2/08 TROJANISCHE STUTE UNBEKANNTE GRÖSSE. Heißer Kampf ums kalte Nass? Anne Kreutzmann mischt PV-Branche auf. Klimafonds, das zahnlose Instrument?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2/08 TROJANISCHE STUTE UNBEKANNTE GRÖSSE. Heißer Kampf ums kalte Nass? Anne Kreutzmann mischt PV-Branche auf. Klimafonds, das zahnlose Instrument?"

Transkript

1 2/08 EURO 2,90 SFR 6,00 ISSN Verlagspostamt 1070 Wien P.b.b. Zulassungsnummer 04Z035612M TROJANISCHE STUTE Anne Kreutzmann mischt PV-Branche auf UNBEKANNTE GRÖSSE Klimafonds, das zahnlose Instrument? Heißer Kampf ums kalte Nass? 1

2 Christiane Bröckl CB - Energie Johann Taubinger GF Kittelmühle Robert Kanduth Obm. Dachverband Energie Klima WKO Johannes Gutmann GF Sonnentor Mag. Franz Maier GF Umweltdachverband Wien Mathias Steinberg CEO Thomas Cook Austria AG DI Peter Schubert Ernst Gugler gugler* cross media Wir halten unseren Kopf hin... Andreas Linhart Wissenschafts- und Umweltjournalist NEWS Dkfm. Dr. Peter Wüster E-Werk Wüster KG Alfons Gstöttner GF Windkraft Innviertel DI Friedrich Herzog GF ENERCON Österreich AAE Windstrom Wolkersdorf DI Günter Grassmugg GF PI-TECH Photovoltaik Innovations Technik GmbH Ines Blantar Herbert Huemer Solarpionier und Firmengründer Ing. Norbert Hofer Nationalratsabgeordneter Bewag Herbert Sauer sunmachine Vertriebspartner Mag. Christian Finger Klimabündnis Kärnten Mag. Christian Salmhofer Regionalstellenleiter Klimabündnis Kärnten Axel Ferro Managing Partner infactory innovations & trade gmbh Boris Eis GF infactory innovations & trade gmbh Prof. DI Dr. August Raggam Biomasse-Pionier Stefan Mayr C O V E R i T GmbH Martin Aichinger Ertex Solar GmbH Franz Winter Firma PVT-Austria Karl Länglacher SOLution Solartechnik Ökostrom AG Stefan Lacher GF energetica industries Tobias Hagmair sun4energy PV-Hoffnungsträger Ökostrombezieher Teresa Hagmair sun4energy PV aufgeklärte Schülerin Ökostrombezieherin Dr. Kurt Leeb Mea-Solar GmbH DI Rudolf Schmidt Schott Austria GmbH Mag. Manfred J. Heidegger GF SOLON Hilber Technologie GmbH Josef Lobnig SOLARTEC Photovoltaik GmbH DI Prok. Christoph Panhuber Fronius Intern. GmbH Ing. Bernd Rumplmayr Ing. Rumplmayr GmbH Josef Mauerlechner Bau-innovationen.at Gerhard Dumhart Vertrieb Telekom Austria Waltraud Hagmair-Pühringer sun4energy Photovoltaik Herbert Hagmair sun4energy Photovoltaik Michael Unterassinger Vertrieb Ing. Günther Lang GF IG Passivhaus Österreich Michael Gindl Vertrieb Ökoenergie Bernhard Rögner Transporte Rögner GmbH Ing. Wolfgang Feigl Ökostrombotschafter Weiz-Solar Josef Stubenschrott PV Anlagenbauer Gerhard Bertsch Ökoberatung Andreas Dangl WEB Windenergie AG Dr. Hermann Scheer Alternat. Nobelpreisträger Präs. Eurosolar, MdB DI Roger Hackstock GF Austria Solar Richard Högl Oxxenhof Schärding 2 Andreas Zebisch Oxxenhof Schärding Mag. Silvia Painer GF Energisch PR Agentur Mag. Franz Roland Jany GF Gemeinschaft Dämmstoff Industrie Ing. Gerhard Fallent GF Photovoltaic Austria Mag. Christine Berndl AHS Lehrerin Lilith Schaller Studentin Ing. Wilfried Klauss jun. Vizekoordinator AAE Firmengruppe

3 Anton Polessnig Bgm des Sonnenortes Diex (Kärnten) Rosemarie Gmeiner GF stromaufwärts Photovoltaik GmbH Erwin Bechter Prokurist stromaufwärts Photovoltaik GmbH Klaus Muther Prokurist stromaufwärts Photovoltaik GmbH Andreas Neyer Vertriebsassistenz stromaufwärts Photovoltaik GmbH Jörg Potzinger Vertriebsleiter stromaufwärts Photovoltaik GmbH Anna Ruhm Vertriebsassistenz stromaufwärts Photovoltaik GmbH Angelika Gmeiner Buchhaltung stromaufwärts Photovoltaik GmbH Sheela Kronheim Grafik-Designerin Hans Winkelmeier GF Verein Energiewerkstatt Dr. Hans Otto Schmidt Präsident Eurosolar Österreich DI Wolfgang Hein Mitarbeiter des Bereichs Innovation & Techn., bmvit Martin Steininger GF Windkraft Simonsfeld GmbH & Co KG Markus Winter Techn. Betriebsleiter Windkraft Simonsfeld Robert Schild Saint-Gobain Dämmstoffe Intern. Marketingleitung Alfred Josef Ebner GF Die SOLarier Wolfgang Schlupp-Hauck Sozialarbeiter, freier Journalist Elektrizitätswerke Schönau Herbert Kneißl Berater - Sonnenhäuser Singer & Co Bauges.m.b.H Weizer Naturstrom AG Mag. Michael Schulz Klimabündnis Oberösterreich Dr. Gerald Steinmaurer GF ASIC - Austria Solar Innovation Center Heimo Modre emo audio + energie solarstrom + elektrotechnik Wolfgang Mehl GF Klimabündnis Österreich DI Erwin Kaltenegger Architekturbüro Kaltenegger Weizer Naturstrom AG Ing. Josef Witke Ing. Witke GmbH DI Otto Hiebel GF Hinteregger Estec FH Prof. DI Dr. Peter Zeller Studiengangsleiter Ökoenergietechnik der FH-Wels... für sauberen Strom ohne CO 2 und Atom! Eine Initiative des Neustifterkreises - DI Hubert Fechner Erneuerbare Energietechnologien Arsenal Research Mag. Rainer Sedelmayer SED ProduktionsgesmbH Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH Matthias Köchl Obmann der Grünen / Klgft. Ing. Wilfried Klauss GF Alpen Adria Energie Mag. Sabine Jahn viennaventura Karin Kroiss Energiesysteme.at Richard Kalcik Biomasse Wolkersdorf GmbH & Co KEG Erich Hahn Projektentwickler Ing. Christian Gössinger Technischer Leiter Ökoenergie Mag. Manfred Schamböck Projektentwickler Ökoenergie Astrid Knie Astrid Knie Astrid Knie c.kees c.kees c.kees c.kees c.kees c.kees c.kees Joachim Payr GF Energiewerkstatt GmbH Munderfing Ing. Lukas Pawek Unternehmer, oekonews.at igwindkraft.at Robert Willfurth alpha grafik oekonews.at Ing. Martin Litschauer Angestellter oekonews.at Doris Holler Holler Communications oekonews.at Klaus Steiner GF vertriebs GmbH Birgit Schott Leiterin Marketing Thalia Irmgard Kravogel GDI Gemeinschaft Dämmstoff Industrie Ralf Schreiweis Angestellter SONNENZEITUNG 2/08 Bogdan Kaschek Steca GmbH DI Peter Eichberger pasmos ZT GmbH Mag. Priska Steger viennaventura Ute Schreiweis Sonnenzeitung Philipp Raunigg Raunigg & Partner Werbeagentur Ing. Gerhard Korpitsch KW-Solartechnik Dr. Hans Kronberger MEP, a. D. 3

4 Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Hier könnte Ihr Kopf stehen! Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Michael Reichhardt Physiotherapeut OBR Dir. DI Reinhard Fink Dir. Stadtwerke Hartberg Bernhard Riepl Verein Sonne + Freiheit DI Siegfried Lerchbaumer Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene Christian Sthul GF INOWATT Unternehmensgruppe Mathilde Gohm Leitung Marketing AKS Doma DI Stephan Grausam Biomasse Verband Ökosoziales Forum Werner Stockinger MSc MATRIX techn. Gebäudemanagement Johann Gillesberger Josef Seidl drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Mag. Robert Schneider GF Messe Wels Josef Malzer Energiepionier Ernst Michael Jordan Experte für Solararchitektur Peter Böhler drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Andreas Bogeschdorfer Schriftsteller Robert Bloos Heizomat Gerhard Kaindl Sonnenanbeter DI Gerhard Weiß Vorstandsdirektor E-Werk Wels Prok. Dr. Helmut Nedomlel Wels Strom Peter Prasser Kioto Clear Energy GmbH Franz Frank KWB Biomasse Hermann Lindner GF Somerauer und Lindner Dr. Christian Rakos GF Pro Pellets Dkfm. Ernst Scheiber Biomasse Verband Ökosoziales Forum Sepp Hintringer Hintringer Solar Ursula Haubner Bundesministerin a.d Achim Hammerer EPS soltec Michael Schalk drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Thomas Natiesta drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Michael Kraxner KW-Solartechnik Dr. Josef Brunmair Landtagsabgeordneter OÖ Dr. Bernhard Wieser Stadtrat/ Umweltreferent Eines Tages werden wir die Mehrheit sein... Diese Seiten wurden finanziert durch Beiträge der abgebildeten Personen Dr. Gerhard Rimpler GF Sun Master Gerhard Ulz Landes Energie Verein Mag. Dieter Usleber Leitung Marketing BRAMAC Richard Hutter GF EPS Soltec Helmut Faissler Solarpionier Walter Zöhling Techn. GF EPS soltec Roswitha Reisinger GF Lebensart DI Zdenka Debartoli Saint_gobain Isover Austria Leitung Marketing Sonja Schachinger AV-Ö Messe Frankfurt ISH Mag. Wolfgang Machreich Redakteur DIE FURCHE Johann Ziegerhofer Solarpionier GF UET Handles 4 Ges.m.b. Hannes Ömer GF MEA SOLAR GmbH Sepp Kolbitsch Alpencamp Kötschach- Mauthen / schauheizung.com Oswald Gstöttner AG Media - Design & Internetagentur Ing. Arthur Sief Siko Solar Vertriebsges.m.b.H. Monika Eckl Kleinwasserkraft Ö Christian Bröckl CB - Energie Miriam Rainer Kleiner Wirbelwind Die Grünen Krenglbach

5 Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Max Mustermann Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Regina Musterfrau Firma Mustername Firma Mustername Stromanbieter Muster Michael Mischkot & Rudi Anschober Umweltlandesrat OÖ Christian Hackel Ökoenergie GmbH Gerhard Trimmel AAE-Naturstrom Engelbert Waldner Sonnenstrom Waldner Photovoltaik-Windkraft Ernst Bertsch GF AKS Doma Solartechnik...dann kann der Planet aufatmen! Eine Initiative des Neustifterkreises - Karin Hammerstein fordert Strom aus Tageslicht Alexander Trinkl Agenda X Das junge Zukunftsnetzwerk Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH Ing. Robert Buchinger kommhaus Bad Aussee Rainhard Weiss drexel und weiss Energieeffiziente Haustechnik Mag. Franz Jungwirth Techn. Leiter EPS Soltec Heinz Breuer Grander Wasserbelebung Bernd Schwartz Produkt Manager SHARP Robert Mayer Sales Manager SHARP Ludwig Eidenhammer age2sun.at Ing. Thomas Muggenhumer Energie Genie 07 part of global energy kw solartechnik GmbH Planungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebs-Ges.m.b.H A-8041 Graz. Liebenauer Hauptstraße 2-6. Phone +43(0)316/ Fax +43(0)316/ office@kw-solar.at. SONNENZEITUNG 2/08 5

6 Liebe Sonnenfreunde! Man glaubt es kaum. Im Herbst werden es 15 Jahre sein, seit die erste SONNENZEITUNG erschienen ist. Wir planen dazu eine Sondernummer. Ein Blättern in den jungen Heften von damals ist wie eine Zeitreise. Forderungen und Prognosen zur Entwicklung der Erneuerbaren standen im Raum, die damals utopisch wirkten und heute weit überholt sind. Die Geschichte hat uns recht gegeben und das ist ein schönes Gefühl. Es war nicht immer leicht durchzuhalten. Aber die Mühen geraten im Nachhinein sehr schnell in Vergessenheit. Inzwischen sind die Erneuerbaren anerkannt, kein ernstzunehmender Politiker, der nicht mit dem nötigen Respekt salbungsvoll den Begriff erneuerbare Energieträger auf den Lippen führt. Auch der Spott der EVUs ist verschwunden. Trotzdem: Unsere Mission ist damit noch lange nicht erfüllt, es gilt weiterzukämpfen, bis der letzte Verbrennungsmotor im Museum steht und das letzte Atomkraftwerk feierlich stillgelegt worden ist. In diesem Sinnen wünsche ich Ihnen einen sonnigen Sommer Ute Schreiweis Coverstory Wasser marsch? Der von Wirtschaftsminister Martin Bartenstein und VEÖ-Obmann Leo Windtner kürzlich vorgestellte Masterplan Wasserkraft stößt nicht auf ungeteilte Zustimmung. Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist für die E-Wirtschaft das Gebot der Stunde. Der Kampf um das Donaukraftwerk Hainburg im Osten von Wien im Jahre 1984 hat in der österreichischen Seele traumatische Spuren hinterlassen. Hainburg ist im Gegensatz zu Zwentendorf psychisch nie verarbeitet worden. Nicht gerade die beste Ausgangsbasis für eine sachliche Diskussion. Seite

7 Durchbruch bei Sterling- Motor? Mit solarer Kühlung geht es voran Inhalt Seite 31 Alles Bio oder was? Seite 34 Seite 40 Kommentare 06_Editorial 18_Hans Kronberger 18_Max Deml 19_Hermann Scheer Energiepanorama 08_Leserbriefe 09_EEG Neu in Deutschland 10_Solares Flugobjekt 10_ Prost! 10_ Nachtlicht 11_Botanik-Projekt sammelt weltweite Baum-DNA 14_Ökologisches Rauchen 14_Leuchten mit Style 15_Aufstand der Oststeirer 15_Solar-Wächter 16_Solarenergie kinderleicht erklärt 16_Denn sie wissen nicht, was zu tun 17_Aladins Erben Forschung & Entwicklung 31_Coole Sonne Solares Kühlen erlangt die Marktreife 34_Durchbruch bei Sterling-Motor? Entwickler kündigt Revolution an 40_Alles Bio oder was? Mit über 90 Biomarken herrscht eine verwirrende Vielfalt 44_Die neue Energiesolidarität Marketingideen mit Pfiff 46_Neues vom Photovoltaik Verband Austria 48_NeuStifterKreis Ökologische Denkwerkstatt 50_Comeback der niemals Zufriedenen 54_Stille karibische Romanze Leserbriefe & Impressum 57_Medien Lektüre, Netzwerk, Visionen 60_Messen 11_Nachwachsendes Radio 12_Branche im Aufwind 12_Lebensaufgabe 13_Ökologisches Vitalprogramm für Städter 13_High-Tech-Auto Reportagen, Hintergründe & Interviews 20_Die trojanische Stute Photon-Chefredakteurin Kreutzmann verärgert PV-Branche 36_Was zum Teufel ist der Klimafonds? Was ist und was kann dieses Klimaschutz-Instrument Branchenverzeichnis 62_Branchenverzeichnis von A-Z SONNENZEITUNG 2/08 7

8 LESERBRIEFE Ihre Meinung zur SONNENZEITUNG? Sie stimmen mit der Linie unserer Beiträge überein oder haben eine andere Sichtweise auf Themen der Nachhaltigkeit und der erneuerbaren Energien? Schreiben Sie uns Ihre Meinung! Wir freuen uns über Ihr Feedback. Sauberer Strom Ich gratuliere Ihnen zur letzten Ausgabe der Sonnenzeitung. Ich habe die Zeitschrift abonniert und warte auf jede neue Ausgabe. Hervorzuheben ist die große Themenvielfalt. Ich interessiere mich besonders für das Thema alternative Energien. Sauberer Strom für alle ist garantiert möglich. Dafür muss es wieder cool werden, vernünftig mit allen Energien umzugehen (vor allem KEIN Standby). Dass das möglich ist, wurde auch in einem dokumentierten Versuch in Deutschland erbracht. Im gesamten Bundesgebiet wurden wie Sie auch berichten Wind-, Wasser-, Sonnen- und Biomassekraftwerke computergesteuert vernetzt. Ich wünsche der Sonnenzeitung weiterhin so viel Engagement in Sachen Klimaschutz und Umwelt. Christine Berndl per Mail Alternative Treibstoffe Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Leser der Sonnenzeitung und möchte eurer Zeitung ein großes Lob aussprechen. Beim letzten Bericht über Alternativtreibstoffe bin ich aber in vielen Bereichen nicht eurer Meinung. Es ist nicht richtig, die steuerlich gewollte Biospritproduktion in Europa mit Regenwaldrodung gleichzusetzen. Hier noch die Gentechnik dazuzumischen ist ebenso falsch. Der Energiehunger der Zivilisation ist derzeit so gewaltig, dass bei einem weiter steigenden Ölpreis sowieso jede Energieform aus der Land- und Forstwirtschaft Ver- wendung finden wird. Ganz egal, ob dies nun durch europäische Politiker gewollt wird oder nicht. Das Öl geht aus und wird damit teurer, die Konsumenten suchen Ersatz aus anderen Quellen, nun eben aus der Landwirtschaft. Ganz neu ist das ja nicht, jahrhundertelang sind Agrarprodukte zum Heizen, zum Beleuchten und zum Antrieb mittels Tieren (Pferdewagen und Ochsengespanne) verwendet worden. Wenn das Öl ausgeht, werden wir das wieder dringend brauchen, und sollten es jetzt aufbauen, damit wir die Technik und das Wissen haben, wenn es soweit ist. Dann wird das Auto der Einen sowieso mit dem Magen der Anderen konkurrieren, ganz egal, was wir oder unsere Politiker uns wünschen. Martin Zimmermann, Landwirt per Mail Leicht gemacht Ich lese eure Beiträge immer mit großem Interesse. Spaß gemacht hat auch das Stromquiz in der letzten Ausgabe, allerdings könnt Ihr euren Lesern schon etwas mehr zutrauen: Die Fragen waren zu leicht! Luise Innerhofer 4840 Vöcklabruck Fehlende Seiten Im letzten Heft habe ich Ihre Medienseiten schmerzlich vermisst. Wurden sie eingestellt? Das würde mir sehr Leid tun. Peter Rössler 6800 Seefeld Sehr geehrter Herr Rössler, bedauerlicherweise sind die Medienseiten im letzten Heft aus Platzgründen entfallen. Ab Seite 57 haben wir wieder eine hoffentlich spannende und informative Mischung zusammengetragen. Ihre Redaktion EPS soltec Ein kleines Dankeschön Die Redaktion an ihre LeserInnen Sie haben sich die Zeit genommen, uns Ihre Gedanken, Wünsche und Vorschläge zur Gestaltung der Sonnenzeitung mitzuteilen? Wir möchten Ihnen dafür mit einer kleinen Aufmerksamkeit Dankeschön sagen. Die ersten drei Leserbrief-Schreiber zur aktuellen Ausgabe werden mit dem Solar Camplite von EPS soltec ( belohnt. IMPRESSUM: Medieninhaber & Verleger: URANUS Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0) 1 / , Fax: +43 (0) 1 / , verlag@uranus.at, Herausgeber: Ute Schreiweis, URANUS Verlagsges.m.b.H., Tel.: +43 (0) 1 / , u.schreiweis@uranus.at. Redaktion: Sabine Blöchl, Max Deml, Klaus Faißner, Gerhard Hertenberger, Christina Hiptmayr, Hans Kronberger, Isabella Lukasser, Silvia Painer, Lukas Pawek, Hermann Scheer, Sonja Spiller, Wolfgang Weitlaner. Design, Layout und Satz: Raunigg & Partner Graz, Coverfoto: Verbund. Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn. Vertrieb: PGV, Salzburg/A, VU-Wiesbaden/D. Aboverwaltung: Tel.: +43 (0) 1 / , j.kofler@uranus.at. Abo-Bedingungen: Das Abonnement kann bis zu sechs Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich zum jeweils gültigen Abo-Tarif automatisch um ein Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen. Auflage & Erscheinungsweise: Gesamtauflage dt. Sprachraum , 4-mal jährlich. SONNENZEITUNG: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Meinung der Autoren wider und decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Copyright 2008 für alle Beiträge bei URANUS Verlagsges.m.b.H. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Alle technischen Angaben in dieser Zeitschrift wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Die URANUS Verlagsges.m.b.H. weist darauf hin, dass er keine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. 8

9 ENERGIEPANORAMA shutterstock Licht und Schatten über neuem Gesetz Die Regierungsparteien in Deutschland haben sich auf die Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Windenergie wird künftig stärker, Solarenergie zunehmend weniger gefördert. Das Rätselraten um die Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist zu Ende. Die Regierungsparteien haben sich auf eine Novellierung geeinigt. Danach ist geplant, bis 2020 insgesamt 30% des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Hierfür sollen die Tarife für Strom aus Windkraftanlagen erhöht werden. Damit setzt die EEG-Novelle neue Investitions- und Innovationsanreize, die bei der Windenergie für einen wachsenden Inlandsmarkt sorgen werden. Die Solarenergie soll dagegen künftig deutlich weniger gefördert werden. Die Absenkung beträgt für Photovoltaikanlagen auf Gebäuden in den Jahren 2009 und 2010 je 8%, ab 2011 jährlich 9%. Bisher sank die Förderung jährlich lediglich um 5%. Auch die Förderung von Solarstrom aus neuen, ebenerdig errichteten Solarparks soll 2009 und 2010 um je 10% gesenkt werden, statt wie bisher um 6,5%. Ganz gestrichen werden soll nach dem Willen der Koalition auch der bislang gewährte Förderbonus für gebäudeinte- SONNENZEITUNG 2/08 grierte Photovoltaikanlagen. Eine Deckelung der Solarförderung werde es aber nicht geben, hieß es aus informierten Kreisen. Damit sind große Solaranlagen nach Einschätzung des Bundesverbands der Solarwirtschaft (BSW-Solar) voraussichtlich schon bald nicht mehr rentabel zu betreiben. In Deutschland haben Freiflächenanlagen immerhin einen Marktanteil von 10% und gelten als wahre Exportschlager. Hintergrund der Degressionsvereinbarung, die das EEG so ausdrücklich vorsieht, ist, dass Preissenkungen, die sich aus dem technologischen Fortschritt und den einsetzenden Skaleneffekten ergeben, über dieses Instrument in der Förderung berücksichtigt werden können. Die Auswirkungen der neuen Fördersituation auf die junge und bisher erfolgreiche Photovoltaikwirtschaft wird die Praxis zeigen. Es ist nicht auszuschließen, dass das überhitzte Degressionsmodell zum Erhalt der Arbeitskräfte in der Sonnenstrombranche wieder korrigiert werden muss. Branche im Aufwind Der Windenergie-Markt wächst rasant und das wird sich auch so rasch nicht ändern Seite 12 Aladins Erben Wie das österreichische Nachrichtenmagazin profil der Öllobby auf dem Leim geht Seite 17 ENERGIE- PANORAMA 9

10 ENERGIEPANORAMA Solares Flugobjekt In einer nahezu vollständig von fossilen Energien abhängigen Welt ist das Projekt von Solar Impulse fast eine Provokation: ein Flugzeug, ausschließlich angetrieben von Solarenergie, das selbstständig startet, seinen Flug Tag und Nacht fortsetzt, bis es schlussendlich die Erde ohne Treibstoff und Schadstoffe umrundet hat. Erst Mitte Mai gelang es den Piloten, Bertrand Piccard und André Borschberg, in einem virtuellen Flug den Flugzeug-Prototypen HB-SIA je 25 Stunden ohne Unterbrechung zu steuern. Dank dem von Solar Impulse entwickelten und von der EPFL realisierten Flugsimulator konnten sie den Prototypen zum ersten Mal so ausgestattet fliegen, wie sie es bei den ersten realen Flügen tun werden. Nach dem 25 Stunden langen Flug an Bord des 1,5 m 3 kleinen Raumes zeigte sich Pilot Bertrand Piccard begeistert: Diese Erfahrung war gleichzeitig technisch und emotional: Ich trainierte ein Flugobjekt von dieser Spannweite mit sehr delikater Handhabung zu beherrschen, konnte aber auch den Sonnenuntergang und die sternenklare Nacht bewundern Solar Impulse/EPFL Claudio Leonardi Fünf Bildschirme, die 210 Grad um das Cockpit herum angeordnet waren, vermittelten den Piloten den Eindruck, wirklich zu fliegen. Piccard erzählt verblüfft: Ich bin in einen Simulator eingestiegen und aus einem Solar-Flugzeug herausgekommen, so packend war diese Simulation. Am Himmel über Payerne trainierte André Borschberg Volten zu fliegen, Sinkflüge und Landungen zu machen, er testete das Verhalten von Solar Impulse unter Windund Turbulenzbedingungen. Flugleiter Raymond Clerc zieht aus den zahlreichen Manövern eine Fülle von Lehren, die er bis zum echten Flug umsetzen wird wird das eigentliche Flugzeug mit einer Spannweite von 80 m und einer Druckkabine gebaut, um Langzeiteinsätze, Non-Stop-Überquerungen von Kontinenten und des Atlantischen Ozeans durchzuführen. Der Höhepunkt erfolgt voraussichtlich im Mai 2011, wenn das Solar-Flugzeug die Welt umrunden wird, in der Nähe des Äquators und vorwiegend über der nördlichen Hemisphäre. Prost! Nachtlicht Eine findige bayerische Marketingfirma erfand ein Produktsiegel für Solarbier. Die Idee: Die Energie zur Produktion des Gerstensafts soll mindestens zu 25 Prozent aus regenerativen Quellen stammen, damit soll der Wettbewerb angekurbelt und die Qualität der Biere verbessert werden. Der erste Träger des Gütezeichens ist seit dem letzten Jahr die Felsenbräu Thalmannsfeld. Die Klosterbrauerei Scheyern und die Schlossbrauerei Reuth haben Lizenzen erworben. Wenn die Bewerber die Kontrolle der TU München-Weihenstephan bestanden haben und verschiedene Kriterien erfüllen können, ziert das Markenzeichen Solarbier Schraubverschluss und Etikett ausgewählter Biere. Die Felsenbräu Thalmannsfeld gilt als Vorreiter unter den Solarbier-Herstellern. Rund 97 Prozent der benötigten Energie stammten ohnehin aus erneuerbaren Quellen, aus einem Holzhackschnitzel-Kraftwerk und einer Photovoltaikanlage, nachdem noch drei Kilowatt zugebaut wurden, kann die Brauerei als zu 100 Prozent regenerativ versorgt gelten. Ihr Solarbier Edelpils wurde jüngst von Bierclub.de zum Bier des Monats Mai ausgezeichnet. Die Verkoster lobten: Das Solarbier schmecke voll ausgereift, herzhaft spritzig und fein würzig. Felsenbräu Thalmannsfeld Solarmodule, die nachts leuchten, hat es bis dato noch nicht gegeben. Genau solche präsentierte kürzlich das spanische Unternehmen Siliken auf einer internationalen Messe. Neben der Stromgewinnung verweist Siliken auf den ästhetischen und dekorativen Zweck dieser Module. Bevorzugtes Einsatzgebiet sind demnach repräsentative Gebäude wie Stadien, Kongresszentren oder Kulturarenen. Die von Hand gefertigten Module lassen viele Optionen offen: So kann auf Wunsch ein Schriftzug in die Zinksulfidschicht eingebettet werden, die dann bei Nacht lesbar wird. Weiters können Kunden die Farbe der leuchtenden Schicht wählen, die Größe des Moduls, die Anordnung der Zellen bestimmen und noch einiges mehr. Da die Module bislang nur als Prototypen vorliegen und derzeit noch letzte Tests durchgeführt werden, hat das Unternehmen noch keinen Preis festgelegt

11 ENERGIEPANORAMA Botanik-Projekt sammelt weltweite Baum-DNA Von der Sammelwut gepackt wurden Forscher des Botanischen Gartens in New York. Mit dem Projekt TreeBOL (Tree Barcode of Life) planen sie die Errichtung einer globalen Gen-Datenbank für sämtliche Baumsorten der Welt, in der mittels eines DNA-Barcodes das Genmaterial aller Bäume archiviert werden soll. Sie planen die Errichtung einer globalen Gen-Datenbank für sämtliche Baumarten der Welt. Der Barcode soll eine schnellere Bestimmung und Lokalisierung der Baumarten ermöglichen. Wenn es darauf ankommt, wissen wir sehr wenig über die natürliche Welt. Auch wenn wir uns bereits seit Jahrhunderten mit ihr beschäftigen, betont Damon Little, Projektkoordinator und Kurator für Bioinformatik des New Yorker Botanischen Gartens. Die Ergebnisse des shutterstock aktuell gestarteten Projektes sind ein sehr wichtiger Baustein, der zur Erhaltung und zum Umweltschutz beitragen kann. Den Wissenschaftlern ist natürlich sehr wohl bewusst, dass die Erfolge ihres Vorhabens nicht von einem Tag zum anderen sichtbar sind. Mindestens zwei Jahre werden sie an der Erstellung der Baum-DNA-Datenbank arbeiten müssen. Nach Schätzungen der Forscher sind etwa ein Viertel aller Pflanzenarten der Welt Bäume, rund unterschiedliche Baumarten gibt es. Der Botanische Garten hat zur Bewältigung dieser gewaltigen Aufgabe Fördergelder in der Höhe von Dollar erhalten. Das Interesse ist groß: Erst vor kurzem trafen mehr als 40 Institute und Organisationen aus aller Welt zu einer Konferenz in New York zusammen. In Deutschland wurde ein ähnliches Projekt in Angriff genommen. Die Deutsche Genbank Obst sichert die Artenvielfalt heimischer Sorten. Seit einigen Jahren führt das von Julius-Kühn-Institut geleitete Projekt bestehende Sammlungen verschiedener Obstsorten unter einem Dach zusammen. Damit soll die genetische Vielfalt des heimischen Obstes auch für die Zukunft gesichert werden. Botanischer Garten in New York Nachwachsendes Radio Der indonesische Designer Singgih Kartono liebt die Natur und die traditionelle Handwerkskunst ebenso wie modernes Design, deshalb entwarf er kurzerhand ein Radio, das alle diese Dinge vereint. Dabei ist der Rundfunkempfänger nicht nur eine Symbiose aus Natur und Kunst, sondern es liefert einen Beitrag zum Umweltschutz. Wichtiger noch, es sichert das Einkommen vieler Holzhandwerker und ihrer Familien. In jedem Wooden Radio aus zertifizierten Palisander- und Pinienholz stecken 16 Stunden feinste Handarbeit und ein wohlklingender Panasonic-Empfänger. Wooden Radio ist erhältlich bei wooden radio SONNENZEITUNG 2/08 11

12 ENERGIEPANORAMA shutterstock Branche im Aufwind Der Windenergie-Markt wächst rasant das wird sich auch so rasch nicht ändern. Die internationale Windenergie-Branche blickt äußerst optimistisch in die Zukunft. Ein Optimismus, der nun auch von der aktuellen WindEnergy -Studie untermauert wird. Laut dem Deutschen Windenergie- Institut soll sich das Weltmarktvolumen der jährlichen Neuinstallationen von rund Megawatt binnen zehn Jahren auf rund Megawatt im Jahr 2017 verfünffachen. Insgesamt könnten Ende 2017 weltweit Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund Megawatt installiert sein. Derzeit sind es rund Schon heute wird Windkraft in Europa stärker ausgebaut als die Gas- und Atomkraft zusammen. Auffällig ist, dass der Boom nicht nur auf Europa beschränkt ist. Der Schwerpunkt des weltweiten Wachstums lag bereits im vergangenen Jahr in den USA und in China. Diese Märkte besitzen aber auch in Zukunft ein hohes Wachstumspotenzial. Durch die vom US-Senat bereits beschlossene Verlängerung der steuerlichen Vorteile für die Windenergie bis Ende 2009 wird deren Ausbau auch in Quelle: WindEnergy Study 2008 diesem und im nächsten Jahr wieder neue Rekordmarken erreichen. Windenergie soll zukünftig nicht nur zur Erzeugung elektrischen Stroms genutzt werden. Mittel- bis langfristig werden auch zunehmend andere Möglichkeiten, wie etwa die Nutzung der Windenergie zur Wasserentsalzung, der Einsatz in kleinen, dieselelektrischen Netzen Lebensaufgabe zur Treibstoffeinsparung oder zur Erzeugung von Wasserstoff an Bedeutung gewinnen. Damit ist eindeutig bewiesen: Die Windenergie bleibt weiterhin ein wichtiger Faktor bei der Erreichung der Klimaziele. Denn die Windkraft-CO 2 -Reduktionskosten in Österreich sind schon heute günstiger als die CO 2 -Zertifikate. WindEnergy-Studie 2008 Markteinschätzung der Windindustrie bis zum Jahr 2017 Onshore Onshore Repowering Installierte Leistung pro Jahr, MW (Deutschland) Offshore Offshore Repowering Forum Umweltbildung Wer wollte nicht schon einmal Schildkrötennester am griechischen Strand bewachen, Wölfe in der russischen Taiga beobachten, Kühe auf der Alm hüten oder einfach nur Wege in den Bergen sanieren. Junge Menschen, die einen abwechslungsreichen, spannenden Sommerjob suchen, der eine sinnvolle Alternative zu den üblichen Stellen in der Arbeitswelt darstellen soll, sind hier genau richtig. Gerade rechtzeitig zum Sommerbeginn stellt das Forum Umweltbildung erstmals Ökoferienjobs und Praktika direkt ins Netz. Auch wenn nicht alle Praktika bezahlt werden, bieten sie doch Lebenserfahrung und Abenteuer an. Die benutzerfreundliche Datenbank wird durch eine umfangreiche Linksammlung, Informationen zur Bewerbung und zur rechtlichen Situation von Praktikanten ergänzt. Das Angebot wird laufend erweitert und kann ab sofort online abgerufen werden

13 ENERGIEPANORAMA Ökologisches Vitalprogramm für Städter Wer möchte nicht gerne seinen eigenen Garten bewirtschaften und im Sommer frische Kräuter und knackiges Gemüse ernten. Für Großstädter gibt es da nur eine Schwierigkeit: Wo nimmt man den Garten her? Wer keinen Balkon oder eine geeignete Fensterbank zur Verfügung hat, kann da nur auf den Bio-Tandler um die Ecke ausweichen. Nicht so in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Hier haben sich ein paar kluge Köpfe etwas ganz Besonderes ausgedacht. Dank der Selbsternte Kooperative von Koordinatorin Regine Bruno können städtische Hobbygärnter von Mai bis Ende Oktober mehr als 20 verschiedene Kräuter, Salate und Gemüsesorten ernten. Für kopflastige Bürohengste, die an die frische Luft, ins Grüne oder einfach nur raus aus der Stadt wollen, gibt es 40 m 2, 60 m 2 oder 80 m 2 große Parzellen zum mieten. Die Parzelle wird durch Einzahlung eines Jahresbeitrages, der je nach Größe zwischen 99 Euro und 230 Euro liegt, jeweils für ein Jahr übernommen. Das Prinzip der Selbsternte-Kooperative basiert auf Arbeitsteilung zwischen Bio- Bauern und Konsumenten. Die Landwirte übernehmen den Anbau und die Bodenbearbeitung, staatlich autorisierte Bio-Kontrollstellen überprüfen einmal pro Jahr die Parzellen und garantieren Regine BRUNO/Selbsternte den Konsumenten die Bio-Qualität. Alles, was der Konsument dann noch machen muss, ist ab und zu bei seinem Grünzeug vorbeischauen, sein Gemüse pflegen und ernten. Wer Fragen hat, kann uns natürlich jederzeit ein Mail schicken, sagt Regine Bruno. Tipps für die Selbsternter gibt es auf der gleichnamigen Homepage. Die Erfahrung mit dem Projekt zeigt: Die meisten schnuppern einfach mal rein. Viele sind ohne Vorkenntnisse, trotzdem kommen sie ganz gut zurecht, so Bruno. Die Nachfrage ist sehr groß, für den heurigen Sommer sind so gut wie alle Parzellen belegt. Anmeldungen für das nächste Jahr sollte man am besten schon im Herbst vornehmen. Kosmos Verlag HighTechAuto Mit dem Brennstoffzelle-Experimentierkasten von Kosmos kann jeder auf spielerische Weise einen Blick in unsere Technologie- Zukunft werfen. Das Thema Brennstoffzelle ist nicht nur für technisch versierte Jugendliche interessant, sondern begeistert die ganze Familie. In 30 Experimenten erfährt man, wie aus Wasser mit Hilfe von Solarzellen reiner Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt und dann im Hydrocycle- System der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Das Highlight des Experimentierbaukastens ist ein Fahrzeug, das lediglich durch den eigenen Wasserkreislauf und durch Sonnenenergie fährt. Eine Energiequelle des 21. Jahrhunderts, bei der keine Schadstoffe anfallen. Für Jugendliche ab 12 Jahren, die die umweltfreundliche Brennstoffzelle kennen lernen wollen und mit Sonnenenergie Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegen wollen. So macht Physik richtig Spaß, ist spannend und lebendig zugleich! Kosmos Brennstoffzelle Experimentierkasten unter anderem erhältlich bei: Kosmos Verlag SONNENZEITUNG 2/08 13

14 ENERGIEPANORAMA Ökologisches Rauchen Man mag es ja gar nicht mehr öffentlich zugeben, dass man nach unzähligen Aufhörversuchen immer noch der Nikotinsucht frönt, obwohl man es natürlich besser wüsste. Es soll an dieser Stelle auch gar nicht dem ungezügelten Zigarettenkonsum das Wort gesprochen werden, aber ein bisschen hat sich das kleine traurige Rauchergrüppchen in der Redaktion doch gefreut, als eine Pressemitteilung der Firma Knoch-Licht hereinflatterte. Das Unternehmen aus Thüringen hat nämlich den Solamagic-Wärmestrahler auf den Markt gebracht. Der soll dafür sorgen, dass es den Rauchern im Gastgarten nicht zu kalt wird. Bisher behalfen sich Gastronomen mit herkömmlichen Gasheizern. Doch die sind teuer und ineffektiv, da ein Windstoß genügt, um ihre Wärme zu verwehen. Die Strahler des Solamagic wirken ähnlich wie die Sonne. Sie heizen nicht die Luft auf, sondern erwärmen mit dem abgestrahlten Infrarotlicht und nahezu verzögerungsfrei den menschlichen Körper. Die Infrarottechnik auf Halogenlampenbasis ist geräuschund geruchlos und benötigt keinen Austausch von Brennstoffen. Die Betriebskosten liegen bei einer Leistung von 1,5 Kilowatt je nach Strompreis nur bei 16 bis 24 Cent pro Stunde. Die Lampen-Strahler entsprechen einer modernen emissionsfreien Wärmequelle und wenn sie dann noch mit sauberem Strom betrieben werden, ist sowieso alles paletti. knoch-licht/solarmagic (2x) Leuchten mit Style Man stelle sich ein Fahrrad vor, das im Dunkeln grün oder orange leuchtet, zusammenklappbar ist und über einen außergewöhnlichen Diebstahlschutz verfügt. Dieses Fahrrad übertrifft jeden Kindheitstraum bei weitem. Seit April dieses Jahres gibt es dieses Bike in ausgewählten Puma-Stores weltweit zu kaufen. Das Bike ist besonders auf Menschen im Großstadtdschungel zugeschnitten, dazu gibt es auch die passende Bekleidung, Accessoires und Footwear, erzählt Marketing-Chef Niki Gräser. Die Speziallackierung des Glow-Rider-Stahlrahmens speichert während des Tages Sonnenlicht und gibt es in der Dunkelheit über mehrere Stunden lang ab. In zwei Signalfarben ist es erhältlich: Buttermilk schimmert grün und Orange leuchtet natürlich orange. Neben dem erhöhten Sicherheitsfaktor bei Nacht bietet es durch seinen Klappmechanismus einen perfekten Reisebegleiter für U-Bahn, Bus, Auto oder Fahrstuhl. Darüber hinaus verfügt es über ein integriertes Stahlkabelschloss. Wird das Schloss geknackt, zerlegt sich der treue Glow Rider augenblicklich in mehrere Stücke. Puma 14

15 ENERGIEPANORAMA Aufstand der Oststeirer Um eine möglichst gerechte Vergabe eines geförderten Tarifes von lächerlichen 200 kwp an Sonnenstrom zu erreichen, hatten die steirischen Landesväter die Idee, diese per Internet an die Schnellstbieter zu vergeben. Die Ausschreibung dauerte am 4. Februar 2008 genau 13 Sekunden, dann war das Kontingent weg Einreichungen waren geplant, davon kamen 234 in die engere Wahl und sage und schreibe ganze 43 wurden genehmigt. Nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Steirer, besonders die Oststeirer, sind ein wehrhaftes Volk. Jahrhunderte lang haben sie sich gegen aus dem ungarischen Tiefland einfallende Räuberbanden verteidigt. Dass wir von der Landesregierung in Graz verschaukelt werden, lassen wir uns nicht gefallen!, war der Tenor der Stimmung in der Oststeiermark. Unter Führung von Josef Stubenschrott, Christian Luttenberger, Ewald v.l.n.r.: Wolfgang Feigl, Werner Lugitsch, Helmut Ritter, Christian Luttenberger, LR Manfred Wegscheider, Gerhard Korpitsch, Ewald Selvicka, Josef Stubenschrott Selvicka, Horst Fidlschuster und mit Deckung der namhaften steirischen Photovoltaikunternehmen rüsteten sie zum Marsch nach Graz. Gewappnet mit viertausend Unterschriften wurden sie beim Umweltlandesrat Manfred Wegscheider vorstellig. Der Landesrat erkannte, dass hier Handlungsbedarf besteht, und versprach am 6. Juni zumindest gerechte Einspeisetarife bis zu einer Leistung von einem Megawatt zu ermöglichen. Und dies sofort. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, damit können im Wesentlichen alle Altanträge zufrieden gestellt werden. Die Ziele der streitbaren Oststeirer liegen für die nächsten Jahre natürlich wesentlich höher. Aber niemand zweifelt daran, dass sie sich durchsetzen werden, heißt es doch: Steirerblut ist kein Himbeersaft!. EROM Solar-Wächter Wissenschafter der italienischen Forschungsanstalt ENEA haben eine Diebstahlsicherung für Solarmodule entwickelt. Kaum zu glauben, aber immer häufiger kommt es zu Diebstählen an Solaranlagen. Der bisher spektakulärste Fall ereignete sich 2007 in Italien. Dort kamen dem halbstaatlichen Versorger Enel in Serre bei Salerno im 3,3-MW-Solarpark von insgesamt Modulen abhanden. Der über GPS gesteuerte PV Guardian besteht aus einem Chip, der bereits während der Entstehung der Photovoltaikzelle in der Fabrik eingebaut wird. Im Chip einprogrammiert, findet man die geographischen Koordinaten, die der Standort der Anlage aufweist, erklärt ENEA-Projektleiter Francesco Roca. Für den Fall, dass das Panel ausgebaut und anderswo errichtet werden sollte, müsste es zuerst von einem Experten umprogrammiert werden. Nur ein ausgewählter Personenkreis besitzt Zugriff zu den erforderlichen Geheimcodes. Wird das Passwort nicht oder falsch eingegeben, wird das Modul in wenigen Sekunden funktionsunfähig. Angesichts der hohen Schadenssummen sieht Roca weltweit gute Absatzmöglichkeiten für sein elektronisches Vorhangschloss. Er rechnet damit, dass die Produktionskosten von derzeit 80 Euro auf 40 Euro sinken, wenn der PV Guardian in Serienproduktion geht. Billiger, als würde man einen Sicherheitsdienst beauftragen oder eine Diebstahlversicherung abschließen. Zur kommerziellen Verwertung des PV Guardian sind Verhandlungen mit mehreren Industrieunternehmen im Gang. shutterstock SONNENZEITUNG 2/08 15

16 ENERGIEPANORAMA Solarenergie kinderleicht erklärt Auf Dächern von Kindergärten und Schulen sind sie zu finden die Solaranlagen. Doch kein Kind versteht anhand der üblichen digitalen Hinweistafeln, was sie darstellen und vor allem leisten. Die Firma IKS Photovoltaik mit Sitz in Kassel hat das kindergerechte Anzeigensystem VisiKid erfunden, das dem Nachwuchs die regenerativen Energiequellen näher bringen soll. Spielerisch, versteht sich. Auf den ersten Blick ähnelt die Hinweistafel einem Geschicklichkeitsspiel, dessen Ziel es ist, möglichst viele rote Kugeln von A nach B zu bringen. Genau nach demselben Prinzip funktioniert die analoge Anzeige: 24 symbolische Glühlampen stellen die elektrische Leitung der Solaranlage dar, je mehr Leistung, desto mehr Glühlampen leuchten auf. Rote Kugeln veranschaulichen die monatlich ins Netz eingespeiste Energie. Ein gesteuertes Rad befördert die roten Kugeln über eine Bahn in einen Auffangbehälter. Je mehr Energie die Solaranlage monatlich erzeugt, desto mehr Kugeln befinden sich im Auffanggefäß. Am Monatsende wird das Gefäß der Kugeln wieder auf Null gesetzt. Zusätzlich erläutern drei Digitalanzeigen die aktuelle Leistung, den Monats- und den Gesamtertrag. IKS-Photovoltaik Denn sie wissen nicht, was zu tun... Eine aktuelle Untersuchung der GfK-Gruppe im Auftrag des deutschen Bundesverbandes der Heizungsindustrie BDH beschäftigte sich mit dem Markteinbruch am Kesselmarkt im Jahr 2007, der auch in Österreich in abgeschwächter Form spürbar war. Wie die Ergebnisse zeigen, ist dies auf eine völlige Verunsicherung der Konsumenten zurückzuführen, die zu einem Modernisierungsstau führte. Das Motto weg von Öl und Gas wegen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung ist erfolgreich angekommen. Nur was tun, wenn die bestehende Heizung kaputt oder im Betrieb zu teuer geworden ist? Die Ölheizer sind mittlerweile zu Wechselwählern geworden und bereit umzusteigen, die Gasheizer sind eher Stammwähler und möchten bei Gas bleiben. Beide Gruppen sind durch Energiepreise, Medienberichte ( Jetzt folgt das Gas dem Öl nach ), einer erwarteten Preissteigerung bei Holz ( wenn Öl und Gas steigen, wieso sollte dann Holz viel billiger bleiben? ) und der deutschen Mehrwertsteuererhöhung stark verunsichert. Von den Experten bekommen die Konsumenten zum Teil sehr widersprüchliche Meinungen zu hören, welche Lösung nun die beste und profitabelste wäre. Also warten sie erst mal ab, von wo die Signale zum Handeln kommen. Der milde Winter hatte offenbar weniger Auswirkung auf die Entscheidung als allgemein vermutet. Solarwärme finden alle Befragten laut Studie sehr interessant und ist gerade bei Sanierungsvorhaben ein großes Thema. Wie die Untersuchung aber auch zeigt, können Förderungen in dieser Situation nur begrenzt steuernd wirken. Es scheint auch eine weitverbreitete Unkenntnis und Unsicherheit bezüglich der Förderprogramme zu geben. Die treibende Kraft sind vor allem Installateure und Rauchfangkehrer, die zu einer Sanierung raten. Energieberater werden kaum beansprucht. Die Empfehlung lautet daher, die Kosteneinsparung durch Kesseltausch mit praktischen Beispielen stärker in den Vordergrund zu rücken und seitens der Politik klar zu machen, welche Technologie und welcher Energieträger bevorzugt werden sollen. Dies sollte rasch geschehen: Laut Studie sind rund 10 Prozent aller Kessel mehr als 30 Jahre alt, hier schlummert ein großes Potenzial für mehr Energieeffizienz und Kllimaschutz. Bruno Bosy 16

17 ENERGIEPANORAMA shutterstock (2x) Aladins Erben Wie das österreichische Nachrichtenmagazin profil der Öllobby auf den Leim geht. Von Hans Kronberger Märchen sind grundsätzlich was Schönes. Das heißt, wenn man nicht grad eine alte Frau ist, die sie Hexe nennen und die dann von den rotzfrechen Kindern Hänsel und Gretel im Backofen geröstet wird. Orientalische Märchen haben meist den wohltuenden Ansatz einer wunderbaren Reichtumsvermehrung. Aladins Wunderlampe zum Beispiel, die kann noch so lange brennen, das Öl geht ihr nicht aus. Als Draufgabe kann man mit ihr Reichtümer jeder Art von Schmuck über pures Gold herbeizaubern. Nur, sind sie nicht ausgestorben die orientalischen Märchenerzähler kann man ihre Geschichten bestenfalls in alten Büchern nachlesen. Weit gefehlt, man braucht gar nicht weit gehen. Nur zum nächsten Zeitschriftenhändler und dort das profil Nr. 29/2008 erwerben. Nicht abschrecken lassen vom hässlichen zahnlosen Fußballfan auf dem Cover. Auf Seite 38 geht s richtig los. DIE KNAPPHEITSLÜGE heißt ein Märchen aus dem die Träume der Ölpropheten sind. Die Welt schwelgt in Öl. Saudi Arabien soll 264,3 Milliarden Barrel an Reserven haben, gefolgt vom Iran mit 137,5 Milliarden. Der Irak frisch befreit und wie versprochen in eine blühende Demokratie verwandelt, badet mit 115 Milliarden nur so in Öl. Die Kuwaitis liegen bei 101,5 und die Nigerianer immerhin noch bei 36,2 Milliarden. Längst widerlegte Zahlen Nur ein kurzer Blick auf die traumhafte Zahl (264 Mrd.!) der saudischen Ölvorräte: in der Realität stammt sie von Aramco (saudische Erdölgesellschaft) und wird von den BP-Statistikern seit Jahren unverändert übernommen. Allerdings musste man dort schon im Jahre 2004 zugeben, das man tatsächlich nur über die Hälfe tatsächlich verfüge und die zweite Hälfe vermute man nur. Außerdem reduziert sich trotz voll geöffneter Schleuse die Menge seit Jahren nicht. Physikalisch gibt es dafür nur eine Erklärung. Aladin mit seiner Wunderlampe füllt ständig nach. Und Aladin lässt sich auch nicht vom Investment-Banker und ehemals engsten Berater von US-Vize Dick Cheney, Matthew R. Simmons, beirren, der nach Analyse von 200 Aramco-Studien zum Schluss kommt, dass die Saudis die Weltöffentlichkeit brutal hinters Licht führen (siehe SONNZEITUNG 3/05) und nur über 30% der ausgewiesenen Reserven verfügen und in der Realität nur 15% davon nutzbar sein werden. Alle diese Fakten sind publiziert und leicht zugänglich. Aber so sind sie halt, die Märchen, viel schöner als die Wirklichkeit. Und für die Redakteure, die diese dann zu Papier bringen anstatt die Fakten zu recherchieren, wäre wohl die Verleihung des Gebrüder-Grimm-Preises eine würdige Ehrung. Aber auch das Abendland hat Märchenerzähler, so verriet im Jahre 2003 im selbigen profil der Generaldirektor der Österreichischen Mineralölverwaltung (OMV) Wolfgang Ruttensdorfer dem staunenden Publikum, der Ölpreis werde nach dem Irakkrieg auf 22 Dollar sinken. Am prognostizierte selbiger für 2008 einen Ölpreis von 30 Dollar. und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie heute noch. SONNENZEITUNG 2/08 17

18 KOMMENTARE Hans Kronberger Energieexperte und Journalist Fotostudio Peter Kubelka Politische Realitätsverweigerung Wer heute als Politiker glaubt, er werde eines Tages aufwachen können und der Spuk mit der Krise der fossilen Energieträger sei vorbei, der denkt ähnlich realistisch wie ein Familienvater, der da meint, er könne ohne Probleme seinen Schuldenberg beliebig vergrößern, denn schlussendlich müsse der ersehnte Lottosechser doch irgendwann eintreffen. 135 Dollar pro Barrel sprechen eine klare Sprache, trotzdem wird sie nicht verstanden. Ein kollektiver Verdrängungsprozess, gemildert durch Absichtserklärungen, beherrscht das politische Denken, frei nach dem Motto: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! Dabei ist die Energiefrage keine ideologische, soweit es in der Politik überhaupt noch eine Ideologie gibt. Visionäre sind bestenfalls Einzelkämpfer, die sich meist gegen die eigene Partei stellen müssen. Eine junge kritische Politikergeneration, die sich konsequent der Zukunft verschreibt, ist weit und breit nicht in Sicht. Dies gilt sowohl für Deutschland als auch für Österreich. Ausnahme war vielleicht Hessen, wo das Thema Energiewende erstmals in einem Wahlkampf eine bedeutende Stellung einnahm. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Als Schutzschild zur Stabilisierung des nicht zukunftsfähigen fossilen und atomaren Energiesystems werden die Verbraucher in Geiselhaft genommen. Ihnen könne man einen relativ geringen Aufschlag auf die aktuellen Endnutzerpreise nicht zumuten, argumentiert man und ignoriert dabei die zwingende Tatsache, dass die galoppierenden Preissteigerungen bei Öl, Kohle, Gas und Uran schlussendlich die Endverbraucher mit kurzer Zeitverzögerung wesentlich härter treffen werden, als die Kosten einer sanften Energiewende. Jeder Euro, der in die Energiewende, also den Umstieg auf ein nachhaltiges Energiebereitstellungssystem, geleitet wird, ist weder als Subvention noch als Förderung zu qualifizieren, sondern als sinnvolle Investition, die dazu beiträgt, die wirtschaftliche und soziale Zukunft der Bevölkerung abzusichern. Solaraktien: Boom geht weltweit weiter Zwar liegt der im Januar stark gesunkene Aktienindex PPVX, der sich aus den 30 weltweit größten Solarunternehmen zusammensetzt, dieses Jahr noch immer im Minus (rund 19 Prozent), aber seit Februar geht es wieder steil bergauf. Manche Titel wie zum Beispiel die deutsche Q-Cells AG, die in den nächsten Jahren bis zu 3,5 Milliarden Dollar in neue Dünnschichtfabriken in Mexiko investieren will, sind seit dem Tiefststand im März mehr als 60 Prozent gestiegen. Große Kurssprünge gab es auch bei einigen chinesischen Aktien wie der Canadian Solar: das eindrucksvolle Umsatzwachstum (+878 Prozent auf 171,2 Millionen Dollar) im ersten Quartal 2008 und ein Ergebnissprung von einem Verlust von 3,9 Millionen Dollar auf einen Gewinn von 19,0 Millionen Dollar beziehungsweise 0,61 Dollar pro Zertifikat überraschte die Analysten, die nur einen halb so hohen Gewinn erwartet hatten. Am Tag dieser Nachricht sprangen die Aktien um 20 Prozent auf über 40 Dollar. Canadian Solar profitierte vom starken Euro, internen Kostensenkungen und Großaufträgen aus Deutschland (Umsatzanteil 98 Prozent nach 69 Prozent ein Jahr zuvor). Das PPVX-Spitzentrio 2008 bilden Solargiga Energy (+95 Prozent), Energy Conversion Devices (+65 Prozent) und Canadian Solar (+39 Prozent). Die Marktkapitalisierung des PPVX beträgt rund 65,7 Milliarden Euro. Wie in der Öko-Invest-Solaraktienstudie 2008 im Kapitel über bevorstehende Börsengänge angekündigt, kam inzwischen mit der Solargiga Energy Holdings (Hong Kong) Ende März ein weiterer sehr wachstumsstarker Waferhersteller an die Börse und in den PPVX. Die US-amerikanische WorldWater & Solar Technologies ist damit als kleinster Titel aus dem PPVX gefallen. Ursprünglich, Anfang 2008, wollte Solargiga die Aktien zu 4,57 bis 5,38 Hong-Kong-Dollar platzieren, zog das Angebot wegen der schlechten Börsenstimmung aber zurück. Im März war der tatsächliche IPO-Preis dann 2,92 HKD. Der Aktienkurs hat sich an der Börse anschließend auf rund 7 HKD mehr als verdoppelt, bevor er sich Ende Mai bei 5 HKD eingependelt hat. Indexierte Wertentwicklung in Euro 2.200% 2.000% Die Realität ist, die Politik kann mit ihrer derzeitigen zögerlichen Haltung schon lange nicht mehr die Versorgungssicherheit und Preisstabilität bei der Energieversorgung für die nächsten Jahre, geschweige denn für die mittlere Zukunft aufrecht erhalten. Sie erkennt die unübersehbare Tatsache nicht: Es ist Ebbe in der fossilen Vorratskiste und Feuer am Dach. Und mit jedem Tag, an dem die Politik, die es in der Hand hätte, das Problem zu lösen, diesen Lösungsweg verweigert, verschlimmert sich die Situation. Wo stand der Ölpreis vor kurzem? Waren es nicht 135 Dollar oder sind es inzwischen schon mehr? Auch der Kapitän der Titanic hat geglaubt, der Eisberg könne ihm nichts anhaben % 1.600% 1.400% 1.200% 1.000% 800% 600% 400% 200% 0% 12/ / / / / / / /

19 KOMMENTARE Max Deml Tobias Deml Co-Autor der 108-seitigen ÖKO-INVEST- Solaraktien-Studie 2008 (38,50 Euro, für Sonnenzeitungs-Leser(innen) portofrei zu bestellen unter privat Hermann Scheer Präsident Eurosolar International und MdB Die 30 Aktien im PPVX: Erbsenzählerei ist keine Strategie 08/2005 Land Unternehmen Branche Kurs % seit CN Canadian Solar Module 38,99 +38,5 D centrotherm photovoltaics Produktionsequipment 66,25-11,2 CN China Sunergy Zellen (in USD) 11,79-28,6 D Conergy AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 12,96-47,1 USA Energy Conversion Devices Module, Zellen, Akkus 55,34 +64,5 D ErSol Solar Energy AG (Dünn.-)Module, Zellen, Wafer 60,97-15,0 TW E-Ton Solar Zellen 345,00 +8,2 USA Evergreen Solar Module, Zellen 10,60-38,6 USA First Solar Dünnschichtmodule 265,16-0,7 TW Gintech Energy Zellen 247,00-22,6 CN JA Solar Zellen (in USD) 22,17-4,7 CN LDK Solar Wafer (in USD) 44,49-5,4 D Manz Automation AG Produktionsequipment 179,25 +8,6 CH Meyer Burger Technol. AG Wafer-Sägen 308,50-26,2 TW Motech Industries Module, Zellen 250,00-16,0 D Phoenix Solar AG PV-Module & Systeme 45,25 +19,4 GB PV Crystalox Solar plc Wafer, Ingots 1, ,2 D Q-Cells AG Dünnschichtmodule, Zellen 76,70-21,6 CN Renesola Ltd. Wafer (in GBP) 5,98 +21,1 N Renewable Energy Corp. Module, Zellen, Wafer, Silizium 160,50-41,8 D Roth & Rau AG Produktionsequipment 162,00-36,5 CN Solarfun Power Holdings Module, Zellen 22,51-31,1 CN Solargiga Energy Holdings Wafer, Ingots (in HKD) 5,71 +94,9* E Solaria Energia y Medio A. Module 10,75-50,0 D SolarWorld AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 33,20-19,8 D Solon AG Module, Großanlagen 47,15-34,1 USA SunPower Module, Zellen, Systeme 82,52-36,7 CN Suntech Power Module, Zellen 46,02-44,1 CN Trina Solar Module, Zellen, Wafer 46,20-14,1 CN Yingli Green Energy Module, Zellen, Wafer (USD) 21,15-45,3 int. PPVX Solar-Aktien-Index 5,411-30,5 12/ / / / / / /2007 * seit PPVX AMEX Oil 05/ % 2.000% 1.800% 1.600% 1.400% 1.200% 1.000% 800% 600% 400% 200% 0% Wann immer es um eine politische Entscheidung zur Förderung erneuerbarer Energien geht, schlägt die Stunde der Erbsenzähler. Sie rechnen dann bis auf die letzte Kommastelle, was denn eine erneuerbare Kilowattstunde gegenüber einer atomaren/fossilen kostet. Damit ist aber alles aus dem Zusammenhang gerissen, rücken die grundlegenden Motive für den Wechsel zu erneuerbaren Energien in den Hintergrund. Ignoriert werden die direkten und indirekten früheren Subventionen für herkömmliche Energien ebenso wie deren soziale Kosten in Form von Klima-, Gesundheits- und Umweltschäden. Übergangen wird, wie über Jahrzehnte hinweg die überkommene Energiewirtschaft politisch privilegiert und ihr eine Monopolstellung gesichert wurde. Ignoriert werden Faktoren der existenziellen Abhängigkeit von herkömmlichen Importenergien. Ignoriert wird die Zukunftsdimension, in der erkennbar ist, dass die herkömmlichen Energiekosten unaufhörlich steigen und die der erneuerbaren Energien nur sinken können mit laufenden technologischen Verbesserungen und der Massenproduktion von Anlagen. Jedes versäumte Jahr bei erneuerbaren Energien kommt uns politisch und wirtschaftlich, sozial und ökologisch teuer zu stehen! Wir brauchen Crash- Programme zur industriellen Mobilisierung, um den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen zu können. Dass dabei auch Geld verdient wird, teilweise sehr viel, liegt in der Natur der Wirtschaftsprozesse. Doch mit Preiskontrollen kommt man gegen dieses Problem nicht an, sondern nur durch die Verhinderung von Anbietermonopolen. Auch diese Chance gibt es nur mit erneuerbaren Energien, indem sich der industrielle Technikmarkt vielfältig für dezentrale Anlageninvestitionen entwickelt. Auch bei der zuletzt im Deutschen Bundestag angestandenen Fortschreibung des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes, das zum weltweiten Vorbild geworden ist, waren die Erbsenzähler wieder am Werk. Sie forderten drastische Verkürzungen der Einspeisetarife, weil PV-Anlagenproduzenten schon deutlich billiger anbieten könnten. Dass dies zu einer Marktbereinigung, d. h. zu einem Konzentrationsprozess geführt hätte, war ihnen offenbar nicht bewusst. Sie folgten der naiven Vorstellung, Unternehmen könnten auf diesem Wege veranlasst werden, nur kostendeckende Preise zu verlangen. Die Anschläge konnten abgewehrt werden, weil sich erneut der strategische, praktische Verstand durchsetzte. SONNENZEITUNG 2/08 19

20 THEMA Wilhelm Breuer Photography Sie hat ein bedeutendes Publikationsorgan für Photovoltaik aus dem deutschen Boden gestampft. Die Monatszeitschrift Photon hat mehr als einen respektablen Umfang erreicht. Ein steil aufsteigender Komet in der Branche der Fachpresse, dicht gepflastert mit Inseraten einer aufstrebenden Branche. Anne Kreutzmann, PHOTON-Chefredakteurin, hält mit Kritik an ihrer eigenen Branche nicht hinter dem Berg. Anne Kreutzmann, Chefredakteurin des Leitblattes der PV-Branche, ist eine der großen Gewinnerinnen des deutschen PV-Booms. Und sie spaltet. Spaltet die gesamte Branche, wenn sie die deutsche PV-Industrie auffordert, ihre Modulpreise radikal herunterzufahren, um eine Massenentwicklung zu ermöglichen. Für die einen ist sie eine Heilige, das Gesamtkunstwerk einer solaren PV-Welt im Auge, unkorrumpierbar und die gegen die eigenen wirtschaftlichen Interessen die gesamte PV-Industrie erbarmungslos vor ihr publizistisches Visier holt. Für die anderen ist sie das trojanische Pferd, das den jungen Wirtschaftszweig von innen heraus zu zerstören versucht, als Munitionslieferantin für die Gegner der PV und überhaupt schon längst übergelaufen in das Lager dieser Gegner. Vor den Kopf gestoßen Tatsächlich kommt so gut wie kein Angreifer auf Sonnenstrom ohne schmissige Zitate von Anne Kreutzmann aus. Genüsslich wird vor allem bei der Preispolitik der PV-Industrie Anne Kreutzmann als Zeugin geführt und der Satz sogar die Herausgeberin des Branchenblattes Photon meint gehört zum gängigen Repertoire der PV- Verhinderer. Diese sind nach wie vor die meisten großen deutschen Stromkonzerne und ihre politischen Handlanger sowie das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), der erklärte Atomfan Wirtschaftsminister Michael Glos und viele andere mehr. Photon wirft vor allem den Modulherstellern vor, zu hohe Margen einzufahren. Mit gehässigen Cartoons, die die PV-Hersteller als feixende Panzerknacker darstellen, die hinten aus der Bank hinaustragen, was Dagobert Duck vorne hineinschaufelt, brüskiert sie die Branche. Das Frohlocken der Gegner treibt die Interessenvertreter der PV zur Weißglut: Karl- Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender der Berliner Solarpraxis AG bleibt schlicht die Spucke weg, angesichts der Ballung von Negativbotschaften, die vom RWI in Zusammenarbeit mit dem kongenialen Partner Photon verbreitet werden. RWI wird von den Solariern als Werkzeug des Stromriesen RWE gesehen. Munition für Gegner Unter dem Titel Aktenträger der Solarfeinde reiht Remmers die Zeitschrift PHOTON und ihre PR-Arbeit ein. Es kann seiner Meinung nach kein Zufall sein, wenn ein Artikel über die Herren von RWI, abgelichtet in bester Siegerpose und in ein positives Licht gestellt, publiziert wird, der besser in jedes Kohle- oder Atomlobbymagazin passen würde. Tatsächlich schlürfen 20

21 THEMA Anne Kreutzmann die trojanische Stute der Photovoltaik? deutsche Medien Kreutzmanns Kritik an der PV-Branche auf, wie vergossene Milch. Vom Spiegel über den Deutschlandfunk, vom Handelsblatt über die FAZ bis zur Weltwoche berufen sich alle in ihren Angriffen auf Anne Kreutzmann. Auch an den Recherchen von PHOTON zweifelt Remmers. Penibel hat er die Widersprüche und Ungereimtheiten der letzten Jahre aufgelistet. Auch Wolf von Fabeck, Geschäftsführer des unabhängigen Solarenergie-Fördervereins (SFV) und über jeden Verdacht erhaben, ein Lobbyist der Solarindustrie zu sein, erkennt eine deutsche Negativwelle gegen die Photovoltaik in den Medien, die sich interessanterweise immer auf die Quellen von RWI und PHOTON aufbaut. Die solare Nestbeschmutzerin selbst sieht die Kritik an ihrer Person beziehungsweise an ihrer Arbeit gelassen: Ich kenne die Aussagen der Herren Remmers und des SFV nicht im Detail, halte aber unsere Rechercheergebnisse keinesfalls für negativ, sondern im Gegenteil für ausgesprochen erfreulich für die Photovoltaik, ließ sie die SONNENZEITUZNG wissen. Alles andere als glücklich ist auch Hermann Scheer, Präsident von Eurosolar International über das germanische Drama der Selbstzerfleischung der deutschen PV-Szene. Auf Kreutzmann gemünzt argumentiert er: Ich halte die Szenarienrechnungen für Glasperlenspiele, weil die Entwicklung, bei welcher Technologie auch immer, jeweils von mehreren Faktoren abhängt dies sind kalkulatorische, politische, technologische und kulturelle. Leidtragend ist schlussendlich die gesamte PV-Wirtschaft, denn, so Scheer, die isolierte Vergütungsdiskussion bei der Photovoltaik in den letzten Monaten hat deshalb mehr Verwirrung als Klarheit geschaffen. Was Kreutzmann betreibt, sind Glasperlenspiele. Hermann Scheer privat Hermann Scheer Präsident Eurosolar International und MdB Photon und Anne Kreutzmann sind Aktenträger der Solarfeinde. Karl-Heinz Remmers Solarpraxis Karl-Heinz Remmers Vorstandsvorsitzender der Berliner Solarpraxis AG SONNENZEITUNG 2/08 21

22 COVERSTORY Verbund 22

23 COVERSTORY Heißer Kampf ums kalte Nass? Der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ist für die E-Wirtschaft das Gebot der Stunde. Der Kampf um das Donaukraftwerk Hainburg im Osten von Wien im Jahre 1984 hat in der österreichischen Seele traumatische Spuren hinterlassen. Hainburg ist im Gegensatz zu Zwentendorf psychisch nie verarbeitet worden. Nicht gerade die beste Ausgangsbasis für eine sachliche Diskussion. Von Christina Hiptmayr unter Mitarbeit von Hans Kronberger und Isabella Lukasser SONNENZEITUNG 2/08 23

24 COVERSTORY Bestand und Potenzial je Bundesland Ausgebautes Potenzial Summe [GWh] Red. Techn.-Wirtschaftl. Restpotenzial [GWh] Quelle: VEÖ Am 5. Mai 2008 war wieder einmal Weltuntergang auf österreichisch angesagt, zumindest auf der Titelseite der KRONEN- ZEITUNG: Natur- und Umweltschützer schlagen Alarm: Neues Kraftwerk bedroht Wachau! Die Botschaft ist unmissverständlich. Zeitungszar Hans Dichand hat seine Kanonen in Stellung gebracht und einen unüberhörbaren Warnschuss abgeballert. Die Adressaten hatten verstanden. Wirtschaftsminister Martin Bartenstein und der Obmann des Verbandes der Elektrizitätsunternehmen Österreich (VEÖ), Leo Windtner, kamen bei ihrer Pressepräsentation des Masterplanes Wasserkraft den zu erwartenden Journalistenfragen zuvor. Die Wachau und Hainburg sind tabu erklärte Bartenstein ungefragt und Windtner nickte. Die größten Versäumnisse der österreichischen E-Wirtschaft, nämlich die verlorene Schlacht um Hainburg sowie die Niederlagen bei geplanten Speicherkraftwerken, wie im Dorfertal, aber auch die brachiale Durchsetzung von Lambach, zu bewältigen und eine breite Akzeptanz für die energetische Wertschöpfung aus dem österreichischen Wasserreichtum zu schaffen, schwingen auf der Wolke 19 (so nennt sich der Veranstaltungssaal im Ares-Tower in der Wiener Donaucity) spürbar mit. Machtk(r)ämpfe und Betonierergeist Der E-Wirtschaft ist es in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nicht gelungen, einen breiten Konsens über die Nutzung der Wasserkraft zu erarbeiten. Die erste Hälfte dieser kostbaren Zeit hat man verschwendet um sich die Wunden zu lecken, die zweite Hälfe um über Kriegslisten nachzudenken, wie man sich mit Halbinformationen an einem eventuellen Widerstand bei zukünftigen Bauprojekten vorbeischmuggeln könnte. Die österreichische E-Wirtschaft war und ist seit Jahren in interne Machtk(r)ämpfe verstrickt, die eine gemeinsame Orientierung und eine langfristige Zukunftsperspektive kaum ermöglicht haben. Und man weiß es: Ohne öffentliche Akzeptanz geht gar nichts, die Österreicher misstrauen der E-Wirtschaft. Wenn der Verbund mit seiner sauberen Wasserkraft wirbt und jedem halbwegs Informierten bekannt ist, dass er gleichzeitig mit Atomstrom handelt, so ist dies typisch für die österreichische Situation. Nicht ganz gelogen ist noch lange keine Wahrheit. In VEÖ Die Wachau und Hainburg sind tabu, erklärten Wirtschaftsminister Bartenstein und VEÖ-Obmann Windtner bei der Präsentation des Masterplans Wasserkraft. 24

25 COVERSTORY Endenergie in Österreich 2005 und Potenzial Wasserkraft 2020 Quelle: VEÖ eigene Berechnung, Statistik Austria Verkehr: 35% Wärme/Kälte: 46% Strom: 19% Ausbau Wasserkraft: 7 TWh Anteil Erneuerbare Der Ausbau von 7 TWh würde den Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergie Österreichs von derzeit 23,3 auf 25% anheben. Verbund Tirol, wo der sture Betonierergeist noch ungebrochen fröhliche Urstände feiert, stehen die Fahnen ständig auf Sturm. Dort treibt ein kleiner Robin Hood namens Markus Wilhelm die gesamte Kraftwerks- Phalanx samt ihren politischen Gönnern gnadenlos vor sich her und fügt ihr Niederlage um Niederlage zu. Erkennbare Lernprozesse keimen auf diesem Boden offensichtlich nicht. Kurz und einfach: Die E-Wirtschaft hat es nicht geschafft, Österreich wasserkraftfähig zu machen. Dabei wäre die Wasserkraft eine Zukunftshoffnung für die saubere Stromgewinnung, sie ist zweifelsfrei erneuerbar. Nicht nur, aber doch vorrangig ist der Ausbau der Wasserkraft in Österreich ein Kommunikationsproblem, dies klingt auch bei der Präsentation des Masterplans auf Wolke 19 durch. Man spricht von Forderungen des Verbandes der Elektrizitätsunternehmen Österreichs anstatt von Angeboten der E-Wirtschaft. Vom Gedanken, dass man sich noch immer im Wesentlichen im Besitz der öffentlichen Hand befindet und daher auch der Bevölkerung verantwortlich ist, ist man noch weit entfernt. Bei der Präsentation regiert der Konjunktiv, man könnte und man sollte. Das Gefühl, dass die Rute im Fenster steht, wird man nicht los. Wenn ihr nicht aufhört, werdet ihr schon sehen, schwingt es auf Wolke 19 mit. Ein klassischer Satz aus der Präsentation: Kann das 34-Prozent-Ziel (gemeint ist die EU-Vorgabe für den Anteil der Erneuerbaren in Österreich) nicht erreicht werden, droht ein teurer Zukauf von RECS-Zertifikaten* ob überhaupt ein Markt entstehen wird, der genug Liquidität aufweist, ist fraglich. Es wir der Zeigefinger gehoben, anstatt die Hand gereicht. Abgesehen von diesen Feinheiten hat der Masterplan durchaus faszinierende Zahlen zu bieten und man könnte Sehnsucht entwickeln, ihn ernsthaft zu diskutieren. * RECS ist die Abkürzung für Renewable Energy Certificate System. Es handelt sich um ein Instrument zur Organisation des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien (EE-Strom). Gehandelt wird nicht der physikalische Strom, sondern nur der Umweltnutzen. In Tirol sind diese Projekte nicht durchsetzbar. Markus Wilhelm privat Der streitbare Tiroler Markus Wilhelm (3. von links) lehrt die Tiwag das Fürchten. SONNENZEITUNG 2/08 25

26 COVERSTORY Der Konflikt wird weiter eskalieren Martina Prechtl, GF der Kleinwasserkraft Österreich, im Gespräch mit der SONNENZEITUNG SONNENZEITUNG: Welchen Anteil kann die Kleinwasserkraft zum sauberen Strommix beitragen? DI Martina Prechtl: Derzeit haben wir einen Anteil von 8%, das sind 5,5 TWh. Bis 2020 können durch Revitalisierung und Neubau zusätzlich 2,5 TWh bei einer ungefähren Leistung von 500 MW aufgebracht werden. SZ: Diverse Umweltgruppen kündigen massiven Widerstand gegen jeden Ausbau der Kleinwasserkraft an. Prechtl: Mir tut das wirklich sehr weh, ich habe Landschaftsplanung studiert, das heißt für mich ist ein Schützen der Natur durchaus ein Grundanliegen. Es wird oft sehr widersprüchlich argumentiert. Wir haben nicht die Zeit abzuwarten. Es sind Einsparungen im Wärmebereich möglich. Beim Strom sind keine großen Sprünge einsparungsseitig zu erwarten. SZ: Wir haben nun mal Computer, wir haben elektrische Zahnbürsten Prechtl: Auch die Steuerung im Passivhaus braucht Strom und das Elektroauto wird ihn erst recht brauchen. Und man kann auf die Kleinwasserkraft nicht so mir nix dir nix verzichten. SZ: Ist das ein Konflikt, der weiter eskalieren wird, oder glauben Sie an eine Deeskalation? Prechtl: Ich glaube, der Konflikt wird weiter eskalieren, wir sind auf jeden Fall um Gespräche bemüht. SZ: Und Ihre Argumente? Prechtl: Man muss unterscheiden zwischen der Kleinwasserkraft in der Vergangenheit und moderner Kleinwasserkraftnutzung. Die Neuen werden nach der Wasserrahmenrichtlinie der EU auf höchstem ökologischen Standard gebaut. Das wird nicht gerne gehört, weil manche Organisationen ihre Existenz auf dem Widerstand gegen die Wasserkraft aufgebaut haben. SZ: Ist der Widerstand gegen die Wasserkraft eine Art Jahrhundertirrtum mancher Umweltorganisationen? Prechtl: Ja, man kann das, wenn man will, so bezeichnen. Mir tut es einfach nur Leid, weil das keine konstruktive Haltung ist. Die Wasserrahmenrichtlinie wird von den Naturschutzorganisationen als willkommenes Instrument gegen die Wasserkraftnutzung verwendet, das ist nicht korrekt. SZ: Die Errichtung neuer Anlagen ist ein behördlicher Spießrutenlauf. Prechtl: Das ist ein gravierendes Problem. Ich staune, wenn ich von einer Laufzeit von 20 Jahren von der Idee bis zur Verwirklichung höre. Die Genehmigungsverfahren sind so schwierig und mühsam, da müsste man sich dringend überlegen, wie es in Zukunft Erleichterungen geben kann. SZ: Lippenbekenntnisse von der Politik gibt es dazu viele. Prechtl: Das ist ja das Ärgerliche für die Wasserkraft, dass es nach außen so viele Lippenbekenntnisse von der Politik gibt. Jeder Österreicher glaubt, dass die Wasserkraft in unserem Land sehr hoch gehalten wird und alles eitle Wonne ist. SZ: Beim Tarif sind sie nahe an der Wirtschaftlichkeit. Prechtl: Genau, wir sind nahe dran. Aber ich habe auch das Gefühl, dass man uns immer ein wenig benutzen möchte, wenn man uns den anderen Erneuerbaren vorzieht und sagt, ja bei der Kleinwasserkraft, da ist es ja schon so weit. Die Prügel die, man uns vor die Beine wirft, werden deshalb nicht weniger. Vielleicht sind sie zum Teil anders gelagert. SZ: Die Erneuerbaren müssen zusammen halten? Prechtl: Die Solidarität unter uns ist natürlich das Allerwichtigste und da sehe ich auch die Gefahr, dass man versucht, uns auseinanderzutrennen. Ich muss schon sagen, dass auf der Seite der Erneuerbaren die Kleinwasserkraft sehr oft vergessen wird. Weil sie doch aus dem Bereich Wasserkraft herauskommt. SZ: Wie steht es mit dem Erhalt alter Wasserrechte? Prechtl: Das ist ein großes Thema in Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie, denn eine Wiederverleihung des Wasserrechtes kommt einer Neuverhandlung gleich, mit all den Auflagen. Wir empfehlen unseren Mitgliedern die Rechte rechtzeitig zu sichern. SZ: Sie sind eine Frau in einer Männerdomäne. Sind Sie eine Alibi-Frau? Prechtl: Nein, ich bin überzeugt, dass ich keine Alibi-Frau bin. Ich bin zufällig in diese Branche der Erneuerbaren hineingestolpert und habe Blut geleckt. Ich habe es geschafft, mit meinen Projekten auf mich aufmerksam zu machen. SZ: Welchen Strom beziehen Sie? Prechtl: Ich muss schändlicherweise zugeben, dass ich bei der Wien Energie bin. (Anm. der Red.: Wien Energie vertreibt unter anderem fossilen und Atomstrom.) Kurzbiografie: DI Martina Prechtl Geboren: in Oberösterreich Studium: Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien : Geschäftsführerin Energiepark Bruck/Leitha Isabella Lukasser Seit Okt. 2007: GF der Kleinwasserkraft Österreich Preisträgerin: ÖGUT Umweltpreis 26

27 COVERSTORY Nötige Überzeugungsarbeit Dass Österreich wasserreich ist, steht außer Zweifel betrug die gesamte Stromerzeugung 63,9 Terrawattstunden (TWh), 38 steuerte die Wasserkraft bei, immerhin 58%. Dramatisch ist der Inlandsverbrauch gestiegen. Betrug er 1990 noch 48 TWh, so lag er 2006 bei 67 (die Pumpspeicherung ist nicht inkludiert). Ebenso dramatisch für die Handelsbilanz, 10% des Strombedarfs konnte nur noch durch Zukauf aus dem Ausland (Atomstrom) abgedeckt werden. Ziemlich exakt das Doppelte der Fehlmenge könnte durch den Ausbau der Wasserkraft unter Berücksichtigung von Nationalparks (Hainburg) und des UNESCO Weltkulturerbes (Wachau), nämlich ganze 13 TWh (mit den Schutzgebieten 18 TWh), 7 TWh davon bereits bis 2020, aufgebracht werden. Österreich ist ein föderalistischer Staat. Beim Ausbau der Wasserkraft haben die Länder nicht nur ein gewaltiges Wort mitzureden, sondern das tatsächliche Sagen. Die dafür notwendige Überzeugungsarbeit scheinen die Väter des Wassermasterplans noch vor sich zu haben. Es ist wohl ein Zeichen der Unsicherheit, wenn sie in den Befehlston verfallen müssen: Angesichts der Ziele für erneuerbare Energien und den Klimaschutz haben sowohl Bund als auch Länder ihren Beitrag zu leisten und die Realisierung des ausgewiesenen Potenzials zu ermöglichen. Die Zielerreichung ist durch laufendes Monitoring sicherzustellen. Ob sie springen werden und vor allem können, die Landeshäuptlinge, ist noch offen. Das größte Potenzial liegt mit 5,3 TWh bei den Tirolern (siehe Grafik), aber gerade dort ist der mentale Widerstand der Bevölkerung am stärksten zu erwarten. Markus Wilhelm: Das ist heiße Luft. In Tirol ist das nicht durchsetzbar, im Kaunertal ist schon seit zwei Jahren nichts passiert. Der Ablehnungsgrund für das geplante Speicherkraftwerk ist für Wilhelm auch klar: Wir lehnen das ab, weil es sich in der geplanten Form um eine Filiale deutscher Atomkraftwerke handelt! Denn die Vermutung liegt nahe, dass des nächtens billiger Atomstrom hinaufgepumpt wird und am Tag als teurer Wasserkraftstrom verkauft wird. Selbstsicher verweist Markus auf seine starken Argumente: Wir können das verhindern, wir haben auch das große Kraftwerk im Sulztal verhindert. Es werde ohne Demonstrationen und Sitzblockaden, sondern politisch von unten gehen. Den Ausgang der Tiroler Landtagswahl nimmt er beim Sonnenzeitungsgespräch noch vor der Wahl schon vorweg: Van Staa wird abgewählt werden, sein Nachfolger wird sich hüten, dieses Thema, mit dem Van Staa die Wahlen verlieren wird, noch einmal aufs Tapet zu bringen. Dabei sind die Tiroler Widerständler nicht grundsätzlich gegen die Wasserkraft. Wilhelm: Wir wollen eine lokale Nutzung, denn wenn das Wasser weg ist, ist es weg!, meint er in Bezug auf die mit dem Ausbau verbundenen Wasserrechte. Für kleine Betreiber und Laufkraftwerke sei man offen. Verbund Beispiele von bis zum Jahr 2020 realisierbaren Wasserkraftprojekten Kraftwerkstyp: Bezeichnung Unternehmen Leistungssteigerung Erzeugungssteigerung Geplanter Baustart Geplante Inbetriebnahme Ausbau Kaunertal durch Zubau Taschachtal - Gepatsch TIWG 505 MW 635 GWh Pumpspeicherkraftwerk Kaprun Limberg II Verbund 480 MW 2012 AHP 2006 Pumpspeicherkraftwerk Kopswerk II Illwerke / VKW 450 MW Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Verbund AHP 430 MW AusleitungsKW Kraftwerk Kapf Illwerke / VKW 22 MW 98 GWh Ausbau Sellrain-Silz durch Zubau Pumpspeicherkraftwerk Kühtai TIWAG 190 MW 224 GWh Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II Illwerke / VKW 160 MW Laufkraftwerk Werfen / Pfarrwerfen Verbund AHP, Salzburg AG 16 MW 76,5 GWh Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos ÖBB Infrastruktur Bau 100 MW Kraftwerk Ötztal ÖBB Infrastruktur Bau 70 MW 230 GWh Wasserkraftwerk Gössendorf Energie Stmk, Verbund AHP 19 MW 87 GWh 2011 Quelle: VEÖ Wasserkraftwerk Kalsdorf Energie Stmk, Verbund AHP 19 MW 79 GWh 2011 Laufkraftwerk Stadl Paura Energie AG 2,85 MW 18 GWh 2008 Laufkraftwerk Bad Goisern Energie AG 4 MW 13,5 GWh 2008 SONNENZEITUNG 2/08 27

28 COVERSTORY Widerstand zwecklos Gemeinde Lambach Beim Bau des Kraftwerkes Lambach bissen sich die Umweltschützer die Zähne aus. Das letzte Mal, dass in Österreich Demonstrationen gegen ein Kraftwerk Schlagzeilen gemacht haben, war im Jahr Damals ging es um das Kraftwerk Lambach in Oberösterreich. Wochenlang harrten die Besetzer bei eisiger Kälte in Zelten am Ufer der Traun aus und stellten sich den anrollenden Baggern in den Weg. Mehrere hundert Aktivisten besetzten die Baustelle des Kraftwerks, die mehrmals von der Polizei geräumt wurde. Die Umweltschützer prangern an, dass mit dem Bau des Kraftwerks eine der längsten freien Fließstrecken eines Flusses in Österreich zerstört wurde. Negative Bescheide zu Wasserrecht und Naturschutz wurden von Landeshauptmann Josef Pühringer und der damaligen OKA ignoriert und der Bau ohne sie begonnen, behaupten die Umweltschützer. Die Energie AG (damals OKA) verweist darauf, dass das Kraftwerk Lambach neue Maßstäbe gesetzt habe. Es erzeugt Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr, das sind um zwei Millionen mehr als nach dem bisherigen Stand der Technik. Man rühmt sich dreier Fischaufstiege, die als natürliche Bäche geführt werden. Groß angelegte Biotope an der Agermündung, eine Seichtwasserzone am Agerspitz sowie zahlreiche Biotope und Feuchtgewässer entlang der Ufer machten die Wiederansiedlung seltener Tiere und Pflanzen möglich. Darüber hinaus wurden 1998 und 1999 die größten Amphibien-Umsiedlungsaktionen Österreichs durchgeführt. Steinzeitstrategie der E-Wirtschaft Gerhard Heilingbrunner, Präsident des Umweltdachverbandes, gemeinsam mit Günther Nenning, einer der Hauptorganisatoren des Hainburger Widerstandes und des Konrad-Lorenz-Volksbegehrens, beginnt zu schäumen, wenn er auf den Wassermasterplan angesprochen wird: Das ist kein Masterplan, das ist gar nichts. Das ist ein Zurückwerfen in die Frehmuth-Ära. Ein reines Ausbauprogramm. Und Leo Windtner habe sich selbst geoutet, wenn er zusammen mit der Wasserkraft den Ausbau von kalorischen Kraftwerken erwähnt. Heilingbrunner vermutet, dass entsprechende Pläne in der Schublade auf Abruf warten. Lücken habe der Masterplan, gewisse Dinge würden aus taktischen Gründen verschwiegen, wie das Grenzkraftwerk mit der Schweiz am Inn. Auch dem Verbund wirft Heilingbrunner vor, ihre tatsächlichen Ausbaupläne nicht in den Plan eingebracht zu haben, sondern sie verdeckt zu halten. Wenn das Argument stimmt, so wäre dies tatsächlich ein Rückfall in die Steinzeitstrategie der E-Wirtschaft. Dem größten Kraftwerksprojekt des Verbundes Limberg II** gibt er ebenso wie dem Reißeck II in Oberkärnten seinen Segen. Der ehemalige Sekretär der legendären Umweltministerin Marilies Flemming nimmt den schwarzen Wirtschaftsminister ins Visier, er habe zehn Jahre versumpert und versäumt, in Kooperation mit dem VEÖ intelligente Vorschläge aufzunehmen. Bei der Frage nach echtem Widerstand hält sich Heilingbrunner vorsichtig bedeckt: Ich kündige kein neues Hainburg an, aber so etwas ist heute durchaus noch möglich. Die Frustrationsschwelle der Österreicher ist sehr hoch, man lässt sich viel gefallen. Aber der Frust gegen die Energiepolitik steigt, da kann sich durchaus etwas zusammenbrauen. Gerüstet ist der Organisator der wahrscheinlich nachhaltigsten Pressekonferenz, die je in Österreich stattgefunden hat, für den Fall des Falles bestens: Ich habe die Pressekonferenz der Tiere organisiert, alle Kostüme sind noch bei mir, wenn es ganz brenzlig wird, hole ich sie wieder heraus! Diskussion noch nicht beendet Ob ein ernsthafter Widerstand gegen große und größere Wasserkraftprojekte (unabhängig von der Frage des Sinns) heute möglich ist, ist äußerst fraglich. Die letzte große Schlacht um ein relativ kleines Kraftwerk, das in Lambach in Oberösterreich, ist gegen den Widerstand unter Schirmherrschaft des noch amtierenden oberösterreichischen Landeshauptmannes Josef Pühringer von den Betreibern gewonnen worden. Heute brüsten sich die Betreiber damit, ein ökologisch hochwertiges Kraftwerk mit einer Leistungsfähigkeit, das jede Erwartung übersteigt, errichtet zu haben (siehe Kasten). Die Diskussion über die Nutzung der Wasserkraft in Österreich ist noch lange nicht beendet, sie hat gerade erst angefangen, und dafür, dass sie mit dem nötigen Ernst und Respekt geführt wird, haben alle Diskussionspartner zu sorgen. Umweltdachverband Gerhard Heilingbrunner Präsident des Umweltdachverbandes ** Europas größte Kraftwerksbaustelle befindet sich mitten in den Alpen. Das neue Pumpspeicherkraftwerk (2 x 240 MW) wird die Leistung der bestehenden Speicherkraftwerke Kaprun ohne zusätzlichen Wasserbedarf mehr als verdoppeln. Minister Bartenstein hat zehn Jahre versumpert und hat intelligente Vorschläge nicht aufgenommen. Gerhard Heilingbrunner

29 COVERSTORY V.l.n.r.: Othmar Karas, Alfred Gusenbauer, Bernd Lötsch, Günther Nenning, Herbert Rainer (damaliger ÖH-Vorsitzender) und der viel zu früh verstorbene Jörg Mauthe. APA Die Gefolgschaft des Auhirschen Die Sonnenzeitung befragte die Protagonisten der legendären Pressekonferenz der Tiere und Widerständler gegen den Kraftwerksbau in der Hainburger Au, inwieweit dieser Kampf ihren weiteren beruflichen Lebensweg beeinflusste. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer wollte an seinen Protest scheinbar nicht mehr erinnert werden: Der Bitte um eine Stellungnahme wurde nicht Folge geleistet. Erhard Busek Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa Die Teilnahme an den Aktionen rund um die Hainburger Au hat mein politisches Leben sehr beeinflusst. Nicht nur wurde ich als grün in der Öffentlichkeit und der ÖVP positioniert, sondern es gab auch ein klareres Verhältnis zu Natur und Energie. Auch die Auffassung über die Rolle des Staates wurde dadurch sehr beeinflusst, weil Demokratie hier auf ihre ursprüngliche Weise zum Ausdruck kam. Othmar Karas Obmann des ÖVP-Europaklubs im Europäischen Parlament Die Forderung nach einem Volksbegehren gegen den Kraftwerksbau in der Hainburger Au, die Einreichung der Konrad-Lorenz-Petition im Nationalrat und die Teilnahme an der Pressekonferenz der Tiere als Kormoran waren wichtige Initiativen am Beginn meines politischen Wirkens. Ich war mit meinen 27 Jahren damals jüngster Nationalrat Österreichs. In jenen Tagen sind viele freundschaftliche Verhältnisse entstanden, die bis heute halten. Diese Ereignisse haben gezeigt, dass gemeinsamer, ehrlicher Einsatz für ein Projekt über Grenzen hinweg etwas bewirken kann. Das war eine Erfahrung, die sich vor allem heute im Europäischen Parlament täglich bestätigt. Doch das Wichtigste damals in der Au, in Zwentendorf, im Dorfertal, im Reichraminger Hintergebirge usw., wie heute in Europa ist, dass Bürger und Betroffene zu Beteiligten gemacht werden müssen. Um die Unterstützung der Menschen hat sich jeder Politiker täglich aufs Neue zu bemühen. Ich werde diese Monate nie vergessen. Die Ereignisse und daraus entstandenen Freundschaften haben mich nachhaltig geprägt. Diese Erinnerungen sind stärker als die politischen Schwierigkeiten, die ich dadurch bekam. Meine aktive Mitarbeit und viele Initiativen waren eine logische Folge der Gründung der Zukunftswerkstätte Kraftfeld, der Aktivitäten in der Anti-AKW- und Friedensbewegung und der politischen Schwerpunkte meiner Jungen-ÖVP-Obmannschaft. Bernd Lötsch Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Tatsächlich war der Widerstand in der Au, dem ich mich ohne berufliche Gedanken voll hingegeben hatte, eine tiefgreifende Wende: Ich hatte dann in der Ökologie Kommission der Bundesregierung (die zunächst auch von mir als Beschäftigungstherapie für renitente Wissenschaftler beargwöhnt wurde) den Arbeitskreis Nationalpark zu leiten, später auch das Plenum. Franz Kreuzer überredete mich 1986 zur Übernahme der Nationalparkplanung Donau-Auen übernahm ich die Geschäftsführung des Naturhistorischen Museums, dessen Spezialisten ja schon in der Kampfzeit durch wertvolle wissenschaftliche Argumente für die Rettung der Auen wichtig gewesen waren. Ohne die Hainburg-Wende hätte ich mich ab den 90er-Jahren voll in die Stadtökologie geworfen meine ureigenste Berufung. Diesen Weg will ich nach dem Rückzug aus dem Museum wieder einschlagen als Berater in mehreren Ländern. SONNENZEITUNG 2/08 29

30

31 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Reini Hackl Coole Sonne Mit der solaren Kühlung geht es voran. Prototypen und Pilotprojekte erreichen die Marktreife. Aber einige leiden noch an Kinderkrankheiten. Von Christina Hiptmayr Bei brütender Hitze im Büro zu sitzen ist wenig erfreulich. Zudem uns die heißesten Tage noch bevorstehen. Wer wäre da nicht glücklich über eine effektive Klimaanlage. Der derzeitige Trend in der Architektur, aus Bürohäusern gläserne Paläste zu machen, hat den Bedarf zusätzlich angeheizt, aber auch die Absatzzahlen kleiner Mini-Splitgeräte, also herkömmliche elektrische Kompressorgeräte, steigen rasant: In Europa hat sich die Anzahl verkaufter Einheiten von 2003 mit 4,4 Millionen um 84% auf geschätzte 8,1 Millionen im Jahr 2007 beinahe verdoppelt. Ist sie über drei Sommermonate durchgehend in Betrieb, verursacht sie knapp 800 Kilogramm CO 2 und erhöht die Stromrechnung auf das Zweifache. Die derzeit eingesetzten Kältemittel haben zwar kein Ozongefährdungspotenzial mehr, tragen aber aufgrund von Leckagen im Bereich von 5 bis 15% pro Jahr zur Erderwärmung bei. Nicht nur in den südlichen Gefilden, auch hierzulande sorgt der massive Einsatz von Klimaanlagen regelmäßig zu einer Überlastung der Stromnetze. Grund genug, sich nach umweltfreundlicheren Möglichkeiten umzusehen. Alte Hüte Was liegt näher, als die Kraft der Sonne für die Raumklimatisierung zu nutzen? Der Charme dieser Idee besteht darin, dass der höchste Kühlbedarf immer dann herrscht, wenn die Sonne am stärksten scheint, also im Sommer. SONNENZEITUNG 2/08 Wegen Versorgungsengpässen muss man sich also keine Sorgen machen. Historisch gesehen ist die solare Kühlung ja ein alter Hut: Mitte des 19. Jahrhunderts kombinierte der französische Ingenieur Augustin Mouchot das Kollektorprinzip mit Brennspiegeln. Er schuf so die ersten konzentrierenden Kollektoren, die mit ihren hohen Temperaturen Wasser in Dampf verwandeln und damit Dampfmaschinen antreiben konnten. Als er bei der Pariser Weltausstellung 1878 den solar erzeugten Dampf in eine Eismaschine leitete, entstand der erste Eisblock, der je mit Sonnenstrahlen erzeugt wurde. Die ersten Anlagen zum solaren Kühlen von Räumen wurden in Europa und den USA dann in den 1970er Jahren entwickelt und in Demonstrationsprojekten verwirklicht. Wegen mangelnden Absatzes wurde die Produktion aber bald wieder eingestellt. Seit einiger Zeit jedoch besinnt man sich wieder dieser Technologie. Viele der neu entwickelten Ab- und Adsorptionskältemaschinen sind gerade aus dem Prototypenentwicklungsstadium in den Feldtest und die Produktion übergegangen. Vor der Markteinführung dieser Technologien im großen Stil ist man aber noch einen guten Schritt entfernt, wiewohl die ersten Anlagen inzwischen Marktreife erlangt haben (siehe Kasten Seite 33). Rund 60% der Anlagen verwenden Absorptionskältemaschinen, etwa 11% Adsorptionskältemaschinen und rund 29% offene Kühlverfahren. Geht dem Sterlingmotor die Sonne auf? Entwickler kündigen eine Revolution an Seite 34 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 31

32 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Neuester Stand der Technik: Knapp fünf Millionen Euro investierte die Firma SOL-ution in den Ausbau ihres Standortes. Hier wird alles, was mit Hilfe von Sonnenenergie machbar ist, unter einem Dach vereint. Vom Heizen bis zum Kühlen. Herbert Bachler Geschäftsführer der Firma Bachler Austria GmbH Bachler Austria GmbH Roger Hackstock Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar F. Pflügl SOL-ution Solartechnik GmbH Geschlossene Verfahren Bei der Verwendung von geschlossenen Kältemaschinen wird Kaltwasser erzeugt, welches auf unterschiedliche Weise für Raumklimatisierung eingesetzt werden kann. Über ein Kaltwassernetz werden die Wärmelasten des Gebäudes zur thermischen Kältemaschine transportiert und dort über den Kühlturm an die Atmosphäre abgegeben. Bei dem physikalischen Anlagerungsprozess der Adsorption ist das Kältemittel flüssig (typischerweise Wasser) und wird an ein poröses festes Material (z. B. Silikagel) adsorbiert. Im Gegensatz dazu sind bei der Absorption sowohl Kältemittel als auch Lösungsmittel flüssig. Am Markt dominieren Absorptionskältemaschinen und für dieses Kühlverfahren haben sich zwei Arbeitspaare (Kältemittel/Sorptionsmittel), nämlich Ammoniak/Wasser bzw. Wasser/Lithiumbromid, etabliert. Ammoniak als Kältemittel kann bis zu einer Verdampfungstemperatur von -60 C eingesetzt werden, Wasser bis zu +4 C. Beim Adsorptionsprozess hingegen verwendet man als Sorptionsmaterialien Silikagel oder Zeolithe, als Kältemittel Wasser. Jede thermisch angetriebene Kältemaschine ist durch drei Temperaturniveaus charakterisiert: Ein hohes Temperaturniveau, auf dem die Antriebswärme bereitgestellt wird, ein niedriges Temperaturniveau, auf dem die Nutzkälte generiert wird und ein mittleres Temperaturniveau, auf dem die Wärme an die Umgebung abgeführt wird. Die solare Wärme wird hierbei auf hohem Temperaturniveau von etwa 60 C bis 110 C (abhängig vom Verfahren und Typ) der Kältemaschine bereitgestellt. Geeignete Kollektortypen zum Antrieb von Ad- und Absorptionskältemaschinen sind selektiv beschichtete Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren oder konzentrierende Systeme. Offene Verfahren Die so genannte sorptionsgestützte Klimatisierung (SGK) arbeitet als offenes Verfahren, bei dem Wasser als Kältemittel eingesetzt wird und dieses in direkten Kontakt mit der Atmosphäre tritt. Durch eine Zuluft- und Abluftventilation werden die auftretenden Heiz- bzw. Kühllasten des Raumes abgeführt. In diesem offenen Prozess wird in erster Linie somit die Zulufttemperatur und -feuchte kontrolliert. Die SGK basiert im Wesentlichen auf einer Verfahrenskombination aus Lufttrocknung, Verdunstungskühlung und Wärmerückgewinnung. Die Entfeuchtung der Zuluft erfolgt in den meisten SGK-Anlagen über einen so genannten Sorptionsrotor und somit wird das Kühlpotenzial durch die nachfolgende Verdunstungskühlung erhöht. Um den beladenen Sorptionsrotor wieder regenerieren zu können, wird solare Antriebswärme auf einem Temperaturniveau von etwa 45 C bis 90 C bereitgestellt. Geeignete Sonnenkollektoren für den Antrieb der SGK-Technik erstrecken sich von Solar-Luftkollektoren über Flachkollektoren bis hin zu Vakuumröhrenkollektoren. Treffen der Koryphäen Bei der zweiten internationalen Konferenz Solar Air-Conditioning im vergangen Herbst im spanischen Tarragona, bei der sich fast 300 Branchenvertreter und Wissenschafter trafen, kamen auch die noch bestehenden Schwachpunkte recht deutlich zur Sprache. Denn die Pilotanlagen arbeiten nicht immer so wie gewünscht: Im European Renewable House in Brüssel überschritt die Temperatur in den Büros in regelmäßigen Abständen die gewünschten 23 C. Die Kollektoren erreichten die notwendige Antriebstemperatur nicht. In einem Multifunktionszentrum in Ingolstadt traten gleich eine Reihe von Fehlfunktionen auf: Das 32

33 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Hersteller Climatewell AB EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH Pink Energie- und Speichertechnik GmbH SOL-ution Solartechnik GmbH Solarnext AG Sonnenklima GmbH Sortech AG SOL-ution Solartechnik GmbH Rotartica Yazaki Europe Ltd. Sorptionsrad lief zu schnell, in der Dichtung fand sich ein Leck und die Luftbefeuchtung funktionierte aufgrund von Verkalkung der Wasserzufuhr nur unzureichend. Constantinos A. Balares, wissenschaftlicher Tagungsbeirat, zeigte sich von den Ergebnissen wenig überrascht: Willkommen in der realen Welt, so sein Kommentar. Damit die Technologie sich durchsetzen kann, müssen die Entwickler das Anlagendesign in den Griff bekommen und funktionierende Hydrauliken und Regelungen bereitstellen können. Europaweit waren Ende 2007 rund 200 Anlagen zur solaren Gebäudekühlung installiert, weltweit 250 bis 300 Anlagen. Etwa 10 Anbieter sind in Europa am Markt. Die meisten Anlagen stehen in Deutschland und Spanien. In Österreich gibt es derzeit sieben solare Kühl-Anlagen, darunter eine Weinkellerei in der Südsteiermark, eine Anlage im Ökopark Hartberg und eine Demonstrationsanlage bei der Sattledter Firma SOLution und der Gröbminger Firma Bachler, berichtet Roger Hackstock, Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar. Ein Projekt, an dem jahrelang geforscht wurde die solare Klimatisierung einer Wiener Wäscherei, ist zwar aus Kostengründen gescheitert. Doch derzeit entsteht in Wien Floridsdorf ein Bürohaus namens ENERGYbase, in das zahlreiche alternative Energietechnologien eingebaut werden unter anderem die solare Kühlung. Die gesamte Kälteleistung aller installierten Anlagen beträgt mehr als kw, die Kollektorfläche Quadratmeter. Gekühlt werden derzeit vor allem Bürogebäude, Laboreinrichtungen, Hotels und Industrieanlagen, vereinzelt auch Krankenhäuser, Sportcenter oder Weinkeller. Energie-Experten geben der Technologie gute Chancen: In einer Studie der TU-Wien wird damit gerechnet, dass im Jahr 2030 ungefähr jede dritte Klimaanlage mit Solar-Wärme gespeist werden könnte. Bachler Austria GmbH AAE Intec Oben: Auch die Firma Bachler in Gröbming setzt auf eine Klimaanlage aus Sonnenkraft. Unten: Beim Weingut Peitler in Schlossberg sorgen Sonnenkollektoren für die Kühlung der Weintanks und des Flaschenlagers. SONNENZEITUNG 2/08 33

34 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG SunMachine (3x) 200 Jahre ist er alt, fast 70 Jahre ist es her, dass er das letzte Mal von Philips für die Stromerzeugung für Radios in Serie gebaut wurde. Schon öfters wurde ein Comeback angekündigt und musste dann wieder aufgrund von Problemen im Betrieb auf Eis gelegt werden. Jetzt ist es das in Bayern ansässige Unternehmen SunMachine, das kleine Holzheizungen in einer Großserienproduktion auch zu Kraftwerken machen will. Noch in diesem Jahr ist die Fertigung von Geräten geplant davon sind für Pellets konstruiert, der Rest für den Gasbetrieb egal ob Erd-, Flüssig- oder Biogas. Neben Deutschland sollen die Sonnenmaschinen auch in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Belgien abgesetzt werden. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist der Nürnberger Physiker und Kinobetreiber Eckhart Weber. Alles in einem Gerät Auch wir haben Verzögerungen gehabt, erklärt Alfred Otto Beilschmidt, der den Österreich-Vertrieb leitet. Der Grund für den nun offenbar bevorstehenden Durchbruch liege im Konzept, Stirlingmotor und Heizung in ein Gerät zu packen. Dadurch gelinge es, den Brenner sauber zu halten und vor Verschmutzungen zu schützen, die einen Leistungsabfall bei der Stromerzeugung bewirken, erklärt Beilschmidt Euro wird ein solches Gerät mit allem Drum und Dran inklusive Umsatzsteuer kosten. Die Technologie ist aufwendig und teuer. Man muss jede Komponente bauen oder bauen lassen, es gibt nichts, worauf man am Markt zugreifen kann, so der Vertriebschef. Doch die Versprechungen klingen verlockend: Mindestens 3 kwh Strom sollen bei Volllauf erzeugt werden. Bei einem typischen Einfamilienhaus sind das bis kwh Strom pro Jahr. Wenn man das mit Photovoltaik machen wollte, müssten Euro investiert werden. Bei uns kostet der Teil, der den Strom erzeugt, Euro. Der Privathaushalt werde so zum Stromproduzenten und könne mit der Ersparnis die Kosten für Pellets einsparen, so Beilschmidt. Damit komme eine gute Ergänzung zur Photovoltaik auf den Markt: Wir machen wertvollen Ökostrom im Winter, wann die anderen am wenigsten erzeugen. Liegen Informationen vor? Auch österreichische Unternehmen arbeiten intensiv an einem solchen Holzkraftwerk für Kleinverbraucher. Eines davon ist Bios Bioenergiesysteme aus Graz. Ich kann es nicht abschätzen, weil mir zu wenig Informationen vorliegen, erklärt Friedrich Biedermann von Bios seine Sicht über die Situation des Konkurrenten. Um seriöse Angaben zu machen, müssen Messergebnisse über einen längeren Zeitraum vorliegen wenn möglich von einer anderen Institution abgesichert. Es seien Feldtests gemacht worden, Daten aus Motortests hochgerechnet worden, erklärt Beilschmidt von Bios. Unmittelbare 34

35 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Durchbruch bei Stirling-Motor? Wieder einmal kündigt ein Entwickler des Stirling-Motors eine Revolution an: Das deutsche Unternehmen SunMachine kommt mit einem kombinierten Heizungs- und Stromerzeugungsgerät auf den Markt. Die Konkurrenz ist skeptisch. Von Klaus Faißner Das Innenleben der SunMachine : Die Geräte können, wie hier, mit Pellets, aber auch mit Gas betrieben werden. Langzeitdaten für Motortests lägen jedoch nicht zur Veröffentlichung vor. Bios selbst verpackt Heizung und Stirlingmotor ebenfalls in ein Gerät und habe selbst schon an einen unmittelbar bevorstehenden Durchbruch geglaubt. Dann habe sich der Motor nach mehreren tausend Betriebsstunden als nicht stabil herausgestellt und adaptiert werden müssen. Wir glauben, dass die Adaptionen erfolgversprechend sind, so Biedermann. Einen Termin für den Beginn der Großserienproduktion könne und wolle er nicht nennen. Dem schließt sich auch der Biomassekesselerzeuger KWB an, der ebenfalls intensiv am Stirlingmotor forscht: Wenn es soweit ist, werden wir an die Öffentlichkeit gehen, heißt es hier Vereinfachtes Prinzip der SunMachine Die Pellets werden vom Tank in den Tagesbehälter befördert, von dort gelangen sie auf den Rost. Anschließend werden sie in Holzgas umgewandelt und die Flamme wie bei einer Rückstoßrakete von oben nach unten auf einen Wärmetauscher gerichtet. Durch diese Erwärmung dehnt sich der Stickstoff im Stirlingmotor aus und bringt ihn zum Laufen neben Wärme für Heizung und Warmwasser wird somit auch Strom erzeugt. SONNENZEITUNG 2/08 35

36 THEMA IGW shutterstock Es schaut gar nicht gut aus für Österreichs Klimaschutzpolitik. Anstatt wenigstens wieder das CO 2 -Emissionsniveau von 1990 anzusteuern, also das Basis-Vergleichsjahr des Kyotoabkommens, steigen die gesamtösterreichischen Emissionen noch immer an. Von einer im Kyotoabkommen geforderten Reduktion der CO 2 -Emissionen bis zum Jahr 2012 um 13 Prozent ist in den Plänen des Wirtschaftsministeriums überhaupt keine Rede mehr. Die Gründung des Klima- und Energiefonds (kurz: KLI.EN) im Sommer des vergangenen Jahres kann als Verzweiflungstat angesehen werden. Da sich die Politik nicht an die teils unpopuläre Klimawandel-Ursachenbekämpfung heranwagt, versuchen seit Ende 2007 die zwei Geschäftsführer des Klimafonds, Ingmar Höbarth und Eveline Steinberger, die Symptome zu kurieren. Symptombekämpfung ist nie billig und so wurde dem KLI.EN immerhin 500 Millionen Euro Budget bis 2010 zugestanden. Finanziert aus der Mineralölsteuer und Gerüchten zufolge aus Dividenden diverser Energiekonzerne. Stefan Hantsch Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Windkraft Parteien-Hick-Hack Die Medien berichteten bereits viel über den Parteien-Hick-Hack rund um den Fonds. Um das Zusammenspiel zu verstehen, ist es notwendig, kurz auf die Struktur des Klimafonds einzugehen. Er vergibt Fördermittel an Projekteinreicher so genannte Förderwerber. Diese Projekte müssen ein Präsidium passieren, das vereinfacht gesagt die Koalitionslandschaft abbildet. Zwei SPÖ-nahe und zwei ÖVPnahe Präsidenten müssen sich einstimmig auf die Genehmigung der Projekte einigen. Kein leichtes Unterfangen, wie jeder weiß, der sich auch nur am Rande für die turbulente Regierungszusammenarbeit der vergangenen Monate interessiert hat. Das ist der Hauptgrund, warum vom Klimafonds noch kaum Projekte konkret umgesetzt wurden. Wir besuchten daher Ingmar Höbarth, zuvor engagierter Geschäftsführer von Global 2000 und jetzt einer der Klimafonds-Geschäftsführer (siehe auch Interview Seite 36). Seine Botschaft zum von ihm verwalteten Klimafonds ist einleuchtend: Der Klimafonds alleine wird keine Trendwende verursachen, jedoch können Projekte durch ihre Vorbildwirkung zeigen, dass ökologisch sinnvolle Konzepte nicht nur umweltverträglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Die bisher zur Förderung ausgewählten Projekte wurden aus formalen Gründen noch nicht im Detail vorgestellt. In der Projektliste finden sich beispielsweise geförderte Anschlussbahnen zu Industriebetrieben, die zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene beitragen. Um die enorme CO 2 -Abweichung im Verkehr zum Kyoto- Ziel doch noch einzubremsen, klingt dies sinnvoll. Stichwort Kyoto: Wie immer wieder vom Klimafonds zu hören ist, wird die international verbindliche österreichische CO 2 -Reduktion nur durch einen rechnerischen Trick, nämlich durch den Ankauf von Verschmutzungsrechten, erreicht werden. Diese Zertifikate bedeuten beispielsweise, dass Österreich aus Steuermitteln den Bau von Windkraftanlagen und einer Biomasseanlage in China finanziert und dadurch nach den Regeln des Kyotoabkommens die Erlaubnis erhält, die im Abkommen festgesetzte Menge an Emissionen zu überschreiten. Teure Zertifikate Zweifellos ist es löblich in Ostasien Ökoenergieprojekte zu finanzieren. Der Pferdefuß der ganzen Angelegenheit sind jedoch die völlig unvorhersagbaren Kosten. Die Zertifikate werden wie an einer Börse gehandelt und waren anfangs billig, nun steigen die Preise aber kontinuierlich an. Experte Stefan Schleicher, der im Beirat des Klimafonds sitzt, beziffert die Kosten für die Zertifikate, die Österreich kaufen muss, in einem Fünfjahreszeitraum mit deutlich mehr als einer Milliarde Euro. 34

37 THEMA Was zum Teufel ist der Klimafonds? Vor einem Jahr wurde der Energie- und Klimafonds von der Regierung mit 500 Mio. Euro ausgestattet. Die Sonnenzeitung hat dies zum Anlass genommen, diesen Hoffnungsschimmer der Klimaschutzpolitik unter die Lupe zu nehmen. Was ist und was kann dieses für viele noch unbekannte Klimaschutz- Instrument? Wer hat den Schlüssel zu den Geldströmen in der Hand? Von Lukas Pawek und Gerhard Hertenberger Stefan Hantsch, Sprecher der Interessengemeinschaft Windkraft, rechnete vor, dass dieser gewaltige und unkalkulierbare Finanzaufwand für den Zertifikatezukauf weitaus günstiger in heimische Windenergieanlagen investiert werden könnte. Um weniger Geld könnten in Österreich Windkraftanlagen aufgestellt werden, die als kostenloses Nebenprodukt auch heimische Arbeitsplätze und heimischen Strom liefern würden. Noch hat sich diese nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich begründete und zahlenmäßig belegbare Sichtweise nicht in den Köpfen der Meinungsmacher durchgesetzt. Wenn von politischer Seite nicht bald eine markante Kursänderung zu einer ökologisch ausgerichteten Politik erfolgt, wird das Projekt Klimafonds zum Scheitern verurteilt sein. Sinnvolle Maßnahmen sind eine ökosoziale Steuerreform, Passivhauspflicht, Kostenwahrheit im Verkehr und eine solide Förderung erneuerbarer Energien. Auch wenn viele Einzelprojekte durch ihre Vorbildwirkung äußerst sinnvoll sind, besteht die Gefahr, dass das Zögern der Regierung dazu führt, dass der Klimafonds zu einer werbewirksamen Alibiaktion verkommt. Die hohen Kosten durch die Verpflichtung, sündteure Verschmutzungszertifikate zu kaufen, wird dann primär das Budget der folgenden Regierung belasten, wenn die jetzt tätigen Verantwortlichen mit einer großzügigen Abfertigung in Pension gegangen sind. Ines Blantar NGO-Meinungen zum Klimafonds: Was meinen die UmweltexpertInnen zum Klima- und Energiefonds? Silva Hermann Energiesprecherin von Global 2000 Silva Hermann meint zu den im Jahr 2007 vom Klimafonds entschiedenen Projekten: Herausgekommen ist ein Fleckerlteppich an Förderungen ohne erkennbare Strategie. Was ist der Klimafonds? Der Klima- und Energiefonds wurde im Juli 2007 im österreichischen Nationalrat per Gesetz beschlossen. Er soll die Bundesregierung bei der Umsetzung der österreichischen Klimastrategie unterstützen. Ziel ist die Verwirklichung einer nachhaltigen Energieversorgung, die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen sowie die Steigerung der Forschungsquote. Der Fonds ist für den Zeitraum von 2007 bis 2010 mit einem Fördervolumen von bis zu 500 Millionen Euro dotiert. VCÖ Christian Gratzer Österreichischer Verkehrsclub VCÖ Christian Gratzer begrüßt die Installation des Klimafonds und fordert: Lasst den Klimafonds arbeiten. Gerade im Verkehrsbereich gibt es sehr viel zu tun. Hier geht es vor allem auch um systemische Maßnahmen: Wichtig ist, eine verkehrssparende Raumordnung zu forcieren, die effizienteste Mobilitätsform (Gehen und Radfahren) zu forcieren und den öffentlichen Verkehr zu verbessern. SONNENZEITUNG 2/08 35

38 INTERVIEW So viele sinnvolle Maßnahmen gibt s gar nicht. Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, im Interview mit der Sonnenzeitung (Lukas Pawek und Gerhard Hertenberger) Astrid Knie (3x) SONNENZEITUNG: Der Klimafonds wird kritisiert, dass kaum sichtbare Ergebnisse erzielt werden. Wer blockiert den Klimafonds? Höbarth: Die Konstruktion ist im Klimafonds-Gesetz abgebildet. Es ist ein recht kompliziertes Konstrukt, wo die Sozialpart- ner und die diversen Interessengruppen mitgeredet haben. Was wir sehr deutlich gespürt haben, war die Krise in der Koalition bis Ostern. Nach Ostern ist ein deutlich konstruktiveres Klima entstanden. Es war die Koalitionskrise, die uns einen Stillstand bereitet hat. SZ: Wer entscheidet denn über die Klimafonds-Projekte? Höbarth: Programme, die an uns herangetragen werden, leitet die Geschäftsführung je nach Themengebiet an die Abwicklungsstellen wie das Austria Wirtschaftsservice (aws) oder die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) weiter. Diese Abwicklungsstellen haben die Aufgabe, formal zu prüfen, auf welchen rechtlichen Grundlagen zu fördern ist und ob der Förderwerber sämtliche Informationen zur Verfügung stellt, die wir brauchen. Wenn dieses Prüfverfahren positiv abgeschlossen ist, werden die Projekte unserem Expertenbeirat zur Begutachtung weitergeleitet. Dieser prüft dann fachlich und inhaltlich. Anschließend prüft die Geschäftsführung diese Begutachtung. Entscheiden tut letztendlich das Präsidium einstimmig, was natürlich eine Herausforderung ist. SZ: Das klingt ziemlich bürokratisch. Gibt es konkrete Wünsche an die Politik bezüglich der Struktur des Klimafonds? Höbarth: Vom Rollenverständnis sollte das Präsidium der Aufsichtsrat sein. Das Präsidium sollte diese Rolle konkret leben. Die Finanzmittel sollten wir künftig vom Finanzministerium bekommen. SZ: Wie finanziert sich der Klimafonds? Höbarth: Das Geld kommt ausschließlich aus dem Bundeshaushalt. 36

39 INTERVIEW SZ: Es gibt Gerüchte, dass der KLI.EN aus den Dividenden der OMV und des Verbunds bezahlt wird? Höbarth: Sehr originell. SZ: Die Gefahr bestünde, dass diese Unternehmen sich dieses Geld durch diverse Klimaprojekte wieder zurückholen z. B. durch die umstrittene CO 2 -Speicherung (CCS). Wird so was gefördert? Höbarth: Das höre ich zum ersten Mal. SZ: Sollen solche CCS-Projekte künftig gefördert werden? Höbarth: Mir ist nix bekannt in diese Richtung. Ich würde sämtliche Investitionen bevorzugen, die in Richtung eines kontrollierten Rückzugs von fossilen Energien gehen. Es gibt bei der CO 2 -Speicherung ja große technische Probleme. SZ: Fördert der Klimafonds trotz gravierender Nachteile die Erdgastechnologie? Höbarth: Ja, aber das fällt in die Projekte, die vor unseren Strategien eingereicht wurden. Die Reise wird aber in eine andere Richtung gehen: Elektroautos mit Photovoltaik betrieben. Erdgasautos sind sicher nicht die Lösung von morgen. SZ: Wenn die Windkraft CO 2 -Reduktionskosten von 16 Euro pro Tonne hat und CO 2 -Zertifikate bei 25 Euro pro Tonne liegen, wieso ist die Strategie nicht die, dass das Geld für inländische Projekte verwendet wird? Höbarth: Diesem Gedanken kann ich durchaus näher treten. Man könnte auch das Klimafondsbudget aufstocken. Aber der Markt verträgt nur eine gewisse Summe an Investitionen. Wir sehen immer wieder: Es hat keinen Sinn, 100 Millionen Euro für Maßnahmen in irgendein Segment reinzupumpen. So viele sinnvolle Maßnahmen gibt s gar nicht. Ich kann aber nur für den Klimafonds reden. SZ: Gibt es konkrete Gründe, warum die Klimafonds-Projekte nicht klar dargestellt werden? z. B. inkl. der CO 2 -Vermeidungskosten? Höbarth: Diese Sub-Daten sind datenschutzrechtlich ein Problem, wir arbeiten aber mit Juristen, um diese Fragen zu klären. In Zukunft wollen wir die geförderten Projekte transparent auf unserer Homepage darstellen. SZ: Der Klimafonds flickt Symptome, die Ursachen werden aber nicht angegangen. Welche konkreten Wünsche, um die Ursachen zu bekämpfen, hat der Klimafonds? Höbarth: Wir können als Fonds nicht wie NGOs einen politischen Forderungskatalog aufstellen. Wir können Lösungen von morgen zeigen, die machbar sind. Eine ökosoziale Steuerreform wäre wichtig. Also Besteuerung der fossilen Energie, Kostenwahrheit im Verkehr. Und dann wären auch Maßnahmen im Bereich der Raumplanung wichtig. SZ: Vielen Dank für das Interview. Viel Erfolg noch in Ihrem spannenden Job. SONNENZEITUNG 2/08 37

40 THEMA shutterstock Bei Fairtrade wird fair gehandelt. Das weiß mittlerweile jedes Kind. Rapso produziert gentechnikfreies Rapsöl. Ob diese Lebensmittel auch den biologischen Kriterien Stand halten können, darüber scheiden sich die Geister. Von Sabine Blöchl Der Biomarkt boomt. Zurzeit warten über neunzig registrierte Biomarken in den heimischen Regalen. Doch leider ist nicht immer alles so biologisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Biomarken ohne Bio Lebensmittel aus biologischem oder ökologischem Anbau werden mit einem Bioverbands- oder zumindest mit einem Biokontrollzeichen deklariert. Über vierzig Hersteller von biologischen Nahrungsmitteln verzichten nämlich gänzlich auf die Bezeichnung Bio im Markennamen. Dazu gehören Ja Natürlich, Natur pur, Natur Aktiv, Alnatura, Sonnentor, Tonis Freilandeier, Demeter, Mostviertler Spezialitäten und Sojarei. Das macht es noch schwieriger den ohnehin verwirrenden Biomarkendschungel zu durchschauen. Eine verpflichtende Angabe im Markennamen gibt es nämlich nicht. Die Marke ist eine Phantasiebezeichnung. Da kann jeder verwenden, was er will, auch wenn das unter Umständen nicht gut für die Vermarktung ist, sagt Heinz Schöffel vom Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Wien. Woran erkennt man dann, ob die Lebensmittel auf dem Frühstückstisch aus biologischer Produktion stammen? Sabine Blöchl Wo Bio draufsteht, ist Bio drin Im Grunde bereits an der Aufschrift Bio. Sie darf nur dann auf der Verpackung stehen, wenn der Lebensmittelhersteller einen Vertrag mit einem staatlich anerkannten Bio- oder Kontrollverband hat, so Schöffel. Deshalb sind alle biologischen Produkte neben der Bezeichnung Bio und/ oder der Formulierung Aus biologischem oder ökologischem Anbau zusätzlich mit einem Bioverbands-, zumindest aber mit einem Biokontrollzeichen gekennzeichnet. Diese Zeichen garantieren wiederum dafür, dass die seit 1994 gültige EU-Verordnung 2092/91 eingehalten wird. Demnach müssen 95 Prozent aller Zutaten biologisch erzeugt werden. Das bedeutet, die Nahrungsmittel bleiben von Gentechnik, Pestiziden, Kunstdüngern, Abwasserschlamm und ionisierender Bestrahlung verschont. Außerdem müssen diese Produkte weniger Lebensmittelzusatzstoffe als konventionelle Lebensmittel enthalten. Viele große Lebensmittelketten haben aus Kostengründen eigene Biovereine und -marken gegründet. Hofers Biomarke heißt Natur aktiv, die von Spar Natur pur, bei Billa ist es Ja Natürlich. Zielpunkt und Plus verkaufen Biolebensmittel unter der Marke BioBio und Penny unter Echt Bio. 40

41 THEMA Alles Bio oder was? Die wichtigsten Erkennungszeichen für Bioprodukte: Zusatz BIO : Zusatz Biokontrollnummer : Biokontrollzeichen DEUTSCHLAND: Bio-Siegel Seit September 2001 dürfen Erzeuger und Hersteller, die die Bestimmungen der EG-Öko-Verordnung einhalten und sich den vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, ihre Produkte als Biooder Ökoware verkaufen und mit dem Bio-Siegel kennzeichnen. Biokontrollzeichen ÖSTERREICH: AMA-Biozeichen mit Ursprungsangabe Bei der Verwendung dieses Logos müssen die wertbestimmenden landwirtschaftlichen Rohstoffe zu 100% aus der im Zeichen angeführten Region stammen. Für nicht in dieser Region und in der entsprechenden Qualität herstellbare Rohstoffe gilt bei verarbeiteten Lebensmitteln ein zulässiger Toleranzbereich von bis zu einem Drittel. AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe Dieses Logo garantiert die biologische Landwirtschaft und den kontrolliert biologischen Anbau der Rohstoffe des Lebensmittels. Mindestens einmal jährlich werden alle Biobauern, Verarbeitungsbetriebe und Händler auf die Einhaltung der Vorschriften für den Biolandbau kontrolliert. Bei negativen Ergebnissen der Kontrolle werden Sanktionen vergeben und es folgen weitere unangemeldete Nachkontrollen. Alle acht Kontrollstellen Österreichs sind unabhängig und werden von der Lebensmittelbehörde eines Bundeslandes mit der Kontrollaufgabe betraut. BIOS ist eine staatlich anerkannte Zertifizierungsstelle, zugelassen in allen österreichischen Bundesländern und führt Biokontrollen von landwirtschaftlichen Betrieben sowie Verarbeiter- und Importkontrollen durch. Austria Bio Garantie (ABG) ABG Gesellschaft zur Kontrolle der Echtheit biologischer Produkte G.m.b.H. wurde im Jahr 1993 als erste Bio-Kontrollstelle Österreichs gegründet. Aufgabe ist die Kontrolle und Zertifizierung biologischer Produkte: vom biologischen Urprodukt bis hin zum Letztverarbeiter. Biokontrollzeichen SCHWEIZ: Bio-SUISSE-Zeichen Dieses Zeichen garantiert, dass mindestens 90% der Rohstoffe in der Schweiz angebaut worden sind. Bio-Zeichen Dieses Schweizer Zeichen steht für sämtliche Produkte mit mehr als 10% ausländischen Rohstoffen wie beispielsweise bei Lebensmitteln mit einem Anteil von Bananen oder Kaffee. EUROPÄISCHE UNION: EU-Biosiegel Im März 2000 hat die Europäische Kommission ein Logo mit der Aufschrift Ökologischer Landbau EG-Kontrollsystem angenommen. Die Erzeuger können dieses auf freiwilliger Basis verwenden, wenn die Kontrollen ergeben haben, dass ihre Wirtschaftsweise und ihre Produkte den EU-Vorschriften entsprechen. In der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 der Europäischen Kommission wird die Verwendung des Gemeinschaftsemblems geregelt. Das EU-Biosiegel wird in allen EU-Amtssprachen und in verschiedenen Versionen herausgegeben. In deutscher Sprache sind die Bezeichnungen Biologische Landwirtschaft und Ökologischer Landbau zulässig. Mit dem 1. Jänner 2009 sollte ein neues EU-weites Biosiegel eingeführt werden. Nach Einspruch der deutschen Handelskette Aldi aufgrund der Ähnlichkeit mit ihrem Bio-Zeichen wird sich die Einführung des neuen EU-weiten Biozeichens auf das Jahr 2010 verzögern. Alle österreichischen Bio-, Kontroll- und Bioverbandszeichen sowie Biohandelsmarken finden Sie unter: SONNENZEITUNG 2/08 41

42 THEMA Sonderstellung Fairtrade Fairtrade nimmt in diesem Biomarkendschungel eine Sonderstellung ein. Die international tätige Organisation verwendet Rohstoffe aus biologischer, aber auch aus konventioneller Produktion. Wer es genau wissen will, muss dazu schon deutlicher auf die Packung schauen. So wie zum Beispiel beim EZA Kaffee Mundo Espresso. Hier findet man gleich mehrere Beweise für die biologische Herkunft der Bohnen. Neben der Sachbezeichnung und dem Fairtrade Logo verraten die Aufschrift Bio, genauso wie die Formulierung Aus kontrolliert biologischem Anbau, das Bioverbandszeichen von Bio-Austria sowie die Biokontrollnummer AT-S-01-BIO, dass es sich hierbei nicht nur um ein fair gehandeltes, sondern auch um ein biologisches Produkt handelt. Der Fairtrade EZA Schokoaufstrich Equita hingegen ist kein biologisches Produkt. Sämtliche Zutaten sind zwar laut Verpackung glutenfrei, aber nicht aus biologischem Anbau. Nach den eigenen Kriterien der Fair Trade Labeling Organisation garantiert das Unternehmen aber auch bei diesen Erzeugnissen für eine Produktion ohne gentechnisch veränderte Organismen so wie der oberösterreichische Rapsölhersteller VOG. Das erkennt man am hausgemachten Ohne Gentechnik- Label. Dafür garantiert laut Firmenhomepage der Saatbaulieferant Saatbau Linz. Doch Vorsicht: Auch wenn das Pflanzenöl von Rapso auf gentechnikfreies Saatgut verzichtet und damit ein wesentliches Kriterium des biologischen Anbaus erfüllt, so wird Rapsöl ohne Biokontroll- oder Bioverbandszeichen immer noch unter konventionellen Produktionsbedingungen hergestellt. Damit ist auch der Einsatz von Zusatz- und Spritzmitteln erlaubt. Genauso wie die Zugabe von Zusatzstoffen oder die Zerstörung von Ökosystemen für landwirtschaftliche Nutzflächen. Spar Natur pur nimmt s genau Dafür nimmt es der Biodachverband von Spar Natur pur ganz genau. Er verpasst seinen Bioprodukten gleich zwei Kontrollzeichen. Das Bio-Austria-Siegel sowie das Siegel Gentechnik frei vom österreichischen Gentechnikverband Arge. Für den Laien ist das nicht ungewöhnlich. Für den Kenner schon, denn eigentlich garantiert bereits das AMA-Biosiegel, dass die Lebensmittel aus biologischer Produktion stammen, weiß Heinz Schöffel vom Konsumentenschutz der AK-Wien. Gentechnikfreie Lebensmittel sind höchstens ein kleiner Schritt zurück zum Ursprung biologisch sind sie aber keinesfalls. Genauso wie die gleichnamige Lebensmittelmarke von Hofer, obwohl viele Konsumenten da anderer Meinung sind. Fakt ist, diese Produkte werden zwar ausschließlich von heimischen Bauern zu fairen Preisen und sogar gentechnikfrei erzeugt, aber eben zu herkömmlichen Herstellungsbedingungen. Verwirrend aber gesund Fazit: Auch wenn der Einkauf von biologischen Nahrungsmitteln auf den ersten Blick gar nicht so einfach aussieht, wie es scheint, lohnt es sich genauer auf die Verpackung zu schauen und dafür Äpfel, Bananen oder Kiwi aus synthetisch ungespritzter, nachhaltiger und gentechnikfreier Produktion zu genießen. Zumindest bis 1. Jänner Denn dann werden alle biologischen Lebensmittel mit einem neuen EU-weiten Biosiegel gekennzeichnet und der Einkauf biologischer Lebensmittel um eine Hürde erleichtert. Großglockner Hochalpenstraße Tauchen Sie ein in die unvergleichbare Welt des Hochgebirges und erleben Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt hautnah.tanken Sie Kraft in der Hochgebirgsluft, bei den Wasserfällen und den atemberaubenden Ausblicken auf den Großglockner (3.798 m), die die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Erlebniswelt Großglockner 42 Großglockner Hochalpenstraßen AG, Tel / (0)662 / , info@grossglockner.at

43 HEUTE SCHON SOLAR GEDACHT? Warmwasser und Wärme frei Haus Das Bramac SolarDach Integrierter Eindeckrahmen: Montagezeit max. 1 Stunde pro Modul Deutliche Ersparnis von bis zu 500 l Heizöl/Jahr bereits mit einem 6 m 2 Bramac SolarDach Abdeckung des jährlichen Warmwasserbedarfs bis zu 70% Attraktive Förderungen von Land und Gemeinde 10 Jahre Garantie SAG BRAMAC ZUM DACH. SONNENZEITUNG 2/08 43

44 THEMA Solarcafé Gbr Solarcafé Gbr Nachhaltiges Wirtschaften lohnt sich. Das haben in den letzten Jahren auch etliche Unternehmer für sich erkannt. Sustainable Development heißt das Schlagwort und verhilft nicht nur den Unternehmen zu einem klaren Wettbewerbsvorteil, sondern hat zusätzlich eine positive Auswirkung auf die Umwelt und nicht zuletzt auf das Gewissen des Konsumenten sozusagen eine Win-win-win-Situation. Marketingideen mit Pfiff Wie gut sich nachhaltiges Wirtschaften auch für Marketingmaßnahmen eignet, beweisen originelle Vertriebskonzepte, die auch in ökologischer Hinsicht einiges zu bieten haben. So reicht die Ideenpalette von finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten an klimaneutralen Produktionsprozessen über grüne Investmentfonds bis hin zu verschiedensten solarbetriebenen Alltagsgegenständen wie Rasenmäher oder Radios. Als populäres Werbe- und Informationsinstrument haben einige Solaranbieter so genannte Solarpartys etabliert. Diese Veranstaltungen laufen meist im privaten Rahmen ab, wie etwa Einweihungsfeiern von neu installierten Solaranlagen im Kreise von Freunden und Nachbarn des Kunden. In lockerer Atmosphäre stehen Solarexperten Rede und Antwort und vielleicht kann der eine oder andere Partygast als Neukunde gewonnen werden. Die Kraft im Kleinen Hinsichtlich der Implementierung nachhaltiger Energietechnologien wird besonders den Klein- und Mittelbetrieben großes Innovations- und Handlungspotenzial zugeschrieben. Ein solches KMU der Zukunft ist die Waldviertler Schuhfabrik in Schrems. Gemeinsam mit dem Waldviertler Energie-Stammtisch und der oekostrom AG wurde 2003 die Sonnenstromfamilie initiiert. Mittels Bürgerbeteiligung wurde in die Errichtung einer inzwischen etwa 300 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage investiert, welche zukünftig im Endausbau die Schuhfabrik zu 100% mit Solarstrom versorgen soll. Für den Kauf eines solchen Sonnenscheins zu 200 Euro erhält man Einkaufsgutscheine für die Produkte der Waldviertler Werkstätten im Gesamtwert von 330 Euro über die Laufzeit von 10 Jahren hinweg. Bereits 630 private Darlehensgeber haben sich der Sonnenstromfamilie angeschlossen und sie soll noch weiter wachsen, denn der weitere Ausbau der Anlage ist in Planung. Das Sonnenkraftwerk auf dem Firmendach macht sich aber schon jetzt bezahlt: Manchmal kommt die Werkstatt schon mit dem eigenen Strom aus, wenn die Sonnenstunden ausreichen, erklärt Hans Schwar, einer der Vertreter von Firmenchef Heinrich Staudinger. Die Aktion der Waldviertler Schuhwerkstatt war so erfolgreich, dass bereits ein zweites Beteiligungsprojekt vom Waldviertler Energiestammtisch realisiert wurde. Seit 2006 ist innerhalb der Kräutermanufaktur des Waldviertler Wegwartehofes eine solarthermische Trocknungsanlage in Betrieb. Nachhaltige Veranlagung Unternehmen wie die Waldviertler Schuhfabrik oder der Wegwartehof haben zweifelsohne Vorbildcharakter und zeigen, dass sich Investitionen in erneuerbare Energien auszahlen. Aus diesem Gedanken heraus entstanden zukunftsorientierte Initiativen wie beispielsweise der Vorarlberger Verein Öko Strombörse. Dieses Modell ermöglicht privaten Stromverbrauchern durch eine Mehrzahlung von 1 Cent je verbrauchter kwh die Förderung der heimischen Ökostromproduktion. Dabei hat der Kunde selbst die Möglichkeit zu bestimmen, welche Ökostromanlage er unterstützen möchte. Aber auch kommunale Projekte schaffen Anreize zur aktiven 44

45 THEMA Die neue Energiesolidarität Grün ist das neue Schwarz so vermitteln es einem zumindest die Medien. Doch dass das nicht nur leere Worte sind, beweisen innovative Unternehmen und Projekte auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Energietechnologien. Von Sonja Spiller Der Solarkocher eignet sich hervorragend zum Kochen, Braten und Grillen, nicht nur für Haubenköche. Solarcafé Gbr Beteiligung an erneuerbaren Energien. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf geht dabei mit gutem Beispiel voran und errichtete bereits 1998 am Gelände des Perchtoldsdorfer Wasserwerkes eine 10,2 kwp-photovoltaikanlage. Die Anlage wird als Gemeinschaftsprojekt betrieben und ab einem Betrag von 36 Euro ist man bereits Mitbesitzer. Die anteilsmäßige Auszahlung mit einer kostengerechten Vergütung von 0,73 Euro pro kwh erfolgt einmal im Jahr. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, auf die Ausbezahlung zu verzichten, wobei die Erträge aus der Stromproduktion vom Betreiber in einen Fonds zur Weiterverbreitung der Photovoltaik einbezahlt werden. Beteiligungsmodelle wie diese eröffnen den Kunden einerseits die Möglichkeit, aktiven Klimaschutz zu betreiben, und gleichzeitig, eine Zukunftsvorsorge für die eigene Energieversorgung zu treffen. Zukunftsvisionen im Zeichen der Sonne Auf dem Weg hin zu einer energieautarken Gesellschaft sind Kommunikation und Bewusstmachung von zukunftsfähigen Energiekonzepten ebenso wichtig wie finanzielle Fördermaßnahmen. Und dies geschieht durch findige Unternehmer, die mit ihren einfallsreichen Produkten Solarenergie in den Alltag bringen. Wie etwa die Berliner Firma Solar Lifestyle, die mit ihrem Firmenkonzept für Nachhaltigkeit und solaren Lebensstil zum Anfassen steht. Da wird neben dem mobilen Straßencafé, der fahrbaren Eisund Cocktailbar und dem sprechenden Mülleimer auch noch Kunst in Form eines Sound- und Licht-integrierten Obelisken angeboten alles betrieben mit der Kraft der Sonne. Daran, wie wir mit Ressourcen und Energie umgehen, lassen sich viele Fehlentwicklungen veranschaulichen. Wenn schon die Werbewirtschaft die heutigen Trends setzt, dann sollte diese Branche wenigstens mit der nötigen Information und dem passenden Equipment dafür ausgestattet sein, so die Philosophie des Geschäftsführers Sepp Fiedler. Das Solarcafé vereint in einem interdisziplinären Gesamtkonzept energieeffiziente Technologien, Erlebnisgastronomie und Umweltkommunikation. Spielend, gewissermaßen bei Kaffee und Kuchen, gelingt es, Zukunftsvisionen zu vermitteln. Kochen für die Entwicklungshilfe Nun, da der Sommer vor der Tür steht und man endlich wieder mehr Zeit im Freien verbringt, bietet sich vor allem für Gartenbesitzer die Möglichkeit des Outdoor-Cookings. Solarkocher, mit denen sich problemlos Kochen, Braten und Grillen lässt, sind dafür bestens geeignet und der Spaß am solaren Kochen kommt dabei auch nicht zu kurz. Für Europa zwar weniger interessant, aber in Ländern der 3. Welt mit Mangel an Brennstoffen dafür umso wichtiger ist der Einsatz von Solarkochern zum Wasserabkochen und Sterilisieren von medizinischen Geräten. Ein österreichisches Beispiel für solare Entwicklungshilfe ist die Pfarre Guter Hirte in Linz, die für die Bereitstellung von Solarkochern in Afrika sorgt. Die Finanzierung der Projekte erfolgt durch einen Preisaufschlag von 100% beim Verkauf von Solarkochern für den privaten Gebrauch sowie durch Spenden und Erträgen aus der eigenen Photovoltaikanlage. Auch die bayrische Herstellerfirma Sun and Ice stellt einen Teil des Reinerlöses aus dem Verkauf von Solarkochern für Projekte in Entwicklungsländern zur Verfügung. Es wird also Zeit für einen solaren Kochkurs! Energiesolidarität im Web: SONNENZEITUNG 2/08 45

46 PHOTOVOLTAIC AUSTRIA Photovoltaic Austria PVA-Vorstand: v.l.n.r., hinten: Martin Aichinger, Jörg Potzinger, Hans Kronberger (Obmann), Christoph Panhuber, Rudolf Schmidt vorne: René Battistutti, Gerhard Korpitsch, Kurt Leeb Photovoltaic Austria - Neue Speerspitze Tagung der Branchengrößen Am 16. April 2008 hat der Photovoltaic Austria Bundesverband (PVA) mit deutlicher Mehrheit einen neuen Vorstand und einen neuen Präsidenten gewählt. Tatsächlich ist in Österreich die PV ein absolutes Stiefkind. Zwar ist die Nachfrage unter der Bevölkerung enorm, aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind mager. Das neue Team unter Führung von Hans Kronberger hat sich zum Ziel gesetzt, brauchbare Verbreitungsbedingungen für die PV zu erkämpfen. Österreich hat zwar eine funktionierende Industrie, diese lebt aber vorwiegend vom Export, da der heimische Markt auf Grund der gesetzlichen Rahmenbedingungen noch kaum entwicklungsfähig ist. Hans Kronberger: Wir stehen bei der Aufklärung über die phantastischen Möglichkeiten der PV noch ganz am Anfang! Die schlimmsten Hürden im neuen Ökostromgesetz wurden vom neuen Team in den ersten Wochen bereits verhindert und eine Informationsoffensive soll die Bedeutung der PV für die Zukunft in das richtige (Sonnen-)licht stellen. Neu ist auch, dass führende Firmen aus allen Bundesländern im Vorstand vertreten sind. Eine enge Zusammenarbeit mit der erfolgreichen deutschen Schwestervereinigung ist bereits in die Wege geleitet. PHOTOVOLTAIC AUSTRIA Federal Association Neustiftgasse 115A/19, 1070 Wien Tel.: +43 (0)1 / , Fax: DW 32 office@pvaustria.at, Am 10. und 11. September findet bereits zum sechsten Mal die vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und arsenal research veranstaltete Österreichische Photovoltaik Fachtagung statt. In deren Rahmen soll auch die österreichische Technologieplattform Photovoltaik gegründet werden, mit dem Ziel, den Forschungsbedarf der Wirtschaft und die optimale Entwicklung der heimischen Unternehmen und ihre mögliche führende Positionierung auf einem großen Weltmarkt in einigen Technologienischen klar zu deponieren. Diese Plattform wird aus wesentlichen heimischen Akteuren aus der Industrie und Forschungsszene gebildet. Das Rahmenprogramm der Tagung, vor allem der Empfang des Wiener Bürgermeisters im Rathaus, sorgt für eine gute Möglichkeit zur besseren Vernetzung der heimischen Photovoltaik-Akteure. 46

47 PHOTOVOLTAIC AUSTRIA Das Gebot der Stunde: Raus aus dem erdrückenden Denkkorsett des Industriezeitalters mit seinem primitiven Energienutzungssystem. Hans Kronberger Sonne im Vormarsch Photovoltaik in Österreich neu organisiert. Von Christina Hiptmayr Die Photovoltaik im neuen Ökostromgesetz zum Sterben zu viel Vorweg: Von einem großen Wurf kann man nicht sprechen. Die Geburt war eine schwere. In den Köpfen aller PVler geistert das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auch wenn es inzwischen recht dramatisch zusammengestutzt wurde. Die beiden Regierungsparteien haben für Österreich ein Modell gebastelt, dessen Funktionstüchtigkeit sich erst in der Praxis beweisen muss. shutterstock Die Entwicklungshilfe für Photovoltaik in Österreich füllt gerade mal einen Fingerhut. Die Summe, die im Gesetz als Entwicklungshilfe vorgesehen ist, beträgt 2,1 Millionen Euro pro Jahr. Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel, lautete es aus PV-Kreisen. Das dürfte auch den Gesetzesbastlern gedämmert haben und sie ersannen einen typisch österreichischen Kunstgriff. Anlagen über 5 kwp sollen über das Ökostromgesetz abgewickelt werden, und zwar so lange etwas von den 2,1 Millionen Euro im Topf oder besser gesagt im Fingerhut ist. Es soll eine Vergütung geben, deren Höhe erst festgelegt werden wird. Von der kabarettreifen Idee, die Anlagen zu verlosen, ist man im letzten Augenblick wieder abgekommen. Anlagen unter 5 kwp sollen per Investitionsförderung aus dem Klimafond KLI.EN abgewickelt werden. Umweltminister Josef Pröll hat ein Dächerprogramm angekündigt, das im ersten Anlauf am Widerstand des Gesandten des Bundeskanzlers und Ex-Abgeordneten der Grünen, Andreas Wabl, gescheitert ist. Auf gut Deutsch, der schwarze Minister Pröll profiliert sich als Befürworter der PV, der rot-grüne Wabl eher als Bremser mit Rückendeckung der Sozialdemokraten. Wahrscheinlich ist die Situation für deutsche Leser nicht nachvollziehbar, wo die rot-grüne Regierung der PV zu einem gigantischen Entwicklungsschritt verholfen hat. In der PV laufen die österreichischen Uhren einfach anders. SONNENZEITUNG 2/08 47

48 THEMA shutterstock Gute Ideen sind rar. Oft sind sie ganz einfach. Aber vor allem sind sie eins: Sie sind so überzeugend, dass sich schnell Partner finden, die bereit sind, diese Ideen umzusetzen. Eine solch illustre Runde hat sich im NeuStifterKreis, dem Denkzentrum für eine lebenswerte Zukunft, zusammengefunden. Der NeuStifterKreis ist eine Gesellschaft für erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Friedens-, Sozial- und Wirtschaftspolitik. Dort treffen führende Vertreter der Bereiche Wasserkraft, Wind, Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse sowie des Dachverbands Energie-Klima der Wirtschaftskammer aufeinander. Energieträger der Zukunft Es werden, um eine fruchtbare Diskussion zu fördern, auch Experten mit durchaus kontroversieller Meinung an den Runden Tisch geladen. So geschehen, als führende Exponenten der Pelletsindustrie und der Heizungsbranche zusammentrafen. Christian Hofer (Geschäftsführer von Hoval), Heinz Schmid (Chefredakteur der Zeitschrift gebäu- Isabella Lukasser (2x) de installation ), Erwin Stubenschrott (geschäftsführender Gesellschafter von KWB), Christian Rakos (Geschäftsführer von propellets), Michael Holasek (Buderus) und Hans Kronberger diskutierten über die Rolle von Pellets in der zukünftigen Wärmeversorgung und bei der Entwicklung einer erfolgreichen Klimastrategie. Einigkeit herrschte bei den teilnehmenden Personen, dass es eine Verunsicherung auf dem Markt gibt, die nicht zuletzt durch einen Engpass im Jahr 2006 und eine dadurch ausgelöste Preisspitze hervorgerufen wurde. Den Grund orteten die Teilnehmer auch in der Uneinigkeit der Anbieter von erneuerbaren Energien. Es könne nicht sein, dass sich die alternativen Energieträger untereinander bekriegen. Auch Kommunikationsschwächen wurden festgestellt, die es zu beheben gelte. Erneuerbare brauchen Netze Im Rahmen der Diskussionsreihe Kommunikation VOR Konfrontation wurde über die Stromnetze der Zukunft diskutiert. Die beiden gegensätzlichen Positionen: Erneuerbare brauchen Übertragungsnetze versus Für die Erneuerbaren sind die Netze nachrangig, da sie sich als dezentrale Versorger sehen.wie kann eine partnerschaftliche Lösung für die Zukunft aussehen? Das Ergebnis der Expertenrunde, bei der wichtige Vertreter der Windenergie, der Dämmstoffindustrie ebenso teilnahmen wie Experten wissenschaftlicher Einrichtungen, des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technik sowie der Direktor der Austrian Power Gried, Heinz Kaupa, mündete in einem Orientierungsprogramm, das einen verstärkten Dialog zwischen Erzeugern erneuerbarer Energie und den Netzbetreibern in Form einer echten Partnerschaft vorsieht. Offene Fragen, wie, was muss das Netz leisten, was müssen die Betreiber leisten, wie kann man die Kunden, die teilweise auch schon Produzenten sind, teilhaben lassen, sollen im Vorfeld von Entscheidungen gemeinsam abgeklärt werden. Um bessere Prognosen zu erhalten, soll wie in Skandinavien auch am Wochenende an der Strombörse gehandelt werden dürfen. Der Experten-Roundtable mündete in eine gemeinsame programmatische Schlussfolgerung: Auch Erneuerbare brauchen Netze! 48

49 THEMA Ökologische Denkwerkstatt Der NeuStifterKreis beweist in hochkarätigen Diskussionsrunden seinen Status als das Denkzentrum für eine lebenswerte Zukunft. Von Christina Hiptmayr Sinnvoll sanieren Exklusiv im NeuStifterKreis vor einer hochkarätig besetzten Runde präsentierte der Bereichssprecher für Wohnen der ÖVP, Nationalratsabgeordneter Peter Sonnberger, sein Modell für eine Sanierung von Einfamilienhäusern und Wohnungen in Zweifamilienhäusern. Kernpunkt des Konzeptes ist ein Annuitätenzuschuss der öffentlichen Hand in der Höhe eines Viertels der Investitionssumme. Sonnberger rechnete sein all-winner-modell vor: Eine Milliarde Euro zusätzlich in den Wohnbau investiert, bedeutet laut Wifo-Studie die Schaffung von bis zu Arbeitsplätzen. Eine McKinsey-Studie bekräftigt, dass die thermische Sanierung von Wohnbauten nicht zuletzt durch die ständig steigenden Energiepreise höchst lukrativ ist. Abgewickelt werden soll das Fördermodell über die vier österreichischen Bausparkassen. Deren Vertreter waren vollständig anwesend und stimmten dem Modell unisono zu. Besuch aus Nepal Aber auch der internationale Austausch wird im NeuStifterKreis gepflegt: Eine hochrangige Delegation von Erneuerbarer-Energie-Experten aus Nepal war gemeinsam mit Hubert Fechner (arsenal research) und Gernot Becker (ATB) zu Gast. Die Nepalesen interessierten sich besonders für Solarthermie und Photovoltaik. Sie besuchten Firmen und Forschungsstätten in ganz Österreich, um sich über den aktuellen Forschungsstand, Qualitätssicherung und Verbreitung zu informieren. Erneuerbare Energien sind in Nepal ein wichtiges Thema. Besonders in den nicht-netzversorgten Gebieten soll sie verstärkt eingesetzt werden. Dabei vertraut man auf österreichische Expertise und die Zusammenarbeit mit dem NeuStifterKreis. Ines Mehu-Blantar NeuStifterKreis Neustiftgasse 115A Top 20, A-1070 Wien SONNENZEITUNG 2/08 49

50 THEMA Comeback der niemals Zufriedenen Sie waren einst die schnellsten Autos der Welt. Jetzt sieht es so aus, als ob den Elektroautos die uneingeschränkte Zukunft gehört auch aus ökologischer Sicht. Von Klaus Faißner Tesla Motors 50

51 THEMA Pach Brothers Pach Brothers Die Anfänge des Automobils waren von Elektroautos geprägt: Sie waren weniger störanfällig, leichter in der Handhabung uns schneller als benzinbetriebene PKWs. Nissan, VW, Renault, Opel: Kaum ein Autobauer, der für die nächsten Jahre nicht die Fertigung eines Elektroautos ankündigt. Es scheint so, als würde das Automobil nach einem 100-jährigen Erdöl-Irrweg wieder zu seinen Ursprüngen zurückkehren: 1889 stellte Thomas A. Edison ein solches Gefährt unter dem Namen Electric Runabout vor. Um die Jahrhundertwende waren in den USA mit Stück bereits mehr Elektro-PKWs unterwegs als benzinbetriebene Autos durchstieß der Belgier Camille Jenatzy mit seinem Elektro-Rennauto La Jamais Contente ( Die Niemals Zufriedene ) erstmals die 100 km/h-schallmauer. Sogar der als Autoingenieur des Jahrhunderts gewählte Ferdinand Porsche gab 1900 auf der Weltausstellung in Paris sein internationales Debüt in einem Elektroauto. Geringes Angebot Die geringe Leistung der schweren Bleibatterien und die damit zusammenhängende geringe Reichweite gerieten dem Elektroauto jedoch zum Nachteil und es verschwand immer mehr aus dem Straßenbild. Gezielte Aktionen gegen Elektroauto-freundliche Gesetze wie in Kalifornien der 1990er Jahre taten ihr Übriges. In Österreich fahren heute weit weniger als der offiziell insgesamt mehr als 4,2 Mio. zugelassenen PKWs elektrisch. Die wenigen Autokonzerne, die auch Elektroautos fertigten, wie PSA (Citroen und Peugeot) oder Renault, stellten die Produktion weitgehend ein. Sie rechtfertigten sich meist mit der kaum vorhandenen Nachfrage. Entrüstete Reaktionen sind die Folge: Das stimmt definitiv nicht, weil ich jede Woche eine Anfrage bekomme, wo man ein solches Auto erwerben kann, erklärt Herbert Eberhart, begeisterter Peugeot-Elektroautofahrer. Nonplusultra Elektroantrieb Kaum zu glauben, dass bereits in absehbarer Zeit der Elektroauto-Markt heiß umkämpft sein wird. Nissan will ab 2010 mit seinem ersten Elektroauto Vorreiter sein, auch VW hat angekündigt, zur gleichen Zeit eine bezahlbare Großserienlösung auf den Markt zu werfen. Immer mehr Autobauer sind überzeugt, dass sich nun rasch ein Wandel vollziehen wird: Langfristig das dauert fünf bis zehn Jahre wird sich der Elektroantrieb durchsetzen, erklärte etwa im Mai Audi-Chef Rupert Stadler in der Welt am Sonntag. Wer schon vorher leise, sauber und mit geringen Tankkosten durch die Straßen gleiten will, hat drei Möglichkeiten: entweder zu einem Kleinstwagen zu greifen oder zu einem umgebauten Gefährt oder zu einem eigens entwickelten Elektroauto. CityEl und Twike heißen die Kleinstmobile, die maximal zwei Personen Platz bieten, bei denen der Sprit bei einem Verbrauch von weniger als 10 kwh/100 km kaum mehr als einen Euro kostet und deren Anschaffungskosten sich auf rund Euro belaufen. Mit Hotzenblitz (Kärnten) und Graf Carello (Steiermark) wollen schon demnächst auch zwei österreichische Produzenten den Markt erobern. Wer schon vor 2010 auf einen normalen Kleinwagen in Elektroausstattung spitzt, könnte beim Schweizer Unternehmen Mes Dea fündig werden: Hier werden fabrikneue Fiat Panda ohne Motor und Tank angeliefert und im eigenen Werk elektrotauglich gemacht. Umgerechnet rund Euro ohne Mehrwertsteuer sind für das 120 km/h schnelle Gefährt zu entrichten, wenn die Exporte aus der Schweiz klappen. Eines der ersten Elektroautos, das in großer Serie (geplant sind bis zu Stück pro Jahr) auf den Markt kommen wird, stammt vom norwegischen Unternehmen Think. Wer sich hier die große Ersparnis im Betrieb erwartet, wird aber enttäuscht: Obwohl ein neues Fahrzeug Euro kostet, muss der Besitzer 150 Euro Miete pro Monat für die fast vollständig recyclebare Zebra-Batterie zahlen. Dass im Schadensfall die Batterie gratis gegen eine Neue ersetzt wird, ist wohl nur ein schwacher Trost für eine Abhängigkeit in Form einer regelmäßigen Zahlungsverpflichtung. Twike SONNENZEITUNG 2/08 51

52 THEMA Er beschleunigt wie ein Porsche und braucht umgerechnet nur einen Liter Sprit: der aus Silikon Valley stammende US-Elektrosportwagen Tesla Roadster. Tesla Motors (3x) Höchste Effizienz Kein Motor kann so effizient die vorhandene Energie in Bewegungsenergie umsetzen wie ein Elektromotor der Wirkungsgrad ist ungleich höher als beim Verbrennungsmotor. Johann Berger, Professor an der Fachhochschule Joanneum in Kapfenberg, gibt den Gesamtwirkungsgrad von Elektroautos bei modernster Technologie mit 68% an. Bei typischer Fahrleistung sinke dieser auf rund 50%. Zum Vergleich: Bei einem Diesel-Kleinwagen sind 20%Durchschnittswirkungsgrad bereits ein guter Wert. Während Blei-Batterien zwar billig sind, aber nach kurzer Strecke wieder Noch existieren Elektrofahrzeuge häufiger als Computeranimationen, als sie über die Straßen gleiten. Doch das soll sich in den nächsten Jahren grundlegend ändern. aufgeladen werden müssen, traten in der jüngeren Vergangenheit mit Zebra- und Lithium-Ionen-Batterien teurere, aber mit einem höheren Energieinhalt ausgestattete Batterien in Erscheinung. Obwohl die Lithium-Ionen-Batterien derzeit als Zukunftslösung schlechthin gelten, warnt der Elektro-Sportwagenfahrer Josef Mayer vor uneingeschränkter Euphorie: Sie ist bei Überladung nach wie vor brandgefährdet. In 10 Minuten aufgeladen Der Pferdefuß des Elektroautos war neben den allgemein geringen Reichweiten oft auch die lange Aufladezeit der Batterien. Doch auch damit könnte bald Schluss sein, denn voriges Jahr ließ die Meldung einer Wunder-Lithium- Ionen-Batterie aufhorchen: Der in Ontario/Kalifornien ansässige Elektroautomobil-Entwickler Phönix Motorcars präsentierte je ein SUVund ein Pickup-Elektroauto mit rund 160 km Reichweite und 150 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Batterie soll mit einem Spezialgerät sogar in zehn Minuten zu 95% aufladbar sein. Phoenix Motorcars garantiert eine Batterielebensdauer von 12 Jahren bzw km. Möglich machen soll dies eine nanostrukturierte Lithiumtitanat-Anode anstatt einer ansonsten üblichen Graphit-Anode. Lektüre Was generell möglich ist, zeigt der US- Sportflitzer Tesla Roadster : Bei einer Beschleunigung wie ein Porsche und einer Höchstgeschwindigkeit jenseits der 200 km/h braucht er im Normalbetrieb laut Hersteller nur 13 kwh/100 km was dem Verbrauch von etwas mehr als einem Liter Sprit entspricht. Ohne Photovoltaik fährt nichts August Raggam, Klaus Faißner: Zukunft ohne Öl Lösungen für Energie, Wärme und Verkehr Leopold Stocker Verlag, erscheint im September 2008 Kann der Individualverkehr nachhaltig umgestellt werden? Die Antwort lautet: Ja, aber nur mit Photovoltaik. Mit den Erträgen von einem Hektar Raps oder Weizen kommt der Autofahrer gerade km weit. Mit BtL, dem Biotreibstoff der zweiten Generation, etwa doppelt so weit. In derselben Größenordnung bewegt sich aus Maissilage gewonnenes Biogas. Abgesehen von den negativen Folgen unüberschaubarer Monokulturen ist auf diese Weise derzeit der jetzige Treibstoffbedarf unmöglich zu decken. Ganz anders sieht es aus, wenn wir die Sonnenenergie direkt nutzen: Eine 40 m 2 -Photovoltaik-Anlage würde theoretisch genügen, um einen komfortablen Elektro-Kleinwagen km weit fahren zu lassen. Mit anderen Worten: Ein aus Photovoltaik gespeistes Elektroauto fährt 200 (!) Mal weiter als ein Kleinwagen mit Biodiesel. 52

53 SONNENZEITUNG 2/08 53

54 REPORTAGE Stille karibische Romanze Wolfgang Weitlaner Wenn man in Reisezeitschriften von Geheimtipps liest, ist das oftmals nichts als ein Werbegag. Die kleine, immer noch britische Karibik-Insel Anguilla kann jedoch getrost als solcher tituliert werden. Von Wolfgang Weitlaner 54

55 REPORTAGE Der Abschied vom lauten Massentourismusziel St. Martin fällt nicht schwer. Das kleine Motorboot, das den Steg in Marigot, der französischen Hauptstadt der zweigeteilten Insel verlassen hat, kämpft sich durch heftigen Wellengang vorwärts. Nach einer 30-minütigen Schaukeleinheit landet man im kleinen Hafen von Blowing Point, an einem langen weißen Sandstrand mit türkis schillerndem Wasser. An der Mole weht der Union Jack, darauf das Wappen der Insel mit den drei tanzenden Delfinen. Willkommen in Anguilla! Romantische Gefühle verheißt der Reiseführer und obendrauf puderzuckerweiße Sandstrände. Der freundliche Taxifahrer, der sich mit uns auf den Weg macht, gibt gleich einen Einführungskurs in Sachen Inselkunde: Wir sind rund freundliche Insulaner, immer noch britisch, allerdings mit eigener Regierung. Unsere Hauptstadt heißt The Valley. Der Name Anguilla stamme eigentlich vom spanischen Wort für Aal. Der Legende nach hat Kolumbus auf seinem Weg durch die Inseln der Karibik das Eiland, das 25 Kilometer lang, aber nur fünf Kilometer breit ist, mit diesem Fisch assoziiert. Große internationale Beachtung fand die Insel über die Jahrhunderte hinweg nicht, bestätigt auch der Taxifahrer. Eine einzige Ausnahme gab es in der Geschichte des Eilands, die dazu führte, dass Anguilla in der Weltpresse Schlagzeilen machte. Britische Soldaten starteten 1969 eine Invasion auf der Insel, denn die Bewohner hatten sich dem vom Mutterland diktierten Anschluss an St. Kitts widersetzt. Daraufhin landeten britische Truppen am kleinen Flughafen von Anguilla, erzählt der Schriftsteller und Historiker Colville Petty. Er ist auch Kurator seines eigenen Anguilla-Museums. Dort hat er liebevoll alles zusammengetragen, was mit seiner Heimat zu tun hat von der Fauna und Flora bis hin zu geschichtlichen Artefakten. Seit 1959 betreibt die Familie Lloyd am Ortsrand von The Valley ein Gästehaus. Die Bestrebungen, aus dem Bund mit St. Kitts und Nevis auszutreten, starteten hier, erzählt Petty. Einfache, saubere Zimmer gibt es hier und am Morgen ein gemeinsames Frühstück an den zwei großen Tischen. Man begegnet hier Reisenden von anderen Karibikinseln und gelegentlich auch Touristen aus Europa oder den USA. Anguilla hat sich nämlich seit einigen Jahren auch unter den Superreichen den Ruf als Domizil für einen ruhigen Urlaub geschaffen, berichtet Petty. Wenn man am Flughafen genau schaut, sieht man den einen oder anderen Privatjet. Wer hierher kommt, darüber schweigt man allerdings. Obwohl es viele Privatvillen gibt, muss der Wolfgang Weitlaner Zugang zum Meer allen offenstehen, erklärt Twyla Richardson vom Tourist-Board. Tatsächlich habe es in den vergangenen Jahren einen wahren Boom beim Kauf von Immobilien gegeben. Mit einem Moratorium haben wir diesem Ausverkauf einen Riegel vorgeschoben. Dass man im Tourist-Board gern auf die Luxusresorts, wie das Cap Juluca und das Malliouhana verweist, ist klar. Schließlich genießen diese Häuser Weltruhm in Sachen Exklusivität. Der Küchenchef des Cap Juluca gehört zur Weltelite der Köche. Abseits des großen Luxus gibt es eine Vielzahl kleiner Pensionen oder Gästehäuser. Anguillas größter Reiz liegt darin, dass vieles, was es sonst auf der Welt gibt, hier nicht vorhanden ist. Mirjam Harmtodt Der Duft des Grillens Mit den Anguillanern ins Gespräch zu kommen und ihre unglaublich liebenswürdige Art einander kennen zu lernen, ist ganz einfach. Das Stichwort heißt Barbecue. Am Wochenende liegt über der gesamten Insel der Duft von gegrillten Hühnchen und Rippchen. Überall entlang der Straße werden Grillstände aufgebaut. Wenn man Einheimische fragt, wo es das beste Essen gibt, dann erhält man immer wieder die gleichen Antworten: Ken schlägt im Zentrum des Valley am Freitag und Samstag seinen Grillstand auf. Trauben von Menschen laben sich an den großartigen Rippchen und Kens selbst gemachter BBQ-Sauce. Nicht weit davon entfernt parkt Hungry sein fahrbares Restaurant und serviert leckere Suppen, Pasta und Quesadillas. Taxifahrer, Polizisten und die Inseljugend versammeln sich hier. Dabei geht es manchmal ziemlich rund, vor allem dann, wenn mancher schon das eine oder andere Bier zu viel getrunken hat. Doch die Anguillaner sind friedfertige Menschen. Zu heftigen Wortgefechten kommt es höchst selten. Wortwitz und Spaß dominieren. SONNENZEITUNG 2/08 55

56 REPORTAGE Blick auf die Shoal Bay Kristallklares Wasser und guter Fisch Zu den absolut größten Highlights zählen allerdings die 33 Strände Anguillas: Allesamt sind sie weiß und feinkörnig. Am Ufer der Upper Shoal Bay, einem der bezauberndsten Strände, kommen uns zwei britische Touristen entgegen. Ja, es sind diese Ruhe und Entspanntheit, die sie seit fast zehn Jahren hierher kommen lassen. Zwar habe es sich in den vergangenen Jahren schon etwas verändert, weil doch merklich mehr Unterkünfte errichtet wurden, dennoch sei es im Vergleich zu anderen Karibikinseln immer noch sehr ruhig hier, berichten sie. Einen Geheimtipp geben sie auch mit: Auf dem Scilly Cay servieren sie den besten gegrillten Krebs der Insel. Drei Bootsminuten vom Ufer des Dorfes Island Harbour entfernt haben Eudoxie und Sandra Wallace ihr Lokal auf einer kleinen Sandinsel errichtet. Scharenweise kommen Touristen und Einheimische hierher. Eudoxie erzählt, dass die Riffe rund um Anguilla zu den üppigsten in der Karibik gehören. Das Meer gibt uns guten Fisch, herrliche Langusten und Krebse, meint er. Und er hat recht. Anguilla ist vor allem für seinen Crayfish, wie die Krebse hier genannt werden, weit über die Grenzen hinaus bekannt. Eine andere kulinarische Spezialität ist das Fleisch der Großen Fechterschnecke, das die Einheimischen Conch nennen. Auf vielen karibischen Inseln sind die Schnecken wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches selten geworden. Deshalb dürfen in Anguilla nur Tiere ab einer Größe von 17 Zentimetern gefangen werden. Tasty s am South Hill ein auch von den Einheimischen überaus geschätztes Lokal serviert gekochte Conch mit Teigbällchen aus Kokosmehl. Dale Carty, Küchenchef von Tastys, versucht immer wieder neue Spezialitäten aus den köstlichen Zutaten zu kreieren. Karges Land Leicht war das Leben auf Anguilla nie. Der karge Boden und die häufigen Trockenzeiten haben schon den Kolonialisten zu schaffen gemacht. Der Anbau von Tabak und Zuckerrohr etwa scheiterte an der Bodenbeschaffenheit. Daher gab es Wolfgang Weitlaner auf Anguilla niemals große Plantagen mit vielen Sklaven. Allerdings mussten viele unserer Vorfahren auswandern; andere, die hiergeblieben sind, waren im 19. Jahrhundert aufgrund einer langen Trockenperiode vom Hungertod bedroht, erzählt Historiker Petty. Der aufkeimende Tourismus sei ein finanzieller Rettungsanker für die Bevölkerung geworden. Moderne Bewässerungssysteme haben es möglich gemacht, zusätzlich Obst und Gemüse anzubauen. Mit dem Wohlstand, den die Anguillaner erworben haben, konnten auch ehrgeizige Umweltprogramme durchgesetzt werden. Caribbean Beat: Reggae, Calypso und Jazz in Sandy-Ground Anguillaner sind wie alle Kariben musikbegeistert. In der Ortschaft Sandy-Ground gibt es mehrere Lokale, die Live-Musik anbieten. Reggae- und Calypso-, aber auch die inseltypischen String-Bands treten hier auf. Am Sonntag gibt es im Johnno s Jazz vom Feinsten. Ab Mittag treffen sich hier die Musiker zur Session und spielen ein buntes Musikprogramm. Natürlich dürfen auch hier Barbecue und der obligate Rum- Punch nicht fehlen. Glaubt man dem Wirt, haben hier auch schon internationale Jazz- Größen reingeschaut und mitgejammt. Johnno s ist jedenfalls in der ganzen Karibik ein Begriff für gute Musik. Der Abschied vom kleinen Eiland fällt schwer. Wenn man auf dem Boot Richtung St. Martin sitzt, wird der Satz, den die freundliche Verkäuferin in einem Supermarkt gesagt hat, erst richtig verständlich: Anguillas größter Reiz liegt darin, dass vieles, was es sonst auf der Welt gibt, hier nicht vorhanden ist. Das meiste, was hier fehlt, vermisst man wirklich nicht. ANGUILLA Wolfgang Weitlaner Anreise: Mit Air France via Paris zum Juliana Airport in St. Martin; Weiterreise entweder mit WinAir (15 Minuten Flug) oder mit dem Boot von Marigot (frz. Teil von St. Martin) weiter nach Anguilla (25-30 Minuten Überfahrt). Informationen: Anguilla Tourist Board: Für Österreich und Deutschland: Gerlinde Hofbauer, Managing Director Exclusive & Different, Orleansstraße 34, c/o ERSTEETAGE, München, Tel.: +49 (0) 89 / , Fax: +49 (0) 89 / Adressen: Lloyds-guest house: Scilly Cay: Tasty s: Serenity on Shoal Bay: Luxus: Cap Juluca: Malliouana Hotel: 56

57 MEDIEN Im Kino Dialog mit meinem Gärtner Arsenal Filmverleih Eine Geschichte wie im richtigen Leben. Es geht um eine große Freundschaft, die heiteren und traurigen Momente des Lebens. Ein Maler kehrt von Paris zurück in das Haus seiner Kindheit im ländlichen Frankreich. Er begibt sich auf die Suche nach einem geeigneten Gärtner und trifft unverhofft auf einen ehemaligen Schulkameraden. Er hatte ihn schon vor langer Zeit aus den Augen verloren und findet ihn durch diesen Zufall wieder. In ihm entdeckt er einen einfachen, offenen und geselligen Menschen, dessen Wertesystem nur einem Kriterium unterliegt, nämlich dem gesunden Menschenverstand. Obwohl die beiden Männer nicht unterschiedlicher sein könnten, freunden sie sich an. In langen und ausführlichen Gesprächen gewinnen sie eine Art Jugend wieder, die Themen, über die sie sprechen, wechseln wild Familie, Karotten, Kürbisse, Leben, Tod, Reisen, Johannisbeerbüsche, Geschmack und Farben. Durch die Augen des jeweils anderen erfahren sie die Welt aus einer neuen Sicht. Die Geschichte über die beginnende Freundschaft der beiden Franzosen ist mitreißend, warmherzig, facettenreich und doch klar und einfach erzählt wie eine Liebesgeschichte. Ein Film über das Leben, seine guten und schlechten Seiten, den Unterschied zwischen genießbarem und himmlischem Gemüse und über die Frage, ob ein Salat so schön sein kann wie ein Gemälde. Eine bittersüße und lockere Komödie im typisch französischen Stil, bei der der Zuschauer sich zurücklehnt, schweigt und genießt. Dialog mit meinem Gärtner Ein Film von Jean Becker (F, 2007) Zu sehen ab 13. Juni im Kino ( Dokumentationen Kinowelt Home Entertainment BBC / Polyband Kinowelt Home Entertainment Im letzten Jahr startete Bergsteigerlegende Reinhold Messner mit einem Filmteam zu einer Tour quer durch die Alpenwelt. Seine Reise führte von Österreich über das benachbarte Südtirol, durch die Schweiz zum St. Gotthard und durch die wilden Westalpen bis zum Mont Blanc. Mit zwei HD-Kameras und einem System für Filmflüge ausgerüstet, fing das Filmteam den alpinen Lebensraum mit all seinen Facetten ein. Messner sprach auch mit den Menschen in seiner Heimat, so berichten Bauern, Bergsteiger, Architekten und Snowboarder über das Leben und Überleben in einer weltweit einzigartigen Kulturlandschaft. Messners Alpen Faszination und Zukunft der Alpen DVD, 132 Min., Kinowelt Home Entertainment Hautnah erlebt der Zuseher die Natur- und Tierwelt mit, wenn er sich an die Fersen des BBC-Ausnahmeproduzenten Alastair Fothergrill heftet und mit ihm auf Reisen geht. Fünf Jahre Produktion, über Tage in der freien Natur, 40 Kameraleute filmten an über 200 Schauplätzen dies ist das ultimative Porträt unseres Planeten Erde. Diese Filme sprengen die bisherigen Grenzen der Naturdokumentation. Sie zeigen unsere Welt, wie sie noch nie zuvor zu sehen war von großen Flüssen und beeindruckenden Schluchten über mächtige Berge und geheimnisvolle Höhlen bis hin zu riesigen Wüsten und weiten Feuchtgebieten. Planet Erde Die komplette Serie DVD, 775 Min., Polyband & Toppic Video/WVG Ein brandaktueller Dokumentarfilm über den Widerstand der Menschen auf vier Kontinenten gegen die zunehmende Privatisierung. Ein Beispiel wäre da Soweto, wo die Einwohner sich den Strom des neuen Anbieters nicht mehr leisten können, ein anderes England, wo sich immer mehr tödliche Unfälle ereignen seit der privaten Übernahme von British Rail. Die Folgen der Privatisierung zur Steigerung des Wirtschaftswachstums sind teilweise sehr dramatisch, die Menschlichkeit bleibt meist auf der Strecke. Beim 3. Filmfestival für Natur- und Umweltfilme ökofilmtour 2008 wurde die Doku als Bester journalistischer Film ausgezeichnet. Der große Ausverkauf DVD, 95 Min., Kinowelt Home Entertainment SONNENZEITUNG 2/08 57

58 MEDIEN Lektüre Wege aus der Klimafalle Wie das Bild auf dem Buchumschlag verrät, sind wir alle am Klimawandel beteiligt und es liegt auch in unserer Hand, etwas dagegen zu unternehmen. Der Klimawandel ist schon längst gegenwärtig, nun stellt sich allerdings die Frage, wie wir ihn und seine Folgen schlussendlich in den Griff bekommen. Die Antwort darauf eilt, denn die Veränderungen gehen schneller vor sich als noch vor Jahren angenommen. Die Autoren, allesamt Klimaexperten und Journalisten, liefern dazu Lösungen wie auf dem Präsentierteller. Diese reichen vom Konventionellen bis zum Ungewöhnlichen. Dabei sind diese Fragen im Mittelpunkt des Interesses: Welche Rolle sollen die technischen Entwicklungen zur Energie-Effizienz spielen, welche die erneuerbaren Energien oder die Atomkraft? Wie groß ist der Einfluss jedes einzelnen Konsumenten? Was bedeutet der Klimawandel für die Veränderung unserer Gesellschaft und für die Demokratie? Das Buch, herausgegeben von Germanwatch, einer der wichtigsten weltweit aktiven Nichtregierungsorganisationen, gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der Klimakonferenzen und Polit-Gipfel. Germanwatch engagiert sich für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Sie konzentriert sich auf die Politik und Wirtschaft des Nordens mit ihren weltweiten Auswirkungen. Die Lage der besonders benachteiligten Menschen im Süden bildet den Ausgangspunkt ihrer Arbeit. Gemeinsam mit Mitgliedern, Förderern und Akteuren versuchen sie eine starke Lobby für eine nachhaltige Entwicklung zu sein. Die Organisation arbeitet still und wirkungsvoll für den Klimaschutz. Der Leser erfährt mehr über die Hintergründe der Klimapolitik, als es zumeist möglich ist. Christoph Bals, Horst Hamm, Ilona Jerger, Klaus Milke, Germanwatch (Hg.): Die Welt am Scheideweg: Wie retten wir das Klima? 288 Seiten, 16,90, Rowohlt Verlage, 2008 Gourmetführer Dieser einmalige Bio-Genuss-Guide sollte in keinem gut sortierten Bücherregal fehlen, er zeigt uns, wo die besten Bio-Produkte Österreichs zu finden sind. Außerdem informiert er in einem ausführlichen Orientierungstext über die Art und Bedeutung von Bio-Zeichen, gibt einen Überblick über den Bio-Markt in Österreich, erörtert, welche Gründe für Bio- Produkte sprechen und warum im Bereich der Gourmetprodukte immer mehr Hersteller auf biologische Rohstoffe zurückgreifen. Erneuerbar Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sind in aller Munde, sie sind die Ressourcen unserer Energiezukunft. Es geht um die Versorgungssicherheit mittels erneuerbarer Energieträger, die Energieproduktion auf der Basis landwirtschaftlicher Produkte, die Klimatisierung und Heizung von Häusern und Fördermittel sowie um rechtliche Fragestellungen. Ein ungewöhnliches Buch, in dem wissenschaftliche und politisch-gesellschaftliche Beiträge auf engagierte Plädoyers treffen. Rudolf Knoll / Jürgen Schmücking: Der Bio.Genuss.Guide 288 Seiten, 24,00, Holzhausen Verlag, 2008 Michael Christian Medenbach (Hrsg.): Erneuerbare Energien - um jeden Preis? 194 Seiten, 32,00 Austernfischer Verlag, 2008 Bestandsaufnahme Wie abhängig wir von Russland sind, ist seit den Öl- und Gaskonflikten der vergangenen Jahre allen klar. Aber wie wenig wissen wir über das Land selbst: Welche Pläne verfolgt der Kreml im Energiesektor, droht uns ein Gaskartell, können wir eine Phase friedlichen Handels erwarten? Alexander Rahr, einer der besten Russlandexperten Deutschlands, analysiert, welches Stück auf der machtpolitischen Bühne Russlands gespielt wird, wer im Hintergrund die Fäden zieht und was das alles für Investoren, Unternehmen und den Bürger im Westen bedeuten kann. Machtspielchen Gazprom ist der größte Erdgasproduzent der Welt. Österreich ist zu 75 % und Deutschland zu 45 % vom Import russischen Gases abhängig. Je weiter sich der Einflussbereich des russischen Monopolkonzerns ausdehnt, umso leichter fällt es Moskau, alte Weltmachtansprüche durchzusetzen. Bisher haben es alle Präsidenten verstanden, Gazprom als Element der Machtpolitik einzusetzen. Präzise zeichnen die Autoren die Anatomie des Konzerns und seine Strukturen nach, sie erzählen von politischen und wirtschaftlichen Machenschaften, von Erpressungen und vom Geschäft mit der Macht. Alexander Rahr: Russland gibt Gas 280 Seiten, 19,90, Hanser Verlag, 2008 Waleri Panjuschkin / Michail Sygar: Gazprom 304 Seiten, 16,95, Droemer Verlag,

59 MEDIEN Netzwerk Detektiv Er sieht aus wie Pinocchio, mit dem kleinen Hut auf dem Kopf und einer sehr, sehr langen Nase. Wer sich an die Geschichte Pinocchios erinnert, weiß, dass seine Nase wächst, je mehr er lügt. Genauso verhält sich der Energielügendetektor, eine Initiative der Tageszeitung Ökonews. Das Redaktionsteam deckt altbekannte Energielügen auf. Wie zum Beispiel die Annahme, dass die stromintensive Industrie wegen der Ökostromkosten stark belastet sei. Dieser Irrglaube soll in Zukunft vermieden werden, denn Energie-Pinocchios sind verbreiteter als man glaubt! Suche Unter dem Motto du suchst und wir pflanzen Bäume wurde im World Wide Web eine neue Suchmaschine erstellt. Sie versteht sich als Waffe gegen den Klimawandel. Die Aktion funktioniert folgendermaßen: Für jeweils Suchanfragen pflanzt Ecocho bis zu 2 Bäume. Dadurch werden bis zu einer Tonne Treibhausgase getilgt. Wer also einen Beitrag zum Klimawandel leisten möchte, sollte sich die Suchmaschine als Startseite an seinem PC installieren. Einfacher geht es wirklich nicht mehr. Ecocho zahlt für diese Bäume durch Inserate auf der Webseite. Deshalb unser Tipp: Verwenden Sie diese neuartige Yahoo-Technologiemit umweltfreundlicher Absicht ab sofort als Ökosuchmaschine! Verbesserung Hier sind sie alle versammelt; die wohl ergiebigsten und wichtigsten Links des WEB. Mit dieser Linksammlung, nach den brisantesten Themen unseres Planeten sortiert, kann jeder von uns etwas verändern, auch wenn es zunächst nur das eigene Denken ist, kommentiert Franz Alt die Homepage Bessere Welt Links. Über gut sortierte Links auf Deutsch und Englisch finden sich zu den Themen Frieden, Abrüstung, Gewaltfreiheit, Militär, Rüstung, Konfliktregionen, Menschenrechte, Umwelt etc. auf der Informationsplattform. Weltweit ist diese Linksammlung in ihrer Art und Größe führend. Spiele Für alle, die einen spielerischen Zugang zu den Themen Klima, Umwelt, Energie etc. benötigen, ist dieser Link genau das Richtige. Es wird eine Auswahl von 300 Online-Spielen zu den Themen Energie, Wasser, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klima, Recycling, Pflanzen, Tiere, Essen und noch vielen mehr geboten. Besonders für Kinder und Jugendliche ist dieses Portal ein Muss, spielerisch erlernen sie, wie sie beispielsweise Energie sparen können, wie Recycling funktioniert, dass ihre Handlungen Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima haben. Hörbücher Über den Aufstieg und Fall einer der mächtigsten und reichsten Familien der arabischen Halbinsel. Das Oberhaupt der Familie, Mohammed Bin Laden, Städtebauer und Finanzier der saudi-arabischen Königsfamilie, baute ein global agierendes Imperium mit engen Kontakten in die USA auf. Gegen den westlichen Lebenswandel seiner Familie rebellierte Osama Bin Laden, der mit den Anschlägen vom 11. September 2001 die Geschicke seiner Familie und den Verlauf der Weltgeschichte nachhaltig veränderte. Eine faszinierende, gut recherchierte Chronik, fast wie ein Märchen, das die Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit der arabischen Welt verdeutlicht. Steve Coll Die Bin Ladens: Eine arabische Familie 316 Min., 24,99, Der Audio Verlag, Dav, 2008 Eine Tatsache, über die kaum jemand Bescheid weiß: Rund tausend Kinder aus Tibet kämpfen sich jedes Jahr über die eisigen Pässe des Himalaya. Alle wollen zu den Schulen des Dalai Lama in Nordindien. Ihre Eltern hoffen, dass dort ein besseres Leben, fern von Armut und Abhängigkeit, eine bessere Welt mit einer Zukunft voller Freiheit auf sie warten. Maria Blumencron, Dokumentarfilmerin, begleitete im April 2000 sechs Kinder auf der Flucht. Mit ihrer einfühlsamen, emotionalen und zugleich herzzerreißenden Geschichte macht sie auf die Missstände im besetzten Tibet aufmerksam. Maria Blumencron Flucht über den Himalaya. Tibets Kinder auf dem Weg ins Exil 250 Min., 19,99, steinbach sprechende bücher, 2008 Ayaan Hirsi Ali ist Abgeordnete, Bestsellerautorin, wurde im Jahr 2006 zur Europäerin des Jahres gewählt und nimmt einen Platz unter den wichtigsten Frauen der Welt ein. Sie wurde 1969 in Somalia geboren, folgte ihrer Familie ins politische Asyl nach Kenia, verweigerte im Alter von 23 eine Zwangsehe und floh in die Niederlande. Heute lebt sie in den USA und kämpft für die Rechte der muslimischen Frauen, für die westlichen Werte und für die Freiheit. In diesem Hörbuch schildert sie, wie aus einem afrikanischen Flüchtling eine politisch-intellektuelle Kämpferin mit der Schärfe einer Anklägerin vor dem Haager Strafgerichtshof wurde. Ayaan Hirsi Ali, gelesen von Katja Riemann Mein Leben, meine Freiheit. 300 Min., 9,95, Hörbuch Hamburg, 2008 SONNENZEITUNG 2/08 59

60 MESSEN Indienforum Bilderbox Branchentreff für Unternehmer und beratende Professionals aus dem In- und Ausland zum Thema erneuerbare Energien Unter dem Motto Umwelt erfolgreich gestalten veranstaltet die Deutsche Asia Pacific Gesellschaft (DAPG) am 19. Juni in Köln das Indienforum. Die DAPG vermittelt seit über 20 Jahren Geschäftskontakte in den asiatischpazifischen Raum und verfügt über ein bundesweites Beratungs- und Expertennetzwerk. Indien hat die Bedeutung Erneuerbarer früh erkannt und gründete 1992 ein Ministrium für Neue und Erneuerbare Energien. Insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur und Entwicklung setzt das Land die Option Renewables strategisch ein und hat rechtliche und finanzielle Instrumente entwickelt, die den Markt für europäische Unternehmen attraktiv machen. Deutsche und österreichische mittelständische Unternehmen fragen sich, ob auf das Boomland Indien Verlass ist. Beim Indienforum 2008 wird man dieser Frage nachgehen. Außerdem stellen Experten aktuelle Strategien zur Finanzierung und Absicherung von Projekten vor. Dem Thema Global Sourcing India wird ein eigenes Panel gewidmet. Fachmesse Soltec Marktplatz für fachlichen Austausch und verbrauchernahe Präsentation Bei der vom 4. bis 7. September stattfindende Fachmesse Soltec für Sonne & Energie in Hameln werden Hersteller, Handwerker, Händler, Investoren und Nutzer von erneuerbaren Energien zusammengeführt. Soltec Ob Anlage für das Einfamilienhaus oder große gewerbliche Anlage, auf der Soltec werden nahezu alle energetischen Bedürfnisse in den verschiedenen Technologien behandelt und abgedeckt. Über 140 Aussteller und mehr als Besucher verzeichnete die Soltec im letzten Jahr. Ein verändertes Konzept und das stetig wachsende Informationsbedürfnis der privaten, gewerblichen und kommunalen Haushalte an sinnvollen Lösungen und Beiträgen zur Energieeinsparung als auch zum Umwelt- und Klimaschutz waren ausschlaggebend für den Erfolg der Messe. Mit der neuen Soltec hat Hameln sich zum größten Messestandort in Norddeutschland mit einem hohen Grad an Fachkompetenz aus den Bereichen Pho- tovoltaik, Solarthermie, Heizen mit Holz/ Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung und dem Thema nachwachsende Rohstoffe entwickelt. Ein anspruchsvolles Tagungsund Vortragsprogramm, das inhaltlich auf die Informationsbedürfnisse von Fachplanern, Handwerkern, Investoren und Häuslbauern abgestimmt ist, unterstützt gleichzeitig die Absatzbemühungen von den Herstellern und Händlern. 60

61 MESSEN Energy Globe Energy Globe Feria Valencia Erneute Auszeichnung! HyLOG-Projekt von Fronius erhält Energy Globe World Award Der weltweit anerkannte Umweltpreis geht an das emissionsfreie Transportsystem HyLOG. Das von der Firma Fronius entwickelte emissionsfreie Transportsystem wurde im Europäischen Parlament in Brüssel mit dem Energy Globe World Award ausgezeichnet. HyLog wurde aus 800 eingereichten Projekten in mehreren 23. Europäische Photovoltaik Solar Energie Konferenz Ein fünftägiger Kongress versammelt im spanischen Valencia Experten aus dem In- und Ausland. Die international wichtigste Photovoltaik- Konferenz findet vom 1. bis 5. September Mit der 1. Messe für regenerative Energien will auch Brandenburg sich ein Stück vom Erneuerbaren-Energie-Kuchen abschneiden. Brandenburg steckt mit der ersten Messe vom 18. bis 21. September zum Thema Erneuerbare noch in den Kinderschuhen. Doch bereits angemeldete Aussteller und Experten versprechen ein umfassendes und abwechslungsreiches SONNENZEITUNG 2/08 Kategorien von einer internationalen Jury und per Saalvoting mit dem Umweltpreis gekrönt. Das Vorzeigeprojekt beweist, Transport und saubere Luft stehen nicht im Widerspruch! Noch in diesem Jahr hat Fronius weitere acht Pilotvorhaben bei Partnern angekündigt. Fronius stellt mit HyLOG den innerbetrieblichen Materialtransport am Standort im österreichischen Sattledt durch Umrüstung von Batterie- auf Brennstoffzellenantrieb technologisch auf eine neue Basis. Daraus ergeben sich mehrere wesentliche Vorteile: der Ersatz der langen Batterieladezeiten durch eine wenige Minuten erfordernde Betankung mit Wasserstoff sowie die Verdoppelung der Fahrzeug- Reichweite, keinerlei Emissionen. Der als Treibstoff benötigte Wasserstoff wird vor Ort mittels Solarstrom und Elektrolyse erzeugt. Das HyLOG-Projekt demonstriert wie diese innovative Logistiklösung in einem realen und industriellen Anwendungsumfeld funktioniert. in Spanien statt und stellt eine der besten Gelegenheiten dar, um sich mit anderen Vertretern der PV-Branche auszutauschen. Das Who s who der PV- und Solar- Branche wird in Valencia eintreffen und die letzten Neuerungen in Wissenschaft und Industrie diskutieren. Parallel zur Konferenz findet die Messe statt, 600 Aussteller aus über 30 Ländern präsentieren neue Produktionsprozesse und Produkte sowie Forschungsergebnisse. Erste Messe für regenerative Energien in Brandenburg Angebot. Ganz oben am Terminkalender stehen die Fachtage mit Foren und informativen Vorträgen, anschließend erfolgen die Besuchertage. Das reiche Angebot an modernen und innovativen Umwelttechniken garantiert schon jetzt ein erfolgreiches Ereignis Österreichische Photovoltaik Tagung September 2008 Ort: 1080 Wien, Auerspergstraße 1 Palais Auersperg Photovoltaik und Solar Architektur 3/3 Seminar Gebäudetypisches Grundlagenwissen zur Solararchitektur und Photovoltaiktechnik, vom Autohaus übers Bootshaus bis zur Kirche. 24. Juni 2008, 09:00 Uhr Ort: Dachau (Bayern), Hotel Fischer Photovoltaik Grundlagen-Seminar 15. Juli 2008 Ort: Stuttgart Photovoltaik Technologie mit Zukunft in Forschung und Wirtschaft Vortragsreihe über die Photovoltaik, eines der größten Wachstumsmärkte in Europa. Informationen für Betriebe und Interessierte über das Thema Photovoltaik und das enorme Potenzial dieser Technologie. 19. Juni 2008, Uhr Ort: Audimax, FH Joanneum Kapfenberg, Stmk Summer School Renewable Energy September 2008 Ort: Jülich, Deutschland Anmeldung: Carola Schneiders Telefon: +49 (0) 241 / Aachener Solartage September 2008, 10:00 Uhr Ort: Aachen, Lombardenstraße 12-22, STAWAG 1. RegEn Düsseldorf 2008 Regenerative Energien und Energiespartechnik September 2008 Ort: Düsseldorf. Freier Eintritt! f-cell Energiewandler Brennstoffzelle Achtes Forum über Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Praxiserfahrungen und Markterfolge der Brennstoffzelle September 2008 Ort: Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19 MESSE- TERMINE 61

62 BRANCHENVERZEICHNIS Lehmbau BAUEN natur & lehm, Meingast Erzeugung österr. Fertig-Lehmputze und Lehmbaustoffe, auch für Wandheizungen und Wintergärten, Lehmbautechnik für Niedrigenergie- und Passivhäuser, Beratung, Schulung, F&E. Ausführung durch Fachbetriebe in Österreich, Südtirol, Süddeutschland, Schweiz A-2523 Tattendorf, Oberwaltersdorfer-Straße 2c Tel.: +43/2253/81030, Fax: DW Mauertrockenlegung Aquapol GmbH Die effektive Gebäudetrockenlegung. Seit 1985 die Nummer eins, ohne Chemie, ohne Schneiden und ohne Strom A-2651 Reichenau, Schneedörflstraße 23 Tel.: +43/2666/ , Fax: DW BERATUNG/PLANUNG Bauökologie Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene Technisches Büro für Physik und Bauökologie e.u. DI Siegfried Lerchbaumer A-6700 Bludenz, Brunnenfelderstraße 23 Tel. und Fax: +43/ Energieberatung Agrar Plus GmbH Energiewärme aus Biomasse Projektmanagement. Konzepte, Schulungen, Contracting A-3100 St. Pölten, Bräuhausgasse 3 Tel.: +43/2742/ , Fax: DW 4 office@agrarplus.at energiesysteme u w e k r o i s s Planung, Projektierung, Betrieb von Photovoltaikkomplettsystemen Projektmanagement, Energieberatung: Beratung im neuen PlusEnergieHaus 100% Erneuerbare Energie A-4062 Thening, Rosenweg 6 Tel.: +43/7221/ , Fax: DW 4 Mobil: +43/676/ office@energiesysteme.at verkauf@energiesysteme.at Weidinger Energiesysteme GmbH Schwerpunkt: Passivhaustechnologie, Niedrigstenergietechnik A-4863 Seewalchen, Industriegebiet 6 Tel.: +43/7662/6007-0, Fax: DW 20 verkauf@weidinger.at Energie Tirol Beratung Forschung Förderung, produktund firmenunabhängige Energieberatung, Wärmedämmung, Baustoffe, Heizungssysteme, Sonnenenergie, Heizen mit Holz, Förderungen etc. A-6020 Innsbruck, Adamgasse 4 Tel.: +43/512/ , Fax: DW 30 office@energie-tirol.at LandesEnergieVerein Steiermark Leben Energie Vernunft Haben Sie Ideen oder Fragen? A-8010 Graz, Burggasse 9/II Tel.: +43/316/ , Fax: +43/316/ office@lev.at, Ökoplan Umweltdienstleistungen GmbH Technisches Büro, Planungsbüro, Beratungszentrum. Ökopark-Umweltgewerbepark A Hartberg, Am Ökopark 4 Tel.: +43/3332/66606, Fax: DW 4 oekoplan@stadtwerke-hartberg.at Solararchitektur/Planungsfachleute holz&solar kooperative planungswerkstatt DIE passivhausplaner, Alternativenergie, Lüftung, Planung, Gebäudesimulation, Bauleitung, Blower-Door-Test und Thermografie A-2514 Traiskirchen, Grundwiesenstraße 1 Tel.: +43/2252/ , Fax DW: 2 office@holz-solar.at, Helios Traumhausplanung Beratung, Planung, Baumanagement für Neu- und Umbau; Sonnenhäuser, Passivhäuser, Wintergärten, Baubiologie Ing. Julian Schmid & Partner KEG A-3100 St. Pölten, Gabersdorf 20 Tel.: +43/2741/8131, Fax: +43/2741/ j.schmid@traumhausplanung.at Staat. bef. techn. Büros/ Ingenieurbüros Technisches Büro Ing. Leo Riebenbauer GmbH Planung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Energieversorgung auf Biomassebasis und Solarenergie A-8243 Pinggau, Hauptplatz 13 Tel.: +43/3339/251 13, Fax: DW 18 A-7400 Oberwart, Industriestraße 26 Tel.: +43/3352/20229, Fax: DW 18 E Mail: office@riebenbauer.at NES Mess- und Meldesysteme Dipl.-Geophys. Lothar Viel Datenlogger u. Messfühler für Meteorologie, sowie Sonnen- und Windenergienutzung D Erlensee, Langstraße 40 Tel.: +49/61 83/ , Fax: DW 83 nes-viel@t-online.de Software Dr. Valentin + Partner GSR Software zur Berechnung von Solaranlagen, Photovoltaik und Blockheizkraftwerken D Berlin, Köpenicker Straße 9 Tel.: +49/30/ , Fax: DW 88 info@valentin.de, PR & Werbung ENERGISCH PR-Agentur GmbH für erneuerbare ENERGIEN A-1070 Wien, Neustiftgasse 115A/Top 20 Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ office@energisch.net, net Raunigg & Partner Werbeagentur A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6 Tel.: +43/316/764619, Fax: DW 19 office@raunigg.at Solar-Medien SunMedia Verlags- und Kongress GmbH Monatsmagazin ERNEUERBARE ENERGIEN Windkraftanlagenmarkt 99 Solaradressbuch 2000 D Hannover, Querstraße 31 Tel.: +49/511/ , Fax: +49/511/ info@erneuerbareenergien.de Heindl-Internet Alles zu Solarthermie und Photovoltaik: Solarlexikon, Fachartikel, Termine, Fördermittel, Initiative, Vereine, Behörden u. v. m. D Tübingen, Handwerkerpark 3 Tel.: +49/7121/444 08, Fax: +49/7121/ info@solarserver.de, Austellungen/ Tagungsorganisationen SOLAREAL Einzigartige Dauerausstellung zum Thema Erneuerbare Energien A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/2770, Fax: DW 4 office@solareal.at, BIOGAS Biogasanlagen GE Energy - Jenbacher Gasmotoren Die Gasmotorensparte von GE Energy mit Hauptsitz in Jenbach,Tirol, zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gasmotoren, Gen-Sets und Blockheizkraftwerken zur Energieversorgung und ist eines der wenigen Unternehmen, das sich ausschließlich auf die Gasmotorentechnologie spezialisiert. A-6200 Jenbach, Achenseestr. 1-3 Tel.: +43/5244/600-0, Fax: DW jenbacher.info@ge.com 62

63 BRANCHENVERZEICHNIS BIOMASSE Brennstoffe aus Biomasse GENOL Gesellschaft m.b.h. & Co GENOL-Biomasse Holzpellets, Holzbriketts, Rindenbriketts und Anzünder aus Ihrem Lagerhaus A-1100 Wien, Wienerbergstraße 3 Tel.: +43/1/ , Ökowärme Vertriebs GmbH Bio-Brennstoffe von Ökowärme in Top-Markenqualität: Ökopellets/Pellis, Holz-Brikks, Rinden- Brikks, Zündis, Ökohackgut, Phoenix Fackel / Feuersäule, Firepower A-3300 Amstetten, Nordlandstraße 3 Tel.: +43/7472/ Fax: +43/7472/ vertrieb@oekowaerme.at Glechner GmbH Hot ts Holzpellets A-5230 Mattighofen, Mattseer Straße 10 Tel.: +43/7742/24 10, Fax: DW 14 office@holzpellets.com Holzvergaser/Hackschnitzelanlagen Solarfocus GmbH Forschung, Entwicklung, Produktion, Beratung, Montage und Vertrieb von Biomassekessel Reine Stückgutkessel, Kombinierte Heizkessel Stückgut + Pellets und Pelletskessel in Solarkombination. A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstraße 1 Tel.: +43/7252/5002-0, Fax: DW 10 office@solarfocus.at Buderus Austria Heiztechnik GmbH Solarheizsysteme A-4600 Wels, Karl-Schönherr-Straße 2 Tel.: +43/7242/29850, Fax: +43/7242/ office@buderus.at, FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GmbH Heizkessel- und Behälterbau A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 Tel.: +43/7248/606-0, Fax: DW info@froeling.com, Gilles Energie und Umwelttechnik GmbH Hackschnitzel Feuerungsanlagen mit automatischer Aschenaustragung und Wärmetauscherreinigung von kw, leistungsstarke Holzhackmaschine A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16 Tel.: +43/7612/737 60, Fax: DW 17 office@gilles.at, Hargassner Ges.m.b.H Hackgut-Pellets-Heizung A-4952 Weng, Anton Hargassner Straße 1 Tel.: +43/7723/5274, Fax: DW 5 office@hargassner.at, Biotech Energietechnik GmbH Vertrieb, Beratung, Planung von vollautomatischen Hackgutheizkessel von kw, automatische Ascheaustragung und Wärmetauscherreinigung, Pelletsheizkessel von kw, Solaranlagen, Speichertechnik A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32 Tel.: +43/662/ , Fax: DW 55 office@pelletsworld.com Lindner & Sommerauer Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113 Tel.: +43/6277/ , Fax: +43/6277/ office@sl-heizung.at, HERZ Armaturen GmbH Geschäftsbereich HERZ Feuerungstechnik, Vollautomatische Pelletsheizungen von kw, Hackschnitzelheizungen von kw, Holzvergaserkessel von 9-50 kw A-8272 Sebersdorf 138 Tel.: +43/3333/ , Fax: DW 73 office@herz-feuerung.com HEIZOMAT Gerätebau Energiesysteme GmbH Zentrale Deutschland Heizomat automat. Naturbrennstofffeuerungen. Heizohack Holzzerkleinerungsmaschinen. Heizospan Holzhackschnitzel Heizopress Pflanzenölpressen D Gunzenhausen, Maicha 21 Tel.: +49/9836/ , Fax: DW 97 HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz; Stückholz-Kessel, Hackschnitzel-, Späne- und Pellet-Feuerungen D Massing, Siemensstraße 6 und 22 Tel.: +49/8724/897-0, Fax: +49/8724/ info@hdg-bavaria.de, Pelletsheizungen ÖKOFEN Forsch. und Entw.-Ges.m.b.H. Erzeugung und Vertrieb von Pelletsheizanlagen A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel.: +43/7286/7450 Fax.: DW 10 oekofen@pelletsheizung.at Solarfocus GmbH Forschung, Entwicklung, Produktion, Beratung, Montage und Vertrieb von Biomassekessel. Reine Stückgutkessel, Kombinierte Heizkessel, Stückgut und Pellets und Pelletskessel in Solarkombination. A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstraße Tel.: +43/7252/5002-0, Fax: DW 10 office@solarfocus.at, WIR SIND JEDEN TAG RUND UM DIE UHR FÜR SIE DA Ein Solar-Wechselrichter muss selbst in der Dämmerung zuverlässig sein und eine optimale Leistung bringen. Als eine globale erstklassige Marke bietet Mastervolt Ihnen genau diese Garantie. Dank unserer ausgezeichneten Qualität, der zuverlässigen Ausstattung und der äußerst verlässlichen Service- und Wartungsbedingungen sind wir im Bereich der Stromversorgung für den Schifffahrts- und Mobilmarkt marktführend. Auch bei netzgekoppelten und netzunabhängigen Solar-Wechselrichtern nehmen wir eine Schlüsselposition ein. Informationen zu Ihrer eigenen Solarstrom-Lösung erhalten Sie unter Sunmaster IP44-Serie (von 1200 bis 7000 Wp) Sunmaster XL-Serie (von 9 bis 20 kwp) SONNENZEITUNG 2/08 63

64 BRANCHENVERZEICHNIS Buderus Austria Heiztechnik GmbH Solarheizsysteme A-4600 Wels, Karl-Schönherr-Straße 2 Tel.: +43/7242/29850, Fax: +43/7242/ office@buderus.at, SOLution Solartechnik GmbH Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen A-4642 Sattledt Hauptstraße 27/Gewerbegebiet Ost Tel.: +43/ , Fax: DW 18 office@sol-ution.com FRÖLING Heizkessel- und Behälterbau GmbH Heizkessel- und Behälterbau A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 Tel.: +43/7248/606-0, Fax: +43/7248/ info@froeling.com, Gilles Energie und Umwelttechnik GmbH Erzeugung und Vertrieb sowie Beratung und Planung von Pelletsheizungen von 5-60 kw A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16 Tel.: +43/7612/737 60, Fax: DW 17 office@gilles.at, Lindner & Sommerauer Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113 Tel.: +43/6277/ , Fax: +43/6277/ office@sl-heizung.at, Calimax Energietechnik GmbH Pellet-Kaminöfen mit oder ohne hydraulischer Anschlussgruppe A-6832 Röthis, Interpark FOCUS 3 Tel.: +43/5523/51 300, Fax: DW 6 office@calimax.com, HERZ Armaturen GmbH Geschäftsbereich HERZ Feuerungstechnik, Vollautomatische Pelletsheizungen von kw, Hackschnitzelheizungen von kw, Holzvergaserkessel von 9-50 kw A-8272 Sebersdorf 138 Tel.: +43/3333/ , Fax: DW 73 office@herz-feuerung.com WODTKE GmbH Innovative Technik für das Heizen mit Holzpellets. Einsetzbar als Einzelraum- od. Zentralheizung in Kombination mit einer Solaranlage ideales Heizsystem für Niedrigenergieund Passivhäuser D Tübingen-Hirschau, Rittweg Tel.: +49/7071/7003-0, Fax: DW 50 info@wodtke.com, HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz; Stückholz-Kessel, Hackschnitzel-, Späne- und Pellet-Feuerungen D Massing, Siemensstraße 6 und 22 Tel.: +49/8724/897-0, Fax: +49/8724/ info@hdg-bavaria.de Biotech Energietechnik GmbH Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Beratung, Planung von vollautomatischen Pelletsheizkessel von kw, automatische Ascheaustragung und Wärmetauscherreinigung, Hackgutheizkessel von kw, Solaranlagen, Speichertechnik A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32 Tel.: +43/662/ Fax: +43/662/ office@pelletsworld.com Vertriebs- und Servicezentren: Nessensohn GMBH D Hochdorf, Steigäcker 6 Tel.: +49/ ; Fax: DW 99 Mail: info@nessensohn.com EconTech-Theiss GMBH D Bobingen, Peter-Henlein-Str. 7 Tel.: +49/8234/ , Fax: DW 92 Info@econtech.de Wärmetechnik Junker Bruno-Dressler-Straße 9b D Maintal Tel.: +49/6109/ , Fax: DW 96 Info@Waermetechnik-Junker.de Peter Gumpp D Gemünden, Würzburgerstr. 71 Tel.: +49/9351/ , Fax: 30 Info@gumpp.net Schmid GmbH & Co. KG D Sinzing, Bahnhofstraße 11 Tel.: +49/941/ Herwig Auerbach A-4616 Weißkirchen, Schönbergstr. 21 Tel.: +43/7243/56860, Fax: +43/7243/56008 h.auerbach@biotech.or.at Jochen Vorderegger A-5453 Werfenweng, Weng 159 Tel.: +43/664/ , Fax: +43/6466/851 j.vorderegger@biotech.or.at Lohe GMBH I Kaltern, Kalterermoos 15 Tel.: +39/471/ , Fax: DW 85 Info@lohe.com, Bernhard Riedl I Eyrs, Vinschgaustr. 41b Tel.: +39/473/739604, Fax: +39/473/ riedl@dnet.it ÖKOSTROM Öko-Strom-Anbieter Die österreichweite Vertriebsschiene für Ökostrom von unabhängigen Erzeugern; Errichtung und Betrieb von Anlagen; Beteiligungen A-1070 Wien, Mariahilferstraße 120 Tel.: +43/1/ , Fax: DW 25 office@oekostrom.at, Feistritzwerke Steweag GmbH SOLAR-MIX, der umweltfreundliche Strom der Feistritzwerke. Energiepreis 5,2 ct/kwh A-8200 Gleisdorf, Gartengasse 36, Herr Mayer Tel.: +43/ , Fax DW a.mayer@feistritzwerke.at Stadtwerke Hartberg Verwaltungs GmbH 100% atomstromfreier Ökostrom aus Wind, Sonne & Biomasse A-8230 Hartberg, Gartengasse 6 Tel: +43/3332/ , Fax: DW 20 strom@stadtwerke-hartberg.at Vetrieb GmbH Naturstrom- und Zertifikatehandel in Österreich und Italien, Energieprojekte, Kleinwasserkraftwerke, Wind- und Biomasseanlagen A-9640 Kötschach 66 Tel: +43/4715/222, Fax: DW 53 office@aae.at, Naturstrom AG Strom zu 100% aus Wind-, Wasser-, Biomasse- und Sonnenenergie D Düsseldorf, Mindener Straße 12 Tel.: +49/211/ , Fax DW info@naturstrom.de, PHOTOVOLTAIK Photovoltaik/Modulhersteller Ertex Solar GmbH Produktion von VSG-Laminaten in kundenspezifischen Ausführungen, Semitransparente Glas-Glas-Module Tel.:+43/7472/ ; Fax: DW info@ertex-solar.at, Photovoltaikanlagen Siblik Elektrik Ges.m.b.H. & Co KG Sanyo BP Solar Uni-Solar Distributor Österreich A-1108 Wien, Murbangasse 6, Postfach 83 Tel.: +43/1/ , Fax: DW 681 dieter.greger@siblik.com Elektro Korkisch Solar- und Haustechnik Elektro Heizung Wärmepumpen Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen A-1130 Wien, Auhofstraße 120a Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ solar@korkisch.at, Ing. Rumplmayr Elektrotechnik GmbH Photovoltaik, Elektro- und Alarmanlagen, Planung, Verkauf, Vertrieb, Montage, Energieberatung A-1150 Sechshauser Straße 37 Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ office@solar-pv.at, SunTechnics Solartechnik GmbH Austria Bundesweite Planungs- und Vertriebsges. für Solaranlagen A-1220 Wien, Donau-City-Straße 1/202 Tel.: +43/1/ , Fax:+43/1/ info@SunTechnics.at, 64

65 BRANCHENVERZEICHNIS SED Produktionsges.m.b.H. Gen.-Repr. PHOTOWATT PV-Module und Zubehör in höchster Qualität. Beratung schlüsselfertige Anlagen A-1230 Wien, Gorskistraße 16 Tel.: +43/1/ , Fax: DW 6 sed@vienna.at, PVT-Austria, Photovoltaik Technik GmbH Erster österreichischer Modulhersteller, Standardmodule, Transparentmodule, Isolierglasmodule, Sonderanfertigungen, Wechselrichter, Montagesysteme, Solarladeregler, Solarakkus, Insellösungen, Komplettlösungen A-2135 Neudorf bei Staatz, Zlabernerstraße 500 Tel.: +43/2523/20119, Fax: DW 20 office@pvt-austria.at, Bramac Dachsysteme International GmbH Produktion u. Vertrieb von Solarsystemen (Sonnenkollektoren; Photovoltaik) A-3380 Pöchlarn, Bramacstr. 9 Tel.: +43/2757/4010-0, Fax: DW mk@bramac.com, energiesysteme u w e k r o i s s Planung, Projektierung, Betrieb von Photovoltaikkomplettsystemen; Projektmanagement Energieberatung: Beratung im neuen PlusEnergieHaus, 100% Erneuerbare Energie A-4062 Thening, Rosenweg 6 Tel.: +43/7221/ , Fax: DW 4 Mobil: +43/676/ office@energiesysteme.at verkauf@energiesysteme.at Elektro Kammerhofer & Co. GmbH Elektrotechnisches Installationsunternehmen; Umwelt-Technik, Automatisierung, EIB Installationen, Funktechnik, Photovoltaik, E-Installation A-4400 Steyr, Zirerstraße 5 Tel.: +43/7252/891-0, Fax: DW 91 INOWATT Elektro Technik GmbH PV-Anlagen, PV-Modul-Großhandel und Gebäudesystemtechnik A-4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 44 Tel.: +43/ , Fax: DW 15 office@inowatt.at, FRONIUS International GmbH Sparte Solarelektronik A-4600 Wels-Thalheim, Günter-Fronius-Straße 1 Tel.:+43/7242/241-0, Fax: DW pv@fronius.com, doma elektro engineering A-4921 Hohenzell, Roith 7 Tel: +43/7752/ , Fax: +43/7752/ j.doblinger@doma.at, Energiebig GmbH Photovoltaik Großhandel, Netz- und Inselanlagen A-6020 Innsbruck, Bachlechnerstraße Tel.: +43/512/ , Fax: DW 28 mail@energiebig.com, SOLARHEIZSYSTEME/Hersteller stromaufwärts Photovoltaik GmbH A-6830 Rankweil, Alemannenstraße 49 Tel.: +43/5522/488 66, Fax: DW 45 office@stromaufwaerts.at KW Solartechnik Ges.m.b.H. Produktion, Planung, Entwicklung und Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen, Photovoltaik und Zubehör A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2 6 Tel.: +43/316/ , Fax: DW 40 office@kw-solar.at, Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH Planung, Beratung und Bau für Netz- und Inselanlagen A-8230 Hartberg, Gartengasse 6 Tel: +43/3332/ , Fax: DW 20 evu@stadtwerke-hartberg.at SOLARTEC - Techn. Büro Ing. Josef Lobnig Planung und Bau von PV-Anlagen Distributor Shell Solar, RKG Solar A-9431 St. Stefan, Wolkersdorf 2 Tel.: +43/4352/ Fax: +43/4352/ office@solartec.at, SOLARWATT AG Hersteller von Standardund kundenspezifischen Modulen D Dresden, Maria-Reiche-Straße 2a Tel.+49/351/ Fax: DW info@solarwatt.de, Altec Solartechnik Produzent und Fachhändler, Photovoltaik Solarthermie Schwimmbadtechnik; konfektionierte Befestigungssysteme; Einzelkomponenten DIN- und Normateile; Sonderkonstruktionen D Crispendorf, Industriegebiet 1 Tel.: +49/3663/ ; Fax: DW 11 info@altec-solartechnik.de SONNENZEITUNG 2/08 65

66 BRANCHENVERZEICHNIS SunTechnics Solartechnik GmbH Bundesweites Partnernetz, Planung und Installation von Komplettanlagen mit Ertragsgarantie D Hamburg, Anckelmannsplatz 1 Tel.: +49/40/ , Fax: DW 222 info@SunTechnics.de, SOLARA AG Energie aus Sonne und Wind Hersteller PV, Großhandel D Hamburg, Behringstr. 16 Tel.: +49/4039/1065-0, Fax: DW 99 info@solara.de. SolarWorld Module, Bausätze, Energiedach, PV-Großanlagen D Bonn, Kurt Schumacher Straße Tel.: +49/228/ , Fax: DW 99 service@solarworld.de, SHARP Electronics (Europe) GmbH Vertrieb Deutschland Österreich: München Office D München, Landsberger Straße 398 INFO-Hotline: / (0,14 aus dem Festnetz Österreichs), Phoenix Solar AG Vertrieb von PHOENIX SonnenStrom Anlagen Fachgroßhandel für Solarmodule und Komponenten, Kraftwerksbau D Sulzemoos, Hirschbergstraße 8 Tel.: +49/8431/ Fax: +49/8431/ m.wittke@phoenixsolar.de IBC SOLAR AG Photovoltaik-Systemhaus D Bad Staffelstein, Am Hochgericht 10 Tel.: +49/9573/9224-0, Fax: DW info@ibc-solar.de, Dachpaneele/-ziegel Thyssen Bausysteme GmbH PV-Dach-und Fassadensystem Thyssen-Solartec ; PV-Elemente aus Metall mit integrierter Unisolar -PV-Schicht (Triple-Junctron-Technik) D Dinslaken, Willy-Brandt-Straße 2 Tel.: +49/2064/688608, Fax: +49/2064/ solartec@thyssen-bausysteme.com Kleinmodule/Consumer EPS-soltec Spezialist für kundenorientierte Photovoltaiklösungen, Entwicklungen, Kleinmodule, Solarzellenzuschnitt und Consumerprodukte A-6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel.: +43/5573/853 79, Fax: +43/5573/ info@eps-soltec.com, Zellhersteller Blue Chip Energy GmbH Herstellung von hocheffizienten, monokristallinen PV-Zellen. A-7540 Güssing, Europastraße 9 Tel.: +43/3322/ , Fax: DW office@bluechip-energy.at SOLARHEIZSYSTEME Hersteller Solaranlagen-Kollektoren Bramac Dachsysteme International GmbH Produktion u. Vertrieb von Solarsystemen (Sonnenkollektoren; Photovoltaik) A-3380 Pöchlarn, Bramacstraße 9 Tel.: +43/ ; Fax DW mk@bramac.com, GASOKOL GmbH Die SOLARTECHfabrik, Produktion und Vertrieb von Sonnenkollektoren samt Zubehör, Solarspeicher, Solarregelungen A-4351 Saxen, Solarpark 1 Tel.: +43/7269/766 00, Fax: DW office@gasokol.at, Solarfocus GmbH Forschung, Entwicklung, Produktion, Beratung, Montage und Vertrieb von Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. CPC Sonnenkollektor mit Reflektortechnik und Sunnyline Sonnenkollektor. A-4451 St. Ulrich/Steyr, Werkstraße 1 Tel.: +43/7252/5002-0, Fax: DW 10 office@solarfocus.at Buderus Austria Heiztechnik GmbH Solarheizsysteme A-4600 Wels, Karl-Schönherr-Straße 2 Tel.: +43/7242/ , Fax: +43/7242/ office@buderus.at, Einsiedler Solartechnik 25 Jahre Erfahrung. Verspiegelte Vakuum Röhrenkollektoren mit Solar Schichtspeicher, Vakuum Solardusche, Hydraulische Widder Wasserpumpe ohne Fremdenergie A-4631 Krenglbach, Katzbacher Str. 10 Tel.: +43/7242/43 284, Fax: +43/7242/ einsiedler@aon.at, TiSUN GmbH Produktion, Vertrieb + Montage von Solarsystemen A-6306 Söll, Stockach 100 Tel.: +43/5333/201-0, Fax: +43/5333/ office@tisun.com, AKS DOMA-Solartechnik Ges.m.b.H. Produktion Planung Vertrieb Montage A-6822 Satteins, Sonnenstraße 1 Tel.: +43/5524/53 53, Fax: DW 10 info@aksdoma.com, KW Solartechnik Ges.m.b.H. Produktion, Planung, Entwicklung und Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen, Photovoltaik und Zubehör A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2 6 Tel.: +43/316/ , Fax: DW 40 office@kw-solar.at, SOLARHART Solaranlagen 50 Jahre weltweite Erfahrung, Schwimmbad-, Flach- und Vakuumkollektoren und Komponenten UET Handelsges.m.b.H. A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 office@uet.at, Sonnenkraft SolarSysteme A-9300 St. Veit/Glan, Industriepark Tel.: +43/4212/450 10, Fax: DW office@sonnenkraft.com Riposol Handels GmbH Produktion und Vertrieb von Sonnenkollektoren und Zubehör A-9330 Althofen, Industriepark 12 Tel.: +43/4262/ , Fax: DW 13 GEO-TEC Solartechnik Ges.m.b.H Hersteller von Hochleistungskollektoren aus Chrom-Nickel-Stahl A-9500 Gödersdorf, Finkensteinstr. 5 Tel.: +43/ Fax: +43/ geo-tec@aon.at SONNERGIE GmbH Produktion, Planung, Vertrieb Hersteller von EURO-SOL-Sonnenkollektoren D Hechingen, Schwalbenweg 20 Tel.: +49/7471/ Fax: +49/7471/ dietert@sonnergie.de AMK-Solac Systems AG Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Vakuumröhrenkollektoren und Solarsystemen Ch-9475 Sevelen, Bahnweg Nord 16 Tel.:+41/81/ Fax: +41/81/ amk@amk-solac.com Ebner Solartechnik Herstellung von Sonnenkollektoren und Warmwasserspeicher mit Zubehör I Eppan, Kreuzweg 39 Tel.: +39/471/ , Fax: +39/471/ info@solartechnik.it Niedertemperatursysteme/ Wandheizung Elektro Korkisch Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung, Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen A-1130 Wien, Auhofstraße 120a Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ solar@korkisch.at Weidinger Energiesysteme GmbH Schwerpunkt: Passivhaustechnologie, Niedrigstenergietechnik A-4863 Seewalchen, Industriegebiet 6 Tel.: +43/7662/6007-0, Fax: DW 20 verkauf@weidinger.at, Schlatter Öko-Therm-Systems Erzeugung und Vertrieb von Schlatterheizungssystemen mit Solareinbindung und Hygienespeicher A-6500 Landeck, Fliesserau 389c Tel.: +43/5442/683 22, Fax: DW 25 info@schlatter.at, 66

67 BRANCHENVERZEICHNIS Solaranlagenplanung/ -handel/-montage Elektro Korkisch Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung, Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen A-1130 Wien, Auhofstraße 120a Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ Haustechnik Huber Ing. Alexander Huber Gas Wasser Heizung Solaranlagen Wärmepumpen Alternativenergie A-2011 Sierndorf, Höbersdorf 15 Tel.: +43/2267/25 97, Fax: +43/2267/ Hinteregger ESTEC Solartechnik Solarkomplettanlagen Vertrieb über Installationsfirmen und den Fachhandel A-2345 Brunn am Gebirge, Wolfholzgasse 23 Tel.: +43/2236/ , Fax: +43/2236/ Ing. H. Kollar GmbH & CO KG Komplettanbieter für Haustechnikanlagen, Wohnraumlüftung, Solar, Wärmepumpen, Regenwassernutzung und Pelletsanlagen A-3180 Lilienfeld, Utzgasse 4 Tel.: +43/2762/522 76, Fax: DW 7 office@kollar.at, Blaim Ges.m.b.H. Solartechnik Heizung; Der Solarprofi, hat seit 15 Jahren die Erfahrung aus über 880 installierten Solaranlagen Montage NÖ Nord/West, Nord/Ost A-3580 Horn, Zwettler Straße 22 Tel.: +43/2982/3667, Fax: DW 4 Solar Partner Energie & Umwelttechnik GmbH A-4150 Rohrbach, Scheiblberg 40 Tel.: +43/7289/ , Fax: DW 20 rohrbach@solarpartner.at Stadler Energie Systeme Schloßgangl GmbH & Co KG Planung und Ausführung von Solar- und Niedrigstenergiehäusern, Energieberatung, Biomasseheizanlagen A-4400 Steyr, Im Stadtgut A3 Tel.: +43/7252/ , Fax: DW 8 office@ses.at, MEA SOLAR Gmbh A-4600 Wels, Magazinstraße 12a Tel.: +43/7242/ , Fax: DW 90 office@mea-solar.at, SOLution Solartechnik GmbH Solaranlagen, Photovoltaik, Solare Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen A-4642 Sattledt, Hauptstr.27/Gewerbegebiet Ost Tel.: +43/ , Fax: DW 18 office@sol-ution.com Biotech Energietechnik GmbH Vertrieb, Beratung, Planung von Solarheizsystemen, patentiertes Drainbacksystem Biotech Drainmaster,Pelletsheizkessel von kw, Hackgutheizkessel von kw, Speichertechnik A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32 Tel +43/662/ , Fax: DW 55 office@pelletsworld.com KW Solartechnik Ges.m.b.H. Produktion, Planung, Entwicklung und Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen, Photovoltaik und Zubehör A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2 6 Tel.: +43/316/ , Fax: DW 40 office@kw-solar.at, Austria AG Solarspeicher-Solarkomplettanlagen- Hochleistungskollektoren-Wärmepumpen A-8720 Knittelfeld, Austria Straße 6 Tel.: +43/3512/700-0, Fax: DW Sonnenkraft SolarSysteme A-9300 St. Veit/Glan, Industriepark Tel.: +43/4212/450 10, Fax: DW office@sonnenkraft.com Sonnenkraft GmbH (Bayern, BW) D Neutraubling, Berlinerstraße 16 Tel.: +49/9401/ Fax: +49/9401/ info@sonnenkraft.de WESTFA GmbH (BRD außer Bayern + BW) Hotline: +49/1801/ Sonnenkraft Italien Tel.: +39/0338/ DOMA-Vertriebspartner in Deutschland: SFT Kappei Manufaktur & System Handel D Elbe, Am Park 1 Tel.: +49/53 45/ info@sft.de, Baden Württemberg/Bayern Nessensohn GmbH Solarsysteme & Biomasseheizkessel D Hochdorf, Tulpenweg 1 Tel. +49/7355/ Fax: +49/7355/ Saarland, Hessen, NR Westfalen Corona Solar GmbH D St. Wendel Bliesen Industriegebiet (Eurohaus) Tel.: +49/6854/ Fax: +49/6854/ Accomandita T.S.E. SOLAHART SOLARANLAGEN I Kurtatsch-Bozen, Etschweg 3 Tel.: +39/471/818176, Fax: +39/471/ actabz@libero.it Solarfassade AKS DOMA-Solartechnik Ges.m.b.H. Energiefassaden und Sonderlösungen A-6822 Satteins, Sonnenstraße 1 Tel.: +43/5524/5353, Fax: DW 10 info@aksdoma.com, Technische Alternative A-3872 Amaliendorf Langestraße124 tel: +43 (0) fax: +43 (0) SONNENZEITUNG 2/08 67

68 BRANCHENVERZEICHNIS Absorber-Hersteller für thermische Solarkollektoren SunLaser Consulting GmbH Herstellung von lasergeschweißten Absorbern für die Kollektorindustrie CH-9248 Bichwill, Obere Toracherstraße 14 Tel.: +41/71/ , Fax: +41/71/ Kontroll. Wohnraumlüftung drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh Haustechniksysteme für das Niedrigenergie- und Passivhaus A-6960 Wolfurt, Achstraße 42 Tel.: +43/5574/ , Fax: DW 4 office@drexel-weiss.at ECO Energiesysteme GmbH & Co Energietechnik für Niedrigenergie- und Passivhäuser. Lüftung, Heizung, Solar, Speicher, Biomasse für Ein- und Mehrfamilienhäuser A-6974 Gaißau, Hauptstraße 35 Tel.: +43/5578/ , Fax: DW 4 systeme.ecoenergie@vol.at D Memmingen, In der neuen Welt 8 Tel.: +49/8395/93 043, Fax: +49/8395/ WASSER Biologische Kläranlagen AQUA-System Ges.m.b.H. Biologische Kläranlagen, Pflanzenkläranlagen, Fassen von Quellen und Lieferung von Quellsammlern und Trinkwasserspeichern A-4925 Pramet, Gumpling 10 Tel.: +43/7754/83 91, Fax: +43/7754/ aqua-system@aon.at, Regenwassernutzanlagen/Pumpen WILO GmbH Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen und Zubehör, Solar- und Heizungspumpen, Abwasser-, Druckerhöhungs-Pumpen und Systeme Hocheffizienzpumpen Energieklasse A A-1210 Wien, Eitnergasse 13 Tel.: +43/ (0) , Fax: +43/1/ office@wilo.at; D Dortmund, Nortkirchenstraße 100 Tel.: +49/231/4102-0, Fax: DW wilo@wilo.de, GEP-Umwelttechnik Service und Vertriebs GmbH Regenwassernutzung mit System von Klein- bis gewerbliche Großanlagen A-8302 Langegg, Kogelbuchstraße 30 Tel.: +43/3133/ , Fax: DW 4 zotter.gep@aon.at, UET Handelsges.m.b.H. Umwelt- und Energietechnik, Regenwassernutzungssysteme, Beratung Planung Handel, Behälter, Filter und komplettes Zubehör A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 uet@aon.at, ASP GmbH & Co KG Regenwassernutzungssysteme D St. Leon-Rot, Lanzstraße Tel.: +49/6227/ Fax: +49/6227/ asp@asp-uwo.de WIND Windenergietechnik ENERCON GmbH, Vertriebsbüro Österreich Marktführer getriebeloser Windenergieanlagen von 100 kw bis 6 MW A-2120 Wolkersdorf (bei Wien), Hauptstr.19 Tel.: +43/2245/82828, Fax +43/2245/ office@enercon.at WEB AG Windkraft zum Beteiligen: Personen betreiben 75 Anlagen und liefern Strom für Haushalte A-3834 Pfaffenschlag, Schwarzenberg 12 Tel.: +43/2848/6336 Fax: +43/2848/ web@windkraft.at Vestas Deutschland GmbH Büro Österreich A-3452 Moosbierbaum Zwentendorfer Straße 10 Tel.: +43/2275/ cfl@vestas.de, Energiewerkstatt GmbH ERNEUERBARE ENERGIE, WINDENERGIE forschen-planen-realisieren A-5222 Munderfing, Katztal 37 Tel.: +43/7744/ , Fax: DW 41 office@energiewerkstatt.at WINDTEST Grevenbroich GmbH Mess- und Prüfinstitut für Windenergieanlagen, Gutachten, Garantieabnahmen D Grevenbroich Frimmersdorfer Straße 73 Tel.: +49/2181/2278-0, Fax: DW 11 general@windtest-nrw.de GE Energy Herstellung und Vertrieb von Windkraftanlagen von kw bis kw D Salzbergen, Holsterfeld 16 Tel.:+49/591/980-0, Fax: DW windenergy.germany@ps.ge.com ZUBEHÖR Isolierte Rohrsysteme Fernwärmesysteme Komplett vorisolierte Rohrsysteme, Biegerohre und Stangen, Beratung Planung Handel A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 uet@aon.at, Regeltechnik WILO GmbH Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen und Zubehör, Solar- und Heizungspumpen, Abwasser-, Druckerhöhungs-Pumpen und Systeme Hocheffizienzpumpen Energieklasse A A-1210 Wien, Eitnergasse 13 Tel.: +43/ (0) , Fax: +43/1/ office@wilo.at; D Dortmund, Nortkirchenstraße 100 Tel.: +49/231/4102-0, Fax: DW wilo@wilo.de, Technische Alternative Elektronische Steuerungsgeräte GmbH Solar-, Heizungs- und Wintergartensteuerungen, drehzahlgeregelt, Elektroantrieb, Wattmeter A-3872 Amaliendorf 124 Tel.: +43/2862/536 35, Fax: DW 7 mail@technalt.at Hanazeder Electronic GmbH Solar-Heizungssteuerungen, Solarregler und Heizungsregler A-4910 Ried im Innkreis, J.-M.-Dimmel-Straße 10 Tel.: +43/7752/842 14, Fax: DW 4 Esaa GmbH Selbstoptimierende Solar- und Heizungssteuerungen sonja. Europ Patent / Ertragsmessung ohne Volumenstromgeber Kundenspezifische Entwicklungen D Mühlacker, Haldenstraße 42 Tel.: +49/ , Fax: +49/ info@esaa.de prozeda GmbH Regelungen für Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung; auch kundenspezifische Entwicklung D Eggolsheim, In der Büg 5 Tel.: +49/9191/ , Fax: DW 22 info@prozeda.de, Solarflüssigkeiten Thermochema Ges.m.b.H. Frostschutzkonzentrat für Solaranlagen, Wärmepumpen, Thermen, Photovoltaik, Heizungssysteme etc., einzigartig in Österreich: 10 Jahre Korrosionsschutz! A-4460 Losenstein, Industriegebiet 6 Tel.: +43/7255/ , Fax: +43/7255/43 84 TYFOROP CHEMIE GmbH Solarflüssigkeit für alle Kollektortypen - bewährt in Tausenden von Anlagen - Sole für Wärmepumpen - Heizungsfrostschutz D Hamburg, Anton-Rée-Weg 7 Tel.: +49/40/ , Fax: DW 20 info@tyfo.de, Vertrieb Österreich: Bachler Austria KEG A-8962 Gröbming, Dr.-F.-X.-Mayr-Straße 299 Tel.: +43/3685/ , Fax: DW 4 pro KÜHLSOLE GmbH Solarflüssigkeiten und Wärmeträger D Alsdorf, Maurerstraße 46 Tel.: +49/2404/6765-0, Fax: DW 10 info@prokuehlsole.de, 68

69 BRANCHENVERZEICHNIS Speicher und Boiler SOLARTEAM GmbH Kombispeicher mit 200-Liter-Boiler (Edelstahl oder liert) oder 50-Liter-Hygieneboiler (Edelstahl) Durchlauferhitzer (Kupferrippenrohr) A-4111 Walding, Jörgmayrstraße 12 Tel.: +43/7234/835 50, Fax: DW 9 Biotech Energietechnik GmbH Vertrieb, Beratung, Planung von Speicher, Boiler - Sondergrößen auf Anfrage, Pelletsheizkessel von kw, Hackgutheizkessel von kw, Solaranlagen A-5101 Bergheim/Salzburg, Furtmühlstraße 32 Tel +43/662/ Fax: +43/662/ office@pelletsworld.com Forstner Speichertechnik Multifunktionale Wärmespeicher in jeder Größe. Entwicklung Beratung Ausführung A-6850 Dornbirn, Moosmahdstraße 1a Tel.: +43/5572/555 95, Fax: +43/5572/ info@speichertechnik.com UET Schichtspeichersysteme Erhöht die Effizienz bei Solaranlagen, Fernwärme, FB-Kessel durch Schichtspeichertechnik, Pufferspeicher, vakuum lierte Speicher, Edelstahlspeicher, jede Sonderausführung möglich A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 office@uet.at, Waschmaschinen/Vorschaltgeräte UET HandelsgesmbH Waschmaschinen-Vorschaltgeräte, bis zu 80% Stromeinsparung, bis zu 50% Waschmitteleinsparung, DIREKTVERSAND A-8192 Strallegg 186 Tel.: +43/3174/27 70, Fax: DW 4 office@uet.at, Martin Elektrotechnik Dem Boiler ist heiß und die Waschmaschine wird mit Strom aufgeheizt??? Waschmaschinenvorschaltgerät MS 1002 ist die Lösung. Bis 85% Stromersparnis, höhere Jahresdeckung bei Solaranlagen, bis minus 50% Waschmittelbedarf, Schutz vor Wasserschäden Österreich: Tel: +43/732/ solarcity@eidenhammer.at Martin Elektronik D Bad Brückenau, Sinnaustraße 10 b Tel: +49/9741/25 55, Fax: +49/9741/ elektro.martin@t-online.de OLFS & RINGEN ALFA MIX Das Vorschaltgerät für die Waschmaschine. Waschen mit Sonnenwärme jetzt auch als Autostart-Version. Umweltschonende Technik D Kirchtimke, Richtweg 4 Tel.: +49/4289/ Fax: +49/4289/ info@olfs-ringen.de Füll-/Spül- und Prüfgeräte Bachler Austria GmbH A-8962 Gröbming, Dr.-F.-X.-Mayr-Straße 299 Tel.: +43/3685/ , Fax: DW 4 b@chler.at, SOLARSPIELZEUG Solarspielzeug EPS-soltec Spezialist für kundenorientierte Photovoltaiklösungen, Entwicklungen, Kleinmodule, Solarzellenzuschnitt und Consumerprodukte A-6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel.: +43/5573/ Fax: +43/5573/ info@eps-soltec.com Ihre alte Stromrechnung ist jetzt 50 wert Klima schonen. oeko stromen! Senden, faxen oder mailen Sie uns Ihre alte Stromrechnung, schalten Sie um auf oekostrom, 100 Prozent Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasser, und kassieren Sie eine Gutschrift von 50 auf Ihrer ersten oekostrom -Rechnung. Mehr Informationen unter: und T: *Aktion gültig bis 31. März Mind. 12 Monate Vertragslaufzeit. Nicht mit anderen Aktionen der kombinierbar. Unabhängig von Öl und Atom Antwortkarte Bitte frankieren, falls Marke zur Hand Vertriebs GmbH Meine alte Stromrechnung ist jetzt 50 wert. Ja, ich möchte auf oekostrom umsteigen und 50 Umschaltbonus kassieren. Bitte schicken Sie mir die erforderlichen Unterlagen. Karte bitte ausfüllen und an die oekostrom Vertriebs GmbH senden oder faxen. oekostrom Vertriebs GmbH Mariahilferstraße Wien Name Straße Ort Telefon/Fax SZ oekostrom Vertriebs GmbH T: F: office@oekostrom.at

70 Bitte ausreichend frankieren! An die Uranus Verlagsges.m.b.H Neustiftgasse 115A/Top20 A-1070 Wien Super Sonnenzeitung-Aktion! Unser Geschenk für Ihr 3-Jahres-Abo + EU-Bürokratie quo vadis? Über Sinnvolles und Sinnloses aus den EU- Häusern Brüsse & Straßburg Stk. Anwalt der Sonne E 13,10 Stk. Blut für Öl E 9,90 Stk. Der Sanfte Weg + CD-ROM E 9,90 Stk. Sauberer Strom ohne Ende E 2,00 Stk. Brüssel Frontal E 9,90 Name: Adresse: PLZ, Ort: Datum, Unterschrift: Hermann Scheer Anwalt der Sonne Aufbruch ins 21. Jahrhundert Hans Kronberger: Sauberer Strom ohne Ende Die Chance für Österreichs Energieautarkie In dieser Buchreihe werden Personen vorgestellt, die wegweisende Antworten auf die entscheidende Existenzfrage der Menschheit geben: die Überwindung der ökologischen Weltkrise. Hermann Scheer, internationaler Vorkämpfer für Erneuerbare Energien, Träger des Weltsolarpreises und des Alternativen Nobelpreises, im Porträt. Mit Interviews, Auszügen aus seinen Publikationen und Anmerkungen von Beobachtern und Weggefährten. Hans Kronberger: Blut für Öl Der Kampf um die Ressourcen BUCH-BESTELLSCHEIN Die Gier nach Rohstoffen war und ist weltweit Kriegsgrund Nummer eins. Eine große Vision könnte ein friedliches 21. Jahrhundert schaffen: der kollektive Aufbruch ins Solarzeitalter! Die Sonnenzeitung jetzt testen! Bitte ausreichend frankieren! statt E 11,60 nur E 7,90 TEST-ABO (Österreich) 4 Ausgaben Gilt nur für Erst-Abonennten. Laufzeit maximal 1 Jahr. Die Verlängerung des Abos kostet die jeweiligen Tarife für 1 bzw. 3 Jahre. statt E 11,60 nur E 10,90 Österreich Jahres-Abo (4 Ausgaben) statt E 46,20 nur E 32,70 Österreich 3-Jahres-Abo (12 Ausgaben) + Abogeschenk Ausland Jahres-Abo (4 Ausgaben) E 15,30 E 46,00 Ausland 3-Jahres-Abo (12 Ausgaben) + Abogeschenk Name: An die Uranus Verlagsges.m.b.H Neustiftgasse 115A/Top20 A-1070 Wien Adresse: PLZ, Ort: Datum, Unterschrift: Abo-Bedingungen: Das Abonnement kann bis 6 Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich bis zum jeweils gültigen Abo-Tarif automatisch um ein Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen. Die Zwei Der Sanfte Weg Österreichs Aufbruch ins Solarzeitalter Die Sonnenzeitung-CD-ROM Mein Ökotraumhaus: Bauen und Wohnen mit der Sonne Alles zum Thema erneuerbare Energie jetzt im Doppelpack Hans Kronberger: Sauberer Strom ohne Ende Die Chance für Österreich Der Weg zu 100 Prozent sauberer Stromversorgung in Österreich ist keine technische Angelegenheit, sondern eine Frage von Bewusstsein, Herz und Hirn. Der Durchbruch muss in den Köpfen der Menschen stattfinden. Sauberer Strom ohne Ende als Chance für Österreichs Energieautarkie. Hans Kronberger: Brüssel Frontal So geht s zu in der EU Der kritische und zugleich konstruktive Report über das Innenleben der Brüsseler Tintenburgen ist enthüllend und unterhaltsam zugleich. Hans Kronberger, ehemaliger EU-Parlamentarier, prangert Unfug an und nennt die Dinge beim Namen, lobt aber auch, wo es Lobenswertes gibt. 70 ABO-BESTELLSCHEIN

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger Managing Partner SORA. Februar 0 zum Thema Ergebnisse der großen oö. Energieumfrage Teil : Welche Energieversorgung

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Entschlossen. Energisch. Echt.

Entschlossen. Energisch. Echt. PrivatKunden Entschlossen. Energisch. Echt. Ökostrom und Windgas. WIR STEHEN FÜR 100 % SAUBERE ENERGIE. UND ZU 200 % DAHINTER. WIR VERÄNDERN DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Konsequent und ohne Kompromisse treiben

Mehr

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Bericht Präsentation am 11.12.2012 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Zur Studie Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 1000 Österreicherinnen und Österreicher repräsentativ zu

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober David S. Vogl, MSSc, market Institut 28. August 2015 zum Thema Umfrage: Was die Oberösterreicher/innen von Hitzesommer und Klimawandel

Mehr

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energie Zukunft Tirol Info-Veranstaltung Fotovoltaik Technik Best Practice Wirtschaftlichkeit Donnerstag, 14. Mai 2009, 14.00-17.30 Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energiebig Energiebig

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Michael Nagl, Abt. Umweltschutz des Landes OÖ 29. August 2014 zum Thema Nächster Schritt zur Umsetzung der Energiewende in OÖ:

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Brennstoffzelle - Kosten

Brennstoffzelle - Kosten Brennstoffzelle - Kosten Die Kosten für eine Brennstoffzelle sind schwer festzulegen zumal man vorab unterscheiden müsste für welchen Zweck die Brennstoffzelle eingesetzt werden soll und vor allem, welche

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Viktor Sigl, Landesrat Rudi Anschober, Bürgermeister Albert Ortig und Dr. Leo Windtner am 13. Januar 2011 zum Thema "Heizen mit der Kraft der Erde:

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg Walter Witzel Dieter Seifried Solarbuch Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz Herausgeber & 1 Energieagentur Regio Freiburg öko uch Politik Inhalt Zum Geleit 5 Vorwort der Autoren 7 Auf

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Q.ENERGY. Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt.

Q.ENERGY. Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt. Q.ENERGY Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt. GRÜNER STROM AUS ÜBERZEUGUNG Q.ENERGY BASIC DER EINFACHE Q CELLS ÖKOSTROMTARIF Q CELLS entwickelt und liefert alles, um Solarenergie

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Presseinformation, S.1/5 Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen 06. November 2001 Rosche, November 2001. Seit über 50 Jahren arbeiten die Bauckhöfe, eine niedersächsische

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

Plusminus Energiewende? Februar 2013 Plusminus "Energiewende"? Februar 2013 Autor : Michael Houben Schnitt : Alexander Köstler Länge : 5.56 letzte Worte: Erstmal nur überprüfen Anmod-Hinweis: Am vergangenen Wochenende haben sich Union und

Mehr

Die Zukunft der Energie

Die Zukunft der Energie Die Zukunft der Energie Für viele ist jetzt schon klar, dass fossile Brennstoffe eine Sache der Vergangenheit sind. Die Zukunft liegt in der erneuerbaren Energie. Ihr Siegeszug ist gar nicht mehr aufzuhalten.

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 800 telefonische

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen?

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen? Infoveranstaltung Solardachkataster: Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen? Sparkasse, Stadt und Stadtwerke präsentieren das Heidelberger Solardachkataster. Die Botschaft der Kooperationspartner:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Jänner 2009 zum Thema "Die Lehren aus der Gaskrise. Oberösterreichs Antwort auf die Energiekrise" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Jetzt einfach wechseln! Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Warum Ökostrom? Weil eine saubere, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich ist. Fossile und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Bgm. Gerald Hackl 3. Juni 2009 zum Thema "Energiewendetour in Steyr" Die Energiewende kommt zu den Bürger/innen! LR Rudi Anschober Seite 2 Prima

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

nachhaltig malen lesen verstehen

nachhaltig malen lesen verstehen nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher

Mehr

Herzlich Willkommen! WOHLFARTH UNTERNEHMENSGRUPPE

Herzlich Willkommen! WOHLFARTH UNTERNEHMENSGRUPPE Herzlich Willkommen! WOHLFARTH UNTERNEHMENSGRUPPE & Unsere Vision Förderung einer dezentralen weltweiten Energieversorgung Entwicklung Diffusion einer seriösen, Diffusion umweltfreundlichen und risikofreien

Mehr

Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung *

Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung * Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung * April 2018 120 neue Windräder braucht es pro Jahr um dieses Ziel zu erreichen! *national bilanziell Auswirkung der kleinen Ökostromnovelle Warteschlange 29.6.2017

Mehr

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt:

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt: goldgas PRESSEINFORMATION goldgas-studie bestätigt: Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel Energie wird gefühlt immer teurer und jeder Dritte hat Bedenken, sich Strom und Gas in Zukunft

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung Einladung Themen & Zeitplan 09.00 Begrüßung durch Landesrat Dr. Christian Buchmann 09.15 Einführung in die Energiestrategie 2025 Steiermark (DI Wolfgang Jilek, Landesenergiebeauftragter) 09.45 Photovoltaik-Potentiale

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Public/Office buildings ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Murau Baubeginn: März 2010 Fertigstellung: September

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 5. Oktober 2010 zum Thema "35.812 grüne Jobs in OÖ Oberösterreich klare Nr. 1 der Bundesländer" LR Rudi Anschober Seite 2 "35.812 grüne Jobs in OÖ

Mehr

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 26.02.2018 Versetze Dich in Deine Energiewende-Rolle und sammle ausreichend Argumente in der Ausstellung,

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland SONNENSTAND Solarinvestitionen von Familien in Deutschland Deutschlands größte Solarkampagne im Zeichen der Familien: Im vergangenen Jahr investierten Familien mehr in Stromund Wärmeproduktion als die

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz Stand: 9. Jänner 2014 900 800 Regionale Verteilung der Windkraft Ende 2013 MW 770 797 700 600 500 Gesamt 2013: 872 Anlagen 1.684 MW Leistung über 3,6

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Soziale Akzeptanz Erneuerbarer Energietechnologien in Österreich

Soziale Akzeptanz Erneuerbarer Energietechnologien in Österreich Soziale Akzeptanz Erneuerbarer Energietechnologien in Österreich Ergebnisse aus dem jährlichen Stimmungsbarometer österreichischer Haushalte zu erneuerbaren Energien 13. Österreichisches Windsymposium

Mehr

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011 Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, 25. Mai 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Heute Abend möchte ich allem voran dem Hause Wittelsbach, an der Spitze Herzog Maximilian und

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn Montag, 18.12.2016 um 18:00 Uhr Ludwig-Maximilians-Universität München, Große Aula Professor-Huber-Platz 2, 80539 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaikanlagen lohnen sich aber weiterhin! Selbst wenn die Photovoltaik-Förderung tatsächlich gekappt wird - es beibt nach wie vor lohnenswert sich eine Solar-

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum 5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum Stellen wir die richtigen Weichen! Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien Stellen wir die richtigen Weichen! Unser Klima, unsere

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG 2012 Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien

Mehr

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 Autor: Michael Houben Kamera: Dieter Stürmer Ton : Jule Buerjes Schnitt: Birgit Köster Abschrift des Filmtextes Teil 3: Vision 0.04 Stellen Sie sich vor, sie fahren

Mehr

Sonnenstrom im Aufwind

Sonnenstrom im Aufwind Sonnenstrom im Aufwind Photovoltaik für Gemeinden, Bürgerbeteiligungen und KMUs Shutterstock/Sergej Khakimullin PHOTOVOLTAIK für KMUs, Gemeinden und Bürgerbeteiligungen mit freundlicher Unterstützung von

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Press Kit.

Press Kit. Press Kit www.zolar.de Über ZOLAR Gründung: Mai 2016 Firmensitz: Mitarbeiter: Oranienstraße 185, 10999 Berlin 60 (Stand 01/2019) Die Gründer Alex Melzer Dipl.-Wi.-Ing. (TU Dresden) 10 Jahre Solar-Erfahrung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Vorstandsdirektor Dr. Josef Heizinger, Linz AG am 5. September 2008 zum Thema "Prima fürs Klima" Klimafreundlicher Sonnenstrom

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Windparkfest Hof/Seibersdorf lockte über 500 Besucher an! Ein gelungenes Fest für die Windkraft

Windparkfest Hof/Seibersdorf lockte über 500 Besucher an! Ein gelungenes Fest für die Windkraft Presseinformation // Windparkfest, Windpark Hof/Seibersdorf // 08.09.2017 Windparkfest Hof/Seibersdorf lockte über 500 Besucher an! Ein gelungenes Fest für die Windkraft Mit den beiden Windparks in Hof

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ludwig Mayrhofer Obmann Biomasseverband OÖ am 24. November 2014 zum Thema "Energie aus Biomasse die Erfolgsbilanz Oberösterreichs"

Mehr