LKV Information. Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LKV Information. Inhalt:"

Transkript

1 LKV Information Ausgabe Inhalt: Wichtige Erfassungen rund um die Geburt Qualitätssicherungsprogramm - QS Kuh Bildungsprogramm 2018/2019 LKV Herdenmanagement Probenehmerehrungen 2018 IMPRESSUM: für den Inhalt verantwortlich: Landeskontrollverband Tirol, Brixnerstr. 1, 6020 Innsbruck Druck: eggerdruck GmbH, 6460 Imst

2 Service und Sicherheit Wichtige Erfassungen rund um die Geburt Hat seit der letzten Milchleistungskontrolle eine Kalbung stattgefunden, sind einige Punkte zu erheben: Der Kalbeverlauf: KV 1 KV 2 KV 3 KV 4 KV 5 keine Geburtshilfe erforderlich ( Leichtgeburt ) Geburtshilfe von einer Person erforderlich - ohne mechanischen Geburtshelfer ( Normalgeburt ) Geburtshilfe von mehr als einer Person, oder mechanischer Geburtshelfer erforderlich ( Schwergeburt ) Kaiserschnitt Embryotomie Zusätzlich muss angegeben werden, wenn es sich um Zwillinge, Drillinge oder Vierlinge handelt. Die 4 Fragen: Hatte die Kuh die Nachgeburt verhalten? Wenn ja, dann B 48 auf Kontrollliste unter Bemerkungen eintragen. Konnte die Kuh auf Grund von Milchfieber nicht aufstehen? Wenn ja, dann B 31 auf Kontrollliste unter Bemerkungen eintragen. Hatte die Kuh nach der Abkalbung eine Euterentzündung/Mastitis? Wenn ja, dann B 51 auf Kontrollliste unter Bemerkungen eintragen. Hatte die Kuh nach der Abkalbung Probleme mit den Füßen, lahmte sie? Wenn ja, dann B 60 auf Kontrollliste unter Bemerkungen eintragen.

3 Qualitätssicherungsprogramm - QS Kuh Zur Erinnerung: Für alle teilnehmenden Betriebe am Qualitätssicherungsprogramm QS Kuh ist es wichtig, dass folgende Punkte im Rahmen der Milchleistungskontrolle berücksichtigt werden: Wird bei einem Tier dreimal hintereinander der Wert von Zellen/ml überschritten, so sind durch den Tierhalter aktiv Schritte zur Verbesserung der Qualität zu setzen Die gesetzten Maßnahmen sind auch zu dokumentieren. Das heißt: das Tier wird auf der Kontrollliste der Milchleistungskontrolle angedruckt. Die gesetzten Maßnahmen (Separieren der Milch, Behandlung der Kuh, Trockenstellen, Schalmtest, bakteriologische Milchuntersuchung,.) sind anzukreuzen und vom Landwirt zu unterschreiben. Diese Dokumentation der gesetzten Maßnahme(n) ist auch verpflichtend vom Probenehmer zu unterzeichnen und 7 Jahre aufzubewahren. Dies ist zur ordnungsgemäßen Durchführung/Teilnahme am Programm ein maßgeblicher, förderungsabhängiger Schritt. Im Falle einer Kontrolle sind diese unterschriebenen Maßnahmendokumentationen vorzuzeigen. Dokumentation QS Kuh Hier ist das Datum der bakteriologischen Untersuchung (falls durchgeführt) anzugeben Hier ist anzukreuzen, welche Maßnahme getroffen wurde. Hier ist das Ergebnis des Schalmtests pro Euterviertel auszufüllen und das Datum Wenn eine Behandlung durch einen Tierarzt stattgefunden hat, ist hier das Datum einzutragen Unterschrift und Datum durch den Landwirt Unterschrift des Probenehmers So sieht die Maßnahmendokumentation für eine Kuh mit dreimaliger Zellzahl über auf der Kontrollliste aus.

4 Service und Sicherheit Bildungsprogramm 2018/2019 LKV Herdenmanagement Mit Herbst 2018 erscheint das neue Bildungsprogramm des LFI Tirol für 2018/2019 und somit auch das Bildungsangebot des LKV Tirol mit dem Projekt LKV Herdenmanagement, gemeinsam mit dem LFI Tirol. Folgende Bildungsangebote bietet der LKV Tirol an: LKV Herdenmanagement Grundmodul ideal zu Vereinsversammlungen 1h TGD LKV Zusatzmodul Fütterung und Fruchtbarkeit Praxisseminar jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr 2h TGD, 2h UBB/Bio, Programm: o Grundfutterbewertung (Sinnesprüfung), Ergebnisse aus der Futtermittelanalyse, Berechnung einer Futterration, LKV Kennzahlen aus dem Tages-und Jahresbericht, Fruchtbarkeit: Brunstbeobachtung, Brunst und Fütterung im Zusammenhang, Bodyconditionscoring (BCs) LKV Zusatzmodul Eutermanagement Jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr 2h TGD, 1h UBB/Bio Programm: o Wichtige Kennzahlen zur Eutergesundheit aus dem LKV Tages und Jahresbericht o Euterkrankheiten, Formen, Erreger und Infektionswege von Eutererkrankungen o Euterkrankheiten vorbeugen /bekämpfen, Rückstands-und Hemmstoffproblematik, LKV Zusatzmodul Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion Praxisseminar 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr 1h TGD, 1h UBB/Bio Programm: o Lebendbeschauung einiger Schlachttiere, Kennzahlen aus dem LKV Tages- und Jahresbericht, Kennzahlen interpretieren und vergleichen, Qualitätssicherungsprogramm QS Kuh (Fleisch), Qualitätsprogramme und Produktionssysteme, Einfluss der Genetik und Fütterung, Klassifizierung am Schlachtkörper LKV Herdenmanagement Schafe/ Ziege Jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr 3h TGD, 3h UBB/Bio Programm: o Kennzahlen, Fütterung u. Fruchtbarkeit, Rund um die Geburt, Stoffwechsel und Infektionskrankheiten, Weidemanagement FrauenBauer der Seminartag für die Frau Jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr 2h TGD, 2h UBB/Bio Programm: Stoffwechselerkrankungen bei Rinder Nähere Infos zu den einzelnen Seminaren findet Ihr unter tirol.at

5 Probenehmerehrungen 2018 Die Tätigkeit als Probenehmer wird in Tirol sorgfältig und professionell durchgeführt. In Tirol ist die Milchleistungskontrolle statuarisch in den lokalen Viehzuchtvereinen verankert. Sie baut auf die ehrenamtliche Arbeit von Probenehmern auf. Diese werden von hauptberuflichen Mitarbeitern des Landeskontrollverbandes geschult und betreut. Nur durch Probenehmer ist das System der Milchleistungskontrolle in Tirol kostengünstig. Die professionellen Probenehmer sind auch bereit, sich neuen Aufgaben und Änderungen zu stellen und haben somit im Landeskontrollverband sowie für die Umsetzung des Qualitätssicherungsprogramms QS Kuh eine tragende Rolle. Am 24. Mai wurden im Café Zillertal 72 Probenehmer sowie am 25. Mai im Agrarzentrum West 78 Probenehmer geehrt. Am 28. Juni wurden elf Probenehmer in Osttirol geehrt. Probenehmerehrungen 24.Mai 2018 in Strass im Zillertal Gebiet Franz Angerer Gebiet Andreas Hofer Gebiet Hans Auer Gebiet Franz Erler

6 Service und Sicherheit Gebiet Peter Unterladstätter Gebiet Jakob Aufschnaiter Gebiet Ernst Gabmair Gebiet Hannes Schreder Gebiet Ernst Gschösser Gebiet Werner Mayr

7 Probenehmerehrungen in Imst, am 25. Mai 2018 Gebiet Günther Röck Gebiet Christoph Griesser Gebiet Magnus Siehs Gebiet Meinrad Weirather Gebiet Thomas Tiefenbrunner Gebiet Andreas Gleirscher

8 Service und Sicherheit Gebiet Thomas Geir Gebiet Thomas Tiefenbrunner Gebiet Josef Sprenger Probenehmerehrungen, am 28. Juni 2018 in Osttirol Gebiet Heinrich Bachmann

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze QS-Schaf/Ziege Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Milch- und Fleischqualität

Mehr

QS Kuh. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziel & Grundsätze

QS Kuh. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziel & Grundsätze QS Kuh Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziel & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Milch- und Fleischqualität Sicherung und Steigerung

Mehr

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze QS Kuh-Fleisch AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinder- und Kälbermast AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Fleischqualität

Mehr

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Programminhalt und Abwicklung DI Karl Zottl, LKV Nö 10.3.2015 Übersicht 1. Trächtigkeitstest 2. Ausblick QS Kuh 3. Mitgliedsbeiträge Milch-Trächtigkeitstest

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied. Ein Service des LKV Niederösterreich!

Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied.   Ein Service des LKV Niederösterreich! Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied www.lkv-service.at Ein Service des LKV Niederösterreich! Übersicht Klassische Methoden des Fruchtbarkeitsmanagements Brunstkalender

Mehr

Übersicht. RDV4M Internetlösung für. Fruchtbarkeitsmanagements. für das LKV Mitglied. dem Internetservice. mit RDV4M. LKV Berichte.

Übersicht. RDV4M Internetlösung für. Fruchtbarkeitsmanagements. für das LKV Mitglied. dem Internetservice. mit RDV4M. LKV Berichte. Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied www.lkv-service.at Ein Service des LKV Niederösterreich! Übersicht Klassische Methoden des Fruchtbarkeitsmanagements Brunstkalender

Mehr

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata Österreichische Milchwirtschaftliche Tagung, 14.09.2018

Mehr

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-RIND [BY] App LKV Landwirt LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-Rind [BY] - Login Der Login in die App LKV-Rind[BY] erfolgt analog zum Loginim Internet in das MLP- Portal: 1. Betriebsnummer/

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Ergebnis der Probemelkung

Ergebnis der Probemelkung AGESBERICH mit Gesundheitsmonitoring und QS-Kuh esthansl estbauer Josef Dorfhausen Bauernstadt Landeskontrollverband Steiermark Gleisdorf, Am ieberhof martin.wiener@lk-stmk.at, www.lkv.at : /- Ergebnis..

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at Verbesserte

Mehr

PROBENEHMER-HANDBUCH

PROBENEHMER-HANDBUCH PROBENEHMER-HANDBUCH WISSENSWERTES INFORMATION ARBEITSANWEISUNG FÜR ORDNUNGSGEMÄßE LEISTUNGSKONTROLLE Tel.: 05 92 92-18 51 Fax: 05 92 92-718 51 E-Mail: lkv@lk-tirol.at LKV - TIROL Service und Sicherheit

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind

Gesundheitsmonitoring Rind Gesundheitsmonitoring Rind Etablierung eines Gesundheitsmonitorings für eine auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Rinderzucht und Lebensmittelproduktion Nutzen des Gesundheitsmonitorings

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Christa Egger-Danner, ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Vienna, AUSTRIA Sitzung des Ausschusses WSFV 2007, Jihlava, am 30. Mai 2007 Für den

Mehr

Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2018

Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2018 www.lkv-tirol.at Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2018 Leistungskontrolle Qualitätssicherung Prüf-und Inspektionsstelle Labor Rotholz LKV Herdebuchstelle Klassifizierungsdienst Service und Bildung

Mehr

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Rinder - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung Lehrbetrieb: Lernende Person:. :. splan Lehrbetrieb, 1. Tierhaltung sinhalt Nutztiere halten und pflegen Tiere im Stall, im Auslauf und auf der Weide halten und pflegen Verhaltenszeichen der Tiere erkennen

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs-und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. (LKV BW) J. Bieger RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Landeskontrollverband Tirol

Landeskontrollverband Tirol Landeskontrollverband Tirol Jahresbericht 2014 Leistungsprüfung Information Qualität & Sicherheit Service & Weiterbildung Service & Sicherheit für jede Herde www.lkv-tirol.at LKV APP JAHRESBERICHT 2014

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

TGD-Programm Gesundheitsmonitoring

TGD-Programm Gesundheitsmonitoring TGD-Programm Gesundheitsmonitoring TGD-Programm Gesundheitsmonitoring Mag. Roman Janacek, Bundeskoordinator TGD Im letzten Jahrzehnt waren für die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung vor allem Zuchtfortschritte

Mehr

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN FÜR BÄUERLICHE SCHLACHT-, ZERLEGE- UND VERARBEITUNGSBETRIEBE Auszug aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind Erste Ergebnisse

Gesundheitsmonitoring Rind Erste Ergebnisse Gesundheitsmonitoring Rind Erste Ergebnisse Christa Egger-Danner Seminar des Ausschusses für Genetik, Heffterhof, Salzburg, am 15.3.2007 Für den praktischen Landwirt sind nicht die letzten Milch-Kilogramm

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Tier- und Eutergesundheit EU-Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung: Anforderungen an Tiere zur Erzeugung von Rohmilch: Tiere müssen

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit Eutergesundheit: Die Euter aller laktierenden Kühe sind mindestens einmal pro Monat mit dem Schalmtest zu kontrollieren. Die Schalmtestergebnisse sind schriftlich

Mehr

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter Kreis Lippe. Der Landrat Felix-Fechenbach-Str. 5. D-32756 Detmold www.kreis-lippe.de Fachbereich 2 Ordnung, Verkehr, Verbraucherschutz fon 05231 62-2230/ fax 05231 62-224 email vetlmue@kreis-lippe.de Fachgebiet

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion» Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion» Die Eutergesundheit der Milchkühe, der Einsatz und die Bevorratung von Tierarzneimitteln sowie die Reinigung der Melkanlage

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleine Wiederkäuer

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleine Wiederkäuer Fachtierarzt/-tierärztin für Kleine Wiederkäuer I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die Diagnostik, Therapie und Prophylaxe aller Erkrankungen der Kleinen Wiederkäuer auf Einzeltier- und Herdenbasis,

Mehr

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at lkv@lkv-service.at

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz Fritz Heil Sivia Ivemeyer,, Peter Klocke,, Christophe Notz, Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Biomilch in

Mehr

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN FÜR BÄUERLICHE GEFLÜGEL- UND KANINCHENSCHLACHT- UND VERARBEITUNGSBETRIEBE Auszug aus den Leitlinien für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP für bäuerliche

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

ZWS Mastitisresistenz

ZWS Mastitisresistenz ZWS Mastitisresistenz 06.06.2018 7. SABRE-TP Workshop, Zürich Urs Schuler, Qualitas AG www.qualitasag.ch 1 Diagnoseschlüssel für Tierhalter 1. Bewegungsapparat 1.1. Klauen / Untere Gliedmassen 1.1.3. Erdbeerkrankheit

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. Erweitertes Internetangebot für MLP-Betriebe RDV-4-M erweitert Die Probemelkergebnisse können jetzt noch detaillierter interpretiert

Mehr

Qualitätsmanagement der LKV Austria Qualitäts- management GmbH ÖNORM EN ISO/IEC 17020

Qualitätsmanagement der LKV Austria Qualitäts- management GmbH ÖNORM EN ISO/IEC 17020 Qualitätsmanagement der LKV Austria Qualitäts- management GmbH ÖNORM EN ISO/IEC 17020 01.10.2015 Richtlinien für die Milchleistungsprüfung bei Rindern in Österreich VA 1.1 Erstellt/geändert QM Arbeitsgruppe

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm Gesunde Kühe und mehr Milch das verspricht ein Management- Programm, das in den USA zur Betreuung von Hochleistungsherden entwickelt wurde. Eine gute Herdenfruchtbarkeit ist Zufall, sondern das Ergebnis

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Abgangsursachen in Brandenburger

Mehr

SÄCHSISCHER LANDESKONTROLLVERBAND e.v. Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor

SÄCHSISCHER LANDESKONTROLLVERBAND e.v. Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor SÄCHSISCHER LANDESKONTROLLVERBAND e.v. Milchanalytik akkreditiertes Prüflabor D-PL-19632-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Untersuchung von Rohmilch, Milch und Milchprodukten Neben der planmäßigen

Mehr

Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement

Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement Moderne Werkzeuge für das Herdenmanagement Durch die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung, dem Gesundheitsmonitoring und dem Tiergesundheitsdienst erkennt der Landwirt Herdenproblem früher und kann in

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

RDV4M-APP Juni 2013 - v1306

RDV4M-APP Juni 2013 - v1306 Juni 2013 - v1306 ZuchtData, 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Login 4 Module 5 Tier 6 Tierinfo 8 Tierdetail 9 Listen 16 Brunst 17 Besamung 18 TU 19 Trocken 20 Auffällig 21 Kalben 22 Seite 2 Einleitung

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Klinikum Veterinärmedizin Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere

Mehr

Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen

Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen - alle Tiere, die am Betrieb geboren und somit gekennzeichnet wurden, einzutragen. Diese Liste liegt jeder OM-Lieferung

Mehr

Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005. Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.

Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005. Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Milchanalytik akkreditiertes Prüflabor D-PL-19632-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Untersuchung von Rohmilch, Milch und Milchprodukten Neben der planmäßigen

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit 13.08.2013 M. Leisen, RSH eg Was ist Tierwohl? Wohlbefinden -> animal welfare ; well-being Fünf Freiheiten (FAWC 1993) Freiheit

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr