10 Jahre Friedenslauf. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 31. August 2017 MARKT DER MÖGLICHKEITEN. Aktuelles Thema. Bürgerblatt 18/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Friedenslauf. Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 31. August 2017 MARKT DER MÖGLICHKEITEN. Aktuelles Thema. Bürgerblatt 18/2017"

Transkript

1 B ü r g e r bl att MARKT DER MÖGLICHKEITEN Markt Mömbris Amtliches Mitteilungsblatt 31. August 2017 Rathaus Schimborner Straße Mömbris Telefon 06029/ Aktuelles Thema 10 Jahre Friedenslauf Bürgerblatt 18/2017 Prüfung bestanden Brennholzverkauf Stellenausschreibungen Bekanntmachung der Kreiswahlvorschläge Geschwindigkeitsmessungen Juni 2017 Freizeitpark 2017 Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst 06021/80700 Hebamme 06029/ Sozialstation Sankt Hildegard 06029/995777

2 2 Bürgerblatt Mömbris 18/ Jahre Friedenslauf von Robert Brückner, Zweiter Bürgermeister Bereits im letzten Bürgerblatt des Marktes Mömbris wurde auf Seite 26 unter der Überschrift Jubiläumslauf für den Frieden auf diese Veranstaltung am Samstag, dem 2. September 2017 hingewiesen. Mittlerweile zum 10. Mal werden diese Läufe auch von unserer Gemeinde aus gestartet. Die 10-km-Strecke beginnt an diesem Tag um 14 Uhr am Marktplatz in Mömbris, die 5-km-Strecke am Kindergarten in Königshofen. Das gemeinsame Ziel ist der Marktplatz in Schöllkrippen, wo auch für Speisen und Getränke gesorgt ist. Die Startgebühren betragen 6 für Erwachsene und 3,50 für Kinder und Jugendliche. Jeder Läufer unterstützt mit diesen Gebühren die Aktion Friedensdorf, die in Sommerkahl ihren regionalen Stützpunkt hat. Somit kann jede/r Läufer/in sicher sein, dass sie/er mit der sportlichen Anstrengung zum Wohle dieser Einrichtung beiträgt. Die Arbeit von FRIEDENSDORT INTERNATIONAL ist als mildtätige Organisation anerkannt, die Finanzierung erfolgt fast ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. FRIEDENSDORT INTERNATIONAL wurde am 6. Juli 1967 als Bürgerinitiative gegründet, um Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten zu helfen. Den unschuldigsten Opfern der Kriege und Krisen sollte schnelle und unbürokratische Hilfe gewährt werden. Seit der Gründung hat sich die Arbeit der Einrichtung erweitert, aber immer noch stehen die Kinder im Mittelpunkt. Aus der anfänglich ausschließlichen Einzelfallhilfe ist ein Programm für den Frieden geworden. Die Säulen der Arbeit: Medizinische Einzelfallhilfe für kranke und verletzte Kinder, denen in ihrer Heimat nicht geholfen werden kann, die aber durch die Behandlung in Europa eine Chance auf Heilung haben. Hilfsprojekte in Kriegs- und Krisengebieten verbessern die medizinische Versorgung vor Ort. Friedenspädagogische Arbeit fördert humanitäres Bewusstsein und soziales Engagement. Seit 1987 ist das FRIEDENSDORF Bildungswerk staatlich anerkannt. Ich lade Sie also zum Mitlaufen ein und würde mich freuen, Sie am Samstag, dem 2. September 2017 um 14 Uhr auf dem Mömbriser Marktplatz begrüßen zu dürfen, wenn ich den Startschuss für den 10. Jubiläumslauf geben darf. Kontakt: Telefon: sommerkahl@friedensdorf.de Webseite: Titelbild Das Titelbild zeigt eine Luftaufnahme vom Ortskern Mömbris. Wir bedanken uns bei Herrn Holger Moench für die Einsendung des Fotos. Für das Titelbild suchen wir immer geeignete Bilder. Das Motto soll sein: So gut machen wir das in Mömbris! Haben Sie ein geeignetes Foto, auf dem etwas Interessantes aus Mömbris festgehalten wurde? Dann können Sie es vielleicht schon bald auf der Titelseite des Bürgerblattes bewunderrn! Senden Sie eine hoch aufgelöste JPG-Datei (mind. 2-3 MB und im Querformat) mit Bildbeschreibung und vollständiger Adresse per an: daniel-herzog@moembris. bayern.de Der QR-Code des Marktes Mömbris. Jetzt noch schneller auf unsere Homepage gelangen. Einfach mit Ihrem Smartphone einscannen und direkt loslegen.

3 Bürgerblatt Mömbris 18/ Markt Mömbris Schimborner Straße Mömbris Tel /705-0 Fax / verwaltung@moembris. bayern.de Erster Bürgermeister: Felix Wissel Geschäftszeiten Bürgerbüro und Empfang Mo und Di 8-12:30 Uhr, Uhr Mi 8-12:30 Uhr Do 8-18 Uhr durchgehend Jeder 1. Donnerstag im Monat 8-20 Uhr durchgehend Fr 8-12:30 Uhr Geschäftszeiten aller weiteren Ämter Mo bis Fr 8-12 Uhr, außerdem Mo Uhr Do Uhr Information der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH NRM Redaktionsschluss Bürgerblatt Markt Mömbris Nächste Ausgabe: Do., Anzeigenschluss und Redaktionsschluss Montag, , 12 Uhr. Recyclinghof Klinger Fr Uhr Sa 8-14 Uhr Heimatmuseum Gunzenbach Geöffnet ab April bis Oktober, an jedem 4. Sonntag im Monat von Uhr. Kontakt: Klaus Simon Tel /7598 Jahresablesung der Erdgaszähler in der Zeit vom 1. bis 30. September 2017 Netzbereich Main-Spessart Die Erdgaszähler für die Jahresverbrauchsabrechnung 2017 werden von den Beauftragten des zuständigen Netzbetreibers NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH in den folgenden Ortschaften abgelesen: Bessenbach, Blankenbach, Geiselbach, Glattbach, Haibach, Johannesberg, Kahl, Kleinkahl, Krombach, Laufach, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen, Sommerkahl, Stockstadt, Westerngrund und Waldaschaff. Diese Zählerstände werden von Ihren Lieferanten für die Abrechnung Ihres Gasverbrauchs herangezogen. Wenn ein Zähler nicht abgelesen werden kann, hinterlassen die Ableser eine Karte. Bitte teilen Sie uns dann bis zum 30. September 2017 die Zählerstände mit. WICHTIGE RUFNUMMERN Polizei Notruf Feuerwehr Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst /80700 Polizei Alzenau /944-0 Telefonseelsorge / Pfarramt Mömbris /1318 Sozialstation Sankt Hildegard Mömbris / Hebamme / Hebammenpraxis / Rathaus /705-0 Landratsamt /394-0 Landratsamt Dienstort Alzenau Kfz-Zulassung /97610 Fernwasserversorgung Spessartgruppe /97100 Bayernwerk Störungsstelle Gas / Bayernwerk Störungsstelle Strom / Bayernwerk techn. Kundenservice / Bayernwerk Anfragen EEG-Anlagen..0941/ ZAK Kläranlage / ZAK Verwaltung 06029/ Schuldnerberatung Aschaffenburg / Sofern wir von Ihnen keine Zählerstandsmeldung erhalten, muss der Erdgasverbrauch geschätzt werden. Bitte ermöglichen Sie den Ablesern die Ablesung in der Zeit vom 1. bis 30. September NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH ist ein Tochterunter nehmen der Mainova AG und betreibt die im Eigentum der Mainova AG und der Energieversorgung Main-Spessart GmbH stehenden Elektrizitäts- und Gasnetze im Sinne des 18 Abs. 1 EnWG. NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Solmsstraße Frankfurt am Main Telefon: Fax: Junge Familie sucht Bauplatz in Schimborn. Bei Verkaufsinteresse

4 4 DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN Dienst der Apotheken von 8:30-8:30 Uhr des darauffolgenden Tages. Die Adressen der Apotheken finden Sie auf der "Grünen Pinnwandkarte" (liegt im aktuellen Bürgerblatt bei) oder unter Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Apotheke am Schlosspark, Alzenau, Tel / Felix-Apotheke, Heimbuchental, Tel /1812 Spessart-Apotheke, Goldbach, Tel /51638 Stern-Apotheke, Mainaschaff, Tel / Rathaus-Apotheke, Kahl, Tel /2389 City-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /6640 Löwen-Apotheke, Mömbris, Tel / Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /26888 Kapellen-Apotheke, Mömbris, Tel / Spessart-Apotheke, Bessenbach, Tel / Franken-Apotheke, Goldbach, Tel /54540 Castell-Apotheke, Stockstadt, Tel / Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /27142 Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen, Tel / St. Georgs-Apotheke, Sailauf, Tel / Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /22080 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Tel / Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Tel / Löwen-Apotheke, A burg-nilkheim, Tel /63570 Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Tel / Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /97341 Laurentius-Apotheke, Kleinostheim, Tel /6622 Aschaff-Apotheke, Waldaschaff, Tel / Liebig-Apotheke, Kahl, Tel / Marien-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / easyapotheke, Mainaschaff, Tel / Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Hauckwald-Apotheke, Alzenau, Tel /8463 Mohren-Apotheke, Aschaffenburg, Tel / Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Tel /1530 Platanen-Apotheke, Aschaffenburg, Tel /24282 Angebot gültig solange Vorrat reicht, Druckfehler vorbehalten. WOCHENANGEBOTE Häuser GmbH, Daimlerstr. 10, Aschaffenburg Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Wochen-Angebote von Donnerstag, bis Mittwoch, Suppenfleisch ohne Knochen feines Kochfleisch von Rippe, Brust & Wade 100g 1,19 E Rinderbeinscheibe und Suppenfleisch wie gewachsen, ideal für die gute Suppe 100g 0,89 E Ladysteak mariniert zart und mager, aus der S-Hüfte - für Grill oder Pfanne 100g 0,99 E Chili Bratwurst für Grillfans mit Lust auf feurige Würstchen 100g 0,99 E Schinken-Ei-Salat Bestes Fleisch aus der Region Dank unserer Landwirtsfamilien! mit Spargel- und Mandarinenstücken in feinwürzigem Joghurtdressing 100g 1,79 E Anti-Pasti Frischkäse hausgemacht, mediterran frisch 100g 1,49 E Wochenhit Häusers Rote Fleischwurst unsere Beste - täglich frisch aus dem Kessel 100g 0,89 E Häusers leckerer Urlaubsproviant: gilt bis 13. September 2017 Häusers Wurstkonserven im 3er Pack 3 x 200g verschiedene Sortierungen 1 Pack 5,90 E der ideale Urlaubsproviant 3 x 400g das XXL Paket 1 Pack 10,50 E natürlich bleiben auch die Steaks und Bratwürste für die Grillfans im SOMMER-SPARPREIS bis 13. September 2017! Täglich leckere Auswahl in der heißen Theke und ein Mittagsgericht! MÖMBRIS Am Markt ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Bitte den diensthabenden Arzt erfragen unter der Rufnummer der Vermittlungsstelle für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Urlaub der Ärzte: Dr. Hofmann / Dr. Bergmann-Geis... vom bis 1.9. Dr. Stegmann... vom bis Dr. Link... vom 11.9 bis 22.9.

5 Bürgerblatt Mömbris 18/ BÜRGERBLATT MARKT MÖMBRIS AMTLICHER TEIL Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke des Marktes Mömbris wird in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten beim Markt Mömbris, Schimborner Straße 6, Mömbris, Zimmer Nr. EG.06, barrierefrei, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am bis 12:30 Uhr, bei Markt Mömbris, Schimborner Straße 6, Mömbris, Zimmer Nr. EG.06 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 247 Aschaffenburg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) versäumt hat, b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum , 18 Uhr, bei Markt Mömbris, Schimborner Straße 6, Mömbris, Zimmer Nr. EG.04, EG.05 und EG.06 mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Mömbris, 28. August 2017 Felix Wissel, Erster Bürgermeister Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 247 Aschaffenburg für die Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 247 Aschaffenburg hat in seiner Sitzung am beschlossen, die nachstehend genannten Kreiswahlvorschläge für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am im Wahlkreis 247 Aschaffenburg zuzulassen: 1. Lindholz, Andrea M. d. B., Rechtsanwältin, geboren 1970 in Bonn, wohnhaft in Goldbach, Lorenz-Heim-Straße 22 Christlich - Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)

6 6 2. Mosca Spatz, Alexander Student, geboren 1994 in Nürnberg, wohnhaft in Großostheim, Aschaffenburger Straße 22 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 3. Wagener, Niklas Student der Forstwirtschaft, geboren 1998 in Aschaffenburg, wohnhaft in Goldbach, Spessartstraße 28 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN (GRÜNE) 4. Klein, Karsten Diplom-Kaufmann, geboren 1977 in Aschaffenburg, wohnhaft in Aschaffenburg, Leiderer Stadtweg 17 Freie Demokratische Partei (FDP) 5. Kropp, Andreas Martin Geschäftsführer, geboren 1958 in Frankfurt am Main, wohnhaft in Mömbris, Am Markt 7 Alternative für Deutschland (AfD) 6. Liebl, Georg Rentner, geboren 1947 in Medersbach, wohnhaft in Leidersbach, Hauptstraße 14 DIE LINKE (DIE LINKE) 9. Schmitt, Bernhard Geschäftsführer, geboren 1966 in Aschaffenburg, wohnhaft in Aschaffenburg, Gänsgärtenweg 7 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 13. Arnold, Bendrick Rentner, geboren 1946 in Berlin, wohnhaft in Aschaffenburg, Brentanostraße 31 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 22. Lembach, Ralf Hausverwalter, geboren 1982 in Aschaffenburg, wohnhaft in Laufach-Hain, Mainzer Straße 1 Ralf LEMBACH 23. Leder, Tim Student, geboren 1994 in Aschaffenburg, wohnhaft in Kleinostheim, Luitpoldstraße 1 A Tim Leder Aschaffenburg, Der Kreiswahlleiter des Wahlkreises 247 Aschaffenburg Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter ( 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Krombach 3 gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken statt am: Mittwoch, dem , um 19 Uhr, Ort: Krombachhalle, Belzenstr. 18, Krombach. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 5 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 10 Personen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Wiederwahl ist zulässig. Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Besitzstandsgruppen sicherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken für die gruppenmäßige Zusammensetzung des Vorstandes bestimmt, dass im Verfahren je 4 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter die Besitzstandsgruppe Krombach je 1 Vorstandsmitglied und Stellvertreter die Besitzstandsgruppe Oberschur vertreten. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich ( 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Würzburg, Peter Doneis, Baudirektor Bekanntgabe Verfahren Krombach 3 - Dorferneuerung, Gemeinde Krombach, Landkreis Aschaffenburg Der Beschluss zur Anordnung der Dorferneuerung Krombach 3 und die Gebietskarte liegen vom bis im Rathaus des Marktes Mömbris während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Diese Unterlagen können darüber hinaus in den nächsten drei Monaten auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Einleitung und Änderung des Verfahrensgebietes eingesehen werden. ( Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Würzburg, den Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gez. Lothar Schmitt, Techn. Amtmann Bekanntmachung der Mitglieder des Wahlvorstandes und der Möglichkeit des Zusammenschlusses von Staatsangehörigkeitsgruppen 1. Wahltag Die Wahl des Ausländer- und Integrationsbeirates im Landkreis Aschaffenburg findet am Sonntag, dem statt.

7 Bürgerblatt Mömbris 18/ Mitglieder des Wahlvorstandes Der Wahlvorstand besteht aus folgenden Personen: Herr Roland SOLATGES, Kahl a.main (Vorsitzender) Herr Cetin DEMIRCI, Großostheim Frau Urszula KOWALEWSKA, Schöllkrippen Herr Mehmet DURAN, Kahl a.main (Ersatzmitglied) 3. Möglichkeit des Zusammenschlusses von Staatsangehörigkeitsgruppen Der Wahlvorstand gibt folgende Hinweise: Die Zahl der Vertreter im Ausländer- und Integrationsbeirat bemisst sich für jede Staatsangehörigkeitsgruppe nach der Zahl ihrer Mitglieder, die im Landkreis Aschaffenburg ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Maßgebend sind die Zahlen nach dem Ausländerzentralregister zum Jede Staatsangehörigkeitsgruppe mit mindestens 20 Mitgliedern hat im Ausländerbeirat einen Sitz, Staatsangehörigkeitsgruppen mit über Mitgliedern haben zwei Sitze, Staatsangehörigkeitsgruppen über Mitglieder drei Sitze. Staatsangehörigkeitsgruppen können sich zu einer Gruppe zusammenschließen und dann gemeinsam eine entsprechende Zahl von Vertretern in den Ausländer- und Integrationsbeirat entsenden. Diese Regelung ist vor allem für Staatsangehörigkeitsgruppen mit weniger als 20 Mitgliedern gedacht. Als Staatsangehörigkeitsgruppe gilt auch die Gruppe der staatenlosen Einwohner und solcher mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Der Zusammenschluss von Staatsangehörigkeitsgruppen zu einer Gruppe geschieht in der Weise, dass Vertreter derjenigen Staatsangehörigkeitsgruppen, die sich zusammenschließen wollen, dies gegenüber dem Wahlvorstand schriftlich erklären. Die gemeinsame Erklärung muss für jede Staatsangehörigkeitsgruppe von mehr als der Hälfte der wahlberechtigten Mitglieder dieser Gruppe unterschrieben sein. Nachfolgend werden die Zahlen der Unterschriften genannt, die mindestens pro Staatsangehörigkeitsgruppe für die eventuelle gemeinsame Erklärung eines Zusammenschlusses vorliegen müssen: Albanien 17, Bosnien 48, Belgien 15, Bulgarien 126, Dänemark 7, Estland 6, Finnland 11, Frankreich 93, Kroatien 193, Slowenien 11, Serbien 89, Griechenland 102. Irland 15, Italien 839, Lettland 13, Montenegro 7, Litauen 36, Luxemburg 3, Mazedonien 18, Moldau 3, Niederlande 57, Norwegen 3, Kosovo 97, Österreich 179, Polen 758, Portugal 44, Rumänien 495, Slowakische Republik 30, Schweden 12, Schweiz 20, Russische Föderation 93, Spanien 127, Tschechische Republik 59, Türkei 1658, Ungarn 107, Ukraine 35, Großbritannien 69, Weissrussland 12, Ägypten 11, Algerien 4, Angola 3, Burundi 1,Eritrea 13, Äthiopien 40, Benin 1, Dschibuti 1, Nigeria 24, Simbabwe 2, Gabun 1, Gambia 3, Ghana 2, Kenia 10, Kongo 2, Kongo (Dem. Rep.) 2, Madagaskar 3, Mali 2, Marokko 26, Mauritius 6, Mosambik 5, Burkina Faso 1, Kamerun 5, Südafrika 2, Namibia 1, Sierra Leone 5, Somalia 5, Sudan 2, Tansania 1, Togo 6, Tunesien 10, Uganda 2, Barbados 2, Argentinien 3, Bolivien 2, Brasilien 30, Chile 3, Dominica 1, Costa Rica 2, Dominikanische Republik 8,Ecuador 3, El Salvador 1, Honduras 2, Kanada 9, Kolumbien 13, Kuba 12, Mexico 8, Nicaragua 1, Jamaica 2, Panama 1, Paraguay 1, Peru 6, Uruguay 2, Venezuela 4, Vereinigte Staaten von Amerika 151, Trinidad und Tobago 2, Jemen 1, Armenien 11, Afghanistan 36, Aserbaidschan 16, Georgien 4, Sri Lanka 3, Vietnam 18, Indien 29, Indonesien 6, Irak 29, Iran 18, Israel 3, Japan 10, Kasachstan 24, Jordanien 2, Kirgisistan 5, Libanon 6, Mongolei 2, Nepal 3, Bangladesch 2, Pakistan 37, Philippinen 30, Taiwan 4, Korea (Rep.) 4, Turkmenistan 1, Singapur 2, Syrien 324, Thailand 101, Usbekistan 2, China 39, Malaysia 4, Australien 5, Neuseeland 3, Staatenlos 14, Ungeklärt 6. Vordrucke für die Zusammenschlusserklärung sind im Landratsamt Aschaffenburg Ausländeramt, Bayernstr. 18, Aschaffenburg (Zimmer-Nr. 0.34, Telefon-Nr / ) erhältlich. Die Erklärung über den Zusammenschluss muss mit den zugehörigen Unterschriften spätestens am , 24 Uhr, beim Wahlvorstand am Landratsamt Aschaffenburg - Ausländeramt - eingegangen sein. Ende amtlicher Teil MARKT MÖMBRIS STELLENAUSSCHREIBUNG Mitarbeiter/Mitarbeiterin für die Gebundene Ganztagsschule Mömbris Der Markt Mömbris, als Kooperationspartner des Freistaates Bayern, sucht ab sofort für die Betreuung und Beaufsichtigung der Schulkinder für die Gebundene Ganztagsschule an der Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris ein/e Betreuer/in. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 10 Wochenstunden. Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: Beaufsichtigung der Kinder bei außerunterrichtlichen Bildungs- bzw. Betreuungsangeboten sowie beim Mittagessen Weiterentwicklung von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Schulleitung und ggf. Vereine. Wir erwarten von Ihnen: pädagogische Kenntnisse sowie Erfahrung und Freude bei der Arbeit mit Kindern. Wir bieten: eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsfreiraum. Die Bezahlung erfolgt nach dem zeitlichen Umfang der Arbeit nach den Vorschriften des TVöD. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Ulrich Neuhaus (Tel: 06029/705-11). Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte schriftlich bis an: Markt Mömbris, Personalamt, Schimborner Str. 6, Mömbris Reinigungskraft (m/w) für die Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Beim Markt Mömbris ist zum neuen Schuljahr 2017/2018 die Stelle einer Reinigungskraft (m/w) für die Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris neu zu besetzen. Die Einstellung erfolgt im Rahmen eines sog. Minijobs (geringfügige Beschäftigung bis 450 monatlich) mit 10 Stunden/ Woche 2 Stunden täglich. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, die Sie bitte bis spätestens an den Markt Mömbris, Personalamt, Schimborner Str. 6, Mömbris senden. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Frau Silke Kemmerer oder Frau Marion Behl, Tel: 06029/ zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter

8 8 AKTUELLE INFORMATIONEN UND SERVICE AUS DEM RATHAUS Prüfung bestanden Zweiter Bürgermeister Robert Brückner gratuliert Marie-Louise Wagner zur bestandenen Prüfung. Am 1. September 2014 trat Marie-Louise Wagner aus Freigericht ihre Ausbildungsstelle zur Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung beim Markt Mömbris an. In den 3 Jahren ihrer Ausbildung wurde sie in folgenden Abteilungen ausgebildet: Hauptverwaltung, Finanzverwaltung und Bauverwaltung. Sie besuchte die Berufsschule in Aschaffenburg sowie die Bayerische Verwaltungsschule in Neustadt a. d. Aisch. Zweiter Bürgermeister Robert Brückner, der die Urlaubsvertretung von Bürgermeister Wissel inne hatte, gratulierte ihr sehr herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschte für den weiteren Berufsweg alles Gute. Ihre Berufslaufbahn beim Markt Mömbris beginnt Frau Wagner als Mitarbeiterin in der technischen Bauverwaltung. Brennholzverkauf Für interessierte Ortsbürger bietet der Markt Mömbris die Möglichkeit Brennholz für den Eigenbedarf zu erwerben. Die Vergabe erfolgt im Rahmen der verfügbaren Holzmenge, sowie in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen. Den Bestellvordruck erhalten Sie im Empfang des Rathauses. Außerdem finden Sie den Vordruck auf der Internetseite zum Herunterladen. Es können nur Bürger des Marktes Mömbris, die nachweislich über eine Holzbefeuerungsanlage verfügen, Brennholz kaufen. Pro Haushalt ist die maximale Bestellmenge von Industrieholz lang auf 7 Festmeter Laubholz oder 9 fm Nadelholz, aber nicht mehr als insgesamt 12 Festmeter begrenzt. Wünsche bezüglich der Stärkeklasseneinteilung oder der Waldabteilung können nicht berücksichtigt werden. Bestellungen werden bis zum entgegengenommen. Die Bereitstellung des Brennholzes (gerückt frei Waldweg) erfolgt wetterabhängig im Frühjahr Die Preise der verschiedenen Holzarten betragen: Industrieholz Laubholz 50,00 / Festmeter Nadelholz 40,00 / Festmeter Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist im Preis enthalten. Freizeitpark 2017 Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Anmeldung für den Besuch des Phantasialand Am Samstag, dem 7.10., fährt die Gemeindeverwaltung zusammen mit Jugendlichen aus dem Markt Mömbris (gemeldet mit Hauptwohnsitz bzw. einziger Wohnung) im Alter von 12 bis 17 Jahren ins Phantasialand nach Brühl. Abfahrt mit dem Bus ist um 6 Uhr am Festplatz in Mömbris. Die Rückkunft am Abend in Mömbris am Bahnhof ist um ca. 20 Uhr. Im Park sind, je nach Verkehrslage, ca. 6 bis 7 Stunden Aufenthalt geplant. Pro Person ist ein Teilbetrag von 25,- Euro zu zahlen. Dieser ist gleich bei der Anmeldung zu entrichten. Den Rest der Kosten für Fahrt und Eintritt übernimmt der Markt Mömbris. Im Park sind Betreuer anwesend, welche über Handy erreichbar sind. Die Nummer erfahren Sie bei der Anmeldung. Voraussetzung für die Anmeldung von Jugendlichen ist eine Einverständniserklärung der Eltern, dass diese selbstständig den Park erkunden dürfen. Die Einverständniserklärung ist im Rathaus, Zi. OG.02 oder per christian-huth@moembris. bayern.de erhältlich. Anmelden kann man sich ab sofort im Rathaus, Zi. OG.02 bei Herrn Huth. Anmeldeschluss ist am Freitag, dem Kontakt zum Gemeinderat Falls Sie Fragen an unseren Gemeinderat haben, Anregungen, Wünsche o. ä. mitteilen möchten: Sie können über die - Adresse: gemeinderat@moembris.bayern.de jederzeit Kontakt zum Gesamtgemeinderat aufnehmen. Beflaggung Rathaus Angeordnete Beflaggungstermine der Bayerischen Staatsregierung im September: 3. September: Tag der Heimat und 11. September: Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation Dieser Gedenktag sei ein Beitrag zum demokratischen Bewusstsein in Bayern und diene dem Auftrag der Völkerverständigung in Europa. Er relativiert nicht das Gedenken an andere Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Zweiten Weltkrieges. Er sei vielmehr ein Tag der Erinnerung und der Mahnung zur Wahrung der Menschenrechte, für Frieden und Freiheit. Vertreibung und Deportation sollen im Sinn der Charta der deutschen Heimatvertriebenen als Mittel der Politik geächtet bleiben. Zusätzlich kann aus bestimmten aktuellen Anlässen eine Beflaggung angeordnet werden. Entsorgung Speisefett oder -öl Entsorgung von größeren, nicht haushaltsüblichen Mengen altem Speisefett oder -öl durch Vereine oder andere Einrichtungen Das Landratsamt Aschaffenburg teilt dazu folgendes mit: Vereine, oder andere Einrichtungen, die größere, nicht haushaltsübliche Mengen von gebrauchtem Speisefett oder -öl von Festen oder Veranstaltungen entsorgen möchten, sollen beim Kreis-

9 Bürgerblatt Mömbris 18/ recyclinghof Aschaffenburg Nilkheim, Obernburger Straße 25, ein entsprechendes Fass holen und es gefüllt wieder dorthin zurückbringen. Eine Abgabe beim örtlichen Recyclinghof Mömbris ist nicht möglich, da die Mitarbeiter des Kreisrecyclinghofes nicht die Kapazitäten haben, bei der Abholung der Wertstoffbehälter von den gemeindlichen Recyclinghöfen noch zusätzliche Fettfässer mitzunehmen. Auch können andere Behälter als die vom Kreisrecyclinghof bereitgestellten nicht angenommen werden. Fuß- und Radweg zwischen Mömbris und Fronhofen Alter Weg ist mittlerweile Sackgasse Sehr geehrte Fußgänger und Radfahrer, im Jahre 2010 wurde ein neuer Fußweg zwischen Mömbris Ortsausgang und Fronhofen entlang der Staatsstraße geschaffen. Dieser hat den bisherigen Fuß- und Radweg entlang der anderen Kahlseite abgelöst. Ein Grund für die Verlegung waren die Eigentumsverhältnisse, da der alte Weg teilweise auf Privatgrund verläuft. Mit der Nutzungsaufnahme des neuen Weges ist der private Teil für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Eine Nutzung des alten Weges ist nur bis zur Höhe der Hellenthalsmühle zulässig, ein Durchgang nach Fronhofen bzw. Strötzbach ist nicht mehr möglich. Auf dem privaten Teil der Wegführung rund um die Hellenthalsmühle befindet sich derzeit auch eine Baustelle. Trotz Hinweisschilder auf die private Nutzung wurde die Zuwegung in der Vergangenheit von Fuß- und Radfahrern genutzt. Aufgrund der privatrechtlichen Untersagung ist das Betreten nicht erlaubt und mit der vorhandenen Baustelle zudem sehr gefährlich. Wir bitten höflich und nachdrücklich davon abzusehen. Sie betreten hier unerlaubt Privatgelände. Bitte benutzen Sie für Ihren Weg nach Fronhofen / Strötzbach und weiter nach Niedersteinbach ausschließlich den offiziellen Fuß- und Radweg, der entlang der Staatsstraße führt. Vielen Dank. Parken in engen Ortsstraßen In den vergangenen Wochen gingen beim Markt Mömbris wieder mehrere Beschwerden über Ortsstraßen ein, die so zugeparkt seien, dass ein Durchfahren nicht möglich ist. Vor diesem Hintergrund möchten wir noch einmal auf die rechtliche Situation aufmerksam machen. Wer an einer Ortsstraße parkt, muss dies so tun, dass eine Fahrbahnbreite von mindestens 3 m bleibt. Ist diese Mindestbreite nicht gegeben, ist das Parken kraft Gesetzes verboten. Wird trotzdem geparkt, kann dies zu erheblichen Problemen führen. Zum einen kann man den Unmut seiner Nachbarn auf sich ziehen, z. B. wenn das Müllauto nicht durchfahren kann und folglich die Mülltonnen nicht geleert werden können. Ernsthafte Konsequenzen kann es dann geben, wenn die Feuerwehr oder ein Krankenwagen im Einsatzfall nicht vorbei fahren können. Hier drohen für den Parkenden ganz erhebliche Konsequenzen. Darüber hinaus klagen aber auch Landwirte zunehmend über Probleme, zu ihren Feldern gelangen zu können. Insbesondere in der Erntezeit ist dies ein ernsthaftes Problem. Wir bitten daher Rücksicht aufeinander zu nehmen und immer eine Mindestfahrbahnbreite von 3 m frei zu halten. Verband kommunaler Musikunterricht Der Verband kommunaler Musikunterricht bietet nun schon seit 1995 für verschiedene Instrumente Musikunterricht an. Der Unterricht erfolgt durch Lehrer, die alle eine musikalische Ausbildung bzw. ein Musikstudium vorweisen können. Unterrichtet werden unter anderem Streichinstrumente, Klavier, Blasinstrumente, Keyboard, Gitarre und musikalische Früherziehung ab 3 Jahren. Interessenten können sich im Rathaus des Marktes Mömbris bei Daniela Wissel, Zimmer OG.02, Tel / unverbindlich über die Kosten und angebotene Unterrichtsfächer informieren. Anmeldeformulare sind ebenfalls dort erhältlich. Markt Mömbris - Wir haben viel zu bieten! Sehr geehrte Einwohner des Marktes Mömbris, wenn wir im Urlaub sind, erkunden wir dort die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten und kommen mit vielen Eindrücken und Fotos im Gepäck zurück. Im Rathaus bekommen wir immer öfter Urlaubsanfragen zu unserer Region. Der Kahlgrund und der Spessart werden mehr und mehr begehrte Urlaubsziele. Wer Wälder und Hügel mag und gerne wandern geht, der wird sich bei uns wohlfühlen. Und wenn wir uns genau in unserer Marktgemeinde umschauen, sehen wir, dass auch wir viel zu bieten haben. Dies möchten wir auf unserer neuen Homepage auf der Touristenseite zeigen. Dazu bitten wir um ihre Mithilfe. Gehen Sie durch Ihr Dorf und zeigen Sie uns auf Ihren Fotos die schönsten Ecken, Gebäude, Landschaftsaufnahmen, Festivitäten und so weiter. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mitmachen und uns erlauben, diese Fotos auf unserer Homepage zeigen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen an verwaltung@moembris. bayern.de. Vielen Dank für Ihr Mitwirken. Gemeinde TV Jeden Monat kommt ein neues Video über unsere Gemeinde heraus. In diesem werden die wichtigsten Dinge des Monats vorgestellt. Unter folgendem Link können die Gemeindevideos abgerufen werden: und dann ganz einfach auf den "Gemeinde TV"-Button klicken. Anzeige und Aufstellung genehmigungspflichtiger fliegender Bauten Die Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Aschaffenburg weist darauf hin, dass nach Art. 72 Abs. 5 Bayer. Bauordnung (BayBO) die beabsichtigte Aufstellung genehmigungspflichtiger fliegender Bauten (z. B. Zelte mit einer Grundfläche von mehr als 75 m²) rechtzeitig, spätestens jedoch eine Woche vor der Aufstellung unter Vorlage des Prüfbuches der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist. Die Inbetriebnahme ist grundsätzlich erst nach einer Gebrauchsabnahme durch die Bauaufsichtsbehörde zulässig. Wird die Anzeige unterlassen bzw. nicht rechtzeitig vorgelegt oder der fliegende Bau ohne Abnahme in Gebrauch genommen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit Geldbuße geahndet werden kann (Art. 79 Abs. 1 Nr. 10 BayBO). Nach Gefährdungspotential (z. B. Größe des Zeltes) ist außerdem eine Nutzungsuntersagung nicht ausgeschlossen.

10 10 Immobilienbörse Sie suchen? Sie haben? Sie suchen ein Grundstück für den Traum vom eigenen Haus oder wollen ihre handwerklichen Fähigkeiten bei einer Renovierung unter Beweis stellen? Sie besitzen ein Grundstück/Haus das Sie verkaufen wollen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! "Hausnummer frei!" Die kostenlose Grundstücks- und Immobilienbörse der Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart! Schauen Sie doch mal rein unter Wozu Hausnummer-frei? Mit der Immobilienbörse wurde durch die Kommunale Allianz Kahlgrund - Spessart ein Angebot für Anbieter und Käufer geschaffen, um die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Immobilien, ohne Maklergebühren, zu präsentieren. Zu verkaufende Objekte der Gemeinden Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund und Wiesen wurden hierfür gebündelt und damit das Innenentwicklungspotenzial der einzelnen Gemeinden aufgezeigt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und künftiger gesellschaftlicher und städtebaulicher Herausforderungen ist Hausnummer frei ein wichtiger Baustein zu einer gesunden Siedlungspolitik. Die Mitgliedsgemeinden sind stets bemüht, die Börse auf dem aktuellen Stand zu halten. Hierfür werden regelmäßig die Leerstände ermittelt und die Verkaufsbereitschaft abgefragt. Natürlich können Sie auch auf uns zukommen, wenn Sie ein Verkaufsinteresse haben. Einen Link zur Seite finden sie auch auf unserer Homepage ( Haben Sie bauliche Veränderungen an Ihrem Gebäude vorgenommen? Haben Sie Nutzungsänderungen in Ihrem Gebäude vorgenommen? Aufgrund einer Veränderung der Bebauung (z. B. Ausbau von Kellerräumen oder Dachausbau, Ausbau von Balkon oder Terrasse zu Wintergarten), einer Änderung der Nutzung oder eines Anschlusses von Garagen oder sonstigen Nebengebäuden an die Wasserversorgung bzw. an die öffentliche Entwässerungsanlage kann nach der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung bzw. zur Entwässerungssatzung eine neue Beitragsschuld entstehen. Nicht genehmigungspflichtige Veränderungen der Bebauung sind deshalb der Gemeinde anzuzeigen. Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben ist die Gemeinde durch die Baugenehmigung von dem Vorhaben in Kenntnis gesetzt, sodass hier lediglich die Fertigstellung oder Abweichungen von der genehmigten Maßnahme anzuzeigen sind. Der Markt Mömbris weist darauf hin, dass eine nicht erfolgte Veränderungs- bzw. Fertigstellungsanzeige zu einer Anlaufhemmung der vier Jahre betragenden Festsetzungsfrist führt. Veränderungs- bzw. Fertigstellungsanzeigen können gerichtet werden an: Markt Mömbris, Beitragsabteilung, Schimborner Str.6, Mömbris, Tel , Fax oder per an Beitraege@moembris.bayern.de. Beitragsrechtliche Auswirkungen können sich ebenfalls aufgrund von Vergrößerungen der beitragspflichtigen Grundstücksflächen (auch reine Flächenberichtigungen ohne Änderung der rechtlichen Grenzen) sowie Grundstücksteilungen ergeben. Nach den Beitrags- und Gebührensatzungen des Marktes Mömbris werden mindestens 30 v. H. der Grundstücksfläche als Geschossfläche in Ansatz gebracht (sog. fiktive Geschossfläche), sodass Grundstücksflächenveränderungen im Einzelfall auch hinsichtlich der beitragspflichtigen Geschossflächen Auswirkungen haben können. Verschenkbörse Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Manche Dinge (Möbel, Hausrat, Kleidung etc.) sind zu schade, um sie einfach wegzuwerfen. Und nicht jeder hat das Geld für Neuanschaffungen (z. B. Studenten etc.). Deshalb gibt es die Verschenkbörse des Landkreises Aschaffenburg. Auf dieser Homepage können Sie kostenlos inserieren, wenn Sie etwas verschenken oder tauschen möchten oder auch etwas suchen: Dort findet so manches gute Stück einen neuen Besitzer. Einfach mal testen.»eigene Tierhaltung und Schlachtung!«Wir machen Urlaub! vom bis einschließl Ab Donnerstag, , ab 14:30 Uhr sind wir gerne wieder für Sie da! Landmetzgerei Debes, Hüttenberger Straße Mömbris, Tel: / H ö r g e r ä t e DIEGELMANN... mehr Freude am Hören! Wir bieten Ihnen l Messung des Hörvermögens l Anpassung verschiedener Hörsysteme l kostenfreies Probetragen l Probetragen von Im-Ohr-Geräten und vieles mehr... sprechen Sie uns an! Tel Im Markthof 3 - Mömbris Brennholzverkauf Land- und Forstbetrieb Dyroff Stammholzverkauf Grottenweg 7 Holzanzünder Mömbris Baumfällung Seilklettertechnik Durchforstung info@brennholz-moembris.de

11 Bürgerblatt Mömbris 18/ Geschwindigkeitsmessungen im Markt Mömbris - Juni 2017 MstNr = Messstellennummer MstBez = Messstellenbezeichnung Vstvo = vorgeschriebene Geschwindigkeit nach Stvo Vmess = Geschwindigkeit Messbeginn Msys = Messsystem: ESO, Vtr = Vitronic, LTC = LeivTec MessDatum = Messtag MessDauer = Messdauer in Stunden Fhz = Anzahl durchgefahrener Fahrzeuge Fhz Std = Anzahl durchgefahrener Fahrzeuge pro Stunde Verf = Anzahl verfolgter Verfahren in Eurowig-Datenbank Verf Std = Anzahl Verfahren pro Stunde Vmax = maximal gemessene Geschwindigkeit (Toleranz abgezogen) MstNr = Messstellennummer MstBez = Messstellenbezeichnung Vstvo = vorgeschriebene Geschwindigkeit nach Stvo Vmess = Geschwindigkeit Messbeginn MZeit = Zeitraum der Messung von/bis MessTag = Messtag Verf = Anzahl der Gesamtverfahren bis 10 = Anzahl der Überschreitungen bis 10 km/h über Vstvo = Anzahl der Überschreitungen von 11 bis 15 km/h über Vstvo usw. ab 61 = Anzahl der Überschreitungen ab 61 km/h über Vstvo Vmax = maximal gemessene Geschwindigkeit (Toleranz abgezogen)

12 12 AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM LANDKREIS Ehrenamtliche Integrationsbegleiter/innen gesucht Integration ist eine der wichtigsten Herausforderungen für unser Gemeinwesen. Das ehrenamtliche Engagement kann viel dazu beitragen, dass Integration gelingt. Ob im Sportverein, bei der Sprachvermittlung, der Ämterhilfe, oder einfach beim gemeinsamen Feiern oder der ersten Orientierung in der neuen Heimat. Um diese wichtige Arbeit zu unterstützen fördert das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration flächendeckend in Bayern Fortbildungen für ehrenamtliche Integrationsbegleiter/innen. Die Qualifizierung behandelt u.a.: interkulturelle Verständigung Vorurteilen begegnen Grenzen und Chancen von ehrenamtlichen Tätigkeiten Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt Ziel ist es, ein gutes Rüstzeug für die ehrenamtliche Tätigkeit im Integrationsbereich zu erhalten, ob in Schule, Kindergarten, in Vereinen oder der eigens gegründeten Initiative. Durch die fachliche Begleitung der hauptamtlichen Integrationslotsen des Landkreises Aschaffenburg, können passende Einsatzstellen im Landkreis gefunden oder auch das bisherige Engagement unterstützt werden. Der dreiteilige Kurs findet am , und am jeweils von 9:30 bis 15:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Goldbach statt. Eingeladen sind alle, die sich in der Integrationsarbeit engagieren möchten egal, ob Sie schon Erfahrungen mit einem Ehrenamt haben oder sich erstmals dafür interessieren. Referenten: Die Integrationslotsen im Landratsamt Aschaffenburg Frau Daniela D`Cruz und Herr Dr. Robert Walz Nähere Informationen und Anmeldung bis zum telefonisch oder per unter: 06021/ oder oder Veranstalter: Integrationslotsen LRA Aschaffenburg Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fotowettbewerb Ist das Müll oder kann das bleiben? Ein neuer Blick auf alte, kaputte oder überflüssig gewordene Dinge kann zu unerwarteten Erkenntnissen führen. Deshalb startet das Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landratsamtes Aschaffenburg einen Fotowettbewerb zum Thema neue Nutzung alter Gegenstände als Beispiele für gelungene Wieder- und Weiterverwendung oder Recycling. Die eingesandten Aufnahmen müssen sich erkennbar mit der Thematik des Fotowettbewerbes befassen. Somit muss das zentrale Motiv ein Gegenstand oder Gegenstände sein, die einen neuen Verwendungszweck, eine neue Nutzung oder Gestaltung aufweisen, obwohl es sich ursprünglich um Abfall handelte bzw. die vorherige Nutzung nicht mehr möglich ist. Unerheblich ist, ob der Gegenstand bearbeitet oder verändert wurde. Aus den eingereichten Bildern wird eine Jury aus Mitarbeitern des Landkreises Aschaffenburg die besten Fotos ermitteln. Die Gewinnerbilder werden u. a. den Abfallkalender für das Jahr 2018 zieren. Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Folgende Preise können Sie gewinnen: 1. Preis: ein Apple ipad Air 2 im Wert von ca. 500, Preis: je ein Einkaufsgutschein im Wert von 100,00 für die City-Galerie in Aschaffenburg Teilnehmen kann jeder Amateurfotograf, der seinen Wohnsitz im Landkreis Aschaffenburg hat. Teilnahmeschluss ist der Die Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zum Foto-Upload finden Sie unter bzw. Zahlungstermin für Müllgebühren Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes Aschaffenburg weist darauf hin, dass zum die zweite Vorauszahlungsrate der Abfallentsorgungsgebühren fällig wird. Es erfolgt keine gesonderte Zahlungsaufforderung an die Bescheidempfänger, da die Beträge in den Bescheiden bereits zum Jahresbeginn ausgewiesen wurden. Sollten die Müllgebühren nicht rechtzeitig eingegangen sein, werden zusätzlich zu den Gebühren Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig. Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren haften. Mieterwechsel: Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung eine individuelle Leistungsberechnung angefordert werden. Änderungen, z. B. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevollmächtigten müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese bei der nächsten Abbuchung berücksichtigt werden können. Wurde bereits Einzugsermächtigung oder SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt, werden die Beträge zu diesem Termin automatisch abgebucht. Bescheide und Leistungsberechnung im neuen Online- Service Unter können Sie ein neues Service-Angebot der Müllgebührenstelle nutzen und z. B. Zwischenabrechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals ausdrucken. Hierzu sind folgende Schritte notwendig: 1. Registrierung am Bürgerserviceportal des Landratsamtes unter dem Link: Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallentsorgungsbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschließend am Service Abfallwirtschaft-Online anmelden. 3. Ihre Daten werden nun von unseren Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten geprüft. Anschließend erhalten Sie eine über die Freischaltung und können den Online-Service nutzen. Kontaktadresse Müllgebührenstelle Landratsamt, Müllgebührenstelle, Bayernstr. 18, Aschaffenburg, Tel / , Fax 06021/ , abfallwirtschaft@lra-ab.bayern.de,

13 Bürgerblatt Mömbris 18/ Sportlerehrung durch den Landkreis Aschaffenburg Zusammen mit dem BLSV Sportkreis Aschaffenburg e. V. ehrt der Landkreis Aschaffenburg jährlich erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für folgende Leistungen: Landesmeister, Süddeutsche Meister, Sieger sowie 2. und 3. platzierte Personen bei Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften und Sportler/innen, welche einen nationalen Rekord erzielten oder in einer National- oder Olympiamannschaft standen. Pokalmeister werden nicht geehrt. Geehrt werden außerdem Schulmannschaften die Landesmeister wurden oder Platz 1 bis 3 bei den Deutschen Schulmeisterschaften erreichten. Es muss sich dabei um eine kreiseigene Schule handeln oder diese muss ihren Sitz im Landkreis haben. Antragsberechtigt sind die Vereine, die Sportverbände, die Schulen und die politische Gemeinde. Die Antragsformulare können beim Landratsamt Aschaffenburg, Frau Ingrid Berger, Tel /394592, Fax: 06021/394993, Schulverwaltung@ Lra-ab.bayern.de angefordert oder auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg ( macht was>sportlerehrung) abgerufen werden. Die Anträge für die diesjährige Ehrung müssen bis spätestens 18. September beim Landratsamt eingegangen sein. Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht nicht. Energieberatung des VerbraucherService Bayern Am Dienstag, dem , findet der nächste Energiesprechtag im Energiestützpunkt Mömbris statt. Zeit: 15 bis 18 Uhr im Rathaus Mömbris (Zimmer EG.03) Ein Energieberater des VerbraucherService Bayern berät kompetent und unabhängig zu Energieeinsparungen und zum Einsatz erneuerbarer Energien bei privaten Wohngebäuden. Beratungsgebühr: 5 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Dauer ca. 30 Min. Terminvereinbarung über den Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg: Andreas Hoos, Landratsamt Aschaffenburg, Tel / oder über die bundesweite kostenfreie Hotline: 0800/ Die Energiesprechtage finden in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat im Wechsel mit dem Energiestützpunkt in Schöllkrippen statt. Der nächste Termin im Rathaus Schöllkrippen (Besprechungszimmer Nr. 41) ist der Energieberatung lohnt sich! Haben Sie vor, ein Energiesparhaus zu bauen, ein bestehendes Haus oder eine Wohnung zu renovieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken? Möchten Sie wissen, wie Sie die Heizkosten senken können? Möchten Sie in Zukunft in Ihrer Wohnung einfach nur Energie und damit Geld sparen? Ein erfahrener Energieberater weiß Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Beratungsthemen: Stromsparen Warmwasserbereitung Heizungsanlagen Nutzung erneuerbarer Energien Energieausweis Raumklima Wärmeschutz bei Altbauten Wärmeschutz bei Neubauten Weitere Informationen: Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg Am Di., von 14 bis 20 Uhr findet ein Energiesprechtag im Sitzungssaal (Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße) des Landratsamtes Aschaffenburg statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung unter 06021/ Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenlos. Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Die Veranstaltung findet am Mo., von 8 bis 12:30 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteiner Str. 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule) statt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn. Interessenten müssen sich unmittelbar bei der Kammer in Aschaffenburg anmelden: Tina Stegmayer, Tel / , stegmayer@aschaffenburg.ihk.de oder Jessica Ruppert, Tel / , ruppert@aschaffenburg.ihk.de Kosten: Gastwirteunterricht (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120 Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z. B. bei gelernten Köchen). Die Veranstaltung findet am Mo., von 13:30 bis 16 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteiner Str. 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule) statt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn. Interessenten müssen sich unmittelbar bei der Kammer in Aschaffenburg anmelden: Tina Stegmayer, Tel / , stegmayer@aschaffenburg.ihk.de oder Jessica Ruppert, Tel / , ruppert@aschaffenburg.ihk.de Kosten: Gastwirteunterricht (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120

14 14 Bürgerblatt Mömbris 18/2017 EMPFANG IM RATHAUS Infomaterial Postkarten vom Markt Mömbris in vier verschiedenen Motiven (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) 0,50 pro Stück, Gebietskarte, Urlaubs-, Camping- und Gruppenreisen-Kataloge, Wandern auf den Europäischen Kulturwegen, Seminarprogramm Bildungszentrum Schmerlenbach, Theaterprogramme, Vereinsliste, Veranstaltungskalender, Touristikinformationen, auch von unserer Partnergemeinde; Broschüren der bayr. Staatsministerien, verschiedene Flyer zu aktuellen Themen und Veranstaltungen, Zeitschriften (Mein Journal, Lebensbogen, Tierschutz, Buntspecht), Formulare der EKST., Renteninformationsbroschüren, Vorsorgebroschüren, Panoramakarte Naturpark Spessart u.v. m. sind kostenlos im Rathausempfang erhältlich. Im Rathaus-Empfang sind diese Bücher erhältlich: 2. Kahlgrünner Wörderbuch. Preis: 6,00 Geschichtsheft Nr. 4 der Marktgemeinde Mömbris. Preis: 5,00 Chronik der kath. Kirchengemeinde Königshofen. Preis: 23,00 Verkauf von Bauantragsmappen Wir verkaufen ab sofort im Rathausempfang wieder Bauantragsmappen, zu 8 pro Satz (grün, gelb, rot) ohne Formularsatz (Download über Homepage). Fundsachen Der Markt Mömbris möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich im Rathaus des Marktes Mömbris das Fundbüro befindet. Hier kann man gefundene Sachen (ob Jacke, Schlüssel, Handy, etc.) abgeben, oder auch erfragen. Aktuell haben wir wieder div. Handys vom Busunternehmen Flaschenträger bekommen. Sie finden uns im Empfang des Rathauses oder erreichen uns telefonisch unter 06029/ MÖMBRIS GRATULIERT Klara Wombacher Hemsbach 101, zum 94. Geburtstag 1.9. Alfred Heininger Pfarrer-Wörner-Straße 7, zum 98. Geburtstag 2.9. Bruno Debes Am Fellchen 20, Mensengesäß, zum 70. Geburtstag Hilda Alig Spessartstraße 15, Dörnsteinbach, zum 92. Geburtstag Ilse Simon Schönbornstraße 14, Daxberg, zum 85. Geburtstag Änderungen dieser Veröffentlichungen Sie haben einmal der Veröffentlichung Ihres Geburtstages/Ehejubiläum widersprochen und möchten jetzt doch veröffentlicht werden? Oder Sie haben einer Veröffentlichung zugestimmt, möchten dies aber nicht mehr? Derartige Änderungswünsche nehmen wir nur in schriftlicher Form entgegen. Sie können Ihr Änderungsschreiben im Rathausempfang oder direkt bei Herrn Herzog in Zimmer OG.02 abgeben. AKTUELLE TERMINE Veranstaltungen 3.9. Fleischwurstfest Kirchplatz Niedersteinbach, DJK Niedersteinbach Herbstfest Musikverein Königshofen Vereinsausflug Freiwillige Feuerwehr Hohl 9.9. Altpapiersammlung FFW Gunzenbach Hüttenfest Wanderheim, Wanderverein Reichenbach SITZUNGS- TERMINE Bauausschuss Hauptverwaltungsund Finanzausschuss Die Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse finden ab sofort im Sitzungssaal des Rathauses statt. Sitzungsbeginn ist in der Regel um 19:30 Uhr. Die Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungsteilen herzlich eingeladen. Die öffentliche Tagesordnung kann unter eingesehen werden. Jens artel Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau Wir beraten Sie gerne: Minibaggerarbeiten von 1,0-8,0 t Pflege- und Rasenarbeiten Pflaster-, Belags-, Natursteinarbeiten Verkauf von Baumaterialien und -stoffen Abbrucharbeiten Kanalbau Treppenbau Wegebau Brennholzhandel Wir sind umgezogen und ab sofort unter der nachfolgend angegebenen Adresse zu erreichen! Kreuz Westerngrund Tel Fax Mobil Wir machen Ihren Ofen wieder flott! Service und Wartungen von Kachelöfen, Kaminöfen und Pelletöfen aller Marken Brennstoffe aus unserem 24 Std. SB- Lager Sack 25 kg Buchen 6 kg 15 Kg DIN+ Buchenholz Hartholzbriketts Qualitätspellets 10,-- 3,-- 4, -- Freundt und Gampe Kamine und Öfen Bernhardstraße 8, Alzenau E- Mail: Service@freundtundgampe.de

15 Bürgerblatt Mömbris 18/ INFORMATIONEN DER FEUERWEHREN Die Feuerwehren suchen Verstärkung Im Markt Mömbris gibt es 11 Ortsfeuerwehren (Daxberg, Dörnsteinbach, Gunzenbach, Hemsbach, Hohl, Königshofen, Mömbris, Niedersteinbach, Reichenbach, Rothengrund und Schimborn), die den Brandschutz und die technischen Hilfeleistungen für alle 18 Ortsteile sichern. Alle Feuerwehren sind freiwillige Feuerwehren, alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Wenn es bei Ihnen brennt, Sie einen Unfall haben oder in eine sonstige Notlage, wie z. B. ein Starkregenereignis, kommen, können Sie sich auf unsere Feuerwehrfrauen und -männer verlassen - 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr. Im Dienste einer wichtigen Aufgabe, dem Schutz und der Sicherheit von Leib und Leben, von Hab und Gut unserer Mitbürger/innen sind unsere Feuerwehrleute bereit, jederzeit Ruhe und Freizeit zu opfern, die eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen und sogar ihr Leben für andere zu riskieren. Um aber jederzeit zum Wohle unserer Bürger einsatzbereit zu sein, brauchen wir viele freiwillige Mitglieder in allen Ortswehren. Haben Sie Interesse an einem sinnvollen Hobby, bei dem auch die Gemeinschaft nicht zu kurz kommt? Es ist nie zu spät sich zu engagieren. Wir suchen aus all unseren Ortsteilen Frauen und Männer ab 18 Jahren, die sich für die Allgemeinheit einbringen möchten. Aktive/r Feuerwehrfrau/mann kann man bis zum Alter von 63 Jahren sein. Auch Neubürger/innen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Im aktiven Vereinsleben lernen Sie ganz schnell ihren neuen Wohnort und die Menschen kennen und finden spielend leicht Anschluss an die Ortsgemeinschaft. Auf unserer Homepage sind alle 11 Feuerwehren mit Ansprechpartnern gelistet. Rufen Sie bei der für Ihren Ortsteil zuständigen Wehr an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Dort wird man Ihnen gerne die Tätigkeit der Feuerwehr vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Sie können auch gerne einmal bei einer Übung zuschauen, Ihre Ortsfeuerwehr wird Ihnen die Übungstermine nennen. Übrigens, alle unsere Feuerwehren haben auch Jugendfeuerwehren. Wir freuen uns auf Sie! Helfen Sie mit, dass unsere Feuerwehren allzeit einsatzbereit sind und bleiben. Krombach-Oberschur Frankenstraße 3 Tel / Fenster+Haustüren Kunststoff Alu Holz Rolläden Rolltore Jalousien Markisen Insektenschutz Getränkemarkt + Am Karlesberg Mömbris Fon: Mobil: Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 8:00-18:30 Uhr Mi 8:00-13:00 Uhr Sa 8:00-15:00 Uhr Unsere aktuellen Angebote und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Homepage und auf Facebook/Getränke-Asmus Wir sind gerne für Sie da! Ihr freundliches Getränke Asmus Team

16 16 KINDER, JUGEND UND FAMILIE IM MARKT MÖMBRIS Kinderlebensmittel: Wir machen s selbst, gesund und lecker Kinderlebensmittel sind aus den Supermärkten nicht mehr wegzudenken. Doch leider erfüllen die wenigsten von ihnen die Anforderungen einer gesunden Ernährung. In diesem Kurs sollen nach einer kurzen Einführung zum Thema Kinderlebensmittel, geeignete Speisen und Snacks hergestellt werden, die den Namen Kinderlebensmittel wirklich verdient haben. Termin: Sa., 9.9. von 10 bis 13 Uhr im Seminarraum des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Motorische Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren Ab den ersten Lebensmonaten versucht Ihr Kind seine körperlichen Möglichkeiten und Grenzen zu entdecken und auch auszuprobieren. Durch eine altersgerechte Bewegung der Kinder kann die körperliche und geistige Entwicklung gefördert werden. In diesem Kurs lernen Sie die entsprechenden Entwicklungsstufen kennen und bekommen Tipps diese zu fördern. Es werden Fragen rund um die Bewegung der Kleinkinder geklärt. Termin: Fr., von 18 bis 19:30 Uhr im Seminarraum des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Spielend in Bewegung Kinder lieben Bewegung, sie sind neugierig und besitzen einen großen Entdeckungsdrang. Gemeinsam entdecken wir das Zuhause als Spielplatz, auf dem sich viele tolle Bewegungsspiele erleben lassen. Sie bekommen Ideen, die sich zuhause gut umsetzen lassen. Termin: Sa., von 10 bis 11:30 Uhr im Seminarraum des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Essen am Familientisch Die Zeit der Breikost geht zu Ende und Ihr Kind kann am Familientisch mitessen. Ernährungserziehung im Kleinkindalter, Tischkultur und die Prägung von Essgewohnheiten sind gerade jetzt unumgänglich. Wie gelingt der Übergang von der Breikost zum Familientisch ohne Probleme? Welche Lebensmittel sind besonders geeignet? Sind käufliche Kinderlebensmittel empfehlenswert? Wie verhalte ich mich im Umgang mit Süßigkeiten? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung diskutiert und geklärt. Termin: Di., von 18:30 bis 20 Uhr im Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenberg Stillen was dann? Die Einführung fester Nahrung ist ein spannender Entwicklungsschritt für jedes Baby. Doch auch für Eltern bringt diese Phase jede Menge Fragen zu einer optimalen Umsetzung mit sich. Wann und wie beginne ich mit der Beikost? Wie bereite ich selbst Brei Bürgerblatt Mömbris 18/2017 zu? Selber kochen oder Gläschenkost was ist besser? Diese und weitere Fragen werden beantwortet und diskutiert. Termin: Di., von 9:30 bis 11:30 Uhr in der Elternschule im Krankenhaus Erlenbach Bitte melden Sie sich für alle o. g. Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter bayern.de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Familienbeauftragte Familienbeauftragte im Markt Mömbris sind Claudia Papachrissanthou, Strötzbacher Weg 12, Mömbris-Brücken, Tel und Albert Ebhart, Rothengrund 8 B, Mömbris-Rothengrund, Tel Jugendbeauftragte Jugendbeauftragte im Markt Mömbris sind Peter Behl, Geisenhöfer Str. 6 A, Mömbris-Königshofen, Tel oder 4382 und Axel Epple, Aulbachstraße 14, Mömbris-Hohl, Tel Jugend- und Sozialmobil Über die Verwaltung kann man das Jugend- und Sozialmobil des Marktes Mömbris ausleihen; es steht Vereinen und sozialen Einrichtungen im Marktgebiet und der Umgebung zur Verfügung. Bei dem Jugend- und Sozialmobil handelt es sich um einen Ford Transit mit 8 Sitzplätzen plus Fahrer (Kraftstoffart: Diesel). Das Fahrzeug ist mit Allwetterreifen (M+S plus Schneeflockensymbol) bereift. Die Aufwandsentschädigung beträgt 0,333 je gefahrenen Kilometer bzw. pro Tag mindestens 5. Die Spritkosten sind von jedem selbst zu tragen. Falls weite Reisen (ab ca. 300 km) geplant sind, müssen die Vereine und sozialen Einrichtungen uns dies mitteilen. Wenn Sie Interesse an der Anmietung des Fahrzeuges haben, können Sie sich unter 06029/ oder per daniel-herzog@moembris.bayern.de melden. INFORMATIONEN VON DEN KINDERGÄRTEN Kindergarten Mittendrin - Schimborn Vorsortierter Kinder-Kleiderbasar in Schimborn Der Herbstbasar des Schimborner Kindergartens Mittendrin findet am Samstag, dem 16. September von 9 bis 12 Uhr in der neu renovierten Schimborner Turnhalle (Kapellenweg 16) statt. Einlass für Schwangere mit Mutterpass ist bereits um 8:30 Uhr. Hier finden Interessierte Kinderkleidung für Herbst und Winter, sortiert nach den Größen 50 bis 176, Schuhe sowie Spielsachen, Babyartikel, Kinderwagen, Laufräder & Co. Natürlich wird das mittlerweile bewährte Scannerkassensystem wieder zum Einsatz kommen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, Laugenbrezeln und Knusperstangen bestens gesorgt. Bitte lasst eure Taschen und Rucksäcke im Auto, für den Einkauf stehen große Tragetaschen zur Verfügung. Alle Verkäufernummern sind bereits vergeben. 20 Prozent des Verkaufserlöses gehen an den Kindergarten Mittendrin. Weitere Infos unter

17 Bürgerblatt Mömbris 18/

18 18 Bürgerblatt Mömbris 18/2017

19 Bürgerblatt Mömbris 18/ INFORMATIONEN VON DEN SCHULEN Schulbeginn 2017/18 Der Unterricht an der Mittelschule am Glasberg Mömbris-Schimborn beginnt am Dienstag, dem für alle Klassen um 8:05 Uhr und endet an diesem Tag um 11 Uhr. Die Schüler versammeln sich am ersten Schultag in der Aula. Schulbeginn 2017/2018 An der Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris beginnt der Unterricht am Dienstag, dem für die Klassen 2 bis 4 (auch Ganztagesklassen) um 7:45 und endet um 11:05 Uhr. Für die Schulanfänger beginnt der Unterricht um 8:30 und endet um 10 Uhr. Während der ersten Schulstunde der Erstklässler sorgt der Elternbeirat für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Der Anfangsgottesdienst der Schulanfänger findet am Mittwoch, dem um 8 Uhr in der Aula und für die Klassen 2 bis 4 am Freitag, dem um 8:15 Uhr in der Pfarrkirche in Mömbris statt. Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien Vom 6.9. bis jeweils von 9 bis 11 Uhr. Busplan 2017/2018 Für die Buskinder sind folgende Haltestellen eingerichtet: Bus 1 Hemsbach-Niedersteinbach-Dörnsteinbach 7:03 Uhr Klein-Hemsbach, Bushaltestelle 7:05 Uhr Hemsbach, Bushaltestelle 7:08 Uhr Brücken, Bushaltestelle 7:09 Uhr Niedersteinbach, Bahnhof 7:15 Uhr Dörnsteinbach, Feuerwehrhaus 7:22 Uhr Niedersteinbach, Tankstelle 7:23 Uhr Strötzbach, Mühle 7:30 Uhr Ankunft Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Bus 2 Daxberg-Schimborn 6:55 Uhr Königshofen 6:58 Uhr Schimborn Abzweigung 7:00 Uhr Schimborn Daxberger Straße 7:05 Uhr Daxberg Kirche 7:15 Uhr Schimborn Schule 7:19 Uhr Mömbris Rathaus 7:23 Uhr Mömbris Fronhofen 7:25 Uhr Ankunft Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Bus 3 Hutzelgrund 7:01 Uhr Hohl, Bushaltestelle 7:04 Uhr Gunzenbach, Bushaltstelle 7:07 Uhr Rothengrund, Bushaltestelle 7:10 Uhr Reichenbach, Bushaltestelle 7:13 Uhr Heimbach, Klinger 7:15 Uhr Mömbris, Frankenstraße 7:16 Uhr Mömbris, Johannesberger Str. 7:20 Uhr Mömbris, Bahnhof 7:24 Uhr Ankunft Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Abfahrtszeiten der Linienbusse/Bahn Hohl, 7:01, Li 24, Umstieg Mömbris Bhf. Gunzenbach, 7:04, Li 24, Umstieg Mömbris Bhf. Rothengrund, 7:07, Li 24, Umstieg Mömbris Bhf. Reichenbach, 7:10, Li 24, Umstieg Mömbris Bhf. Heimbach/Klinger, 7:13, Li 24, Umstieg Mömbris Bhf. Hemsbach/Ortsmitte, 7:03, Li 26, Umstieg Niedersteinbach Bhf. Brücken/Sägewerk, 7:08, Li 25, Umstieg Niedersteinbach Bhf. Dstb./Alte Schule, 7:02, Li 25, Umstieg Niedersteinbach Bhf. Niedersteinbach, 7:42, Bembel Strötzbach, 7:44, Bembel Mömbris Bhf., 7:46, Bembel Daxberg, 7:05, Li 26 Kaltenberg, 6:55, Li 26 Königshofen, 7:20, Bembel Den Fahrplan mit den Hin- und Rückfahrten der einzelnen Ortsteile finden Sie auch auf unserer Homepage unter dem Button Service. Die Ganztagsbetreuung bzw. Offene Ganztagesschule (Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr) beginnt ab dem zweiten Schultag, am Mittwoch, dem Bitte geben Sie Ihrem Kind in der ersten Schulwoche ein Mittagessen mit, da unser Bistro erst ab Montag, dem 18.9., startet. Mittelschule Schöllkrippen Schulbeginn 2017/2018 Der Unterricht an der Mittelschule Schöllkrippen beginnt am Dienstag, dem 12. September um 8 Uhr. Unterrichtsende wird um 11:15 Uhr sein. Ab Mittwoch, dem 13.9., endet der Unterricht entsprechend dem neuen Stundenplan. Die Ganztagsbetreuung beginnt ab Montag, dem Der Anfangsgottesdienst findet für alle Schüler während der Unterrichtszeit statt. Bitte beachten Sie die beigefügten aktuellen Busfahrpläne. gez. Rupert Beck, Konrektor Fahrplan Mittelschule Schöllkrippen gültig ab Dörnsteinbach-Schöllkrippen Dörnsteinbach Kirche 7:12 Omersbach Am Weiher 7:16 Omersbach Marienkapellchen 7:17 Geiselbach Schule 7:21 Geiselbach Magdalenenbrunnen 7:23 Hofstädten Ortsmitte 7:26 Hofstädten Ost 7:27 Schneppenbach Ortsmitte 7:29 Schneppenbach Kindergarten 7:30 Schneppenbach MZ Spessart 7:31 Schneppenbach Kestäcker 7:33 Schöllkrippen Sportzentrum 7:36

20 20 Mömbris-Schöllkrippen Mömbris Fronhofen 7:26 Mömbris Bahnhof 7:28 Mömbris Rathaus 7:29 Daxberg Kirche 7:35 Schimborn Daxberger Straße 7:38 Schimborn Abzweigung 7:40 Königshofen Kaltenberg 7:42 Erlenbach Ort 7:44 Blankenbach Kirche 7:45 Schöllkrippen Langenborn 7:47 Schöllkrippen Sportzentrum 7:50 Realschule Hösbach Erste Schultage an der Staatlichen Realschule Hösbach Wie überall in Bayern beginnt der Unterricht an der Staatlichen Realschule Hösbach für alle Klassen im Landkreisschulzentrum am Dienstag, dem um 8:15 Uhr. Alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Jahrgänge informieren sich über die aushängenden Klassenlisten in der Staatlichen Realschule Hösbach und begeben sich direkt in ihre Klassenräume. Um 9 Uhr heißt dann Realschuldirektorin Hildegard Väth mit dem Schulleitungsteam sowie den Klassenleitungen in der Doppelturnhalle der Staatlichen Realschule Hösbach die Neuen in den fünf 5. Klassen willkommen. Auch die Eltern der neuen Realschülerinnen und -schüler sind zu dieser Begrüßung herzlich eingeladen. Wie in jedem Jahr erhalten unsere Fünftklässer eine besondere Einführung in ihre neue Schule organisiert von dem Unterstufenbetreuer Herrn StR (RS) Florian Müller. Die Klassenleiter haben deshalb eine eigene Einführungswoche vorbereitet, in der sie verstärkt in ihren Klassen präsent sind. Es finden u. a. Führungen durch das Schulzentrum und weitere Aktivitäten statt. Als Ansprechpartnerin steht auch Lehrerin Daniela Streit für Fragen hinsichtlich des Übergangs Grundschule zu weiterführenden Schule zur Verfügung. Am Dienstag, dem 19.9., findet um 19 Uhr eine Begrüßung durch die Schulleitung in der Aula statt. Anschließend um ca. 19:30 Uhr sind die Klassenelternabende mit den Klassenleitungen in den jeweiligen Klassenzimmern. Zuvor findet um 18:45 Uhr für die Eltern eine allgemeine Information zur Offenen Ganztagsschule in den Räumen der Offenen Ganztagsschule statt. Am ersten Schultag am Dienstag, dem 12.9., endet der Unterricht um 11:30 Uhr. Väth, Schulleiterin Hochschule Aschaffenburg FerienUni In den Sommerferien bietet die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Aschaffenburg wieder einen FerienUni -Tag für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse an. Unter dem Motto Technik zum Anfassen finden Workshops zu unterschiedlichen Themen aus den Ingenieurwissenschaften statt. Im Workshop Energie zu Hause führen die Jugendlichen Versuche zu Solarthermie und Photovoltaik durch. In anderen Angeboten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie eine virtuelle 3D-Tour erstellt wird oder beschäftigen sich in Laborversuchen mit erneuerbaren Energien. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ultradünnen Aluminium-Schichten lernen die Teilnehmer im Workshop Von der Kartoffelchips-Tüte bis zu High- Tech-Halbleitern kennen. In Elektroauto eine Alternative? werden unterschiedliche Antriebskonzepte sowie die zur Verfügung stehenden Energieressourcen betrachtet und in Crash! Boom! Bang! experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Werkstoffen. Die FerienUni findet am Montag, dem 11. September, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm mit Anmeldeformular ist ab sofort unter abrufbar. Unterstützt wird die Veranstaltung durch den VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Bürgerblatt Mömbris 18/2017 VOLKSHOCHSCHULE KAHLGRUND UND SPESSART Di., Gesund und fit Fitnesstraining. 19:15 Uhr Ballspiele für Männer. 20:15 Uhr Mi., Turnen und Spielen - für Kinder von 3 bis 5 Jahren. 15 Uhr Let's get Started Trampolining. 19 Uhr Do., Malakademie im Atelier Lizard Design für Anfänger und Fortgeschrittene. 18 Uhr Kinesiologie: Die Verbindung zum Unterbewusstsein. 19 Uhr Volleyball. 19:30 Uhr Sa., Pilzexkursion-Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger. 9 Uhr Hinweise: Mittelschule Schimborn: Ab Herbst kann dann wieder der Eingang E1 - oben an der Turnhalle genutzt werden. Wenn Sie ein Programmangebot vermissen oder wenn Sie selbst etwas können, das Sie in einem Kursangebot weitergeben möchten - gestalten Sie Ihr vhs-programm mit und melden sich bei uns. SEPA Zur Vermeidung der Bearbeitungsgebühr von 5 (bedingt durch SEPA ist eine Abbuchung der Kursgebühr am Tag des Kursbeginns nötig) bitte spätestens bis einen Tag vor Kursbeginn anmelden besser früher. Und: Bitte nicht vergessen, uns ein SEPA-Lastschriftmandat zukommen zu lassen. Individuell und schöner wohnen! HAUSTÜREN eigene Fertigung passgenaue Sicherheit WOHNUNGSEINGANG Schutz vor Einbruch, Kälte und Lärm ZIMMERTÜREN für Alt- und Neubau Sondermaße kein Problem EINBAUSCHRÄNKE nach Maß Innenausbau 65 Jahre GANZGLASTÜREN Schiebetüren ZERTIFIZIERTER FACHBETRIEB für Sicherheitsnachrüstungen Besuchen Sie unsere große Ausstellung zur individuellen, unverbindlichen Beratung. Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr und nach Vereinbarung Gutenbergstraße Alzenau Tel Fax info@kresslein.de

21 Bürgerblatt Mömbris 18/ INFOS ZUM BERUF UND ZUR AUSBILDUNG Entdecke und präsentiere deine Stärken Am Montag, dem 11. September, findet im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe BiZ dich schlau! im BIZ Aschaffenburg ein Workshop für Ausbildungsplatzbewerber/innen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt Ulrich Moos von 10 bis 15 Uhr (mit 1 Stunde Mittagspause), anhand spezieller Techniken und Übungen größere Sicherheit in Vorstellungsgesprächen. Dieser Workshop verhilft zu aussagekräftigeren Bewerbungsunterlagen. Komplette Musterbewerbungsmappen sollen mitgebracht werden. Telefonische Anmeldung unter 06021/ oder Aschaffenburg.BiZ@arbeitsagentur.de. Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildung Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, dem 14. September von 16 bis 17 Uhr im BIZ Aschaffenburg vorlegen. Im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe BiZ dich schlau! werden die Bewerbungsmappen durch Mitarbeiter des BIZ im Schnell-Check ausgewertet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bekleidungsfachschule Aschaffenburg Abendlehrgänge Herbst 2017 Nähkurs Nähen lernen von den Profis, Montags von 19 bis 21:15 Uhr (3 UStd.), bis (10 Termine, insg. 30 UStd.), Lehrgangsgebühr: 210 Modezeichnen I, Montags von 18 bis 20:15 Uhr (3 UStd.), bis (12 Termine, insg. 36 Unterrichtsstunden), Lehrgangsgebühr: 330 Anmeldeflyer bzw. weitere Auskünfte über Bekleidungsfachschule Aschaffenburg e. V., Tel / oder unter Technikerschule Maschinenbau Abendschule Jetzt die berufliche Fortbildung angehen, ein Aufbruch zu neuen Perspektiven. Die Staatliche Fachschule für Maschinenbautechnik Aschaffenburg bietet neben der Vollzeitform auch eine Teilzeitform an. Das bedeutet, neben Beruf und Familie, an vier Abenden die Woche zusätzlich die Schulbank drücken. Nach vier Jahren und nach bestandener Abschlussprüfung ist man eine staatlich geprüfte Maschinenbautechnikerin oder ein staatlich geprüfter Maschinenbautechniker. Im Anschluss steht einem der Sprung in das mittlere Management in Industrie und Handwerk oder die eigene Selbständigkeit offen. Die Ausbildung ist kostenlos, der Beginn ist am 11. September. Im Augenblick sind noch Plätze frei. Kontakt: Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik, Seidelstr. 2, Aschaffenburg, Tel /449940, info@technikerschuleab.de, Seminar Beruflicher Wiedereinstieg Am Mittwoch, dem 13. September findet von 8:30 bis 12:30 Uhr ein Seminar mit dem Thema Beruflicher Wiedereinstieg Erfolg durch Orientierung im BIZ Aschaffenburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die Tipps und praktische Unterstützung für ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer mehrjährigen Familienphase benötigen. Der Workshop beinhaltet Ansätze zur Festlegung der persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, und Petra Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Aschaffenburg, gehen ebenfalls darauf ein, welche Hürden bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überwinden sind und zeigen auf, welche sozialen Qualifikationen in der Familienphase ausgebildet wurden. Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unter 06021/ erforderlich. Veranstaltet wird das Seminar von der Agentur für Arbeit Aschaffenburg und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Aschaffenburg. SENIOREN IN MÖMBRIS Singen in froher Runde Das katholische Senioren-Forum im Dekanat Alzenau und der Pfarrgemeinde St. Justinus Alzenau laden wieder zum "Singen in froher Runde" ein. Die Singfreunde treffen sich am Montag, dem um 15 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau. Für das Singen sind diesmal in erster Linie Herbstlieder geplant. Der musikalische Leiter Engelbert Dornhecker wird das Singen mit seiner Harmonika begleiten und möchte den Nachmittag für alle Teilnehmer zu einer willkommenen Abwechslung werden lassen. Unter dem Motto "Wo man singt, da lass dich nieder...", sind alle Sangesfreudigen ganz herzlich eingeladen. Seniorenbeauftragte Seniorenbeauftragte im Markt Mömbris sind Gertrud Reising, Hanfwiesenstr. 24, Mömbris-Mensengesäß, Tel und Karin Nees, Im Breitfeld 45, Mömbris-Mensengesäß, Tel Bei Bedarf dürfen Sie sich mit Ihren Anliegen gerne an die Seniorenbeauftragten wenden. Schauen Sie doch auch mal im Internet unter: Dort erhalten Sie Informationen zum katholischen Seniorenforum der Diözese Würzburg. Seniorenberaterin des Landratsamtes Im Landratsamt Aschaffenburg gibt es eine neue Seniorenberaterin: Frau Daniela Jakob, Tel / , Fax: 06021/ , Zi.-Nr Gerne können Sie bei Fragen und Anregungen mit Frau Jakob Kontakt aufnehmen. 3-Zimmer-Wohnung 78 m 2 mit Balkon und Garage in Schimborn zu vermieten. Kaltmiete 390,- + Nebenkosten + Kaution ab 16 Uhr

22 22 SOZIALE THEMEN UND SELBSTHILFEGRUPPEN Gesprächsreihe und Offenes Gruppentreffen für Trauernde Angehörige Informationsveranstaltung für die Gesprächsreihe Di., von 18:30 bis 20 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Alzenau (großer Saal). Termine der Gesprächsreihe Dienstags: 5.9. und 19.9., und , und , jeweils in der Zeit von 18:30 bis 20 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße, Alzenau, im großen Saal. Offenes Gruppentreffen für trauernde Angehörige Donnerstags: 31.8., 5.10., 9.11., jeweils in der Zeit von 19 bis 21:30 Uhr, Restaurant "La Taverne", Brentanostraße, Alzenau. Selbsthilfe bei Depressionen Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Brauchen Sie Hilfe? Kontakt zu unseren Gruppen: Tel /23626, Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofsgasse) in Aschaffenburg. Mo. bis Do. von 9:30 bis 12:30 Uhr und Mi. von 13:30 bis 16 Uhr, Homepage: Soziale Beratung und Unterstützung Der soziale Dienst des Gesundheitsamtes Aschaffenburg berät und unterstützt Menschen in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg bei sozialen Problemen, psychiatrischen Erkrankungen, in Krisensituationen oder bei Suchtproblemen. Die Beratungen sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Der soziale Dienst ist unter 06021/ zu erreichen. SEFRA e. V. Therapeutisch angeleitete Gruppe für Frauen, die Traumata erlebt haben, Termine: 6x jeweils samstags von 10 bis 14 Uhr, am / / / / / , Kosten: 170. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen mit körperlicher Behinderung, Termine: Sa., und So., jeweils von 10 bis 14:30 Uhr, Kosten: 20 Anmeldung bei SEFRA e. V., Tel /24728 oder Homepage: Malteser Trauer-Café In der Trauer nicht allein bleiben, schweigen, zuhören und das Geschehene in Worte fassen, kann Trost geben. Neue Kontakte zu Menschen finden, die Ähnliches erlebt haben und sich austauschen dürfen. Das Team der Malteser Trauerbegleitung möchte Menschen, die einen Partner, Angehörigen oder Freund durch den Tod verloren haben, einen geschützten Raum und Zeit für ihre Trauer bieten. Das Angebot ist unabhängig von Religion oder Nationalität. Wir laden sie herzlich ein: 1. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der VHS, Kirchstr. 3, Möbris. Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne vorherige Anmeldung. Sollten sie Fragen haben, rufen sie bitte Heidi Kraus (Tel /1418) an. Termine 2017: 3.9. / / / Dorfhelferinnen leisten Hilfe Die hauptamtlichen Dorfhelferinnen kommen in die Familie, wenn bei Krankenhausaufenthalt der Mutter, Kuraufenthalt, Krankheit, Schwangerschaft, Entbindung, Schonung oder Todesfall, Kinder oder ältere Familienangehörige zu betreuen sind. Sie führen den Haushalt und helfen bei Schularbeiten, um bei Abwesenheit der Mutter das Unternehmen Familie zu meistern. Die Kosten des Einsatzes übernehmen nach Rücksprache die jeweiligen Krankenkassen, bis auf den üblichen Eigenanteil. Die Einsätze werden vom Maschinenring Untermain e. V. vermittelt. Einsatzleitung: Gerlinde Kampfmann, Tel /1083. Familienseelsorge Angebote und Informationen der Ehe- und Familienseelsorge finden Sie im Internet unter: Kontakt: Ehe- und Familienseelsorge, Walter Lang, Neuwiesenstr. 35, Alzenau, Tel /31448, walter.lang@ bistum-wuerzburg.de oder Alfred Streib, Treibgasse 26, Aschaffenburg, Tel /392150, alfred.streib@bistum-wuerzburg.de Seelsorgetelefon - Erreichbarkeit in Notfällen Die katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger möchten in den Pfarreiengemeinschaften Mittlerer Kahlgrund und Christus Immanuel sicherstellen, dass zuverlässig jemand in Notfällen (Krankensalbung, Sterbebett, Todesfall, persönliche Krise) für die betroffenen Menschen zu erreichen ist. Daher gibt es ein Seelsorgetelefon. Unter 0160/ wird jemand abnehmen oder (bedingt durch Gottesdienste, Funklöcher etc.) sich spätestens nach einer Stunde melden, wenn eine Nachricht mit Telefonnummer auf der Mailbox hinterlassen wurde. Die Nummer des Seelsorgetelefon wird auch auf dem Anrufbeantworter der Pfarrbüros angesagt. Bitte geben Sie die Information über das Seelsorgetelefon auch an Bekannte weiter. Denn es ist sehr belastend, wenn jemand in einer besonderen Situation nicht weiß, wo er oder sie anrufen kann. Für das Seelsorgeteam: Stefanie Krömker Demenzbetreuung Betreuungsgruppen Ihre Angehörigen werden durch eine gerontopsychiatrischen Fachkraft sowie ausgebildete Demenzbegleiter von der Caritas- Sozialstation St. Hildegard und der Alzheimer Gesellschaft liebevoll und kompetent betreut: montags und freitags von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Sozialstation St. Hildegard, Schimborner Str. 19, in Mömbris, dienstags von 14 bis 17 Uhr in Blankenbach, Bahnhofstraße, im Haus der Vereine und donnerstags von 14 bis 17 Uhr in der Scheune des Sackhauses in Schöllkrippen. Wir bieten Hol- und Bringedienst. Anmeldung bitte an Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Tel / oder Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund, Tel /1844.

23 Bürgerblatt Mömbris 18/ Gruppen im Sozialen Bereich AA-Anonyme Alkoholiker Kontakt: Susanne, Tel /6419 oder Martin Tel. 0176/ AD(H)S - Selbsthilfegruppe Kontakt: Elke Timmermann, HP für Psychotherapie, Psychosomatik und Stressmanagement, Kirchstraße 3, Tel. 0174/ , elketimmermann@web.de Jeden 4. Freitag im Monat, Beginn 20 Uhr, Praxis Timmermann Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund e.v. Kontakt: Barbara Fleckenstein, Tel /1844 und Inge Pfaff, Tel /7287 Angst-Depression - Selbsthilfegruppe Kontakt: Elke Timmermann, HP für Psychotherapie, Psychosomatik und Stressmanagement, Kirchstraße 3, Tel. 0174/ , elketimmermann@web.de Aphasie und Schlaganfall Mömbris Kontakt: Susanna Müller, Tel / Bayerische Krebsgesellschaft e.v. Alzenau Kontakt: Weis Gabriele, Tel /1619 Caritas-Sozialstation St. Hildegard Kontakt: Tel / Demenzbetreuung - Betreuungsgruppe Kontakt: Caritas-Sozialstation St. Hildegard, Tel / oder Alzheimer Gesellschaft Kahlgrund, Tel /1844 Demenz-Cafe Jeden 2. Mi. im Monat von 14:30-17 Uhr in der Scheune im Sackhaus Schöllkrippen. Teilnahme kostenlos. Kontakt: Barbara Fleckenstein, Tel /1844, Inge Pfaff, Tel /7287 Essen auf Rädern Information und Bestellung: 06024/ Fachstelle für pflegende Angehörige Do Uhr oder tel. Terminvereinbarung Kontakt: Silvia Kern (Terminvereinbarungen unter 06024/633383) Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayer. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert. Gesprächskreis Down-Syndrom-Gruppe Daxberg Kontakt: Elke Schmidt-Brückner, Tel /5129 oder Frau Marion Geißler, Tel / Hilfe für Menschen in Not der Frauen Union Mömbris Kontakt: Claudia Papachrissanthou, Tel / Hospizgruppe Aschaffenburg e.v. Kontakt: Hospizgruppe Aschaffenburg e.v., Tel /980055, hospizgruppe-aschaffenburg@online.de, Initiative Kindern Zukunft geben Kontakt: Pfarramt, Tel /1318 oder Susanne Ledergerber, Tel / Jeder ist es wert -Projekt Zusammenschluss der ehrenamtlichen Gruppierungen im Markt Mömbris, Ansprechpartner: Frau Sigrid Hinkel, Tel /1404 MACH DEN ERSTEN SCHRITT DEN REST ERLEDIGEN WIR! NEUE TANZKURSE IN ASCHAFFENBURG FÜR DIE BEREICHE: ERWACHSENE I JUGENDLICHE I KINDER I FITNESS INFOS UND ANMELDUNG UNTER: I TELEFON: / KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Kontakt: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, KoKi Frühe Hilfen und Vernetzung, Frau Christine Valentin, Dipl.-Pädagogin, Marte Meo-Therapeutin, christine.valentin@lra-ab.bayern.de, Tel / , Fax: 06021/ , Kreuzbund e.v. Alzenau/Kahl Gruppe I: Gerd Rauscher, Tel /8391 und Petra Jochum, Tel /5158 Gruppe II: Henry Weigand, Tel /7211 und Dietrich Gabriel, Tel / lebenswürze.de - Zentrum für Familie und Recht e. V. Kontakt: Märkerstr. 2b, Alzenau, Tel / E:-Mail: info@lebenswürze.de, Ansprechpartnerin ist u. a. die evangelische Pfarrerin Heike Behrendt Malteser Hospizdienst Aschaffenburg/ Kahlgrund Kontakt: Heidi Kraus, Tel /1418, Gabriele Würstlein, Tel /9966 und Christina Gripp, Tel /416118, Malteser Trauer-Cafe Mömbris Jeden 1. So. im Monat von Uhr in der VHS Mömbris, Kirchstraße 3 Kontakt: Heidi Kraus, Tel /1418, Barbara Amrhein-Krug, Tel /633189, Gustav Illing, Tel / Mömbriser Kleiderstübchen Kirchstraße 1, direkt gegenüber der Kirche Kleiderabgabe und Annahme von Kleiderspenden jeden Mittwoch von Uhr, außer in den Schulferien Ansprechpartner: Claudia Papachrissanthou, Tel / Nachbarschaftshilfe "Menschen füreinander" ehrenamtliches Unterstützungsangebot für Menschen aller Konfessionen, Kontakt: Stefanie Krömker, Tel /997700, Stefanie.Kroemker@bistum-wuerzburg.de Rotes Kreuz Mömbris Kontakt: Klaus Simon, Tel und Stefan Schickling, Tel Rot-Kreuz-Kleiderladen Kontakt: Landingstraße 7, Aschaffenburg Öffnungszeiten: Di. + Do. von Uhr, Mi. + Fr. von Uhr und jeden ersten Sa. im Monat von Uhr Selbsthilfegruppe»Tränen erlaubt«kontakt: Hospizgruppe Aschaffenburg e.v., Tel / Senioren-Tagespflegestätte: Tel / Trauernde Angehörige Kontakt: Maria - Anneliese Reschke, Tel /929641, Ev- Lu. Kirchengemeinde Alzenau, Pfarramt, Tel / Vitalsportgemeinschaft Spessart-Goldbach e.v. Kontakt: Helmut Jäckel, Uhlandstr. 33, Aschaffenburg, Tel /930887, INFORMATIONEN DER SOZIALVERSICHERUNG Sprechtage Deutsche Rentenversicherung Die Ansprechpartner der Deutschen Rentenvesicherung finden Sie in Aschaffenburg, Dämmer Tor 1, im Dammer Tor Carré (Nähe Hauptbahnhof). Dort sind wir telefonisch erreichbar: Mo. bis Mi. von 8 bis 15:30 Uhr, Do. von 8 bis 17 Uhr, Fr. von 8 bis 12 Uhr. Tel /

24 24 IMPRESSUM BÜRGERBLATT Herausgeber: Markt Mömbris, Schimborner Str. 6, Mömbris, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Felix Wissel. Das Bürgerblatt erscheint 14-tägig donnerstags. Auflage Exemplare, die gratis an allgemein bekannten, öffentlichen Stellen ausgelegt werden. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste 1/2010. Anzeigenannahme durch die Druckerei Götz in Alzenau, Gunkelsrainstr. 5, oder Tel /1316, Fax 06023/31190 sowie im Rathaus Herr Herzog, Tel / Im Rathaus erfolgt keine Anzeigenannahme per Telefon. Familien- und Vereinsanzeigen können auch im Rathaus aufgegeben werden. Eingesandte Manuskripte, Daten und Bilder werden nicht aufbewahrt. Keine Haftung für Druckfehler. Sachbearbeiter (w/m) Logistik & Beschaffung im Projektgeschäft Aluminium-Bausysteme Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Sicheres Arbeiten und Wohnen auf dem FLACHDACH Mit über 35 Jahren Erfahrung sind wir in Europa in der Baubranche ein führender und anerkannter Hersteller von Aluminium-Bausystemen mit dem Schwerpunkt Flachdach. Das Team unseres expandierenden Unternehmens arbeitet engagiert, qualitätsbewusst und lebt die Philosophie, dem Kunden ein kompetenter Partner zu sein. Entscheidend für den langjährigen und stetigen Unternehmenserfolg sind unsere Mitarbeiter! Sie prägen mit kompetentem Knowhow, Engagement, Loyalität und Teamgeist gemeinsam unseren stetigen Fortschritt. Wir suchen eine engagierte, motivierte und erfahrene Verstärkung für unser Team im Innendienst (Vollzeit) am Standort unserer Zentrale in Hösbach (Raum Aschaffenburg/Frankfurt a.m.). Ihre Aufgaben: Nach intensiver Einarbeitung wünschen wir uns eine eigenverantwortliche Bearbeitung als Schnittstelle zwischen Spediteuren, interner Abwicklung, Beschaffung, Produktion und Kundenservice. Abwicklung und Kontrolle des Warenverkehrs Einholen von Frachtangeboten und Kostenkontrolle Disposition von Frachtaufträgen Erstellung von Frachtpapieren, Zollunterlagen, Ausfuhranmeldung, Zollabwicklung Terminierung/Koordination von Transportaufträgen mit Kunden und Außendienst Lieferavise gegenüber Kunden für laufende Aufträge Rechnungsprüfung für Transporte und Reklamationen Archivierung von Auftrags- und Transportdokumenten Ihr Profil: Ausbildung im Groß-/Außenhandel, Logistik oder vergleichbare Qualifikation Mehrjährige Berufserfahrung Sicherer Umgang mit MS Office und Navision (o.a. Warenwirtschaftssystem) Kunden- und serviceorientiertes Kommunikationsvermögen Selbstständiges engagiertes Arbeiten Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung Freundliche Durchsetzungskraft, Loyalität und Teamgeist Gute Englischkenntnisse, Französisch von Vorteil Was Sie von uns erwarten dürfen: Ein stetig wachsendes und in unserer Branche führendes Unternehmen mit Zukunft Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis Ein motiviertes, expandierendes Team und Freiräume für den Einsatz Ihres Potenzials Entwicklungsmöglichkeiten und langfristige Perspektiven Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angaben zu Gehaltsvorstellung und Eintrittsdatum an: dani alu GmbH Hauptstraße Hösbach T e.stenger@danialu.de Abgabeschluss für Vereinsmeldungen und Inserate für das Bürgerblatt Mömbris ist immer montags in der Erscheinungswoche (ungerade Kalender-Woche) bis Uhr beim Markt Mömbris oder bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau. Bozem & Häcker Estrich und Fliesen, Meisterbetrieb GmbH Industriefußbodenmodernisierung Büro: Im Gewerbegebiet Heinrichsthal Tel / 2219 Fax / bozem.haecker@t-online.de Unser Name steht für Qualität Schimborn Tel / Zementestriche, Anhydritestriche, Altbausanierung, Industriebeton, Industrieestriche, Beratung Nächster Abgabeschluss: Montag, 11. September 2017

25 Bürgerblatt Mömbris 18/ Velux Solar-Rolläden Rundum-Schutz Kabelloser Einbau ideal für die Nachrüstung Einfaches Öffnen und Schließen per Funk- Fernbedienung 5 Jahre Garantie Kundendienst-Partner Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. Am Steigleiter Mömbris Tel info@glaser-zimmerei.de Wir laden Sie herzlich ein! Zur Baubeginn-Party Michelbacher Gärten Wann: , 13 bis 15 Uhr Wo: Carl-Diem-Straße, Alzenau (ehem. Gärtnerei Huth) Hier entstehen individuelle Doppelhaushälften mit Balkon und Terrasse. Alle Häuser haben helle Räume und eine moderne Ausstattung mit Wohnflächen von ca. 117 m² bis ca. 144 m² (Grundstücksgrößen von ca. 186 m² bis 355 m²). Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit unserem Verkaufsteam. Tel.: 06021/ Unsere Angebote zum Schulanfang (gültig bis ) Parabelschablone: -,60 Dreikantbuntstifte (12er): 1,49 Deckfarbkasten idena (12er): 2,99 Vokabelheft (A5): -,99 KUM Doppelspitzer: 1,29 G l a s P o r z e l l a n H a u s r a t S p i e l - u n d S c h r e i b w a r e n Hörsteiner Straße Gunzenbach Telefon / Außerdem führen wir Buchschoner, Schultaschen, Sportbeutel, Kindergartentaschen, Schultüten, uvm. Als besonderer Service zum Schulanfang: Geben Sie uns Ihren Schulzettel und holen Sie später die zusammengestellte Ware ohne Wartezeit ab! Bucheinbindeservice: Schulbücher einbinden macht Ihnen keinen Spaß? Kein Problem! Wir nehmen Ihnen gerne die Arbeit ab. Fragen Sie uns einfach danach.

26 26 INFORMATIONEN UND HINWEISE - VERANSTALTUNGEN Ferienzeit - Zeit zum Schmökern Wer sich z. B. für fremde Länder interessiert, das Mittelalter, die Römer, Tiere oder Autos, der wird in unserer Kindersachbuchabteilung sicher fündig. Oder lieber einen Filmnachmittag bei Regen? Wir haben eine große Auswahl an DVDs in der Bücherei. Daneben viel Lesefutter für alle Altersklassen. Für die "Kleinen" gibt es ein ganzes Regal mit neuen Bilderbüchern und Büchern zum Vorlesen. Kommt einfach mal vorbei. Die Bücherei ist in den Ferien zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Buchtipp für August "Merian erzählt - ROM" Auf den Gassen, Plätzen und Märkten Roms pulsiert "la dolce vita". Ein Gang durch die Ewige Stadt ist unvergleichlich: Petersdom und Kolosseum, Forum Romanum und Kapitol - jeder Atemzug ein Stück Geschichte. Eine Lieberserklärung für Einsteiger und Eingeweihte mit Texten von Robert Gernhard, Hanns-Josef Ortheil, Peter Mayer, Marianne Schmidt und vielen anderen. Öffnungszeiten (Am Markt 6) Sonntag von 10 bis 11:30 Uhr Dientag von 15:45 bis 17:30 Uhr Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr Infos auch unter Immissionsschutzmessungen In den Monaten August und September wird in Mömbris und Fronhofen vom Schornsteinfeger die Immissionsschutzmessungen an den Gas- und Ölheizungen durchgeführt. Ich bitte Sie den Zeitraum vorzumerken auch gerne mit telefonischer Terminabsprache. Damit ihre Feuerungsanlage hinsichtlich der Abgasverlustgrenzwerte nach der 1. BImSchV übereinstimmt, bitte ich sie eventuell erforderliche Wartungs- und Reinigungsarbeiten vorzunehmen. Durch die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte und die messtechnische Überwachung ihres Kaminkehrers, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz. Ihr Schornsteinfeger Tag des offenen Denkmals Am 10. September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto Macht und Pracht statt. Historische Bauten und Stätten öffnen an diesem Tag ihre Türen für Besucher und laden zu Streifzügen in die Vergangenheit ein. Im Landkreis Aschaffenburg werden folgende Kulturdenkmäler geöffnet und fachkundig vorgestellt: Burg in Alzenau, Burgstraße 14, geöffnet von 10:30 bis 17 Uhr, Führungen um 11, 13, 15 und 16 Uhr durch Frau Inge Mayer, Treffpunkt: Unterer Burghof/Amtsgericht Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Jüdischer Friedhof in Alzenau-Hörstein, Führung um 15 Uhr durch Herr Oded Zingher Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach, Schlossstraße 11, geöffnet von 14 bis 18 Uhr, der Heimat- u. Geschichtsverein steht zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung Hohes Haus - Nöthigsgut mit Kath. PK St. Peter und Paul in Großostheim, Marktplatz 1, geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Führung um 14 Uhr durch Herrn Ewald Lang. Bei Bedarf weitere Führung um 15:30 Uhr. Altes Schulhaus in Großostheim-Pflaumheim, Kirchgasse 1, geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Ausstellung: Die Entwicklung der Heimschneiderei und Betriebe in Pflaumheim Bauernhaus in Rothenbuch, Hauptstraße 25, geöffnet von 13 bis 16 Uhr, Führungen durch die Interessengemeinschaft Bauernhaus Gemeindemühle in Rothenbuch, Mühlwiesen (über Mühlenrundweg vom Parkplatz am alten Sportplatz), geöffnet von 10 bis 16 Uhr Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl, Wilhelminenstr. 56, geöffnet von 10 bis 16:30 Uhr, Führungen von 10 bis 16 Uhr durch den Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 Walburg bei Waldaschaff, Walburgstraße, Ortsausgang, geöffnet von 13 bis 17 Uhr, Führungen zur jeder vollen Stunde durch Mitglieder des Vereins für Heimatpflege Waldaschaff Ehemaliges Forsthaus in Westerngrund, geöffnet von 10 bis 18 Uhr Über folgende Internetadressen können noch zusätzliche Infos zum Tag des offenen Denkmals abgerufen werden: bietet Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Denkmalpflege für Kinder und Jugendliche Veranstaltungsprogramm Stadt und Landkreis Aschaffenburg bayerisches Veranstaltungsprogramm bundesweites Veranstaltungsprogramm Jubiläumslauf für den Frieden Am 2. September findet der 10. Friedenslauf also ein Jubiläumslauf des Friedensdorf International durch den Kahlgrund statt. Läufe und Startzeiten: 19,8 km um 13:45 Uhr auf dem Marktplatz in Alzenau 10 km um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Mömbris 5 km um 14:30 Uhr am Kindergarten in Königshofen 1 km und 2 km um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Schöllkrippen - Kinderlauf Zieleinlauf aller Läufe auf dem Marktplatz in Schöllkrippen. Gegen 17 Uhr Siegerehrung mit Pokalen und Sachpreisen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten einen Gutschein für das Freibad Schöllkrippen. Treffpunkt: 2.9. ab 11 Uhr Marktplatz Schöllkrippen zur Anmeldung und Ausgabe der Startnummern KVG Shuttle-Busse Abfahrt Busbahnhof Schöllkrippen 13:10 Uhr zum Marktplatz Alzenau 13:35 Uhr nach Mömbris 14:15 Uhr nach Königshofen

27 Bürgerblatt Mömbris 18/ Natürlich ist auch die eigene Anreise direkt an die Startplätze möglich. Der Startbeitrag für Erwachsene beträgt 6 Euro und beinhaltet den Transfer zu den jeweiligen Startpunkten. Nachmeldungen am Lauftag zzgl. 1 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen ein Startgeld von 3,50 Euro. Gerade der 5 km- und 10 km-lauf ist nicht nur ideal für Jogger, Walker und Nordic-Walker, sondern auch attraktiv für einen gemeinsamen Familienlauf, Jugendliche oder Senioren. Generell können alle Läufer, Jogger, Walker oder Nordic-Walker, ob einzeln oder als Gruppe, an allen Läufen je nach Kondition und Laune teilnehmen und sind dazu herzlich eingeladen. Alle Teilnehmer, Bekannte, Freunde und Verwandte sowie alle Mitbürger sind herzlich eingeladen. Für Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt. Die kleineren Gäste können sich auf Kinderschminken freuen. Anmelden können Sie sich bis spätestens per Online-Anmeldung unter mit Ihrer vollständigen Adresse und Angabe des Laufes bzw. der Laufart (Jogger/ Walker). Weitere Infos unter 06024/5798, sommerkahl@friedensdorf.de oder Homepage: de/2017/05/29/friedenslauf-schoellkrippen. Wir freuen uns auf ein spannendes Event, hoffen auf optimales Laufwetter und viele, viele Läufer für den guten Zweck. Nathalie Witté und Rita Hornung Blutspendedienst BRK Der Ferienstart in Bayern naht. Damit beginnt die heiße Phase für die Blutspende. Denn viele Menschen haben Reisepläne geschmiedet und sind in Kürze vorübergehend einfach mal weg. Zur Sommerzeit bleiben mehr Spenderliegen leer als zu anderen Zeiten im Jahr, weiß Georg Götz, der Geschäftsführer des Blutspendedienstes des BRK (BSD). Damit der Blutkonservenbestand im Lager des BSD nicht zurückgeht, appelliert er jetzt an daheimbleibende Urlauber, einen Teil ihrer freien Zeit für eine gute Tat aufzuwenden und Blut zu spenden. Der Tagesbedarf, den die bayerischen Kliniken für die Patienten dem BSD melden, liegt kontinuierlich bei etwa Blutkonserven. Dabei ist auch nicht zu vergessen, dass Blut nur eine begrenzte Haltbarkeit von 42 Tagen besitzt. Also müssen wir unser Blutkonservenlager immer wieder schnell auffüllen, damit wir die Versorgung der Kliniken gewährleisten können, erklärt Georg Götz. Natürlich sind auch Urlaubsrückkehrer jederzeit beim Spenden willkommen. Sie sollten sich allerdings zuvor informieren, ob es ihnen erlaubt ist. Denn wer sich für eine gewisse Zeit in Regionen aufhielt, die ein Infektionsrisiko wie Malaria oder West-Nil-Virus bergen, muss zunächst eine Spendepause einhalten. Der BSD hat auf seiner Website die Reiseziele zusammengestellt, die am häufigsten zu Gardinen Raummode P. W. Meidhof Lindenstr Schöllkrippen Bei uns finden Sie eine große Auswahl an: Gardinen Sonnenschutz Tischwäsche Geschenkartikel Kissen Wohnaccessoires Wir beraten Sie individuell und kompetent und freuen uns auf Ihren Besuch! Mo. - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Mittwoch geschlossen! Termine auch nach Tel. Vereinbarung! einer Sperre für die Blutspende führen. Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr Blut spenden. Alle Termine und Informationen, auch zu allen Urlaubsregionen mit Sperrzeiten, sind stets aktuell unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes Tel. 0800/ zwischen 7:30 und 18 Uhr oder unter com im Internet abrufbar. Hintergrundinformationen über die Blutspende Wer Blut spenden kann Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig Allein in Bayern werden täglich etwa Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. Medienkontakt Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Material aller Mediengattungen kontaktieren Sie unsere Pressesprecherin Stefanie Sklarzik, Tel. 089/ , oder besuchen Sie unsere Website. aktuelle Termine im KV Aschaffenburg Do., von 17 bis 20:30 Uhr, Vereinsheim (ehem.volksschule), Ottilienweg 11, Oberbessenbach Di., 5.9. von 17 bis 20:30 Uhr, Vereinsheim (ehem.volksschule), Ottilienweg 11, Oberbessenbach Fr., 8.9. von 16 bis 19:30 Uhr, BRK-Kreisverband, Efeuweg 2, Aschaffenburg Mo., von 16 bis 20 Uhr, Maintalhalle, Jahnstraße 50, Mainaschaff Do., von 17 bis 20:30 Uhr, Prischoß-Halle, Prischossstr., Alzenau Di., von 17 bis 20:30 Uhr, Ambrosiushaus Pfarrheim, Rudelzauer Str. 3, Pflaumheim Di., von 17 bis 20:30 Uhr, Volksschule Alzenau-Michelbach, Schulstr. 15, Michelbach Mo., von 17:30 bis 20:30 Uhr, Volksschule/Turnhalle, Eichelsbacher Str. 8, Hörstein Landsmannschaft Schlesien, Kreisverband Miltenberg Im August und September 2017 entfallen alle Termine für Zusammenkünfte. Insbesondere: auch der vorgesehene Tag der Heimat 2017 in Obernburg/Eisenbach entfällt. Am 15. Oktober findet die traditionelle Hedwigsmesse um 10 Uhr in St. Peter und Paul Erlenbach statt. Am gleichen Tag findet um 15 Uhr im Gasthaus Balonier, Erlenbach eine Hauptversammlung der Schlesier im Kreis Miltenberg mit Vorstandswahlen und anschließendem Heimatnachmittag statt.

28 28 AUFMERKSAME BÜRGERINNEN UND BÜRGER HELFEN MIT Hinweise auf Schäden oder Mängel Es kommt immer wieder vor, dass an öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel auftreten. Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof sind stets bemüht, rasch für Abhilfe zu sorgen. Aber oft dauert es längere Zeit bis der Mangel im Rathaus bekannt wird. Deshalb werden auch die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe gebeten. Einmal monatlich drucken wir im Bürgerblatt diese Checkliste ab. Wenn Ihnen ein Mangel oder Schaden auffällt, können sie den Vordruck ausschneiden, an den Markt Mömbris senden, im Rathaus einwerfen oder an 06029/ faxen. Sie können auch eine senden an: Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe, die allen Bürgern nutzt. Hinweis über einen Mangel oder Schaden Straßenbeleuchtung - Lampennr. Verkehrzeichen, Straßenschild Fahrbahnmarkierung Fahrbahn oder Fußweg Starke Verschmutzung Gully verstopft Kanaldeckel locker/klappert Wilde Müllkippe, Autowracks Baustellenabsicherung Überhängende Äste Straßeneinsicht versperrt Container überfüllt Bitte eine genaue Ortsangabe: Der Mangel wurde festgestellt am: Name und Anschrift: Telefon für eventuelle Rückfragen: Bürgerblatt Mömbris 18/2017 BEHÖRDEN KONTAKTPERSONEN ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Wehrdienstberatung Würzburg Wehrdienstberater Hauptfeldwebel Detlef Lingo 0931/ Stabsbootsmann Frank Reyelt 0931/ Stabsfeldwebel Horst Niethammer 0931/ Hauptfeldwebel Carsten Jonas 0931/ , Fax Büro: Kreiswehrersatzamt Würzburg, Mergentheimer Straße 184, Würzburg. Geöffnet: 8-15 Uhr oder nach Vereinbarung. Uwe Kirfel, Oberleutnant Postagenturen Mömbris Schimborner Straße 7, Mo-Fr 8-13 und Uhr, Sa 8-13 Uhr Behörden und Institutionen per Internet Markt Mömbris: verwaltung@moembris.bayern.de Landratsamt: pressestelle@lra-ab.bayern.de Finanzamt: poststelle@fa-ab.bayern.de Arbeitsagentur: aschaffenburg@arbeitsagentur.de Fernwasserversorgung Spessartgruppe Bezirkskaminkehrermeister Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 10 (Mömbris) Michael Brückner, Pfarrer-Johannes-Schmutzer Straße 9, Mömbris, Tel / , info@feger-brueckner.de, Mobil 0173/ Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 18 (Krombach) Wolfgang Holgerson, Drosselweg 11, Krombach Tel /5613, Fax 06024/80907 Kehrbezirk Aschaffenburg-Land 19 (Johannesberg) Jochen Imgrund, Im Felgen 14, Sommerkahl Tel / Fax , Mobil 0176/ , jochen@schornsteinfeger-imgrund.de Katholische öffentliche Bücherei Mömbris: So 10-11:30 Uhr, Di 15:45-17:30 Uhr, Do 18:30-19:30 Uhr Schimborn: So Uhr, Mi 17:30-18:30 Uhr Solidaritätsladen Mömbris, Ivo-Zeiger-Haus, Am Markt 5, So Uhr, Di 15:45-17:30 Uhr Großzügiges, helles 1-Zimmerappartement in Krombach 55 qm, ebenerdig, sep. Eingang, kleine EBK, Duschbad, 300 Euro Kaltmiete + NK +KT ab sofort zu vermieten. Tel:

29 Bürgerblatt Mömbris 18/ ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING Müllgebührenstelle Landratsamt, Bayernstraße 18, Aschaffenburg. Telefon 06021/ , Telefax 06021/ oder Im Rathaus am Empfang erhältlich: Restmüllsäcke 70 l, 12,00. Preis inklusive Müllgebühr. Grünabfallsäcke 0,50 Gelbe Säcke, gratis Anträge für: Mülltonnenänderung, Windelzuschuss bei Verwendung von Stoffwindeln, Komposterzuschuss. Entsorgungstermine August/September Donnerstag Restmüll Alle Ortsteile 6.9. Mittwoch Gelber Sack Mömbris mit Ortsteilen 7.9. Donnerstag Biomüll Alle Ortsteile 8.9. Freitag Gelber Sack Königshofen, Kaltenberg, Daxberg, Schimborn stundenweise Betreuung Demenzbetreuungsgruppen hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung von Essen auf Rädern Vermittlung von Hausnotrufgeräten für Notfälle rund um die Uhr erreichbar Seniorentagespflege, auch am Wochenende Taxi-Service Simone FRANZ Dienstag Papiertonne Mömbris A Freitag Restmüll Alle Ortsteile Dienstag Papiertonne Mömbris B Donnerstag Biomüll Alle Ortsteile Papiersammlung der Vereine 9.9. Samstag Angelsberg, Gunzenbach, Hohl, Molkenberg, Rothengrund * Mömbris A: Daxberg, Kaltenberg, Königshofen, Reichenbach, Schimborn. Tel / Breitfeldweg 31 Fax / KROMBACH Mobil 0175 / Kurier-, Dialyse- sowie Krankenfahrten alle Kassen Flughafen-Hinfahrt und -Abholung Besorgungs- und Erledigungsfahrten Transport mit Kleinbus möglich! * Mömbris B: Mömbris Ort und übrige Ortsteile Gelber Sack: Zu Mömbris mit Ortsteilen zählt: Mömbris, Angelsberg, Brücken, Dörnsteinbach, Gunzenbach, Heimbach, Hemsbach, Hohl, Mensengesäß, Molkenberg, Niedersteinbach, Rappach, Reichenbach, Rothengrund, Strötzbach Hinweis: Die Tonnen oder gelben Säcke müssen am Abholtag um 6 Uhr am Gehsteig bereitstehen. Recyclinghof Klinger Geöffnet: Freitag Uhr und Samstag 8-14 Uhr. Welche Entsorgungsstoffe angenommen werden sowie weitere Infos zum Bereich Entsorgung insgesamt finden Sie im Abfallkalender des Landratsamtes, der jeweils zu Jahresbeginn an alle Haushalte verteilt wird. Hörgeräte und Brillen werden überprüft und nach Eignung einem weiteren Verwendungszweck zugeführt. Kreisrecyclinghof Geöffnet: Montag Freitag von 8 bis 16:30 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr Kontakt: Kreisrecyclinghof, Obernburger Str. 25, Aschaffenburg-Nilkheim, Tel / oder -171, Fax 06021/ Putzengel langfristig gesucht für regelmäßige Einsätze in Haushalt, Büro oder Treppenhaus feste Kunden, Tage, Uhrzeiten... für Terminaufträge in Haushalt, Büro, Treppenhaus variable Kunden, Tage, Uhrzeiten gepflegt, zuverlässig, langfristig belastbar auf 450,- -Basis oder Teilzeit PUTZENGEL, LIEFERFEE UND KLEINE SERVICEHEXE Susanne Aulbach putzengel.s-aulbach@t-online.de Tel / oder 0152 /

30 30 GOTTESDIENSTE UND TERMINE DER KIRCHEN Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund Sa :30 Uhr Trauung (Hohl), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Hemsbach), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Hohl) So Uhr Messfeier (Daxberg), 9 Uhr Messfeier (Reichenbach), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Mömbris), 10:30 Uhr Messfeier (Niedersteinbach), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Schimborn), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Gunzenbach) Di Uhr Rosenkranzandacht an der Grotte (Mensengesäß), 19 Uhr Messfeier (Hohl) Mi :30 Uhr Messfeier mit Krankenkommunion (Kursana Domizil Mömbris), 18:30 Uhr Rosenkranz (Brücken), 19 Uhr Messfeier (Brücken) Do Uhr Messfeier (Gunzenbach) Fr Uhr Krankenkommunion in Schimborn (Pastoralreferentin Stefanie Krömker), 9 Uhr Krankenkommunion in Mömbris, Mensengesäß, Strötzbach, Fronhofen und Heimbach (Diakon Michael Friebel, eventuell Verschiebung des Tages nach telefonischer Rücksprache), 9 Uhr Krankenkommunion in Gunzenbach, Hohl, Reichenbach, Angelsberg, Molkenberg und Rothengrund (Kaplan Mihai Vlad), 14 Uhr Krankenkommunion in Schimborn und Daxberg (Pastoralreferentin Stefanie Krömker), 19 Uhr Messfeier (Daxberg) Sa :30 Uhr Vorabendmesse (Niedersteinbach), 18:30 Uhr Vorabendmesse (Gunzenbach) So Uhr Messfeier (Mömbris), 9 Uhr Messfeier anschließend Pfarrkaffee und Verkauf von Eine-Welt-Waren (Schimborn), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Hemsbach), 10:30 Uhr Messfeier (Daxberg), 10:30 Uhr Messfeier (Hohl), Uhr Wort-Gottes- Feier (Reichenbach), 13 Uhr Tauffeier (Schimborn), 14 Uhr Tauffeier (Schimborn), 18 Uhr Zeit für uns - Familienseelsorge (Schimborn) Mo Uhr Rosenkranz (Brücken) Di Uhr Rosenkranzandacht an der Grotte (Mensengesäß), 19 Uhr Messfeier (Hemsbach) Mi Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst der Ivo- Zeiger-Schule in der Aula (Mömbris), 19 Uhr Messfeier (Schimborn) Do Uhr Messfeier (Rappach), 19 Uhr Wort-Gottes-Feier (Gunzenbach) Fr Uhr Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst der Grundschule in der Kirche (Gunzenbach), 19 Uhr Messfeier (Reichenbach) So Uhr Messfeier (Reichenbach), 9 Uhr Messfeier (Gunzenbach), 9 Uhr Wort-Gottes-Feier (Niedersteinbach), 10:30 Uhr Messfeier - Familiengottesdienst anschließend Kirchenkaffee (Mömbris), 10:30 Uhr Messfeier (Hemsbach), 10:30 Uhr Messfeier (Schimborn), 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Hohl), 18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Kreuzfest für die Doppelpfarreiengemeinschaft und die evang. Markusgemeinde (Daxberg) anschließend Umtrunk Dörnsteinbach Fr Uhr Hauskommunion (Neuanmeldungen oder Änderungen bitte im Pfarrbüro melden, Tel /5830) So SONNTAG IM JAHRESKREIS, 9 Uhr Wort-Gottes-Feier So SONNTAG IM JAHRESKREIS, 9 Uhr Messfeier (Abbé Matthieu) Do :30 Uhr Messfeier (Pfarrer Eirich) Bürgerblatt Mömbris 18/2017 So SONNTAG IM JAHRESKREIS, 10:30 Uhr Messfeier (Kaplan Vlad) Mi Uhr Bündnisandacht der Schönstattmütter, anschl. Gruppenstunde So SONNTAG IM JAHRESKREIS, 10:30 Uhr Wort- Gottes-Feier Do :30 Uhr Messfeier (Abbé Matthieu) Sa :30 Uhr Vorabendmesse (Abbé Matthieu) Königshofen Sa 2.9. Vorabend des 22. Sonntages im Jahreskreis, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Königshofen, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Königshofen So Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl, 10:30 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 10:30 Uhr Dankgottesdienst anlässlich der Eisernen Hochzeit von Walter und Erna Bedel (Pfarrer Helmfried Heininger) in Königshofen, Musikalische Mitgestaltung: Musikverein Königshofen Mo 4.9. der 22. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Di 5.9. der 22. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen, 20 Uhr Kenya - ein Land in Ostafrika in Bildern und Anmerkungen - im Haus Johannes in Königshofen, Irmin und Alfred Grünewald berichten in Bildern und Erzählungen über die intensive Begegnungsreise, die Kolpingprojekte und auch über die allgemeine wirtschaftliche, politische und soziale Lage, wie sie sich in Gesprächen und Begegnungen darstellte. Der Eintritt zu diesem Abend ist frei. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Hl. Messe in Königshofen entfällt. Mi 6.9. der 22. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Do 7.9. der 22. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Fr 8.9. Mariä Geburt, Fest, 18:30 Uhr Rosenkranz in Königshofen, 19 Uhr Hl. Messe in Königshofen Sa 9.9. Vorabend des 23. Sonntages im Jahreskreis, Kollekte für kirchl. Öffentlichkeitsarbeit / Kath. Schrifttum, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Blankenbach, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Blankenbach So Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für kirchl. Öffentlichkeitsarbeit / Kath. Schrifttum, 9 Uhr Hl. Messe in Königshofen, 10:30 Uhr Hl. Messe in Sommerkahl Mo der 23. Woche im Jahreskreis, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Di der 23. Woche im Jahreskreis, 18:30 Uhr Rosenkranz in Königshofen, 19 Uhr Hl. Messe in Königshofen Mi Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen, Hl. Messe in Sommerkahl entfällt Do Fest der Kreuzerhöhung, 19 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Fr Gedächtnis der Schmerzen Mariens, Patrozinium in Sommerkahl, 19 Uhr Hl. Messe zum Patrozinium in Sommerkahl, 19 Uhr Rosenkranz in Königshofen Sa Vorabend des 24. Sonntages im Jahreskreis, 18 Uhr Sakrament der Versöhnung (Beichte) in Königshofen, 18:30 Uhr Vorabendmesse in Königshofen So Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr Hl. Messe in Blankenbach, 10:30 Uhr Hl. Messe und Kinderkirche in Sommerkahl - anschließend Pfarrfest am und im Feuerwehrhaus in Sommerkahl

31 Bürgerblatt Mömbris 18/ Evang. Luth. Pfarramt Schöllkrippen Gottesdienste in der evang. St. Markus-Kirche Schöllkrippen So als Taufsonntag vorgesehen Uhr Gottesdienst (kein Bus) So Uhr feierliche Einführung von Pfarrer Peter Kolb, Pfarrstelle Schöllkrippen II, durch Dekan Rudi Rupp Gottesdienste in der DREIFALTIGKEITSKAPELLE in Mömbris- Rappach Sa Uhr Traugottesdienst Weigand/Glaab Weitere Veranstaltungen im Gemeindezentrum Schöllkrippen: Jeden Di (in den Ferien nach Absprache) 10 Uhr Krabbelgruppe kleine Strolche Jeden Mi. 18 Uhr Jugendgruppe Schöllkrippen Jeden Fr. (nicht in den Ferien) 15 Uhr Mädelsgruppe Sa Uhr Duo La Vigna Wer nur den lieben Gott lässt walten Das Pfarrbüro ist noch bis zum 7.9. nicht besetzt. In dieser Zeit steht Ihnen unser Anrufbeantworter zur Verfügung. H e i z ö l Mineralöl Transporte Illing aus Maintal Die besten Preise werden bei uns gemacht!!! Wir informieren Sie gerne! Tel.: Fax: Kompetent, schnell & zuverlässig GOTTESDIENSTE UND TERMINE DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Zeugen Jehovas Mömbris, Im Hutzelgrund 1 Jeden Freitag: 19 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ- Zusammenkunft : 19 Uhr: Schätze aus Gottes Wort, 19:30 Uhr: Uns im Dienst verbessern, 20:05 Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ. Jeden Sonntag um 10 Uhr: Öffentlicher Vortrag: 3.9. Den Geist der Selbstaufopferung beleben; Was für einen Namen machst du dir bei Gott? Anschließend Bibelstudium anhand der Zeitschrift Der Wachtturm : 3.9. Lebst du für wahren Reichtum? Weint mit den Weinenden. Am Sonntag, 3. September 2017 wird von 6.45 bis 7.00 Uhr unter Bayern 2, Positionen folgende Radiosendung ausgestrahlt: Gottes Standpunkt zu Diskriminierung. Nähere Informationen unter: Interessierte sind herzlich willkommen! Schöllkrippen ab oder früher zu vermieten: 3 Zimmer DG Wohnung 81 qm, Küche, Bad, Kellerraum, Stellplatz in zentraler Lage mit günstiger Verkehrsanbindung Ggfs. Übernahme von neuwertiger Küche. Kaltmiete 460,00 Euro + NK + 2 MM Kaution, NR. Anfragen bitte unter Die Tischtennis lädt alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zum Gymnastik Wandern 8. Fleischwurstfest am Sonntag, den 03. September 2017, ab Uhr auf dem Kirchplatz in Niedersteinbach ein. Unseren Besuchern werden halbe Fleischwürste / Preßsack mit verschiedenen Beilagen, hausgemachter Handkäse sowie selbstgebackener Kuchen angeboten. Für kühle Getränke (Fassbier, nicht alkoholische Getränke) ist ebenfalls gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich die DJK Niedersteinbach

32 32 AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM VEREINSLEBEN Freiwillige Feuerwehr Daxberg Kinderfeuerwehr Löschdaxe und "Minni-Daxe" Noch sind wir in den Sommerferien, aber bald gehts wieder los. Ihr könnt euch auch gleich die ersten 20 Punkte für das Spiel des Jahres verdienen in dem ihr folgendes mitbringt: einen A5-Ordner mit Prospekthüllen (Klarsichtfolien), eine Schere, einen Klebestift, einen Bleistift oder Kugelschreiber. Wer die Sachen schon vom letzten Jahr hat, verwendet bitte diese wieder. Das alles passt wunderbar in einen Stoffbeutel von dm (kleiner Tipp). Bitte überlegt auch schon einmal was ihr alles erleben wollt. Alle Vorschüler sind herzlich eingeladen bei uns vorbei zu schauen. Wir freuen uns auf Euch: Mario und Natascha. Kirchengemeinde Daxberg Do 7.9. Nächster Kaffeeklatschtermin. SV Dörnsteinbach Damen-Gymnastik Mit neuem Schwung beginnen wir nach der Sommerpause unter dem Motto: Fit und gesund durch Herbst und Winter! Das Ganze findet unter der bewährten Leitung von Regina Kampfmann wie gewohnt in der Olga-Koch-Halle in Dörnsteinbach statt. Beginn ist der Mi 6.9. um 20:30 Uhr. Der Kurs der Wirbelsäulengymnastik beginnt unter neuer Leitung mit Maria Paulics am Di um 19:30 Uhr. Beide Lehrgangsleiterinnen sind geschulte Fachkräfte auf ihrem Gebiet!! Anmeldungen bei Olga Koch ( ) oder direkt am ersten Abend bitte bringen Sie eine Isomatte mit! Bayerischer Frühschoppen Am So findet wieder der alljährliche bayerische Frühschoppen beim SV Dörnsteinbach in der Olga-Koch-Halle statt. Beginn ist ab 10 Uhr. Wie jedes Jahr gibt es ein Weißwurstfrühstück, sowie einen Mittagstisch und ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Voranmeldungen hierfür bitte auch an Olga Koch ( ). Musikverein Gunzenbach e.v So Auftritt beim STRAMU in Würzburg, verbunden mit einem Vereinsausflug des MV Gunzenbach. Unkostenbeitrag: 15 für Passive Mitglieder / Freunde - Kinder unter 15 Jahre frei. Abfahrt: 10 Uhr, Gunzenbach, Turnhalle / Rückkehr: ca. 20 Uhr. Anmeldungen bei der Vorstandschaft od. unter info@ mv-gunzenbach.de möglich. Mo Erste Probe nach der Sommerpause für das Jugendorchester. Mo Ständchen runder Geburtstag aktive Musikerin, Haus der Musik, nach der Musikprobe. Sa So Vorschau: Oktoberfest des MV Gunzenbach. Fr bis Mo Vorschau: CD-Aufnahme 1000 Takte Blasmusik im Haus der Musik in Gunzenbach, Aufnahme für den MV Gunzenbach am Fr ab 17 Uhr. Diese und weitere Termine sind auch nachzulesen unter Freiwillige Feuerwehr Hohl e.v. So Wir besuchen das 125-jährige Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Rückersbach und laden hierzu herzlichst ein. Der Treffpunkt für alle Kirchgänger/Fahnenabordnung ist um 8:30 Uhr an der Bushaltestelle in Hohl oder um 9 Uhr an der Kirche in Rückersbach (Bitte in Uniform). Im Anschluss an die Kirche erfolgt um 9:45 Uhr ein Festzug zum Festplatz in Rückersbach. Hierzu laden wir alle weiteren Festbesucher ein. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme, wünschen viel Freude und einen geselligen Tag. Wanderverein Birkenreisler Hohl So 3.9. Wanderung zum Weingut Holler nach Rottenberg. Abfahrt mit PKW ist um 14 Uhr am Kindergarten in Hohl, nach Daxberg. Von dort beginnen wir unsere Wanderung nach Rottenberg. Gesamtwanderstrecke ca. 10 km. Wanderführer: Rosamunde Freund Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Sa 9.9. Jugend und Junge Familie: Rucksacktour. Wir wandern auf dem Planetenweg von Michelbach nach Alzenau. Abfahrt mit Pkw ist um 10 Uhr am Kiga in Hohl. Wegstrecke ca. 5 km. Wanderführer: Melanie Tronich So Wir besuchen das Hüttenfest in Reichenbach am Wanderheim. Neben einer Buchvorstellung und Lesung von Thomas Meßenzehl findet auch ein kleiner Kunsthandwerkermarkt statt. Zur Unterhaltung von Groß und Klein sowie Kaffee und Kuchen und Essen vom Grill ist bestens gesorgt. Treffpunkt zur Wanderung ist um 14 Uhr am Kindergarten in Hohl. Wanderführer: Monika Wunschik So Radtour des Wandervereins. Los geht s um 10 Uhr am Parkplatz des Kindergarten Hohl. Wir fahren über Gunzenbach auf dem neuen Radweg nach Mömbris - Richtung Alzenau. Weiter geht es dann an der Kahl entlang Richtung Kahl am Main. Über den Campingplatz werden wir Schloss Emmrichshofen erreichen - durchqueren die schöne Freizeitanlage - worüber wir unser Ziel das Wirtshaus am See erreichen. Dort Mittagessen. Anschließend geht die Tour über den Großkrotzenburger See und durch die Kahlauen Richtung Dettingen. Als Schlußpunkt ist die Einkehr in eine Eisdiele vorgesehen. Der WIR SUCHEN DICH

33 Bürgerblatt Mömbris 18/ Jetzt höhere Förderung für Solarwärme genießen. Seit dem mindestens 500 mehr Förderung für Solarwärme! mind. 500 für Warmwasser mind für Raumheizung M Beinegrund Mömbris Tel: Fax: Die Zukunft der Energie. Seit info@solartechnik-bergmann.de Pflege mit Herz, Hand und Verstand Unser examiniertes Personal ist 24 Stunden für Sie im Einsatz Wir bieten: professionelle Pflege Haushaltshilfe Behandlungspflege und vieles mehr Mobiler Pflegedienst St. Agnes Für jede Situation gibt es eine Lösung! Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie einfach unsere Broschüre an! Hörsteiner Str. 17, Gunzenbach Tel Fax: HARTHOLZBRIKETTS direkt vom Hersteller Paket 10 kg (5 Briketts) ab 2,87 * Palette à 960 kg (96 Pakete) ab 243 * für alle Kamin - und Kachelöfen Lieferservice für Paletten Bioenergie Aschaffenburg GmbH Werkstraße 2, Aschaffenburg kundenservice@stwab.de, Tel: (06021) *Preise für Inhaber der AVG-Kundenkarte Rückweg erfolgt entweder per Abholung durch PKW oder wer möchte, kann mit uns über Wasserlos bzw. das Wasserwerk Dettingen nach Hohl zurückfahren. Die Tour bis Dettingen beträgt ca. 32 km bzw. 42 km bis nach Hohl. Tourenleitung: Karin und Armin Reusing o Anmeldungen zum Radtransport bei Christine Arnold Zu allen Aktivitäten sind auch Nichtmitglieder recht herzlich willkommen. Info: Jägervereinigung Kahlgrund Sa 9.9. Einladung zur Hubertusfeier auf dem Weingut Gündling, Goldberghof, Alzenau-Michelbach. 17 Uhr Hubertusmesse auf den Goldbergterrassen mit den Jagdhornbläsern der Jägervereinigung. Ab 18:30 Uhr gemütliches Zusammensein bei Wein, Bier und Wild vom Grill auf dem Weingut. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Freien statt, bitte auf ensprechende Kleidung achten. Selbstverständlich sind alle an der Jagd und den damit verbundenen Traditionen interessierte Freunde, Verwandte und Bekannte herzlich mit eingeladen. Neuer Jungjägerkurs 2017/2018 Die Jägervereinigung Kahlgrund beginnt am Mo den nächsten Ausbildungskurs für angehende Jäger mit dem Prüfungstermin August Stattfinden wird der Kurs im Ausbildungsraum der Jägervereinigung Kahlgrund im Alzenauer Forstamt /Recyclinghof in der Brentanostr. 3. Nähere Informationen erhalten Sie durch den Ausbildungsleiter Herrn Marcus Seipel, Marcus.seipel@freenet.de oder über unsere Internetpräsenz. Interessierte für unsere Ausbildung, dürfen sich gerne noch anmelden bis Fr unter

34 34 Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Musikverein Königshofen So :30 Uhr Mitgestaltung des Gottesdienstes. Wir spielen in Uniform. Di 5.9. bis Fr 8.9. täglich Arbeitseinsatz auf dem Festplatz. Das Herbstfest steht vor der Tür. Wir freuen uns über jede helfende Hand. Fr 8.9. bis Mo HERBST- FEST in KÖNIGSHOFEN. Wir freuen uns über ihren Besuch! Di ab morgens, Aufräumarbeiten rund um den Festplatz. Weitere Informationen unter Wanderverein Alpenrose Mensengesäß So 3.9. Wanderung im Himmelreich. Wer schon vorab einen Blick in s Himmelreich werfen möchte, hat bei dieser Wanderung Gelegenheit dazu. Wir treffen uns um 9:30 Uhr an der Raiba in Mömbris zur Fahrt nach Kreuzwertheim. Unsere Wanderung führt uns zunächst zum Bettingbergtunnel, einer stillgelegten Eisenbahnstrecke, die als Überwinterungsstätte für Fledermäuse dient (Taschenlampen empfehlenswert!). Der Heunweg führt uns dann am Main entlang zur Staustufe Eichel, wo wir auf die andere Mainseite gelangen, um uns in Milller s American Diner zu stärken. Über Wertheim kommen wir zurück zum Ausgangspunkt unserer 15 Kilometer langen Wanderung. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Wanderführer: Familie Bopp Mi Rentnerwanderung. Ziel ist das Gasthaus Fernblick bei Neuses. Mit Privatautos fahren wir nach Geiselbach, von hier eine Stunde wandern zum Gasthaus. Abfahrt um 14 Uhr an der Raiffeisenbank in Mömbris. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Nähere Infos bei Karl Gerhart 06029/7341. Mömbris-Hohl Erd-, Erd-, Feuer-, Feuer-, Seebestattungen Überführungen im im In- In- u. u. Ausland Bestattungsvorsorge, Versicherung Tag und Tag und Nacht Nacht dienstbereit Erledigung aller aller Formalitäten Auf Wunsch Auf Wunsch Hausbesuch Tel Sachsenhäuser Str. 22 Aschaffenburg Wermbachstraße 21, am Freihofsplatz, Tel / Am Ende der Reise gut ankommen Vertrauen Sie dem Zeichen Ihres qualifizierten Bestatters info@monita-bestattungen.de Pietät Ritter Fachgeprüftes und zertifiziertes Bestattungsunternehmen. Ihre Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, Seebestattungen Wald-, Naturbestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Trauerdrucksachen, Bestattungsvorsorge Rodenbacher Str Alzenau Sabine Dietz Wir sind jederzeit, auch sonn- und feiertags für Sie da. GmbH Gregory Dietz sei t 1966 Oliver Koch 06023/2039

35 Bürgerblatt Mömbris 18/ Karlheinz Faller * Herzlichen Dank sagen wir allen, die durch Wort, Schrift und Blumenspenden, sowie zugedachte heilige Messen ihre Anteilnahme bekundet und unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke allen Verwandten, Freunden, der der Nachbarschaft und und allen, allen, die ihm die ihm im Leben im Leben nahe nahe standen. standen. Unser besonderer Dank gilt den Hausärzten Herrn Dr. Hofmann und Frau Dr. Bergmann-Geis, Herrn Pfarrer Wegstein, Herrn Diakon Friebel, Herrn Bürgermeister Wissel, Viktoria Brücken, den Jagdhornbläsern der Jägervereinigung Kahlgrund, der VdK Niedersteinbach, den Goldbergspechten Albstadt, sowie dem Schuljahrgang Niedersteinbach, im September 2017 Danksagung Elisabeth Faller mit Kindern und Familien Oft denkt man, dass man bestimmte Wege des Lebens alleine gehen muss und überrascht stellt man dann fest, dass es hilft wenn man diese Wege in Begleitung geht. Danke sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die Erika Höfler geb. Wissel auf ihrem letzten Weg begleitet haben und ihre Verbundenheit auf vielerlei Weise zum Ausdruck gebracht haben. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Ojeka und Diakon Glaser für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeierlichkeit. Die Pflege-Engel in Aschaffenburg und Alzenau und Dr. Link waren eine große Hilfe. Rothengrund, im August 2017 Ludwig Höfler und alle Angehörigen Achtung, wichtig! Wenn Sie uns ein Inserat per oder Fax zusenden, dann geben Sie bitte stets die Größe an und ob die Anzeige in Farbe oder schwarz-weiß gedruckt werden soll. Vergessen Sie auch nicht die Rechnungsadresse anzugeben! Im voraus besten Dank! ASV Mömbris Sa Uhr Aufbau Herbstfest. So ASV Herbstfest am Festplatz in Mensengesäß (unterhalb der Schule), siehe Anzeige. Di Uhr Monatsversammlung im Vereinsheim. So Freundschaftsangeln am Sterzenbachweiher. CSU Mömbris So Uhr Familientag Mömbris: Aktionsstand der CSU, FU, JU: Auf einen Kaffee mit Andrea Lindholz (MdB). Andrea Lindholz besucht wieder von Uhr den Familientag und freut sich auf viele Begegnungen und Gespräche. Außerdem machen wir mit der Fotobox viele (lustige) Bilder zum Sofortmitnehmen. Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürger. Infos beim Ortsvorsitzenden Heiko Hoier oder heiko.hoier@t-online.de. Kleiderstübchen Mömbris Das Mömbriser Kleiderstübchen, Kirchstr. 1 in Mömbris hat während der bayerischen Schulferien bis zum 11 September geschlossen. Ab 13. September sind wir gerne wieder für Sie da. Am Familientag am 11. September beteiligen wir uns mit einer Modeschau. Dafür brauchen wir Unterstützung. Wir suchen Männer, Frauen, Kinder Alle Größen und jedes Alter die unsere Kleidung vorführen. Wer traut sich wir freuen uns auf jede/n der/ die mitmacht! Wer bereit ist mitzumachen der meldet sich bitte bei Claudia Papachrissanthou KSC Germania1953 Mömbris e. V. Do :30 Uhr Einladung an alle Mitglieder zur Jahres-

36 36 hauptversammlung im Gasthaus Jule Otto, Mömbris. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht Vorstandschaft 2. Bericht Schüler- und Jugendleiter 3. Bericht Kassier 4. Bericht Kassenprüfer 5. Anträge 6. Verschiedenes Anträge sind bis Do 7.9. an die Vorstandschaft zu richten. Landesbund für Vogelschutz Ortsgruppe Mömbris Fr Uhr monatliches Treffen im Vereinsheim in der Schießmauer. Themen sind u.a. der bevorstehende Familientag und die Pflegemaßnahmen in den Biotopen. RWG Mömbris- Königshofen Sa 2.9. ab 19 Uhr Kulturhalle Schaafheim: ASV Schaafheim II - RWG II Sa 2.9. ab 19 Uhr TSV Sporthalle Gailbach: TSV Gailbach Jugend - RWG Jugend. Sa 2.9. ab 20 Uhr TSV Sporthalle Gailbach: TSV Gailbach - RWG. Fr 8.9. ab 18:30 Uhr Bergheim Königshofen: RWG Jugend - SC Kleinostheim Jugend. Fr 8.9. ab 19:30 Uhr Bergheim Königshofen: RWG II - KSC Krombach. Fr 8.9. ab 20:30 Uhr Bergheim Königshofen: RWG - SC Kleinostheim. Senioren Mömbris Mi Fahrt nach Hosenfeld - Mittagspause in der "Sieberzmühle" - Weiterfahrt nach Sargenzell zum Früchteteppich - Kaffee-/Vesperpause im Cafe "Am Rosenbach" in Nüsttal. Abfahrt um 10:18 Uhr in Mömbris am Rathaus und an den bekannten Zustiegsstellen Fahrpreis 19 Euro. Neue Fahrgäste sind jederzeit willkommen. Anmeldung bitte bis Fr beim Reisedienst Flaschenträger - Tel DJK Niedersteinbach e.v. So 3.9. ab 14:30 Uhr 8. Fleischwurstfest auf dem Kirchplatz in Niedersteinbach. Details siehe Anzeige. Walldürner Verein Niedersteinbach/ Brücken Sa 9.9. Herzliche Einladung zur Fahrradwallfahrt von Niedersteinbach nach Walldürn. Wir beginnen um 5:45 Uhr mit dem Reisesegen auf dem Kirchplatz Niedersteinbach. Auch Teilstrecken sind möglich. In Walldürn gemeinsames Mittagessen und um 13:30 Uhr Gottesdienst in der Basilika, anschließend Segnung der Fahrräder. Anschließend Rückfahrt mit Pkws. Auch in diesem Jahr haben wir ein Begleitfahrzeug, in dem Kleidung u. ä. deponiert werden kann. In diesem Fahrzeug finden max. 4 Fahrräder für die Heimfahrt Platz. Deshalb meldet euren Rücktransport frühzeitig an, damit bei Bedarf noch ein Hänger o. ä. organisiert werden kann. Anmeldungen ab sofort bei Walter Meder Veranstalter: Walldürner Verein Niedersteinbach/Brücken. Wanderverein Spessartfreunde Reichenbach So 3.9. Wanderung nach Johannesberg zur Dorfkerb. Wir treffen uns um 10 Uhr am Dorfbrunnen in Reichenbach und laufen von dort aus über den Speyerberg Richtung Alte Grube. Danach geht es weiter zum Königsstein bei Sternberg und anschließend Richtung Oberafferbach. Das Ziel ist die Dorfkerb in Johannesberg, die wir über die Schule und Ortsmitte erreichen werden. Frisch gestärkt geht es von dort aus über den Stephansgrund wieder nach Reichenbach zurück. Die komplette Wanderstrecke beträgt ca. 7-8 km mit mittleren Steigungen. Die Jungen Fami- Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Ideal für Jung und Alt Großes Familienanwesen in Mömbris 2 Fam. Wohnhaus freistehend (Wohnung EG 135 m², Wohnung DG 70 m²), sep. 1 Fam. Wohnhaus freistehend (Wfl. 115 m²), 1 Balkon, 2 Terrassen, PV-Anlage mit ca. 5 kwp (mtl. ca. 200,00 Ertrag), 2 Garagen, 3 Stellplätze, Grundstück ca. 800 m², gesamtes Anwesen in TOP-Zustand, ruhige und zentrale Lage von Mömbris (5 Min. zum Bahnhof) EBA, Endenergiebedarf 152,8 kwh/m²a, Ölheizung BJ KP kpl ,00 Viel Platz und großes Grundstück in Blankenbach 1 Fam. Wohnhaus mit zus. Wohnraum im Untergeschoss, herrliche Süd-West-Terrasse, Wfl. ca. 150 m², Grundstück ca. 900 m², Doppelgarage, naturnahe Lage in Sackgasse, 50 m zum Wald (Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen notwendig), sep. PV-Anlage (mtl. Ertrag ca. 250,00 ), frei ab Oktober 2017, EA in Bearbeitung! KP kpl ,00 Vermietung: Große Ladenfläche Mömbris 1 großer Ladenbereich mit zus. Lagerbereich (ebenerdig), ca. 85 m², sofort frei, EBA, Endenergiebedarf 188,3 kwh/m²a, Heizöl, BJ. Heizung 2005 Kaltmiete 550,00 zzgl. NK K.H. Pfaff Immobilien Verkehrswertgutachten, Energieberatung Hemsbach Mömbris Tel / Rohstof fhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG Hafenrandstr Aschaffenburg Schrottannahme: Hafenrandstraße 5 Hafenkopfstraße 7 Mo. - Fr Uhr Uhr Auch samstags Schrottannahme bis Uhr Telefon /

37 Bürgerblatt Mömbris 18/ Der Angelsportverein Mömbris lädt am ab Uhr zum Herbstfest an der Grundschule in Mensengesäß ein. Es erwarten Sie frische Fischspezialitäten sowie Kaffee und selbst gebackener Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. lien der Spessartfreunde Reichenbach möchte ich ganz besonders zu dieser Wanderung willkommen heißen. Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen! Gastwanderer sind gerne willkommen! Mitzubringen für Wanderer ist: Gutes Schuhwerk Der Witterung angepasste Bekleidung und gute Laune. Weitere Informationen bei Rosemarie Lisson So Das Wanderheim ist wieder geöffnet mit einem großen Hüttenfest mit kleinem Kunsthandwerkermarkt, der Spessartbund stellt sich vor, Kinderprogramm. Besonderheiten: Buchvorstellung und Lesung von Thomas Meßenzehl. Für das leibliche Wohl sorgen: Kaffee + Kuchen, Wurst vom Grill und noch einiges mehr. Chorvereinigung Schimborn Do 7.9. Erste Probe nach der Sommerpause Wiedereinsteiger und neue Sänger sind herzlich willkommen! So Vorschau: Mitwirkung beim Kirchenkonzert Musica Sacra in der Christ-König- Kirche zu Höchst/Odw. (Veranstalter: Herbertscher Chor unter der Leitung von Klaus Georg Müller). Senioren Schimborn Mi 6.9. Senioren-Nachmittag in Schimborn. Beginn ist um 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Jakobussaal. Anschließend Besuch des Heimatmuseums in Gunzenbach. Ein Gottesdienst findet diesmal nicht statt. Wanderverein Schimborn So Besuch des Hüttenfestes des Wandervereins Reichenbach. Treffpunkt: 13 Uhr am Wanderheim in Reichenbach. Die aussichtsreiche Rundwanderung beträgt ca. 6 km und ist kinderwagengeeignet. Herzliche Einladung ergeht auch an Gastwanderer sowie an unsere Wander-Senioren. Harmonie Strötzbach Di Erste Probe nach der Sommerpause Sa Altpapiersammlung Sa Jugendmusiktag in Schimborn Dienstags um 19:45 Uhr Musikprobe im Proberaum Niedersteinbach. Interessierte Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen. Alle Termine und Info s finden Sie auch auf unserer Homepage TV-HiFi-Video-Sat Telekommunikation Beratung-Verkauf Montage-Kundendienst gebr. TV mit Garantie Fernsehtechniker - Meister Martin Schloth Werkstatt und Reparaturannahme: Amselweg Mömbris Mobil: / Werkstatt und Verkauf: Johann-Dahlem-Str. (gegenüber Baumarkt) Mainaschaff Telefon: ( ) Ein Schaufenster mehr Ihre Anzeige im Bürgerblatt Mömbris!

38 38 Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Zur Erweiterung unseres ambulanten Pflege-Teams in Mömbris suchen wir ab sofort Examinierte Pflegefachkräfte (m/w) in Voll-/Teilzeit bzw. auf 450 EUR Basis möglich Haushaltshilfe (m/w) auf 450 EUR Basis Wir bieten: Unbefristete Arbeitsverträge Familienfreundliche Arbeitszeiten Weiter- und Fortbilungsangebote Eine entspannte Atmosphäre in einem sympathischen Team Neugierig geworden? Über Ihre Bewerbung (per Post oder per ) freut sich Christa Radermacher Daxbergerstr. 39b, Mömbris, Tel / Wir beliefern Weltmarktführer mit Speziallösungen der Dichtungstechnik und Maschinenbaugruppen. Unsere bisherige Historie zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung. Für unser weiteres Wachstum benötigen wir die besten Fachkräfte. Deshalb suchen wir ab sofort: - Dreher (m/w) - Fräser (m/w) - Maschinenbediener (m/w) - Aushilfe (m/w) - Ferienjobber (m/w) - Konstrukteur (m/w) - Industriekaufmann (m/w) - Qualitätsbeauftragter (m/w) Für das Ausbildungsjahr 2018: - Industriekaufmann (m/w) - Industriemechaniker (m/w) - Zerspanungsmechaniker (m/w) - Technischer Produktdesigner (m/w) Wir bieten: - Zukunftssichere Arbeitsplätze - Möglichkeiten der Mitgestaltung - Ein Betriebsklima, das Eigeninitiative und Kreativität fördert und von Wertschätzung geprägt ist Für Rückfragen steht Ihnen Frau Bianca Schober vormittags zur Verfügung. Tel: / Bewerbungen bitte an: b.schober@bock-machining.de bock machining gmbh Lise-Meitner-Straße Alzenau

39 Bürgerblatt Mömbris 18/ Annahme: Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich Schöllkrippen: samstags von Uhr Prüfstelle Freigericht-Horbach Hirtenweg 7 Telefon: / Prüfstelle Schöllkrippen Industriestr. 6 Telefon: / Hauptuntersuchungen an Kfz u. Anhängern Gasanlagenprüfungen an Wohnmobilen und Wohnanhängern UVV-Prüfungen 23 Oldtimererstuntersuchung Gas-Prüfungen an CNG/LPG Fahrzeugen Änderungsabnahmen nach Umbauten SACHVERSTÄNDIGENBÜRO Vonrhein für Unfallschäden & Bewertung Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Kraftfahrzeugsachverständigen e.v. Im Schadensfall: IT-Häcker Technik-Service-Partner Hofackerstraße Mömbris-Gunzenbach Tel info@it-haecker.de Web. Einfach immer einen Klick weiter! Beratung & Konzepte Administration Cloudlösungen IT-Sicherheit Datenmanagement DER SONNE EINEN KUSS GEBEN UND DEM WINTER DIE KALTE SCHULTER Karibik & Mexiko 1 mit AlDAluna 14 Tage ab/bis Dom. Republik/La Romana November 2017 bis März 2018 ab 899 * p.p. An- und Abreisepaket ab 950 **** p.p. inkl. 200 Euro Bordguthaben*** Thailand, Malaysia & singapur 1 mit AIDAbella 14 Tage ab/bis Bangkok/Laem Chabang Dezember 2017 bis Februar 2018 ab 899 * p.p. An- und Abreisepaket ab **** p.p. inkl. 200 Euro Bordguthaben*** Karibik & Mittelamerika 1 mit AlDAmar 14 Tage ab/bis Dom. Republik/La Romana inkl. Flug ab ** p.p. November 2017 bis April 2018 inkl. 200 Euro Bordguthaben*** * AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (innenkabine), limitiertes Kontingent ** AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (innenkabine), inkl. An- und Abreisepaket, limitiertes Kontingent *** Das Bordguthaben gilt pro Kabine bei Belegung mit zwei Erwachsenen im 1./2. Bett, ist nicht übertragbar und nicht mit anderen AIDA Aktionen oder Sondertarifen kombinierbar. Es wird nur auf Neubuchungen zum AIDA PREMIUM oder AIDA VARIO Tarif im Bucjungszeitraum für ausgewählte Reisen gewährt. Das Kontigent ist limitiert. **** Limitiertes Kontingent. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs September 2017 bis Oktober 2018 Holiday LAND Reisebüro Wienholz Hauptstr Mömbris Tel Fax rbwienholz@holidayland.de

40 40 Bürgerblatt Mömbris 18/2017 Tennis-Pub Mömbris unter neuer Führung Doris Helm hört nach 35 Jahren auf Helena Skatschko öffnet am 2. Oktober 2017 Für viele sind der Tennis-Pub in Mömbris und Doris fest miteinander verbunden. Nach 35 Jahren geht sie schweren Herzens. Am Freitag, 15. September, ist hier mein letzter Tag, sagt sie bei der offiziellen Führungsübergabe an Helena Skatschko (43). Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedet sie sich von ihren Gästen und wünscht ihrer Nachfolgerin alles Gute. Unabhängig davon, können die Plätze im dazugehörenden Tennis-Center bei Doris Helm, Telefon 06029/8288, insbesondere für die kommende Wintersaison 2017/18, gebucht werden. Die 43-Jährige, die am Montag, 2. Oktober, erstmals den Tennis-Pub, in der Frankenstraße 7 öffnet, hat beim Küchenmeister Klaus Heininger gelernt und bringt Erfahrungen mit aus dem Restaurant Meier s im Hotel Sonne in Johannesberg und der Villa Langenborn in Schöllkrippen. Die bisherige Speisekarte will sie ebenso beibehalten wie das Angebot der Tagesgerichte und die Öffnung der Terrasse je nach Wetterlage. Trotzdem will sie auch Neues ausprobieren. Dazu gehören die zusätzlichen Öffnungszeiten samstags ab 17 Uhr. Ansonsten ist der Tennis-Pub wie bisher täglich ab 17 Uhr (außer Sonntag) geöffnet. Unterstützt wird Frau Skatschko von Tochter Pauline (18), zugleich ihre Auszubildende. Zu erreichen ist der Tennis-Pub künftig unter der neuen Telefonnummer HOIER macht Bad und Heizung. HOIER Ihr familiengeführter Meisterbetrieb am Untermain. Für effiziente Heizsysteme, wunderschöne Bäder und regenerative Energien. HOIER Heizung-Lüftung-Sanitär GmbH. Am Kreuz 1a Mömbris Telefon: info@hoier-gmbh.de.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 4.794 4.743 51 815 - - - 1 632 182 14.901 318 - - - 1 630 168 - - - - 2 13 1 Bosnien Herzegowina 122 738 472 266 498 - - -

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.04.2017-30.04.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 626 374 252 1.029-1

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.05.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.206 800 406 1.552-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.328 1.188 140 3.658 1 2 8-2.809 838 11.045 536 1 2 8-2.783 655 - - - - 26 167 16 Bosnien Herzegowina 122 177 120 57 732

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 427 262 165 474-1 4 9 265 195 391 173-1 4 7 244 44 - - - 2 21 139 12 Bosnien Herzegowina 122 100 50 50 98 - - - - 55 43 82

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.08.2015-31.08.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 8.306 8.234 72 3.980

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 350 248 102 417 - - 2 1 270 144 254 112 - - 2-254 33 - - - 1 16 93 18 Bosnien Herzegowina 122 102 29 73 123 - - - - 56 67

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2015-28.02.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.794 1.735 59 248-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.007 695 312 2.478-1 7 15 2.027 428 5.495 687-1 4 12 2.010 239 - - 3 3 17 169 20 Bosnien Herzegowina 122 248 99 149 391 -

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.09.2017-30.09.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 341 205 136 635-4 -

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert - davon ehem. Serbien u. Montenegro 1 2.460 1.645 815 1.760 0 0,0% 9 0,5% 31 1,8% 40 2,3% 718 40,8% 1.002 56,9% 1 Irak 438 8.388 6.836 1.552 7.390 38 0,5% 5.692 77,0% 64 0,9% 5.794 78,4% 467 6,3% 1.129 15,3%

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.01.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 299 167 132 425 - -

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da Erstanträge da Folgeanträge Albanien 121 84 76 90,5% 8 9,5% 52 - - - - 7 13,5% 7 13,5% 30 57,7% 15 28,8% 71 7 Bosnien und Herzegowina 122 206 167 81,1% 39 18,9% 256 - - - - 4 1,6% 4 1,6% 160

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2447 6. Wahlperiode 03.01.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer in Mecklenburg-Vorpommern 2013 und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/628 7. Wahlperiode 12.06.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Ausländische Studierende an Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.06.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Möller (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Ausnahmetatbestände bei Einbürgerungen in Thüringen

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 1 von 5 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 84. Verordnung: Stmk. AuslandsreisezulagenVO 84. Verordnung der Steiermärkischen esregierung vom 7. Juli 2016 über die Festsetzung der Reisezulagen für

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Reisekosten Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Europa Österreich Kilometergeld Pkw 0,42 Kilometergeld Fahrrad/zu

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R zum 1. 4. 2013 Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola 1.8.12 25 Angola 1.2.10 30 Argentinien 1.3.02 0 Armenien 1.9.04 0 Aserbeidschan 1.12.11

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab bei 811 Afghanistan 925,00 775,00 675,00 795 Ägypten 650,00 500,00 500,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 375,00 350,00 1 Andorra 300,00 150,00 300,00 701 Angola 1.125,00 875,00 875,00

Mehr

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab bei bis zu 12 811 Afghanistan 1.200,00 925,00 795 Ägypten 775,00 600,00 101 Albanien 525,00 400,00 791 Algerien 600,00 450,00 1 Andorra 350,00 250,00 701 Angola 1.350,00 1.025,00 623 Antigua und Barbuda

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 399'889 27'350 13'408 13'942 34'812 16'904 17'908 4'707 2'224 2'483 303'081 141'255 161'826 29'939 14'661 15'278 EU-28/EFTA 273'254 18'044 8'852 9'192 21'436 10'297 11'139 2'929 1'355 1'574 207'643 91'071

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 399'889 128'895 61'553 67'342 90'597 44'056 46'541 57'187 26'584 30'603 30'191 15'021 15'170 93'019 41'238 51'781 EU-28/EFTA

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 392'767 27'016 13'170 13'846 33'922 16'502 17'420 4'718 2'193 2'525 297'661 138'866 158'795 29'450 14'339 15'111 EU-28/EFTA 268'281 17'528 8'546 8'982 20'838 10'062 10'776 2'937 1'333 1'604 203'802 89'628

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 392'767 128'736 61'658 67'078 88'724 42'950 45'774 53'296 25'051 28'245 29'264 14'707 14'557 92'747 40'704 52'043 EU-28/EFTA

Mehr

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am ledig verheiratet er/-in er/-in Gesamttotal 399'889 69'221 182'511 177'841 31'829 7'510 28'971 1'778 712 237 1'041 EU-28/EFTA 273'254 46'907 141'127 105'372 13'436 5'216 19'445 974 219 113 1'007 Drittstaaten

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen. Bitte kontaktieren Sie in Zweifelsfällen

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Taiwan 1,12 9,3 2. Hong Kong 1,13 9,4 3. Bosnien und Herzegowina 1,28

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD STAATSMINISTERIUM FUR KULTUS SFreistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach l0 09 10 l 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr.

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen)

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen) Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen) Fahrtkostenpauschale Wissenschaftler Afghanistan 925,00 1.150,00 Ägypten 525,00 650,00 Albanien 325,00 400,00

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen Verbriefungsrisi Andorra - 1 - - - - - - - - - - Vereinigte Arabische Emirate 13.125 48.713 - - - - 2.037 - - 2.037 0,00 - Albanien 50 94 - - - - 15 - - 15 - - Armenien - 1.088 - - - - 134 - - 134 0,00

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Länder nach Fertilitätsrate 2015 Länder nach Fertilitätsrate 2015 Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Niger 7,58 49,8 2. Mali 6,68 47,3 3. Somalia 6,61 43,9 4. Tschad 6,31 46,1 5. Burundi 6,08 44,8 6.

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.1.2018 Gesamttotal 393'929 185'641 208'288 278'378 127'407 150'971 115'551 58'234 57'317 EU-28/EFTA 269'051 121'142 147'909 268'913

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke (2019-2020) Ausländer nach Deutschland AUFENTHALTSPAUSCHALEN Studierende, Graduierte und Nachwuchswissenschaftler bei

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/709 7. Wahlperiode 07.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Anteil der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Hartz IV

Mehr