B I O T O P I N V E N T A R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B I O T O P I N V E N T A R"

Transkript

1 Gemeinde: Telfs Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 974 Biotopnummer: / /13 interner Key: 357_21240_57 357_21252_13 Biotopname: Biotopkomplex: Südabhang des Achberges Biotoptypen: Felsvegetation (AFV); Trockene Magerrasen (sekundär) (MMR); Spirkenwald, Föhrenwald (WNFW); Fichtenwald (WNPW); Felsvegetation (AFV) Fläche (ha): 69,56 Länge (m): 619 Artenlisten: 4 Flächenanzahl: 23 Linienanzahl: 13 Vegetationsaufn.: - Seehöhe: m Kartierung: Mag. Andrea Buchner mit Mag. W. Hofbauer KURZDIAGNOSE B I O T O P I N V E N T A R Am Südhang des Achberges stockt ein artenreicher Föhrenwald. An dem zum Inn hin steil abfallenden Abhang verzahnt er sich mit Trockenrasen und Felsfluren. Seite 1 von 11

2 1. BESCHREIBUNG Am südexponierten Hang des Achberges stockt ein wärmeliebender Föhrenwald. Dieser Abhang ist sehr steil und von Felsstöcken durchzogen. Teilweise fallen die Felsabbrüche senkrecht in den Inn ab. Die Gemeindegrenze zwischen Telfs und Mieming verläuft mitten durch den Biotopkomplex. Am Innufer konnte sich infolge der oft senkrechten Felswände nur an manchen Bereichen eine Auenvegetation ansiedeln. Diese besteht meist aus einem schmalen Lavendelweidengebüsch (Salix eleagnos). An den felsigen, flachgründigen Bereichen ist der Föhrenwald sehr licht, die Rotföhren (Pinus sylvestris) häufig zwergwüchsig. An der ostexponierten Seite ist der Boden tiefgründiger der Kronenschluß der Baumschicht daher dichter. Der Unterwuchs wird meist von der Schneeheide (Erica herbacea) beherrscht, aber auch Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Blaugras (Sesleria varia) und an lichten, trockenen Stellen die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) erreichen eine hohe Dominanz. An frischeren Bereichen mischen sich Maiglöckchen (Convallaria majalis) und Kriechstendel (Goodyera repens) in die Krautschicht, weitere typische Kräuter sind Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra), Berg-Gamander (Teucrium montanum) und Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum). Kleinere Schotterrinnen finden sich im gesamten Biotopareal. Der bewegte Bereich ist nur dürftig besiedelt, hier wachsen Schwalbenwurz (Vicetoxicum hirundinaria) und Rauhgras (Achnatherum calamogrostis). An den Randbereichen kommen Sträucher auf. An den Felswänden und Felsabbrüchen oberhalb des Inns findet man eine typische Felsvegetation. Hier ist die Stengelfingerkraut-Gesellschaft (Potentilletum caulescentis) anzutreffen. In Rissen und Spalten wachsen Stengelfingerkraut (Potentilla caulescens), Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) und Aurikel (Primula auricula). Auf Simsen und Felsbändern gedeihen Blaugras (Sesleria varia) und Arten der Trockenrasen wie Stein-Nelke (Dianthus sylvestris), Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) und Bewimpertes Perlgras (Melica ciliata). Auf tiefgründigeren Felsvorsprüngen siedeln verschiedene Sträucher wie Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis), kleine, meist verkrüppelte Rotföhren (Pinus sylvestris) und Sanddorn (Hippophae rhamnoides). Als Besonderheit ist das Vorkommen des Blasenstrauches (Colutea arborescens) zu sehen. An den offenen, flachgründigen Bereichen des südexponierten Abhanges finden sich Trockenrasen. Diese verzahnen sich mit dem umgebenden Föhrenwald und den Felsfluren. Die Trockenrasen werden von der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) dominiert, hinzu kommen Echter Schafschwingel (Festuca ovina), Pfriemengras (Stipa capillata) bzw. Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis). Typische Trockenrasenarten wie Stein-Nelke (Dianthus sylvestris), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Blauer Lauch (Lactuca perennis) und Zweifarbiges Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) sind beigemischt. Am anstehenden Fels wachsen verschiedene Moose und Flechten, sowie Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) und Weiße Fetthenne (Sedum album). Hervorzuheben ist der sensationelle Fund des Abtreibenden Dingels (Limodorum abortivum) von Dr. Weber in diesem Biotopareal. 2. SCHUTZINHALT 2.1 Schutzbegründung Der wärmeliebende Föhrenwald stellt die natürliche Vegetation dieses Gebietes dar. Dieser ist, wie auch Felsvegetation und Trockenrasen Lebensraum für verschiedenste seltene Tier,- und Pflanzenarten. Einige gefährdete Pflanzengesellschaften kommen vor. Der steile Abhang an der orograghisch linken Innseite ist landschaftsprägend. 2.2 Schutzdetails Geschützte Pflanzenarten Haarförmiges Federgras (Stipa capillata) Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis) Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Schutzkategorie gg Anl2,d,17 gg Anl2,d,17 Seite 2 von 11

3 Duftende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima) Einknolle (Herminium monorchis) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) Kriechstendel (Goodyera repens) Langspornige Händelwurz (Gymnadenia conopsea) Nestwurz (Neottia nidus-avis) Rotbraune Stendelwurz (Epipactis atrorubens) Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra) Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) Silberwurz (Dryas octopetala) Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) Schwarze Akelei (Aquilegia atrata) Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa) Maiglöckchen (Convallaria majalis) Platenigl (Primula auricula) Stein-Nelke (Dianthus sylvestris) Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) gg Anl2,d,34 gg Anl2,d,34 gg Anl2,d,34 tg Anl3,b,1 tg Anl3,b,5 tg Anl3,b,12 tg Anl3,b,15 tg Anl3,b,23 tg Anl3,b,25 Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006: gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel Gefährdete Pflanzenarten Gefährdungsgrad Apfel-Rose (Rosa villosa agg.) 3 Blasenstrauch (Colutea arborescens) 3 Einknolle (Herminium monorchis) 3 Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) 3 Glanz-Lieschgras (Phleum phleoides) 3 Heide-Ehrenpreis (Veronica spicata) 3 Hochstengelige Kugelblume (Globularia punctata) 3 Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) 3 Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 3 Wald-Bergminze (Calamintha sylvatica) 3 Zweifarbiges Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 3 Walliser Schwingel (Festuca valesiaca) 3 r! Wiesen-Hafer (Avenochloa pratensis) 3 r! Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima) 3 r! Blauer Lauch (Lactuca perennis) 4 Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) r Haarförmiges Federgras (Stipa capillata) r Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) r Winterlinde (Tilia cordata) r Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis) r Erklärung des Gefährdungsgrades nach der Roten Liste (Niklfeld et al. 1999): 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet 4 potenziell gefährdet r in Tirol regional gefährdet i.d. Stufen 0-3 r! Zusatz zu 1-4: in Tirol stärker gefährdet Seite 3 von 11

4 3. NUTZUNG/PFLEGE 3.1 Historische/Aktuelle Nutzung Der östliche Bereich des Föhrenwaldes wird forstwirtschaftlich genutzt. In den übrigen Bereichen ist Einzelstammentnahme und teilweise Totholznutzung obligat. 3.2 Gefährdung Gefahren sind großflächige Rodungen und Verbauungen im Biotopareal. 3.3 Pflegeempfehlung Es ist keine Pflege nötig. 4. SCHUTZSTATUS Bestehender Schutz Objekt AFV AFV MMR WNFW WNPW Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell. 3 nicht eindeutig 3 nicht eindeutig 3 nicht eindeutig 3 eindeutig 2, R 3 nicht eindeutig 2, 3 nicht eindeutig nicht eindeutig Erklärungen: eindeutig / Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp nicht "WLTM". Nach TNSchVO 3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum eindeutig Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden. Rote Liste Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck 1 von vollständiger Vernichtung bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R selten - potenziell gefährdet 5. LITERATURHINWEISE WEBER, J.,1981): Die Vegetation der Mieminger Kette mit besonderer Berücksichtigung der Rotföhrenwälder (Grundlagen für die Raumplanung) Dissertation an der Universität Innsbruck, 474 S. HOLZNER W., et al., (1986): Österreichischer Trockenrasenkatalog., Grüne Reihe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Botanisches Institut der Universität für Bodenkultur, Wien. 380 pp. ANHANG ARTENLISTE 1: Föhrenwald Baumschicht: Picea abies Pinus sylvestris Populus tremula Quercus robur Robinia pseudacacia Fichte Rot-Föhre Zitterpappel Stiel-Eiche Robinie Seite 4 von 11

5 Sorbus aria Tilia cordata Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Clematis vitalba Colutea arborescens Cornus sanguinea Corylus avellana Cotoneaster tomentosus Frangula alnus Hippophae rhamnoides Juniperus communis Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Picea abies Pinus sylvestris Populus tremula Prunus spinosa Quercus robur Rhamnus catharticus Rhamnus saxatilis Robinia pseudacacia Rosa canina agg. Rosa sp. Rosa villosa agg. Salix appendiculata Salix purpurea Sorbus aria Tilia cordata Viburnum lantana Zwergstrauchschicht: Dryas octopetala Erica herbacea Ononis spinosa agg. Polygala chamaebuxus Krautschicht: Achillea millefolium agg. Achnatherum calamagrostis Ajuga genevensis Anthericum ramosum Aquilegia atrata Asperula cynanchica Asplenium ruta-muraria Astragalus onobrychis Biscutella laevigata Brachypodium pinnatum Bromus erectus Buphthalmum salicifolium Mehlbeere Winterlinde Felsenbirne Berberitze Gemeine Waldrebe Blasenstrauch Roter Hartriegel Hasel Filzige Zwergmispel Faulbaum Sanddorn Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Rote Heckenkirsche Fichte Rot-Föhre Zitterpappel Schlehe Stiel-Eiche Purgier-Kreuzdorn Felsen-Kreuzdorn Robinie Hundsrose Rose Apfel-Rose Schlucht-Weide Purpur-Weide Mehlbeere Winterlinde Wolliger Schneeball Silberwurz Schneeheide Dornige Hauhechel Buchsblättrige Kreuzblume Gemeine Schafgarbe Rauhgras Heide-Günsel Ästige Graslilie Schwarze Akelei Hügel-Meier Mauerraute Esparsetten-Tragant Brillenschötchen Fieder-Zwenke Aufrechte Trespe Ochsenauge Seite 5 von 11

6 Calamintha sylvatica Campanula cochleariifolia Campanula glomerata Campanula persicifolia Campanula rotundifolia agg. Carduus defloratus agg. Carduus nutans agg. Carex alba Carex digitata Carex ferruginea Carex montana Carlina acaulis Carlina vulgaris agg. Centaurea jacea Centaurea scabiosa Cephalanthera rubra Clinopodium vulgare Convallaria majalis Coronilla vaginalis Coronilla varia Cynoglossum officinale Dactylorhiza maculata Dorycnium germanicum Echium vulgare Epipactis atrorubens Epipactis helleborine Euphorbia cyparissias Euphrasia salisburgensis Festuca rubra agg. Fragaria vesca Galium boreale agg. Galium lucidum Galium mollugo agg. Galium verum agg. Gentiana utriculosa Globularia cordifolia Globularia punctata Goodyera repens Gymnadenia conopsea Gymnadenia odoratissima Helianthemum nummularium Hepatica nobilis Herminium monorchis Hieracium pilosella Hieracium piloselloides Hieracium staticifolium Hieracium sylvaticum Kernera saxatilis Knautia dipsacifolia Koeleria pyramidata agg. Lactuca perennis Wald-Bergminze Zwerg-Glockenblume Knäuel-Glockenblume Pfirsichblättrige Glockenblume Rundblättrige Glockenblume Alpen-Distel Nickende Distel Weiße Segge Finger-Segge Rost-Segge Berg-Segge Silberdistel Golddistel Wiesen-Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Rotes Waldvögelein Wirbeldost Maiglöckchen Scheiden-Kronwicke Bunte Kronwicke Echte Hundszunge Geflecktes Knabenkraut Deutscher Backenklee Natternkopf Rotbraune Stendelwurz Breitblättrige Stendelwurz Zypressen-Wolfsmilch Salzburger Augentrost Rot-Schwingel Wald-Erdbeere Nordisches Labkraut Glanz-Labkraut Wiesen-Labkraut Echtes Labkraut Schlauch-Enzian Herzblättrige Kugelblume Hochstengelige Kugelblume Kriechstendel Langspornige Händelwurz Duftende Händelwurz Zweifarbiges Sonnenröschen Leberblümchen Einknolle Kleines Habichtskraut Florentiner Habichtskraut Grasnelken-Habichtskraut Wald-Habichtskraut Kugelschötchen Wald-Witwenblume Pyramiden-Schillergras Blauer Lauch Seite 6 von 11

7 Lathyrus pratensis Leontodon hispidus Linum catharticum Lotus corniculatus agg. Medicago lupulina Melampyrum pratense Melampyrum sylvaticum Melica nutans Molinia arundinacea Mycelis muralis Neottia nidus-avis Ononis spinosa agg. Orthilia secunda Peucedanum cervaria Peucedanum oreoselinum Pimpinella saxifraga Plantago media Platanthera bifolia Polygonatum odoratum Potentilla erecta Prenanthes purpurea Prunella grandiflora Pteridium aquilinum Ranunculus montanus agg. Reseda lutea Salvia pratensis Sanguisorba minor Scabiosa columbaria agg. Sesleria varia Solidago virgaurea Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thesium alpinum Thymus praecox agg. Trifolium medium Trifolium montanum Trifolium pratense Valeriana tripteris Vincetoxicum hirundinaria agg. Viola hirta Viola rupestris Viscum laxum Moose, Flechten, Algen: Ctenidium molluscum Hylocomium splendens Pleurozium schreberi Rhytidiadelphus triquetrus Rhytidium rugosum Tortella tortuosa Wiesen-Platterbse Rauher Löwenzahn Purgier-Lein Gemeiner Hornklee Hopfenklee Wiesen-Wachtelweizen Wald-Wachtelweizen Nickendes Perlgras Rohr-Pfeifengras Mauerlattich Nestwurz Dornige Hauhechel Nickendes Wintergrün Hirsch-Haarstrang Berg-Haarstrang Kleine Bibernelle Mittlerer Wegerich Weiße Waldhyazinthe Salamonssiegel Blutwurz Hasenlattich Großblütige Brunelle Adlerfarn Berg-Hahnenfuß Gelbe Resede Wiesen-Salbei Kleiner Wiesenknopf Tauben-Skabiose Blaugras Gewöhnliche Goldrute Edel-Gamander Berg-Gamander Alpen-Bergflachs Frühblühender Thymian Mittlerer Klee Berg-Klee Wiesen-Klee Dreischnittiger Baldrian Schwalbenwurz Rauhaariges Veilchen Sand-Veilchen Kiefern-Mistel Schneckenmoos Stockwerkmoos Rotstengelmoos Großes Kranzmoos Hasenpfoten-Runzelmoos Gekräuseltes Spiralzahnmoos ARTENLISTE 2: Felsvegetation Seite 7 von 11

8 Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Juniperus communis Ligustrum vulgare Pinus sylvestris Rhamnus pumilus Rosa canina agg. Sorbus aria Zwergstrauchschicht: Erica herbacea Krautschicht: Achnatherum calamagrostis Asplenium ruta-muraria Asplenium trichomanes Biscutella laevigata Buphthalmum salicifolium Campanula rotundifolia agg. Carduus defloratus agg. Carex humilis Carex mucronata Carex sempervirens Carlina vulgaris agg. Dianthus sylvestris Dorycnium germanicum Galium lucidum Globularia cordifolia Helianthemum nummularium Hieracium sylvaticum Leontodon hispidus Leontodon incanus Melica nutans Potentilla caulescens Primula auricula Scabiosa lucida Sesleria varia Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thymus praecox agg. Valeriana saxatilis Vincetoxicum hirundinaria agg. Moose, Flechten, Algen: Tortella tortuosa Felsenbirne Berberitze Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Rot-Föhre Zwerg-Kreuzdorn Hundsrose Mehlbeere Schneeheide Rauhgras Mauerraute Schwarzstieliger Streifenfarn Brillenschötchen Ochsenauge Rundblättrige Glockenblume Alpen-Distel Erd-Segge Stachelspitzige Segge Horst-Segge Golddistel Stein-Nelke Deutscher Backenklee Glanz-Labkraut Herzblättrige Kugelblume Zweifarbiges Sonnenröschen Wald-Habichtskraut Rauher Löwenzahn Grauer Löwenzahn Nickendes Perlgras Stengel-Fingerkraut Platenigl Glänzende Skabiose Blaugras Edel-Gamander Berg-Gamander Frühblühender Thymian Felsen-Baldrian Schwalbenwurz Gekräuseltes Spiralzahnmoos ARTENLISTE 3: Trockenrasen Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Juniperus communis Felsenbirne Berberitze Gemeiner Wacholder Seite 8 von 11

9 Ligustrum vulgare Rhamnus saxatilis Viburnum lantana juv. Zwergstrauchschicht: Ononis spinosa agg. Krautschicht: Allium carinatum Anthericum ramosum Artemisia campestris Asperula cynanchica Asplenium ruta-muraria Aster amellus Avenochloa pratensis Biscutella laevigata Brachypodium pinnatum Briza media Bromus erectus Buphthalmum salicifolium Campanula glomerata Campanula rotundifolia agg. Carex humilis Centaurea jacea Centaurea scabiosa Coronilla varia Daucus carota Dianthus sylvestris Dorycnium germanicum Festuca ovina agg. Festuca rubra agg. Festuca valesiaca Galium lucidum Galium mollugo agg. Galium verum agg. Globularia cordifolia Globularia punctata Helianthemum nummularium Hypericum perforatum Koeleria pyramidata agg. Lactuca perennis Lotus corniculatus agg. Medicago lupulina Melampyrum pratense Melica ciliata Orobanche gracilis Petrorhagia saxifraga Peucedanum cervaria Peucedanum oreoselinum Phleum phleoides Pimpinella saxifraga Poa pratensis agg. Gemeiner Liguster Felsen-Kreuzdorn Wolliger Schneeball Dornige Hauhechel Gekielter Lauch Ästige Graslilie Feld-Beifuß Hügel-Meier Mauerraute Kalk-Aster Wiesen-Hafer Brillenschötchen Fieder-Zwenke Zittergras Aufrechte Trespe Ochsenauge Knäuel-Glockenblume Rundblättrige Glockenblume Erd-Segge Wiesen-Flockenblume Skabiosen-Flockenblume Bunte Kronwicke Wilde Möhre Stein-Nelke Deutscher Backenklee Schafschwingel Rot-Schwingel Walliser Schwingel Glanz-Labkraut Wiesen-Labkraut Echtes Labkraut Herzblättrige Kugelblume Hochstengelige Kugelblume Zweifarbiges Sonnenröschen Echtes Johanniskraut Pyramiden-Schillergras Blauer Lauch Gemeiner Hornklee Hopfenklee Wiesen-Wachtelweizen Bewimpertes Perlgras Zierliche Sommerwurz Steinbrech-Felsennelke Hirsch-Haarstrang Berg-Haarstrang Glanz-Lieschgras Kleine Bibernelle Wiesen-Rispengras Seite 9 von 11

10 Polygonatum odoratum Potentilla neumanniana Prunella grandiflora Salvia pratensis Scabiosa columbaria agg. Sedum album Sedum sexangulare Sesleria varia Silene nutans Stachys recta Stipa capillata Stipa eriocaulis Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thymus praecox agg. Trifolium montanum Vicia cracca Vincetoxicum hirundinaria agg. Salamonssiegel Frühlings-Fingerkraut Großblütige Brunelle Wiesen-Salbei Tauben-Skabiose Weiße Fetthenne Milder Mauerpfeffer Blaugras Nickendes Leimkraut Aufrechter Ziest Haarförmiges Federgras Zierliches Federgras Edel-Gamander Berg-Gamander Frühblühender Thymian Berg-Klee Vogel-Wicke Schwalbenwurz ARTENLISTE 4: Schotterrissen Baumschicht: Pinus sylvestris Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Cotoneaster tomentosus Hippophae rhamnoides Juniperus communis Pinus sylvestris Rhamnus saxatilis Rosa canina agg. Rubus idaeus Salix purpurea Sambucus racemosa Sorbus aria Zwergstrauchschicht: Erica herbacea Vaccinium myrtillus Krautschicht: Achnatherum calamagrostis Acinos alpinus Anthericum ramosum Asperula cynanchica Asplenium ruta-muraria Aster bellidiastrum Astragalus onobrychis Biscutella laevigata Brachypodium pinnatum Buphthalmum salicifolium Rot-Föhre Felsenbirne Berberitze Filzige Zwergmispel Sanddorn Gemeiner Wacholder Rot-Föhre Felsen-Kreuzdorn Hundsrose Himbeere Purpur-Weide Roter Hollunder Mehlbeere Schneeheide Heidelbeere Rauhgras Alpen-Steinquendel Ästige Graslilie Hügel-Meier Mauerraute Alpen-Maßliebchen Esparsetten-Tragant Brillenschötchen Fieder-Zwenke Ochsenauge Seite 10 von 11

11 Calamagrostis varia Campanula rotundifolia agg. Carduus defloratus agg. Carex alba Carex ferruginea Carex sempervirens Carlina vulgaris agg. Cirsium arvense Dorycnium germanicum Epipactis atrorubens Epipactis helleborine Euphorbia cyparissias Euphrasia salisburgensis Fragaria vesca Galium boreale agg. Galium lucidum Galium verum agg. Geranium robertianum Gymnocarpium robertianum Hieracium staticifolium Hieracium sylvaticum Lappula deflexa Laserpitium latifolium Laserpitium siler Lathyrus pratensis Leontodon incanus Linum catharticum Lotus corniculatus agg. Molinia arundinacea Petasites paradoxus Potentilla erecta Primula auricula Saponaria ocymoides Sesleria varia Silene vulgaris Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thesium alpinum Thymus praecox agg. Tofieldia calyculata Tussilago farfara Vincetoxicum hirundinaria agg. Berg-Reitgras Rundblättrige Glockenblume Alpen-Distel Weiße Segge Rost-Segge Horst-Segge Golddistel Acker-Kratzdistel Deutscher Backenklee Rotbraune Stendelwurz Breitblättrige Stendelwurz Zypressen-Wolfsmilch Salzburger Augentrost Wald-Erdbeere Nordisches Labkraut Glanz-Labkraut Echtes Labkraut Stinkender Storchschnabel Ruprechtsfarn Grasnelken-Habichtskraut Wald-Habichtskraut Wald-Igelsame Breitblättriges Laserkraut Berg-Laserkraut Wiesen-Platterbse Grauer Löwenzahn Purgier-Lein Gemeiner Hornklee Rohr-Pfeifengras Alpen-Pestwurz Blutwurz Platenigl Kleines Seifenkraut Blaugras Gewöhnliches Leimkraut Edel-Gamander Berg-Gamander Alpen-Bergflachs Frühblühender Thymian Kelch-Simsenlilie Huflattich Schwalbenwurz Zusätzliche schützenswerte Arten Medicago minima Veronica spicata Zwerg-Schneckenklee Heide-Ehrenpreis Seite 11 von 11

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch in Tirol Bezirk: Schwaz interne ID: 3199 Biotopnummer: 2625-101/12 3425-100/1 interner Key: 905_26251_12 905_34250_1 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues im Bereich von Obertroi und Untertroi

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Haiming Bezirk: Imst interne ID: 39 Biotopnummer: 1924-103/9 2024-100/12 2024-102/34 interner Key: 202_19243_9 202_20240_12 202_20242_34 Biotopname: Tschirgantbergstürze Biotoptypen: Karbonathaltige

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3183 Biotopnummer: 3426-103/21 interner Key: 904_34263_21 Biotopname: Buchen- und Buchen-Mischwälder, Föhrenwälder und Felsfluren zwischen Spitzerköpfl

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 3263 Biotopnummer: 2625-101/22 interner Key: 911_26251_22 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues südwestlich von Kogelmoos und südlich von Hochgallzein Biotoptypen:

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch Bezirk: Schwaz interne ID: 3195 Biotopnummer: 2625-101/23 interner Key: 905_26251_23 Biotopname: Schluchtartiger Abschnitt des Schlierbaches Biotoptypen: Rasen auf Karbonatgestein (ARSK);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwendau Bezirk: Schwaz interne ID: 3413 Biotopnummer: 3423-101/12 interner Key: 927_34231_12 Biotopname: Blockwald im Bereich Kleinschwendberg Biotoptypen: Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Zell am Ziller Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-103/1 3524-102/3 interner Key: 940_34243_1 940_35242_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Zell Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf NSG 7336-159 (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 2. Mai 1991, Teil des FFH-Geb. Baumholder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski) ND - ALBUM In den Almen ND-7332-227 Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen (D. Gutowski) ND-ALBUM Tertiär-Kalktrockenrasen In den Almen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach NSG 7233-014 NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mayrhofen Bezirk: Schwaz interne ID: 3349 Biotopnummer: 3423-101/10 3423-103/1 interner Key: 920_34231_10 920_34233_1 Biotopname: Dornauklamm (Zemmbach) Biotoptypen: Felsvegetation auf silikathaltigem

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) fb ARBEITEN AUS DER BOTANISCHEN STATION IN HALLSTATT,Nr,231 BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) 1962 - 1- In der Umgebung von

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS -ALBUM Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM "Römerberg bei Niedersgegen" Entwicklung des Pflege-Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: Biotopbetreuung

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN 1X3 Stand: Sommer 1994 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Gebiet 1 2. Ist-Zustand der Vegetation und Pflegekonzept 2 3. Artenliste 6 4. Seltene und bemerkenswerte

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ

EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ GUSTAV STOCKHAMMER: EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ Mit vier Abbildungen Über Ersuchen von Herrn Helmut Hamann wurde am 8. und 23. August 1953 an vier verschiedenen

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Strass im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3428 Biotopnummer: 3426-102/1 3426-103/1 interner Key: 930_34262_1 930_34263_1 Biotopname: Auenartiger Gehölzstreifen am rechten Innufer Biotoptypen:

Mehr

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch NSG 7233-004 (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stumm Bezirk: Schwaz interne ID: 3437 Biotopnummer: 3425-103/36 3524-100/22 interner Key: 931_34253_36 931_35240_22 Biotopname: Ufergehölzsaum entlang des rechten Zillerufers, Gemeindegebiet

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl NSG 331-057 (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 26.04.1983 Biotopbetreuung

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Aufnahme 2014

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-103/2 interner Key: 921_26253_2 Biotopname: Pfeifengrasbestände bei der Hasenaste Biotoptypen: Hochstaudenfluren (FHS); Pfeifengraswiese

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1828 Biotopnummer: 4028-103/1 interner Key: 419_40283_1 Biotopname: Moorkomplex Sima-Moor (westlich von Strub) Biotoptypen: Hochmoorvegetation, gehölzfrei

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ried im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3369 Biotopnummer: 3425-103/19 interner Key: 923_34253_19 Biotopname: Waldbiotop "Riedbachtal" Biotoptypen: Silikathaltige Schutthalde (ABSS); Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlosberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-102/17 interner Key: 913_35242_17 Biotopname: Feldgehölze und Obstwiesen der Gemeinde Gerlosberg Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Beweidung alte Gipsgrube Kienberg Kurzbericht Botanische Erfolgskontrolle 2016

Beweidung alte Gipsgrube Kienberg Kurzbericht Botanische Erfolgskontrolle 2016 Dr. Max Gasser Gallenkirch 79 55 Bözberg P: 056 44 88 05 Beweidung alte Gipsgrube Kienberg Kurzbericht Botanische Erfolgskontrolle 06 Der Gefranste Enzian (Gentiana ciliata) wurde in allen Untersuchungsflächen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1863 Biotopnummer: 4028-100/36 4028-102/36 4028-103/36 interner Key: 419_40280_36 419_40282_36 419_40283_36 Biotopname: Großraumbiotop "Steinplatte" Biotoptypen:

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz interne ID: 3392 Biotopnummer: 3425-101/3 interner Key: 925_34251_3 Biotopname: Biotopkomplex Öxlbachtal Biotoptypen: Karbonathaltige Schutthalde (ABSK); Felsvegetation

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr