Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren"

Transkript

1 Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren Disputation von Julia Schenk Freie Universität Berlin Institut für Informatik 11. Juli 2018

2 Grounded Theory Methodology (GTM) 2

3 Grounded Theory Methodology (GTM) 2

4 Theorie Grounded Theory Methodology (GTM) 2

5 Theorie Grounded Theory Methodology (GTM) 2

6 Theorie Grounded Theory Methodology (GTM) 2

7 Theorie Grounded Theory Methodology (GTM) Theorie Forschungsstil 2

8 Theoretische Sensibilität Bewusstsein für die Feinheiten in der Bedeutung von Daten Einsichten haben, den Daten Bedeutung verleihen, das Wichtige vom Unwichtigen trennen Umgang mit Vorwissen Vorwissen explizit machen, kreativ nutzen Systematischer, reflektierter Umgang 3

9 Zentrale Elemente der GTM 4

10 Zentrale Elemente der GTM Phänomen 4

11 Zentrale Elemente der GTM Phänomen Code 4

12 Zentrale Elemente der GTM Phänomen Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung 4

13 Zentrale Elemente der GTM Konzept Beobachten Beobachten Phänomen Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung 4

14 Zentrale Elemente der GTM Konzept Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Phänomen Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung 4

15 Zentrale Elemente der GTM Konzept Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Phänomen Zeitdruck Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung 4

16 Zentrale Elemente der GTM Konzept Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Phänomen Zeitdruck Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung Iteratives Vorgehen 4

17 Zentrale Elemente der GTM Kategorie Einmischen Konzept Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Phänomen Zeitdruck Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung Iteratives Vorgehen 4

18 Zentrale Elemente der GTM Kategorie Einmischen Konzept Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Phänomen Zeitdruck Code Einsehen Gespräch Umschauen Eile Mitteilung Iteratives Vorgehen Memos 4

19 Zentrale Elemente der GTM Kategorie Einmischen Konzept Phänomen Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Ständiges Vergleichen =, Zeitdruck Code Einsehen Gespräch Umschauen Eigenschaft: Dimension Dauer: kurz lang Tonfall: freundlich harsch Eile Mitteilung Iteratives Vorgehen Memos 4

20 Zentrale Elemente der GTM Kategorie Einmischen Konzept Phänomen Informationsaustausch Informationsaustausch Beobachten Beobachten Ständiges Vergleichen =, Zeitdruck Code Einsehen Gespräch Umschauen Eigenschaft: Dimension Dauer: kurz lang Tonfall: freundlich harsch Eile Mitteilung Iteratives Vorgehen Memos Theoretisches Sampling 4

21 Was scheint alles relevant zu sein? Zusammenhänge rund um EIN Phänomen(typ) verstehen Offenes Kodieren Axiales Kodieren Der dreistufige j Kodierprozess Selektives Kodieren Zentrales Phänomen auswählen 5

22 Offenes Kodieren Aufbrechen der Daten Was ist das? Was repräsentiert es? Benennen Konzeptualisieren Kategorisieren = / Fülle an unverbundenen Konzepten und Kategorien 6

23 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

24 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren Beobachten schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

25 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren Beobachten Informationsweitergabe schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

26 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren Beobachten Informationsweitergabe Aufmerksamkeit schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

27 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren Beobachten Informationsweitergabe Aufmerksamkeit Informationsweitergabe schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

28 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren Beobachten Informationsweitergabe Aufmerksamkeit Informationsweitergabe schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas Unaufdringlichkeit steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

29 Offenes Kodieren: Konzeptualisieren Beobachten Informationsweitergabe Aufmerksamkeit Informationsweitergabe schaut sich im Küchenbereich um beobachtet und merkt sich Dinge Arbeitsplatz hat einen Pferdeschwanz jemand stellt eine Frage antwortet scheint alles zu bemerken geht zu jemandem sagt etwas Unaufdringlichkeit steht mitten im Geschehen scheint nicht zu stören Effizienz geht schnell und ruhig in den Speisesaal Ein Kellner hat blaue Adidas Schuhe an Überwachen aufmerksames Verfolgen der Aktivitäten im Speisesaal Qualität der Bedienung wie Kellner mit Gästen interagieren Zeit zwischen Platznehmen, Bestellung und Servieren Reaktion der Gäste Helfen Kleid ist 60er Jahre Rock n Roll Schnitt Erfahrenheit Informationsgewinnung Beraten große Gesellschaft kommt hilft Kellner sieht aus, als weiß sie was sie tut schaut auf Zeitplan unterhält sich mit Chefkoch schauen nach unbesetzten Tischen 7

30 Offenes Kodieren: Kategorisieren Beobachten Informationsweitergabe Aufmerksamkeit Informationsweitergabe Unaufdringlichkeit Effizienz Überwachen Qualität der Bedienung Helfen Erfahrenheit Informationsgewinnung Beraten 8

31 Offenes Kodieren: Kategorisieren Beobachten Informationsweitergabe Aufmerksamkeit Informationsweitergabe Unaufdringlichkeit Effizienz Überwachen Qualität der Bedienung Helfen Erfahrenheit Informationsgewinnung Beraten 8

32 Offenes Kodieren: Kategorisieren Aufmerksamkeit Unaufdringlichkeit Effizienz Qualität der Bedienung Arbeitstypen zum Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses. Beobachten Überwachen Beraten Erfahrenheit Helfen Informationsweitergabe Informationsgewinnung 8

33 Offenes Kodieren: Kategorisieren Qualität der Bedienung Arbeitstypen zum Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses. Qualitäten Aufmerksamkeit Beobachten Überwachen Beraten Helfen Unaufdringlichkeit Erfahrenheit Effizienz Informationsweitergabe Informationsgewinnung 8

34 Offenes Kodieren: Kategorisieren Speisendirigentin Qualität der Bedienung Arbeitstypen zum Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses. Qualitäten Aufmerksamkeit Beobachten Überwachen Beraten Helfen Unaufdringlichkeit Erfahrenheit Effizienz Informationsweitergabe Informationsgewinnung 8

35 Offenes Kodieren: Kategorisieren Speisendirigentin Qualität der Bedienung Arbeitstypen zum Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses. Qualitäten Aufmerksamkeit Beobachten Häufigkeit: nie oft Intensität: niedrig hoch Dauer: kurz lange Unaufdringlichkeit Erfahrenheit Effizienz 8

36 Axiales Kodieren Erklärung des Zustandekommens und der Konsequenzen bestimmter Phänomene Analyse entlang der Achse eines allgemeinen Handlungsmodells Herausarbeiten der für die Theorie zentralen Kategorien. 9

37 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Kontext Position im Raum Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen 10

38 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Kontext Position im Raum Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen 10

39 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Kontext Position im Raum Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was trägt zum Zustandekommen des Phänomens bei? Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen 10

40 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Kontext Position im Raum Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was trägt zum Zustandekommen des Phänomens bei? Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen 10

41 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Was sind konkrete, situationsgebundene Eigenschaften des Phänomens? Kontext Position im Raum Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was trägt zum Zustandekommen des Phänomens bei? Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen 10

42 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Was sind konkrete, situationsgebundene Eigenschaften des Phänomens? Kontext Position im Raum Wie gehen die Akteure mit dem Phänomen um? Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was trägt zum Zustandekommen des Phänomens bei? Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen 10

43 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Was sind konkrete, situationsgebundene Eigenschaften des Phänomens? Kontext Position im Raum Wie gehen die Akteure mit dem Phänomen um? Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was trägt zum Zustandekommen des Phänomens bei? Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen Welches sind allgemeine, nicht phänomenspezifische Kontextfaktoren? 10

44 Axiale Kodieren: Das paradigmatische Modell Was sind konkrete, situationsgebundene Eigenschaften des Phänomens? Kontext Position im Raum Wie gehen die Akteure mit dem Phänomen um? Ursächliche Bedingungen Bewusstsein für Kundenunzufriedenheit Phänomen Beurteilen und Aufrechterhalten des Arbeitsflusses Handlungen und Strategien Wechsel zwischen Beobachten und unterstützen Konsequenzen Hohes, angenehmes Servicebewusstsein beim Personal Effiziente Prozesse Was trägt zum Zustandekommen des Phänomens bei? Was wurde im Material als konzeptuell relevant ausgewählt? Intervenierende Bedingungen Negative Wahrnehmung von Kontrollpersonen Worin resultieren die auf das Phänomen bezogenen Handlungen / Strategien? Welches sind allgemeine, nicht phänomenspezifische Kontextfaktoren? 10

45 Selektives Kodieren Kernkategorie auswählen, Integration der Konzepte und Memos Roter Faden der Geschichte Bild der Wirklichkeit entwickeln, das konzeptuell, nachvollziehbar und gegenstandsverankert ist 11

46 Selektives Kodieren: Schreiben der Geschichte Worum geht es hier? 12

47 Selektives Kodieren: Schreiben der Geschichte Worum geht es hier? Positives Bewältigen der Vorbehalte gegenüber Kontrollpersonen 12

48 Theoretische Sättigung STOP Wenn Vorkommnisse keine neuen Erkenntnisse mehr bringen 13

49 Kurzformen der GTM Ziel keine verbindende Theorie sondern Wissen zur Bewältigung praktischer Handlungsprobleme 14

50 Kurzformen der GTM Ziel keine verbindende Theorie sondern Wissen zur Bewältigung praktischer Handlungsprobleme Offenes und axiales Kodieren ausreichend 14

51 Kurzformen der GTM Ziel keine verbindende Theorie sondern Wissen zur Bewältigung praktischer Handlungsprobleme Offenes und axiales Kodieren ausreichend Vorgehen profitiert von systematischer Vorgehensweise sensibler für eigene Vornahmen kann erklären warum Ergebnisse begründet sind 14

52 Fragen 15

53 Dankeschön 16

54 Dankeschön 16

55 Quellen J. M. Corbin and A. Strauss, Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Beltz: Weinheim, J. Strübing, Grounded Theory. Springer-Verlag, 2014 S. Salinger, Ein Rahmenwerk für die qualitative Analyse der Paarprogrammierung. Freie Universität Berlin, 2013 J. Bothe. Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers. GRIN Verlag GmbH, 2005 Karin Ulrich. Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey. GRIN Verlag GmbH,

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Abschlusspräsentation Marliese Weißmann

Abschlusspräsentation Marliese Weißmann Abschlusspräsentation Marliese Weißmann Zum Praktikum im BIBB, A 2.2 Früherkennung, neue Beschäftigungsfelder, Berufsbildungsstatistik Mitte September- Mitte Oktober 2005 Projekt: Beraterwissen und Qualifikationsentwicklung:

Mehr

Workshop Grounded Theory

Workshop Grounded Theory 25.07. 28.07.2016 Departement Gesundheit Workshop Grounded Theory QuPuG: Summer of Science, Wien 25. und 26. Juli 2016, Sozialanthropologin Aufbau Input Grounded Theory Methodologie Kurzreferat(e) Teilnehmende

Mehr

Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung

Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Michael Pöhle Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Inhalt Motivation Forschungsmethode

Mehr

Theoretische Grundlagen der Grounded Theory. Workshopleitung: Yvonne Schaffler

Theoretische Grundlagen der Grounded Theory. Workshopleitung: Yvonne Schaffler Theoretische Grundlagen der Grounded Theory Workshopleitung: Yvonne Schaffler Die Grounded Theory (gegenstandsbezogene Theorie) ist eine Forschungsmethode der qualitativen Forschung,. die erstmals in den

Mehr

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness Abschlussvortrag Bachelorarbeit: der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness Freie Universität Berl, Institut für Informatik Beiträge zum Software Engeerg, 2011 Übersicht FU Berl,, BSE 2011

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI) Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice-Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied

Mehr

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Präsentation Masterarbeit Tobias Opel Institut für Informatik FU Berlin 02.10.2008 Agenda 1. Einleitung Ziele und Aufgaben

Mehr

Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie

Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie Kristina Luci Lucius, PH Heidelberg, 12.12.2015 Grounded Theory O A S 2 FB_Offenes Codieren FB_4.12 gut Konzept Subkategorie Kategorie Eigene Motivation

Mehr

Was ist Grounded Theory?

Was ist Grounded Theory? Was ist Grounded Theory? Janina Schmidt/Christine Dunger/Christian Schulz Einleitung Dieses Kapitel soll helfen, ein Verständnis davon zu entwickeln, was mit dem Begriff Grounded Theory im Sinne einer

Mehr

Daniel Gros. Giulia Kirstein. Denise Ruhrberg. Grounded Theory

Daniel Gros. Giulia Kirstein. Denise Ruhrberg. Grounded Theory Daniel Gros Giulia Kirstein Denise Ruhrberg Grounded Theory Inhalt 1. Was ist Grounded Theory (GT)? 2. Begrifflichkeiten 3. Kodierprozess 4. Grounded Theory nach Glaser und Strauss 5. Entwicklungslinien

Mehr

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Grundlagen qualitativer Sozialforschung Anselm L. Strauss Grundlagen qualitativer Sozialforschung Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand Mit einem Vorwort von

Mehr

Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus

Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus Martin KurtTreml Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus Handhabung und Konsequenz von Intangibles in Einrichtungen des stationären Gesundheitswesens GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualität Erhebung Übersetzung Modell

Qualität Erhebung Übersetzung Modell Software Engineering Requirements Qualität Erhebung Übersetzung Modell Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 05 Programm dritte Sitzung 2 Programm heute 11:45 I. Qualität was heißt das? 11:55 Hassenzahl:

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung DeGEval AK Methoden Frühjahrstagung, 20. 21.05.2016 in Bonn Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung 1 1. Prämissen Unterschiedliche Strategien zur empirischen

Mehr

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen... 9 Inhalt 1 Einleitung... 15 1.1 Problem- und Fragestellung... 15 1.2 Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit... 25 A Theoretischer Rahmen... 29 2 Sportunterricht heute... 31 2.1 Sportunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung... 1. 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung... 1. 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... I Inhaltsverzeichnis...III Tabellenverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis...XIII Verzeichnis der Beispiele... XV Abkürzungsverzeichnis...XVI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

Handlungskompetenzorientierung in

Handlungskompetenzorientierung in Übersicht Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung Vom trägen Wissen Die konstruktivistische Auffassung des Lernens Was heisst situiertes Lernen? KoRe Theoretische Grundlagen zum Kompetenzen-Ressourcen-Modell

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Methoden der Textanalyse

Methoden der Textanalyse Stefan Titscher Ruth Wodak Michael Meyer Eva Vetter Methoden der Textanalyse Leitfaden und Überblick Westdeutscher Verlag Inhalt Kurzübersicht: Teil 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich 21 1. Über sözialwissenschaftliche

Mehr

Leseprobe aus: Makowsky/Schücking Was sagen die Mütter, ISBN Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Makowsky/Schücking Was sagen die Mütter, ISBN Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel , ISBN 978-3-7799-1989-6 Katja Makowsky Qualitative und quantitative Forschung Zwei unterschiedliche Herangehensweisen zur Erfassung sozialer Wirklichkeit 1. Hintergrund Quantitative und qualitative Vorgehensweisen

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung in Open Source Projekten Konzeptvorstellung Masterarbeit

Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung in Open Source Projekten Konzeptvorstellung Masterarbeit Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung in Open Source Projekten Konzeptvorstellung Masterarbeit Jana von dem Berge Institut für Informatik FU Berlin 05.12.08 Zentrale und Dezentrale Versionsverwaltung

Mehr

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der BNE Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Dipl. Umweltwiss. Matthias Barth 02. Februar 2007 Überblick Ausgangslage

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Atlas/ti: Datenmanagement, Datenanalyse & Modellbildung im Kontext der Grounded Theory

Atlas/ti: Datenmanagement, Datenanalyse & Modellbildung im Kontext der Grounded Theory Atlas/ti: Datenmanagement, Datenanalyse & Modellbildung im Kontext der Grounded Theory Atlas/ti, Ende der 80er Anfang der 90er Jahre im Rahmen eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Berlin

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Patrick Heiser Meilensteine der qualitativen Sozialforschung Eine Einführung entlang klassischer Studien kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Inhalte Fr. Dr. Pfeifer

Inhalte Fr. Dr. Pfeifer Evidenzbasierte Pflege Evidence-based Nursing EBN Inhalte Fr. Dr. Pfeifer Einführung / Grundlagen EBN Forschungsprozess Grundlagen Forschungsethik 23.01.2014 Holger Schmitte, M.Sc. 2 1 Inhalte Hr. Schmitte

Mehr

Neue Theorien entwickeln

Neue Theorien entwickeln Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von

Mehr

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Schriftenreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Herausgeber Elmar

Mehr

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland Qualifikationsarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 10

Abkürzungsverzeichnis... 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Erkenntnisinteresse und Forschungsrahmen der Studie... 11 1.1 Einleitung... 11 1.2 Der Weg zur erkenntnisleitenden Fragestellung... 15 1.3 Relevanz des Themas und Stand

Mehr

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg 6. Jahrestagung der GFHF Wettbewerb und Hochschulen 12.05.2011 Wittenberg MARIA KONDRATJUK Weiterbildung an Hochschulen: Profile, Potenziale, Professionalität Akteure der Hochschulweiterbildung und deren

Mehr

Mir war wichtig, dass ich immer hierher komme. Wirkungen eines offenen Freizeitangebotes für Jungen mit Migrationshintergrund

Mir war wichtig, dass ich immer hierher komme. Wirkungen eines offenen Freizeitangebotes für Jungen mit Migrationshintergrund Mir war wichtig, dass ich immer hierher komme Wirkungen eines offenen Freizeitangebotes für Jungen mit Migrationshintergrund - Fachtag zur Wirkung und Nachhaltigkeit der Jugendarbeit 26.04.2010 in Northeim

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Abschlussvortrag der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13 Inhalt Vorwort... 11 1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13 2 Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen... 25 Adaptives

Mehr

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche! Sich in seiner Haut wohl fühlen auch eine Frage der Psyche! ATHUD150793 30.10.2015 SPRÜCHE ZUM THEMA HAUT 2 Bekannte Sprüche rund um die Haut Ich habe eine dünne Haut. Es ist zum aus der Haut fahren. Bis

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren 3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren 3.1.1 Qualitative Sozialforschung (siehe Skript) 3.1.2 Narratives Interview 3.1.3 Experteninterview 3.1.4 Leitfadeninterview Literatur: Flick (2000): Qualitative

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat:

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat: Seminarplan 1. Sitzung (18.11.): Einführung 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat: 3. Sitzung (5.2.): Grounded Theory und Ethnomethodologie/Cultural Studies Referat: 4. Sitzung (6.2.): Qualitative

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation In herausfordernden Gesprächen... Beobachtungen von Annahmen, Bewertungen oder Interpretationen trennen;... in Verbindung

Mehr

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Prof. für Soziologie A. Giddens: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, 1984 keine Organisationstheorie,

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Beziehungen zwischen männlichen Jugendlichen und sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe eine qualitative Studie

Beziehungen zwischen männlichen Jugendlichen und sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe eine qualitative Studie IGfH-Forschungskolloquium Erziehungshilfen, 3./4. März 2017 Beziehungen zwischen männlichen Jugendlichen und sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe eine qualitative Studie Dominik

Mehr

Grounded Theory. Hilda Ghaffari, Andreas Meier

Grounded Theory. Hilda Ghaffari, Andreas Meier Grounded Theory Hilda Ghaffari, Andreas Meier Agenda I. Was ist Grounded Theory? II. III. Anwendung in der Informationswissenschaft Anwendung in der Computerlinguistik Was ist Grounded Theory? systematische

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Datenauswertung mit der Grounded Theory Methodologie

Datenauswertung mit der Grounded Theory Methodologie Datenauswertung mit der Grounded Theory Methodologie Kodieren Typenbildung Forschungsbeispiel Dr. Patrick Heiser FernUniversität in Hagen Vorlesungen zur qualitativen Sozialforschung Erhebung qualitativer

Mehr

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen Modul Modulname Modulverantwortliche/r Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Fachbereich Geisteswissenschaften Studienjahr Dauer Modultyp 2. 2 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Margit Haas

Univ.-Prof. Dr. Margit Haas Univ.-Prof. Dr. Margit Haas Gliederung 1. Methodologie und begründete Auswahl des Leitfadens QUAGOL zur Datenanalyse in der Studie Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse

Mehr

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, Das Instrument Lernaufgabe Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, dass man dadurch sich sofort

Mehr

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DES LERNENS WESHALB EINE EINFÜHRUNG IN GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DES LERNENS? WIE ENTWICKELN SICH MENSCHEN? WAS BEDEUTET ENTWICKLUNG? WIE

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Was ist Grounded Theory?

Was ist Grounded Theory? Was ist Grounded Theory? 2 2.1 Forschen als Arbeit Der Versuch, den Begriff Grounded Theory ins Deutsche zu übertragen, hat zu einigen Problemen geführt. Die naheliegende Übersetzung als begründete Theorie

Mehr

Das Gleichgewicht halten

Das Gleichgewicht halten Gesundheit und Gesellschaft 5 Das Gleichgewicht halten Interaktionskontexte von Kindern depressiv erkrankter Eltern Bearbeitet von Dieter Heitmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. x, 250 S. Paperback ISBN

Mehr

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I EINLEITUNG Wir leben in einer dynamischen Umgebung, wo alles dringend notwendig ist und wir in kurzer Zeit viele Aufgaben erledigen müssen. Deswegen

Mehr

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken Übung Qualitative Methoden Samplingtechniken 1 Wofür steht der "Fall"? Für sich selbst als Repräsentant einer Erfahrung als Repräsentant einer Gruppe/sozialen Einheit als Experte für eine Professionalisierung

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 1 Methodologie 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band I: Methodologie Vorwort Vorwort zur 2. korrigierten und erweiterten Auflage

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Stephan Salinger. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Engineering

Stephan Salinger. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Engineering Grundlagen und Basisstrukturen für die Visualisierung konzeptueller Beschreibungen von Programmiermikroprozessen Stephan Salinger Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Engineering Überblick Was

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor

Durch gemeinsamen Austausch Lernen. Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor Durch gemeinsamen Austausch Lernen Die Praxisforschungswerkstatt des Studienganges Soziale Arbeit & Diakonie Frühkindliche Bildung stell sich vor Ablauf der Fachtagung 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation AR-Hannover-Training Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Kommunikationstraining info@ar-hannover-training.de Leichter Leben in Balance! WuWeKom

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis v 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Zwischenpräsentation Masterarbeit Tobias Opel Institut für Informatik FU Berlin 08.05.2008 Agenda Ziel der Arbeit Aufgaben

Mehr

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Methodischer Holismus statt Methoden-Mix Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Ausgangsfragen Ist die Frage des Methodenstreits alleine eine Frage der Kombinierbarkeit

Mehr

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen Definition Gedanken = Kognitionen kann man definieren als einen Gedanken oder eine visuelle Vorstellung, der wir uns nicht besonders gut bewusst sind, es sei

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Leitfaden zur Analyse und Lösung kommunikativer Problemsituationen

Leitfaden zur Analyse und Lösung kommunikativer Problemsituationen 1 Zum Buch: Julia Hintermann Ich kommuniziere also bin ich! Kommunikationsmodelle Fallbeispiele Praxistipps ISBN 978-3-03909-202-4 144 Seiten flexibler Einband 2010 Fr. 24.90/Euro 14.90 Leitfaden zur Analyse

Mehr

Dr. Marshall Rosenberg

Dr. Marshall Rosenberg Wenn jemand darauf vertrauen kann, dass er in einem Konflikt gehört und ernst genommen wird, dann stehen die Chancen gut, dass er bereit ist, sich ebenfalls partnerschaftlich zu verhalten. Dr. Marshall

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E DAS INNERE KIND Das Modell der Persönlichkeitsteile im NLP basiert auf FRITZ PERLS, dem Begründer der Gestalttherapie, der in seiner Arbeit herausfand, dass verschiedene innere Teile miteinander einen

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation Im Konflikt...... Beobachtungen von Bewertungen trennen;... in Verbindung sein mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen,

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Die Theorie U Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Das Projekt Neue Wege zur InklUsion ist ein europäisches Projekt. In diesem Projekt arbeiten Organisationen

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15 Inhalt Vorwort... 13 Einleitung... 15 1 Kinderrechte sind Menschenrechte eine Entwicklungsperspektive... 21 1.1 Internationale Dokumente vor 1945... 21 1.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte... 22

Mehr

Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik am Beispiel der Darstellung des Roboters im Science-Fiction Film

Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik am Beispiel der Darstellung des Roboters im Science-Fiction Film Wolfgang Ruge Masterstudiengang Medienbildung, 11. Fachsemester Matrikelnummer: 175611 mail@wolfgang-ruge.name http://www.wolfgang-ruge.name Verteidigung der Masterarbeit: Audiovisuelle Artikulationen

Mehr

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung Kompetenzprofil und Praxisausbildung Kompetenzprofil Soziale Arbeit FHNW Professionskompetenz Fach- und Methodenkompetenz

Mehr

Erschwerte Inanspruchnahme von Suchtprävention durch sozioökonomisch benachteiligte Familien - Einblick in die laufende Studie

Erschwerte Inanspruchnahme von Suchtprävention durch sozioökonomisch benachteiligte Familien - Einblick in die laufende Studie Erschwerte Inanspruchnahme von Suchtprävention durch sozioökonomisch benachteiligte Familien - Einblick in die laufende Studie Prof. Dr. Andreas Pfister Nikola Roth, MA Sabrina Wyss, MA 2. Stakeholderkonferenz

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr