1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements"

Transkript

1 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe Was versteht man unter einem Projekt? Was versteht man unter einem Vorgang? Was versteht man unter einem Ereignis? Was versteht man unter Anfangsereignis, Endereignis, Startereignis und Zielereignis? Was versteht man unter einem Meilenstein? Was versteht man unter einem Graph? Wie kann man einen Graph zeichnerisch darstellen? Was versteht man unter einem bewerteten Graph, einem gerichteten Graph und einem zusammenhängenden Graph? Erläutern Sie die Begriffe Schleife, Weg und Zyklus in einem Graphen Was versteht man unter einem Digraph? Was versteht man allgemein unter einem Netzplan? Was versteht man unter einem Vorgangspfeilnetz? Was versteht man unter einem Vorgangsknotennetz? Was versteht man unter einem Ereignisknotennetz? 1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements Welches sind die wichtigsten Aufgabenbereiche eines Projektmanagements? Welches ist das generelle Ziel eines Projektmanagements? Nennen Sie wichtige allgemeine und einige spezifische Anforderungen an ein Projektmanagement Erfolgsfaktoren eines Projekts sind die Größen, die den Projekterfolg bestimmen. Nennen Sie allgemeine Erfolgsfaktoren für Projekte Nennen Sie Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement Nennen Sie wichtige Anforderungen an einen Projektmanager Für ein erfolgreiches Projektmanagement sollten verschiedene Grundsätze beachtet werden. Diese betreffen u. a. die Bereiche Ziele Organisation Mitarbeiter Projektführung Nennen Sie wichtige Projektmanagement-Grundsätze für diese Bereiche. 9

2 Aufgaben Was versteht man unter einer Projektmanagementstrategie? Nennen Sie wichtige Projektmanagementstrategien. 1.3 Vorgehensmodelle Gegenstand des Projektmanagements sind Projekte, d. h. komplexe Arbeitsabläufe, deren Ablauf als Netzplan dargestellt werden kann und für die mit den Verfahren der Netzplantechnik ein Zeitplan aufzustellen ist. Nennen Sie die wichtigsten Phasen der Projektplanung Was versteht man unter einem Vorgehensmodell? Skizzieren Sie ein Vorgehensmodell für die Abwicklung von Projekten Vorgehensmodelle können auch in Tabellenform dargestellt werden. Welchen Vorteil bietet diese Möglichkeit? Geben Sie ein Beispiel. 1.4 Projektvorbereitung Welche Anforderungen sollten Projektziele erfüllen? Was versteht man unter einer Durchführbarkeitsuntersuchung? Was versteht man unter funktioneller Durchführbarkeit, technischer Durchführbarkeit, organisatorischer Durchführbarkeit, personeller Durchführbarkeit, sozialer Durchführbarkeit, psychologischer Durchführbarkeit, rechtlicher Durchführbarkeit, finanzieller Durchführbarkeit? Was versteht man unter wirtschaftlicher Durchführbarkeit eines Projekts? Wie wird diese untersucht? Erläutern Sie die Nutzwertanalyse Ein Unternehmen möchte seine Mitarbeiter mit neuen Notebooks ausstatten. Dazu liegen Angebote von drei Händlern vor. Die Auswahl soll nach den in der folgenden Tabelle angeführten Kriterien bzw. Einflussgrößen vorgenommen werden, zu denen auch die Gewichte angegeben sind. Die Tabelle enthält außerdem zu den drei Alternativen die Bewertungen der Angebote der drei Händler hinsichtlich der Auswahlkriterien. Bestimmen Sie die Nutzwerte. 10

3 1 Grundlagen Händler A Händler B Händler C Gewicht Bewertung Punktwert Bewertung Punktwert Bewertung Punktwert Hardware Betriebssystem Software Garantie Beratung Service Nutzwert Nennen Sie Vorteile und Probleme der Nutzwertanalyse Was versteht man unter einer Argumentenbilanz? Welchem Zweck dient eine Aufwandsschätzung für ein Projekt? Was versteht man unter einem Pflichtenheft? Bevor man mit der eigentlichen Planung eines Projekts beginnt, sollten in einer Vorbereitungsphase einige grundsätzliche Fragen geklärt werden. Nennen und erläutern Sie diese Vorüberlegungen. 11

4 Lösungen bis Aufgabe Das folgende Bild zeigt, zu welchen Bereichen eine Projektdatenbank Informationen enthalten sollte. Kosten- und Leistungsrechnung Durchführbarkeitsuntersuchungen Management Administration Ablaufplanung Projektdatenbank Dokumentation Zeitplanung Qualitätssicherung Steuerung und Überwachung Ressourcenplanung Projektzwischenberichte haben die Aufgabe, Beteiligte und Betroffene während der Projektdurchführung regelmäßig über den Projektfortschritt und alle besonderen Vorkommnisse, insbesondere auch Planabweichungen und Planänderungen, zu informieren. Der Projektabschlussbericht dient der Dokumentation der Projektergebnisse und des gesamten Projektverlaufs. Er enthält auch Angaben zu Abweichungen und aufgetretenen Problemen, sowie Hinweise oder Anregungen zu Folgeprojekten bzw. Folgemaßnahmen Bei einer Matrixorganisation wird die häufig als Linienorganisation aufgebaute normale Organisationsstruktur eines Unternehmens von einer Organisationsebene der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projekte überlagert. Die fachbezogenen Kompetenzen der Ausführung von Vorgängen usw. liegen bei den einzelnen Fachabteilungen des Unternehmens. Die projektbezogenen Kompetenzen und Verantwortungen liegen bei den einzelnen Projektleitungen. Das folgende Bild veranschaulicht die Matrixorganisation. Projekte Unternehmensleitung Fachabteilung 1 Fachabteilung 2 Fachabteilung 3 Fachabteilung 4 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 99

5 Lösungen bis Aufgabe Die wichtigsten Eigenschaften der Matrixorganisation sind: Das Projektmanagement hat nur projektbezogene Kompetenzen. Projektmanagement und Fachabteilungen sind gemeinsam für die Projektrealisierung verantwortlich. Die Kompetenzenteilung führt zwangsläufig zu Ziel- und Kompetenzkonflikten. Die Matrixorganisation erfordert hohen Koordinierungsaufwand, insbesondere auch wegen der erwähnten Ziel- und Kompetenzkonflikte. Die Matrixorganisation erleichtert die parallele Durchführung mehrerer Projekte. Betriebliche Kapazitäten können im Allgemeinen besser ausgelastet werden als bei einer Einzweck-Projektorganisation Die Stabstellen für das Projektmanagement können direkt der Unternehmensleitung zugeordnet sein, wie in dem folgenden Bild, oder einer nachgeordneten Stelle. Stabstelle Projektleitung A Unternehmensleitung Stabstelle Projektleitung B Bereichsleitung I Bereichsleitung II Bereichsleitung III Fachabteilung I.1 Fachabteilung II.1 Fachabteilung III.1 Fachabteilung I.2 Fachabteilung II.2 Fachabteilung III.2 Fachabteilung I.3 Fachabteilung II.3 Fachabteilung III.3 Fachabteilung II.4 Fachabteilung III.4 Wichtige Eigenschaften sind: Das Projektmanagement hat keinerlei Weisungsbefugnis. Das Projektmanagement koordiniert nur, ohne direkt in den Prozess der Projektrealisierung eingreifen zu können. Die Verantwortung und die Kompetenzen für die Projektrealisierung liegen bei den Fachabteilungen und sind damit verteilt. Es besteht die Gefahr von Zieldivergenzen, da die beteiligten Fachabteilungen unterschiedliche Prioritäten und Zielvorstellungen haben. Wegen der verteilten Verantwortung und Kompetenzen treten große Abstimmungsprobleme auf. Das Projektmanagement ist nur noch Koordinations-, Informations- und Kommunikationszentrale. Es ist auch möglich, die Stäbe mit begrenzten Weisungsbefugnissen auszustatten. In diesem Fall ähnelt dieser Ansatz der Matrixorganisation. 100

6 Lösungen bis Aufgabe Eine Projekt-Lenkungsgruppe oder kurz Lenkungsgruppe ist die oberste Steuerungs-, Entscheidungs- und Kontroll-Instanz für ein Projekt. Wichtige Aufgaben einer Projekt-Lenkungsgruppe sind: Verabschiedung der Projektziele Ernennung der Projektleitung Erteilung des Auftrags zu einer Projektskizze Erteilung des Projektauftrags Genehmigung der Projektplanung Überwachung der zielgerechten Projektrealisierung Genehmigung von Abweichungen bzw. Änderungen während der Projektdurchführung Entlastung der Projektleitung nach Projektabschluss Genehmigung von Zwischenberichten Genehmigung des Projektabschlussberichts Entscheidung über Projektabbruch Zu den organisatorischen Regelungen gehören Ausführliche Stellenbeschreibung für den Projektleiter mit Regelung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Klare Regelungen für Projektmitarbeiter: - Aufgaben im Projekt - Verantwortung im Rahmen der Projektarbeit - Umfang und Dauer einer Freistellung für das Projekt - Über- und Unterordnung im Rahmen der internen Projektorganisation Für Projektmitarbeiter, die nicht nur Projektarbeit übernehmen, sondern auch andere Aufgaben, ist in den entsprechenden Stellenbeschreibungen Projektarbeit und e- ventuell der Zeitanteil dafür als eine spezielle Aufgabe festzuhalten. Richtlinien für die Projektarbeit: - Zuständigkeiten - Kooperation - Abstimmungen - Entscheidungswege - Projektsitzungen - Kommunikation Verbindliche, allen bekannte Organisationsschemata Verbindliche Festlegung der einzusetzenden Hilfsmittel und Techniken Regelungen zu Projektinformationssystem und Projektdokumentation Regelungen zum Konflikt- und Krisenmanagement Ein Projektmanagement-Handbuch enthält alle individuellen Regelungen, Methoden, Konzepte, Standards und andere Vorgaben für das Projektmanagement. Ein Projektmanagement-Handbuch sollte folgende Inhalte umfassen: Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Benutzungshinweise, Ansprechpartner für Fragen bezüglich des Projektmanagements, 101

7 Lösungen bis Aufgabe Grundsätzliche Bedeutung von Projektmanagement im Unternehmen, Grundsätze für das Projektmanagement, organisatorische Einordnung des Projektmanagements (mit Organigramm), organisatorische Einordnung von Projekten, interne Organisation von Projekten, evtl. mit verschiedenen zulässigen Varianten, unternehmensindividuelles Vorgehensmodell, dessen einzelne Phasen gegebenenfalls in einem Kapitel des Handbuchs erläutert werden sollten, Erläuterungen zu den einzelnen einzusetzenden Methoden und Techniken für das Projektmanagement, z. B. - Projektstrukturpläne, - Netzpläne, mit detaillierten Angaben zu unternehmensindividuellen Standards und Festlegungen, - Balkendiagramme, Informationsflüsse bei der Projektsteuerung und -kontrolle, Hinweise zum Konfliktmanagement, Glossar, Stichwortverzeichnis Bei der Bildung eines Projektteams sollten folgende Grundsätze beachtet werden: Die Anzahl der Teammitglieder sollte drei bis sieben betragen. Bei zu großen Teams leiden Koordination und Kooperation. Gegebenenfalls ist eine interne Projektorganisation zu wählen, bei der durch die Projektleitung mehrere Teams eingesetzt werden. Die Mitglieder in einem Team sollten sich ergänzende und nicht konkurrierende Qualifikationen und Fähigkeiten besitzen. Die Teammitglieder sollten sich mit dem Projekt und mit der gemeinsamen Aufgabe identifizieren. Es müssen gemeinsame Leistungsziele existieren. Alle Teammitglieder müssen nach einer einheitlichen Arbeitsstrategie vorgehen. Es muss für eine wechselseitige Verantwortung gesorgt werden. Es muss eine eindeutige Zuweisung von Rollen an die Teammitglieder erfolgen. Die Zuweisung von Projektaufgaben an einzelne Teammitglieder muss entsprechend den jeweiligen Qualifikationen erfolgen. Es sollten Synergien ausgenutzt werden Einflussfaktoren für eine Computerunterstützung: Verfügbarkeit einer geeigneten Software Falls Computer und/oder Software extra beschafft werden müssen, ist eine sorgfältige Wirtschaftlichkeitsanalyse erforderlich. Projektgröße Art der vorkommenden Anordnungsbeziehungen und Zeitabstände Art, Umfang, Anzahl und Häufigkeit der zu erstellenden Planungsunterlagen (Netzpläne, Balkendiagramme, Zeitpläne, Terminlisten usw.) Projektkontrollsystem und Häufigkeit der Soll-Ist-Vergleiche Umfang der Projektmanagementaufgaben Einbeziehung von Kosten und Kapazitäten 102

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy Online-Analyseinstrument We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 3 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Bildungsprämie möglich! Ziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Alle relevanten Faktoren,

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle mit Gastzugang

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Die Kunst der Projektsteuerung

Die Kunst der Projektsteuerung Die Kunst der Projektsteuerung Qualifikationen und Aufgaben eines Projektleiters von Dr. Hubert Kupper 9., völlig überarbeitete Auf läge Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 2 Piatons Dialog

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Fachtagung Projektmanagement Projektmanagement Erkenntnisse aus der aktuellen Projektmanagement- Forschung Impulsreferat und Gedankenaustausch Dr. Fritz Forrer Geschäftsführender Partner

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement Ruediger Heyden wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement, Definition Projekt Beispiele für Projekte Pyramiden 147 m hoch, 2,3 Mio Steinquader 20 Jahre Bauzeit (?, gängige

Mehr

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Seminarreihe zum Projektmanagement Module + Prüfungsleistung Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Modul 2: Diagnose und Steuerung Spezialist Projektmanagement Klausur Modul 3: Führung und Zusammenarbeit

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes I. Projektanalyse a) Bedeutung Projektes 1. Bedeutung Projektes Relevanz im Hinblick auf Bilanz/G&V bzw. Unternehmenssteuerung strategische Risiken Festlegung von strategischen und operativen Zielen Instrumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

Projekt- Auftraggeber- Handbuch

Projekt- Auftraggeber- Handbuch Andrea Funke Projekt- Auftraggeber- Handbuch Wegweiser für eine effektive Projektsteuerung Vorwort Während meiner langjährigen Tätigkeit als Projektleiterin habe ich festgestellt, dass Projektauftraggeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 1 Unternehmensprojekte 25 1.1 Projekte 25 1.2 Definitionen

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Projektmanagement Am Anfang eines Projektes steht die Analyse. ð Was erwarten die Benutzer? ð Wie soll es aussehen?

Projektmanagement Am Anfang eines Projektes steht die Analyse. ð Was erwarten die Benutzer? ð Wie soll es aussehen? 1. Qualität und Funktionalität Am Anfang eines Projektes steht die Analyse. Was erwarten die Benutzer? Wie soll es aussehen? Grundlegendes Was soll es können? Wozu soll es benutzt werden? Spezifikation

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an? Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an? Worauf kommt es bei der internen Abwicklung der Förderprojekte an, welche Ressourcen und Strukturen werden benötigt? Stiftung

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter 1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten 1.1 Informationsverarbeitung 13 Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete der

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung:

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung: Bitte beachten Sie: Das Projekthandbuch beschreibt die Abwicklung Ihres Projekts (also das konkrete Thema Ihrer Diplomarbeit) und nicht das Schreiben einer Diplomarbeit als solches. Projekthandbuch PROJEKTNAME

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42 Taxonomie der!cb 19 A Projekt und Umfeld 25 A1 Projekt und Projektmanagement 27 1 Definition Projekt 27 2 Definition Projektmanagement 30 3 Prozesskoordination 31 4 Projekte in Wirtschaft und öffentlicher

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration I.O. BUSINESS Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration Zur Erkennung von

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Projektmanagement. Leseprobe zum Wissensbaustein. Erlesenes. Wissen. Dr. Jan Zorg

Projektmanagement. Leseprobe zum Wissensbaustein. Erlesenes. Wissen. Dr. Jan Zorg Erlesenes. Wissen. Leseprobe zum Wissensbaustein Projektmanagement Dr. Jan Zorg Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke Projektmanagement mit Excel Holger H. Stutzke ISBN 978-3-8006-3806-2 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Umschlaggestaltung:

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com PROJEKTMANAGEMENT fotolia.com Bei einem Mittelständler aus dem verarbeitenden Gewerbe sind Projekte in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ein professionelles Projektmanagement muss entwickelt

Mehr

1 Grundlagen Projektmanagement 17

1 Grundlagen Projektmanagement 17 Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, Portfolio 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 30 1.3.2

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der 23 2 Die Projektart macht den Unterschied 25

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr