Mercedes-Benz Kundencenter und verband die jährliche Berichterstattung an Stifterforum und Stiftungsrat mit dem 10-Jahre-Festakt. Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Schmidt, Vorstand Thomas Michael Wagner, Stiftungsratvorsitzender Peter Braumann sowie Alina Braumann und Tobias Knaupp von der Jugendbürgerstiftung zogen Bilanz, berichteten über den Status heute und über die Zukunftspläne. Beim Gastvortrag von Prof. Hubbert erfuhren die sechzig Gäste Spannendes aus den Anfängen der Bürgerstiftung und erhielten Einblicke in das Wesen und Wirken bürgerschaftlichen Engagements. Stolz kann die Bürgerstiftung darauf zurückblicken, was in diesen zehn Jahren geschaffen wurde: Das Stiftungsvolumen konnte von Euro auf Euro (Stand 12/2017) erhöht werden, insgesamt wurden für Euro (Stand 12/2017) Projekte gefördert, fast alle unter dem Schirm kreativ statt aggressiv. Auch das anschließende Feiern kam nicht zu kurz. Die Gäste genossen bei Drinks und Fingerfood den Austausch untereinander und mit den Vorständen. 8 9

6 Lebensqualität Einweihung Generationenpark im Stadthallenpark Mai 2017 Abgeleitet aus den Empfehlungen des Beteiligungsprozess Stadtentwicklung im Dialog - Sindelfingen 2025 wurde mit der Umsetzung des Projekts Erweiterung des Generationenparcours eine Kooperationsmaßnahme der Stadt mit der Bürgerstiftung Sindelfingen und unserem Partner, Vereinigte Volksbank, erfolgreich umgesetzt. Im Stadthallenpark wurden insgesamt sechs Outdoor-Fitnessgeräte installiert, die die zentral gelegene Parkanlage als Ausgangsort für Sport und Bewegung entlang der grünen Lunge der Stadt positioniert. Mit diesem offenen und ganzjährig nutzbaren Angebot schaffen wir nachhaltige Anreize für Aktivitäten an der frischen Luft für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern. Open-Air-Krimi-Lesung mit Andreas Heßelmann August 2017 Im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltungen las Herr Andreas Heßelmann aus seinem rasanten, harten, mitunter dunklen und leider immer aktuell bleibenden Mallorca- Krimi Keine Rückkehr im Serenadenhof in der Sindelfinger Altstadt. Besonderes Interesse zeigte das Publikum auch an den gewährten Einblicken in die Werkstatt des Schriftstellers. kreativ Fotowettbewerb Sindelfingen fotografiert Januar bis Juli Jahres-Charity-Brunch im Hotel Erikson Juni 2017 Schlemmen für einen guten Zweck ausgelassene Stimmung beim Charity-Brunch anlässlich des 10jährigen Bestehens der Bürgerstiftung sowie des 25jährigen Bestehens des Hotel Erikson. Neben einem leckeren Brunchbuffet und Kurzweil bei netten Gesprächen sorgte wieder die Livemusik der FIVE SUNDIES (Reinhard Samesch, Rolf Pogadl, Erich Altvater, Emil Schuster und Andreas Beyer) für beschwingte Stimmung. Mehr als 100 Gäste nahmen die Einladung gerne an und waren begeistert. Bereits zum dritten Mal unterstützt das Hotel Erikson mit dieser Charity-Veranstaltung die Bürgerstiftung Sindelfingen. Peter Kramer überreichte einen Scheck in Höhe von an den Vorstand der Bürgerstiftung Sindelfingen. Mit dieser erneuten Zustiftung erhält das Erikson Hotel Sindelfingen einen Platz auf unserer Stiftertafel im Rathausfoyer. Mein Sindelfingen - hier fühl ich mich wohl - unter diesem Motto lobten die Bürgerstiftung Sindelfingen und die SZBZ einen Fotowettbewerb aus, der Einblicke in die Wohlfühlorte der Sindelfinger, Maichinger und Darmsheimer bieten sollte. Die Resonanz war vom Erfolg gekrönt: 100 Einsendungen mit kreativen, humorvollen und besinnlichen Bildern landeten auf den Tischen der Juroren Tim Schweiker (SZBZ), Ingrid Bitter, Doris Leddin und Ulrich Weber von der Bürgerstiftung sowie dem Fotografen und vhs-dozenten Herbert Osterrieder. Die Gewinner des Foto-Wettbewerbs wurden bei der Ausstellungseröffnung am 20. Juni 2017 im Stern-Center verkündet. Maria Wallach, Christine von Rekowski-Santos, Rolf-Lothar Lipinski mit seiner Enkelin Svea, Jan Sigmund und Cordula Felgner (Bild unten von links). Für den ersten Platz bekam Rolf- Lothar Lipinski einen Wohlfühl-Liegestuhl, für die anderen Preisträger gab es Bücher der Buchhandlung Röhm und für alle Einkaufsgutscheine und Blumen des Stern Centers. 671,- 1. Platz: Rolf-Lothar Lipinski 2. Platz: Jan Sigmund 3. Platz: Maria Wallach * ,- 15,- * finanziert , ,

7 Lebensqualität Bürgerpicknick Juli Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Sindelfingen - Ein Bürgerpicknick zu initiieren war schon viele Jahre ein Herzenswunsch der Bürgerstiftung. Gemeinsam mit der Stadt Sindelfingen/ Amt für Kultur hatten wir nun einen starken Partner an unserer Seite, der uns die Realisierung ermöglicht hat. Mit einem großen gemeinsamen Bürgerpicknick am Samstag, hat die diesjährige Biennale einen gelungenen Abschluss gefunden. An großen Tischgruppen, die auf der Wiese vor der Klosterseehalle verteilt waren, haben sich etwa 600 Menschen zusammengefunden, um miteinander ihre eigenen mitgebrachten Leckereien zu genießen und ins Gespräch zu kommen. Weitere 100 Menschen ließen sich auf Picknickdecken nieder und feierten mit. Für Unterhaltung sorgte ein Kleinkunstprogramm. Die Künstler schlenderten von Tisch zu Tisch, sodass alle in den Genuss der Kulturhappen kamen. Um 23:00 Uhr fanden das Bürgerpicknick und damit auch die Biennale 2017 mit einem fulminanten Musikfeuerwerk ihren krönenden Abschluss. gesellig Wald in Wort, Dur und Moll Oktober 2017 Eine überragende Teilnahme erfuhr die Bürgerstiftung bei ihrer 10 Jahre-Veranstaltung Wald in Wort, Dur und Moll. Circa 150 Besucher wanderten beim literarischen Spaziergang durch den Sindelfinger Wald und genossen Waldhornklänge und Informationen von Förster Markus Klas. Im Buchenwäldchen, am Weiher und vor dem Forsthaus konnte man den Jagd- und Waldgeschichten von Eberhard Gabler und Doris Leddin lauschen. Ein herbstlich-warmer Ausklang mit tollen Gesprächen machte den Sonntag zu einem unvergesslichen Tag. Speer-Weine zum Kosten November 2017 Der ehemalige Gartenbauamtsleiter Thomas Speer gab Hör- und Schlotzproben aus dem Alltag eines Bio-Winzers. Am trafen sich in der gemütlichen Stube des Stadtmuseums rund 20 Freunde eines guten Tropfens zum fröhlichen Umtrunk gemeinsam mit dem Vorstand der Bürgerstiftung. Zu köstlichen Schmalzbroten kredenzte Thomas Speer schmackhafte Weinproben aus seinem Weinberg in Breitenholz. Frau Widmann vom Stadtmuseum bot zudem eine exklusive Führung durch die Ausstellung 70er Jahre in Sindelfingen an. Weihnachtssingen Dezember 2017 Erstmalig 2014 initiierte Heike Stahl gemeinsam mit dem Jugend-Trompetenensemble der SMTT Trumpet Power unter der musikalischen Leitung von Rainer Raisch ein öffentliches Weihnachtssingen. Mit vollem Erfolg! Von nun an fand das Singen und Musizieren am Tag vor Weihnachten regelmäßig statt. Anlässlich unseres Jubiläums durfte die Bürgerstiftung einen ersten Beitrag dazu leisten: die Gestaltung und Produktion eines Weihnachtsliederbuches. Im Schein der Kerzen wurde zu den weihnachtlichen Melodien gesungen und über 1000 Menschen versammelten sich auf dem Wettbachplatz, um das Jahr besinnlich ausklingen zu lassen. Es war eine bewegende, feierliche Atmosphäre und für die Bürgerstiftung ein stimmungsvoller Ausklang aus dem Jubiläumsjahr. 120,- 100, ,- 274,

8 pfiffig Bildung & Ausbildung Über solche Resonanzen freuen wir uns: Silberfee Juni bis Dezember 2017 In einer wirtschaftsstarken Region wie Sindelfingen ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein existenzielles Thema. In Zeiten, wo familiäre Strukturen aus meist beruflichen Gründen räumlich auseinander gerissen werden, brechen vertraute Familienstrukturen auf. Immer mehr junge Menschen müssen ohne die ältere Generation aufwachsen. Einen jungen Menschen durch das Leben zu begleiten, gibt älteren Menschen das Gefühl, gebraucht zu werden. Vor allem, wenn man selber keine Enkel oder nur wenig Kontakt zu eigenen Enkeln hat. Es gibt vor allem alleinstehenden älteren Menschen das Gefühl, Teil einer erweiterten Familie zu sein. Man nimmt an der Entwicklung eines Menschen teil und kann seine eigenen Erfahrungen einbringen, und man bekommt auch mal Hilfe zurück oder kocht und backt gemeinsam. Oft fehlen die Großeltern, die einspringen könnten beim Mittagessen, bei den Hausaufgaben, beim Abholen von Schule oder Kindergarten. Und die genug Zeit haben für die Enkel, um an sie weiterzugeben, was man als Wissens-Erbe bezeichnen könnte. Drachen basteln, Kekse backen, Pilze sammeln und vieles mehr ,- Die Bürgerstiftung hat im Jahr 2016 ein Konzept entwickelt und die Silberfee ins Leben gerufen: eine Leihgroßeltern- Vermittlung. Nach einem Jahr Vorbereitung in Zusammenarbeit mit den Dual-Studenten der IBM Deutschland wurde die Großeltern- Vermittlung realisiert - dank finanzieller Unterstützung der Vereinigten Volksbank. Herzstück ist eine Website, in der sich sowohl Eltern als auch Großeltern eintragen können mit allen ihren Wünschen und Erwartungen. Das System findet die passenden Verbindungen. Bis zur Zusammenführung begleitet die Bürgerstiftung den Prozess, rechtlich, menschlich und in punkto Sicherheit. Nach einer intensiven Einführungskampagne in den Medien und nach zahlreichen Vor- Ort-Präsentationen bei lokalen Institutionen (Schwerpunkt Senioren) beginnt die Arbeit Früchte zu tragen: die ersten Großeltern wurden vermittelt. Außerdem gibt es eine regelmäßige Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger, um die Hürde vor der digitalen Herausforderung zu nehmen. Silberfee-Sprechstunde: Jeden 1. Mittwoch-Vormittag im Monat. Termin nach Vereinbarung: Geschäftsstelle, Regine Göppner, Tel , Rathaus Sindelfingen, 3.Stock, Zimmer der kleine D. war schon 2x bei mir. Er ist bisher pflegeleicht! Er kommt jetzt immer Freitag, wird vom Kindergartenbus hierher gebracht um 11:20 und bleibt bis seine Mutter ihn nach der Arbeit zwischen 16 und 17 Uhr abholt. Er kann sich sehr gut allein beschäftigen, wir machen aber auch Spiele zusammen oder lesen etwas vor, gehen zum Spielplatz im Park. Also positiv. Er kommt gern. Wenn junge Menschen übers Gesicht strahlen, wenn Oma kommt, weil die eigene Oma fehlt oder ein zartes oder begeistertes Oma aus ihrem Munde kommt, ist es, als geht ein bißchen die Sonne auf. Man bekommt auch mal Hilfe zurück oder kocht und backt gemeinsam. Man muss sich nicht fürchten, altmodisch zu sein, im Gegenteil, man lernt voneinander. Die meisten Kinder, die anfangs scheu wirken, verlieren diese Scheu schnell, wenn sie sehen, die Oma meint es gut mit ihnen. Die Gelassenheit, die Ältere oft haben, tut den Kindern (und Eltern) gut. Oma kann auch Ratgeber für die Eltern sein oder man tauscht Rezepte aus, besucht sich gegenseitig zum Geburtstag, kommt ins persönliche Gespräch. Der Fokus sollte aber immer auf dem Kindeswohl sein, denn die Kinder sind unsere Zukunft. *** Leider ist die Oma letzten Sommer zu den Sternen gegangen. Der Opa wohnt ein bisschen weit weg. Mein Kind würde sich über eine Ersatzoma freuen und es würde ihr bestimmt auch Freude bereiten. Schlau-Schau Januar 2017 Einer der Höhepunkte der Wissenstage war auch in diesem Jahr wieder die von der Bürgerstiftung zum 9. Mal organisierte Schlau-Schau. Kinder und Jugendliche aus Sindelfinger Schulen präsentierten ihre Projekte wieder im BreuningerLand Sindelfingen. Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema Naturphänomene / Bionik. Neun Schulen, das Jugendforschungszentrum und die Auszubildenden der Daimler AG machten begeistert mit und zeigten, was sie im wissenschaftlichen Unterricht erarbeitet haben. Eröffnet wurde die Schlau-Schau vom Hausherrn Serge Micarelli (ECE-Management), Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Dr. Joachim Schmidt - dem Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung sowie dem geschäftsführenden Schulleiter der Gymnasien Bodo Philipsen. Der kleinste Zwerg Juli 2017 Der kleinste Zwerg lud Kinder von sechs bis zwölf Jahren zu einem Workshop mit Liedern und Tänzen ein. Sänger Johannes Held, Balletttänzerin Lucy Van Cleef und Pianist Götz Payer widmeten sich drei intensive Tage den jungen Künstlern, an deren Ende eine Aufführung mit allen Beteiligten stand. Kompositionen von Schubert und Schumann, aber auch andere Lieder waren zu hören. Springbock Schuljahr 2017/2018 Bildung ist in aller Munde - leider oft als Bildungsnotstand beschrieben, weiß Ingrid Bitter, stv. Vorsitzende des Vorstands und ehemalige Rektorin. Die Bürgerstiftung hat in ihrem Leitbild das Schwerpunktthema Bildung & Ausbildung fest verankert und hat sich Gedanken darüber gemacht, wie man im Besonderen den Kindern und Jugendlichen Motivation und Anregung bietet, die oft in einem nicht allzu lernfreudigen Alter sind. Entstanden ist der Springbock-Schülerpreis für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. In Abstimmung mit den weiterführenden Sindelfinger Schulen sollen dabei ganz besondere schulische Anstrengungen prämiert werden. Die Schulen werden hierzu gebeten, der Bürgerstiftung Namen und Klasse der Schüler/-innen mitzuteilen, deren Leistungen sich innerhalb eines Schuljahres deutlich verbessert haben. Das Motto lautet: Wer springt, gewinnt! 14 Flexibler Springer: der Wunsch-Großopa von der Silberfee. Für kleine Schlaumeier, die mehr Zeit brauchen, als die Eltern geben können, gibt s die Sindelfinger Wunsch-Großeltern-Vermittlung im Internet. Da wir keine Großeltern in der Nähe haben die mit unserem Kind etwas unternehmen können, wünschen wir uns Wunsch-Großeltern, die Interesse an der Entwicklung eines Kleinkindes haben. Gerne mal zu Besuch zu Kaffee und Kuchen kommen und die Freude an einem Kind haben. Es wäre schön, wenn Sie über einen längeren Zeitraum z.b. ein paar Jahre am Leben unseres Kindes teilnehmen ,- 513,- 15

9 Integration & Prävention Gymnasiale Förderung mit Flüchtlingen Schuljahr 2016/ in Kooperation mit der Kreissparkasse Böblingen - reset - NEUSTART Schuljahr 2016/2017 All you need is love - das Theaterstück über die Liebe - verbunden mit Humor und Herzschmerz, Tragik, Wahnsinn und Wahrheit - entstand im Rahmen eines Integrationsprojekts der VABO-Klassen und des GDS2-Berufskollegs. Jugendliche aus sieben Nationen mit eher rudimentären Deutschkenntnissen fanden über das Theater eine gemeinsame Sprache, eine wichtige Anerkennung, verbesserte Artikulation und mehr Selbstvertrauen. In der Aula der GDS2 wurde das Stück zweimal aufgeführt vor ca. 520 Besuchern. Die Bürgerstiftung hat einen Teil der Kosten mitgefördert und freut sich, auch im nächsten Jahr mit dem Innovationsfond KUNST des Landes Baden-Württemberg das Projekt finanzieren zu dürfen. Integrativer Schwimmkurs Schuljahr 2016/ in Kooperation mit der Kreissparkasse Böblingen - Jeder soll schwimmen können, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Mit ihrem Förderbeitrag (Übernahme der Trainerkosten) bietet die Bürgerstiftung Schülern und Schülerinnen mit und ohne Integrationshintergrund der Realschule Klostergarten und der VKL-Klassen die Möglichkeit, Schwimmen zu erlernen. Personell begleitet durch einen Trainer der Schwimmschule des VfL Sindelfingen sowie den Schulsozialarbeitern der jeweiligen Schule gewinnen 8-10 NichtschwimmerInnen Anschluss an den regulären Schwimmunterricht. Global Player. Sport Spots. Schuljahr 2016/ in Kooperation mit der Kreissparkasse Böblingen - Integration, Kontaktaufnahme und Wertevermittlung wie Fair Play, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit und Sprachkompetenz lauteten die Ziele dieses Integrationsangebots für junge Menschen mit Fluchterfahrung, getragen von Stadtjugendring Sindelfingen e.v., AK Asyl und VfL Sindelfingen 1862 e.v. Bei wöchentlichen offenen Trainings (an verschiedenen Standorten) und einem Fair- Play-Straßenfußballturnier fanden die 10- bis 19-jährigen aus den verschiedenen Sindelfinger Unterkünften zusammen (aber auch mit anderen hier ansässigen Gruppen) und trainierten unter der fachkundigen Anleitung von Andy Russky und weiteren Fair Play-Trainern der Fußballschule. Das Projekt, das von uns und vom Aktionsfonds des Bundesprogramms Demokratie Leben!, finanziet wurde, lief bis Juli Die Förderung begabter Flüchtlinge wurde im Gymnasium in den Pfarrwiesen durch die Bürgerstiftung finanziert: 1. Mathematik- Intensivkurse, um in die Regelklassen aufgenommen zu werden. 2. das Erlernen einer zweiten Fremdsprache, die für das deutsche Abitur Voraussetzung ist. 3. Maßnahmen für die Internationalen Vorbereitungsklassen, um die Differenzen zwischen den Kulturen, fehlende Sprachkompetenz und auch Traumatisierungen mit differenzierten Lernangeboten aufzufangen. Fit und Gesund Mai ,- Gesundheit, Bewegung und gesunde Ernährung sind Teil des Leitbildes der Martinsschule. Damit Kinder Bewegung als Kraftquelle erleben können, um die sozialen Kompetenzen und den Umgang miteinander zu fördern, unterstützt die Bürgerstiftung ein intensives Bewegungstraining mit Spinning, Zumba und Move n Press in der Sportwelt des VfL Sindelfingen. Die Kinder sind mit Freude dabei - es macht Spaß, ihnen zuzuschauen. Alaa Hesso 2017 Die Besucher der Sinfonie unseres Lebens können sich noch eindrucksvoll an das Gitarrenspiel des Flüchtlings Alaa Hesso erinnern. Sein Werdegang ist Sinnbild für eine gelingende Musterintegration und die Bürgerstiftung hat sich für eine Individualförderung entschieden: ein Stipendium in Höhe von Euro zur Förderung einer Ausbildung zum Musiklehrer. stark Hungern war gestern Mai 2017 Kera Rachel Cook war ehemalige Teilnehmerin bei Germanys Next Topmodel und berichtete den Schülerinnen der 8. Klasse der Gemeinschaftsschule Eichholz warum Gesundheit so viel wichtiger als Schönheit ist. Sehr offen erzählte sie über Wohl und Wehe einer Modelkarriere - von der Castingshow bis hin zu Essstörungen, von falschen Erwartungen bis zu manipulierten Photoshop- Bildern. Sie hat es geschafft, sie selbst zu sein, war eine der vielen abschließenden Kommentare der Teilnehmerinnen, denen mit diesem Vortrag in vieler Hinsicht die Augen geöffnet wurden ,- 400, , ,- 266,

10 Natur & Umwelt Natur. Erlebnis. Sindelfingen. April 2017 Mit der neuen Marke Natur.Erlebnis. Sindelfingen. - abgekürzt N.E.S. - werden seit 2017 die städtischen Einrichtungen in der Natur- und Umweltbildung unter dem Dach des Amts für Grün und Umwelt zusammengefasst. Zu den Standorten zählen das Vogelzentrum direkt neben dem Freibad (ehemals VIZ), das Waldzentrum beim Sindelfinger Forsthof, das Streuobstzentrum auf dem Herrenwäldlesberg inmitten der Obstwiesen und das Sindelfinger Rathaus als weiterer Ort für Ausstellungen und Vorträge im Bereich Umweltbildung. Die Bürgerstiftung Sindelfingen ist überzeugter Förderer des N.E.S., denn vielen Kindern wird die Natur und alles was damit zu tun hat, immer fremder. Ein Bewusstsein für die Umwelt zu vermitteln und vor allem Kinder sensibler im Umgang mit der Natur zu machen, ist eines der Ziele des N.E.S. und deckt sich mit den Zielen der Bürgerstiftung. Hier Impressionen von der Eröffnung der neuen Dachmarke im Vogelzentrum durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und dem anschließenden Familienprogramm im Waldzentrum. neugierig Vogelstimmen-Objekt April 2017 Anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums des Sindelfinger Vogel- und Naturschutzzentrums wurde eine Ausstellung konzipiert. Neben der Darstellung der Chronik gab es MitMach-Aktionen unter dem Aspekt Erkunden - Erleben - Erforschen. Teil dieser Mitmach-Aktion war ein Vogelstimmen-Objekt, das zur Eröffnung vorgestellt wurde und anschließend im Vogelzentrum seinen konstanten Platz erhält bzw. on tour auch bei mobilen Aktionen eingesetzt wird. Neue Saftpresse Oktober 2017 Im Rahmen des offenen Sonntags des Natur. Erlebnis.Sindelfingen. überreichte die Bürgerstiftung Sindelfingen am 1. Oktober dem Streuobstzentrum Sindelfingen eine neue Saftpresse, die gemeinsam vom Team des N.E.S., dem Amt für Grün und Umwelt und allen anwesenden Besucherinnen und Besuchern ausgiebig getestet wurde. 120 kg selbst mitgebrachte oder gesammelte Äpfel wurden in Handarbeit gepresst und als frischer Apfelsaft serviert. In einer kleinen Ausstellung wurde über heimische Apfelsorten informiert und das bunte Kinderprogramm bot eine Rallye rund um das Streuobstzentrum, Wildtiersuche mit Spektiv, sägen und Büschele binden sowie Pflanzenbestimmungen im Wiesenfenster. Sindelfinger Waldluft schnuppern September 2017 Ein besonderes Anliegen der Bürgerstiftung ist der Austausch mit Sindelfinger Institutionen jeder Art. Mit der Bürgerwanderung konnten wir den Schwarzwaldverein Sindelfingen e.v. gewinnen, für uns eine Wanderung für Jung und Alt durch den Sindelfinger Wald zu führen. Zum kalendarischen Herbstanfang mit Tag- und Nachtgleiche begaben sich rund 35 Neugierige mit dem Vorstand der Bürgerstiftung und mit Wegewart Gerhard Maus vom SWV auf eine spannende Info- Wanderung durch den Sindelfinger Wald. Mit geselligem Schluss im SWV-Vereinsheim , ,

11 Kultur & Sport Schüler-Marathon Mai 2017 Briefe von Müttern und Töchtern April 2017 Die Auftaktveranstaltung der 10-Jahre- Aktivitäten widmete die Bürgerstiftung ihren Freunden, Förderern und allen, die sie kennenlernen wollten. Wir luden ein zu einer Sonder-Theater-Aufführung im Theaterkeller Sindelfingen. Gezeigt wurde unser Förderprojekt aus dem Jahre 2015 Briefe von Müttern und Töchtern. Szenische Lesungen aus Alte Koffer neue Träume. Rund 30 Gäste folgten der Einladung mit Bühnen- Umtrunk und Get-together. Er ist eine Erfolgsgeschichte, der Sindelfinger WerkStadt-Lauf. In diesem Jahr wurde er zum 25. Mal durchgeführt durch das Stahl Sportshop-Team. Etwa 2500 Läufer vom Bambini bis zum Rentner nahmen an den unterschiedlichen Wettbewerben teil. Bereits zum 9. Mal ist die Bürgerstiftung mit dem Schüler-Marathon mit am Start: mit rund 1500 Kindern der Jahrgänge 2004 bis Die Bürgerstiftung ist mehrfach präsent: ein Laufteam vertritt die Stiftung auf der 5 km- Strecke (WerkStadt-Lauf). Auf dem Stand am Marktplatz sorgt ein Glücksrad für altersgerechte Gewinne und der Vorstand ist präsent für Fragen interessierter Bürger. Die teilnehmenden Kinder geben nach dem absolvierten Marathon ihre voll ausgefüllten Laufkarten ab und erhalten als Preis eine Eintrittskarte ins Sindelfinger Badezentrum (gestiftet je zur Hälfte von der Stadt Sindelfingen und der Bürgerstiftung). Unter den teilnehmerstärksten vertretenen Schulen werden Sportgeräte im Wert von Euro durch das BreuningerLand Sindelfingen verlost. Die teilnehmenden KiTas können sich über Sondergewinne in Höhe von 5 x 100 Euro von Orthopädie Kogel freuen. In diesem Jahr gab es erstmals Gutscheine für eine Schulklassen-Sportstunde im Sindelfinger Badezentrum zu gewinnen. In diesen Genuss, z.t. unter Anleitung von Übungsleitern der VfL-Schwimmabteilung unter Federführung von Herrn Bernhard Kömpf kamen die Grundschule Sommerhofen Grundschule Königsknoll Grundschule Darmsheim Grundschule Gartenstraße Bodelschwinghschule Die Freude und Begeisterung der berechtigten Schulen, die die Gutscheine Mitte Juli im Sindelfinger Badezentrum einlösen durften, waren groß. Die teilnehmenden rund 150 Kinder hatten zwar ein unterschiedliches Leistungsniveau, aber alle hatten sichtlich viel Spaß. Verschiedene technische Übungen in den unterschiedlichen Stilarten wurden von den Kindern sehr gut umgesetzt und Cheftrainer Peter Lemesch von der Schwimmabteilung war sichtlich überrascht von den schwimmerischen Fähigkeiten der Schüler/innen. Am Schluss durften sich die Kinder noch frei im begeistert Wasser bewegen und das große Angebot im Sindelfinger Freibad genießen. Die Durchführung der Schwimmstunden ist bei den Kindern sehr gut angekommen. Dank der langjährigen Erfahrung der engagierten und qualifizierten Schwimmlehrer ist es gelungen, die unterschiedlichen Leistungsniveaus gut unter einen Hut zu bringen, resümierte Bernhard Kömpf von der Abteilungsleitung der VfL Schwimmabteilung. Der Erfolg hat die Bürgerstiftung beflügelt wird es für die Schulen, die sich mit den meisten Teilnehmern qualifiziert haben, einen ganzen Wassersporttag im Badezentrum geben. Zum Schwimmen kommen dann Stationen wie Aqua-Fitness und Kanusport dazu. Wie immer unter qualifizierter Anleitung. Mach mit. Werde fit. April 2017 Wieder einmal konnte mit großem Erfolg der nun 9. Fitnesstag der Bürgerstiftung Sindelfingen stattfinden Kinder entdeckten im Glaspalast, in der Tennishalle und in der VfL Sportwelt die Vielfalt des Sindelfinger Sportangebots. Von 33 Stationen konnte jede Gruppe jeweils drei Stationen ausprobieren. Aerobic, Handball, Golf, Fußball, Capoeira, Skifahren, Tischtennis... die Liste der Angebote war vielseitig und auch in diesem Jahr gab s mit Kegeln, Gewichtheben und Radsport wieder Newcomer in der Runde der teilnehmenden Vereine. Nach dem Verzehr von Brezeln (Bäckerei Sehne), Stücken Obst (Marktbeschicker) und Getränken (AOK) erhielten die Kids wieder eine kleine Dankeschön-Mappe, bestückt mit Teilnahmeurkunde, Schnuppergutschein und Vereins-Flyern, um das Anmelden beim Verein und das Probetraining einer Sportart zu erleichtern. Danke an die teilnehmenden Vereine und Abteilungen: VfL Sindelfingen (Abteilungen Gewichtheben, Handball, Judo, Kegelsport, KISS Kindersportschule, FairPlay-Fußballschule, Radsport, Speedy Leichtathletik, Turnen, Turnschule Flick-Flack, Tennis, Tischtennis, Volleyball) TV Darmsheim (Fußball, Spiele für alle, Dance 4 Kids) VfL Sportwelt (Zumba, Kinder Yoga) GSV Maichingen (Spiele für alle, Dance 4 Kids) AOK Gesundheitskasse (Torgeschwindigkeit, Qi Gong) Capoeira Golfclub Bad Liebenzell e.v. Reiterverein Sindelfingen e. V. SG Stern Sindelfingen (Sommer- Biathlon) SV Böblingen Hockey Taekwondo Freunde Böblingen 272,- 258,- 722,

12 Finanzen Übersicht Werbegemeinschaft Stern Center November 2017 Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags und am Feuerabend wurde eine Sekt- bzw. Cocktailbar für Besucher des Stern Center aufgestellt und um eine Spende für die Bürgerstiftung gebeten. Die dabei gesammelten Gelder in Höhe von 457 Euro stockte die Werbegemeinschaft Stern Center Sindelfingen GbR um 543 Euro auf, so dass sich die Bürgerstiftung über insgesamt Euro für Projekte freuen kann. Center-Manager Jürgen Ehlen und der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Stern Center Sindelfingen GbR, Klaus Ringwald, 125 Jahre Hofmeister November 2017 Bereits zum zwölften Mal fand die Benefiz- Circusgala des Hofmeister Erlebnis-Wohnzentrums statt. Firmenchef Frank Hofmeister begrüßte viel Prominenz und bot seinen Gästen ein erstklassiges Manegenprogramm mit internationalen Akrobaten, Comedy, Dressuren, Musikern. Dem Familienunternehmen Hofmeister ist soziales Engagement schon immer wichtig gewesen und es spendete an diesem Abend über Euro an diverse soziale Institutionen. Die Bürgerstiftung freute sich über einen Scheck von Euro, den Gastgeber Frank Hofmeister an den ehemaligen und an den aktuellen Vorstandsvorsitzenden Prof. Jürgen Hubbert und Dr. Joachim Schmidt überreichte ,- überreichten einen Scheck in Höhe von Euro an den Vorstand der Bürgerstiftung Sindelfingen. Dafür herzlichen Dank! 1.000,- Weihnachtsbaumspende Januar 2017 Herzlichen Dank für die großzügige Spende von der Vereinigten Volksbank in Kooperation mit dem Stadtwald Sindelfingen und den Freunden von Round Table e.v. Die romantische Wald-Weihnachtsfeier für die Volksbank-Mitarbeiter gilt, wie alle Jahre wieder, einem sozialen Zweck. Die Bürgerstiftungen Böblingen und Sindelfingen sowie das Café Volle Kanne und die Seniorenstadtranderholung der Ev. Kirchengemeinde Sindelfingen durften sich über je Euro freuen aus dem Erlös von Tannenbäumen für die Mitarbeiter und dem Getränke-Verkauf ,- Neue Stifter und Zustiftungen 2017 Rainer Dittrich-Ebenhöch Jörg Prigl Hotel-Betriebsgesellschaft ERIKSON Hotel Visoft GmbH Werbegemeinschaft Stern Center Sindelfingen GbR Private und Unternehmens-Spenden 2017 Dr. Günter & Katrin Abersfelder Ulrich Böhme Marianne Buri Friederike Derichsweiler-Schmidt Ulrich Hensinger Dr. Karl-Peter Hoffmann Prof. Jürgen & Jutta Hubbert Markus Klas Dr. Axel & Ute Schäfer Heinrich & Jutta Spettmann Stephanie Taege Michael & Kirsten Tillmann Dr. Hannelore Traub Thomas Michael Wagner Auto-Dienst Pflieger GmbH & Co. KG City Hotel Sindelfingen Dachstiftung für individuelles Schenken Treuhänderische Stiftung in der GLS Treuhand e.v. Daimler AG Derichsweiler Umzüge Lagerung Services GmbH & Co. KG Görtz + Krass Optik GmbH Hofmeister Sindelfingen GmbH & Co. KG Sehne Backwaren KG Robert Bosch-Stiftung IG Wochenmarkt Sindelfingen Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.v. Stadt Sindelfingen Stern Center Sindelfingen The Schaufler Foundation Waelzholz Service Center GmbH Danke an Auto-Dienst Pflieger GmbH & Co. KG, Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.v., die zu Gunsten der Bürgerstiftung auf Weihnachtsgeschenke an ihre Kunden verzichtet haben. Stiftungskapital Das Stiftungskapital konnte im Berichtsjahr durch Zustiftungen um EUR ,00 auf EUR ,00 aufgestockt werden. Unverändert lag aufgrund der Zinssituation der Schwerpunkt beim Einwerben von Spenden. Die unseren zwei Namensfonds zuzurechnenden finanziellen Mittel wurden bestimmungsgemäß verwendet. Mit den Mitteln des J. J. Hubbert-Fonds haben wir die Jugendbürgerstiftung gefördert und mit den Mitteln des Dr. Axel-Schäfer Fonds zusammen mit anderen Mitteln haben wir das Vogel-Akustikobjekt im Ausstellungsbereich des Vogelzentrums (ehemals VIZ) finanziert, das vor allem von vielen Schulklassen gerne ausprobiert wird. Freie Rücklagen Die Freien Rücklagen dienen soweit möglich dem realen Kapitalerhalt und der Risikovorsorge. Im Geschäftsjahr 2017 wurden EUR ,00 den Freien Rücklagen zugeführt. Damit wurde wiederum der gesetzlich zulässige Umfang voll ausgeschöpft. Umschichtungsrücklage Die Umschichtungsrücklage wurde zur Risikovorsorge im Bereich der Vermögensverwaltung gebildet. Im Berichtsjahr wurden EUR ,80 zugeführt. Wirtschaftliches Eigenkapital Als wirtschaftliches Eigenkapital der Bürgerstiftung bezeichnen wir das Stiftungskapital, die Freien Rücklagen und die Umschichtungsrücklage. Im Berichtsjahr hat sich das wirtschaftliche Eigenkapital um EUR ,80 auf EUR ,80 erhöht. Projektrücklagen Die Projektrücklagen wurden für konkrete Vorhaben gebildet. Sie zählen zwar am Bilanzstichtag zum bilanziellen Eigenkapital der Bürgerstiftung, sind aber Ausgaben ideeller Bereich incl. Zweckbetrieb 2017, in Euro Öffentlichkeitsarbeit und sonstige Ausgaben Jugendbürgerstiftung für die vorgesehenen Projekte zu verwenden und stehen daher der Bürgerstiftung nicht langfristig zur Verfügung. Einnahmeüberschussrechnung Wir haben in der Einnahmeüberschussrechnung sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Ausgaben den Ideellen Bereich, den Zweckbetrieb, den Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und die Vermögensverwaltung gesondert dargestellt. Am Ende der Rechnung haben wir den Einnahmeüberschuss des Geschäftsjahres zu den zur Deckung künftiger Ausgaben angesparten Mitteln weiterentwickelt. Diese Position ist auch in der Bilanz auf der Passivseite unter 5. ausgewiesen. Ideeller Bereich Der überwiegende Teil der Ausgaben im Ideellen Bereich sind die Ausgaben für Projektförderungen in Höhe von EUR ,40 (im Vorjahr EUR ,08), die sich aus Fördergeldern in Höhe von EUR ,71, Ausgaben für die Jugendbürgerstiftung in Höhe von EUR 3.110,41 und Ausgaben für eigene Projekt in Höhe von EUR ,28 zusammensetzen. Die Aufteilung der Ausgaben im ideellen Bereich können der unteren Darstellung entnommen werden. Unsere Ausgaben für die Verwaltung sind nach wie vor niedrig, so dass von unseren erhaltenen Mitteln der weitaus größte Teil für unsere Projekte zur Verfügung steht. Zweckbetrieb Die Erlöse des Zweckbetriebs stammen hauptsächlich aus dem Verkauf von Märchenbüchern. Die Ausgaben des Zweckbetriebs betreffen im Wesentlichen Abgaben an die Künstlersozialkasse. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb spielt in unserer Bürgerstiftung unverändert eine nur untergeordnete Rolle. Im Berichtsjahr haben wir weder Einnahmen noch Ausgaben zu verzeichnen. Vermögensverwaltung Die Zinserträge haben sich von EUR ,05 im Vorjahr auf EUR ,20 erhöht. Die Zinsen enthalten auch die vorgezogene Ausschüttung eines Fonds in Höhe von EUR 7.555,95, die normaler Weise erst im Jahr 2018 bezahlt worden wären. Dafür wird in 2018 keine Ausschüttung erfolgen. Durch die Einlösung von Wertpapieren bzw. durch einen vorzeitigen Verkauf eines Wertpapiers wurden insgesamt Kursgewinne in Höhe von EUR ,80 erzielt, die wir in die Umschichtungsrücklage eingestellt haben. Da sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gegenüber dem Vorjahr nicht geändert hat und sich wohl auch nicht kurzfristig maßgeblich ändern wird, rechnen wir für die Zukunft mit einem deutlichen Einnahmerückgang bei den Zinserträgen. Unverändert sind wir bereit nur überschaubare Risiken bei der Geldanlage einzugehen. Im Geschäftsjahr fiel der Überschuss in der Vermögensverwaltung mit EUR ,86 aufgrund der oben erläuterten Sachverhalte deutlich höher aus als im Vorjahr mit EUR ,56. Einnahmeüberschuss Im Geschäftsjahr 2017 haben wir deutlich mehr Mittel eingenommen, als wir ausgegeben haben. Dies lag zum einen an der Sondersituation im Vermögensbereich und an zahlreichen Spenden. So sind allein im Dezember 2017 EUR ,00 an Spenden eingegangen, die wir für Projekte in 2018 einsetzen werden. Aus den Projektrücklagen wurden für die Durchführung der zugrundeliegenden Projekte EUR ,04 entnommen. EUR ,00 haben wir für zukünftige Projekte neu eingestellt. Zusammen mit der Zuführung zu Freien Rücklagen in Höhe von EUR ,00 und der Zuführung in Höhe von EUR ,80 zu der Umschichtungsrücklage wurden damit im Berichtsjahr insgesamt EUR ,80 in die Rücklagen eingestellt. Unter Berücksichtigung des Vortrags aus dem Vorjahr in Höhe von EUR ,06 verbleiben EUR ,35 unter der Position Zur Deckung künftiger Ausgaben angesparte Mittel. Damit tragen wir der schwierigen Zinssituation Rechnung und können auch in 2018 unsere erfolgreichen eigenen Projekte fortführen und Projekte Dritter fördern. 22 belegt sind. 23 Lebensqualität Natur & Umwelt Kultur & Sport Integration & Prävention Bildung & Ausbildung , , , , , , , Die Jahresrechnung der Bürgerstiftung Sindelfingen wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Sindelfingen geprüft, das der Bürgerstiftung bestätigt hat, dass die Grundsätze einer korrekten und übersichtlichen Buchführung beachtet worden sind und die Einnahmen und Ausgaben sachlich und rechnerisch begründet und

13 Finanzen Übersicht Jahresrechnung 2017 der Bürgerstiftung Sindelfingen Bilanz Aktiva EUR EUR EUR 1. Wertpapiere , ,40 2. Guthaben bei Kreditinstituten , ,09 3. Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 0,00 Summe Aktiva , ,49 Passiva I. Eigenkapital 1. Stiftungskapital davon Namensfonds EUR ,27 (i. V. EUR ,27) , ,00 2. Umschichtungsrücklage gem. 55 Nr. 28 AEAO , ,00 3. Freie Rücklagen gem. 62 Abs. 1 Nr. 3 AO a) Ideeller Bereich ,00 b) Vermögensverwaltung ,00 c) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 541, , ,00 4. Zweckerfüllungs- oder Projektrücklage gem. 62 Abs. 1 Nr.1 AO , ,43 5. Zur Deckung künftiger Ausgaben angesparte Mittel , ,06 Summe Passiva = Summe Eigenkapital , ,49 Einnahmeüberschussrechnung der Bürgerstiftung Sindelfingen für die Zeit vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember EUR EUR I. Einnahmen 1. Ideeller Bereich a) Geldzuwendungen , ,15 b) Sachzuwendungen 0,00 0,00 2. Zweckbetrieb a) Geldzuwendungen 0,00 119,00 b) Erlöse Zweckbetrieb 89, ,05 3. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0,00 0,00 4. Vermögensverwaltung a) Zinserträge , ,59 b) Kursgewinne ,80 0,00 Summe Erträge , ,79 II. Ausgaben 1. Ideeller Bereich a) Fördergelder , ,40 b) Jugendbürgerstiftung 3.110, ,75 c) Ausgaben für Veranstaltungen, Projekte , ,93 d) Gehälter, soziale Abgaben 6.046, ,19 e) Öffentlichkeitsarbeit 7.073, ,88 f) Reisekosten, Seminare 0,00 139,00 g) Mitgliedsbeiträge, Versicherungen 510,34 510,37 h) Allgemeine Verwaltungskosten 282,79 0,00 i) Mietaufwand 1.620, ,00 2. Zweckbetrieb a) Projektkosten 1.865, ,53 3. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0,00 0,00 4. Vermögensverwaltung a) Zinsaufwendungen, gezahlte Stückzinsen 0,00 0,00 b) Kursverluste 0,00 0,00 c) Kosten, Provisionen etc ,14 351,03 Summe der Ausgaben , ,08 III. Einnahmeüberschuss , ,29 IV. Entnahme aus Rücklagen , ,90 V. Erträge aus der Auflösung von Projektrücklagen 700,03 0,00 VI. Einstellung in Rücklagen , ,00 VII. Ergebnis nach Rücklagenauflösung und - bildung , ,61 VIII. Angesparte Mittel Vorjahr , ,45 IX. Zur Deckung künftiger Ausgaben angesparte Mittel , ,

14 Wer macht was in der Bürgerstiftung Stiften wirkt anstiftend Vorstand, Stiftungsrat, Geschäftsstelle Die Arbeit der Bürgerstiftung Sindelfingen wird fast ausschließlich ehrenamtlich geleistet. Dies ermöglicht es, die Verwaltungskosten auf einem minimalen Niveau zu halten. Zudem unterstützt die Stadt Sindelfingen die Bürgerstiftung mit der Finanzierung der Geschäftsstelle im Rathaus Frau Regine Göppner. Für die operative Arbeit ist der Vorstand verantwortlich, der fünf Personen umfasst: Vorstand: Dr. Joachim Schmidt Vorstandsvorsitzender Ingrid Bitter stellvertr. Vorsitzende Katrin Finkelnburg Thomas Michael Wagner Ulrich Kurt Weber Stiftungsrat: Peter Braumann, Vorsitzender Rüdiger Fürstenberger, stellvertr. Vorsitzender Beate Brandelik-Zimmer Marianne Buri, Stadträtin Axel Finkelnburg, Stadtrat Prof. Jürgen Hubbert Dr. Dorothee Kadauke (ab 12/2017) Bernd-Ulrich Wanner, Daimler AG Siegbert Hirsch Dr. Karl-Peter Hoffmann, Geschäftsführer Stadtwerke Sindelfingen GmbH Sabine Kober, Stadträtin Franz Kugler, Katholische Gesamtkirchengemeinde Serge Micarelli, Centermanager Breuningerland Sindelfingen Prof. Dr. Wolfgang Seidel, Stadtrat (bis 12/2017) Michael Tillmann, Vorstandsmitglied Kreissparkasse Böblingen Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister Stadt Sindelfingen Stifter: AOK Stuttgart-Böblingen BreuningerLand Sindelfingen Bürgerhaus-Apotheke Maichingen Daimler AG Hofmeister Das Erlebnis-Wohnzentrum Hotel Betriebsgesellschaft ERIKSON Hotel ITR AG Katholische Gesamtkirchengemeinde Keppler-Stiftung Klaus Peters GmbH Kreissparkasse Böblingen Auto-Dienst Pflieger GmbH & Co. KG Physiotherapie Mailänder Sehne Backwaren KG Solarplan Sindelfingen Stadt Sindelfingen Stadtwerke Sindelfingen GmbH ViSoft GmbH Werbegemeinschaft Stern Center Sindelfingen GbR Wissens- und Interessenbörse im Landkreis Böblingen e.v. Wohnstätten Sindelfingen GmbH Dr. Günter & Katrin Abersfelder Claudia Anslinger Ingrid Bitter Jan Willem Boon Beate Brandelik-Zimmer Peter Braumann Michael Braun-Huster Telse Bremer Friederike Derichsweiler-Schmidt Rainer Dittrich-Ebenhöch Katrin Finkelnburg Rüdiger & Frieda Fürstenberger Ursula Fujike Hermann Fischer Lore Fischer-du Maire Hiltrud Gölzer Kristian Günther Christa Habisreitinger Ursula Heger Else Held-Röhm Magdalena Herrmann Doris & Siegbert Hirsch Prof. Dr. Eberhard Haller Gerd Höhlig Prof. Jürgen & Jutta Hubbert Elfriede Klein Nicole Kluger-Schick Wolfgang Knote Simone Kurz Dr. Peter Kurzmann Maria-Therese Lauk Doris Leddin Dr. Marnie Mohr Jutta Pflieger-Nolting Anne Plenz Wolfgang Pflumm Jörg Prigl Dr. med. Alfred Rau Dr. Wolfgang Röhm Dr. Axel Schäfer Klaus D. Schick Dr. Joachim Schmidt Julia Schneider Dr. Ursula Schott-Alms Jörg Schumacher Jeanette Schuster Ulrich Seeger Dietmar Seiler Prof. Lothar Sparberg Heinrich & Jutta Spettmann Heike Stahl Elke Stahl Willy & Waltraud Stahl Ursula Stieglitz Irmgard Strumpf Peter Martin Thomas Horst Thome Dr. Hannelore Traub Bärbel Ungeheuer-Röhm Dr. Juliane & Thomas von Bülow Andrea von Röder Thomas Michael & Margit Wagner Ulrich Kurt Weber Danke an unsere Projektpartner: AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen BreuningerLand Sindelfingen Gewerbe- und Handelsverein Sindelfingen e.v. Hotel-Betriebsgesellschaft ERIKSON Hotel Kreissparkasse Böblingen Robert Bosch-Stiftung Stadt Sindelfingen/Amt für Kultur StahlSportShop Stern Center Sindelfingen SZ/BZ Vereinigte Volksbank Danke an die teilnehmenden Vereine und Abteilungen bei Mach mit. Werde fit. 2017: VfL Sindelfingen TV Darmsheim Sportwelt GSV Maichingen AOK Gesundheitskasse Capoeira Golfclub Bad Liebenzell e.v. Reiterverein Sindelfingen e. V. SG Stern Sindelfingen SV Böblingen Hockey Taekwondo Freunde Böblingen Danke an unsere vielen Helfer und Zeitstifter und an den Freundeskreis der Bürgerstiftung Euro an Zustiftungen und Euro an Geldspenden gehen 2017 bei der Bürgerstiftung ein. Dafür wollen wir uns bei Ihnen bedanken! Sie haben damit einen wertvollen Beitrag zur Integration geleistet und ein Zeichen der Verständigung und des gegenseitigen Respekts gesetzt. Sie haben jungen Menschen Träume erfüllt und Chancen zur Weiterentwicklung ermöglicht. Geld ist wichtig aber nicht alles. Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen für die Stiftung engagieren. Mit Ideen und Zeit, als Projektpartner, Helfer, Vermittler und Förderer. Herzlichen Dank dafür! Wir freuen uns über jeden Sindelfinger, der uns, in welcher Form auch immer, unterstützt. 26 Stiftungsrat

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Ò Berichte von Vorstand, Stiftungsrat und Jugendbürgerstiftung Ò Leitbild Ò Aktivitäten und Förderprojekte 2016 Ò Gütesiegel Ò Jugendbürgerstiftung Ò

Ò Berichte von Vorstand, Stiftungsrat und Jugendbürgerstiftung Ò Leitbild Ò Aktivitäten und Förderprojekte 2016 Ò Gütesiegel Ò Jugendbürgerstiftung Ò Jahresbericht 2016 Ò Berichte von Vorstand, Stiftungsrat und Jugendbürgerstiftung Ò Leitbild Ò Aktivitäten und Förderprojekte 2016 Ò Gütesiegel Ò Jugendbürgerstiftung Ò Stiften und Spenden Ò Finanzübersicht

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Die Stiftung stellt sich vor Die Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen wurde im Januar 2000 gegründet. Der Gemeinderat der Stadt Nürtingen initiierte die Gründung der

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes:

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes: Presseschau zum 14. Lippe Schultriathlon 15. Juni 2018 Lippe-Schultriathlon SV Hullern 68 Kurzbeschreibung des Projektes: Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen,

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V.

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Unser Bestreben ist es Ihnen ein optimales Sportangebot zu bieten und somit sicher zu stellen, dass Sie sich in der FT wohlfühlen. Die große

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten Pressemeldung Wolfsburg, 4. April 2016 Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten sich über den sportlichen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Radio 7 Drachenkinder Mallorcareise

Radio 7 Drachenkinder Mallorcareise Radio 7 Drachenkinder Mallorcareise An die Schwäbische Zeitung Lokalredaktion Ravensburg Informationsbrief zur geplanten Reise der Radio7 Drachenkinder vom 27.8. bis 5.9. 08 zur therapeutischen Finca der

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Am 14.07.2016 wurde die Bürgerstiftung Heppenheim ins Leben gerufen. Die Bürgerstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht BürgerInnen und Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, ihre

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig Pressemeldung Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen: Brücken bauen zwischen Generationen Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig Berlin, 20.

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

getragen von Privatpersonen und gesellschaftlichen gruppierungen Machen Sie mit! Zeit nehmen. Zeit schenken. Zeit für menschen. e ine i nitiative der

getragen von Privatpersonen und gesellschaftlichen gruppierungen Machen Sie mit! Zeit nehmen. Zeit schenken. Zeit für menschen. e ine i nitiative der getragen von Privatpersonen und gesellschaftlichen gruppierungen Machen Sie mit! Zeit nehmen. Zeit schenken. Zeit für menschen. e ine i nitiative der menschen BrauChen Zeit ein mehr an zeit schenken Wer

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Ein Herzensprojekt der L-Bank

Ein Herzensprojekt der L-Bank Ein Herzensprojekt der L-Bank Mit Bach auf Reisen! Zauberhaft der L-Bank Kreativ-Wettbewerb, der nicht nur Bach bewegt Herzensprojekte erfordern Engagement. Der jährlich stattfindende Schüler-Wettbewerb

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend 26.10.2017 1 Agenda Infos zum VfL Sindelfingen und 25 Jürgen Kohler zur Leichtathletikabteilung Infos zur Jugend und zu Speedy 20 Hans-Jürgen Burgstahler Birgit

Mehr

Wir machen Kinder fit fürs Leben

Wir machen Kinder fit fürs Leben Wir machen Kinder fit fürs Leben Was uns antreibt Studien weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig sportliche Bewegung für Kinder ist. Sie fördert die Entwicklung der Motorik und damit Reaktionsvermögen,

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Jahresabschluss Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss

Jahresabschluss Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss Jahresabschluss 2 0 1 1 Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss Seite 1 Tätigkeitsbericht 2011 Mit Stiftungsgeschäft vom 10.12.2007 und der Anerkennung der Bezirksregierung Düsseldorf vom

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis Engagement für Integration wird ausgezeichnet

Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis Engagement für Integration wird ausgezeichnet Pressemitteilung Kreissparkasse verleiht Ehrenamtspreis 2016 - Engagement für Integration wird ausgezeichnet Böblingen, 14. September 2016 Für ihr großes Engagement wurden sechs Initiativen aus dem Landkreis

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT.

eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT. eckhard busch STIFTUNG WEIL UNS DIE SEELISCHE GESUNDHEIT DER MENSCHEN AM HERZEN LIEGT. SEELISCHE GESUNDHEIT. UNSERE AUFGABE. Die Eckhard Busch Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die operativ und

Mehr

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 48 Abschluss Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs

Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs Sinsheim/Waghäusel In den vergangenen drei Tagen konnte

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Newsletter Mai. Liebe Team4Winners Freunde,

Newsletter Mai. Liebe Team4Winners Freunde, Newsletter Mai Liebe Team4Winners Freunde, die ersten Monate verliefen außerordentlich gut für Team4Winners. An der Gesamtschule Achern ist das Fußballtraining unter der Leitung von Reinhard Brenneisen

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Düssalsa LATIN Festival 2016

Düssalsa LATIN Festival 2016 Düssalsa LATIN Festival 2016 zu Gunsten des Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland und für Kinder in Lateinamerika Idee unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister Thomas Geisel Motto: HELP

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Andreas Vanek Telefon: 0203/28 15-836010 FAX: 0203/28 15-836090 E-Mail: pr@spk-du.de 07.02.2017 Über 56.000 Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Mehr

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Inge Weise / Nürnberg, 23. September 2016 Agenda Was ist eine Bürgerstiftung Bürgerstiftungen in Zahlen Die Bürgerstiftung

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Jahresbericht 2009/2010

Jahresbericht 2009/2010 Förderverein Zentralschule Harrislee e.v. Alt Frösleer Weg 39, 24955 Harrislee Stark und mit Selbstvertrauen in die Zukunft Jahresbericht 2009/2010 Inhalt 1 Der Vorstand hat neue Gesichter 2 Geschäftsbericht

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

1. Woche Hits für Kids vom August 2014

1. Woche Hits für Kids vom August 2014 1. Woche Hits für Kids vom 04.-08. August 2014 Montagvormittag startete bei sonnigem Wetter Hits für Kids mit dem Programmpunkt Kegeln mit Regine und Herbert Bellem und der katholischen Kirche. Verschiedene

Mehr

Weitere Projekte werden von der WGH-Herren hausen Stiftung auf ihre Unterstützungs- und Förderungswürdigkeit geprüft bzw. entwickelt.

Weitere Projekte werden von der WGH-Herren hausen Stiftung auf ihre Unterstützungs- und Förderungswürdigkeit geprüft bzw. entwickelt. Das Miteinander stärken Anlässlich ihres 111-jährigen Bestehens hat die WGH-Herrenhausen im Jahr 2014 eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Ziel dieser Stiftung ist, das soziale Engagement der WGH-Herren

Mehr

Unser Angebot für Schulen.

Unser Angebot für Schulen. Unser Angebot für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-SchulService Das Börsenspiel Abi-Seminar Unternehmerführerschein Sparkassen-Referentenpool Bildungspreis

Mehr

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung BürgerstiftungDannenBerg ch... ganz schön bürgerli Gemeinsam Gutes anstiften Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung Liebe Anstifter, Die zunehmend engen finanziellen Spielräume der öffentlichen

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Lions Club Dieburger Land

Lions Club Dieburger Land Lions Club Dieburger Land Projekte Juni 2013 Mai 2016 Stand: 15 Mai 2016 Lions Club Dieburger Land 2013-2016 1 Der Lions Club Dieburger Land wurde am 4. Juni 2013 gegründet. Foto: Lions Club Dieburger

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

«Privilegiert in der Schweiz zu leben» Medienmitteilung 1. August 2018 «Privilegiert in der Schweiz zu leben» Bei hochsommerlichen Temperaturen feierten rund 2000 Besucherinnen und Besucher bereits zum zweiten Mal am Vorabend des 1. August

Mehr

INCENTIVES Gettin good players is easy. Gettin em to play together is the hard part.

INCENTIVES Gettin good players is easy. Gettin em to play together is the hard part. INCENTIVES Gettin good players is easy. Gettin em to play together is the hard part. CASEY STENGEL Ihr wollt euch bei euren Kollegen bedanken? Euer nächster Teamtag soll etwas ganz Besonderes werden? Oder

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 6. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, November 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, so schnell sind nicht nur sechs Monate

Mehr

Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1

Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Jahresabschluss 2017 der Bürgerstiftung Norden Seite 1 Bilanz 31.12.2016 Zwischen- 31.12.2017 Zwischen- Aktiva summen summen A. Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten Am Markt 55 93.405,21 90.997,93

Mehr

Bericht von Vorstand und Stiftungsrat Leitbild Förderprojekte und Aktivitäten 2010 Engagements 2011 Der neue Vorstand Stiften und Spenden Finanzu

Bericht von Vorstand und Stiftungsrat Leitbild Förderprojekte und Aktivitäten 2010 Engagements 2011 Der neue Vorstand Stiften und Spenden Finanzu Jahresbericht 2010 Bericht von Vorstand und Stiftungsrat Leitbild Förderprojekte und Aktivitäten 2010 Engagements 2011 Der neue Vorstand Stiften und Spenden Finanzu bersicht Wer macht was in der Bu rgerstiftung

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr