Möglichkeiten der elterlichen Mitaufnahme im Kinderintensivbereich zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der elterlichen Mitaufnahme im Kinderintensivbereich zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege!"

Transkript

1 Möglichkeiten der elterlichen Mitaufnahme im Kinderintensivbereich zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege Subjektive Sichtweisen Pflegender zur Übernachtung von Eltern auf der Kinderintensivstation Masterarbeit betreut durch Frau Prof. Dr. Andrea Schiff Simone Kügler B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit, Fachkinderkrankenschwester 1

2 Hintergrund - Übernachtung von Eltern Üblich in Normalstationen bis zum 8. Lebensjahr Ausnahme in Kinder- intensivstationen Simone Kügler 2

3 Forschungsfrage Welche subjektiven Sichtweisen bestehen bei Intensivpflegenden zur Möglichkeit der elterlichen Übernachtung bei Kindern älter als sechs Monate im Kinderintensivbereich? Simone Kügler 3

4 Literaturanalyse Zeitraum: Januar 2014 Datenbanken: Carelit, CINAHL, Psyndex, Cochrane Library, Medpilot, Pubmed Deutsch- und englischsprachige Literatur 24 Studien, drei Rewievs Keine Ergebnisse zu Einstellung/Haltung Simone Kügler 4

5 Methodisches Vorgehen Qualitativer Forschungsansatz Experteninterview vqualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Simone Kügler 5

6 Das Kategoriensystem Kategorien K1 Sicht auf Eltern (37) Subkategorien K2 Bildung Elternverständnisses (26) K2.1 Fehlende Vorbereitung in Aus-/Weiterbildung (11) K2.2 Fortbildung (2) K2.3 Pflegende mit eigenen Kindern (5) K2.4 Elternarbeit durch Erfahrung (8) K3 Belastung durch Eltern (22) K3.1 Zeit für Elterninteraktion (6) K3.2 Schwierige Eltern (5) K3.3 Arbeitserschwernis durch Kontrolle(4) K3.4 Arbeitserschwernis durch Platzmangel (2) K3.5 Anspruchshaltung Eltern (2) K3.6 Fehlende Mitarbeit (1) K3.7 Lärmbelastung (1) K4 Sicht auf Kinder (20) K1.1 Belastung durch Angst (14) K1.2 Wahrnehmung Schlaf (11) K1.3 Bedürfnis Elternrolle (6) K1.4 Wissen bezogen auf Eltern (6) K3.8 Arbeitserschwernis durch zu wenig Personal (1) K4.1 Kinder brauchen Eltern (8) K4.2 Verbesserte Kooperation ohne Eltern (7) K4.3 Keine Einigung zur Altersgrenze Elternübernachtung (7) K5 Rahmenbedingung (18) K5.1 Räumlichkeit ist unzureichend (16) K5.2 Alternative Übernachtungsmöglichkeiten (2) Simone Kügler 6

7 Das Kategoriensystem Kategorien Subkategorien K6 Entscheidung treffen (15) K6.1 Übernachtung ist möglich (4) K6.2 Elternübernachtung ist individuelle Entscheidung Pflegender (7) K6.3 Ablehnung genereller Elternübernachtung (1) K6.4 Übernachtung zur Sterbebegleitung immer möglich (3) K7 Unzureichende Erfahrung (12) K8 Verständnis für Eltern (10) K9 Entlastung durch Eltern (6) K10 Voraussetzung für Umgang mit Eltern(7) K10.1 Vertrauen (4) K10.2 Notwendigkeit Sozialkompetenz (1) K11 Pflege-Eltern-Beziehung (4) K12 Erwartung an Eltern (4) K13 Verminderte Pflegequalität (2) K14 Fehlende Wertschätzung (1) Simone Kügler 7

8 Ausgewählte Kategorien Kat.1 Sicht auf Eltern Subkategorie 1 Belastung durch Angst Belastung durch Angst Angst wird mit Traumatisierung in Verbindung gebracht Hintergrund: Ungewissheit, Sorge um Geschwisterkinder, finanzielle Sorgen Subkategorie 2 Wahrnehmung Schlaf häufiger wird tiefer Schlaf beobachtet Pflegende nehmen wahr, dass Eltern zuhause nicht gut schlafen können Unterschied bei chronisch kranken Kindern Simone Kügler 8

9 Ausgewählte Kategorien Kategorie 2 Bildung Elternverständnis fehlende Vorbereitung in Ausund Weiterbildung kaum Fortbildungen zum Thema eigene Elternschaft durch Erfahrung und Vorbilder erlernt Simone Kügler 9

10 Ausgewählte Kategorien Kategorie 3 Belastung durch Eltern Simone Kügler Anwesenheit wird als Kontrolle wahrgenommen kaum Zeit für Elterninteraktion schwierige Eltern/Eltern chronisch kranker Kinder fehlende Mitarbeit Anspruchshaltung 10

11 Ausgewählte Kategorien Kategorie 4 Sicht auf Kinder Anwesenheit positiv für Kinder Kinder mit Eltern kooperativer aber einige Kinder kooperativer ohne Eltern weniger Beruhigungsmittel Krankenhauserfahrung Altersgrenze? Simone Kügler 11

12 Ausgewählte Kategorien Kategorie 6 Entscheidung treffen Entscheidung durch Pflegende individuell Sympathie/Antipathie Große Unterschiede generelles Angebot generelle Ablehnung Ich wüsste jetzt keinen, der einer Mutter das nicht anbieten würde auch da zu bleiben. Wir warten ja nicht nur ab, bis die Mutter auf uns zukommt... (01, Z ) Eltern, die einem einfach sympathisch sind, ja, denen erlaubt manschneller,dazubleiben als, ja, weniger sympathischen Eltern, und die hat man natürlich auch immer wieder dabei (06, Z ). Simone Kügler 12

13 Ausgewählte Kategorien Kategorie 9 Entlastung durch Eltern Entlastung durch Eltern aktive Mitarbeit beeinflusst Genesungsprozess Eltern können besser beruhigen Simone Kügler 13

14 Fazit und Ausblick Studienergebnisse machen Entscheidungspotential der Pflegenden im Bereich Erlaubnis Übernachtung deutlich keine einheitliche Haltung nachzuweisen Haltung der Pflegenden zur Übernachtung entwickelt sich primär aus Erfahrungen und Vorbildern kein Einfluss durch Aus- und Weiterbildung/oder nicht wahrgenommen Simone Kügler 14

15 Fazit und Ausblick Was müsste sich verändern? Bindungstheorie Theoretisches Wissen Elternrolle Beziehungsaufbau Ausstattung Rahmenbedingungen Personal Zeit Konzepte Simone Kügler 15

16 Kontakt und Literatur über: Simone Kügler 15

Präpartale Elternsprechstunden durch neonatologisches Pflegepersonal in der Betreuung Risikoschwangerer - eine qualitative Studie-

Präpartale Elternsprechstunden durch neonatologisches Pflegepersonal in der Betreuung Risikoschwangerer - eine qualitative Studie- Präpartale Elternsprechstunden durch neonatologisches Pflegepersonal in der Betreuung Risikoschwangerer - eine qualitative Studie- Tanja Helmes B.Sc. Pflegewissenschaft, M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit

Mehr

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden Tatjana Roos BSc Pflegewissenschaft, MA Lehrerin Pflege und Gesundheit Betreut durch Fr. Prof. Dr. Andrea Schiff Hirntod

Mehr

Mitaufnahme von Eltern zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege im Kinderintensivbereich

Mitaufnahme von Eltern zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege im Kinderintensivbereich Mitaufnahme von Eltern zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege im Kinderintensivbereich Systematische Literaturrecherche zur Erreichung des Grades Bachelor of Science, betreut durch Prof. Dr.

Mehr

ELTERNANWESENHEIT WÄHREND EINER KARDIOPULMONALEN REANIMATION AUF DER KINDERINTENSIVSTATION -Die Perspektive der Eltern

ELTERNANWESENHEIT WÄHREND EINER KARDIOPULMONALEN REANIMATION AUF DER KINDERINTENSIVSTATION -Die Perspektive der Eltern ELTERNANWESENHEIT WÄHREND EINER KARDIOPULMONALEN REANIMATION AUF DER KINDERINTENSIVSTATION -Die Perspektive der Eltern Heike Baumeister B.Sc. Pflegewissenschaft Betreuung: Frau Prof. Dr. A. Schiff 2013

Mehr

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Bachelorarbeit von Tanja Helmes Studiengang Pflegewissenschaft Betreuerin: Frau Prof. Dr. A. Schiff Forschungsfragen Wie trauern Kinder? Welche Auswirkungen hat

Mehr

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen Literaturstudie Bachelorthesis 2011 Tatjana Roos Betreuung durch Prof. Dr. Andrea Schiff 1. Einleitung

Mehr

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit Einführung Fragestellung Methodische Vorgehensweise Ergebnisse Persönliches Fazit Das Intensivtagebuch: wird von Intensivpflegenden für ihre Patienten geschrieben. ist eine Hilfe in der Krankheitsverarbeitung,

Mehr

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz?

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz? Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz? Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Susanne Oppermann B.Sc. Erstprüfer:

Mehr

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege Pflegeberatung onkologischer Patienten - Pflegephänomene, Aufgabenbereiche und Konzepte- Sebastian Flüter B.Sc. Pflege Erstprüfer:

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Das macht mich stolz!

Das macht mich stolz! Das macht mich stolz! Wie Intensivpflegende Stolz und Wertschätzung erleben und was das Management tun könnte. Einige Folien mussten gelöscht werden da die Daten erst demnächst veröffentlicht werden P Nydahl,

Mehr

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015 Department für Pflegewissenschaft Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015 Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp Lehrstuhl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25 Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT 17 2. DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF 21 3. BEGRIFFSKLÄRUNGEN 25 3.1. Familie.25 3.2. Migrationshintergrund 27 3.3. UN-Kinderrechtskonvention 28 3.4. Familien

Mehr

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege Sascha Saßen Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege Tectum Verlag Sascha Saßen Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege ISBN: 978-3-8288-9627-7 Umschlagabbildung: suj : photocase.com/de

Mehr

Pflege- und Adoptiveltern von Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom:

Pflege- und Adoptiveltern von Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom: Pflege- und Adoptiveltern von Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom: Elterliches Coping bei einer lebenslangen Behinderung des Kindes Aktuelle Studienergebnisse über Bewältigungsstrategien von Pflege- und

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Entstehung von Belastungen bei Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege während der praktischen Einsätze

Entstehung von Belastungen bei Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege während der praktischen Einsätze Entstehung von Belastungen bei Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege während der praktischen Einsätze Eine qualitative Untersuchung mit dem Grounded-Theory-Ansatz Problemaufriss Studienergebnisse

Mehr

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Qualifikationsarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse

Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse Sabrina Artner; Patricia Michel Das Erleben von Angehörigen in der Begleitung eines schwerkranken und sterbenden Familien-mitgliedes - Ihre Ängste, Belastungen und Bedürfnisse 103 Die Stimme der PatientInnen

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Quo Vadis Wissen(schaft)

Quo Vadis Wissen(schaft) Christine Gassler Stefan Ivancsics Quo Vadis Wissen(schaft) 1 Die Bedeutung der Pflegewissenschaft im beruflichen Kontext 2 Einleitung Einleitung 3 Pflegerische Kernkompetenz: evidenz- und forschungsbasierte

Mehr

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE. H E R Z L I C H W I L L K O M M E N FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE www.begleiteter-umgang.de BAG BU e.v. in Kooperation mit Deutscher Kinderschutzbund

Mehr

Zu Hause, das ist eine ganz andere Sicherheit Sichtweisen von beatmeten Patienten in der häuslichen Versorgung

Zu Hause, das ist eine ganz andere Sicherheit Sichtweisen von beatmeten Patienten in der häuslichen Versorgung NN Zu Hause, das ist eine ganz andere Sicherheit Sichtweisen von beatmeten Patienten in der häuslichen Versorgung Christiane Schaepe, BSc, MPH Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Charité Universitätsmedizin

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Versorgung von Demenzerkrankten im Akutkrankenhaus

Versorgung von Demenzerkrankten im Akutkrankenhaus Versorgung von Demenzerkrankten im Akutkrankenhaus Aktuelle Problemlage und erste Ergebnisse aus der Pilotstudie DEMAKUT Eva Faul, Julia Zottl, Hanna Mayer Finanziert durch den Felix Mandl Fonds Tag der

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE Was ich mag und was mich stärkt Lieblingsfarbe Lieblingstier Lieblingsgeschichte/buch Lieblingsfernsehserie Lieblingskinofilme Lieblingsmärchen/figur

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Fachtag: Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf 29.11.2016 Dr. Bernhard Holle, MScN Leiter

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Kerstin Geier Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Eine (theoretische und empirische) Untersuchung zu deren Zusammenhang Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 1 Einleitung 9 1.1 Anlass und

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Familiengruppen in der Heimerziehung

Familiengruppen in der Heimerziehung Forschungsgruppe Jugendhilfe Klein-Zimmern Familiengruppen in der Heimerziehung Eine empirische Studie zur Entwicklung und Differenzierung von Betreuungsmodellen PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York

Mehr

Ergebnisse der Interviews mit den Eltern

Ergebnisse der Interviews mit den Eltern Begleitete Elternschaft NRW E-Mail: be.nrw@mobile-dortmund.de Telefon: 02 31 58 06 34 87 Internet: www.mobile-dortmund.de/141-0--begleitete- Elternschaft-NRW.html Ergebnisse der Interviews mit den Eltern

Mehr

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen Dr. rer. medic. Annett Horn Fachtagung Wachkoma 14.10.2008 Problemlage Schätzungen: etwa 1/3 wachkomatöser Menschen lebt in stationären

Mehr

Den Grat entlang wandern...

Den Grat entlang wandern... Den Grat entlang wandern......gesprächsführung mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Sophie Pitzler und Gerald Gruß Kinderschutz-Zentrum Leipzig Eltern sind keine Fachkräfte!! Eltern dürfen

Mehr

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz vorgelegt von Monika Bringe Erstgutachterin: Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Höhmann Dr. Claudia

Mehr

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Lambertus Inhalt EINLEITUNG 11 KAPITEL I ENTWICKLUNGEN UND VERÄNDERUNGEN

Mehr

Lernen und Lehren im Kontext von Inklusion

Lernen und Lehren im Kontext von Inklusion Eindrücke und Evaluation des ersten Zertifikatskurses des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) Das wird nie was. Sie haben nur die Inhalte und für die interessiert

Mehr

Das Erleben der stetigen Pflegepräsenz in der außerklinischen Kinderintensivpflege aus der Perspektive der Eltern

Das Erleben der stetigen Pflegepräsenz in der außerklinischen Kinderintensivpflege aus der Perspektive der Eltern Das Erleben der stetigen Pflegepräsenz in der außerklinischen Kinderintensivpflege aus der Perspektive der Eltern Sandra Falkson MSc. Pflegewissenschaft Betreut von: Junior Prof. Dr. Sabine Metzing & Martina

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Comic Pflege und Gesellschaft

Comic Pflege und Gesellschaft Handreichung für Lehrende Ziele Der Comic greift Aussagen über Politik und Gesellschaft und damit zusammenhängende Problembereiche aus den Interviews des Forschungsprojektes Pflege in der Politik Politik

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Vortrag zur dritten Zukunftswerkstatt am Visionen für Forschung und Praxis in der Geburtshilfe

Vortrag zur dritten Zukunftswerkstatt am Visionen für Forschung und Praxis in der Geburtshilfe Vortrag zur dritten Zukunftswerkstatt am 22.06.2015 Visionen für Forschung und Praxis in der Geburtshilfe Ein mächtiger, vielleicht auch stechender und brennender Schmerz. Ein mächtiger, vielleicht auch

Mehr

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie Diplom-Sozialpädagogin Doktorandin der Universität Dresden Katholische Hochschule

Mehr

Kooperation Eltern-Schule

Kooperation Eltern-Schule Erziehungsberatung des Kantons Bern Kooperation Eltern-Schule Darfs e chli meh si? Hindernisse und Erleichterungen bei der Zusammenarbeit zwischen der Schule, der Familie und dem Helfersystem Fachtagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 13 Karin Jurczyk, Sabine Walper Vorwort... 15 1 Einleitung: Zur Entwicklung nichtehelicher Geburten in Deutschland... 21 Claudia Schmidt, Diana Eschelbach,

Mehr

Die Rolle des Praxisanleiters. Zur Situation der praktischen Pflegeausbildung

Die Rolle des Praxisanleiters. Zur Situation der praktischen Pflegeausbildung Die Rolle des Praxisanleiters Zur Situation der praktischen Pflegeausbildung Pflege und Praxisanleitung Pflegekraft Praxisanleiter Ich pflege als die, die ich bin. J. Juchli Ich leite an als die/der, die/der

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller Begabung und LehrerInnenbildung 1 Übersicht 1 Titel 2 Hintergrund und Ausgangslage der Arbeit 3 Fragestellung 4 Zielsetzung 5 Methodisches Design 6 Erste Ergebnisse 2 1 Titel Müller, Martina: Eine qualitative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117 1 Einleitung 1 2 Erwerbsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen 7 2.1 Veränderungen der Arbeitswelt 8 2.2 Auswirkungen auf den Menschen: das Phänomen Entgrenzung 11 2.3 Auswirkungen auf die

Mehr

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen Institut für Pflegewissenschaft Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen Ursula Karl-Trummer 1, Martin Nagl-Cupal 2, Josef

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck Wir pflegen Menschlichkeit Was Ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt Ihr mir getan (Mt. 25.40) Deshalb steht der Mensch,

Mehr

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Von ASD an SPFH Gute Dokumentation, Transparenz Ressourcencheck Ungeklärte Fragen näher beleuchten, z.b. bei unklaren Aufträgen

Mehr

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle bfz Reha-Forum 10. Juli 2013, Nürnberg Rita Wüst, M.A. Münchner Bündnis gegen Depression e.v. www.muenchen-depression.de Gliederung

Mehr

Angehörigenbesuchszeiten auf der Kinderintensivstation

Angehörigenbesuchszeiten auf der Kinderintensivstation Angehörigenbesuchszeiten auf der Kinderintensivstation Bachelorarbeit 2012 Monika Schilling Betreuung durch Prof. Dr. Andrea Schiff (Professorin für Pflegewissenschaft) Forschungsfrage Wie sieht die Umsetzung

Mehr

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter Mag.Dr. Andrea Koschier Vom Mythos der glücklichen Jungfamilie Im Alter von 6 Wochen schreien 50% aller Babys mehr als 3 Stunden in

Mehr

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und Scheidung (entwicklungspsychologische

Mehr

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern Dipl.-Päd. Michaela Berghaus, M.A. Wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind 1 Gliederung Einleitung Zahlen Belastungen von Kindern Vorstellung EKH Entstehungsgeschichte Daten Zielgruppe Ziele Angebote

Mehr

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Dr. K. Waligora, Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz Folie 1 GESUNDHEIT VON LEHRERINNEN UND LEHRERN * Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger als Vertreter

Mehr

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips Der Paritätische DGfPI e.v. AMYNA e.v. AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut zur Prävention von sexuellem

Mehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen

Mehr

Partnerschaftliches Focusing

Partnerschaftliches Focusing Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung Katharina Etschmann, MA Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ., Linz 5. Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegefamilienforschung, Graz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams NMS Generation 1-4 Vernetzungssymposium Jänner 2014 Miriam Sonntag Email: info@miriamsonntag.net Web: www.miriamsonntag.net Herzlich Willkommen!! Das

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Masterarbeit Pflegewissenschaft Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Judith Bauer 1 Hintergrund

Mehr

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz 28.09.2013 Überblick 1. Engagement ein Lernort 2. Pflegebegleitung 3. Partizipatives Lernen - Ansatz für

Mehr

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp Department für Pflegewissenschaft Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp Jahrestagung 2013 In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

Die Eingewöhnung Ihres Kindes Die Eingewöhnung Ihres Kindes Liebe Eltern Eine umsichtig geplante und gemeinsam gestaltete Eingewöhnungszeit in die Kinderwelt Tamina macht es Ihnen und vor allem Ihrem Kind einfacher loszulassen. Für

Mehr

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Tagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW 09.03.2018 Autonomie in Verbundenheit Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Prof. Dr. Ute Fischer, Berlin Prämisse Ein Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Zugangsbarrieren & Inanspruchnahme von Pflegeberatung und Dienstleistungen am Beispiel älterer Spätaussiedler/innen in Bremen Jenny Oldenburger Gesundheits-

Mehr

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer Stärken und Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers eine qualitative Inhaltsanalyse 81% der Europäer glauben, dass sie nicht über die vollständige

Mehr

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT DAS ABENTEUER KITA BEGINNT Heidi Vorholz Fortbildung Beratung Mediation info@bildung-vorholz.de ODER: DIE KITA IST BUNT UND KINDER UND ELTERN WISSEN MEIST NICHT, WAS IHNEN DORT BEGEGNEN WIRD. Heidi Vorholz

Mehr

Fachpräsentation Gynäkologie

Fachpräsentation Gynäkologie Fachpräsentation Gynäkologie Schüler leiten eine Station - ein Projekt der EGA - Pflegewissenschaft-Wissen in die Pflege schaffen! Projektpräsentation zum Wettbewerb des DBfK 15.Mai 2014 Judith Keil und

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Henny Messerli Master ofscience in Pflege, cand. CURAVIVA-IMPULSTAG, 25. Februar 2014 Gemeinsamkeiten: Spezifische Ausbildung Erbringen gesellschaftlich

Mehr

Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation

Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation Tagung «Angehörigenfreundliche Intensivstation» 25. November 2016 in Berlin Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation Eine Intervention zur Reduktion eingehender Telefonate und zur Steigerung

Mehr

Schmerzerfassung bei geistig beeinträchtigten Menschen. Lena Höffel M.Ed.

Schmerzerfassung bei geistig beeinträchtigten Menschen. Lena Höffel M.Ed. Schmerzerfassung bei geistig beeinträchtigten Menschen Lena Höffel M.Ed. Inhaltverzeichnis I. Hintergrund II. Literaturrecherche III. Umfrage IV. Resümee V. Ausblick I. Hintergrund Beeinflusst durch: Studium

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Teil 2: Der Forschungsprozess 27 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Grundlagen 13 Kapitel 1: Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 15 Hermann Brandenburg Paradigmen und Pflegewissenschaft 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital Angehörigenperspektive Melanie Burgstaller 1,2, Prof. Dr. Hanna Mayer 2, Cornel Schiess 1, Prof. Dr. Susi Saxer 1 1 Institut

Mehr

Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik

Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik 1 Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ein einfaches Modell zur Sensibilisierung der ethischen Aspekte im Entscheidungsprozess. Kathrin Hillewerth Silvia Baumert Ethik Ethik im Alltag bedeutet: reflektieren

Mehr

Vertrauen von Eltern in Schule

Vertrauen von Eltern in Schule Judith Adamczyk (Dipl.-Soz.) AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Vertrauen von Eltern in Schule Vertrauen am Übergang in die weiterführende Schule 2. BIEN Jahrestagung 17.9. 19.09.2015 Vortrag von Judith

Mehr

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen (Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen pflegekongress17, 1.Dezember 2017 MMag. Dr. Gudrun Bauer Was ist Lebensqualität in der Langzeitpflege?

Mehr