Amtsblatt. Gemeinde GUTENZELL-HÜRBEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Gemeinde GUTENZELL-HÜRBEL"

Transkript

1 Amtsblatt Gemeinde GUTENZELL-HÜRBEL 57. Jahrgang Freitag, 6. April 2018 Nummer 14 Gemeinde Gutenzell-Hürbel Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w) für das Gemeindehaus in Hürbel. Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung des Gemeindesaals inklusive Küche und Toiletten. Ebenso gehört der Sportbereich mit Umkleiden und Duschräumen dazu. Wir suchen hierfür eine flexible, zuverlässige und gründliche Kraft. Wir bieten eine unbefristete Anstellung im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (450-Euro-Job). Die Bezahlung erfolgt auf Stundenlohnbasis in Anlehnung an den TVöD und beinhaltet die üblichen Sozialleistungen. Sind Sie interessiert, so richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum an das Bürgermeisteramt Gutenzell-Hürbel, Kirchberger Straße 8, Gutenzell-Hürbel. Für Fragen steht Ihnen Bürgermeisterin Monika Wieland (Telefon: , gerne zur Verfügung. Schöffen und Jugendschöffenwahl für die Geschäftsjahre Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Zur Wahl vorgeschlagen werden kann, welcher das 25. Lebensjahr, bzw. zu Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, erzieherisch befähigt ist und in der Jugenderziehung Erfahrung hat. Die Vorschlagsliste der Städte und Gemeinden wird dem zuständigen Amtsgericht übermittelt, bei dem die Kandidatinnen und Kandidaten vom Wahlausschuss nominiert und gewählt werden. Interessierte Personen werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, bei der Gemeindeverwaltung Gutenzell-Hürbel, Frau Hoffmann, Tel: , zu melden. Feuerstättenschau in Gutenzell In den betreffenden Gebäuden in Gutenzell findet die wiederkehrende Feuerstättenschau statt. Hierbei wird der Feuerstättenbescheid nach 17 i.v.m. 14 Abs.2 und 52 Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) vom 26. November 2008 ausgestellt. Die Feuerstättenschau wird in den Monaten April durchgeführt. Die Feuerstättenschau ist nach Schornsteinfeger-Handwerksgesetz 2 mal in 7 Jahren vorgeschrieben. Die letzte Feuerstättenschau wurde 2014 in den betreffenden Gebäuden durchgeführt. Danach muss der BSM sämtliche Schornsteine, Feuerstätten und Rauchrohre auf ihre Feuersicherheit bzw. Betriebs- und Brandsicherheit durch persönliche Besichtigung hin überprüfen. Ermöglichen Sie an diesen Tagen Zutritt zu sämtlichen Räumen in denen sich Schornsteine und Feuerstätten befinden. Die Gebäudeversicherungen legen größten Wert auf diese Arbeiten. Ihr BSM oder das Landratsamt Biberach (Umweltschutzbehörde-Bauamt) stehen für Fragen gerne bereit. Jürgen Uhlmann Bevollmächtigter Schornsteinfeger Gebäudeenergieberater (HWK) Panoramastr. 29, Griesingen Tel , Fax , Mobil: juergen@schornsteinfeger-uhlmann.de Abgaswegeüberprüfung und Immissionsmessung Ab Montag wird in Gutenzell die Abgaswegeüberprüfung und bei den betreffenden Gebäuden die Immissionsmessung an den Öl- und Gasfeuerstätten meiner Kunden durchgeführt. Nicht angetroffene Kunden werden durch Anmeldezettel über den Termin informiert. Telefonische Terminabsprachen sind jederzeit möglich. Landratsamt Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde - Hauptstraße Ehingen Telefax Tel. Vermittlung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Schwendi/Großschafhausen Landkreis Biberach Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und Ladung zum Anhörungstermin nach 59 Abs. 2 FlurbG vom 28. März 2018 Das Landratsamt Biberach -untere Flurbereinigungsbehördegibt hiermit den Flurbereinigungsplan bekannt. Dieser fasst die Ergebnisse des Flurbereinigungsverfahrens Schwendi / Großschafhausen zusammen. Er enthält die neuen gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, weist die alten Grundstücke und Berechtigungen, sowie die Abfindungen hierzu nach und regelt alle damit zusammenhängenden Rechtsverhältnisse. Der Flurbereinigungsplan umfasst neben einem textlichen Teil auch Karten und Verzeichnisse. Auslegung: Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten von bis in der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuneuordnung der Landkreise Alb-Donau- Kreis und Biberach, Hauptstraße 25, Ehingen, Zimmer 3.15, während der üblichen Öffnungszeiten und während der Erläuterung in Schwendi aus.

2 2 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 Diese Bekanntmachung und die Neuordnungskarte können zusätzlich auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren ( und des Landkreises Biberach unter ( eingesehen werden. Erläuterung: Zur Erläuterung des Flurbereinigungsplans und der neuen Feldeinteilung - auf Wunsch an Ort und Stelle - wird ein Beauftragter des Landratsamts -untere Flurbereinigungsbehörde- am Mittwoch, und am Donnerstag, jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus in Schwendi im Dachgeschoss (Eingang Neubau), Biberacher Straße 1 während dieser Zeit anwesend sein. Nur in dieser Zeit können die Verzeichnisse mit personenbezogenen Daten eingesehen werden. Anhörungstermin: Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach 59 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) - FlurbG - findet statt am: Dienstag, 8. Mai 2018 von 10:00 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal), Biberacher Straße 1 in Schwendi. Zu diesem Termin werden Sie hiermit eingeladen. Sie können Widerspruch gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans zur Vermeidung des Ausschlusses nur im Anhörungstermin vorbringen. Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am Anhörungstermin nicht teilzunehmen. DS gez. Christian Helfert Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig??? Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. Bereich Ochsenhausen (Für die Gemeinden Erlenmoos und Gutenzell-Hürbel sowie die Stadt Ochsenhausen) Krankenhausweg 28, Ochsenhausen, Tel.: Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: Haus- und Familienpflege, Tel.: Betreuungsgruppe Silberperlen Katholisches Gemeindehaus Reinstetten, Tel.: Rettungsdienst: 112 Arzt Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, Biberach) durchgeführt werden. Allgemeiner Notfalldienst: Tel (zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes) Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonn- und Feiertag von Uhr. Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstraße 50 in Biberach Kinderärztlicher Notdienst (0180) Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: 19-8 Uhr Zuständig ist die zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Notfallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, Eythstraße 24, Ulm. Patienten können ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr: Der diensthabende Kinder- und Jugendarzt im Landkreis Biberach und der Stadt Ehingen ist über die zentrale Rufnummer Telefonnummer zu erreichen. Achtung: Versichertenkarte bitte unbedingt zum Arztbesuch mitbringen! Zahnärztlicher Notdienst für den Kreis Biberach erfahren Sie unter (01805) Augenärztlicher Notdienst (0180) Apothekendienst Notdienst dienstbereit rund um die Uhr-Dienstwechsel 8.30 Uhr Freitag, bis Donnerstag, Sonnen-Apotheke Biberach Schloss-Apotheke Warthausen Apotheke Waniek Ummendorf Kloster-Apotheke Ochsenhausen Stadt-Apotheke Biberach Apotheke Waniek Ummendorf Wieland-Apotheke Biberach Für Notfälle Feuerwehr / Rettungsdienst 112 oder Polizei 110 Krankentransporte Arbeiter-Samariter-Bund Essen auf Rädern 07353/ Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu kostenfrei - rund um die Uhr Tel (0800) oder (0800) MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Rottum-Rot-Iller Informationen unter Tel: (kostenfrei) Haushaltshilfe, Dorfhilfe und Familienpflege der Sozialstation Rottum-Rot-Iller e.v. in Ochsenhausen Telefon (07352) Mobile Krankenpflege Schwendi, Lerch 24 Stunden erreichbar: 07353/ Angaben ohne Gewähr-

3 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April Öffnungszeiten der Rathäuser Rathaus Gutenzell: - Montag: 8:00 Uhr 12:00 Uhr - Dienstag: geschlossen - Mittwoch: geschlossen - Donnerstag: 14:00 Uhr 18:00 Uhr - Freitag: 8:00 Uhr 12:00 Uhr Geschäftsstelle Hürbel: - Montag: geschlossen - Dienstag: 14:00 Uhr 18:00 Uhr - Mittwoch: geschlossen - Donnerstag: 8:00 Uhr 12:00 Uhr - Freitag: geschlossen Sprechzeiten der Bürgermeisterin in Hürbel Di: 16:00 18:00 Uhr Frau Bürgermeisterin Wieland ist an diesen Terminen grundsätzlich anwesend, kann jedoch durch andere Termine verhindert sein. Bei dringenden Angelegenheiten wäre eine Terminvereinbarung empfehlenswert. Termine nach Vereinbarung sind jederzeit möglich. Gemeindekontakte Frau Wieland Bürgermeisterin Telefon: wieland@gutenzell-huerbel.de Frau Miller Bürgerbüro, Wasser- und Abwassergebühren Telefon: miller@gutenzell-huerbel.de Frau Hoffmann Sekretariat, Standesamt, Bauangelegenheiten Telefon: hoffmann@gutenzell-huerbel.de Herr Jerg Kämmerei Telefon: jerg@gutenzell-huerbel.de Frau Störkle Kasse, Steuerveranlagungen Telefon: stoerkle@gutenzell-huerbel.de Herr Glaser Bauhof Telefon: bauhof-gutenzell-huerbel@gmx.de Termine Abfallentsorgung Nächste Müllabuhr: Dienstag, Nächste Leerung der Papiertonne: Donnerstag, Nächste Abfuhr gelber Sack: Freitag, Mülltonne nicht geleert? Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel an. Gelber Sack nicht abgeholt? Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Alba in Burgrieden unter der Tel Ein Altglascontainer befindet sich vor dem Grüngutplatz. Öffnungszeiten Grüngutplatz Gutenzell-Hürbel: 01. März bis 30. November Mittwoch, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Samstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr 01. Dezember bis 28. Februar des folgenden Jahres Samstag, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr Auf unserer Homepage finden Sie unter Verwaltung - Fundbüro die aktuellen Fundstücke vermerkt. Landratsamt Biberach Das Landratsamt Biberach informiert Dampfgargeräte im vielseitigen Einsatz An der Biberacher ErnährungsAkademie findet am Dienstag, 17. April 2018 von 8.30 bis 12 Uhr in der Schulküche der Fachschule Land-und Hauswirtschaft, Bergerhauserstraße 36 ein Workshop mit verschieden Dampfgargeräten statt. Eine vielfältige Palette mit Fleisch-, Fisch-, Gemüse und Obstspeisen, Kleingebäck und weiteres wird an diesem Vormittag zubereitet und anschließend verkostet. Die Referentin Ursula Liske wird auch auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten dieser modernen Gerätetechnik eingehen. Die Gebühr beträgt zehn Euro. Mitzubringen sind eine Schürze, Geschirrtuch, Spültuch, Gästehandtuch, ggf. Haarband und Vorratsdosen. Um Anmeldung wird bis spätestens 14. April 2018 unter der Telefonnummer oder per an post@bea.info gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Offene Führung im Museumsdorf Am Sonntag, 8. April 2018, lädt das Museumsdorf Kürnbach um 15 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen Führung rund ums Landleben anno dazumal ein. Unter dem Motto Geschichte und Geschichten bringt Museumsführerin Tina Althoff den Besucherinnen und Besuchern das oberschwäbische Landleben anno dazumal auf unterhaltsame Weise näher. Wie sah der Dorfalltag vor rund 100 Jahren aus? Wer lebte auf dem Land? Welchen Arbeiten gingen die Menschen nach? Was für Abwechslungen boten sich zum arbeitsreichen Landleben? Antworten auf diese und weitere Fragen weiß Tina Althoff auf einem Rundgang durch verschiedene Museumsgebäude und kennt auch manch heiteren und spannenden Anekdoten darüber hinaus. Treffpunkt für die Führung ist um 15 Uhr am Eingangsgebäude. Die Führung ist kostenlos. Für den kleinen Hunger gibt es frisch Gebackenes bei unserem Museumsbäcker Rainer Schowald im historischen Backhaus. Biberacher ErnährungsAkademie Kochkurs Sushi selber herstellen Wer Sushi liebt und schon immer mal selber zubereiten wollte, der ist beim Kochkurs Sushi selber herstellen genau richtig. Die Biberacher Ernährungsakademie lädt dazu am Freitag, 13. April 2018 von 18 bis zirka 21 Uhr in die Schulküche des Landwirtschaftsamts Biberach, Bergerhauser Straße 36., ein. In dem Workshop können die Teilnehmer aus einfachen, frischen Zutaten leckere Sushi-Variationen kreieren. Die Ernährungsreferentin Hannah Kuczera gibt dabei Tipps und Rezepte

4 4 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 für klassische Lachshäppchen und vegetarische Variationen. Die Gebühr beträgt zehn Euro. Mitzubringen sind Vorratsbehälter, Schürze und zwei Geschirrtücher. Anmeldung sind möglich bis 11. April 2018 unter der Telefonnummer oder per an Fairtrade-Landkreis Biberach Einladung zum Auftakttreffen des Fairtrade-Netzwerks Landkreis Biberach Der Landkreis Biberach unterstützt im Rahmen des Projekts Genießen auf Oberschwäbisch bereits den bewussten Konsum regionaler Produkte. Ebenso wichtig ist es aber auch, den Handel mit anderen Kontinenten gerecht zu gestalten denn auch Menschen in armen Ländern sollen mit ihrer Arbeit so viel verdienen, dass sie davon leben können. Eine höhere und verlässliche Bezahlung bei gleichzeitiger Einhaltung von Umweltund Sozialstandards ist das Ziel des Fairtrade-Gedankens. Der Landkreis Biberach möchte Fairtrade-Landkreis werden. Viele Bürgerinnen und Bürger begeistern sich im Landkreis Biberach bereits für Fairtrade. Um eine Vernetzung der Initiativen anzustoßen, hat sich eine Projektgruppe gebildet, die zu einem ersten Treffen einlädt. Der Auftakt dazu findet am Donnerstag, 12. April 2018, um Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Biberach, Rollinstraße 9, statt. Das Netzwerktreffen richtet sich an Initiativen, Einrichtungen, Kommunen, Parteien, Verbände, Vereine, Kirchengemeinden und Schulen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist zum einen, das gegenseitige Kennenlernen auf der Arbeitsebene und der Austausch über bisherige Erfahrungen. Dafür sorgen auch Impulse aus bestehenden Initiativen beispielsweise aus dem Weltladen Biberach und der Realschule Erolzheim, die bereits Fairtrade-Schule ist. Das gemeinsame Interesse am Fairtrade-Gedanken soll zum anderen zu einer koordinierten Zusammenarbeit mit stabilen Strukturen führen, die im Landkreis Biberach für den fairen Handel wirbt. Wettbewerb gegen Alkohol im Sport Wer ist hier die Flasche? KOMM, der kommunale Präventionspakt im Landkreis Biberach, widmet sein neues Präventionsprogramm dem Thema Alkohol im Sport. Im Rahmen des Wettbewerbs Wer ist hier die Flasche sollen Sportvereine aktiv werden und den übermäßigen Alkoholkonsum im Verein hinterfragen. Die teilnehmenden Vereine können bis zu Euro für die Jugendarbeit erhalten. Die Projektteilnehmer sollen in Kreativbeiträgen darstellen, wie im Sportverein auf Alkohol, vor allem im Bereich der Jugend, verzichtet werden kann. Wichtig ist, dass sich auch Erwachsene im Verein ihrer Vorbildfunktion bewusst sind. Der erfolgreiche Triathlet Rainer Aumann vom TV Dettingen/ Iller, der bereits zum wiederholten Male bei der Sportlerehrung von Land- und Sportkreis ausgezeichnet wurde, lehnt Alkohol beim Sport ab. Wer im Sport erfolgreich sein möchte, darf keinen Alkohol trinken. Alkoholgenuss ist auf jeden Fall leistungsmindernd, so seine Meinung. Es ist wichtig, beim Sport viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, aber alkoholische Getränke gehören nicht dazu und das gilt nicht nur im Bereich des Leistungssports. Die Wettbewerbsunterlagen sowie die Antragsformulare und weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter Einsendeschluss ist der 31. Oktober Fragen können auch an die Kommunale Suchtbeauftragte Heike Küfer unter der Telefonnummer gerichtet werden. Das Landratsamt Biberach informiert Landratsamt am Dienstag, 10. April 2018, nachmittags nicht geöffnet Am Dienstag, 10. April 2018, hat das Landratsamt in Biberach sowie die Außenstellen in Biberach, Riedlingen, Laupheim und Ochsenhausen aufgrund einer internen Veranstaltung nachmittags nicht geöffnet. Das Landratsamt Biberach hat an diesem Montag bis 12 Uhr geöffnet. Kreisjugendmusikkapelle Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle Biberach Bei ihrem traditionellen Frühjahrskonzert am 7. April 2018 in Aßmannshardt bietet die Kreisjugendmusikkapelle ein vielseitiges Konzertprogramm von Richard Wagner bis Frank Sinatra. Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach (KJK) lädt am Samstag, 7. April 2018 um 20 Uhr in die Mehrzweckhalle nach Aßmannshardt ein. Beim jährlichen Frühjahrskonzert präsentiert das Jugendauswahlorchester des Landkreises Biberach unter der Leitung von Musikdirektor Tobias Zinser ein facettenreiches Konzertprogramm. Als feierlichen Auftakt lässt die KJK den Huldigungsmarsch Richard Wagners erklingen. Mit der First Suite in Eb for Military Band von Gustav Holst kommt danach eines der populärsten Werke der Blasmusik des frühen 20. Jahrhunderts zur Aufführung. Im Anschluss zeigt die Kreisjugendmusikkapelle bei Amazonia von Jan van der Roost (geb. 1956) und Symphonic Overture von James Barnes (geb. 1949) auch ihre Stärken bei der zeitgenössischen Musik für große Blasorchester. In seinem Slawischen Tanz Nr. 8 griff Antonín Dvořáks charakteristische Typen der böhmischen Tänze auf wie etwa die Sousedská, die Polka, den Springtanz und den Furiant. Die Kreisjugendmusikkapelle wird hier ihre Fertigkeit ebenso unter Beweis stellen wie bei Suite from Hymn of the Highlands von Philip Sparke. Dieses Konzertwerk zeichnet drei eindrucksvolle musikalische Bilder der schottischen Highlands mit Solopassagen für Klarinette und Saxofon. Die beschwingte und heitere Seite der Musik erfahren die Besucherinnen und Besucher bei den Frank Sinatra classics und bei Jungle Book aus Walt Disney s Das Dschungelbuch. Schließlich entlässt das sinfonische Blasorchester des Landkreises die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Miroslav Juchelkas Optimisten-Marsch. Der Eintritt zum Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle Biberach in der Kulturhalle Ertingen ist frei. Das Landratsamt Biberach informiert: Mit Planung zum Erfolg im Gemüsegarten Die Biberacher ErnährungsAkademie veranstaltet ein zweiteiliges Seminar zur erfolgreichen Planung des eigenen Gemüsegartens. Der Theorieteil findet am Dienstag, 10. April 2018 von 9 bis Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauserstraße 36 statt. Der darauf aufbauende Praxisteil mit Workshop im Schulgarten ist am Dienstag, 8. Mai 2018 von 9 bis Uhr. Seminarinhalte sind Wissenswertes über Anbauplanung, Fruchtfolge, die einzelnen Kulturen und viele weitere Anregungen. Mit diesem Wissen können die Teilnehmer mit wenig Zeit einfach Gemüse anbauen und die Vielfalt genießen. Zum Praxisteil ist geeignete Gartenkleidung mitzubringen. Die Seminargebühr beträgt sechs Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 6. April 2018 unter der Telefonnummer oder per an post@b-ea.info möglich. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein!

5 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April Ministranten Gutenzell Sonntag, 8.4. um Uhr: Julia Miller, Teresa Miller Mittwoch, um 7.45 Uhr: Lea Miller, Alissa Jerg Seelsorgeeinheit St. Scholastika St. Urban Reinstetten Mariä Opferung Laubach St. Kosmas u. Damian Gutenzell St. Alban Hürbel Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, Reinstetten Tel. 8261, Fax kath.pfarramt-reinstetten@t-online.de; Homepage: st-scholastika.drs.de Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von Uhr Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten Tel. 8261: geöffnet: Mo Uhr u. Do Uhr Gemeinsame Gottesdienstordnung vom Freitag, 6.4. Herz-Jesu-Freitag Uhr Uhr Krankenkommunion in Wennedach, Reinstetten, Hürbel und Gutenzell Uhr Eucharistiefeier von der Osteroktav in Gutenzell Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse in Hürbel, St. Alban Sonntag, Sonntag der Osterzeit oder Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit (Weißer Sonntag) Uhr Eucharistiefeier zur Erstkommunion in Laubach, Mariä Opferung Uhr Wort-Gottes-Feier in Gutenzell Uhr Eucharistiefeier zur Erstkommunion in Reinstetten, St. Urban Uhr Dankandacht zur Erstkommunion in Reinstetten, St. Urban Dienstag, Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten Mittwoch, Hl. Stanislaus Uhr Schülermesse in Gutenzell Donnerstag, Uhr Schülermesse in Reinstetten Freitag, Uhr Eucharistiefeier in Hürbel Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse in Reinstetten, St. Urban Sonntag, Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier in Hürbel, St. Alban Uhr Eucharistiefeier zur Erstkommunion in Gutenzell Uhr Wort-Gottes-Feier in Laubach Uhr Dankandacht zur Erstkommunion in Hürbel Uhr Musikalisches Abendgebet in der Kapelle Wennedach Ministranten Reinstetten Sonntag, 8.4. um Uhr: Steffen Laubheimer, Karl Hampp, Christoph Haas, Elias Hampp, Linda Ehrhart, Simon Laubheimer, Alexander Laubheimer, Julia Neubrand Altardienst: Simon Heinz, Yannic Heinz Uhr: Johannes Bock, Simon Bock Dienstag, um Uhr: Bianca Runck, Fabian Runck Donnerstag, um 8.00 Uhr: Lukas Härle, Tom Schoch Ministranten Hürbel Samstag, 7.4. um Uhr: Christoph Keller, Matthias Keller, Emma Langendorf, Lina Langendorf Freitag, um Uhr: Lisa Barth, Jana Barth Ministranten Laubach Sonntag, 8.4. um 9.00 Uhr: Patrick Hornung, Niklas Hornung, Lara Segmiller, Sarah Maikler Wir gedenken unserer Verstorbenen: Reinstetten (10.4.) Josefine Bodenmüller (Jtg.), Franz Bodenmüller, Anton Hasenmeile, Erika und Josef Kehrle, Helmut Degenhard, Franz Settele Hürbel (13.4.) Eugen und Roland Föhr Erstkommunion 2018 Jesus wo wohnst du? unter diesem Leitwort feiern 24 Kinder in unserer Seelsorgeeinheit dieses Jahr ihre Erstkommunion. Die Jünger Andreas und Johannes antworten auf die Frage Jesu: Was wollt ihr?, mit einer Gegenfrage: Meister, wo wohnst du? (Joh 1,38). Den Jüngern geht es aber um mehr als nur darum, seine Adresse zu erfahren! Sie stehen für zwei Suchende voller Erwartung, die bereit sind, ihr Leben verändern zu lassen. Die Wohnorte Jesu in dieser Welt sind verschieden. Der erste ist der Stall in Bethlehem eine Notlösung, weil für ihn kein Platz vorhanden war. Später gibt Jesus dem, der ihm nachfolgen will, die Antwort: Die Füchse haben Gruben, die Vögel haben Nester, der Menschensohn hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen könnte. (Mt 8, 20). Für uns als Gläubige ist Jesus Christus in besonderer Weise im Sakrament der Eucharistie gegenwärtig. Die Erstkommunionkinder empfangen in diesem Jahr zum ersten Mal den Leib Christi und wachsen immer mehr in die Gemeinschaft der Kirche hinein. Und wir Erwachsenen sollten sie darin mit Tatkraft unterstützen: zu erfahren, wo Gott, wo Jesus, in unserer Welt eigentlich wohnt, gegenwärtig ist, am Erstkommuniontag und weit darüber hinaus. 5 Kinder aus der Kirchengemeinde Mariä Opferung, Laubach empfangen am Weißen Sonntag, den um 9.00 Uhr ihre Erste Heilige Kommunion: Leon Gams, Mona Graf, Tom Schmidberger, Mia Stadler, Julia Szarek Aus der Kirchengemeinde St. Urban, Reinstetten empfangen ebenfalls am Weißen Sonntag, den um Uhr ihre Erste Heilige Kommunion: Lukas Bock, Leonie Girrulat, Luca Held, Johanna Heß, Antonia Laubheimer, Gabriel Rapp, Lea Riedmüller, Thilo Schwarzenberger Wir wünschen allen Erstkommunionkindern und ihren Familien ein frohes Fest. Möge die Suche nach Jesus, die in der Erstkommunionvorbereitung vertieft wurde, danach fortgesetzt werden, sodass die Kinder Stärkung und Zuversicht im Glauben - für ihr Leben - finden können. Allen Eltern, die zum guten Gelingen der Erstkommunionvorbereitung beigetragen haben, danken wir sehr herzlich! Vergelt s Gott. Abendgebet Wunderbar, wunderschön, Weltwunder... es gibt unzählige Worte, in denen der Ausdruck Wunder steckt. Aber sehen wir die Wunder auch? Um wieder den Blick zu schärfen für die wundervollen Dinge um uns herum, lädt Sie

6 6 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 das Reinstetter Abendgebet-Team recht herzlich zu einer Stunde zum Sehen, Hören und Singen ein. Es gibt zwei Termine: Kapelle Wennedach am um 19 Uhr und Kirche in Heggbach am um 17 Uhr. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen und Mitsingen. Seniorengruppe Laubach Am Dienstag, um Uhr laden wir zu einem gemütlichen Nachmittag in den Gemeinderaum St. Michael ein. Auf euer Kommen freut sich das Betreuerteam. Gemeinsamer Ausflug der Seniorengruppe Laubach und Reinstetten Am Dienstag den 14. Mai 2018 machen wir einen gemeinsamen Ausflug nach Bad Schussenried und besuchen die Mitmach-Ausstellung Du bist die Kunst Abfahrt in Laubach: Uhr Abfahrt in Reinstetten Busbahnhof Schule Uhr Uhr Kaffeetrinken in Bad Schussenried Uhr Besuch der Ausstellung Du bist die Kunst Uhr Abschluss in Rottum im Gasthaus Löwen. Anmelden bitte bei K. Baur Tel: 7111 oder U. Bürk Tel: 4057 Die Reinstetter Senioren dürfen sich gerne bei Aloisia Wespel anmelden Tel: 3332 Anmeldeschluss ist der 22.April Senioren Gutenzell Herzliche Einladung zum Ausflug der Senioren zur Firma Steinhauser. Am Dienstag, 10. April besuchen wir den Kartoffelhof Steinhauser in Dettingen. Wir erhalten um Uhr eine interessante Führung durch den Betrieb mit Verkostung. Abfahrt: Uhr am Rathaus Gutenzell, wir bilden Fahrgemeinschaften Anmeldung: bis Montag, 9. April Uhr R. Wespel, Tel oder R. Lendler, Tel Wir freuen uns auf eine große Teilnehmerzahl, melden Sie gerne auch Ihre Partner mit an. Das Seniorenteam Gutenzell Kirchengemeinde Gutenzell Schon traditionell lädt der Frauenbund Gutenzell zum Krippenkaffee über die Weihnachtszeit ein. Aus diesem Erlös erhielt die Kirchengemeinde Gutenzell eine Spende von 700 Euro zur Neuanschaffung von Sitzpolster für die Kirche als Verwendungszweck. Der Kirchengemeinderat bedankt sich ganz herzlich bei allen Frauen des Frauenbundes. Ihr großes Engagement trägt zu einer schönen Weihnachtszeit bei und erfreut die vielen Krippenbesucher zusätzlich in besonderem Maße. Kirchengemeinderat Gutenzell Grundkurs Familiengottesdienste gestalten Wie gestalten wir lebendige und ansprechende Familiengottesdienste BIBERACH Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Mittwoch, 25. April und Mittwoch, 2. Mai 2018 jeweils von 20 bis 22 Uhr im Kath. Gemeindehaus Hl. Dreifaltigkeit, Mittelbergstraße 29 in Biberach einen Grundkurs zur Gestaltung von Familiengottesdiensten an. Die Referentinnen Marianne Neher und Sigrid Zimmermann, Multiplikatorinnen für Kinder- und Familiengottesdienste werden an diesen beiden Abenden aufzeigen welche Möglichkeiten der Mitgestaltung im Gottesdienst bestehen und was es dabei zu beachten gibt. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und praktische Anregungen. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen von Kinderkirchen und Familiengottesdiensten. Anmeldungen bis zum an die Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43, Biberach, Tel: , Fax: , Großer Barmherzigkeitssonntag der JUGEND 2000 in Ummendorf Die Jugend 2000 lädt alle sehr herzlich ein zur Feier des Barmherzigkeitssonntags am 8. April 2018 in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche St. Johannes Evangelist in Ummendorf. Der erste Sonntag nach Ostern wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2000 offiziell zum Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit erklärt, an dem Gott uns seine Gnade in besonderer Weise zusagt. Seien auch Sie dabei und lassen Sie sich von der Gegenwart Gottes erfüllen und sich mit seinen Gnadengaben an diesem besonderen Tag beschenken. Programm: Uhr Eröffnung und Rosenkranz Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Odoeme Uhr gestaltete eucharistische Anbetung mit Beichtmöglichkeit Uhr Ende mit der Komplet Nachwahl eines/einer Laienvertreters/in für den Zehnten Diözesanrat Bekanntgabe des Wahlergebnisses Der Wahlausschuss hat nach der Stimmenauszählung am das folgende Wahlergebnis endgültig festgestellt: Von 975 Wahlberechtigten haben 445 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von ca. 46 Prozent. 10 Wahlbriefe und 5 Stimmzettel waren ungültig. Die Auswertung der Stimmzettel ergab folgendes Ergebnis: Erwin Graf 206 Stimmen Dorothea Treiber 224 Stimmen Damit ist Dorothea Treiber zur Nachfolgerin von Christoph Burandt als Laienvertreterin des Dekanats Biberach im Diözesanrat gewählt. Gemäß 12 der Wahlordnung können Wahlanfechtungen von jedem Wahlberechtigten innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Dekanatswahlausschuss schriftlich eingereicht werden (spätestens am ). Sie müssen binnen einer weiteren Woche schriftlich begründet werden. Biberach, Der Wahlausschuss Vorsitzender des Wahlausschusses: Dekan Sigmund F. J. Schänzle, Kath. Dekanat, Kolpingstr. 43, Biberach Rosenkranzgebet Reinstetten Wennedach Hürbel Gutenzell Laubach Bollsberg mittwochs und freitags um Uhr Freitag um Uhr Montag um Uhr Donnerstag um Uhr Donnerstag um Uhr Sonntag um Uhr

7 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Maximilian Jaeckel Höhenweg 14, Rot an der Rot, Telefon: pfarramt.erolzheim-rot@elkw.de, 2. Vors. des Kirchengemeinderats: Marion Hohenhorst, Tel Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 Gottesdienste Sonntag, 08. April 2018, Quasimodogeniti Uhr Gottesdienst mit Taufe, Diasporakirche Erolzheim Pfarrerin Eichkorn Gottesdienst in Ochsenhausen: Wenn nicht anders angegeben, findet in Ochsenhausen der sonntägliche Gottesdienst immer um 9.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum statt. Gottesdienst in der KirchengemeindeKirchdorf: Sonntag, 08. April Uhr Gottesdienst, Schulpavillon in Berkheim Prädikantin Hirt Veranstaltungen unter der Woche Donnerstag, Uhr Besuchsdienst, Evang. Pfarramt Rot an der Rot Montag, Uhr Kinderkirchvorbereitung, Diasporakirche Erolzheim Montag, Uhr Kirchenchorprobe, Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht, Denkspruch Mittwoch, Uhr Posaunenchorprobe, Erolzheim Elternabend zur Anmeldung für die Konfis 2019 Ihr Kind ist jetzt in der 7. Klasse oder Jahre alt und möchte sich 2019 konfirmieren lassen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum ersten Elternabend am Dienstag, 17. April um Uhr in der Diasporakirche Erolzheim! Die Konfirmandenzeit beginnt mit einem erlebnisreichen Konfirmandencamp in Legau vom Juni Bitte kommen Sie unabhängig davon, ob Sie eine persönliche Anmeldung zugeschickt bekommen haben oder nicht. Wir freuen uns auf Sie! Veranstaltungen von Diakonie und Erwachsenenbildung Dienstag, Uhr Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Ochsenhausen Tipps für ein gesundes und selbstbestimmtes Älterwerden Daniela Wiedemann, Projekt Gesa gesund und selbstbestimmt altern, Caritas Biberach-Saulgau Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen, Jahnstraße 6, Ochsenhausen Mittwoch, Uhr Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Illertal Welche Hilfen bietet die Ambulanz für Alterspsychiatrie Bad Schussenried? Dr. Karl-Heinz Frey, Chefarzt Alterspsychiatrie Gemeindehaus St. Martinus, Marktplatz 6, Erolzheim Was Christen im Bezug auf die Bibel eint Professor Siegfried Zimmer wird an diesem Nachmittag zwölf Punkte zum Bibelverständnis referieren, die eine vertrauensvolle Gemeinschaft und Zusammenarbeit von Christen unterschiedlicher Konfessionen und Gruppierungen ermöglichen. Auf Grundlage dieser sehr konsensfähigen Punkte kommen danach auch problematische Aspekte im Bezug auf die Bibelauslegung zur Sprache. Ein kleiner Exkurs wird sich mit der Sichtweise der Katholischen und Evangelischen Kirche im Bezug auf die Bibel befassen. Datum: Donnerstag, 12. April 2018 Uhrzeit: Uhr Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Schillerstraße 9, Laupheim Kontakt: Karl-Heinz Held, Büro Schuldekan Biberach Tel / Anmeldung: bis 05. April unter Schuldekan.Biberach@elk-wue.de Eintritt: frei Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v. Ausschreibung zu Demenz Filme zu positiven Alltagserlebnissen Wie sieht der Alltag von Menschen mit Gedächtnis- und Orientierungsproblemen oder mit Demenzdiagnose aus? Was macht ihnen Freude, gibt ihnen Kraft? Um das herauszufinden, hat KuKuK-TV die Ausschreibung Lebensanker gestartet, die sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung richtet. Ihre Lichtblicke und Kraftquellen im Alltag sollen in Form kleiner Filmbeiträge eingefangen werden. Wichtig: Sie sollen aus der Perspektive von unmittelbar Betroffenen und mit deren Beteiligung entstehen eventuell mit Hilfe von Angehörigen, Pflegenden, Betreuenden, Selbsthilfegruppen oder auch Schulen. Die drei eindrucksvollsten Filmbeiträge werden mit 500 Euro prämiert und auf KuKuK-TV gezeigt. Die Beiträge müssen bis 30. September 2018 fertiggestellt und eingereicht sein. Ausschreibungsunterlagen und Details: de/arbeitsfelder/kukuk/kukuk-tv/lebensanker VdK zum Equal Pay Day 2018 Im Jahr 2018 haben Frauen in Deutschland bis zum 18. März umsonst gearbeitet. An diesem Tag war der sogenannte Equal Pay Day (EPD), der alljährlich auf die immer noch

8 8 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 gravierenden Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern hinweist. Laut Statistischem Bundesamt beträgt er in Deutschland derzeit 21 Prozent. Dies ergibt die 77 Tage, die rein rechnerisch die Frauen länger arbeiten müssen, um auf das Lohnniveau der Männer zu kommen. Anlässlich des EPD, des Internationalen Aktionstags für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, forderte auch der Sozialverband VdK ein Ende dieser Lohndiskriminierung. Und VdK-Präsidentin Ulrike Mascher verwies auf die überdurchschnittlich hohe Altersarmut von Frauen, die gerade auch eine Folge dieser Schlechterstellung während der Erwerbsphase sei. VdK-Referentenschulung erfolgreicher Sozialrechtsschutz seit Jahrzehnten Über 50 Sozialrechtsreferenten zählt die VdK Sozialrechtsschutz ggmbh. Für sie und weitere VdK-Referenten und -Geschäftsführer fand im März wieder eine mehrtägige Fortbildung statt. Da ging es um erste Erfahrungen mit der großen Pflegereform 2017 und ihrer Umstellung auf fünf Pflegegrade sowie der Orientierung am Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen ebenso, wie um Probleme bei Krankengeld oder Schwerbehindertenanerkennung. Auf der VdK-Klausurtagung, die bereits seit Jahrzehnten jedes Frühjahr stattfindet, wurde auch betont, dass die VdK-Sozialrechtsreferenten aus Baden-Württemberg Jahr für Jahr Millionenbeträge für die Mitglieder erstreiten 2017 beachtliche Euro. Rund Widerspruchsverfahren und sozialgerichtliche Klagen sind zurzeit anhängig. Die Büros und Sprechstunden dieser VdK-Experten finden sich unter oder können unter 0711/ erfragt werden. Organspendeausweise jetzt auch als Plastikkarte erhältlich Organspendeausweise aus Plastik im praktischen Scheckkartenformat gibt es kostenlos bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter Dort steht zudem die Papierversion bereit. Den Organspendeausweis zum Ausdrucken und Ausfüllen kann man sich auch von den Internetseiten des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg ( infos-downloads) herunterladen. Der Organspendeausweis ist wichtig, denn er hilft, die eigene Einstellung zur Organ- und Gewebespende zu dokumentieren. Nicht nur ein Ja zur Organspende kann darin festgehalten werden, sondern auch ein Nein. Ebenso kann man seine Zustimmung nur zur Entnahme bestimmter Organe erteilen. Und die Entscheidung ist jederzeit änderbar. Wenn dagegen der Ausweis fehlt, müssen bei Unfall oder plötzlicher schwerer Erkrankung die Angehörigen in besonders bedrückender Lage entscheiden. Musikverein Gutenzell e.v. Fördernde Mitgliedschaft - Änderung der Bankdaten Durch die Bankenfusion haben alle Kunden der Raiffeisenbank Biberach eg eine neue IBAN erhalten. Der Musikverein Gutenzell möchte seine davon betroffenen fördernden Mitglieder darüber informieren, dass die Änderung der IBAN für den Einzug des Jahresbeitrages automatisch erfolgt. Eine Änderungsmeldung ist nicht erforderlich. Gartenbauverein Gutenzell Generalversammlung Neuaufstellung der Vorstandschaft Am 17. März fand im Gasthaus Dore die turnusmäßige GV des Gartenbauvereins Gutenzell statt. Vorstand Wolfgang Huchler begrüßte die Anwesenden und ehrte mit einer Schweigeminute die Verstorbenen des Vereins. Schriftführerin Doris Schick folgte mit dem Bericht über die Tätigkeit des Vereins der vergangenen zwei Jahren. 2016/2017 wurden die traditionellen Kaffeekränzchen veranstaltet, die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell erhielt beim kranzen des Maibaums Unterstützung der Vereinsmitglieder, auch die Strickabende im Rathaus Gutenzell waren immer gut besucht. Im Rahmen des Sommerferienprogramms konnten Kinder einen Abend mit Lagerfeuer, Würstchen grillen und einer Nachtwanderung verbringen. Zu den regelmäßigen Tätigkeiten des Vereins gehört die Anpflanzung und Pflege des Kriegerdenkmals bei der Klosterkirche Gutenzell, sowie der Verkehrsinsel Richtung Kirchberg. Weiterhin wurden Schnittkurse für Obstbäume und Ziergehölze angeboten, ein interessanter Abend über den alten Brauch des Räucherns und ein Kurs Adventsgestecke selbst gestalten. Bei der Staudengärtnerei Gaißmayer bot sich mit dem Verein die Möglichkeit an, alles über Johanniskräuter zu erfahren. Die jährlichen Ausflüge führten an den Starnberger See und nach Riedlingen, eine Stadtführung nach Mindelheim. Im Herbst 2016 startete der Gartenbauverein eine Pflanzaktion mit Frühlingsblühern auf Gemeindeflächen, um den Insekten im Frühjahr Nahrung zu bieten aber auch um dias Gemeindebild zu verschönern. Wenige Monate später war der Erfolg sichtbar, man konnte sich an vielen Tulpen und Osterglocken erfreuen, die sich im Laufe der Jahre vermehren werden. Bei dem nächsten Tagesordnungspunkt legte Kassiererin Marianne Zweifel den Bericht der vergangenen zwei Rechnungsjahre vor. Kassenprüfer Hans Wespel bestätigte die genaue und korrekte Kassenführung. Anton Eiberle, Mitglied des Gemeinderats, nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wurde von den Anwesenden einstimmig, ohne Enthaltungen, bestätigt. Da die 2. Vorsitzende Christina Laux, die Kassiererin Marianne Zweifel und die Beisitzerinnen Ingrid Schmid und Inge Grimm ihre Ämter niederlegten, waren Neuwahlen angesagt. Es stellten sich für den Posten des 2. Vorsitzenden Peter Dörner, als Kassierer Bertram Mayr, für den Beisitz Beate Huchler und Ingrid Lendler zur Wahl. Anton Eiberle führte die Wahl durch. Herr Dörner, Herr Mayr, Frau Huchler und Frau Lendler wurden von den Anwesenden einstimmig, ohne Enthaltungen, in ihrem Amt bestätigt. Herr Huchler dankte den im Amt bestätigten Damen und Herren für ihre Bereitschaft sich für den Verein zu engagieren, bei den ausscheidenden Damen bedankte er sich mit einem Blumenstrauß samt Gutschein für ihr Engagement in den vergangenen Jahren. Anschließend stellte er der Versammlung die zukünftigen Vorhaben des Vereins vor. Diese sollen Informationen für die Bürger über lebendige, naturnahe Gärten zum Erhalt der Insektenwelt beinhalten. Dazu gehören Informationsveranstaltungen mit dem Thema Insektensterben und Umweltschutz, als auch die Einbeziehung von Kindern in das Thema Blüten und Insekten. Es ist weiterhin auch, neben den regelmäßigen Tätigkeiten und Aktionen des Vereins, nochmals eine Pflanzaktion von Schneeglöckchen und Krokussen geplant. Zuletzt lud er zum diesjährigen Vereinsausflug zur Gartenschau nach Würzburg ein, der am 10. Juni stattfindet. Er beendete die Versammlung und übergab an Otto Angele aus Ochsenhausen, der die Anwesenden mit schwäbischen Gedichten bestens unterhielt und für eine schönen Ausklang sorgte. VfB Gutenzell e.v. Aktive Spielbericht SF Schwendi - VfB 2 : 2 (1:1) Torschützen (VfB): 1 x Bednarski, N. (1:1, 4.), 1 x Wiest, M. (1:2, 67.) VfB tritt nach Unentschieden im Derby gegen Schwendi weiterhin auf der Stelle. Im Rottal-Derby gegen die SF Schwendi geriet der VfB bereits wenige Augenblicke nach

9 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April Spielbeginn mit 1:0 in Rückstand. Nur drei Minuten später konnte Nicolai Bednarski dann aber von der Strafraumgrenze aus zum 1:1 ausgleichen (4.). In einer insgesamt schwachen Partie taten sich beide Mannschaften über weite Strecken schwer und so dauerte es bis zur 40. Minute ehe die Gastgeber den zweiten Treffer auf dem Fuß hatten, der Abschluss jedoch von VfB-Coach Florian Walker abgeblockt werden konnte. Im Gegenzug waren es auf Gutenzeller Seite zunächst Andreas Höhn und im Anschluss an einen Eckball Matthias Wiest, die zwei gute Gelegenheiten nicht nutzen konnten (41.). Die erste Torchance nach dem Seitenwechsel gehörte dem VfB, Andreas Höhn war es, der einen guten Tempovorstoß jedoch nicht erfolgreich ins Ziel bringen konnte. Die Heimmannschaft kam in der 51. Minute zu einer guten Kopfballmöglichkeit ehe Matthias Wiest, nach einem Zuspiel von Marvin Honisch, auf der anderen Seite den Gutenzeller Führungstreffer zum 1:2 erzielen konnte (67.). Die Sportfreunde aus Schwendi nutzten eine Unachtsamkeit der Gutenzeller Abwehr im Anschluss an eine Flanke in der 80. Minute und glichen zum 2:2 aus. Bereits in der Nachspielzeit angekommen hatte der VfB Glück, dass die Gastgeber einen aussichtsreichen Konter nicht erfolgreich zu Ende spielen konnten. VfB-Schlussmann Tobias Nothhelfer war zur Stelle und sicherte dem VfB mit dem Schlusspfiff zumindest das Unentschieden. Vorschau So :00 Uhr SV Steinhausen - VfB 13:15 Uhr SV Steinhausen II - VfB II So :00 Uhr TSV Kirchberg - VfB 13:15 Uhr TSV Kirchberg II - VfB II Jugendfußball Hast Du Lust auf Fußball? Hallo, hast Du Lust auf Fußball? Wenn Du 6-9 Jahre alt bist dann komm immer Mittwochs von h h zum Training auf den Sportplatz. Wir freuen uns auf dich! D-Jugend Vom machte die D-Jugend ein Trainingslager in Schwendi Testspiele SGM Schwendi I - SGM Balzheim I 11:0 SGM Schwendi II - Spfr Siessen 2:1 Samstag, : SGM Schwendi - SGM Hochdorf I, Anpfiff Uhr C-Jugend Samstag SV Eberhardzell - SGM Gutenzell I 5:0 Die C 1 velor zum Rückrundenauftakt verdient mit 5:0 und zeigte an diesem Tag eine ganz schwache Leistung. Samstag, SGM Mettenberg - SGM Gutenzell I, Anpfiff Uhr B-Jugend SGM Berkheim - SGM Schönebürg, abgesagt wegen Spielermangel bei der SGM Schönebürg Samstag SGM Hochdorf - SGM Schönebürg, Anpfiff Uhr A-Jugend SGM Schwendi - SGM Bellamont 0:6 Mittwoch, Bezirkspokal: SGM Schwendi - SGM Reinstetten, Anpfiff Uhr Samstag, SGM Schwendi - SGM Achstetten, Anpfiff Uhr Tischtennis-Abteilung Berichte Jungen U14 Die Jungen U14 des VfB Gutenzell verloren ihr Spiel gegen den Tabellenführer SV Oberessendort mit 7:3. Mit etwas Glück wäre hier aber durchaus mehr drin gewesen. Für den VfB spielten Elias Huchler, Stefan Thanner, Jakob Huchler und Roland Ruepp. Die beiden Doppel gingen zunächst deutlich an den Gegner. In den anschließenden Einzeln wehrten sich die Jungs des VfB tapfer. Stefan Thanner behielt nach fünf knappen und umkämpften Sätzen die Oberhand. Roland Ruepp und Jakob Huchler gewannen eines ihrer beiden Einzel deutlich in jeweils drei Sätzen. In den anderen Partien wurde Oberessendorf seiner Favoritenrolle gerecht und gewann letztendlich. Einen echten Krimi lieferten die Jungen U14 beim Spiel gegen den SV Hohentengen. Am Ende gab es ein leistungsgerechtes 5:5-Unentschieden. Für den VfB Gutenzell spielten Elias und Jakob Huchler, Roland Ruepp sowie Tobias Miller. Bei den zehn Partien gingen es sage und schreibe sechs Mal über die volle Distanz von fünf Sätzen, ein weiteres Spiel endete erst nach vier Sätzen. Im Doppel setzten sich Elias und Jakob Huchler durch. In den Einzeln gewannen Jakob und Elias beide ihre jeweiligen Einzel. In den anderen Partien erkämpfte sich Hohentengen den Sieg. Somit wurden schließlich die Punkte geteilt. Die Jungen U14 liegen aktuell mit 5:9 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz. Bericht Herren Die Herren-Mannschaft des VfB Gutenzell setzte sich gegen den SV Äpfingen ungefährdet mit 9:1 durch. Erstmals in dieser Saison ging der VfB mit einer 3:0-Führung aus den Doppeln heraus. Daniele Rodia gewann zusammen mit Reinhold Ruepp in vier Sätzen. Christian Haupt und Martin Winkler setzten sich nach fünf spannenden Sätzen knapp durch. Das dritte Doppel ging kampflos an den VfB, da Äpfingen nur mit fünf Spielern antrat. In den ersten Einzeln stellte Gutenzell schnell die Weichen auf Sieg. Christian Haupt und Martin Winkler setzten sich klar in drei Sätzen durch. Daniele Rodia musste hingegen die einzige Niederlage des Tages hinnehmen. Dominik Feige und Reinhold Ruepp bezwangen ihre Gegner jeweils knapp in fünf Sätzen. Das sechste Einzel ging wiederum kampflos an Gutenzell. Somit stand es bereits 8:1. Christian Haupt machte mit einem weiteren Drei-Satz-Sieg das 9:1 für Gutenzell perfekt. Der VfB Gutenzell steht aktuell mit 11:11 Punkten weiterhin auf dem 5. Tabellenplatz. Bericht Mini-Meisterschaften Beim Gutenzeller Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften Anfang Januar qualifizierten sich mehrere Mädchen für den Kreisentscheid, welcher am vergangenen Wochenende in Maselheim ausgetragen wurde. Hier traf man auf Gegnerinnen aus Sulmetingen und Biberach. In der Altersklasse Jahrgänge 2007/2008 belegte Ina Huchler am Ende den 2. Platz, Lea Miller den 3. Platz und Jule Huchler den 4. Platz. Ina hat sich somit für die nächste Runde, den Verbandsentscheid in Ebersbach, qualifiziert. In der Altersklasse Jahrgänge 2009 und jünger belegte Anni Rodia konkurrenzlos den 1. Platz. Auch sie hat sich somit für den Verbandsentscheid qualifiziert. Wir gratulieren allen Mädchen zu den tollen Leistungen und wünschen beim anstehenden Verbandsentscheid Anfang Mai viel Erfolg. Termine Hier eine Übersicht der nächsten anstehenden Spiele: Fr., :00 Uhr Herren VfB TSG Maselheim II

10 10 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 Sa., :00 Uhr Jungen U14 VfB SV Steinhausen II Sa., :00 Uhr Mädchen U18 Spieltag in Ertingen Ausführliche Informationen zur Tischtennis-Abteilung gibt es wie immer auf unserer Internetseite Laufwettbewerbe 7. Ellwanger Sparkassen-Lauf in den Frühling in Ellwangen / Jagst am Peter Steiner mit erfolgreichem Doppelstart Platz 12 Gesamt und Sieg AK M50 über 5 km und Platz 5 AK M50 über 10 km Am Samstag, den fand in Ellwangen / Jagst zum 7. Mal der Sparkassen-Lauf in den Frühling statt und bei trockener Witterung, Sonne und 7 C machte er seinem Namen durchaus Ehre. Allerdings musste man wegen Eis und Schnee auf den Waldwegen im Galgenwald eine alternative Strecke laufen und auf der hatten die Teilnehmer mit Wind zu kämpfen und sie war mit ca. 70 Höhenmeter pro 5-km-Runde auch durchaus anspruchsvoll. Insgesamt gingen 277 Teilnehmer an den Start. Peter Steiner startete zunächst bei dem erstmals getrennt ausgetragenen Lauf über gut 5 km und konnte in einer Zeit von min den starken 12. Gesamtplatz unter 97 Teilnehmern und Platz 11 bei den Männern erzielen. In der AK M50 bedeutete dies wie im Vorjahr den Sieg und es war der insgesamt 7. Sieg in Folge bei einem Wettkampf, was eine neue Bestmarke darstellte. Nur ca. 20 Minuten später erfolgte der Start über 10 km (knapp 10,2 km) und 143 Höhenmetern und durch eine gleichmäßige Renneinteilung gelang ein 33. Gesamtplatz von 118 Startern und Rang 31 bei den Männern. In der AK M50 war es immerhin noch ein guter 5. Platz unter 13 Teilnehmern. 11. Sonthofer Wonnemar Frühlingslauf in Sonthofen am Jusra Steiner über 10 km auf Rang 3 AK wju16 Am Sonntag, den fand in Sonthofen zum 11. Mal der Frühlingslauf statt und bei bestem Laufwetter mit Sonne und 7 C gab es bei dem flachen Lauf an der Iller mit tollem Gebirgspanorama eine Rekordbeteiligung von 311 Startern. Jusra Steiner startete dort erneut über die 10 km lange Strecke und wurde von ihrem Vater begleitet. Nach einer super starken ersten Hälfte in min kam sie am Ende nach 1:07.14 h ins Ziel und belegte Platz 293 von 311 Gesamt. In der AK wju16 wurde sie damit Dritte. Peter Steiner belegte Platz 294 und Rang 24 von 25 in der AK M50 bei dieser besonderen Aufgabe. Danach gab es einen Ausklang mit viel Spaß im Wonnemar, dessen Eintritt im Startgeld beinhaltet war. 41. Int. Öpfinger Osterlauf in Öpfingen am Peter Steiner über 10 km mit bislang zweitbester Zeit des Jahres auf Rang 63 von 314 Gesamt Am Samstag, den fand in Öpfingen traditionell am Karsamstag bereits zum 41. Mal der Int. Öpfinger Osterlauf statt. Auf allen Strecken von 1500 m Junior Cup über 5,25 km, 9,2 km Nordic Walking, 10 km Lauf und Halbmarathon gingen bei zwar mit 5 C kühler, aber wenigstens trockener Witterung insgesamt 807 Teilnehmer an den Start. Peter Steiner startete wie in den Vorjahren über 10 km auf dem mit 59 Höhenmetern recht flachen Kurs und wollte zumindest eine Jahresbestzeit erzielen. Dies gelang jedoch in 43.15,5 min knapp um 1,5 Sekunden nicht. Insgesamt war der Rennverlauf trotz Platz 63 von 314 Gesamt und Platz 53 von 209 Männern doch enttäuschend und in der starken AK M50 reichte es so nur zu Rang 10 von 31 Teilnehmern. 12. Osterlauf Oberessendorf in Eberhardzell-Oberessendorf am Peter Steiner Gesamtzweiter über 6,5 km Am Montag, den fand in Oberessendorf zum 12. Mal der Osterlauf statt. Dabei gab es bei 13 C und Sonne perfektes Laufwetter auf der allerdings sehr anspruchsvollen, aber auch schönen Strecke, wo es auch über eine Wiese ging und die Waldwege teils recht matschig waren. Peter Steiner startete wie im Vorjahr über die Kurzstrecke von 6,5 km und nach dem eher enttäuschenden Ergebnis n Öpfingen lief es trotz Berglauftraining am Sonntag und dem Nachtdienst zuvor erstaunlich gut. Nach min erreichte der nach 6,5 km und 131 Höhenmeter das Ziel an der Turnhalle als Gesamtzweiter hinter dem Vorjahressieger Florian Fischer aus Biberach. Weitere Termine: Hürbener Höhlenbärenlauf in Giengen-Hürben Schömberger Stauseelauf in Schömberg IBL- und landesoffene Bahneröffnung in Aulendorf Leiblachlauf in Hergensweiler Lichtenwalder LIWA-Laufevent in Lichtenwald Vogelschutzund Verschönerungsverein Hürbel Herzliche Einladung zum Wandertag mit Oldtimer-Frühschoppen Am Sonntag, den 15. April lädt der Hürbler Vogelschutzund Verschönerungsverein die Gemeinde zu seinem 18. internationalen Wandertag herzlich ein. Am Festzelt auf dem Hürbler Sportgelände findet dazu auch ein Oldtimer-Frühschoppen statt. Die Wanderstrecke führt mit zwei Verpflegungsstellen über wahlweise 6 oder 11 Kilometer durch die Täler von Rottum, Rot und Laubach. Zum Wandern kann vormittags zwischen 7:00-12:00 gestartet werden. Wir freuen uns auch über den Besuch aller Oldtimer Besitzer die mit ihren Raritäten zu uns kommen. Wir bedanken uns bei jedem Aussteller, der vormittags vor 10:30 Uhr am Festzelt eintrifft, mit einem Getränk und einer Wurst im Wecken. Selbstverständlich wird im Festzelt neben dem Frühschoppen auch ein reichhaltiger Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Frauenbund Hürbel Fruchthof Nagel in Neu-Ulm Montag, 16. April Abfahrt Uhr, Führung Uhr Seit rund 60 Jahren bietet Fruchthof Nagel Qualität, Frische und Preisaktualität. Die Kunden schätzen die hohe Leistungsbereitschaft des Unternehmens an sieben Tagen in der Woche. Ab 1999 erfolgte der Ausbau vom tarditionellen Großhandel zu einem umfassenden Dienstleister im Fruchtbereich. Fruchthof Nagel bietet als Vollsortimenter ein vielfältiges Angebot an Obst und Gemüse aus aller Welt. Dort sind wir zu einer Betriebsbesichtigung angemeldet. Nach der Führung gibt es eine kleine Verköstigung im Fruchtbazar von saisonalen Früchten. Ihr solltet euch warm anziehen! In den Lagern hat es unterschiedliche Temperaturen, teilweise ca. 12 Grad C. Wir müssen uns verbindlich anmelden bis 9.April: bei Dorle Tel Wir bilden Fahrgemeinschaften. Abfahrt ist um Uhr am Adler in Hürbel. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen!

11 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April Tennisclub Hürbel e.v. Neueinsteiger willkommen! Die Tennissaison 2018 steht kurz vor ihrem Beginn. Wer Interesse hat, in unserem Verein Tennis zu spielen bzw. das Tennisspielen zu erlernen, der meldet sich bitte möglichst rasch bei der Vorstandschaft oder Tel.: ). Wir bieten an 4 Tagen in der Woche Training für alle Altersklassen und auf allen Niveaustufen an und haben darüber hinaus für ambitionierte Spielerinnen und Spieler einen regen Turnier- und Mannschaftsbetrieb. Insbesondere für Kinder und Jugendliche bieten wir ein attraktives Lern- und Einstiegsprogramm in den Tennissport. Unverbindliche Schnupperstunden für Neueinsteiger sind selbstverständlich immer möglich. Während der Saison veranstalten wir Freundschaftsspiele, vereinsinterne Fun-Events und pflegen ein geselliges Vereinsleben. Unsere Mitgliedsbeiträge sind moderat, wir freuen uns über neue Mitglieder! Ab sofort zum Training anmelden! Auch 2018 bieten wir wieder zahlreiche Traininsmöglichkeiten. Anmeldungen unter Angabe des Wunschtermins werden bis Montag, den unter Tel.: oder mail@felsit.de entgegen genommen. Detailliertere Informationen zum Trainingsbetrieb erhalten alle Mitglieder über das vereinsinterne Newslettersystem. Die Tennissaison 2018 steht vor der Tür! Aus diesem Anlass wollen wir Euch die wichtigsten Informationen zum allgemeinen Spielbetrieb 2018 mitteilen: Es wird separat Bescheid gegeben, ab wann unsere drei Plätze bespielbar sind. Wer noch keinen Schlüssel für den alten oder noch keinen Schlüssel für die neuen Plätze hat (unterschiedliche Schlüssel für den alten und die neuen Plätze!) kann sich Schlüssel bei Marcus Boeckh gegen eine Ausleihgebühr von 5 Euro pro Stück holen (Tel.: 07352/940788, bm-boeckh@t-online.de). Bei Rückgabe der Schlüssel wird dieser Betrag wieder zurückgezahlt. Samstags findet von 16 bis 20 Uhr immer ein vereinsinternes Doppelspielen für Männer im Turniermodus statt, teilgenommen werden kann ab 16 Jahren. Anmeldungen hierfür nimmt Bernd Ruh (bernd.ruh@web.de) entgegen. Auf unserer Vereinshomepage findet Ihr wichtige Infos. Insbesondere habt ihr hier die Möglichkeit, unseren Platz 3 ( Alter Platz ) online buchen zu können. Wer von der online-buchungsmöglichkeit Gebrauch machen möchte, der meldet sich bitte unter mail@fels-it. de oder unter stefanwillburger@gmx.de und erhält die Zugangsdaten für den Buchungsbereich auf der Homepage. Selbstverständlich könnt ihr auch ohne zu buchen den 3. Platz bespielen, allerdings haben die online-buchungen Priorität. Für die beiden anderen ( neuen ) Plätze wird es auch 2018 kein Reservierungssystem für bestimmte Zeiten geben. Unsere 3 Plätze sind grundsätzlich untertags immer bespielbar außer zu den von der Vorstandschaft festgelegten Sperrzeiten (wegen Training, Mannschaftsspielen, etc.). Die Sperrzeiten in der Saison 2018 werden rechtzeitig vor Saisonbeginn mitgeteilt werden wir mit 5 Mannschaften an Rundenwettkämpfen teilnehmen (Herren ab 40 Jahre, Herren ab 50 Jahre, eine Damenmannschaft sowie zwei Herrenmannschaften). Nähere Infos zum Spielbetrieb erteilt Dirk Wisterzil (wisterzildirk@gmail.com) Die Regelung für Gastspieler ist zu beachten: Ein Gast darf grundsätzlich nur mit einem TCF-Mitglied spielen. Der Gastbeitrag für erwachsene Spieler beträgt pro Spieler und angefangener Stunde 5,00 Euro. Der Gastbeitrag für Kinder und jugendliche Spieler beträgt pro Spieler und angefangener Stunde 2,50 Euro. Der Gastbeitrag ist binnen einer Woche bei Marcus Boeckh zu zahlen, ansonsten geht eine Mahnung raus. Sinn der Gäste-Regelung ist das Kennenlernen des Tennis-Spiels und des TCF. Daher stellt das Spielen von Gästen auf unserem Tennisplatz die absolute Ausnahme dar und sollte deshalb auf ein Minimum beschränkt werden. Jedes Mitglied unseres Vereines ist angehalten, unseren Verein zu unterstützen. Dadurch können wir unsere Mitgliedsbeiträge moderat halten. Als Entschädigung für die Arbeitseinsätze erhalten unsere erwachsenen Mitglieder eine Ermäßigung auf den Jahresbeitrag. Zum Saisonstart bietet der Verein die folgenden Möglichkeiten zur Mitarbeit an: Am Sonntag, den veranstalten wir unseren internationalen Wandertag mit Oldtimerfrühschoppen am Sportgebäude. Herzliche Einladung an alle Mitglieder! Für dieses Event benötigen wir noch helfende Hände. Wer Zeit für einen Arbeitseinsatz hat, der meldet sich bitte möglichst rasch unter mail@fels-it.de Unsere Plätze werden am Freitag, den ab 13 Uhr und am Samstag, den ab 9 Uhr für die kommende Saison vorbereitet. Sollte das Wetter nicht mitmachen, so verschieben wir diese Aktion um eine Woche auf Freitag, den und auf Samstag, den Bitte meldet euch auch für diese Arbeiten zügig unter mail@fels-it.de an. Wir wünschen allen eine tolle Tennissaison! Die Vorstandschaft des TCF Hürbel e.v. Hürbler Sportverein e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung des Hürbler Sportverein e.v. Die Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den , um 19 Uhr im Gasthaus Adler in Hürbel statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht 1.Vorstand 4. Bericht Schriftführer 5. Bericht Kassier 6. Bericht Kassenprüfer 7. Bericht Abteilungen 8. Entlastung 9. Wahlen 10. Verschiedenes / Anträge 11. Ehrung Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Hürbler Sportverein e.v. herzlich ein. Anträge sind bis spätestens (schriftlich) bei der Vorstandschaft einzureichen. Auf zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft Hürbler Sportverein e.v. Abteilung Fußball FV Rot b. Laupheim - SGM Reinstetten/Hürbel 3:2 (2:1) Kevin Rau, Phillip Hess, Florian Hutzel, Matthias Leichtle, Marcel Hutzel, Niklas Härle 68. Florian Laubheimer, Patrick Kiekopf, Simon Laubheimer, Tobias Göringer, Nicolas Wiedmann, Yannik Rauß 68. Julian Dreyer Tore: 2:1 Matthias Leichtle (31.) 3:2 Marcel Hutzel (61.) Reserve: FV Rot b. Laupheim - SGM Reinstetten/Hürbel 1:5 (0:0) Tobias Russ, Fabian Schad, Franz Scherrieb, Julian Dreyer, Florian Laubheimer, Markus Mösle 31. Nicolas Wiedmann, Ibrahim Koz 31. Daniel Göringer, Mario Braig 46. Mirco Baier, Martin Keller 31. Phillipp Keller

12 12 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 Tore: 0:1, 0:4, 1:5 Nicolas Wiedmann ( ) 0:2 Florian Laubheimer (58.) 0:3 Phillipp Keller (59.) Vorschau: Sonntag, :15 Uhr in Reinstetten SGM Reinstetten/Hürbel SSV Biberach Abteilung Tischtennis Herren I TSV Laupheim III : HSV 2 : 9 Die Herren I zeigten nach dem Unentschieden in der Vorrunde diesmal ein besseres Spiel und gewannen verdient. Nach 3 gewonnenen Eingangsdoppeln verloren nur KH Heß und Robert Wiest jeweils ein Einzel. Damit sicherte man den 4. Tabellenplatz weiter ab. Es spielten: Michael Schlecht, Karlheinz Heß, Robert Wiest, Anton Mayer, Erwin Amann und Werner Keller. Herren II HSV : Fitnessclub Großschafhausen II 9 : 0 Nachdem der Gegner aufgrund Spielermangel nicht zum Spiel angetreten war, wird das Match als 9:0 für den HSV gewertet. Herren III HSV : SV Baltringen II 8 : 0 Einen auch in dieser Höhe unerwarteten Sieg landete die Herren III gegen den Gast aus Baltringen. Lediglich 1 Doppel und zwei Einzel gingen in den Entscheidungssatz, konnten aber auch alle gewonnen werden. Die restlichen Spiele gingen z.t. deutlich an den HSV. Damit kletterte man auf den 4. Tabellenplatz. Es spielten: Joachim Pfaff, Karin Kendlinger, Kurt Kendlinger und Hilde Amann Vorschau: Herren I: spielfrei Herren II: Freitag, den :15 Uhr in Hürbel gg. Steinhausen-Rottum III Herren III: Samstag, den , 19:00 Uhr in Steinhausen gg. Steinhausen-Rottum IV WARAPU Anmeldung WARAPU So. 29. Juli - Fr. 10. Aug Wir machen, für Kinder zwischen 6-12 Jahren, die ersten beiden Sommerferienwochen zu einem Erlebnis, von dem sie noch das ganze Jahr reden werden. Bei uns wird definitiv keinem langweilig. Wir bieten Paddeltouren, eine Nacht-wanderung, Waldlager und vieles mehr. Die Kinderanmeldung findet am 13. April von Uhr im Vereinsheim des SV Laupertshausen statt. Hierfür bitte den Impfpass ihres Kindes mitbringen. Mitarbeiter ab 16 Jahren, können sich mit dem online erhältlichen Anmeldeformular anmelden. Wir freuen uns auf euch! warapu.de Warapu e.v. 0152/ Ortsdurchfahrt Ochsenhausen wird gesperrt Ochsenhausen baut in der Stadtmitte einen Kreisverkehr Die Ortsdurchfahrt von Ochsenhausen wird ab 20. März für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Schilder werden bereits am Montag, 19. März aufgebaut. Grund für die Sperrung ist der Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Bundesstraße B 312 und der Ulmer Straße (L 265). Fertig sein soll der Kreisverkehr dann im Dezember. Mit dem Kreisel soll künftig der Verkehr in Ochsenhausen im wahrsten Sinn des Wortes runder fließen. Dem bevorstehenden Bau gingen jahrelange Überlegungen und Planungen voraus. Immer wieder beschäftigten sich die Gemeinderäte mit der schwierigen Verkehrssituation und überlegten, wie sich daran etwas verbessern ließe. Doch von der Idee eines Kreisverkehrs mussten schließlich auch noch der Bund und das Land überzeugt werden, denn bei den betroffenen Straßen handelt es sich um eine Bundes- beziehungsweise eine Landesstraße. Es folgten dann die Verhandlungen mit den Eigentümern von Grundstücken, die für den Bau benötigt wurden. Auch die Planungen mussten immer wieder aktualisiert und angepasst werden: als letztes muss nun der Bebauungsplan Rottuminsel geändert werden, um die rechtlichen Voraussetzungen für den Kreisel-Bau zu schaffen. Eine Herausforderung für die Planer waren vor allen Dingen die Rottum, die an dieser Stelle unter der bisherigen Straße durchfließt und die zur Verfügung stehende Fläche. Sogar das ehemalige Gasthaus Ochsen musste dem Neubau teilweise weichen. Ein Teil des alten Gasthauses wurde abgerissen, um Platz zu schaffen. Und auch die Zufahrt zur Rottuminsel musste in die Pläne eingearbeitet werden. Bürgermeister Denzel zeigt sich mit den Planungen zufrieden und ist überzeugt, dass die Rottuminsel mit dem Kreisel optimal erschlossen wird. Der Bau des Kreisels wird insgesamt 1,75 Millionen Euro kosten. Der Bund und das Land beteiligen sich ebenfalls an den Kosten. Während der Bauzeit müssen die beiden Straßen gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Die Stadtverwaltung hat dazu mit der Verkehrsbehörde einen detaillierten Plan erarbeitet, der den überörtlichen Verkehr in einem großen Bogen um Ochsenhausen herum umleiten soll. Auch in der Innenstadt müssen die Verkehrsteilnehmer während des Baus anders fahren als gewohnt. So wird die Joseph-Gabler-Straße stadtauswärts zur Einbahnstraße. Auch ein Teil der Bahnhofstraße darf dann nur noch in eine Richtung befahren werden. Die Verbindung aus und in Richtung Laupheim wird solange befahrbar bleiben, wie dies die Bauarbeiten zulassen. Um die Bürgerinnen und Bürger und alle Verkehrsteilnehmer über die vorgesehenen Sperrungen zu informieren hat die Stadt eine Broschüre erarbeitet, in der alle notwendigen Umleitungen aufgeführt sind. Die Broschüre wird nicht nur an alle Haushalte verteilt, sondern außerdem in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften in Ochsenhausen ausgelegt sowie im Internet veröffentlicht. Ebenfalls erhältlich ist die Broschüre bei der Stadtverwaltung oder den Ortsverwaltungen in Mittelbuch und Reinstetten. Über aktuelle Änderungen will die Stadt außerdem auf ihrer Homepage und mit Presseberichten informieren. VHS Illertal In den Osterferien ist unser Büro geschlossen. Es sind noch Plätze frei! Donnerstag, Töpferworkshop Monster und Trolle für Kinder ab 7 Jahren, (Anja Veit), 3 Termine, 9 11:30 Uhr, 28 Euro + Materialkosten, Schule Kirchberg, Werkraum Freitag, Schnelle Schulnotenverbesserung in Englisch für Klasse 7 9 RS und Gymnasium, (Claudia Bailer) (+Samstag) 2 Termine, 15:30 17 Uhr, 12,40/14,20 Euro Realschule Erolzheim, Raum 012, Eingang Lehrerparkplatz Intensiv-Training Englisch für Klasse 10 Realschule, (+Samstag) 2 Termine, 11:30 13 Uhr, 14/16 Euro Realschule Erolzheim, Raum 012, Eingang Lehrerparkplatz

13 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April Crash Kurs Business-English, (+Samstag) 2 Termine, Uhr, 14/16 Euro Realschule Erolzheim, Raum 012, Eingang Lehrerparkplatz Samstag, Hatha Yoga am Wochenende, (Martina Brauchle), 4 Samstag, 8:30 10 Uhr, 36 Euro, Grundschule Erolzheim, 1.OG Malen in den Osterferien für Kinder ab 8 Jahren, (Gerlinde Rechtsteiner), 1 Termin, 10 12:15 Uhr, 19 Euro, Realschule Erolzheim, Eingang Lehrerparkplatz, Zeichensaal Montag, Motorsägekurs (Richard Ernst), 3 Termine, Uhr (Montag+Mittwoch), +Samstag, , 9 16 Uhr, 54 Euro, Realschule Erolzheim, Eingang Lehrerparkplatz Ost, Praxistag im Wald Mittwoch, Mit Stil zum Erfolg (Heidrun Edel), 1 Abend, 18:30 21:30 Uhr, 14 Euro, Rathaus Erolzheim, 1. OG kleiner Sitzungssaal Erste Schritte am PC, Windows 10 mit dem eigenen Laptop (Karl Wobig), 5 Vormittage, 8:30 11:30 Uhr, 88 Euro, Schule Dettingen, Eingang Bücherei, 1. OG Energy Dance (Patricia Hackenberg), 10 Abende, 20 21:30 Uhr, 70 Euro, Mehrzweckhalle Erolzheim Donnerstag, Hatha-Yoga für Kinder ab 7 Jahre (Ellen Reichl), 5 Termine, 16:15 17:15 Uhr, 22,50 Euro, Alte Schule Sinningen, Vereinsraum Freitag, Süßes, nicht nur als Nachtisch (Benjamin Walcher), 1 Abend, 18:30 22 Uhr, 19 Euro + Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim, Eingang über den Innenhof, Schulküche Samstag, Goldschmiedekurs für Anfänger und Fortgeschritten (Wenzel Kreissle), 2 Termine (+Sonntag), Uhr, 78 Euro + 12 Euro Abnutzungsgebühr Werkzeuge + Materialkosten nach Verbrauch, Werkstatt Atelier Wenzel Kreissle, Austrasse 10. Aitrach Vegane Küche alles zum Brunch Frühstück ganz lecker (Sabrina Fischäß), 1 Vormittag, Uhr, 19 Euro + Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim, Eingang über den Innenhof, Schulküche Neuer Zusatzkurs: Hatha Yoga für Anfänger am Vormittag (Irene Schrunner) Schnuppern Sie rein in die Hatha- Yoga Stunden am Vormittag. Durch das Hatha Yoga verbessern Sie ihre Beweglichkeit, ihre Konzentration und finden wieder mehr Ruhe im Alltag. 6 Vormittage ab Mittwoch, den 11. April 2018, Uhr, Dorfhaus Kirchberg, Josefsaal Christliche Gemeinde Erolzheim e.v. Einladung zum Frauen-Frühstück. Lebendige Steine steht als Thema über dem Frauenfrühstück April, wozu die Frauen der Christl. Gemeinde Erolzheim recht herzlich einladen. Die Referentin Kirsten Doll von OM Deutschland gibt dabei einiges von ihren reichen Erfahrungen weiter. Termin: , 9:15 Uhr in den Räumen der Christl. Gemeinde, Espachstrasse 6/1. Kolpingjugend An alle Kids von 9-14 Jahren Auch dieses Jahr geht s in den Sommerferien ab auf die Ferienfreizeit. Vom August 2017 werden wir wieder viel Spaß, Aktion, Spiel und Abendeuer auf dem Jägerhof Ehingen erleben. Wir freuen uns auf Dich! Die Kolpingjugend und die Jugendleiterrunde Schwendi Tipps für ein gesundes und selbstbestimmtes Älterwerden Der Gesprächskreis pflegende Angehörige Ochsenhausen trifft sich wieder am Dienstag, 10. April, von 14 bis 16 Uhr im katholischen Gemeindehaus Ochsenhausen, Jahnstr. 6. Älter werden und sich dabei wohlfühlen, das kommt nicht von allein; jeder Einzelne muss selbst etwas dafür tun. Untersuchungen belegen, dass bestimmte Voraussetzungen, wie z.b. gesunde Ernährung und Bewegung, für das Wohlbefinden im Alter nötig sind. An diesem Nachmittag informiert Daniela Wiedemann vom Projekt Gesa Gesund und selbstbestimmt altern der Caritas Biberach-Saulgau, welche Auswirkungen insbesondere die Ernährung, Genuss- und Arzneimittel sowie Bewegung bei älteren Menschen haben können und gibt praktische Beispiele. Eingeladen zum Treffen sind alle, die zu Hause ein Familienmitglied pflegen oder betreuen bzw. gepflegt haben und auch sonstige Interessierte. Weitere Informationen bei den Fachdiensten Hilfen im Alter von Diakonie und Caritas, Tel / Faszien-Qi Gong Übungen zur Gesunderhaltung ab Der Kneipp-Verein Ochsenhausen bietet mit Heilpraktikerin Christa Russ einen Faszien-Qigong Kurs an im Gesundheitszentrum Ochsenhausen (ehem. Kreisklinik). Ab Mittwoch jeweils 19:30 Uhr. Faszien umhüllen unsere Muskulatur und unsere Organe sie durchziehen den ganzen Körper. Durch spezielle Bewegungsformen werden die Faszien besonders intensiv trainiert. Die gelenkschonenden Übungen fördern die Beweglichkeit des Körpers sowie den freien Fluß der Lebensenergie (Qi). Zusätzlich fördert die Stimulation spezieller Akupunkturpunkte die Gesundheit der inneren Organe. Funktionelle Bewegungen, eine koordinierte Atmung, systematische Stimulation und eine gezielte Entspannung sorgen für ein ganzheitliches Training. Anmeldung bitte unter Tel Christa Russ Fachkrankenschwester Heilpraktikerin, Lehrerin f. Tai Chi & Qi Gong Obere Gewendhalde Rot an der Rot Venengesundheit mi Kneipp am um 19:30 Uhr Der Kneipp-Verein Ochsenhausen bietet mit Heilpraktikerin Christa Russ am um 19:30 Uhr einen Kurs / Vortrag zur Venengesundheit an im Gesundheitszentrum Ochsenhausen (ehem. Kreisklinik). Die Kneipp sche Therapie bietet zahlreiche Möglichkeiten um diesen Leiden vorzubeugen oder Beschwerden wirksam zu lindern. An diesem Abend werden vor allem Tips gegeben, wie Sie mit gesunden Beinen durchs Leben gehen können, z.b. Venengymnastik, Güsse, Wickel. Auch die Homöophatie und Schüssler Salze können helfen. Bitte möglichst mitbringen: Igelball Anmeldung: Tel: Kinder immer anschnallen

14 14 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April 2018 Baby- und Kinderbasar in Aßmannshardt - Selbstverkäufer Samstag, 14. April :00-15:00 Uhr (Einlass für Schwangere: 12:30 Uhr) Turn- und Festhalle Aßmannshardt (Im Täle 50) Angeboten wird alles rund um s Kind. Möchten Sie etwas verkaufen? Tischreservierung ab Montag, 26. März 2018 Telefon: und Verkaufsgebühr: 6,00 Euro/Tisch Aufbau für Verkäufer am 14. April 2018 ab 11:30 Uhr Zur Stärkung verkaufen wir Herzhaftes, Kaltgetränke sowie Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Die Kita Aßmannshardt freut sich auf Sie. Musikverein Balzheim e.v. Frühjahrskonzert 2018 Der Musikverein Balzheim e.v. möchte Sie recht herzlich zu seinem Jahreskonzert 2018 einladen. Samstag 14. April 2018, Uhr, Stiftungshalle Oberbalzheim Es unterhält Sie neben dem Musikverein Balzheim e.v. auch die Gemeinsame Jugendkapelle Balzheim-Dietenheim-Wain. Der Musikverein hofft Sie zahlreich begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen einen kurzweiligen, abwechslungsreichen Konzertabend bereiten. Die Vorstandschaft J. S. Bach, h-moll Messe»Das größte Kunstwerk aller Zeiten und Völker«So schwärmte der Schweizer Verleger Nägli 1819, als er den Erstdruck ankündigte. Bachs h-moll-messe ist ein Ausnahmewerk und gilt als Gipfel seiner Kompositionskunst. Es ist an Reichtum und Raffinesse in Klang, Charakter und musikalischer Festlichkeit kaum zu überbieten. Der Kammerchor TRITONUS wird dieses gewaltige Werk zur Aufführung bringen: Samstag, um 19 h im Käppele Schemmerhofen. (Nähe Biberach) Sonntag, um 16 h in St. Johann in Rot a.d. Rot. (Nähe Memmingen) Neben den Vokalsolisten erfordert die Messe einen vier- bis achtstimmigen Chor, sowie ein stark besetztes Orchester aus Blechbläsern, Holzbläsern, Pauken und Basso continuo: eine wahre Festmusik, die nur von den Besten Instrumentalisten bewältigt werden kann. Im Orchester La Banda musizieren Barockspezialisten aus namhaften Orchestern, wie Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin und Freiburger Barockorchester zusammen. So steht mit Georg Kallweit aus Berlin ein international angesehener Konzertmeister zur Verfügung. Stephan Katte spielt als gefragter Spezialist für das Spiel historischer Horninstrumente die anspruchsvolle Hornpartie in der Bass-Arie Quoniam tu solus Sanctus. Die derzeit besten Barocktrompeter/innen Hannes Rux, Ute Hartwich und Almut Rux verleihen dem Bach schen Soli Deo Gloria - Gott allein zur Ehre - in den zentralen Chorsätzen höfischen Glanz. Die Streicher von La Banda haben den Chor bei Dixit Dominus vor zwei Jahren auf Klangwolken getragen. Wir alle freuen uns auf eine der genialsten Kompositionen der abendländischen Musikgeschichte. Mitwirkende: Verena Gropper, Sopran Anne Bierwirth, Alt Joachim Streckfuß, Tenor Christos Pelekanos, Bass Barockorchester La Banda Augsburg Kammerchor TRITONUS Leitung: Klaus Brecht Karten-VVK: kbrecht@landesakademie-ochsenhausen.de Lesebar, Schloßstr. 8/2, Ochsenhausen, Eine-Welt-Laden, Schadenhofstraße 11, Biberach, Eintritt: 20, Schüler/Studenten 12 Bei beiden Konzerten freie Platzwahl! Informationsmappe über Fledermäuse Eine umfangreiche Informationsmappe über Fledermäuse bietet der Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben im NABU Interessenten an. Neben Informationen zur Biologie und dem Schutz der seltenen Kleinsäuger, beinhaltet sie ein Poster mit allen heimischen Fledermausarten. Das kostenlose Informationsmaterial kann gegen die Einsendung von 1,45 in Briefmarken, für das Porto, unter folgender Adresse bezogen werden: Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben Im NABU Naturschutzbund Deutschland Mühlenstraße 4, Überlingen ernst.auer@freenet.de Café Startklar jetzt startklar Wiedereinstieg intensiv: neue Veranstaltungsreihe für Frauen in der Bewerbungsphase ab April Für alle Frauen, die nach ihrer Ausbildung, ihrem Studium oder einer Familienphase den Berufseinstieg planen und auf Stellensuche sind, sich beruflich verändern oder weiterbilden möchten, bietet die Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm-Alb-Donau-Biberach ab April die neue Veranstaltungsreihe Café Startklar jetzt startklar! an. Sie findet freitags an folgenden Terminen in der IHK Ulm statt: 13. April, 22. Juni, 21. September und 16. November, jeweils von 9 bis 11 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Anmeldeschluss ist jeweils mittwochs vor der Veranstaltung. Alle Frauen, die teilnehmen wollen, sollten sich zuvor persönlich beraten lassen. Die Treffen beim Café Startklar beinhalten kurze Inputs zum Thema Jobsuche, die zum zwanglosen Erfahrungs- und Gedankenaustausch anregen sollen. Dabei haben Frauen die Möglichkeit, sich zu beruflichen Themen wie Arbeitssuche, Bewerbung, Selbstmanagement oder Kompetenzen auszutauschen. Weitere Informationen: Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm-Alb-Donau-Biberach, in der IHK Ulm, Daniela Veith Tel / , veith@ulm. ihk.de Ansprechpartner für die Redaktion: Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm-Alb-Donau-Biberach, in der IHK Ulm, Manuela De Fortunato Tel / , defortunato@ulm.ihk.de Frühjahrskonzert Musikverein Berkheim Am Samstag, den 14. April 2018, um 20:00 Uhr lädt der Musikverein Berkheim herzlich zum traditionellen Frühjahrskonzert in die Berkheimer Festhalle ein. Das Vororchester Illertal/ Rottal unter der Leitung von Petra Springer wird Sie auf einen abwechslungsreichen Konzertabend einstimmen. Mit dem Marsch Auf Adlers Schwingen wird der Musikverein Berkheim unter der Leitung von Stefan Jägg anschließend den zweiten Konzertteil eröffnen. Im weiteren Verlauf des Abends werden Sie unter anderem klassischen Klänge aus Nabucco,

15 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 6. April Westernmusik aus Moment for Morricone oder sinfonische Blasmusik wie The Wall und Klang der Alpen genießen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen abwechslungsreichen Konzertabend. Ihr Musikverein Berkheim. Dickes Fell für Dünnhäutige Ein Seminar für Frauen am 10. April Die Veranstaltung Dickes Fell für Dünnhäutige der Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm-Alb-Donau-Biberach findet am Dienstag, 10. April 2018, von 9-15 Uhr in der IHK Ulm, Olgastraße , statt. Die Veranstaltung kostet 39,00, ein Mittagessen und Verpflegung sind im Preis inbegriffen. Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie problematische Situationen souverän meistern, selbstbewusst auftreten und kommunizieren können. In diesem Seminar erfahren sie außerdem, wie es gelingen kann, sich professionell und konstruktiv zu verhalten und welches Geheimnis sich dahinter verbirgt, etwas nicht persönlich zu nehmen. Thematisiert werden auch geschlechtsspezifische Aspekte, nonverbale Machtfaktoren und Unterschiede in Wahrnehmung und Kommunikation, Reaktionsmöglichkeiten und Abwehrstrategien. Dabei entdecken die Teilnehmerinnen ihre eigenen Ressourcen und Handlungsspielräume nach dem Motto: Keine Kunst ohne Übung! Die Frauen erhalten zudem Hintergrundinformationen zu den Unterschieden in der Kommunikation zwischen Frauen und Männern. Außerdem erfahren sie, wie die Erziehung zu typischen Mädchen dazu beiträgt, dass einige Frauen es später in bestimmten Rollen schwerer haben als Männer. Zum Mitnehmen erhalten die Teilnehmerinnen anwendbare Tipps und Tricks, die es ihnen leichter machen mit Ruhe und Gelassenheit ihrem Gegenüber souverän auf zu treten. Selbstsicheres Auftreten ist wichtig, ein zentraler Punkt dazu ist die innere Haltung. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm-Alb-Donau-Biberach wird wesentlich vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert und von der IHK Ulm getragen und mitfinanziert. Weitere Informationen: Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm-Alb-Donau Biberach Manuela De Fortunato, Tel / , defortunato@ ulm.ihk.de Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt Immer ein Volltreffer! VERANSTALTUNGEN NEUERÖFFNUNG am 07. April 2018 KFZ Meisterwerkstatt + Fachhandel für Camping- & Outdoor Zeppelinstraße Laupheim Infos unter camp-coyote.de GESCHÄFTSANZEIGEN Herausgeber: Gemeindeverwaltung Gutenzell-Hürbel Kirchberger Straße 8, Gutenzell-Hürbel Telefon (07352) , Fax (07352) Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon (07154) , Telefax (07154) Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Bürgermeisterin Wieland oder ihr Stellvertreter Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenanberatung: Telefon (07154) , -71, -72 Fax (07154) Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Erscheint wöchentlich freitags. schönes für drinnen ne & draußen Sa Uhr 5. /6. MAI 18 So Uhr Bahnhofstr. 135 Tel Bad Schussenried

16 Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel Nummer 14 DER GARTENGERÄTE-FACHMARKT 5x in Oberschwaben 959,- 759,- Weißes und Buntes kinderleicht waschen. Automatisch dosieren in 2 Phasen mit TwinDos. Miele. Immer Besser. AKKU-MÄHER RMA 448T 48T Super-SET inkl. 2x Akku und Ladegerät und Akkubox Tettnang (Pfingstweid), Tettnanger Str. 150, Tel: / Ravensburg, Im Kammerbrühl 22, Tel: 0751/ Kißlegg (Zaisenhofen), Friedrich-List-Str. 8, Tel: / Warthausen, Biberacher Straße. 55, Tel: / Markdorf (Hepbach),Pfannenstiel 7, Tel: / Träume werden wahr! Waschmaschine WWE 660 WCS Schontrommel bis 8 kg Schleudertouren. Comfort- Sensor-Bedienung. Automatische Waschmitteldosierung TwinDos. CapDosing. Energieeffizienzklasse A % (sparsamer als der Grenzwert 46 der Energieeffizienzklasse A+++, Spektrum A+++ bis D) ,- Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Wir informieren Sie gern ausführlich: Frühlingskredit ab 1,99 % * Aktion bis Franz Miller OHG Hauptstraße Schwendi Tel info@millerleketro.com Sie möchten eine Kleinanzeige veröffentlichen? Wir beraten Sie gerne. Telefonisch unter oder per Mail an anzeigen@duv-wagner.de * effektiver Jahreszins (bonitätsabhängig), gebundener Sollzinssatz ab 1,97 % p.a. für Nettodarlehensbeträge ab /3 aller Kunden erhalten 2,99 % eff. Jahreszins, 2,95 % fester Sollzins p.a.; Beispiel bei Nettodarlehensbetrag, Laufzeit 48 Monate: monatliche Rate 220,71, Gesamtbetrag ,92, KSK Biberach, Zeppelinring 27-29, Biberach. Die Aktion Frühlingskredit gilt nur für Neuabschlüsse vom Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten St. Pankratius, Ulm-Ermingen St. Florian, Ulm-Harthausen Pfarramt St. Pankratius Ermingen mit St. Florian Harthausen St.-Cyriak-Str. 3, 89079 Ulm-Eggingen, Tel. 07305-919173 Kirchliche

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Altersstruktur 2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Die IHK-Region Ulm weist das niedrigste Durchschnittsalter der IHK-Regionen in Baden-Württemberg auf: 2017 lag es bei 42,3 Jahren (Alb-Donau Kreis:

Mehr

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Altersstruktur 2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Die IHK-Region Ulm weist derzeit das niedrigste Durchschnittsalter aller IHK-Regionen in Deutschland auf: 2013 lag es bei 42,3 Jahren (Alb-Donau

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 DEZEMBER 2018 04.12.2018 Strickabend Gartenbauverein Gutenzell Rathaus Gutenzell 08.12.2018 10:00 Christbaumverkauf mit WeihnachtsmarHürbler SV Sportgelände Hürbel 10.12.2018 Ausflug (Weihnachtsmarkt Konstanz)

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Langstrecke über 8000m AK Name Jahrgang Verein/Ort Zeit 1. 440 M40 1. Oswald, Richard 1977 TSV Riedlingen 26:58 2. 424 M30 1. Münst, Manuel 1986 TSV Riedlingen

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de Seite: 1/13 Tel.: ( 0156 ) 57 800 717 Tel.: ( 0156 ) 57 800 718 Achstetten GS Achstetten 4a 31.05.2016 1 08-10 Uhr Laupheim 01.06.2016 2 08-10 Uhr Laupheim 02.06.2016 3 08-10 Uhr Laupheim 06.06.2016 4+Prfg

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

1. Gebiets- und Bevölkerungsstand

1. Gebiets- und Bevölkerungsstand Bevölkerungsentwicklung 1. Gebiets- und Bevölkerungsstand Fläche in km² Wohnbevölkerung am entwicklung * je km² 2013 31.12.1990 31.12.2000 31.12.2003 31.12.2010 31.12.2013 2003-2013 2013 Alb-Donau-Kreis

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

P F A R R B R I E F Pfarrei Schönsee Expositur Gaisthal - Kuratbenefizium Stadlern. vom bis Nr. 08

P F A R R B R I E F Pfarrei Schönsee Expositur Gaisthal - Kuratbenefizium Stadlern. vom bis Nr. 08 P F A R R B R I E F Pfarrei Schönsee Expositur Gaisthal - Kuratbenefizium Stadlern vom 11.04.2015 bis 26.04.2015 - Nr. 08 2 GOTTESDIENSTORDNUNG 2. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer Sonntag: Samstag, 11.04.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Vom 20.10. bis 03.11. ist Pfarrer Sebastian wegen einer Augenoperation krankgeschrieben und nicht erreichbar.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Statistik VfB Gutenzell Saison 2003/04

Statistik VfB Gutenzell Saison 2003/04 Statistik VfB Gutenzell Saison 2003/04 Inhalt Seite Rückblick 1 Platzierungen 2 Anzahl der eingesetzten r und Torschützen 3 Durchschnittliche Punkte und pro Spiel 4 Torjäger 5 Statistik 1. Mannschaft 6

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Hindelang St. Johannes St. Jodokus Heiligste Dreifaltigkeit Heilig Geist St. Antonius Bad Hindelang Bad Oberdorf Unterjoch Oberjoch

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Ministrantendienst Kerzenträger

Ministrantendienst Kerzenträger Ministranten-Einsatzplan vom 11. April 2012 bis 08. Juli 2012 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

vom Mai 2018

vom Mai 2018 vom 01. 31. Mai 2018 Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr