Programmieren I. Formale Sprachen. Institut für Angewandte Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren I. Formale Sprachen. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik"

Transkript

1 Programmieren I Formale Sprachen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Formale Sprachen: Allgemeines Sprachen werden eingeteilt in: Natürliche Sprachen oder Umgangssprachen (werden gesprochen und dienen der Kommunikation) Künstliche oder Formale Sprachen (werden benutzt, um Sachverhalte möglichst genau aufzuschreiben, z.b. in der Mathematik, Logik und Informatik) Eine Formale Sprache ist eine Menge von Symbolanordnungen, die vorgegebenen Regeln entsprechen Formale Sprachen definieren formal welche Ausdrücke erlaubt sind (Syntax) aber i.d.r. nicht die Bedeutung (Semantik) von Ausdrücken 2 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

3 Formale Sprachen: Beispiele Beispiele Datenaustausch: Sender und Empfänger müssen sich auf gemeinsames Format einigen Programmiersprachen 1 : Was sind korrekte Ausdrücke? class EinfacheKlasse {int datum;} ist ein korrekter Java-Ausdruck class EinfacheKlasse (int datum) ist kein korrekter Java-Ausdruck 1) Sender ist der Programmierer, Empfänger ist der Übersetzer (Compiler) 3 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

4 Anwendung: Datenaustausch Sender Beispiele: Daten Austausch Dokumente im Internet: Datenaustauschformate HTML, XML, PDF Austausch zwischen betrieblichen Informationssystemen Empfänger Elektronischer Datenaustausch zwischen Unternehmen Zum elektronischen Datenaustausch müssen sich Sender und Empfänger auf ein Austauschformat einigen. Der Empfänger muss erkennen, Kunde ob Daten(format) korrekt sind/ist was sie bedeuten Rechnung Bestellung Lieferant 4 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

5 Syntax, Semantik und Pragmatik einer Sprache Syntax (Sprachliche Form): Legt fest, welche Ausdrücke erlaubt sind Beispiel aus Java: Nach dem Wort class folgt ein Wort und anschließend eine in geschweifte Klammern eingeschlossene Zeichenfolge Semantik (Bedeutung): Legt die Bedeutung eines Ausdrucks der Sprache fest Java: das Schlüsselwort class leitet eine Klassendefinition ein; das Wort direkt nach class ist der Name der Klasse Deutsch: Der Baum blüht. und Der Baum spaziert. sind nach der gleichen Regel aufgebaute, syntaktisch korrekte Sätze mit unterschiedlicher (mehr oder weniger sinnvoller) Bedeutung. Pragmatik: Regelt die Einbettung der Bedeutung in den Kontext 5 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

6 Beispiel für Syntax, Semantik und Pragmatik Frage: Wie spät ist es? Die Syntax regelt den grammatikalischen Aufbau der Frage. Wie spät ist es! wäre syntaktisch falsch. Die Semantik zeigt, dass eine Frage nach einer Uhrzeit zum Zeitpunkt des Aussprechens gemeint ist. Die Pragmatik zeigt, dass der Sprechende eine Aufforderung an den Hörer hat und dass eine Reaktion von diesem zu recht erwartet werden kann. Der Hörer steht mit der Annahme der Frage in der Pflicht der Frage bzw. Bitte um Antwort nachzukommen. Pragmatisch falsch wäre die Reaktion: Es ist nie zu spät, ein guter Mensch zu werden [I. Kant], obwohl dies inhaltlich (semantisch) sinnvoll wäre. 6 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

7 Formale Sprachen Eine formale Sprache definiert, welche Ausdrücke erlaubt sind Zulässige Zeichen Regeln für die Zusammensetzung der Zeichen Sender und Empfänger befolgen die gleichen Regeln Syntax der Sprache ist eindeutig beschrieben Korrektheit eines Ausdrucks ist nachprüfbar Formale Sprachen haben folgende Eigenschaften Alle Zeichen sind explizit definiert Alle syntaktischen Regeln sind explizit definiert Alle semantischen Regeln sind explizit definiert oder vollständig weggelassen Es gibt keine Pragmatik 7 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

8 Grundlage für formale Sprachen: Alphabet Gegeben sei A Dann ist Alphabet: eine Menge von Zeichen (auch Zeichenvorrat genannt) A* die Menge aller Zeichenketten, die man aus A bilden kann, einschließlich der leeren Kette "" Für die leere Kette schreiben wir auch den griechischen Buchstaben (sprich: Lambda ) A+ Die Menge aller Zeichenketten, die man aus A bilden kann, ohne die leere Kette Beispiele: A = {"a", "b", "c"} A* = {, "a", "b", "c", "aa", "ab", "ac", "ba", "bb", "bc", "ca", "cb", "cc", "aaa", "aab", "aac", "aba", "abb",...} 8 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

9 Sprache Eine Teilmenge L A* nennt man Sprache über dem Alphabet A. Die Elemente von L heißen Wörter der Sprache L (oder auch Ketten der Sprache L). Beispiel: Gegeben sei das Alphabet A = {"a", "b", "c"}. L 1 sei die Sprache über A, in der alle Wörter mit "a" beginnen und aufhören. Dann sind folgende Ketten Wörter von L 1 "a", "aa", "aaa", "aba", "aca", "aaaa", "aaba", "accca",... Keine Wörter von L 1 sind dagegen: "", "b", "c", "ab", "ca", "bcc",... 9 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

10 Grammatik (1) Grammatik: Lehre von der Wortbildung und -flexion (Morphologie) sowie von der Verwendung der Wörter im Satz (Syntax) Die meisten Sprachen haben unendlich viele Wörter, so dass man durch Aufzählung der Wörter die Sprache nicht definieren kann Eine Grammatik ist eine allgemeine, eindeutige Beschreibung der Syntax einer Sprache Sinn und Zweck einer Grammatik: sie soll eine endliche Beschreibung einer Sprache ermöglichen 10 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

11 Grammatik (2) Eine Grammatik G=(T,N,P,S) besteht aus 4 Teilen: T N P S die Menge der Terminalsymbole, aus denen die Wörter der Sprache gebildet werden. Terminalsymbole sind Zeichen des zugrunde liegenden Alphabets. die Menge der Nichtterminalsymbole (Hilfssymbole); sie treten in der Sprache nicht auf, sondern müssen durch Terminalsymbole ersetzt werden. die Menge der Produktionen (auch Produktionsregeln oder Regeln genannt). Eine Regel X Y besagt, dass ein Teilwort X durch ein Teilwort Y ersetzt werden kann, wobei X und Y aus Terminal- und Nichtterminalsymbolen bestehen können. das Startsymbol (ein spezielles Element aus N), von dem ausgehend die Produktionen angewandt werden. 11 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

12 Sprache einer Grammatik Die Sprache L einer Grammatik G ist die Menge aller Wörter, die durch die Grammatik abgeleitet werden können, d.h. die Menge der Wörter, die aus S durch Anwendung von Produktionsregeln erzeugt werden kann, wobei alle Nichtterminalsymbole durch Terminalsymbole ersetzt worden sind. Mathematische Definition: Sei G=(T,N,P,S) eine Grammatik. Dann heißt L(G) = {w T* S w} die von G erzeugte formale Sprache. Eine Sprache entsteht also als Menge von Zeichenketten durch Anwendung von Produktionen einer Grammatik. 12 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

13 Kontextfreie Grammatiken Im Allgemeinen können rechte und linke Seite von Produktionen aus beliebigen Kombinationen von Terminalund Nichtterminalsymbolen bestehen Die für die Informatik wichtigste Kategorie von Grammatiken sind diejenigen, deren Mengen N, T, und P nicht leer und endlich sind und deren Produktionen auf der linken Seite aus genau einem Nichtterminalsymbol bestehen Diese Grammatiken heißen kontextfrei Die Anwendung von Produktionen einer kontextfreien Grammatik führt zu einer hierarchischen Verfeinerung Wörter einer kontextfreien Sprache können einfach generiert und erkannt werden 13 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

14 Beispiel: Grammatik für Sprache L 1 Die folgende (kontextfreie) Grammatik beschreibt die Menge aller Wörter über dem Alphabet {"a", "b", "c"}, die mit "a" beginnen und enden: T = { "a", "b", "c"} N = { Wort, Buchstabe, Teilwort } P = { Wort "a" Teilwort "a", Wort "a", Teilwort Buchstabe Teilwort, Teilwort, Buchstabe "a", Buchstabe "b", Buchstabe "c" } S = Wort 14 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

15 Beispiel: Herleitung eines Wortes Die Herleitung eines Wortes lässt sich als Baum darstellen Beispiel: "abca" ist ein Wort der Sprache L 1 : Wort (1) a Teilwort a (3) Buchstabe Teilwort (6) (3) b Buchstabe Teilwort (7) (4) c Die fett gedruckten Zeichen bilden das erzeugte Wort. 15 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

16 Darstellung von Grammatiken Zur Beschreibung (Darstellung ) von kontextfreien Grammatiken wurden in der Informatik verschiedene Formalismen entwickelt. Die wichtigsten sind: Backus-Naur-Form (BNF) Syntaxdiagramme erkennende Automaten Im Folgenden wird auf die ersten beiden Formalismen eingegangen. 16 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

17 Backus-Naur-Form (BNF) Die BNF wird vor allem für die Definition von Programmiersprachen verwendet Die linke Seite jeder Regel besteht aus genau einem Nichtterminalsymbol (die BNF ist eine Darstellung für kontextfreie Grammatiken) Die rechte Seite einer Regel besteht aus beliebig langen Ketten, die Terminal- und Nichtterminalsymbole enthalten kann die rechte Seite ist also ein Element aus (T N)* die leere rechte Seite ( ) ist erlaubt Linke und rechte Seite einer Regel werden durch das Zeichen ::= voneinander getrennt Schreibweise in dieser Vorlesung: Terminalsymbole sind fett gedruckt Nichtterminalsymbole sind kursiv gedruckt. Symbole der Metasprache sind in Standard-Schrift gedruckt. 17 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

18 Beispiel: Grammatik für L 1 in BNF T = { a, b, c } N = { Wort, Buchstabe, Teilwort } P = { Wort a Teilwort a (1) Wort a (2) Teilwort Buchstabe Teilwort (3) Teilwort (4) Buchstabe a (5) Buchstabe b (6) Buchstabe c (7) } S = Wort 18 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

19 Erweiterte Backus-Naur-Form (EBNF) Weil BNF-Grammatiken unübersichtlich werden können, wurde die BNF um einige Abkürzungsmöglichkeiten erweitert. Dies führt zur erweiterten Backus-Naur-Form (EBNF) Es gibt verschiedene Varianten der EBNF Eine gebräuchliche sieht folgende Abkürzungsmöglichkeiten vor: der senkrechte Strich trennt Alternativen [ ] eckige Klammern enthalten optionale Bestandteile { } geschweifte Klammern enthalten Bestandteile, die null, ein oder mehrfach wiederholt werden dürfen { }+ geschweifte Klammern mit + enthalten Elemente, die ein oder mehrfach wiederholt werden können ( ) Gruppierung mehrerer Bestandteile, z.b. mehrerer Alternativen 19 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

20 Beispiel: Grammatik für L 1 in EBNF T = { a, b, c } N = { Wort, Buchstabe, Teilwort } P = { Wort a Teilwort a a (1+2) Teilwort Buchstabe Teilwort (3+4) Buchstabe a b c (5-7) } S = Wort 20 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

21 Sprache - ein zweites Beispiel Gegeben sei das Alphabet A = {"1", "2", "3", "4", "5", "6", "7", "8", "9", "0", "+", "-", "*", "/", "(", ")"} Die Menge L A der arithmetischen Ausdrücke ist eine Sprache über A. Z.B. gehören folgenden Wörter zu L A : *(4+177/3-(11*(18+7))) 13 Die folgenden Wörter sollen nicht zu L A gehören: 28(18 ++/-5 21 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

22 Beispiel: EBNF-Grammatik für die Sprache L A der arithmetischen Ausdrücke T = { 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, +, -, *, /, (, ) } N = { Ausdruck, Term, Faktor, Zahl, Ziffer } P = { Ausdruck ::= Term { ( + ) Term } Term ::= Faktor { ( * / ) Faktor } Faktor ::= Zahl ( Ausdruck ) Zahl ::= {Ziffer}+ Ziffer ::= } S = Ausdruck 22 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

23 Beispiel: EBNF-Produktionen für Java (Ausschnitt)... statement_block ::= {{statement}} variable_declaration ::= {modifier} type variable_declarator {, variable_declarator}; variable_declarator ::= identifier {[ ]} [= variable_initializer] variable_initializer ::= expression ( {[ variable_initializer {, variable_initializer} ] } ) static_initializer ::= static statement_block parameter_list ::= parameter {, parameter} parameter ::= type identifier {[ ]} statement ::= variable_declaration (expression ;)... Quelle: (Notation angepasst) 23 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

24 Übungsaufgaben Bestimmen Sie den Herleitungsbaum für den arithmetischen Ausdruck (1+2)*3 Beschreiben Sie in der erweiterten Backus-Naur-Form (EBNF) die Syntax von reellen Zahlen mit folgendem Aufbau: Die Zahlen haben - kein Vorzeichen oder das Vorzeichen + oder, - mindestens eine Vorpunktstelle (Vorkommastelle), - einen Punkt, - keine, eine oder mehrere Nachpunktstellen, - optional einen Exponentialteil (beginnend mit "e" oder "E"). Beispiele: 1.234, -17.3, +7., 3.4E W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

25 Syntaxdiagramme Syntaxdiagramme sind eine mit BNF eng verwandte Form von Grammatik, mit grafischer Darstellung der Regeln. Ein Syntaxdiagramm entspricht einer EBNF-Regel (bzw. mehreren BNF-Regeln, welche die gleiche linke Seite haben). Das Nichtterminalsymbol auf der linken Seite entspricht dem Titel des Diagramms. Nichtterminalsymbole der rechten Seite werden durch Rechtecke, Terminalsymbole durch Kreise dargestellt 25 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

26 Beispiel: Syntaxdiagramme für die Sprache L A der arithmetischen Ausdrücke Ausdruck Term Term Faktor Term + Faktor * / Faktor Zahl Zahl Ziffer Ausdruck ( ) Ziffer W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

27 Metasprachen BNF und EBNF sind formale Sprachen, die dazu da sind, über formale Sprachen etwas zu sagen (nämlich ihre Syntax zu definieren) Eine Sprache, in der man über eine andere Sprache spricht, nennt man Metasprache Die Zeichen dieser Sprachen, die nicht Terminal- oder Nichtterminalsymbole sind, heißen Metasymbole In BNF ist ::= ein Metasymbol In EBNF sind ::=,, [, ], {, } und + Metasymbole 27 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

28 Anwendungen von Grammatiken Es gibt viele Anwendungen für Grammatiken nicht nur in den Definitionen der Programmiersprachen, z.b. Aufbau von Kommandos (Shell, COMMAND.COM) Beschreibung von Protokollen (TCP, IP, HTTP, SOAP) Aufbau von Mustern von Zeichenketten (Pattern-Matching), z.b. für Shell oder Editoren (substitute-kommando) Reguläre Ausdrücke Aufbau von SQL-Kommandos für Datenbank-Abfragen Aufbau von URI/URL (Web-Adressen) Aufbau von Dokumenten (HTML, XML) 28 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

29 Erkennen gültiger Ausdrücke einer Sprache Eine wichtige Anwendung einer Grammatik ist zu erkennen, ob eine Zeichenkette zu einer Sprache gehört Beispiel: Analysephase beim Compilieren Für die Erkennung (Analyse) von Zeichenketten werden die Regeln rückwärts angewendet Erkennung der Korrektheit von Ausdrücken Zuordnung von Ausdrücken zu semantischen Einheiten Dieser Vorgang heißt parsen (engl. to parse - analysieren) Parser sind Bestandteile von Compilern aber auch z.b. von WWW-Browsern (um HTML-Code zu erkennen) 29 W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden eingeteilt in: Natürliche Sprachen oder Umgangssprachen Diese werden gesprochen und dienen der Kommunikation. Künstliche

Mehr

Programmieren I. Formale Sprachen. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Formale Sprachen. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Formale Sprachen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen 1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen Die Regeln zur Bildung korrekter Wörter einer Sprache kann man in einer natürlichen Sprache formulieren. Da dies jedoch wieder Mehrdeutigkeiten mit

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass: OOP (Java), 3. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 1/32 Objektorientierte Programmierung Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax 1 Kapitel 2 Methoden zur Beschreibung von Syntax Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt 2 Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax von

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Alphabet A: endliche Menge von Zeichen Wort über A: endliche Folge von Zeichen aus A A : volle Sprache über A: Menge der A-Worte formale Sprache

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik Grundlagen der Informatik II Teil I: Formale Modelle der Informatik 1 Einführung GdInfoII 1-2 Ziele/Fragestellungen der Theoretischen Informatik 1. Einführung abstrakter Modelle für informationsverarbeitende

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Was ist ein Compiler?

Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?

Mehr

Informatik I Tutorium WS 07/08

Informatik I Tutorium WS 07/08 Informatik I Tutorium WS 07/08 Vorlesung: Prof. Dr. F. Bellosa Übungsleitung: Dipl.-Inform. A. Merkel Tutorium: 12 Tutor: Jens Kehne Tutorium 3: Dienstag 13. November 2007 Übersicht Tutorium Übersicht

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19 Inhalt 1 inführung 2 Automatentheorie und ormale prachen Grammatiken Reguläre prachen und endliche Automaten Kontextfreie prachen und Kellerautomaten Kontextsensitive und yp 0-prachen 3 Berechenbarkeitstheorie

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische nformatik inheit 3 Kontextfreie Sprachen 1. Kontextfreie Grammatiken 2. Pushdown Automaten 3. igenschaften kontextfreier Sprachen Theoretische nformatik inheit 3.1 Kontextfreie Grammatiken

Mehr

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume 2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume Beispiel: Beispiel (Teil 3): Beweis für L(G) L: Alle Strings aus L der Länge 0 und 2 sind auch in L(G). Als Induktionsannahme gehen wir davon aus, dass alle

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen reguläre Grammatiken/prachen Beschreibung für Bezeichner in Programmiersprachen Beschreibung für wild cards in kriptsprachen (/* reguläre Ausdrücke */)?; [a-z]; * kontextfreie Grammatiken/prachen Beschreibung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Grammatiken, Parsen von Texten Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 12.1 Einleitung Wir haben in den vorangehenden Kapiteln meistens vollständige Java- Programme

Mehr

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler Formale Sprachen Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen Rudolf Freund, Marian Kogler Es gibt reguläre Sprachen, die nicht von einer nichtregulären kontextfreien Grammatik erzeugt werden können.

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet: BNF UND SYNTAXDIAGRAMME 1. Allgemeines 1.1 Aufbau von Sprachen BNF und Syntaxdiagramme werden verwendet, um die Syntax einer Sprache darzustellen und graphisch zu veranschaulichen. Mit ihnen können entweder

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 8: kontextfreie Grammatiken Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/37 Überblick Kontextfreie Grammatiken

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Semantik von Formeln und Sequenzen

Semantik von Formeln und Sequenzen Semantik von Formeln und Sequenzen 33 Grundidee der Verwendung von Logik im Software Entwurf Syntax: Menge von Formeln = Axiome Ax K ist beweisbar Formel ϕ beschreiben Korrektkeit Vollständigkeit beschreibt

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011)

SWE1 / Übung 2 (19.10.2011) SWE1 / Übung 2 (19.1.211) Simulation von Algorithmen Testen, Testplan Beispiel arithmetische Ausdrücke Handsimulation von Algorithmen Man versteht einen Algorithmus (insbesonders einen "Fremden"), wenn

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

syntax.tex Eine Übersicht

syntax.tex Eine Übersicht syntax.tex Eine Übersicht Bernd Worsch 7. Juli 1997 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bevor es funktioniert... 1 3 Grundelemente von syntax.tex 1 4 Strukturelemente von syntax.tex 3 5 Setzen von Syntaxdiagrammen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Informatik IC2. Balazs Simon 2005.03.26.

Informatik IC2. Balazs Simon 2005.03.26. Informatik IC2 Balazs Simon 2005.03.26. Inhaltsverzeichnis 1 Reguläre Sprachen 3 1.1 Reguläre Sprachen und endliche Automaten...................... 3 1.2 Determinisieren.....................................

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Sommersemester 2011 Dozent: Prof. Dr. J. Rothe, Prof. Dr. M. Leuschel J. Rothe (HHU Düsseldorf)

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Grammatiken in Prolog

Grammatiken in Prolog 12. Grammatiken in Prolog 12-1 Grammatiken in Prolog Allgemeines: Gedacht zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Dort braucht man kompliziertere Grammatiken als etwa im Compilerbau, andererseits sind die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn Eine mathematische Reise ins Unendliche Peter Koepke Universität Bonn Treffen sich die Schienen im Unendlichen? Gibt es unendlich ferne Punkte? Gibt es unendliche Zahlen? 1 Antwort: Nein! , so prostestire

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr