Drei Handlungs-Schwerpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drei Handlungs-Schwerpunkte"

Transkript

1 Drei Handlungs-Schwerpunkte

2 Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der Waldflächen Eine von tausend verschiedenen Möglichkeiten. Siehe dazu energiewenderechner.de könnten bilanziell den Jahresbedarf an Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland decken.

3 Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der Waldflächen könnten bilanziell den Jahresbedarf an Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland decken. Wie schafft man den Ausgleich zwischen zeitweiligem Überangebot und zeitweiligem Mangel?

4

5 Planung der Stromwirtschaft

6 Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Beitrag des Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

7 Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen wird immer häufiger von Netzbetreibern abgelehnt. Die Niederspannungsnetze würden angeblich überlastet.

8 Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent

9 Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V

10 Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Mittelspannungstransformator

11 Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt Netzberechnung geht von folgendem ungünstigsten Fall aus: Kein Stromverbrauch (alle Bewohner im Sommerurlaub)

12 Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt Netzberechnung geht von folgendem ungünstigsten Fall aus: Kein Stromverbrauch (alle Bewohner im Sommerurlaub)

13 Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt

14 Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt Mit dem Ansteigen der Sonne steigt die Spannung am Ende des Netzzweiges

15 Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt Mit dem Ansteigen der Sonne steigt die Spannung am Ende des Netzzweiges

16 Niederspannungsnetz 230 V Mit dem Ansteigen der Sonne steigt die Spannung am Ende des Netzzweiges

17 Niederspannungsnetz 230 V Die Spannung am Ende des Netzzweiges steigt über den zulässigen Höchstwert 230 V + 10 Prozent = 253 Volt

18 Spannung am Hausanschluss in Volt Niederspannungsnetz 230 V Die Solaranlagen am Ende des Netzzweiges erhalten deshalb keine Anschlussgenehmigung

19 Niederspannungsnetz 230 V Die Solaranlagen am Ende des Netzzweiges erhalten deshalb keine Anschlussgenehmigung

20 230 Volt Berechnung der Spannungsanhebung

21 Berechnung der Spannungsanhebung 230 Volt

22 Berechnung der Spannungsanhebung 230 Volt

23 Berechnung der Spannungsanhebung In einem Netzzweig ohne Stromeinspeisung und ohne Stromverbrauch ist die Spannung überall gleich. 230 Volt

24 Solarstrom I Berechnung der Spannungsanhebung

25 Berechnung der Spannungsanhebung Solarstrom I wird mittels Sonnenenergie durch das Niederspannungsnetz getrieben. Solarstrom I

26 Berechnung der Spannungsanhebung Solarstrom I wird mittels Sonnenenergie durch das Niederspannungsnetz getrieben. Solarstrom I A B R Zwischen den Punkten A und B hat das Netzkabel einen Widerstand R

27 Berechnung der Spannungsanhebung Solarstrom I wird mittels Sonnenenergie durch das Niederspannungsnetz getrieben. Solarstrom I A B R Zwischen den Punkten A und B hat das Netzkabel einen Widerstand R Damit der Strom I durch den Widerstand R fließt, muss am Punkt B die Spannung höher sein, als am Punkt A

28 Berechnung der Spannungsanhebung I A B Ud = R * I Spannungsdifferenz zwischen B und A (Ohmsches Gesetz)

29 Punkt A : Spannung konstant 230 V I A UA = 230 V B UB = UA + R * I

30 A B Plus 4 Volt 230 Volt 234 Volt Zahlenbeispiel

31 Wenn zwei Solaranlagen einspeisen, fließt zwischen B und A der zweifache Strom I Deshalb verdoppelt sich dort die Spannungsanhebung auf 8 Volt A B C Plus 8 Volt Plus 4 Volt 230 Volt 238 Volt 242 Volt

32 Wenn drei Solaranlagen einspeisen, fließt zwischen B und A der dreifache Strom I Deshalb verdreifacht sich dort die Spannungsanhebung auf 12 Volt A B C D Plus 12 Volt Plus 8 Volt Plus 4 Volt 230 Volt 242 Volt 250 Volt 254 Volt Unzulässig, weil über 253 Volt (230 Volt plus 10 %)

33 Regelbarer Ortstrafo vermindert Spannung in A A B C D Plus 12 Volt Plus 8 Volt Plus 4 Volt 230 Volt 242 Volt 250 Volt 254 Volt

34 Regelbarer Ortstrafo vermindert Spannung in A A B C D Plus 12 Volt Plus 8 Volt Plus 4 Volt 230 Volt 242 Volt 250 Volt 254 Volt 220 Volt 232 Volt 240 Volt 244 Volt

35 Regelbarer Ortstrafo vermindert Spannung in A A B C D Plus 12 Volt Plus 8 Volt Plus 4 Volt 230 Volt 242 Volt 250 Volt 254 Volt 220 Volt 232 Volt 240 Volt 244 Volt 207 Volt 219 Volt 227 Volt 231 Volt Unterste zulässige Spannung 230 V -10%

36 Zusammenfassung Spannungsanhebung Ud I Ud = I * R ergibt sich aus Leitungswiderstand R und Stromstärke I

37 Spannungsanhebung Ud I Ud = I * R ergibt sich aus Leitungswiderstand R und Stromstärke I

38 Spannungsanhebung Ud I Ud = I * R ergibt sich aus Leitungswiderstand R und Stromstärke I Wie verkleinert man die Spannungsanhebung?

39 I Netzausbau Ud = I * R Bisher verkleinerte man R Variante Netzausbau

40 I A Netzausbau Ud = I * R Bisher verkleinerte man R Oder verminderte Spannung in A Variante Netzausbau

41 Es fließt mehr Solarstrom durch das Niederspannungsnetz. 230 Volt I Netzausbau

42 230 Volt I Es fließt mehr Solarstrom durch das Niederspannungsnetz in das Mittelspannungsnetz Die Mittelspannungsnetze müssen ebenfalls verstärkt werden, Netzausbau

43 Konsequenzen des Netzausbaus Der Konzern Seine Erzeugungsanlagen Sein Stromnetz Seine Filialen

44 Abhängigkeit von den Stromkonzernen Der Konzern Seine Erzeugungsanlagen Sein Stromnetz Seine abhängigen Kunden Seine Filialen

45 Hinzu kommt der Der Konzern Seine Erzeugungsanlagen Sein Stromnetz Seine abhängigen Kunden Seine Filialen

46 Hinzu kommt der Ausbau der Fernübertragungsleitungen Der Konzern Seine Erzeugungsanlagen Sein Stromnetz Seine abhängigen Kunden Seine Filialen

47 Seine Fernübertragungsleitungen Seine Fernübertragungsleitungen Der Konzern Seine Fernübertragungsleitungen Seine Fernübertragungsleitungen Seine Filialen

48 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Seine Fernübertragungsleitungen Der Konzern Seine Fernübertragungsleitungen Seine Fernübertragungsleitungen Seine Filialen

49 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Seine Fernübertragungsleitungen Der Konzern Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Seine Fernübertragungsleitungen Seine Filialen

50 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Seine Fernübertragungsleitungen Der Konzern Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Seine Filialen

51 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Der Konzern Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Seine Filialen

52 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Die Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Technik wechselt Seine Filialen

53 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Die Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Technik wechselt Seine Filialen

54 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Der Konzern Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika bleibt Die Abhängigkeit bleibt Seine Filialen

55 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Der Konzern Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika bleibt Die Strukturen bleiben Die Abhängigkeit bleibt Seine Filialen bleiben

56 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Der Konzern Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika bleibt Die Strukturen bleiben Die Abhängigkeit steigt Seine Filialen bleiben

57 Ausbau der Netze ist nicht unsere Lösung Die Akteure haben kein Interesse an einer raschen Umstellung auf Erneuerbare Energien und können sie beliebig verzögern

58 Ausbau der Netze ist nicht unsere Lösung Die Akteure haben kein Interesse an einer raschen Umstellung auf Erneuerbare Energien und können sie beliebig verzögern Politische Unruhen verzögern das gesamte Projekt (z.b. Libyen, Ägypten)

59 Ausbau der Netze ist nicht unsere Lösung Die Akteure haben kein Interesse an einer raschen Umstellung auf Erneuerbare Energien und können sie beliebig verzögern Politische Unruhen verzögern das gesamte Projekt (z.b. Libyen, Ägypten) Abhängigkeit von den Energie-Großkonzernen nimmt zu Bürgerbeteiligung ist nicht möglich

60 Ausbau der Netze ist nicht unsere Lösung Die Akteure haben kein Interesse an einer raschen Umstellung auf Erneuerbare Energien und können sie beliebig verzögern Politische Unruhen verzögern das gesamte Projekt (z.b. Libyen, Ägypten) Abhängigkeit von den Energie-Großkonzernen nimmt zu Bürgerbeteiligung ist nicht möglich Unnötige volkswirtschaftliche Kosten für die Fernleitungen, denn sie können bei europaweitem Ausfall von Wind und Sonne keine Speicher ersetzen. Und diese könnten auch dezentral ohne Fernleitungen gebaut werden.

61 Ausbau der Netze ist nicht unsere Lösung Die Akteure haben kein Interesse an einer raschen Umstellung auf Erneuerbare Energien und können sie beliebig verzögern Politische Unruhen verzögern das gesamte Projekt (z.b. Libyen, Ägypten) Abhängigkeit von den Energie-Großkonzernen nimmt zu Bürgerbeteiligung ist nicht möglich Unnötige volkswirtschaftliche Kosten für die Fernleitungen, denn sie können bei europaweitem Ausfall von Wind und Sonne keine Speicher ersetzen. Und diese könnten auch dezentral ohne Fernleitungen gebaut werden. Im Katastrophenfall (Orkane, Erdbeben, Terroranschlag etc.) bricht das gesamte System europaweit zusammen

62 Ausbau der Netze ist nicht unsere Lösung Die Akteure haben kein Interesse an einer raschen Umstellung auf Erneuerbare Energien und können sie beliebig verzögern Politische Unruhen verzögern das gesamte Projekt (z.b. Libyen, Ägypten) Abhängigkeit von den Energie-Großkonzernen nimmt zu Bürgerbeteiligung ist nicht möglich Unnötige volkswirtschaftliche Kosten für die Fernleitungen, denn sie können bei europaweitem Ausfall von Wind und Sonne keine Speicher ersetzen. Und diese könnten auch dezentral ohne Fernleitungen gebaut werden. Im Katastrophenfall (Orkane, Erdbeben, Terroranschlag etc.) bricht das gesamte System europaweit zusammen Als Beispiel für Entwicklungsländer nicht geeignet

63 Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Der Konzern Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika bleibt Seine Filialen bleiben

64 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen Der Konzern bleibt Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Seine Filialen bleiben

65 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen in den Alpen? Der Konzern In den Karpathen? bleibt In den Pyrenäen In der Eifel? Im bayerischen Wald Am Vogelsberg? In der Rhön? Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Seine Filialen bleiben

66 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Der Platz reicht nicht Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen in den Alpen? Der Konzern In den Karpathen? bleibt In den Pyrenäen In der Eifel? Im bayerischen Wald Am Vogelsberg? In der Rhön? Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Seine Filialen bleiben

67 Offshore Windparks in Nord- u. Ostsee Der Platz reicht nicht Desertec Wüstenstrom aus Nordafrika Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen in den Alpen? Der Konzern In den Karpathen? bleibt In den Pyrenäen In der Eifel? Im bayerischen Wald Am Vogelsberg? In der Rhön? Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland Umweltverbände wehren sich Seine Filialen bleiben

68 Wohin mit den Stromspeichern? Größenvergleich Pumpspeicherkraftwerk und Bleibatterie 1 kwh speichern

69 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Pumpspeicherkraftwerk und Bleibatterie 1 kwh speichern 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken 2 Bleibatterien

70 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Pumpspeicherkraftwerk und Bleibatterie 1 kwh speichern 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken 2 Bleibatterien Bleibatterien sind hier nur als Beispiel für einen preiswerten, stationären Stromspeicher mit gutem Wirkungsgrad anzusehen

71 Bleibatterien sind hier nur als Beispiel für einen preiswerten, stationären Stromspeicher mit gutem Wirkungsgrad anzusehen Zunächst einmal legen wir uns seitens des SFV nicht auf Blei-Akkus fest. Derzeit sind sie zwar die preisgünstigste Variante für stationäre Batterien. Aber es wird intensiv an verschiedenen Speichertypen geforscht und welcher dabei den Sieg davontragen wird, ist zur Zeit noch nicht abzusehen. Blei hat leider unter Umweltfreunden einen schlechten Ruf. Der rührt vornehmlich daher, dass vor wenigen Jahrzehnten Blei als Antiklopfmittel dem Benzin zugesetzt wurde und dadurch aus Millionen von Autoauspuffen in die Luft, die Landschaft und mit der Nahrung von den Feldern dann in unsere Körper verteilt wurde. Schlechte Zähne, und Probleme mit der Fortpflanzung gehören mit zu den Folgen. Blei in Akkus hingegen ist dort strikt von der Außenwelt abgeschlossen und wird zu fast 100 Prozent dem Recycling zugeführt. In technischer Hinsicht haben sich Bleiakkus schon lange bewährt. Besonders eindrucksvoll war ein riesiger Stromspeicher, den die Berliner Bewag aus Tausenden von Bleibatterien zur Zeit der Luftbrücke anlegte, um die rundum eingeschlossene Stadt Westberlin tagsüber mit Spitzenlaststrom versorgen zu können. Nachts wurden diese Batterien von den wenigen in Westberlin stehenden Kohlekraftwerken mit Strom befüllt und tags konnten die Batterien dann die Kohlekraftwerke unterstützen, die für sich alleine nicht ausgereicht hätten, den hohen Mittagsstrombedarf der Großstadt zu decken. Die Kohle für die Kohlekraftwerke wurde übrigens von englischen und amerikanischen Transportflugzeugen nach Westberlin gebracht. Für vergleichbare Großspeicher würde man heute wahrscheinlich Natrium-Schwefel-Batterien einsetzen. Sie haben nur einen Nachteil, Sie müssen auf hohen Temperaturen (300 C) gehalten werden. Als Antriebsbatterie für Automobile und gar für Flugzeuge sind Bleibatterien zu schwer. Dort wird man vermutlich Batterien mit Lithium verwenden, die allerdings noch erheblich teurer sind als Bleiakkus..

72 Aufladbare Batterien als Kurzzeitspeicher (Tag-Nacht-Speicher) Zur Entlastung der Niederspannungsnetze

73 Es folgt ein Diskussionsbeitrag von Wolf von Fabeck für eine vereinfachte Förderung dezentraler Speicher in fester Verbindung mit einer PV-Anlage

74 Aufladbare Batterien als Kurzzeitspeicher (Tag-Nacht-Speicher) Zur Entlastung der Niederspannungsnetze Rückblende Bleibatterien oder andere wiederaufladbare Batterien mit gutem Wirkungsgrad

75 230 Volt I Solarstrom I wird mittels Sonnenenergie durch das Niederspannungsnetz mit dem Widerstand R getrieben. Dazu gehört eine treibende Spannungsdifferenz Ud Ud = I * R (Ohmsches Gesetz) Ud = I * R Bisher verkleinerte man den Widerstand R durch Netzausbau

76 Unsere Alternative: Speicherbau 230 Volt I Ud = I * R Wir verkleinern I indem wir die Solarleistung auf den Abend und die folgende Nacht verteilen.

77 In den Mittagsstunden ist der Solarstrom besonders hoch und überlastet bisweilen das Netz. Nachts liefern die Solarmodule überhaupt keinen Strom Tageshöchstwert

78 Tageshöchstwert

79 Freiwillige Selbstbeschränkung: Umrichterleistung (AC) = 1/3 Peak-Leistung (DC)

80 Umrichter DC AC Einspeisezähler Solargenerator DC AC DC AC Freiwillige Selbstbeschränkung: Umrichterleistung (AC) = 1/3 Peak-Leistung (DC)

81 Umrichter DC AC Einspeisezähler Solargenerator DC AC DC AC Freiwillige Selbstbeschränkung: Umrichterleistung (AC) = 1/3 Peak-Leistung (DC)

82 Umrichter Einspeisezähler Solargenerator DC AC Freiwillige Selbstbeschränkung: Umrichterleistung (AC) = 1/3 Peak-Leistung (DC)

83 Umrichterleistung (AC) = 1/3 Peak-Leistung (DC) Der Umrichter sollte möglichst klein sein, - Damit er billig ist - Damit die abzutransportierende elektrische Leistung möglichst klein ist.

84 Umrichterleistung (AC) = 1/3 Peak-Leistung (DC) Der Umrichter sollte möglichst klein sein, - Damit er billig ist - Damit die abzutransportierende elektrische Leistung möglichst klein ist. Kleiner als ca. 1/3 der Peak-Leistung darf die Umrichterleistung jedoch nicht sein, damit auch an einem sehr sonnigen Sommertag die gesamte Solarenergie der Tagesstunden innerhalb von 24 Stunden vollständig eingespeist werden kann. Wäre der Umrichter noch kleiner, würde er bei einer Folge schöner Sonnentage quasi überlaufen, d.h. nicht die gesamte Solarleistung mehr aufnehmen können.

85 Wir speichern die mittägliche Leistung und speisen sie am Abend und in der Nacht ein Tageshöchstleistung (DC) speichern Direkt einspeisen Batterie aufladen

86 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

87 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

88 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

89 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

90 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

91 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

92 Tageshöchstleistung (DC) speichern Spitzenleistung des Umrichters (AC) Direkt einspeisen Batterie aufladen

93 Direkt einspeisen Einspeisen Batterie aufladen

94 speichern Direkt einspeisen Einspeisen Einspeisung der gespeicherten Energie ins Stromnetz

95 Direkt einspeisen Einspeisen Einspeisung der gespeicherten Energie ins Stromnetz

96 Direkt einspeisen Einspeisen Einspeisung der gespeicherten Energie ins Stromnetz

97 Direkt einspeisen Einspeisen Ende der Netzeinspeisung zum Schutz der Batterie vor Tiefentladung

98 Volkswirtschaftliche Vorteile: 1. Die mittägliche Solarspitze liefert einen Anteil zur Deckung der abendlichen Lastspitze Direkt einspeisen Einspeisen Ende der Netzeinspeisung zum Schutz der Batterie vor Tiefentladung

99 Volkswirtschaftliche Vorteile: 1. Die mittägliche Solarspitze liefert einen Anteil zur Deckung der abendlichen Lastspitze 2. Die Netze brauchen weniger Ausbau Direkt einspeisen Einspeisen Ende der Netzeinspeisung zum Schutz der Batterie vor Tiefentladung

100 An Tagen mit sehr hoher Solareinspeisung reicht die gespeicherte Energie bis in die Morgenstunden Direkt einspeisen Einspeisen

101 An Tagen mit sehr hoher Solareinspeisung reicht die gespeicherte Energie bis in die Morgenstunden Direkt einspeisen Einspeisen

102 An Tagen mit sehr hoher Solareinspeisung reicht die gespeicherte Energie bis in die Morgenstunden Direkt einspeisen Einspeisen

103 Solargenerator Umrichter Einspeisezähler DC AC Speicher Umrichterleistung = 1/3 Solargeneratorleistung

104 Solargenerator Umrichter Einspeisezähler DC AC Speicher Speicherkapazität ausreichend für ca. 60 % des höchstmöglichen Solar- Tagesertrages

105 mittags Mittags Solargenerator Umrichter Einspeisezähler DC AC Speicher

106 Solargenerator Umrichter Einspeisezähler Abends DC AC Speicher

107 Solargenerator Umrichter Einspeisezähler DC AC Speicher Nachts

108 Solargenerator Umrichter Einspeisezähler DC AC Speicher Je nach Verlauf des Jahres wird in manchen Jahren und Standorten der Solarstrom vermehrt auf dem direkten Weg oder aber auf dem indirekten Weg eingespeist.

109 Solargenerator Umrichter Einspeisezähler DC AC Speicher Je nach Verlauf des Jahres wird in manchen Jahren und Standorten der Solarstrom vermehrt auf dem direkten Weg oder aber auf dem indirekten Weg eingespeist. Um dem Betreiber dennoch Investitionssicherheit für die Anschaffung des Speichers zu geben, wird bei der Auszahlung des Speicherbonus kein Unterschied zwischen direkter oder indirekter Einspeisung gemacht.

110 mittags Solargenerator Umrichter AC Einspeisezähler Jede angezeigte kwh erhält die Regelvergütung plus einem Speicherbonus von 19 ct/kwh DC Speicher Hausanschluss Verbraucher im Haushalt Zweirichtungszähler

111 mittags Solargenerator Umrichter AC Einspeisezähler Jede angezeigte kwh erhält die Regelvergütung plus einem Speicherbonus von 19 ct/kwh Speicher DC Der Speicherbonus unterliegt einer jährlichen Degression von 5% Hausanschluss Verbraucher im Haushalt Zweirichtungszähler

112 mittags Solargenerator Umrichter Einspeisezähler Speicher DC AC Automatische Trennung bei Stromausfall Hausanschluss Verbraucher im Haushalt Zweirichtungszähler

113 Ausnutzen starker Strompreisunterschiede Solargenerator Bidirektionaler Umrichter DC AC Einspeisezähler mit zwei Zählrichtungen Bei Aufladen aus dem Netz läuft Zähler rückwärts Speicher Hausanschluss Verbraucher im Haushalt Zweirichtungszähler

114 Ausnutzen starker Strompreisunterschiede Solargenerator Bidirektionaler Umrichter AC Einspeisezähler mit zwei Zählrichtungen Zähler läuft vorwärts. Gleicht Rückwärtslauf (fast) wieder aus DC Speicher Hausanschluss Verbraucher im Haushalt Zweirichtungszähler

115 Notwendige Änderungen (Diskussionsvorschlag) Muss noch ergänzt werden - AC-Spitzenleistung des Umrichters = 1/3 der DC-Peakleistung des Solargenerators - Netzanschlussberechnung nur für die (kleine) AC-Leistung des Umrichters - Vorrang für Solareinspeisung auch für gespeicherten Solarstrom - Zusätzliche Vergütung für den gesamten direkt und indirekt eingespeisten Solarstrom in Höhe von 19 cent/kwh Änderungsvorschläge für das EEG: 9 (1) EEG: Netzbetreiber sind auf Verlangen der Einspeisewilligen verpflichtet, unverzüglich ihre Netze entspechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen oder Stromspeicher zu integrieren, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas sicherzustellen. Ferner 3 Nr. 7 EEG: "Netz" (ist) die Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung, Verteilung und Speicherung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung.

116 Ende des Vorschlags für eine vereinfachte Förderung dezentraler Speicher in Verbindung mit einer PV-Anlage Folgende weitere Vorschläge sind in Bearbeitung und werden später veröffentlicht: - Förderung dezentraler Speicher im Niederspannungsnetz ohne Verbindung zu einer PV-Anlage - Förderung von Speichern im Mittelspannungsnetz in der Nähe von Windparks - Förderung von dezentralen Langzeitspeichern im Nieder- und Mittelspannungsnetz

117 Um Leitungsausbau zu sparen, Stromspeicher in der Nähe der Solaranlagen z.b. im Keller

118 Wir setzen auf Unabhängigkeit von den Kohle- und Atomkonzernen. Elektrische Energie speichern und erzeugen wir selber aus Sonne, Wind und mit anderen Technologien der Erneuerbaren Energien Solaranlagen, Windanlagen, Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher

119 Wir setzen auf Unabhängigkeit von den Kohle- und Atomkonzernen. Elektrische Energie speichern und erzeugen wir selber aus Sonne, Wind und mit anderen Technologien der Erneuerbaren Energien Im Katastrophenfall: haben wir eine Selbstversorgungsfähige Energie-Insel Solaranlagen, Windanlagen, Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher

120 Die bestehenden Übertragungsnetze wollen wir nicht abschaffen. Sie können auch zukünftig beim Ausgleich zwischen Überschuss- und Mangel- Gebieten genutzt werden. Aber wir brauchen keine neuen Fernübertragungsleitungen, denn wir setzen auf Windparks, Solaranlagen und Speicher in der Nähe der Verbraucher Solaranlagen, Windanlagen, Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Niederspannungsnetz 230 V Mittelspannungstransformator

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG Kombination von Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Glättung der solaren Mittagsspitzen, zur Erhöhung des Solarstromanteils im Stromnetz und zur Minimierung des Netzausbaus Einbeziehung der dezentralen

Mehr

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Stromspeicher Engpass der Energiewende Stromspeicher Engpass der Energiewende Für jedes fossile oder atomare Kraftwerk, das endgültig stillgelegt werden soll, müssen vorher dezentrale Stromspeicher errichtet werden, die in ihrer Summe die gleiche

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Das nachfolgend beschriebene Markteinführungsprogramm betrifft die Einführung von Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern.

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard

Mehr

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956

Mehr

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen *** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, wir, die Unterzeichner, begrüßen Ihre Ablehnung der neuen Höchstspannungstrassen. Es ist zu befürchten, dass

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) 1 Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Mehr

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein & Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) 1 Originalton Röttgen: 2 Wir wollen die Photovoltaik; ich halte

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Dr. Alexander Nothaft

Dr. Alexander Nothaft Dr. Alexander Nothaft Ein Unternehmen in kommunaler Hand An vielen Stadtund Gemeindewerken beteiligt Wichtig für die regionale Wirtschaft 3 Strom Fernwärme Erneuerbare Energien Erdgas Wasser Elektromobilität/Energieeffizienz

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 25.03.2012

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

Sonnenenergie 24 h! ENERGIE INTELLIGENT SPEICHERN. Kooperationspartner der

Sonnenenergie 24 h! ENERGIE INTELLIGENT SPEICHERN. Kooperationspartner der Sonnenenergie 24 h! ENERGIE INTELLIGENT SPEICHERN. Kooperationspartner der SONNENENERGIE EIgenversorgung, frei und unabhängig Jährlicher Weltenergiebedarf Weltweite Reserven Uran Erdgas Erdöl Kohle Energieangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung

Mehr

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 01.04.2012 1 Wir wollen die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung interessiert

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt Vor wenigen Wochen wurde die BMU Leitstudie 2011 veröffentlicht. Tabelle 2, Seite 13 zeigte auf, wie die Bundesregierung sich den Fortgang (genauer gesagt, das Ende) der Photovoltaik-Förderung vorstellte.

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Basis-themeninformationen für Lehrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? 29.05.2018 VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Bernd Langer Inhaltsübersicht 2 Wer sind wir? BEKS: Energieagentur in Bremen seit

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Quelle: Energiequartier Oberricklingen-Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Übersicht 1. Photovoltaik lohnt sich (nicht mehr)!

Mehr

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Photovoltaik Warum Solarstrom? Technologie Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Die Sonne ist unser Energieträger der Zukunft! Warum Solarstrom? 2 Natürlich Solarstrom! Argumente für eine sonnige Zukunft...

Mehr

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher SEMS Sonnenstrom zu jeder Zeit Stromspeicher Mehr Unabhängigkeit - weniger Stromkosten Klimafreundlicher Solarstrom von der eigenen Photovoltaikanlage kostet nur noch einen Bruchteil von dem, was Ihr Energieversorger

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien möglich? (aus dem Vortrag Energiewende ein ökonomisches Disaster? gehalten von Prof. em. E. Schrimpff zum Uferlos-Festival in Freising am 28.5.2017)

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis

Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis Eigenverbrauch von Solarstrom in der Praxis Erfahrungen und Problemstellungen aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung (SFV) Umweltverein und bundesweite Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. zum 31.12.2020 Was ist nach dem 1.1.2021? Janko Kroschl Dipl.-Ing. DGS-Sektion München und Südbayern Gutachter für Solartechnik, Vortrag: IHM-München 9.3.2018 11:00 www.biobau-portal.de

Mehr

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Ø Inhalt v Verbundphilosophie v Netzpolitik der GroKo v Verbundkraftwerke sind vollwertige EE-Kraftwerke v Mittel zur Dezentralisierung

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Ihr Ansprechpartner: Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Rückgrat Netze der und Energiewende? Rückgrat Speicher der und Energiewende: Netze: ende Rückgrat Netze der und Energiewende? Speicher Impulsvortrag zur Energietagung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE Die Powerwall ist der ultimative Stromspeicher für die Energiewende direkt bei Ihnen Zuhause. Sie speichert den überschüssigen Solarstrom während des Tages und gibt ihn

Mehr

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid Gestaltungsmo glichkeiten des Smart Grid Fragestellung Wie sollte das Smart Grid gestaltet werden? Welche sozialen, ökonomischen und ökologischen Vorund Nachteile

Mehr

Und es lohnt sich doch

Und es lohnt sich doch Solarspeicher: Chancen für die Bürger Und es lohnt sich doch RTE- Weinheim Vortrag 2015 28.09.2015 H.E. Pfisterer 1 Energieperspektiven und Chancen Immer weiter so??? 17.09.2015 H.E. Pfisterer 2 Stromkosten:

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank! PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank! Referent: Dipl.-Kfm. Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.v. Photovoltaik www.dgs-franken.de, und Elektromobilität

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten Bessenbach 19.10.2012 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Politische Herausforderungen Erderwärmung, Biodiversitätsverlust

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2 Stromkostenersparnis: 70% Stromkostenersparnis: 65% Stromkostenersparnis: 80% Stromkostenersparnis: 45% Chart Chart 2 Das vollständige eigene Elektrizitätswerk PV Module + Wechselrichter + Speichersystem

Mehr

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie VWEW-energie: Der Energieversorger im Allgäu. www.vwew-energie.de VWEW-Strom VWEW-Erdgas Photovoltaik

Mehr

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie VWEW-energie: Der Energieversorger im Allgäu. www.vwew-energie.de Rechenbeispiel Eine PV-Anlage senkt

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr