Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise"

Transkript

1 Fach : Musik normal Klasse 5 Musik gestalten Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Zusammenspiel von Instrumenten Klasseninstrument Musikinstrumente (exemplarische Besprechung) Musik hören und verstehen Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo, Notenwerte, Pausen Betonungsordnung im geraden und ungeraden Takt Ordnung im Tonraum, Violinschlüssel Dur-Tonleiter bis zwei Vorzeichen Diatonische Intervalle Dreiklänge: Durdreiklänge und Umkehrungen Musikalische Zeichensetzungfür Dynamik, Tempo Musik reflektieren Komponistenportrait Lebensweg Persönlicher Stil 1 Singstunde pro Woche: -Erarbeiten größerer zusammenhängender Werke -Erfahrung des Musizierens in größeren Gruppen -Kennenlernen von Projektarbeit -Kennenlernen der stimmlichen Fähigkeiten -Mitwirkung bei öffentlichem Konzert Selbstbau von Instrumenten Musik und Bewegung (Ausdrucks- und Bewegungsspiele, Erarbeiten von einfachen Tanzschritten und Volkstänzen) Förderung der emotionalen Entwicklung durch Singen und instrumentales Musizieren Weckung der Spielfreude Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung durch gemeinsames Musizieren und durch Präsentation und Mitwirkung bei Projekten und Aufführungen

2 Fach : Musik normal Klasse 5 Gesellschaftliches Umfeld Musik und Form dreiteilige Liedform Rondo

3 Fach : Musik normal Klasse 5

4 Fach : Musik normal Klasse 6 Musik gestalten Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen Deutsche Nationalhymne Weiterentwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Fortführung des Klasseninstruments Einfache Spielstücke und Arrangements für das Klasseninstrument Musik hören und verstehen Metrum, Takt, Rhythmus, Triole, Synkope, Taktwechsel Bassschlüssel Dur- und Moll-Tonarten bis zu vier Vorzeichen Chromatische Tonleiter Intervalle (Alterationen) Dur- und Moll-Dreiklänge Kadenz mit Hauptdreiklängen Musik reflektieren Komponistenportraits Musiker und Musik damals Klang und Form Eine Instrumentenfamilie Vom Motiv zum Thema Sprechtheater Choreographie zu einem Musikstück Bewegung zu Musik Beitrag zur Festgestaltung Klassenkonzert Förderung der emotionalen Fähigkeiten durch musikalisches Gestalten Gemeinsames Singen und Musizieren stärkt die Teamfähigkeit Reflektierender Umgang mit Musik vermehrt die Fähigkeit zu analytischem Denken

5 Fach : Musik normal Klasse 6 Motivverarbeitung, Wiederholung, Sequenz, Umkehrung Menuett, Variation

6 Fach : Musik normal Klasse 7 Musik gestalten ein- und mehrstimmiges Singen historische Lieder, Balladen, Folksongs, Popsongs, Evergreens, Spirituals, Gospels, Blues, Volkslieder, Kunstlieder Instrumentale Arrangements, Klasseninstrument Bewegungsstudien zu Musik Tanz, Choreographie etc. Musik hören und verstehen Theoriewiederholung und vertiefung von Klasse 5 und 6 Bassschlüssel, Quintenzirkel, Drei- und Vierklänge, Kirchentonarten, Zwölftonreihe, Kadenzen, leitereigene Dreiklänge Dominantseptakkord Akkordschrift für die Liedbegleitung Satztechnik: Homophonie, Polyphonie, Kanon, Invention Musik reflektieren Musikalische Formen: Rondo, Variation Teilnahme an musikalischen Arbeitsgemeinschaften Gestaltung von Schulkonzerten, Musicalaufführungen Bewegungsstudien zu Musik Intensivierung von Körpererfahrung Präsentation Die einzelnen Kompetenzbereiche werden im Unterricht ständig miteinander verknüpft

7 Fach : Musik normal Klasse 7 Sinfonieorchester: formbildende Funktion der Instrumentation Komponisten Epochenspezifische Merkmale Motiv, Phrase, Thema

8 Fach : Musik normal Klasse 8 Musikpraxis Internationale Folklore Instrumentalbegleitung zu Popsongs Percussionsimprovisation rhythmische Patterns Körperinstrument Themenbereich I: Instrumentenkunde Akustik Klangcharaktere der Instrumentenfamilien Partitur und Klang Instrumentalensembles der Musikgeschichte Teilnahme an musikalischen Arbeitsgemeinschaften Wiederholung und Vertiefung der musiktheoretischen Grundkenntnisse Besuch eines Instrumentenbauers Eigenständige Erarbeitung von Musikstilen der Pop- und Rockmusik, sowohl vokal als auch instrumental Möglichkeit der Präsentation Themenbereich II: Populäre Musik Entstehung der Rockmusik Verschiedene Stile Wahrnehmung der aktuellen Szene Themenbereich III: Oper Oper als Institution Milieuschilderung Musikalische Gestaltung Personencharakterisierung

9 Fach: Musik normal Klasse 9 Musikpraxis - Lieder und Songs - Improvisation im Jazzbereich - Rhythmische Improvisation - Erstellung eines Playback Themenbereich I: Sonate und Sinfonie - Konzertleben heute - Formprinzipien in der Sinfonie und Sonate Sonatenhauptsatz, motivisch-thematische Arbeit, Verarbeitungstechniken - Weitere Sätze: Liedform, Variation, Menuett, Scherzo, Rondo - Höranalysen - Umgang mit dem Notentext (Partitur) Themenbereich II: Der Jazz - Frühformen des Jazz, Entwicklung - Verschiedene Stilrichtungen - Soziologischer Aspekt, Sklaverei, Verschmelzung europäischer und afrikanischer Kultur - Musikalische Besonderheiten - Bluesschema - Akzentuierung, Phrasierung, Artikulation, Tongebung, Spieltechniken Themenbereich III: Populäre Musik - Ausdruckmittel der Pop- und Rockmusik - Verschiedene Stile - Einfache Harmoniemodelle - Sound und Arrangement - Wiederholung von Grundkenntnissen aus der Musiklehre - Teilnahme an musikalischen Arbeitsgemeinschaften - Erarbeitung von Werkanalysen mit möglichst großer Einbeziehung von handlungsorientierten Methoden - Proben- oder Konzertbesuch, wenn die Schüler den Anforderungen gerecht werden - Verbindung von Höranalyse, Musizierpraxis und Biographie - Eigenes Improvisieren - Evtl. Jazztanz - Möglichkeiten der Präsentation

10

11 Fach: Musik normal Klasse 10 Musikpraxis - Singen geeigneter Lieder und Songs Arbeitsbereich I: Programmmusik - Die Vorlage und ihre Bedeutung für die Komposition - Möglichkeiten musikalischer Darstellung - Naturalistische Nachahmung Darstellung visueller Eindrücke - Tonsymbolik, Stimmungsmalerei Arbeitsbereich II: Darstellende Musik - Filmmusik Techniken und Funktionen - Carmina burana Arbeitsbereich III: Das Konzert - Das konzertierende Prinzip in der Barockzeit Mehrchörigkeit und Concerto grosso - Das Solo-Konzert in der Klassik Themenkontrast und Modifikation der Sonatenform Arbeitsbereich IV: Das Musical - Geschichte des Musical - Verschiedene Formen - Thematik - Gesellschaftskritische und kulturpolitische Aspekte - Verschmelzung mit verschiedenen Musikstilen - Wiederholung elementarer Musiklehre - Teilnahme an musikalischen Arbeitsgemeinschaften der Schule und Mitwirkung an einem Konzertprojekt - Möglichkeiten der Präsentation oder eines Projekts im Pop-Rock-Bereich - Besuch einer Konzert- oder Opernaufführung

12 Fach : Musik-Profil Klasse 5 Musik gestalten Klassenchor Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Klassenorchester Musizieren im Klassenverband Einfaches Dirigieren Musikinstrumente Musik hören und verstehen Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo, Notenwerte, Pausen Betonungsordnung im Takt Ordnung im Tonraum, Violinschlüssel Dur- und Moll-Tonleiter bis drei Vorzeichen Diatonische Intervalle innerhalb der Oktave (mit kleiner und großer Terz) Dreiklänge Dur-Dreiklang mit Umkehrungen Musikalische Zeichensetzung für Dynamik, Tempo Musik reflektieren Musikleben am Ort und in der Region Musiker in ihrer Zeit Komponistenportraits, Lebensweg, Eine Singstunde pro Woche - Erarbeiten größerer zusammenhängender Werke -Erfahrung des Musizierens in größeren Gruppen -Kennenlernen von Projektarbeit -Kennenlernen der stimmlichen Fähigkeiten -Mitwirkung bei öffentlichem Konzert Besuch eines Konzerts/einer Opernaufführung Kammermusik Solistische Vorträge Konzert der Musik-Profil-Klassen Musik-Profil-Klassen stellen ihre Arbeit vor Selbstbau von Instrumenten Musik und Bewegung (Ausdrucks- und Bewegungsspiele, Erarbeiten von einfachen Tanzschritten und Volkstänzen) Musik und Theater Das aktive Musizieren leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in Form von Projekten und Aufführungen Das vernetzte Denken wird durch Hören und Reflektieren gefördert Gemeinsames Musizieren erzieht zu Teamfähigkeit und fördert die Spielfreude Durch die Einbeziehung vielfältiger sozio-kultureller Aspekte wird eine ganzheitliche Bildung ermöglicht

13 Fach : Musik-Profil Klasse 5 persönlicher Stil, gesellschaftliches Umfeld Musik und Form elementare Formprinzipien Wiederholung, Veränderung, Kontrast Formmodelle Dreiteilige Liedform Kettenrondo Musik mit außermusikalischem Programm

14 Fach : Musik-Profil Klasse 6 Musik gestalten Ein- und mehrstimmiges Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen Klassenchor Klassenorchester II Spielstücke und Arrangements aus Klassik und Popmusik Deutsche Nationalhymne Mehrere Lieder auswendig singen Weiterentwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Gruppenimprovisation Musik und Bewegung Musik hören und verstehen Metrum, Takt, Rhythmus, Triole, Synkope, Taktwechsel Ordnung im Tonraum, Bassschlüssel Dur- und Moll-Tonleitern im Quintenzirkel Chromatische Tonleiter Alle Intervalle bis zur Oktave Dur- und Moll-Dreiklänge Kadenz mit Hauptdreiklängen Schlussbildungen Teilnahme an einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft und Mitwirkung an der Präsentation einer öffentlichen schulischen Aufführung Wahlweise Konzert- Opernbesuch mit unterrichtlicher Vorbereitung Besuch eines Instrumentenbauers Szenische Interpretation (Opernszenen) Sprechtheater Choreographie zu einem Musikstück Training von Körpersprache in der Musik Musik als Beitrag zur Festgestaltung Klassenkonzert Kammermusik Solistische Vorträge Konzert der Musikzugklassen Die solistische Präsentation fördert Sicherheit im Auftreten Intuitives Denken, Kreativität und Phantasie werden durch vielfältige musikalische Gestaltungsmöglichkeiten angesprochen und entwickelt Der handelnde Umgang mit Musik fördert gegenseitige Rücksichtnahme und Gemeinschafsbildung Er steigert die Konzentrationsfähigkeit und ermöglicht außerdem sowohl problemlösendes analytisches, wie auch leistungsbezogenes verhalten und Denken.

15 Fach : Musik-Profil Klasse 6 Systematische Gehörbildung Musik reflektieren Musiker in ihrer Zeit Komponistenportraits, Lebensweg, persönlicher Stil, gesellschaftliches Umfeld Klang und Form Eine Instrumentenfamilie Vom Motiv zum Thema Motivverarbeitung, Wiederholung, Sequenz, Umkehrung Menuett/Scherzo Variation als Grundprinzip künstlerischen Gestaltens und Komponierens

16 Fach : Musik-Profil Klasse 7 Musik gestalten Klassenchor ein- und mehrstimmiges Singen historische Lieder, Balladen, Folksongs, Popsongs, Evergreens, Spirituals, Gospels, Blues, Volkslieder, Kunstlieder Vom-Blatt-Singen Klassenorchester Musizieren mit eigenen Instrumenten Erarbeitung von Instrumentalarrangements Teilnahme an einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft und Mitwirkung an der Präsentation einer öffentlichen schulischen Aufführung Konzert der Musikzugklassen Präsentation der Ergebnisse des gemeinsamen Musizierens Kammermusik Solistische Vorträge Besuch einer musikalischen Veranstaltung Die engagierte Teilnahme an Chor, Orchester oder anderen musikalischen Arbeitsgemeinschaften wird erwartet. Eine begleitende instrumentale oder vokale Ausbildung wird erwartet. Durch gemeinsames Musizieren wird nicht nur die musikalische Bildung, sondern auch die Sozialkompetenz gefördert. Musik hören und verstehen Allgemeine Musiklehre: Harmonik: Vierstimmige Kadenz, Dreiklänge, Dominantseptakkord, Akkordschrift für Liedbegleitung Tonraum: Kirchentonarten, Zwölftonreihe, Quintenzirkel Rhythmische Modelle Satztechnische Aspekte: Homophonie, Polyphonie, Kanon Systematische Gehörbildung: Intervalle bis Oktave Rhythmusdiktat Tonales Hören, Dreiklänge

17 Fach : Musik-Profil Klasse 7 Musik reflektieren Musikalische Formen: Rondo, Variation Sinfonieorchester: formbildende Funktion der Instrumentation Komponisten Epochenspezifische Merkmale Motiv, Phrase, Thema Musik und Programm

18 Fach : Musik-Profil Klasse 8 Musikpraxis Anspruchsvollere zwei- und dreistimmige Vokalsätze Klassenchor Anspruchsvolleres instrumentales Musizieren im Klassenorchester Arrangements je nach Besetzungsmöglichkeit der Gruppe Musiktheorie Tonsysteme: Pentatonik, Diatonik, Ganztonleiter, Chromatik Intervalle: alle Intervalle bis zur Dezime Tonsatz: Dreiklänge mit Umkehrungen und Dominantseptakkord, Kadenz mit Haupt- und Nebenfunktionen, Ganzschluss, Halbschluss Gehörbildung Tonales Hören Intervalle bis Oktave Akkorde: Dur, Moll, Vermindert, Übermäßig Rhythmische Modelle Melodiediktat Altergerechte Stimmbildung Opernbesuch Besuch eines Instrumentenbauers (fakultativ) Kammermusik Solistische Vorträge Konzert der Musikzugklassen Die engagierte Teilnahme an Chor, Orchester oder anderen musikalischen Arbeitsgemeinschaften wird erwartet Eine begleitende instrumentale oder vokale Ausbildung wird erwartet. Durch das Musizieren in Gruppen wächst die Bereitschaft, sich selbst einzubringen, andere zu unterstützen und Kontakte mit den Mitschülerinnen und schülern auch der anderen Klassen zu pflegen.

19 Fach : Musik-Profil Klasse 8 Themenbereich I: Instrumentenkunde und Instrumentalensembles Grundlagen der Akustik Klangfarben und Klangcharakter Partiturkunde Themenbereich II: Polyphonie Kontrapunktische Techniken Kanon, Invention, Fuge Themenbereich III: Konzert der Barockzeit Mehrchörigkeit Concerto grosso Themenbereich IV: Oper Oper als Institution Szenische Interpretation Milieuschilderung Musikalische Gestaltung Personencharakterisierung Themenbereich V: Pop- und Rockmusik Herkunft und Anfänge der Pop- und Rockmusik Verschiedene Stilrichtungen Wahrnehmung der aktuellen Szene

20 Fach: Musik-Profil Klasse 9 Musikpraxis - Anspruchsvollere zwei- bis dreistimmige Vokalsätze Klassenchor - Instrumentales Musizieren in verschiedenen Besetzungen (nach den Möglichkeiten der Gruppe) Klassenorchester, nach Möglichkeit Bezugnahme auf aktuelle Werkbesprechungen - Versuche der gebundenen und freien Improvitsation Musiktheorie - Septakkorde, Funktionsanalyse einfacher Notenbeispiele, - Schreiben von einfachen drei bis vierstimmigen Sätzen und Kadenzen - Modulation - Einfache kontrapunktischen Übungen Gehörbildung - Tonales Hören in drei Oktaven - Melodiediktat, Intervalle, Akkorde, Intervallfolgen, Grundtonbezogenes Hören - Rhythmische Fertigkeiten - Weiterführung der Stimmbildungsarbeit - Solistischer Vortrag instrumental oder vokal von jedem Schüler - Besuch einer Konzertveranstaltung - Kammermusik - Konzert der Musik-Profil-Klassen Präsentation der Ergebnisse des gemeinsamen Musizierens - Teilnahme an einer musikalischen Arbeitsgemeinschaft und Mitwirkung an Projekten und öffentlichen schulischen Aufführungen - Die Teilnahme an den Musik-AG s für die Schüler des Musik-Profils ist obligatorisch - Begleitender Instrumentaloder Gesangsunterricht ist erforderlich

21 Themenbereich I: Sonate Sinfonie - Sonatenhauptsatzform als Formgerüst Kontrast als Kompositionsprinzip - Unterschiedlicher Charakter des thematischen Materials - Die Bedeutung der Instrumentation in der Sinfonie für Klang und Satzstruktur - Weitere Sätze der Sinfonie und ihre Formen, Liedform, Variation, Rondo - Umgang und Arbeit mit der Partitur - Die Werkbetrachtungen sollten ihre Ergänzung finden durch praktische Erarbeitung von Arrangements der behandelten Werke. Themenbereich II: Polyphonie - Kanon, Invention - Kompositionstechnik der Fuge - Kontrapunktische Techniken Themenbereich III: Vokale Formen - Die Motette, Textbehandlung, Abschnittsbildung, musikalische Rhetorik - Oratorium, Passion Vokalformen Rezitativ, Arie Themenbereich IV: Musical - Geschichte der Gattung Musical - Aktuelle Erscheinungen - Verbindung von Song, Tanz und gesprochenem Dialog Themenbereich V: Jazz - Soziale Bedingungen für die Entstehung - Musikalische Vorformen des Jazz - Entwicklungen im Jazz,, Bebop, Cool Jazz, Free Jazz

22

23 Fach: Musik-Profil Klasse 10 Musikpraxis - Vokaler Bereich: Erweiterung der stimmlichen Fähigkeiten in Atemtechnik, Lagenausgleich und Klangqualität Erarbeitung schwierigerer Sätze aus verschiedenen Stilepochen - Instrumentales Musizieren schwierigerer Arrangements mit variablen Besetzungen, auch Mischung zwischen vokal und instrumental - Eigene Probenarbeit der Schüler Musiktheorie - Generalbass - Zwischendominante - Neapolitaner - Mediante - Nonakkorde (auch verkürzt) - Vierstimmiger Satz Gehörbildung - Weiterentwicklung der Hörfähigkeiten - Gehörbildung immer in Zusammenhang mit dem Unterricht in Musiktheorie - Ein- und zweistimmiges Notendiktat - Lage und Stellung von Akkorden Musikmentorenausbildung mit Abschlussprüfung - Erlernen der musikalischen Gruppenleitung, vokal und instrumental - Schlagtechnik - Technik der Probe - Vorausanalyse der Werke durch Schüler - Instrumentaler oder vokaler solistischer Vortrag von jedem Schüler - Kammermusik - Besuch einer Konzertveranstaltung - Opernprojekt mit dem Staatstheater - Konzert der Musikprofilklassen - Mitwirkung an musikalischen schulischen Konzertprojekten - Die Teilnahme an den Musik-AG s für die Schüler des Musikprofils ist obligatorisch - Begleitender Instrumentaloder Gesangsunterricht ist erforderlich

24 Themenbereich I: Epoche der Romantik: - Die Oper Personencharakterisierung Milieuschilderung Darstellung menschlicher Situationen Opern mit Nationalkolorit Partitur - Klavierauszug - Symphonische Dichtung Programmmusik Verbindung von Musik mit anderen Bereichen der Kunst Spannungsfeld zwischen musikalischer Eigengesetzlichkeit und der außermusikalischen Vorlage Historische und biographische Bezüge Instrumentation, große romantische Besetzung des Orchesters - Das romantische Klavierlied Kunstlied bei Schubert Weiterentwicklung bei Schumann, Brahms, Wolf Bezug zwischen Wort und Ton, Umsetzung von Inhalt, Form, Sprachklang, Sprachmetrik Rolle des Klaviers

25 Themenbereich II: Aufbruch zur Musik des 20. Jahrhunderts: - Ausweitung der Tonalität Zunehmende Chromatik und Enharmonik bei Wagner, Mahler, Reger - Impressionismus Abkehr von der Funktionsharmonik Parallelakkorde, Klangmixturen Verwendung verschiedener Tonsysteme Ausweitung der Klangfarbenpalette - Die Neue Wiener Schule Auflösung der Tonalität Emanzipation der Dissonanz Zwölftonmusik Themenbereich III: Die Entwicklung der Sinfonie im 19. Jahrhundert - Mozart: Verhältnis von kontrapunktischem und homophonen Satz - Bruckner: Ausweitung der Form

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Fach: Musik Klasse 5

Fach: Musik Klasse 5 Fach: Musik Klasse 5 Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Zusammenspiel von Instrumenten Musikinstrumente kennenlernen; exemplarische Besprechung Metrum, Takt, Rhythmus,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Kern und Schulcurriculum Musik

Kern und Schulcurriculum Musik Kern und Schulcurriculum Musik Der Schwerpunkt des Schulcurriculums im Fach Musik liegt im Bereich Singen und Musizieren. Ab Klassenstufe 5 wird das Glockenspiel als Klasseninstrument eingesetzt. Außerdem

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009) für den Jahrgang 5 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge 1 von 14 13.10.2011 21:17 Überblick Studium Forschung International Campus Aktuelles Suche Studieren an der Universität Magdeburg Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben Anlage zur Studienordnung für

Mehr

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des curriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Jahrgangsübergreifende aufbauende Lehrgänge Jahrgangsübergreifend

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation Klasse 7: Inhalte und Standards Themenfeld Thema/Inhalt Standards obigen Themen) Tastatur, Violinschlüssel Notennamen g-c2 (chromatisch) Dreiklänge in Grundstellung Intervalle im Oktavraum (rein, große

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Komposition für Film und Fernsehen

Komposition für Film und Fernsehen S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Komposition für Film und Fernsehen mit dem Abschluss Diplommusiker (Künstlerisches Diplom) der Hochschule für Musik in München vom 02.08.1996 (aktualisierte

Mehr

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand: Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand: 26.09.2018 Jahrgang 5 (ganzjährig zwei Wochenstunden) 1. Meet the beat (S. 26f., S. 79/ 80) 1 - erkennen und bestimmen

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Kommentiertes Schulcurriculum Musik Lise Meitner Gymnasium Stand: November 2015 - Fachkonferenz Musik - 0. Vorgaben Kommentiertes Schulcurriculum Musik Dem Schulcurriculum Musik liegen folgende Vorgaben zu Grunde: Kerncurriculum Musik für

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo-

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Musik ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Wer Musik macht trainiert und fördert.. seine soziale Kompetenz seine Konzentrationsfähigkeit seine Ausdauer

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) 403 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK 404 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 27.10.2006 Musik Standards 7 und 8 Gestalten Hören und Verstehen Reflektieren Erarbeitung graphischer Modelle Begleitmodelle zu Liedern

Mehr

Informa-onstag Militärmusik

Informa-onstag Militärmusik Herzlich Willkommen Die Schweizer Armee Wehrpflicht für alle Männer gem. BV Ziviler Ersatzdienst (Zivildienst) 1 Die Schweizer Armee 16 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 20 Jahre Vororien-erung Obligatorische Orien-erungstage

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Präambel Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zur Außenwirkung der künstlerischen Fächer - ihr Beitrag zu einem positiven Bild der Schule in der Öffentlichkeit

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr Tel. 0711 / 5851-293 Fax 0711/ 5851-7575 Mail: fsg@fellbach.de An die Eltern Der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer am Informationsveranstaltung / Tag der

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen Methodenkompetenz Mündlich präsentieren können - sinnentnehmend und gestaltend vorlesen - auswendig und gestaltend vortragen - laut und deutlich sprechen - sicheres Auftreten (Körpersprache) - Fachsprache

Mehr

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 CH 6210 SURSEE BILDENDE KUNST UND MUSIK MUSIK 1/7 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 *

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung HORN an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Beschlüsse der Studienkommission für die Studienrichtungen Horn, Trompete, Posaune, Baßtuba

Mehr

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 Stand: 07.05.2015 Musikpraxis Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden Erlernen und Musizieren von Liedern und Spielstücken unterschiedlicher Stilrichtungen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik (60 ) mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22.

Mehr

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang (ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I 160 Musik wahrnehmen und verstehen Standards HÖREN H1 bis H9 Thematische Aspekte (vgl. Liste der Standards Kl. 7 / 8 Die Schülerinnen und Schüler Themen und

Mehr

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN Voraussetzungen starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille überdurchschnittliche Hörbegabung ausgeprägter Bezug von Musik und Bewegung Allgemeinbildung

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

SUPERVISOR. Marschmusikwertung. Besetzungsgruppe: Verein: Total. Prädikatsübersicht: Bewertung Punkte Gesamt. Juror 1 - MUSIC ANALYSIS

SUPERVISOR. Marschmusikwertung. Besetzungsgruppe: Verein: Total. Prädikatsübersicht: Bewertung Punkte Gesamt. Juror 1 - MUSIC ANALYSIS SUPERVISOR Bewertung Gesamt Juror 1 - MUSIC ANALYSIS a. Was wird präsentiert? Höre ich, was ich sehe? (100) b. Wie wird das Programm ausgeführt? (100) Juror 2 - VISUAL ANALYSIS a. Was wird gezeigt? Sehe

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG)

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG) Kirchenmusikgesetz KMusG 555 Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG) Vom 22. November 2013 (ABl. 2014 S. 16) Die Kirchensynode

Mehr

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren Jahrgangsstufe 5.1 Jahrgangsstufe 5.1 Thema/Inhalt Kompetenzen Methode Medien/IT Lernerfolgskontrolle Zeitrahmen RHYTHMUS Musik beruht auf Ordnungen Notenwerte Pausenwerte Taktarten Projekt: Perkussionsworkshop

Mehr

Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik

Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik Leitfaden zur Aufnahmeprüfung im Fach Musik A. Inhaltliches zur Aufnahmeprüfung Die Aufnahmeprüfungen finden i.d.r. an einem Freitag in der ersten Juli- oder Dezemberwoche statt, aktuelle Termininfos finden

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren (Erwerb von 240 Leistungspunkten) Vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend Deutsch-Französische Musikferien 2016 Arbeitskreis Musik in der Jugend Du möchtest einen Teil Deiner Sommerferien mit anderen Jugendlichen verbringen, die auch ein Instrument oder gern Theater spielen?

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

1. Dur Tonleitern spielen

1. Dur Tonleitern spielen 1. Dur Tonleitern spielen Das Grundverständnis für die Struktur der Dur- Tonleiter erhalten wir am besten mit den chromatischen Klangstäben. (Halbtonabstand) Die Unterteilung der Oktave in 12 Halbtonschritte

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena vom 18.12.2002 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 4/03 vom 30.15.2003, S. 34 Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Satzung vom 11.06.2003 (Amtsblatt 30/03

Mehr

LEHRPLAN MUSIK KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN MUSIK KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN MUSIK KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 3 2. SEM. 2 3 4. KLASSE 1. SEM. 2 4 2. SEM. 2 4 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 3 2 2. SEM. 2 (WF) 3 2 6. KLASSE 1. SEM. 4 2 2.

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Im Musikunterricht werden grundsätzlich mehrere Teilkompetenzen aus den Bereichen Musik gestalten und erleben, Musik verstehen

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr