Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2015"

Transkript

1 Arbeitsökonomie Michael Gerfin Universität Bern FS 2015

2 Arten der Inhalt 1. Einleitung Arten der / 72

3 Einleitung Arten der Natu rliche Arbeitslosenquote Lohnrigidita t Definition SECO 3 / 72

4 Arten der Stellensuchende und Arbeitslose Die vertikale Differenz der zwei Kurven entspricht der Anzahl Personen, die an aktiven Arbeitsmarktmassnahmen teilnehmen 4 / 72

5 Arten der Entwicklung in CH / 72

6 Arten der Entwicklung in CH / 72

7 Arten der 1. Einleitung Arten der / 72

8 Arten der Bestandszahlen Hinter den monatlichen Bestandszahlen stehen grosse Bewegungen in und aus Beispiel September 2002 September 2004 Bestand Ende Vormonat Abgänge Zugänge Bestand Ende Monat / 72

9 Arten der Bestand vs. Dynamik Von Ende August bis Ende September 2004 blieb der Arbeitslosenbestand nahezu konstant Aber rund Personen (rund 20% des Bestands) wurden in diesem Zeitraum arbeitslos und eine nahezu gleich grosse Zahl ist aus der abgegangen Somit steht hinter dem konstanten Bestand eine beträchtliche Dynamik Eine Arbeitslosenquote von z.b. 4% ist unterschiedlich zu bewerten, je nachdem ob es immer dieselben Personen sind, die arbeitslos sind, oder ob es jede Periode andere Personen sind 9 / 72

10 Arten der Dauer der Definitorisch gilt U t = U t 1 A t + Z t Wahrscheinlichkeit, in t zu verlassen sei p t = A t /U t 1 Die erwartete Dauer der ist 1/p t Im September 2004 ist die erwartete Dauer somit 5.1 Monate Dies ist etwas geringer als die tatsächliche durchschnittliche Dauer von rund 5.5 Monaten im September 2004 Die Dauer ist neben dem Bestand der zweite zentrale Indikator für die 10 / 72

11 Arten der Dauer der Angenommen U t = U t 1 Dann gilt Z t = A t = p t U t U t = Z t /p t Division durch Anzahl Erwerbspersonen E ergibt Arbeitslosenquote ALQ ALQ t = (Z t /E t ) (1/p t ) = Risiko, arbeitslos zu werden Dauer Dieselbe Arbeitslosenquote kann durch hohes Risiko und geringer Dauer (hohe Dynamik) oder durch geringes Risiko und grosser Dauer (geringe Dynamik) gekennzeichnet sein 11 / 72

12 Arten der Dauer der 12 / 72

13 Arten der 1. Einleitung Arten der / 72

14 Arten der Typisierung der In der Literatur werden folgende Arten der unterschieden 1 friktionelle 2 konjunkturelle 3 strukturelle 4 (saisonale ) 14 / 72

15 Arten der Friktionelle Gründe für Friktionen Unvollkommene Information Anpassungsträgheiten Unsicherheit aufgrund Informationsproblemen Suchprozesse Arbeitgeber und Arbeitnehmer suchen geeigneten Match Während der Suche besteht kurzfristig Kann effizienzsteigernd sein, wenn dank Suche die matches besser sind Als Gleichgewicht wird der Zustand bezeichnet, in dem die Anzahl der Arbeitslosen gleich der Anzahl der offenen Stellen ist 15 / 72

16 Arten der Friktionelle 16 / 72

17 Arten der Friktionelle 17 / 72

18 Arten der Konjunkturelle Folge von Konjunkturschwankungen (Rezession) Notwendige Bedingung, damit entsteht: keine (oder geringe) Lohnreduktion infolge Nachfragerückgang Es besteht Gefahr, dass konjunkturelle strukturell wird 18 / 72

19 Arten der Strukturelle Es besteht ein struktureller mismatch zwischen den Arbeitslosen und den offenen Stellen Qualifikatorischer mismatch Regionaler mismatch Die strukturelle wird oft mit der natürlichen gleichgesetzt Die folgenden Abbildungen zeigen Indikatoren für qualifikatorischen mismatch bei Beschäftigten 19 / 72

20 Arten der Qualifikatorischer Mismatch 20 / 72

21 Arten der 1. Einleitung Arten der / 72

22 Arten der Ursprünglich: Arbeitslosenquote, bei der Inflationsrate konstant ist (Phillips-Kurve) Modernes Konzept: NAIRU (Non Accelerating Inflation Rate of Unemployment) Arbeitslosenquote, bei der die Inflation sich nicht beschleunigt Ausgangspunkt: Verteilungskampf zwischen Arbeitern und Firmen Arbeiter wollen Reallohn maximieren, Firmen wollen Profit maximieren: beide Seiten erheben Ansprüche auf Sozialprodukt übernimmt koordinierende Funktion, um Inflationsspirale zu verhindern 22 / 72

23 Arten der Phillips Kurve theoretisch 23 / 72

24 Arten der Phillips Kurve empirisch 24 / 72

25 Arten der Strukturelle seit / 72

26 Arten der 1. Einleitung Arten der / 72

27 Arten der Evidenz für 27 / 72

28 Arten der Gründe für 1 Gewerkschaften Gewerkschaften bevorzugen eine Lohnpolitik, die den weiterhin Beschäftigten den unveränderten Lohn garantiert (auf Kosten der Entlassenen) Dies kann damit erklärt werden, dass diejenigen, die ihre Stelle behalten, die Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder sind (und die Gewerkschaftsfunktionäre wollen wiedergewählt werden) 2 Insider Outsider Modelle Variante des Gewerkschaftsmodells Insider (Beschäftigte) haben Lohnverhandlungsmacht und sind nur an ihrem Lohn interessiert und nicht an Wiederbeschäftigung der Outsider (Arbeitslose) 28 / 72

29 Arten der Gründe für 3 Spezifisches Humankapital Firmen wollen in Rezessionen betriebsspezifisches Humankapital sichern eine allgemeine Lohnreduktion gefährdet dieses Ziel deshalb kann für Firmen eine Strategie, in der ein Teil der Belegschaft (diejenigen mit der geringsten Betriebszugehörigkeit) entlassen wird, profitabler sein als eine allgemeine Lohnreduktion 29 / 72

30 Arten der Spezifisches Humankapital und Lohnpolitik in Rezession 30 / 72

31 Arten der Gründe für 4 Arbeiterreputation / Soziale Normen Warum unterbieten Arbeitslose nicht die Löhne der Beschäftigten? Es gibt Evidenz dafür, dass es für Arbeitslose besser ist, keinen Job zu haben als einen schlechten Job zu haben (schlechter Job ist negatives Signal) Dasselbe Argument gilt für Lohnunterbietung (negatives Signal für Produktivität des Arbeiters) Zudem können soziale Normen solches Unterbieten verhindern 5 Effizienzlöhne Effizienzlöhne sind ein Instrument zur Erhöhung der Produktivität der Arbeiter Daher sind Arbeitgeber nicht an einer Lohnreduktion interessiert (s.a. Kapitel 8) 31 / 72

32 Arten der Effizienzlohnmodell der Wenn Firmen die Arbeitsleistung nicht perfekt kontrollieren können, entstehen für Arbeiter Anreize, weniger als vereinbart zu arbeiten ( shirking ) Effizienzlöhne sollen Anreize schaffen, dass Arbeiter nicht bummeln Effizienzlöhne sind höher als Gleichgewichtslohn und Arbeitslosengeld Das Risiko, einen Job mit Effizienzlohn zu verlieren, generiert Anreiz, nicht zu bummeln Effizienzlöhne steigen mit dem Wert der outside option (Arbeitslosengeld, Dauer der ) Diese Überlegungen generieren die sogenannte no-shirking Angebotskurve (NS in der folgenden Abbildung) in Abhängigkeit von 32 / 72

33 Arten der Effizienzlohnmodell der 33 / 72

34 Arten der Effizienzlohnmodell der 34 / 72

35 Arten der Lohnkurve 35 / 72

36 Arten der 1. Einleitung Arten der / 72

37 Arten der Gründe für obligatorische ALV Das srisiko ist individuell unterschiedlich grösser bei niedrig qualifizierten Arbeitern, die auch geringe Einkommen haben Bei privater Versicherung müssten diese höhere Prämien bezahlen (bei kleinerem Einkommen) Es besteht die Gefahr, dass sich die hohen Risiken die Versicherung nicht leisten können und die geringen Risiken eine Versicherung für unnötig halten ein privater Versicherungsmarkt kommt nicht zustande Obligatorische staatliche Versicherung mit einkommensabhängigen Beiträgen ermöglicht Umverteilung von niedrigen Risiken zu hohen Risiken (Solidaritätsprinzip) 37 / 72

38 Arten der Anreizwirkungen der ALV Im Rahmen des statischen Arbeitsangebotsmodells verändert die den Reservationslohn entspricht nicht dem Standardmodell Sobald eine Person erwerbstätig wird, verliert sie ihre Arbeitslosenunterstützung Budgetrestriktion besteht aus zwei Teilen Punkt E bei Gerade TC bei Erwerbstätigkeit (wenn V = 0) 38 / 72

39 Arten der Anreizwirkungen der ALV 39 / 72

40 Arten der Anreizwirkungen der ALV Nachteil der Arbeitsangebotsanalyse: ungenügende Berücksichtigung der Zeit (rein statisches Modell) Theoretische Analyse im Rahmen von Suchmodellen Entscheidende Variable wiederum: Reservationslohn Lohn, bei dem ein Arbeitsloser indifferent ist zwischen Annahme des Jobangebots und Weitersuche Determinanten des Reservationslohns Höhe des Arbeitslosengelds maximale Bezugsdauer Kosten der Arbeitssuche sonstiges Haushaltseinkommen erhöht Reservationslohn und somit erwartete Dauer der moral hazard 40 / 72

41 Arten der Suchmodelle In Suchmodellen wird die optimale Suchstrategie modelliert Der Arbeitslose weiss, dass ihm jeder Suchschritt ein Jobangebot mit einem Lohn generiert, der aus einer ihm bekannten Lohnverteilung zufällig gezogen ist Nach jedem Suchschritt muss der Arbeitslose entscheiden, ob er das Jobangebot annimmt Dazu vergleicht er Grenznutzen und Grenzkosten der Weitersuche Der Reservationslohn ist der Lohn, bei dem Grenznutzen gleich Grenzkosten ist Entscheidungsregel: das Jobangebot wird angenommen, wenn der angebotene Lohn grösser ist als der Reservationslohn 41 / 72

42 Arten der Suchmodelle 42 / 72

43 Arten der Suchmodelle 43 / 72

44 Arten der Bestimmung des Reservationslohns Wähle w R so, dass der erwartete Ertrag der Suchstrategie maximiert wird. Erwarteter Ertrag = Erwartetes Einkommen erwartete Kosten bei einem bestimmten Wert von w R Erwartetes Einkommen = E[w w w R ] Wie gross ist der erwartete Lohn eines akzeptierten Lohnangebots w, gegeben w R Erwartete Kosten = Kosten pro Suchschritt erwartete Dauer der Suche erwartete Dauer = 1/P (w w R ) Kosten pro Suchschritt: direkte Suchkosten und skosten minus Arbeitslosenunterstützung 44 / 72

45 Arten der Beispiel Lohnverteilung w p(w) w p(w) Summe Der erwartete Lohn dieser Lohnverteilung ist / 72

46 Arten der Beispiel (1) (2) (3) (4) (5) w R P (w w R ) E(w w w R ) erw. Kosten C/P (für C = 4) Erwartetes Einkommen Die Einträge in Spalte (3) werden wie folgt berechnet: w R = 10: jedes Lohnangebot wird akzeptiert, so dass der erwartete Lohn dem Erwartungswert der gesamten Lohnverteilung entspricht w R = 15: in der bedingten Verteilung w w 15 ist die Wahrscheinlichkeit, ein Angebot w = 15 zu erhalten gleich.3/.8, die Wahrscheinlichkeit von w = 20 ist.2/.8, etc. Somit ist E(w w 15) = ( )/.8 = 20.6 Analog gilt E(w w 20) = ( )/.5 = 24, E(w w 25) = ( )/.3 = 26.7 und E(w w 30) = (.1 30)/.1 = / 72

47 Arten der Hazard rate Je höher das Taggeld, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, zu einem bestimmten Zeitpunkt die zu verlassen Höhe des Taggelds reduziert hazard rate des Austritts Hazard rate: Wahrscheinlichkeit, zum Zeitpunkt t die zu verlassen, gegeben man war bis zum Zeitpunkt t 1 arbeitslos Kann berechnet werden als Anzahl Arbeitslose, die in Periode t die verlassen dividiert durch die Anzahl Arbeitslose zu Beginn von Periode t. 47 / 72

48 Arten der Hazard rate Beispiel Bestand Beginn Periode Abgänge Hazard rate / 72

49 Arten der Empirische Befunde Natürliches Experiment in Österrreich Bezugsdauer verlängert von 30 auf 39 Wochen (40-49 jährige) 30 auf 52 Wochen (50-64 jährige) Personen mit langer Beitragsdauer (hoher Berufserfahrung) Ersatzquote erhöht von 40 % auf 47 % für Personen mit tiefem Einkommen Quelle: Lalive, Rafael, Jan Van Ours, and Josef Zweimüller (2006). How Changes in Financial Incentives Affect the Duration of Unemployment, Review of Economic Studies, 73, / 72

50 Arten der Lalive et al. (2006) 50 / 72

51 Arten der Lalive et al. (2006) 51 / 72

52 Arten der Lalive et al. (2006) Klar erkennbarer Effekt der Verlängerung der Bezugsdauer auf Hazardrate. Der spike der Hazardrate verschiebt sich von 30 zu 39. Die Verschiebung impliziert eine Verlängerung der durchschnittlichen Dauer der von 0.5 Wochen. 52 / 72

53 Arten der Chetty et al. (2007): Interpretation der spikes 53 / 72

54 Arten der Optimale Ausgestaltung der ALV Zeitverlauf der Höhe des Taggeld Höhe soll mit Dauer der abnehmen möglicherweise zusätzlich geringeres Taggeld zu Beginn der Kontrolle und Sanktionen empirische Evidenz dafür, dass Sanktionen bzw. Androhung von Sanktionen die Abgangsrate positiv beeinflussen Workfare Prinzip Leistung und Gegenleistung 54 / 72

55 Arten der Effekt von Sanktionen (Lalive et al., 2005) Baseline hazard = 1. Bei einer Warnung zum Zeitpunkt t s1 steigt die Hazardrate auf Nach 30 Tagen sinkt sie wieder auf Die Sanktion zum Zeitpunkt t s2 erhöht die Rate auf 1.46 (nach weiteren 60 Tagen nochmals etwas auf 1.55). Quelle: Lalive, R. J. van Ours, and J. Zweimüller (2005) The Effect of Benefit Sanctions on Unemployment Duration, Journal of the European Economic Association, / 72

56 Arten der Optimale ALV: Baily (1976) Modell Modell mit zwei möglichen Zuständen: erwerbstätig e und arbeitslos u Gleichgewicht zwischen gesellschaftlichem Nutzen (Konsumglättung) und gesellschaftlichen Kosten (moral hazard) der Notation p: Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu sein c e : Konsum bei Erwerbstätigkeit c u : Konsum bei w: Lohn t: Steuer zur Finanzierung der ALV b: Arbeitslosengeld u(c): Konsumnutzen 56 / 72

57 Arten der Optimale ALV: Baily (1976) Modell Der Erwartungsnutzen eines Individuums ist dann EU = (1 p) u(c e ) + p u(c u ) = (1 p) u(w t) + p u(b) Die Budgetrestriktion der Arbeitslosenkasse ist (1 p) t = p b t = p 1 p b Einsetzen der Budgetrestriktion in die Nutzenfunktion ergibt ( EU = (1 p) u w p ) 1 p b + p u(b) 57 / 72

58 Arten der Optimale ALV: Baily (1976) Modell Die entscheidende Frage ist, wie die Suchanstrengungen der Arbeitslosen (und somit p) von b abhängen Wenn p keine Funktion von b ist (kein moral hazard) dann gilt folgende Bedingung erster Ordnung EU b = (1 p) u (c e ) p 1 p + p u (c u ) = 0 = p u (c e ) + p u (c u ) = 0 u (c e ) = u (c u ) c e = c u Vollversicherung 58 / 72

59 Arten der Optimale ALV: Baily (1976) Modell Wenn p eine Funktion von b ist (moral hazard), dann kann gezeigt werden, dass folgende Gleichgewichtsbedingung gilt (wobei ε = ( p/ b)/(p/b) die Elastizität von p bzgl. b ist) u (c u ) u (c e ) 1 u = (c e ) 1 p ε } {{ } } {{ } Nutzengewinn eines Nutzenverlust zusätzlichen Frankens aufgrund erhöhter Arbeitslosengelds Daraus folgt 0 < c u < c e < w 59 / 72

60 Arten der Empirische Umsetzung des Baily-Modells Wie kann ε = ( p/ b)/(p/b) empirisch geschätzt werden? Setup, in dem b variiert und die Variation in p geschätzt werden kann Beispiel: Card, Chetty und Weber (2007) nutzen folgende Regelung in der österreichischen ALV aus Arbeitslose, die in den letzten 5 Jahren mindestens 36 Monate gearbeitete haben, erhalten 10 Wochen länger Arbeitslosengeld (30 statt 20 Wochen) generiert Diskontinuität bei 36 Monaten unter der Annahme, dass Arbeitslose, die knapp weniger als 36 Monate gearbeitet haben, dieselben Fähigkeiten haben wie Arbeitslose, die knapp mehr als 36 gearbeitet haben, misst der Unterschied in der Dauer der an der Diskontinuität den Effekt von b Regression Discontinuity Design 60 / 72

61 Arten der Card et al. (2007) implizierte Elastizität: / 72

62 Arten der Card et al. (2007) erhöhte sdauer (längere Suche) hat keinen Einfluss auf Qualität des gefundenen Jobs 62 / 72

63 Arten der Baily-Modell und Verhaltensökonomie Wiederholung Baily Formel u (c u ) u (c e ) u (c e ) = 1 1 p ε = ε π(a) wobei π(a) die Wahrscheinlichkeit, eine Stelle zu finden, bezeichnet, die eine Funktion der Suchanstrengung a ist Es gibt Evidenz dafür, dass Arbeitslose π überschätzen (over-confidence) baseline optimistic: π(a) < ˆπ(a) control optimistic π (a) < ˆπ (a) wobei ˆπ die subjektive Einschätzung von π bezeichnet 63 / 72

64 Arten der Baily-Modell und Verhaltensökonomie Quelle: Spinnewijn, J (2015), Unemployed but Optimistic: Optimal Insurance Design with Biased Beliefs, JEEA 64 / 72

65 Arten der Baily-Modell und Verhaltensökonomie Spinnewijn (2015) zeigt, wie die Baily Formel angepasst wird, wenn die Arbeitslosen zu optimistisch sind u (c u ) u [ ] (c e ) ˆπ(a) π(a) u 1 I(b) = ε [ 1 ˆπ (a) π ] (a) (c e ) 1 ˆπ(a) π(a) ˆπ J(b) (a) wobei I(b) > 0 und J(b) > 0 Wenn die subjektiven Einschätzungen richtig sind (π(a) = ˆπ(a) und π (a) = ˆπ (a)), dann entpricht dies der Baily Formel Wenn die Arbeitslosen control-optimistic sind, wird der moral-hazard Effekt der Versicherung überschätzt (die rechte Seite der Baily-Formel wird kleiner) und b wird zu gering gesetzt Wenn die Arbeitslosen baseline-optimistic sind, wird der Nutzen der Versicherung überschätzt (die linke Seite der Baily-Formel wird kleiner) und das b wird zu hoch gesetzt 65 / 72

66 Arten der 1. Einleitung Arten der / 72

67 Arten der Definition Passive Arbeitslosenunterstützung der Arbeitslose kann ohne Gegenleistung in Form von Qualifizierungsmassnahmen während der gesamten Bezugsdauer das Arbeitslosengeld beziehen Aktive Arbeitslosenunterstützung der Arbeitslose muss nach einer bestimmten Zeit an Qualifizierungsmassnahmen teilnehmen Gründe für aktive Unterstützung Verlust von Humankapital während fehlender Kontakt mit der Arbeitswelt 67 / 72

68 Arten der Massnahmen in der Schweiz Sprachkurse Weiterbildungskurse Programme zur vorübergehenden Beschäftigung (privat und öffentlich) dürfen nicht in Konkurrenz zu normalen Firmen stehen Zwischenverdienst (subventionierte Beschäftigung) Anreiz, damit Arbeitsloser eine temporäre Stelle annimmt mit geringerem Lohn als Taggeld Differenz zwischen Lohn im Zwischenverdienst und versichertem Verdienst wird von RAV bezahlt Übungsfirmen Teilnehmer an aktiven Massnahmen gelten nicht als arbeitslos, zählen aber zu den Stellensuchenden 68 / 72

69 Arten der Subventionierte Beschäftigung Mögliche unerwünschte Effekte Substitutionseffekt der subventionierte Arbeiter ersetzt einen regulär angestellten Arbeiter keine Auswirkung auf Arbeitslosenquote Mitnahmeeffekt der subventionierte Arbeiter wäre sowieso eingestellt worden Drehtüreffekt Arbeiter werden subventioniert beschäftigt, entlassen wenn die Subvention ausläuft und wieder subventioniert beschäftigt 69 / 72

70 Arten der Evaluation Mikroökonomisch Wirkung auf den einzelnen Arbeitslosen bezüglich Wahrscheinlichkeit, ein Jahr nach der Massnahme beschäftigt zu sein, bzgl. des Lohns, etc. Schätzung des Effekts der Teilnahme relativ zur (hypothetischen) Situation ohne Teilnahme Ergebnisse klar positive Wirkung des Zwischenverdiensts klar negative Wirkung der Beschäftigungsprogramme negative bis neutrale Wirkung von Weiterbildungskursen 70 / 72

71 Arten der Evaluation Makroökonomisch Wirkung auf Arbeitslosen- und Stellensuchendenquote Schätzung des Effekts der Massnahme relativ zur (hypothetischen) Situation ohne diese Massnahme Ergebnisse Beschäftigungsprogramme reduzieren sowohl die Arbeitslosenquote als auch die Quote der Stellensuchenden. Droheffekt Der Zwischenverdienst führt zu einer deutlichen Reduktion der Arbeitslosenquote Die Stellensuchendenquote steigt jedoch deutlich an Grund: Verdrängung von regulären Stellen durch Zwischenverdienststellen 71 / 72

72 Arten der Evaluation Verdrängung von regulären Stellen durch Zwischenverdienst Ausgangspunkt: 100 Arbeitslose (AL) und Stellensuchende (S), 900 Erwerbstätige (E) ohne Programm ist ALQ = SQ = 0.1 ZV wird eingeführt, 10 nehmen teil ohne Verdrängung: ALQ = 0.09, SQ = 0.1 mit Verdrängung: 5 ZV-Teilnehmer verdrängen reguläre Arbeiter, die arbeitslos werden Arbeitslos sind nun , ALQ = Stellensuchend sind nun 100+5, SQ = / 72

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2017

Arbeitsökonomie. Arbeitslosigkeit. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2017 Arbeitsökonomie Arbeitslosigkeit Michael Gerfin Universität Bern FS 2017 Inhalt Arten 1. Zahlen und Fakten 2. Arten 3. 4. 5. 6. 7. 2 / 82 Arten Arbeitslosigkeit Als Arbeitslose (gemäss International Labour

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Soziale Sicherung A.3.1 Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: In einer Ökonomie mit rein privaten Gütern und einer perfekten Eigentumsordnung

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Eine Versicherung offener Kreditkarten- Ausstände Eine Versicherung geplanter Kreditkarten- Ausgaben*

Mehr

Nennen Sie die Grundannahmen des partiellen Suchmodells (15 P)

Nennen Sie die Grundannahmen des partiellen Suchmodells (15 P) Musterlösungen zur Vorlesung Arbeitsmarktökonomik PD Dr. Hilmar Schneider WS 2007/2008 Nennen Sie die Grundannahmen des partiellen Suchmodells (15 P) A1. Stationäres Umfeld in kontinuierlicher Zeit A2.

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Private und Öffentliche Finanzierungskosten Finanzierung für Regierungen ist häufig billiger (niedrigerer Zins) als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

Umverteilung als Versicherung

Umverteilung als Versicherung Umverteilung als Versicherung Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Fachbereich Finanzwissenschaft Alfred Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften Ruprecht-Karls- Universität

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Thema 4: Humankapital Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Einführung 2. Ein einfaches Modell 3. Die Nachfragekurve für formelle Ausbildung 4. Berufserfahrung 5. Ausbildung als

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr