Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und"

Transkript

1 Oberschwingungen im Stromversorgungsnetz Planertag am und Dipl. - Ing. (FH) Oberschwingungen170217, Stand: Seite 1

2 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec Sachverständige zum Prüfen elektrischer Anlagen (VdS) Thermografie Seminare Esslinger Str. 17 Tel D Esslingen a. N. Fax Mobil a.englert@etec-es.de Zur Beachtung: Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Informationen, Bilder und Texte unterliegen ausdrücklich dem gesetzlich geschützte Urheberrecht des Autors. Ohne vorherige Zustimmung dürfen diese Unterlagen - auch auszugsweise - weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden. Sie dürfen auch nicht in anderer Weise missbräuchlich verwendet werden. Die Unterlagen sind ausschließlich für die Teilnehmer dieses Planertages bestimmt und geben die Meinungen und Ansichten des Verfassers wieder. Es sind immer die Gesetze, Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik anzuwenden und einzuhalten. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, wird bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form verwendet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sowohl Männer als auch Frauen damit angesprochen und gemeint sind. Oberschwingungen170217, Stand: Seite 2

3 Elektroplanung Ingenieurleistungen Sachverständige Beratung Planung Ausschreibung Bauleitung Elektrotechnik - Starkstrom - Schwachstrom - Beleuchtung - Datentechnik Bautechnik - Landesbauordnung - Brandschutz - Gefahrenmanagement Sachverständige Prüfung elektrischer Anlagen Sachverständige Schäden an und durch elektrische Anlagen Abnahme Abrechnung Betreuung von Versicherungsschäden Projektsteuerung Terminüberwachung Systemuntersuchung Wirtschaftlichkeit Gebäudeautomatisierung Notfall- / Gefahrenmanagement Prüffeld, Labor Brandschutzkonzepte Produktentwicklung Thermografie Elektrische Messtechnik Seminare Oberschwingungen170217, Stand: Seite 3

4 1,5 1 0,5 0-0,5-1 -1,5 Lineare Verbraucher I Ohm scher Widerstand Drossel Kondensator = Induktivität = Kapazität ~ U L1 Zeit Oberschwingungen170217, Stand: Seite 4 Strom

5 Wechselstrom sinusförmig mit Gleichstrom Aus einer Wechselspannungsquelle in Reihe mit einer Gleichspannungsquelle wird durch einen ohm schen Widerstand ein Wechselstrom mit Gleichstromanteil getrieben: I = ~ U Strom 1,5 1 L1 Gleich Gleich+Wechsel 0,5 0-0, Zeit -1-1,5 Oberschwingungen170217, Stand: Seite 5

6 2 Wechselströme sinusförmig mit f1 und f3=3xf1 Aus einer Wechselspannungsquelle mit Frequenz f1 in Reihe mit einer Wechselspannungsquelle mit Frequenz f2 wird durch einen ohm schen Widerstand ein nichtsinusförmiger Strom getrieben: I ~ f1 ~ U f3 = 3 x f1 Strom 1,5 1 L1 f3=3xf1 f1+f3 0,5 0-0, Zeit -1-1,5 Oberschwingungen170217, Stand: Seite 6

7 2 Wechselströme sinusförmig mit f1 und f5=5xf1 Aus einer Wechselspannungsquelle mit Frequenz f1 in Reihe mit einer Wechselspannungsquelle mit Frequenz f2 wird durch einen ohm schen Widerstand ein nichtsinusförmiger Strom getrieben: I ~ ~ f1 U f5 = 5 x f1 L1 1,5 f5=5xf1 1 f1+f5 0,5 0 Zeit Strom -0,5-1 -1,5 Oberschwingungen170217, Stand: Seite 7

8 Symmetrische Strombelastung Oberschwingungen170217, Stand: Seite 8

9 Nicht symmetrische Strombelastung Oberschwingungen170217, Stand: Seite 9

10 Strombelastung des Neutralleiters - Praxis L1 50 Hz Lineare Verbraucher im Drehstromsystem L2 L3 N Strom im Neutralleiter maximal Außenleiterstrom bei einphasiger Belastung Oberschwingungen170217, Stand: Seite 10

11 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen {Tab. 3} Querschnitt für den Außenleiter bei 50 Hz Oberschwingungen170217, Stand: Seite 11

12 VDE Querschnitt des Neutralleiters {524.2} Falls genauere Angaben nicht vorliegen, gilt das Folgende: Neutralleiter müssen gleichen Querschnitt S wie Außenleiter haben in einphasen Wechselstromkreisen in mehrphasigen Wechselstromkreisen mit Außenleiter S 16mm² Cu / 25 mm² Al in dreiphasigen Wechselstromkreisen (Drehstromkreisen), wenn voraussichtlich Oberschwingungen 3. Ordnung und ungerade Vielfache 3. Ordnung zum Fließen kommen und die Gesamt- Oberschwingungsverzerrung im Außenleiterstrom zwischen 15 % und 33 % liegt. Die hier angesprochenen Drehstromkreise sind Verteilungsstromkreise. Die Oberschwingungsverzerrung bezieht sich auf die Gesamtheit aller Oberschwingungen der 3. Ordnung und Vielfache davon, da ausschließlich diese zu einer zusätzlichen Neutralleiterbelastung führen Wenn die Oberschwingung 3. Ordnung und ungerade Vielfache der Oberschwingung 3. Ordnung mehr als 33 % Gesamt-Oberschwingungsverzerrung betragen, kann es notwendig sein, den Querschnitt des Neutralleiters zu vergrößern (siehe VDE : , Anhang B). Oberschwingungen170217, Stand: Seite 12

13 VDE Querschnitt des Neutralleiters {524.2} Bei mehrphasigen Stromkreisen, in denen der Querschnitt der Außenleiter > 16 mm² für Kupfer ist, darf der Neutralleiter einen kleineren Querschnitt als die Außenleiter haben, wenn die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: - Der im ungestörten Betrieb zu erwartende Strom im Stromkreis ist auf die Außenleiter symmetrisch verteilt, UND die Oberschwingung 3. Ordnung sowie ungerade Vielfache der Oberschwingung 3. Ordnung sind nicht größer als 15 % des Außenleiterstroms. UND. - Der Neutralleiter ist bei Überstrom durch Maßnahmen nach DIN VDE : , geschützt. UND - Der Querschnitt des Neutralleiters ist nicht kleiner als 16 mm² für Kupfer oder 25 mm² für Aluminium. sollte nicht mehr in Anspruch genommen werden, da. siehe folgende Seiten Oberschwingungen170217, Stand: Seite 13

14 1,5 1 0,5 0-0,5-1 -1,5 S Strombelastung des Neutralleiters - 3. OS-Praxis L Z 50 Hz 150 Hz Nicht lineare Verbraucher im Drehstromsystem L2 L3 N L3 L2 L1 150 Hz - Anteil Strom im Neutralleiter größer als im Außenleiter Oberschwingungen170217, Stand: Seite 14

15 Auswirkung von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme {Anhang B} Umrechnung bei Oberschwingungsströme in vier- oder fünfadrigen Kabeln/Leitungen mit vier belasteten Adern Falls der Neutralleiter ohne entsprechende Reduzierung der Belastung der Außenleiter Strom führt Voraussetzungen für nachfolgende Betrachtungen: Symmetrisches 3-Phasen-System drei Außenleiter sind gleich belastet bis maximal 50% Unsymmetrie Neutralleiter führt Strom Neutralleiter gleicher Querschnitt und gleiches Material wie Außenleiter Oberwellenanteil der 5., 7., 11., 13. Ordnung < 10 % die Erwärmung der Außenleiter durch den Oberwellenstrom ist in den Reduktionsfaktoren berücksichtigt Neutralleiterstrom > Außenleiterstrom Nennquerschnitt nach Neutralleiterstrom ermitteln Achtung: Neutralleiterstrom 100 % bis 135 % des Phasenstromes Strombelastbarkeit muss bei 4 belasteten Leitern reduziert werden f= 0,8 Neutralleiterstrom > 135 % des Phasenstromes ist wie folgt zu verfahren Oberschwingungen170217, Stand: Seite 15

16 Neutralleiterstrom > 135 % des Phasenstromes {Anhang B} Hinweis: Wird das Kabel/Leitung nach dem Neutralleiterstrom ausgewählt, sind die 3 Außenleiter nicht voll belastet. Die Verringerung der Erwärmung durch die Außenleiter gleichen Erwärmung durch Neutralleiter aus. kein Reduktionsfaktor für die Außenleiter Dritte Oberschwingung Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom Oberschwingungen170217, Stand: Seite 16

17 Beispiel 1 Vorgabe: Symmetrische Last mit 3 x 39 A Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei keine Oberschwingungen 50 Hz Strom Tabelle 3 Spalte 11 bis 41 A Querschnitt 6 mm² Oberschwingungen170217, Stand: Seite 17

18 Beispiel 2 Vorgabe: Symmetrische Last mit 3 x 39 A Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei 20 % der 3. Oberschwingung Dritte Oberwelle Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom 39 A Last: = 45 A 0,86 Fiktiver 50 Hz Strom Tabelle 3 Spalte 11 bis 57 A Querschnitt 10 mm² Oberschwingungen170217, Stand: Seite 18

19 Beispiel 3 Vorgabe: Symmetrische Last mit 3 x 39 A Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei 40 % der 3. Oberschwingung Dritte Oberwelle Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom? Oberschwingungen170217, Stand: Seite 19

20 50 Hz Symmetrische Belastung im Drehstromsystem Grafische Ermittlung der Ströme Quelle: etec Oberschwingungen170217, Stand: Seite 20

21 50 Hz Symmetrische Belastung im Drehstromsystem Grafische Ermittlung der Ströme - Resultierende = Neutralleiterstrom Neutralleiterstrom 0 A Quelle: etec Oberschwingungen170217, Stand: Seite 21

22 3.Os im symmetrischen Drehstromsystem Neutralleiterstrom 3. Oberschwingung Neutralleiterstrom 1,5 x 3.Os Strom Quelle: etec Oberschwingungen170217, Stand: Seite 22

23 Beispiel 3 Vorgabe: Symmetrische Last mit 3 x 39 A Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei 40 % der 3. Oberschwingung Dritte Oberwelle Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom Achtung, jetzt ist zuerst der Strom im Neutralleiter zu berechnen: 40 % vom Laststrom im Außenleiter: Je Außenleiter 0,4 x 39 A = 15,6 A Bei 3 Phasen und 150 Hz gilt im Neutralleiter: 3 x Außenleiterstrom 150 Hz 3 x 15,6 A = 46,8 A = Neutralleiterstrom 46,8 A Last: = 54,4 A 0,86 Tabelle 3 Spalte 11 bis 57 A Querschnitt 10 mm² Fiktiver 50 Hz Strom Oberschwingungen170217, Stand: Seite 23

24 Beispiel 4 Vorgabe: Un-Symmetrische Last mit L1:39 A, L2: 58,5 A, L3: 19,5 A L1=100%, L2=150%, L3=50% NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei 40 % der 3. Oberschwingung Dritte Oberwelle Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten Achtung, jetzt ist zuerst der Strom im Neutralleiter zu berechnen: Neutralleiterstrom = Anteil 50 Hz + Anteil 3. Oberschwingung Oberschwingungen170217, Stand: Seite 24

25 50 Hz unsymmetrische Belastung - Neutralleiterstrom Grafische Ermittlung der Ströme - Resultierende = Neutralleiterstrom Neutralleiterstrom ca. 80 % Außenleiterstrom L1 (=100%) Quelle: etec Oberschwingungen170217, Stand: Seite 25

26 Beispiel 4 Vorgabe: Un-Symmetrische Last mit L1:39 A, L2: 58,5 A, L3: 19,5 A L1=100%, L2=150%, L3=50% NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei 40 % der 3. Oberschwingung Dritte Oberwelle Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten Achtung, jetzt ist zuerst der Strom im Neutralleiter überschlägig zu berechnen: Anteil 50 Hz: ca. 0,8 x 39 A = 31,2 A 40 % vom Laststrom im Außenleiter: Außenleiter L1 0,4 x 39 A = 15,6 A Bei 3 Phasen und 150 Hz gilt im Neutralleiter: 3 x Außenleiterstrom 150 Hz 3 x 15,6 A = 46,8 A = 3.Os Neutralleiterstrom Tabelle 3 Spalte 11 bis 96 A Querschnitt 25 mm² 46,8 A Last: = 54,4 A 0,86 Somit Neutralleiterstrom ca. 31,2 A + 54,4 A = 85,6 A (als fiktiver 50 Hz Strom) Oberschwingungen170217, Stand: Seite 26

27 Beispiel 5 Vorgabe: Symmetrische Last mit 3 x 39 A Tabellen aus VDE 0298 Teil 4 gelten NYM-Leitung am Leiter max. 70 C an der Wand verlegt Verlegeart C Umgebungstemperatur 30 C Häufung keine Lösung bei 50 % der 3. Oberschwingung Dritte Oberwelle Anteil am Phasenstrom Reduktionsfaktor Auswahl des Querschnitts nach dem Phasenstrom 0 bis 15 % 1,00 - Über 15% bis 33 % 0,86 - Über 33 % bis 45 % - 0,86 Über 45% - 1,00 Auswahl des Querschnitts nach dem Neutralleiterstrom Achtung, jetzt ist zuerst der Strom im Neutralleiter zu berechnen: 50 % vom Laststrom im Außenleiter: Je Außenleiter 0,5 x 39 A = 19,5 A Bei 3 Phasen und 150 Hz gilt im Neutralleiter: 3 x Außenleiterstrom 150 Hz 3 x 19,5 A = 58,5 A = Neutralleiterstrom 58,5 A Last: = 58,5 A 1,00 Tabelle 3 Spalte 11 bis 76 A Querschnitt 16 mm² Fiktiver 50 Hz Strom Oberschwingungen170217, Stand: Seite 27

28 Zusammenfassung Beispiel 1-5 Ergebnis: Auswahl Querschnitt für 39 A Querschnitt 25 mm² Beispiel 1 Beispiel 2, 3 Beispiel 5 Beispiel 4 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Oberschwingungen170217, Stand: Seite 28

Zentraler Erdungspunkt

Zentraler Erdungspunkt Planertag 16.03.2018 und Dipl. - Ing. (FH) -Englert180316, Stand: 16.03.2018 Seite 1 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec Sachverständige zum Prüfen elektrischer Anlagen (VdS)

Mehr

Berücksichtigung EMV

Berücksichtigung EMV Zentraler Erdungspunkt Berücksichtigung EV und g, Stand: 29.01.16 Seite 1 Profil und Tätigkeitsbereiche Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec Sachverständige zum Prüfen elektrischer Anlagen

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1.1 Allgemeines Bei einer angenommenen symmetrischen Belastung in einem Drehstromkreis muss der Neutralleiterstrom

Mehr

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Bernd Siedelhofer Seit geraumer Zeit werden zunehmend Verbrauchsmittel an elektrische Niederspanungsanlagen angeschlossen, die

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter GMC-I Messtechnik GmbH Max Borissov Product-Manager Power Quality Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter Elektrische Energie und die Effizienz elektrischer Betriebsmittel spielen in modernen

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 5 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 5 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 5 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Wahl von Schutzsystemen Die Leistungsschalter spielen eine wichtige Rolle in einer

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Bemessung von Neutralleitern in Niederspannungsschaltgerätekombinationen unter Berücksichtigung oberschwingungsbehafteter Netze

Bemessung von Neutralleitern in Niederspannungsschaltgerätekombinationen unter Berücksichtigung oberschwingungsbehafteter Netze Bemessung von Neutralleitern in Niederspannungsschaltgerätekombinationen unter Berücksichtigung oberschwingungsbehafteter Netze Gliederung technische Anforderungen an Niederspannung Schaltgerätekombinationen

Mehr

Technische Tabellen T12

Technische Tabellen T12 Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit Technische Tabellen T12 Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. Allgemeine

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 4.9 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 131 Ziel ist es, Kabel/Leitungen und Betriebsmittel gegen zu hohe Erwärmung durch ihre Lastströme und die dann möglichen Folgen (Entzündungen, Brände, Verbrennungen,

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit T12: Belastbarkeit Grundtabelle Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. llgemeine Bestimmungen und Empfehlungswerte

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015 F:\daten\WNDAT\MPO\BP\S\Normen\Leiterdim. NN_2015 Lösung V2.1.xls-ob LETERDMENSONERUNG NACH NN 2015 MPO-PROJEKT Verlegt Verlegt Verlegt Verlegeart: auf nicht gelochtem Kabelkanal in geschlossenem nstallationskanal

Mehr

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle 30.07.2015-2.1 - Versuch 2: Leistungsmessung Einleitung Zur Durchführung des Versuchs 2 ist das vorherige Erarbeiten des Kapitels 8 des Vorlesungsskriptes

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz Reinhard Opitz 0170 63 57332 reinhard.opitz@de.abb.com Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520 ABB ASJ - 1 - Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520 enthält Informationen zu DIN VDE 0100-520 trifft keine zusätzlichen

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Der richtigen Dimensionierung von elektrischen Leitungen kommt größte Bedeutung zu. Eine sorgfältige Vorgehensweise ist deshalb unerläßlich! Der richtige Leiterquerschnitt

Mehr

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN Technische Information Maximale Leitungslängen Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN 60204-1 Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410. Maximale

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich I - Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 SoSe 0 Elektrische Systeme Labor (ESÜ9) Studiengang Technische Informatik Drehstrom Datum

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

Modulprüfung. Grundlagen der Elektrotechnik III

Modulprüfung. Grundlagen der Elektrotechnik III Modulprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 02. Februar 2018 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 1,5 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner, eigenes Formelblatt (2 DIN A4-Seiten) Tabelle der

Mehr

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Teil 2: Strombelastbarkeit Im Teil 1 wurde die Bemessung des Querschnitts nach den Kriterien Mindestquerschnitt und Spannungsfall behandelt Mit der Auswahl

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen

ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen Allgemeines zum Kurs Übungen sind freiwillig Einreichung der Übungen ist freiwillig Alle Dokumente sind auf MOODLE hochgestellt!!! Kontakt: Silvan Plüss e-mail: spluess@student.ethz.ch

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen 2 Drehstromtechnik Elektrische Energie wird durch die Umwandlung (Erzeuger) anderer Energieformen gewonnen. Ausgangspunkt kann dabei die Verbrennung von Kohle und Gas, die Kernspaltung bei Uran, die kinetische

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Elektrische Anlagentechnik

Elektrische Anlagentechnik Wilfried Knies Klaus Schierack Elektrische Anlagentechnik Kraftwerke, Netze, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen 5. Auflage mit 480 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Gleichstromnetzwerk ist gegeben. I X R 3 I 1 U

Mehr

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur Serie 2008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Eiektromonteur/ Elektromonteurin Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank,

Mehr

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter .9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen 697.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter.9.5.1 Allgemeine Festlegungen In Tabelle.10 werden die wichtigsten Informationen

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel Hermann von Salza, Kurpromenade 1, Bad Langensalza Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza PROKAUF Unternehmertage 2017 I Region OST I VFR Michael Senner 1 Das intelligente Zuhause

Mehr

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... FH München, FB 03, Grundlagen der Elektrotechnik SS 2000 Aufgabensteller: Göhl, Höcht, Kortstock, Meyer, Tinkl, Wermuth Arbeitszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N P

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 2 Periodische und nicht periodische Signalformen 2., aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 2 - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm Seminar 16.04.2013, Wien Vergleich alte Norm neue Norm Verlegearten ÖVE-EN 1 Teil 3 41 thermischen Auslegung anhand der Verlegeart, Rohr Leitungsabstände zu Bauwerken Neue Bilddarstellung Seite 2 1 Installationsrohre

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Kabel und Leitungen der Energietechnik

Kabel und Leitungen der Energietechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Serie 12 Musterlösung

Serie 12 Musterlösung Serie 2 Musterlösung ineare Algebra www.adams-science.org Klasse: Ea, Eb, Sb Datum: HS 7 In dieser Serie werden alle echnungen in der Basis und in SI-Einheiten durchgeführt. e ˆ cos(ω t) und e 2 ˆ sin(ω

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 16., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke DSNW P_10_06.docx Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit 30 2 Überlast- und Kurzschlussschutz elektrischer Betriebsmittel Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit I z nicht allein eine Eigenschaft des Kabels

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING INSTITUT FÜ ELEKTOTECHNIK DEPATMENT OF ELECTICAL ENGINEEING MONTANUNIVESITÄT LEOBEN UNIVESITY OF LEOBEN, AUSTIA Franz-Josef-Straße 18 A-8700 Leoben Österreich, Austria Tel.:+43/(0)3842/402/310 Fax: +43/(0)3842/402/318

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 17., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I Elektrostatisches Feld, Gleichstrom und Netzanalyse Aufgaben mit ausführlichen Lösungen von Günther Wiesemann Stuttgart und Wolfgang Mecklenbräuker Eindhoven

Mehr