Tätigkeitsbericht der Referentin für Brand- und Katastrophenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht der Referentin für Brand- und Katastrophenschutz"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht der Referentin für Brand- und Katastrophenschutz Sehr geehrter Herr Bürgermeister Völkl, liebe Kolleginnen und Kollegen, es war mir wieder eine große Ehre und Freude, die Anliegen und Interessen der Ehrenamtlichen im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes vertreten zu dürfen. Zu etlichen Veranstaltungen, Versammlungen und Festen der Stützpunkt- und der Ortswehren wurde ich in diesem Jahr geladen. Die Vereinsarbeit ist nicht nur für die Mitglieder, sondern auch für die Außenwirkung und die Gemeinschaft der Ortsteile von großer Bedeutung. Ich freue mich sehr, dass diese bei allen Organisationen sehr lebendig ist und damit zum örtlichen Gesellschaftswohl beiträgt. Folgende Jahreshaupt- und Dienstversammlungen fanden in diesem Jahr statt: : Freiwillige Feuerwehr Buttendorf : Freiwillige Feuerwehr Buchschwabach : Freiwillige Feuerwehr Groß- und Kleinweismannsdorf : Freiwillige Feuerwehr Weitersdorf : Freiwillige Feuerwehr Defersdorf Freiwillige Feuerwehr in Oedenreuth : Freiwillige Feuerwehr Clarsbach-Raitersaich : Freiwillige Feuerwehr Neuses-Stöckach : Stützpunktfeuerwehr Roßtal Eine der wichtigsten Entscheidungen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren haben wir in diesem Jahr getroffen. Bereits zu Beginn des Jahres am konnten bei der Besichtigung des Feuerwehrhauses in Oedenreuth erhebliche Mängel festgestellt werden. Es war und ist die Pflichtaufgabe der Marktgemeinde, die Feuerwehrdienstleistenden mit entsprechenden Gebäuden, Fahrzeugen und Equipment auszustatten. Bei dem jetzigen Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oedenreuth, sind die Vorschriften der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) nicht gewährleistet. Eine Auflösung der Feuerwehr und ein Zusammenschluss mit der Stützpunktfeuerwehr Roßtal ist für mich keine Option. Ich freue mich sehr, dass mit einem Mehrheitsbeschluss im Marktgemeinderat ein Neubau eines Feuerwehrhauses ermöglicht werden kann. Mit dem Ankauf des gemeindlichen Grundstückes haben wir eine gute Grundlage für den Bau eines Gerätehauses geschaffen. Ein Neubau eines Feuerwehrgerätehauses zur Schaffung eines notwendigen Stellplatzes für das Fahrzeug ist für uns unumgänglich. Die Freiwillige Feuerwehr Oedenreuth leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Roßtal, insbesondere durch die zahlreichen Einsätze auf der B 14. Zudem tragen sie mit verschiedenen Aktionen zum gesellschaftlichen Leben vor Ort bei. Die Aktiven sind von der Altersstruktur gut vertreten, sodass ich trotz des demographischen Wandels langfristig keine Probleme sehe. Die Feuerwehr ist im Bereich der Jugendarbeit sehr engagiert und sie hat als erste Wehr im Markt Roßtal eine Kinderfeuerwehr eingeführt. Bei der

2 Gründungsveranstaltung am durfte ich etliche interessierte Kinder zwischen 6 und 12 Jahren begrüßen, die in den Feuerwehrverein aufgenommen wurden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsarbeit und Akquise in Roßtal. Bei den monatlichen Treffen erlernen die Kinder Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Fahrzeugkunde oder unternehmen Ausflüge und besuchen andere Wehren. Am nahm ich an der Dienstversammlung der Stützpunktwehren mit den Kommandanten der Feuerwehr Roßtal teil. Dabei wurde die Zusammenarbeit der Verkehrspolizeiinspektion Fürth (VPI) bei Verkehrsunfällen, die einheitliche Prüfung des Übungs- und Einsatzmoduls der modularen Truppausbildung (MTA) und die Vorgehensweise zum Anmeldeverfahren im Digitalfunk vorgestellt. Am fand in Weiherhof für alle Kommandanten mit ihren Stellvertretern im Landkreis Fürth eine Fortbildung und Infoveranstaltung statt. Dabei ging es insbesondere um die Vorstellung der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG-SanEL) im Katastrophenschutz, die einheitliche Abschlussprüfung Truppführerlehrgang (TF) in der modularen Truppausbildung (MTA) und den Sachstand Digitalfunk. Der Landkreis Fürth veranstaltet am eine Einbürgerungsfeier in Cadolzburg. Es waren alle eingebürgerten Personen dazu eingeladen, die seit 2016 in den Landkreis gezogen sind. Bei der Feierlichkeit durfte ich den Markt Roßtal in meiner Funktion als Referentin für Brand- und Katastrophenschutz und als aktive Feuerwehrfrau vertreten. Am Stand der Kreisbrandinspektion informierte ich die Neubürger über die Freiwillige Feuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillen Feuerwehr Buttendorf legten am mit zwei Gruppen erfolgreich die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" ab. Anschließend wurde die bestandene Leistungsprüfung im Rahmen eines Ehrenabends gefeiert. Eines der Highlights in diesem Jahr war der mittelfränkische Bezirksfeuerwehrtag am in Weißenburg. Die Abordnungen aus allen Feuerwehren im Landkreis Fürth nahmen an dem großen Feuerwehrfest zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg teil. Unsere Ortswehren aus Roßtal waren erfreulicher Weise in großer Zahl vertreten. Beeindruckend war die Leistungsschau, eine Zeitreise durch die Fahrzeugentwicklung bis zu den modernsten Norm- und Sonderfahrzeugen mit rund 60 Ausstellungsfahrzeugen. Nach einem musikalischen Frühschoppen eröffnete der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbands, Kreisbrandrat Dieter Marx den Bezirksfeuerwehrtag. Neben einem Festumzug durch die Altstadt gab es etliche Vorführungen, u.a. der Rettungshundestaffel Zirndorf, eine Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Fürth, eine Schauübung mit Hubschrauberaußenlastbehälter der Feuerwehr Schwabach und eine Löschvorführung der US Flugfeldlöschfahrzeuge. Am Stand der Frauenbeauftragten Mittelfranken durfte ich den Landkreis Fürth vertreten und insbesondere die Frauen und Kinder über die Tätigkeit in der Feuerwehr informieren.

3 Eine herausragende Leistung erbrachte die Freiwilligen Feuerwehr in Buchschwabach beim Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung am Ich freue mich sehr, dass ich in Vertretung des 1. Bürgermeisters den Kameraden zu ihrem Erfolg gratulieren durfte. Etliche Übungen waren notwendig, um das Zusammenspiel und die Aufgaben in der erforderlichen Zeit zu absolvieren. Wir können stolz sein, auf unsere Wehren. Gerade mit der B14 werden sie zu zahlreichen Einsätzen gerufen und müssen insbesondere technische Hilfe leisten. Mit dem Kommandanten Christian Schicker und dem Gruppenführer Dominik Albert ist die Feuerwehr hervorragend aufgestellt. Am hatte ich die große Ehre und die Freude die Schirmherrschaft stellvertretend für den 1. Bürgermeister für die legendäre Sonnwendfeier des "Stammes Horsadal" der "Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg" am Freizeitgelände Roßtal zu übernehmen. Zum 23. Mal feierten alle Generationen den längsten Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Es nahmen etwa Gäste an der Veranstaltung teil. Nach der Eröffnung und ökonomischen Andacht unserer Pfarrer wurde das Feuer entzündet. Unseren herzlichen Dank gilt den Stammesvorsitzenden und Organisatoren Christian Schneider, Benny Knoll und den unermüdlichen Helferinnen und Helfern. Die Freiwillige Feuerwehr Roßtal war wieder für die Sicherheit zuständig und löschte hin und wieder, das sich durch den starken Wind ausbreitende Feuer. Bei toller Musik und genialer Stimmung wurde ausgiebig gefeiert. Neben unserer Kirchweih ist es das Highlight in Roßtal. Die Dienstversammlung der Stützpunktfeuerwehren wurde am in Veitsbronn veranstaltet. Inhalt der Versammlung waren die Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern (Alarmierungsbekanntmachung ABek) und allgemeine Infos vom Landesfeuerwehrverband. Am Freitagabend, den fand eine großangelegte Übung der Feuerwehren des Marktes Roßtal statt. Von der Leitstelle Nürnberg erhielten die Wehren die Einsatzmeldung "Brand eines Landwirtschaftlichen Anwesens in Oedenreuth - mehrere Personen vermisst". Nach einer kurzen Einweisung in die aktuelle Lage gaben die Gruppenführer den Einsatzbefehl "zur Personensuche und Brandbekämpfung vor!". Daraufhin betraten die Trupps das Gebäude, welches teilweise sehr stark verraucht war. Dort wurde sofort mit der Suche nach verunglückten Personen begonnen, sowie versucht eine Abluftöffnung zu schaffen, damit der betroffene Gebäudeteil schnell entraucht werden konnte. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Roßtal hatten zu diesem Zeitpunkt das Feuer bereits löschen können. Wenige Minuten später konnte Entwarnung gegeben werden, da die letzte der drei vermissten Personen in einem anderen Gebäudeteil aufgefunden werden konnte. Die Großeinsatzübung zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel der einzelnen Feuerwehren im Markt Roßtal ist. Jeder einzelne Aktive ist bei solch einem Großbrand enorm wichtig und muss seine Abläufe beherrschen. Das Treffen der Kreisfrauenbeauftragten und Frauenbeauftragten des Bezirksfeuerwehrverbandes Mittelfranken fand am in Aurach statt. Hier konnten

4 sich die Vertreterinnen zu Themen der Frauenarbeit in den Städten und Gemeinden austauschen. Am war Volkstrauertag und erinnerte an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Die Feuerwehren im Markt Roßtal nahmen wie jedes Jahr an den Gedenkfeiern in den Kirchen teil. Die Freiwillige Feuerwehr Roßtal hatte im Jahr 2017 folgende Einsätze: Allgemein: Änderung zum Vorjahr Gesamteinsatzanzahl % Gesamtdauer aller Einsätze 311 h - 15 % Gesamtdauer Einsätze und Kräfte h - 17 % Kräfte pro Einsatz: Ø 5, % Längste Einsatzdauer 6 h - 3 % Entferntester Einsatzort 11,0 km - 27 % Einsatzarten: Einsatzart Anzahl Änderung zum Vorjahr Technische Hilfeleistung % Insekten Fehlalarmierung Brand 6-48 % Sicherheitswache % First Responder % Im Jahr 2017 wurden insgesamt 372 Einsätze durchgeführt, wobei 250 Einsätze auf die First- Responder entfielen. Diese hohe Einsatzzahl zeigt uns, dass wir auf jeden einzelnen Aktiven angewiesen sind. Damit die hervorragende Versorgung im Brand- und Katastrophenschutz auch künftig gewährleistet werden kann, müssen wir als Gemeinde weitere Anstrengungen zur Neumitgliederakquise vornehmen. Im Landkreis Fürth wurden Aktive im Jahr 2016 in den 52 Freiwilligen Feuerwehren gemeldet, wobei ein Anstieg von 26 zum Vorjahr zu verzeichnen ist. Davon gehören 307 Aktive dem Markt Roßtal an.

5 Aktive Feuerwehrdienstleistende mit Anwärterinnen und Anwärtern im Landkreis Fürth und im Markt Roßtal im Jahr 2016: LANDKREIS FÜRTH Damen Jungen 7% 10% Mädchen 2% MARKT ROßTAL Jungen 8% Damen 5% Mädchen 1% Männer 81% Männer 86% Betrachtet man nur die aktiven Feuerwehrdienstleistenden im Markt Roßtal im Jahr 2016 ohne Anwärterinnen und Anwärter, wird folgendes Bild deutlich: Anzahl aktive Feuerwehrdienstleistende im Markt Roßtal bis unter bis unter bis unter 50 Ortswehren Oedenreuth Weitersdorf Defersdorf Buchschwabach Neuses-Stöckach Clarsbach-Raitersaich Groß-u. Kleinweismannsdorf Buttendorf Roßtal Ich freue mich, dass trotz der stetig ansteigenden Anforderungen jedes Einzelnen im Alltag, die Anzahl der aktiven Feuerwehrdienstleistenden im Markt Roßtal über alle 9 Ortswehren hinweg relativ konstant geblieben ist. Es fanden viele Ausbildungen auf kommunaler Ebene und auf Landesebene in den Feuerwehrschulen statt. Unsere Kameradinnen und Kameraden haben an etlichen Grundausbildungen und weitergehende Führungs- sowie technische Ausbildungen teilgenommen. Im Bereich des Atemschutzes sind wir im Markt Roßtal gut aufgestellt. Es wird deutlich, dass die Ortswehren zur Unterstützung der Stützpunktwehr Roßtal vermehrt eingesetzt werden. Zudem wurden einige Leistungsabzeichen in Roßtal erfolgreich absolviert. Des Weiteren appelliere ich an die Kolleginnen und Kolleginnen aus dem Marktgemeinderat, dass wir auch weiterhin notwendige Anschaffungen für Brand- und Katastrophenschutz

6 genehmigen und ermöglichen. Denn nur durch entsprechendes Equipment und Fahrzeuge kann im Ernstfall schnelle und professionelle Hilfe erbracht werden. Wir können sehr stolz sein auf die hervorragende Arbeit unserer ehrenamtlichen Helfer hier vor Ort. Ich bedanke mich sehr herzliche für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Markt Roßtal und bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren geleisteten Einsatz im Jahr Roßtal, Stefanie Rietzke Referentin für Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule MTA- Ausbildung Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule MTA- Ausbildung_Ü_A_LKR_FO_Version:1.0 04.10.2018 1

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Jahresbericht - Einsätze der Feuerwehren Bayerns im abwehrenden Brandschutz, Rettungsdienst und in der Technischen Hilfeleistung sowie der

Mehr

Die Feuerwehr im Wandel Hand in Hand, so geht s voran

Die Feuerwehr im Wandel Hand in Hand, so geht s voran Die Feuerwehr im Wandel Hand in Hand, so geht s voran Rückblick auf die Imagekampagne nach 8 Jahren Ostbayrischer Feuerwehrpreis 2017 Freiwillige Feuerwehr Schmatzhausen - Egg Vorstellung, wer wir sind

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 ÜBUNGSPLÄNE LEISTUNGSPRÜFUNG BESICHTIGUNG KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Der Übungsplan 3 ÜBERSICHT Mind. 12

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Fachbereich 10 Mädchen und Frauen in der Feuerwehr Frauen in der Feuerwehr Wir gehören dazu! Und wann kommst du zu uns?

Fachbereich 10 Mädchen und Frauen in der Feuerwehr Frauen in der Feuerwehr Wir gehören dazu! Und wann kommst du zu uns? Frauen in der Feuerwehr Wir gehören dazu! Und wann kommst du zu uns? Keiner wird danach fragen, wo du in der Nacht warst und was geschah, denn es ist selbstverständlich, das wir da sind. Egal ob Frau oder

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Marktzeuln. steht vor einem Problem

Marktzeuln. steht vor einem Problem Marktzeuln steht vor einem Problem Freiwillige Feuerwehr Marktzeuln WIR HELFEN an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und ehrenamtlich aber wie lange können wir das noch? und wenn keiner kommt, was dann?

Mehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Feuerwehrdienstvorschrift 2/2 Allgemeine Grundlagen Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera esbilanz 29 der Feuerwehr Gera Das 29 war das, in dem der 15. estag der Gründung der Feuerwehr Gera als Freiwillige Feuerwehr begangen wurde. Dazu wurden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Happing

Freiwillige Feuerwehr Happing Bericht des Kommandanten für das Jahr 2015 Zur 138. Jahreshauptversammlung am 20.02.2016 Einsätze Übungen Ausbildung Fahrzeuge Mitglieder Schlussworte Kommandant - Marco Höllmüller 19.02.2016 Seite 1 Einsätze

Mehr

Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg

Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg Geretsried Regensburg Würzburg 01.03.2013 Agenda Einführung/Vorstellung des Arbeitskreises (BayStMI) Aufbau der Modularen Truppausbildung (LFV Bayern) Inhalt des Basismoduls (SFSW) Inhalte des Moduls Ausbildungs

Mehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Jahresbericht - Einsätze der Feuerwehren Bayerns im abwehrenden Brandschutz, Rettungsdienst und in der Technischen Hilfeleistung sowie der

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2017 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand 112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1 Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017 MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017 Konzept Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit in allen Feuerwehren Festigung und Anwendung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1494 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Raik Nowka Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/3574 Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Jahresbericht - Einsätze der Feuerwehren Bayerns im abwehrenden Brandschutz, Rettungsdienst und in der Technischen Hilfeleistung sowie der

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am 26.10.2015 im Steinhof Duisburg Begrüßung durch den Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Jahresbericht 2008-1 - Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bad Doberan 2008 Begrüßung Wenn ich heute Bericht halte über das vergangenen Jahr, dann insbesondere mit

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU Dienst- und Ausbildungsplan 2017 Datum Tag Zeit 06.01. Mi. 09:00 Dreikönigs - Frühschoppen 12.01. Do. 19:30 15.01. So n. Bek. 19.01. Do.

Mehr

BLAULICHTTAG. Konzept zur Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

BLAULICHTTAG. Konzept zur Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen Konzept zur Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen BLAULICHTTAG Erarbeitet durch: Kreisbrandmeister Helmut Schaitl Vorwort: Momentan

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Neue OrgL-Ausbildung in Bayern Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Tag der Leitungs- und Führungskräfte im BV Schwaben 18. Oktober 2008 Der Diskussionsprozess Die Notwendigkeit

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Die Fusion Ein Zukunftsprojekt in zwei Akten

Die Fusion Ein Zukunftsprojekt in zwei Akten Die Fusion Ein Zukunftsprojekt in zwei Akten 25. Juni 2004 Pfarrsaal Zum fortfahren Taste drücken! Die Geschichte 1875 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1876 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hain

Mehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Jahresbericht - Einsätze der Feuerwehren Bayerns im abwehrenden Brandschutz, Rettungsdienst und in der Technischen Hilfeleistung sowie der allgemeinen

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1292 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau der AfD-Fraktion Drucksache 6/996

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze 18.-19.11.2010 Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze LFI DI Alfons Gruber Früher... 2 1 Feuerwehrsystem in Tirol Feuerwehren 362 Freiwillige Feuerwehren: 340 Betriebsfeuerwehren: 21 Berufsfeuerwehr:

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF www.feuerwehraltdorf.org Freiwillige Feuerwehr - 1. Kdt. Walter Schulz Am Steinach 2A - 90518. Telefon 09187/58 22 Telefax 09187/26 96 email: altdorf.feuerwehr@lau-net.de

Mehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Das war 2013 unserer Feuerwehr Das war 2013 unserer Feuerwehr Im Jahr 2013 wurden von unserer Wehr ingesamt 36 Einsätze bewältigt und dabei 649 Einsatzstunden geleistet. Damit liegt das vergangene Jahr über dem langjährigen Durchschnitt

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

Klausurtagung des LFV Bayern

Klausurtagung des LFV Bayern Klausurtagung des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Klausurtagung LFV Bayern 2014 Herzlich

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier - 1 - Rede von Gabriele Bauer Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Rosenheim Es gilt das gesprochene Wort am Januar 2010 Sehr

Mehr

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Ahrensburg (ve). Das Fahrzeug ist schon fast da, aber noch nicht ganz: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde bekommt ein neues Löschfahrzeug.

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

(4) Für den nach Absatz (1) bis (3) nötigen Finanzbedarf stellt die Stadt nach Maßgabe des Haushaltes ein Budget zur Verfügung.

(4) Für den nach Absatz (1) bis (3) nötigen Finanzbedarf stellt die Stadt nach Maßgabe des Haushaltes ein Budget zur Verfügung. Aufwandsentschädigungen für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau (Feuerwehrentschädigungssatzung) vom 22.04.2013 Aufwandsentschädigungen für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016 MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016 Konzept Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit in allen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

freiwillige feuerwehr pöggstall

freiwillige feuerwehr pöggstall Pöggstall 2018 freiwillige feuerwehr pöggstall RETTEN. BERGEN. LÖSCHEN. SCHÜTZEN. www.ff-poeggstall.at TAG DER OFFENEN TÜR JUNG UND ALT ZU BESUCH BEI UNS... und Gott fragte die Steine: Wollt ihr Feuerwehrmänner

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr